ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Quecksilberinjektionsanalyse 2

Für die Quecksilberinjektionsanalyse 2 gibt es insgesamt 296 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Quecksilberinjektionsanalyse 2 die folgenden Kategorien: analytische Chemie, Wasserqualität, Kraftstoff, Luftqualität, Chemikalien, grob, Erdgas, Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, Metallerz, Nichteisenmetalle, Umwelttests, Partikelgrößenanalyse, Screening, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Umweltschutz, Bodenqualität, Bodenkunde, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, organische Chemie, Mikrobiologie, Personentransportausrüstung und Cockpitausrüstung, Öl- und Erdgasförderung und -verarbeitung, Metallkorrosion, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Prüfung von Metallmaterialien, erziehen, Anorganische Chemie, Fluidkraftsystem, Plastik, Spanlose Bearbeitungsgeräte, Kernenergietechnik, Abfall, Kohle, Transformatoren, Drosseln, Induktoren, Akustik und akustische Messungen, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, sensorische Analyse, nichtmetallische Mineralien, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Holz, Rundholz und Schnittholz, Wortschatz, Organisation und Führung von Unternehmen (Enterprises), Flüssigkeitsspeichergerät, Nichteisenmetallprodukte, Gebäudeschutz.


AENOR, Quecksilberinjektionsanalyse 2

  • UNE 30143:1960 ANALYSEREAGENZIEN. QUECKSILBER.
  • UNE 30139:1960 ANALYSEREAGENZIEN. QUECKSILBERBROMID.
  • UNE 30140:1960 ANALYSEREAGENZIEN. QUECKSILBERCHLORID.
  • UNE 30142:1960 ANALYSEREAGENZIEN. Quecksilberchlorid.
  • UNE 30141:1960 ANALYSEREAGENZIEN. QUECKSILBERJODID (ROT).
  • UNE-EN ISO 6978-2:2006 Erdgas – Bestimmung von Quecksilber – Teil 2: Probenahme von Quecksilber durch Amalgamierung auf einer Gold/Platin-Legierung (ISO 6978-2:2003)
  • UNE-EN ISO 12213-2:2010 Erdgas – Berechnung des Kompressionsfaktors – Teil 2: Berechnung mittels molarer Zusammensetzungsanalyse (ISO 12213-2:2006)
  • UNE-EN 16466-2:2013 Essig – Isotopenanalyse von Essigsäure und Wasser – Teil 2: 13C-IRMS-Analyse von Essigsäure

HU-MSZT, Quecksilberinjektionsanalyse 2

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Quecksilberinjektionsanalyse 2

  • KS I 2214-2011 Methoden zur Bestimmung von Quecksilber in Rauchgasen
  • KS I ISO 6978-2-2009(2019) Erdgas – Bestimmung von Quecksilber – Teil 2: Probenahme von Quecksilber durch Amalgamierung auf einer Gold/Platin-Legierung
  • KS I ISO 6978-2:2021 Erdgas – Bestimmung von Quecksilber – Teil 2: Probenahme von Quecksilber durch Amalgamierung auf einer Gold/Platin-Legierung
  • KS I ISO 6978-2:2009 Erdgas – Bestimmung von Quecksilber – Teil 2: Probenahme von Quecksilber durch Amalgamierung auf einer Gold/Platin-Legierung
  • KS B 6728-1995 Spannungs- und Ermüdungsanalysen für Druckbehälter
  • KS I ISO 20552:2021 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Quecksilberdampf – Methode unter Verwendung der Gold-Amalgam-Sammlung und Analyse durch Atomabsorptionsspektrometrie oder Atomfluoreszenzspektrometrie
  • KS I ISO 20552:2010 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Quecksilberdampf – Methode unter Verwendung der Gold-Amalgam-Sammlung und Analyse mittels Atomabsorptionsspektrometrie oder Atomfluoreszenzspektrometrie
  • KS I ISO 12213-2:2010 Erdgas – Berechnung des Kompressionsfaktors – Teil 2: Berechnung mithilfe der Molzusammensetzungsanalyse
  • KS B ISO 3938:2007 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Kontaminationsanalyse – Methode zur Meldung von Analysedaten
  • KS I ISO 20552-2010(2016) Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Quecksilberdampf – Methode unter Verwendung der Gold-Amalgam-Sammlung und Analyse mittels Atomabsorptionsspektrometrie oder Atomfluoreszenzspektrometrie
  • KS B ISO 3938-2007(2012) Hydraulikflüssigkeitstechnik – Kontaminationsanalyse – Methode zur Meldung von Analysedaten
  • KS I ISO 12213-2-2010(2016) Erdgas – Berechnung des Kompressionsfaktors – Teil 2: Berechnung mithilfe der Molzusammensetzungsanalyse
  • KS I ISO 12213-2-2010(2021) Erdgas – Berechnung des Kompressionsfaktors – Teil 2: Berechnung mithilfe der Molzusammensetzungsanalyse
  • KS I 20552-2010 Arbeitsplatzluft – Bestimmung von Quecksilberdampf – Methode unter Verwendung der Gold-Amalgam-Sammlung und Analyse durch Atomabsorptionsspektrometrie oder Atomfluoreszenzspektrometrie
  • KS D 1930-2012(2017) Druckguss-Zinklegierung – Methoden zur chemischen Analyse
  • KS D 1930-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkdruckgusslegierungen
  • KS D 1930-2004 Druckguss-Zinklegierung – Methoden zur chemischen Analyse
  • KS D 1930-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Zinklegierungsdruckguss
  • KS B 6728-2015 Spannungs- und Ermüdungsanalysen für Druckbehälter
  • KS B 6728-2015(2020) Spannungs- und Ermüdungsanalysen für Druckbehälter

American Society for Testing and Materials (ASTM), Quecksilberinjektionsanalyse 2

  • ASTM UOP1044-20 Gesamtquecksilberanalyse in Erdgas
  • ASTM UOP1033-19 Gesamtquecksilberanalyse in Flüssiggasen
  • ASTM D7482-08 Standardpraxis für die Probenahme, Lagerung und Handhabung von Kohlenwasserstoffen für die Quecksilberanalyse
  • ASTM D7482-17 Standardpraxis für die Probenahme, Lagerung und Handhabung von Kohlenwasserstoffen für die Quecksilberanalyse
  • ASTM D7482-14 Standardpraxis für die Probenahme, Lagerung und Handhabung von Kohlenwasserstoffen für die Quecksilberanalyse
  • ASTM D6722-19 Standardtestmethode für Gesamtquecksilber in Kohle und Kohleverbrennungsrückständen durch Direktverbrennungsanalyse
  • ASTM D7482-17(2023) Standardpraxis für die Probenahme, Lagerung und Handhabung von Kohlenwasserstoffen für die Quecksilberanalyse
  • ASTM D7482-15 Standardpraxis für die Probenahme, Lagerung und Handhabung von Kohlenwasserstoffen für die Quecksilberanalyse
  • ASTM D6350-98 Standardtestmethode für die Quecksilberprobenahme und -analyse in Erdgas mittels Atomfluoreszenzspektroskopie
  • ASTM D6722-01 Standardtestmethode für Gesamtquecksilber in Kohle und Kohleverbrennungsrückständen durch Direktverbrennungsanalyse
  • ASTM D6350-98(2003) Standardtestmethode für die Quecksilberprobenahme und -analyse in Erdgas mittels Atomfluoreszenzspektroskopie
  • ASTM D6722-01(2006) Standardtestmethode für Gesamtquecksilber in Kohle und Kohleverbrennungsrückständen durch Direktverbrennungsanalyse
  • ASTM D4284-03 Standardtestmethode zur Bestimmung der Porenvolumenverteilung von Katalysatoren durch Quecksilberintrusionsporosimetrie
  • ASTM D4284-07 Standardtestmethode zur Bestimmung der Porenvolumenverteilung von Katalysatoren durch Quecksilberintrusionsporosimetrie
  • ASTM D6350-14 Standardtestmethode für die Quecksilberprobenahme und -analyse in Erdgas mittels Atomfluoreszenzspektroskopie

ES-AENOR, Quecksilberinjektionsanalyse 2

  • UNE 30 139 Analytische Reagenzien. Quecksilber-Ammoniumbromid Br2HgM 360,44
  • UNE 30 140 Analytische Reagenzien. Quecksilberchlorid CI2HgM 271,52
  • UNE 30 142 Analytische Reagenzien. Quecksilberchlorid CIHgM 236,07
  • UNE 30 063 Analytische Reagenzien. Propanol (CH3)2 CHOHM 60,09

Professional Standard - Agriculture, Quecksilberinjektionsanalyse 2

  • T/CRIAC 0006-2019 Reagenzien für die Umweltanalyse – Quecksilbersulfat
  • SN/T 5517-2023 Bestimmung von Methylquecksilber in exportierten Wasserprodukten und deren Produkten: Vollautomatische Methylquecksilber-Analysemethode
  • NY/T 2822-2015 Speziationsbestimmung von Arsen und Quecksilber in Bienenprodukten. Atomfluoreszenzspektrometrie

Professional Standard - Military and Civilian Products, Quecksilberinjektionsanalyse 2

  • WJ 2120-1993 Analytische Methode zur Auslösung eines Arzneimittels ohne Donnerquecksilber

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Quecksilberinjektionsanalyse 2

  • GB/T 31949-2015(英文版) Manganerze – Bestimmung des Quecksilbergehalts – Feststoffprobenahme und direkte Quecksilberanalysemethode
  • GB/T 31948-2015(英文版) Chromerze – Bestimmung des Quecksilbergehalts – Feststoffprobenahme und direkte Quecksilberanalysemethode
  • GB/T 31947-2015(英文版) „Eisenerze – Bestimmung des Quecksilbergehalts – Feststoffprobenahme und direkte Quecksilberanalysemethode“
  • GB/T 15080.7-1994 Antimonkonzentrate – Bestimmung des Quecksilbergehalts
  • GB/T 21650.1-2008 Porengrößenverteilung und Porosität fester Materialien durch Quecksilberporosimetrie und Gasadsorption. Teil 1: Quecksilberporosimetrie
  • GB/T 21650.2-2008 Porengrößenverteilung und Porosität fester Materialien durch Quecksilberporosimetrie und Gasadsorption. Teil 2: Analyse von Mesoporen und Makroporen durch Gasadsorption
  • GB/T 16781.2-2010 Erdgas.Bestimmung von Quecksilber.Teil 2:Probenahme von Quecksilber durch Amalgamierung auf einer Gold/Platin-Legierung
  • GB/T 19258.2-2023 Quellen ultravioletter Strahlung für keimtötende Zwecke Teil 2: Kaltkathoden-Niederdruck-Quecksilberdampfentladungslampen
  • GB/T 20975.1-2018 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Teil 1: Bestimmung des Quecksilbergehalts
  • GB/T 5121.26-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Teil 26: Bestimmung des Quecksilbergehalts
  • GB/T 20931.9-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium. Bestimmung des Stickstoffgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Quecksilberkaliumiodid
  • GB/T 8220.8-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Wismut – Bestimmung des Chlorgehalts – Photometrische Methode mit Destillation und Quecksilberthiocyanat
  • GB/T 21650.3-2011 Porengrößenverteilung und Porosität fester Materialien durch Quecksilberporosimetrie und Gasadsorption. Teil 3: Analyse von Mikroporen durch Gasadsorption
  • GB/T 8220.11-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Bismut – Bestimmung des Quecksilbergehalts – Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometer-Methode
  • GB/T 8151.15-2005 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten – Bestimmung des Quecksilbergehalts – Methode der Atomfluoreszenzspektrometrie
  • GB/T 15249.5-1994 Rohgold – Bestimmung des Quecksilbergehalts – Kalte atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 8152.11-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Bleikonzentraten. Bestimmung des Quecksilbergehalts. Atomfluoreszenzspektrometer-Methode
  • GB/T 3884.11-2005 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten – Bestimmung des Quecksilbergehalts – Kalte atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 1819.17-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnkonzentraten. Bestimmung des Quecksilbergehalts. Die spektrometrische Methode der Kaltdampf-Atomabsorption
  • GB/T 43098.2-2023 Methoden zur Analyse von Wasseraufbereitungsmitteln Teil 2: Bestimmung des Arsen-, Quecksilber-, Cadmium-, Chrom-, Blei-, Nickel- und Kupfergehalts mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS)
  • GB/T 22662.8-2008 Chemische Analysemethoden für Kaliumfluotitanat. Teil 8: Bestimmung des Chloridgehalts. Volumetrische Quecksilbernitrierungsmethode
  • GB/T 22661.9-2008 Chemische Analysemethoden für Kaliumfluorborat. Teil 9: Bestimmung des Chloridgehalts. Volumetrische Quecksilbernitrierungsmethode
  • GB/T 15249.5-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Rohgold. Teil 5: Bestimmung des Quecksilbergehalts. Kalte Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 14849.10-2016 Methoden zur chemischen Analyse von Industriesilizium – Teil 10: Bestimmung des Quecksilbergehalts mittels Atomfluoreszenzspektrometrie
  • GB/T 23364.5-2009 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Indiumoxid.Teil 5:Bestimmung des Chlorgehalts.Quecksilbersulfocyanid-Spektrophotometrie
  • GB/T 3253.10-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Antimon und Antimontrioxid. Bestimmung des Quecksilbergehalts. Atomfluoreszenzspektrometrische Methode
  • GB/T 19258.1-2022 Ultraviolette Strahlungsquellen für keimtötende Zwecke – Teil 1: Niederdruck-Quecksilberdampfentladungslampe
  • GB/T 23362.5-2009 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Indiumhydroxid. Teil 5: Bestimmung des Chlorgehalts. Quecksilbersulfocyanid-Spektrophotometrie
  • GB/T 20975.1-2007 Chemische Analysemethoden für Aluminium und Aluminiumlegierungen Teil 1: Bestimmung des Quecksilbergehalts Kalte Atomabsorptionsspektrometermethode
  • GB/T 20899.12-2016 Methoden zur chemischen Analyse von Golderzen. Teil 12: Bestimmung der Gehalte an Arsen, Quecksilber, Cadmium, Blei und Wismut. Atomfluoreszenzspektrometrische Methode
  • GB/T 7739.12-2016 Methoden zur chemischen Analyse von Goldkonzentraten. Teil 12: Bestimmung der Gehalte an Arsen, Quecksilber, Cadmium, Blei und Wismut. Atomfluoreszenzspektrometrische Methode
  • GB/T 8152.11-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Bleikonzentraten – Teil 11: Bestimmung des Quecksilbergehalts durch Atomfluoreszenzspektrometrie und direkte Methode der Feststoffinjektion

Indonesia Standards, Quecksilberinjektionsanalyse 2

  • SNI 06-3605-1994 Wasseranalyse, Testmethoden für Quecksilber mit Quecksilberanalysatoren
  • SNI 19-6964.2-2003 Meerwasserqualität – Teil 2: Prüfmethoden für Quecksilber (Hg) mit Kaltdampf durch Atomabsorptionsspektrophotometer (AAS) oder Quecksilberanalysatoren
  • SNI 06-6992.2-2004 Sediment – Teil 2: Testmethoden für Quecksilber (Hg) mit kaltem Dampf mittels Quecksilberanalysator
  • SNI 19-1654-1989 Bewerteter Schalldruckpegel (gewichtet A), Mess- und Analyseverfahren

TR-TSE, Quecksilberinjektionsanalyse 2

  • TS 2537-1977 Methoden zur Analyse von Wasser, Bestimmung des gesamten Quecksilbergehalts

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Quecksilberinjektionsanalyse 2

  • JIS B 7994:2016 Kontinuierlicher Analysator für Quecksilber im Rauchgas
  • JIS B 7994:2021 Kontinuierlicher Analysator für Quecksilber im Rauchgas
  • JIS Z 8827-2:2010 Partikelgrößenanalyse – Bildanalysemethoden – Teil 2: Dynamische Bildanalysemethoden
  • JIS H 1551:1999 Druckguss-Zinklegierung – Methoden zur chemischen Analyse
  • JIS H 1551:1994 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkdruckgusslegierungen
  • JIS H 1551:2016 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkdruckgusslegierungen
  • JIS B 8281:1993 Spannungs- und Ermüdungsanalysen für Druckbehälter

British Standards Institution (BSI), Quecksilberinjektionsanalyse 2

  • BS EN ISO 23674:2022 Kosmetika. Analytische Methoden. Direkte Bestimmung von Quecksilberspuren in Kosmetika durch thermische Zersetzung und Atomabsorptionsspektrometrie (Quecksilberanalysator)
  • 21/30387777 DC BS EN ISO 23674. Kosmetika. Analytische Methoden. Direkte Bestimmung von Quecksilberspuren in Kosmetika durch thermische Zersetzung. Atomabsorptionsspektrometrie (Quecksilberanalysator)
  • BS EN 17266:2019 Lebensmittel. Bestimmungselemente und ihre chemischen Spezies. Bestimmung von organischem Quecksilber in Meeresfrüchten durch elementare Quecksilberanalyse
  • BS EN ISO 23821:2022 Kosmetika. Analytische Methoden. Bestimmung von Quecksilberspuren in Kosmetika mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) Kaltdampftechnologie nach Druckaufschluss
  • 23/30472844 DC BS EN 13806-3. Lebensmittel. Bestimmung von Spurenelementen - Teil 3. Bestimmung des Gesamtquecksilbers in Lebensmitteln mit atomarer Absorption direkt aus dem Lebensmittel (elementare Quecksilberanalyse)
  • 21/30393741 DC BS EN ISO 23821. Kosmetika. Analytische Methoden. Bestimmung von Quecksilberspuren in Kosmetika mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) Kaltdampftechnologie nach Druckaufschluss
  • BS ISO 20552:2007 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Quecksilberdampf – Methode unter Verwendung der Gold-Amalgam-Sammlung und Analyse mittels Atomabsorptionsspektrometrie oder Atomfluoreszenzspektrometrie
  • BS EN 13370:2003 Charakterisierung von Abfällen - Analyse von Eluaten - Bestimmung von Ammonium, AOX, Leitfähigkeit, Hg, Phenolindex, TOC, leicht freisetzbarem CN-, F-
  • BS ISO 12213-2:1998 Erdgas – Berechnung von Kompressionsfaktoren – Berechnung mithilfe einer molaren Zusammensetzungsanalyse
  • 20/30365224 DC BS ISO 13322-2. Partikelgrößenanalyse. Bildanalysemethoden. Teil 2. Dynamische Bildanalysemethoden
  • 23/30472705 DC BS EN 13806-2. Lebensmittel. Bestimmung von Spurenelementen - Teil 2. Bestimmung des Gesamtquecksilbers in Lebensmitteln mittels Atomfluoreszenzspektrometrie (AFS). Kaltdampftechnik nach Druckaufschluss
  • BS 5666-2:1981 Methoden zur Analyse von Holzschutzmitteln und behandeltem Holz. Qualitative Analyse

Group Standards of the People's Republic of China, Quecksilberinjektionsanalyse 2

KR-KS, Quecksilberinjektionsanalyse 2

  • KS I ISO 6978-2-2021 Erdgas – Bestimmung von Quecksilber – Teil 2: Probenahme von Quecksilber durch Amalgamierung auf einer Gold/Platin-Legierung
  • KS I ISO 20552-2021 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Quecksilberdampf – Methode unter Verwendung der Gold-Amalgam-Sammlung und Analyse durch Atomabsorptionsspektrometrie oder Atomfluoreszenzspektrometrie
  • KS I ISO 12213-2-2023 Erdgas – Berechnung des Kompressionsfaktors – Teil 2: Berechnung mithilfe der Analyse der molaren Zusammensetzung

Association Francaise de Normalisation, Quecksilberinjektionsanalyse 2

  • NF EN ISO 23674:2022 Kosmetika - Analysemethoden - Direkte Bestimmung von Quecksilberspuren in Kosmetika durch thermische Zersetzung und Atomabsorptionsspektrometrie (Quecksilberanalysator)
  • NF A06-587:1965 Chemische Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Bestimmung von Quecksilber.
  • NF T70-317:1996 Energetische Materialien zur Verteidigung. Physikalisch-chemische Analyse und Eigenschaften. Bestimmung der Kompressibilität mit einem Quecksilber-Kompressionsrekorder.
  • NF EN ISO 6978-2:2005 Erdgas – Bestimmung des Quecksilbergehalts – Teil 2: Quecksilberprobenahme durch Amalgamierung auf einer Gold/Platin-Legierung
  • NF T20-625:1965 Chemische Analyse von Essigsäure und Essigsäureanhydrid. Bestimmung von Quecksilber.
  • NF X20-525-2*NF EN ISO 6978-2:2005 Erdgas – Bestimmung von Quecksilber – Teil 2: Probenahme von Quecksilber durch Amalgamierung auf einer Gold/Platin-Legierung
  • NF V03-266*NF EN 17266:2019 Lebensmittel - Bestimmungselemente und ihre chemischen Spezies - Bestimmung von organischem Quecksilber in Meeresfrüchten durch elementare Quecksilberanalyse
  • NF EN 17266:2019 Lebensmittelprodukte – Bestimmung von Elementen und ihren chemischen Spezies – Bestimmung von organischem Quecksilber in Meeresfrüchteprodukten durch elementare Quecksilberanalyse
  • NF EN ISO 23821:2022 Kosmetika - Analysemethoden - Bestimmung von Quecksilberspuren in Kosmetika mit der Technik der Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Aufschluss unter Druck
  • NF T51-195-5:2006 Kunststoffe – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 5: Mitteldruck-Quecksilberdampflampe.
  • NF X20-528-2*NF EN ISO 12213-2:2009 Erdgas – Berechnung des Kompressionsfaktors – Teil 2: Berechnung mithilfe der Molzusammensetzungsanalyse
  • NF EN ISO 12213-2:2009 Erdgas – Berechnung des Kompressionsfaktors – Teil 2: Berechnung basierend auf der Analyse der molaren Zusammensetzung
  • NF V56-003-1*NF EN 16466-1:2013 Essig – Isotopenanalyse von Essigsäure und Wasser – Teil 1: 2H-NMR-Analyse von Essigsäure
  • NF EN 16466-2:2013 Essig – Isotopenanalyse von Essigsäure und Wasser – Teil 2: SMRI-0C-Analyse von Essigsäure

International Electrotechnical Commission (IEC), Quecksilberinjektionsanalyse 2

European Committee for Standardization (CEN), Quecksilberinjektionsanalyse 2

  • EN ISO 6978-2:2005 Erdgas – Bestimmung von Quecksilber – Teil 2: Probenahme von Quecksilber durch Amalgamierung auf einer Gold/Platin-Legierung (ISO 6978-2:2003)
  • EN ISO 23674:2022 Kosmetika – Analysemethoden – Direkte Bestimmung von Quecksilberspuren in Kosmetika durch thermische Zersetzung und Atomabsorptionsspektrometrie (Quecksilberanalysator) (ISO 23674:2022)
  • prEN ISO 23674:2021 Kosmetika – Analysemethoden – Direkte Bestimmung von Quecksilberspuren in Kosmetika durch thermische Zersetzung – Atomabsorptionsspektrometrie (Quecksilberanalysator) (ISO/DIS 23674:2021)
  • EN ISO 6978-2:2005/AC:2016 Erdgas – Bestimmung von Quecksilber – Teil 2: Probenahme von Quecksilber durch Amalgamierung auf einer Gold/Platin-Legierung – Technische Berichtigung 2 (ISO 6978-2:2003/Cor 2:2006)
  • EN ISO 23821:2022 Kosmetika – Analytische Methoden – Bestimmung von Spuren von Quecksilber in Kosmetika mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) Kaltdampftechnologie nach Druckaufschluss (ISO 23821:2022)
  • prEN ISO 23821:2021 Kosmetika – Analytische Methoden – Bestimmung von Spuren von Quecksilber in Kosmetika mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) Kaltdampftechnologie nach Druckaufschluss (ISO/DIS 23821:2021)
  • EN ISO 12213-2:2005 Erdgas ?Berechnung des Kompressionsfaktors ?Teil 2: Berechnung mittels Molzusammensetzungsanalyse
  • EN 13370:2003 Charakterisierung von Abfällen, Analyse von Eluaten, Bestimmung von Ammonium, AOX, Leitfähigkeit, Hg, Phenolindex, TOC, leicht freisetzbares CN-, F-. Ersetzt ENV 13370: 2001
  • EN 16466-1:2013 Essig – Isotopenanalyse von Essigsäure und Wasser – Teil 1: 2H-NMR-Analyse von Essigsäure
  • EN 16466-2:2013 Essig – Isotopenanalyse von Essigsäure und Wasser – Teil 2: 13C-IRMS-Analyse von Essigsäure
  • EN 1325-2:2004 Vokabeln zu Wertmanagement, Wertanalyse und Funktionsanalyse – Teil 2: Wertmanagement

German Institute for Standardization, Quecksilberinjektionsanalyse 2

  • DIN EN ISO 6978-2:2005-09 Erdgas – Bestimmung von Quecksilber – Teil 2: Probenahme von Quecksilber durch Amalgamierung auf einer Gold/Platin-Legierung (ISO 6978-2:2003); Deutsche Fassung EN ISO 6978-2:2005
  • DIN EN ISO 6978-2:2005 Erdgas - Bestimmung von Quecksilber - Teil 2: Probenahme von Quecksilber durch Amalgamierung auf einer Gold-Platin-Legierung (ISO 6978-2:2003); Englische Fassung von DIN EN ISO 6978-2
  • DIN EN ISO 23674:2022 Kosmetika – Analysemethoden – Direkte Bestimmung von Quecksilberspuren in Kosmetika durch thermische Zersetzung und Atomabsorptionsspektrometrie (Quecksilberanalysator) (ISO 23674:2022)
  • DIN EN 17266:2020-03 Lebensmittel - Bestimmungselemente und ihre chemischen Spezies - Bestimmung von organischem Quecksilber in Meeresfrüchten durch elementare Quecksilberanalyse; Deutsche Fassung EN 17266:2019
  • DIN EN 17266:2020 Lebensmittel - Bestimmungselemente und ihre chemischen Spezies - Bestimmung von organischem Quecksilber in Meeresfrüchten durch elementare Quecksilberanalyse
  • DIN EN ISO 23674:2022-12 Kosmetika - Analyseverfahren - Direkte Bestimmung von Quecksilberspuren in Kosmetika durch thermische Zersetzung und Atomabsorptionsspektrometrie (Quecksilberanalysator) (ISO 23674:2022); Deutsche Fassung EN ISO 23674:2022
  • DIN EN 13806-3:2023 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Teil 3: Bestimmung des Gesamtquecksilbers in Lebensmitteln mit atomarer Absorption direkt aus dem Lebensmittel (elementare Quecksilberanalyse); Deutsche und englische Version prEN 13806-3:2023
  • DIN EN 13806-3:2023-07 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Teil 3: Bestimmung des Gesamtquecksilbers in Lebensmitteln mit atomarer Absorption direkt aus dem Lebensmittel (elementare Quecksilberanalyse); Deutsche und englische Fassung prEN 13806-3:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 2023...
  • DIN 51896-2:1994 Gasanalyse – Zusammensetzungsgrößen, Kompressibilitätsfaktor – Teil 2: Anwendung
  • DIN 66165-2:2016-08 Partikelgrößenanalyse – Siebanalyse – Teil 2: Verfahren
  • DIN 66165-2:2016 Partikelgrößenanalyse – Siebanalyse – Teil 2: Verfahren
  • DIN EN ISO 23821:2022-12 Kosmetika - Analytische Methoden - Bestimmung von Quecksilberspuren in Kosmetika mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) Kaltdampftechnologie nach Druckaufschluss (ISO 23821:2022); Deutsche Fassung EN ISO 23821:2022
  • DIN EN ISO 23821:2021 Kosmetika - Analytische Methoden - Bestimmung von Quecksilberspuren in Kosmetika mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) Kaltdampftechnologie nach Druckaufschluss (ISO/DIS 23821:2021); Deutsche und englische Version prEN ISO 23821:2021
  • DIN EN ISO 12213-2:2005 Erdgas – Berechnung des Kompressionsfaktors – Teil 2: Berechnung mittels molarer Zusammensetzungsanalyse (ISO 12213-2:1997); Deutsche Fassung EN ISO 12213-2:2005
  • DIN EN ISO 23821:2022 Kosmetika – Analytische Methoden – Bestimmung von Spuren von Quecksilber in Kosmetika mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) Kaltdampftechnologie nach Druckaufschluss (ISO 23821:2022)
  • DIN EN 16466-1:2013-03 Essig - Isotopenanalyse von Essigsäure und Wasser - Teil 1: <(hoch)2>H-NMR-Analyse von Essigsäure; Deutsche Fassung EN 16466-1:2013
  • DIN EN ISO 12213-2:2010 Erdgas – Berechnung des Kompressionsfaktors – Teil 2: Berechnung mittels molarer Zusammensetzungsanalyse (ISO 12213-2:2006); Deutsche Fassung EN ISO 12213-2:2009
  • DIN 4018 Beiblatt 1:1981-05 Untergrund; Analyse der Anpressdruckverteilung unter Floßfundamenten; Erläuterungen und Analysebeispiele
  • DIN 4018 Bb.1:1981 Untergrund; Analyse der Anpressdruckverteilung unter Floßfundamenten; Erläuterungen und Analysebeispiele
  • DIN 4085 Bb.1:1987 Untergrund; Analyse des Erddrucks; Kommentare
  • DIN EN ISO 12213-2:2010-01 Erdgas – Berechnung des Kompressionsfaktors – Teil 2: Berechnung mittels molarer Zusammensetzungsanalyse (ISO 12213-2:2006); Deutsche Fassung EN ISO 12213-2:2009
  • DIN 10950-2:2000 Sensorische Analyse – Teil 2: Grundlagen
  • DIN EN 1325-2:2004 Wertmanagement, Wertanalyse, Vokabeln zur Funktionsanalyse – Teil 2: Wertmanagement; Deutsche Fassung EN 1325-2:2004

International Organization for Standardization (ISO), Quecksilberinjektionsanalyse 2

  • ISO 6978-2:2003/cor 2:2006 Erdgas – Bestimmung von Quecksilber – Teil 2: Probenahme von Quecksilber durch Amalgamierung auf einer Gold/Platin-Legierung; Technische Berichtigung 2
  • ISO 6978-2:2003 Erdgas – Bestimmung von Quecksilber – Teil 2: Probenahme von Quecksilber durch Amalgamierung auf einer Gold/Platin-Legierung
  • ISO 23674:2022 Kosmetika – Analysemethoden – Direkte Bestimmung von Quecksilberspuren in Kosmetika durch thermische Zersetzung und Atomabsorptionsspektrometrie (Quecksilberanalysator)
  • ISO 20260:2019 Magnesium und Magnesiumlegierungen – Bestimmung von Quecksilber
  • ISO 15901-1:2005 Porengrößenverteilung und Porosität fester Materialien mittels Quecksilberporosimetrie und Gasadsorption – Teil 1: Quecksilberporosimetrie
  • ISO 15901-1:2016 Bewertung der Porengrößenverteilung und Porosität fester Materialien durch Quecksilberporosimetrie und Gasadsorption – Teil 1: Quecksilberporosimetrie
  • ISO 6978-2:2003/cor 1:2004 Erdgas – Bestimmung von Quecksilber – Teil 2: Probenahme von Quecksilber durch Amalgamierung auf einer Gold/Platin-Legierung. TECHNISCHE KORRIGENDUM 1
  • ISO 15901-2:2006 Porengrößenverteilung und Porosität fester Materialien mittels Quecksilberporosimetrie und Gasadsorption – Teil 2: Analyse von Mesoporen und Makroporen mittels Gasadsorption
  • ISO 551:1975 Manganerze – Bestimmung des Zinkgehalts – Gravimetrische Methode mit Zink-Mercurithyocyanat
  • ISO 23821:2022 Kosmetika – Analysemethoden – Bestimmung von Quecksilberspuren in Kosmetika mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) Kaltdampftechnologie nach Druckaufschluss
  • ISO 20552:2007 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Quecksilberdampf – Methode unter Verwendung der Gold-Amalgam-Sammlung und Analyse mittels Atomabsorptionsspektrometrie oder Atomfluoreszenzspektrometrie
  • ISO 13322-2:2006 Partikelgrößenanalyse – Bildanalysemethoden – Teil 2: Dynamische Bildanalysemethoden
  • ISO 12213-2:2006 Erdgas – Berechnung des Kompressionsfaktors – Teil 2: Berechnung mittels molarer Zusammensetzungsanalyse
  • ISO 13322-2:2021 Partikelgrößenanalyse – Bildanalysemethoden – Teil 2: Dynamische Bildanalysemethoden
  • ISO 12213-2:1997 Erdgas – Berechnung des Kompressionsfaktors – Teil 2: Berechnung mithilfe der Analyse der molaren Zusammensetzung
  • ISO 3938:1986 Hydraulikflüssigkeitstechnik; Kontaminationsanalyse; Verfahren zur Meldung von Analysedaten
  • ISO 15901-2:2022 Porengrößenverteilung und Porosität fester Materialien durch Quecksilberporosimetrie und Gasadsorption – Teil 2: Analyse von Nanoporen durch Gasadsorption

ES-UNE, Quecksilberinjektionsanalyse 2

  • UNE-EN ISO 23674:2023 Kosmetika – Analysemethoden – Direkte Bestimmung von Quecksilberspuren in Kosmetika durch thermische Zersetzung und Atomabsorptionsspektrometrie (Quecksilberanalysator) (ISO 23674:2022)
  • UNE-EN 17266:2020 Lebensmittel - Bestimmungselemente und ihre chemischen Spezies - Bestimmung von organischem Quecksilber in Meeresfrüchten durch elementare Quecksilberanalyse
  • UNE-EN ISO 23821:2023 Kosmetika – Analytische Methoden – Bestimmung von Spuren von Quecksilber in Kosmetika mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) Kaltdampftechnologie nach Druckaufschluss (ISO 23821:2022)

CZ-CSN, Quecksilberinjektionsanalyse 2

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Quecksilberinjektionsanalyse 2

  • YS/T 556.7-2006 Bestimmung des Quecksilbergehalts durch chemische Analysemethode von Antimonkonzentrat
  • YS/T 536.8-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Wismut.Bestimmung des Chlorgehalts.Photometrische Methode von Quecksilberthiocyanat
  • YS/T 520.11-2006 Chemische Gallium-Analysemethode Kalte Atomabsorption Spektrophotometrische Bestimmung von Quecksilber
  • YS/T 536.11-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Bismut. Bestimmung des Quecksilbergehalts. Atomfluoreszenzspektrometrische Methode
  • YS/T 536.8-2006 Chemische Analysemethode für Wismut, Destillation, Quecksilberthiocyanat, spektrophotometrische Bestimmung des Chlorgehalts
  • YS/T 536.11-2006 Methode zur chemischen Analyse von Bismut. Bestimmung von Quecksilber mittels Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 872-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Gallium.Bestimmung von Quecksilber in industriellem Gallium.Methode des Atomfluoreszenzspektrometers
  • YS/T 990.16-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferstein. Teil 16: Bestimmung des Quecksilbergehalts. Kalte Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 37.1-2007 Hochreines Germaniumdioxid. Bestimmung des Chlorgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Quecksilbersulfocyanid
  • YS/T 520.11-2007 Chemische Analyse von Gallium. Teil 11: Bestimmung des Zinkgehalts. Das Kaltdampf-Atomabsorptionsspektralverfahren
  • YS/T 556.7-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Antimonkonzentraten. Teil 7: Bestimmung des Quecksilbergehalts. Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 37.1-1992 Hochreines Germaniumdioxid, chemische Analysemethode, Quecksilberthiocyanat, spektrophotometrische Bestimmung des Chlorgehalts
  • YS/T 715.2-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Selendioxid. Teil 2: Bestimmung von Arsen-, Cadmium-, Eisen-, Quecksilber- und Bleigehalten. Induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • YS/T 820.18-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Laterit-Nickelerzen. Teil 18: Bestimmung des Quecksilbergehalts. Kalte Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 461.6-2003 Die Methoden zur chemischen Analyse von Blei- und Zink-Massenkonzentraten – Die Bestimmung des Quecksilbergehalts – Die Methode der Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 226.4-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Selen. Teil 4: Bestimmung des Quecksilbergehalts. Dithizon-Tetrachlorkohlenstoff titriert, kolorimetrische Methode
  • YS/T 461.6-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Blei- und Zink-Massenkonzentraten. Teil 6: Bestimmung des Quecksilbergehalts. Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 997.3-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Antimon-dotiertem Zinnoxid. Teil 3: Bestimmung des Chlorgehalts. Quecksilbersulfocyanid-Spektrophotometrie
  • YS/T 569.3-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Thallium. Teil 3: Bestimmung des Quecksilbergehalts. Dithizon-Tetrachlorkohlenstoff-Extraktionsspektrophotometrie
  • YS/T 472.3-2005 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelkonzentraten und Kobaltsulfidkonzentraten – Bestimmung des Quecksilbergehalts – Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie

IN-BIS, Quecksilberinjektionsanalyse 2

  • IS 6889-1973 Chemische Analysemethoden für Silber-Zinn-Zahnamalgam
  • IS 9900 Pt.3-1981 Spezifikation für Hochdruck-Quecksilberdampflampen Teil III Abmessungen des Lampenkopfes
  • IS 9900 Pt.2-1981 Spezifikation für Hochdruck-Quecksilberdampflampen, Teil II, Datenblatt für Standardlampen
  • IS 9900 Pt.4-1981 Spezifikation für Hochdruck-Quecksilberdampflampen Teil IV „GO“- und „NO-GO“-Messgeräte für Lampenfassungen

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Quecksilberinjektionsanalyse 2

  • GB/T 37354-2019 Analyseverfahren für die chemische Zusammensetzung eines Aktivkohlekatalysators zur Quecksilberentfernung
  • GB/T 3884.20-2018 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten – Teil 20: Bestimmung des Quecksilbergehalts – Feststoffprobenahme und direkte Quecksilberanalysemethode
  • GB/T 8151.23-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten – Teil 23: Bestimmung des Quecksilbergehalts – Feststoffprobenahme und direkte Quecksilberanalysemethode
  • GB/T 12690.19-2018 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und deren Oxiden – Teil 19: Bestimmung des Arsen- und Quecksilbergehalts
  • GB/T 14506.33-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen – Teil 33: Bestimmung des Gehalts an Arsen-, Stibium-, Wismut- und Quecksilberelementen – Atomfluoreszenzspektrometrie zur Hydriderzeugung

Lithuanian Standards Office , Quecksilberinjektionsanalyse 2

  • LST EN ISO 6978-2:2005 Erdgas – Bestimmung von Quecksilber – Teil 2: Probenahme von Quecksilber durch Amalgamierung auf einer Gold/Platin-Legierung (ISO 6978-2:2003)
  • LST EN ISO 12213-2:2010 Erdgas – Berechnung des Kompressionsfaktors – Teil 2: Berechnung mittels molarer Zusammensetzungsanalyse (ISO 12213-2:2006)
  • LST EN 1325-2-2004 Vokabeln zu Wertmanagement, Wertanalyse und Funktionsanalyse – Teil 2: Wertmanagement

Professional Standard - Nuclear Industry, Quecksilberinjektionsanalyse 2

  • EJ 194.2-1982 Umweltproben. Methode zur Analyse der Gesamtspuren von Quecksilber in Wasser
  • EJ 194.1-1982 Umweltproben. Methode zur Analyse des Fluoridgehalts im Boden
  • EJ 194.4-1982 Umweltproben. Methode zur Analyse der Gesamtspuren von Quecksilber im Boden
  • EJ 194.3-1982 Umweltproben. Methode zur Analyse der Gesamtspuren von Quecksilber in biologischen Proben
  • EJ/T 1022.14-1996 Spannungsanalyse und seismische Analyse von Ventilen in DWR-Kernkraftwerken
  • EJ/T 737-2012 Allgemeine Anforderungen für die DWR-Lärmanalyse

Danish Standards Foundation, Quecksilberinjektionsanalyse 2

  • DS/EN ISO 6978-2:2006 Erdgas – Bestimmung von Quecksilber – Teil 2: Probenahme von Quecksilber durch Amalgamierung auf einer Gold/Platin-Legierung
  • DS/ISO 3938:1989 Hydraulische Fluidtechnik. Kontaminationsanalyse. Methode zur Meldung von Analysedaten
  • DS/EN ISO 12213-2:2010 Erdgas – Berechnung des Kompressionsfaktors – Teil 2: Berechnung mittels molarer Zusammensetzungsanalyse
  • DS/EN 16466-2:2013 Essig – Isotopenanalyse von Essigsäure und Wasser – Teil 2: 13C-IRMS-Analyse von Essigsäure
  • DS/EN 1325-2:2004 Vokabeln zu Wertmanagement, Wertanalyse und Funktionsanalyse – Teil 2: Wertmanagement

AT-ON, Quecksilberinjektionsanalyse 2

  • OENORM EN ISO 23674:2021 Kosmetika – Analysemethoden – Direkte Bestimmung von Quecksilberspuren in Kosmetika durch thermische Zersetzung – Atomabsorptionsspektrometrie (Quecksilberanalysator) (ISO/DIS 23674:2021)
  • OENORM EN ISO 23821:2021 Kosmetika – Analytische Methoden – Bestimmung von Spuren von Quecksilber in Kosmetika mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) Kaltdampftechnologie nach Druckaufschluss (ISO/DIS 23821:2021)
  • ONORM B 4434-1993 Geotechnik (Grundbau) Analyse des Erddrucks

未注明发布机构, Quecksilberinjektionsanalyse 2

  • BS EN ISO 6978-2:2005(2017) Erdgas – Bestimmung von Quecksilber – Teil 2: Probenahme von Quecksilber durch Amalgamierung auf einer Gold-/Platinlegierung
  • BS EN 17266:2019(2020) Lebensmittel – Bestimmungselemente und ihre chemischen Spezies – Bestimmung von organischem Quecksilber in Meeresfrüchten durch elementare Quecksilberanalyse
  • BS 7319-9:1990(1999) Analyse von Natriumchlorid für industrielle Zwecke – Teil 9: Methode zur Bestimmung des Quecksilbergehalts
  • DIN EN 17266 E:2018-08 Lebensmittel - Bestimmungselemente und ihre chemischen Spezies - Bestimmung von organischem Quecksilber in Meeresfrüchten durch elementare Quecksilberanalyse
  • DIN 66165-2 E:2015-10 Partikelgrößenanalyse – Siebanalyse – Teil 2: Verfahren
  • DIN 4018 Beiblatt 1:1981 Subsoil; analysis of contact pressure distribution under raft foundations; explanations and examples of analysis

YU-JUS, Quecksilberinjektionsanalyse 2

  • JUS E.Z8.005-2001 Chemische Analyse von Essigsäure und Essigsäureanhydrid. Bestimmung des Quecksilbergehalts

Professional Standard - Commodity Inspection, Quecksilberinjektionsanalyse 2

  • SN/T 1031.1-2001 Verfahren zur chemischen Analyse von rohem Antimontrioxid für den Export. Bestimmung des Quecksilbergehalts
  • SN/T 1031.1-2012 Chemische Analyse von rohem Antimontrioxid für den Export. Teil 1: Bestimmung des Quecksilbergehalts
  • SN/T 0564.2-2012 Titandioxid. Teil 2: Bestimmung des Blei-, Quecksilber- und löslichen Arsengehalts in
  • SN/T 2297.7-2015 Analyseverfahren für Gips und Gysumprodukte. Teil 7: Bestimmung des Arsen- und Quecksilbergehalts. Atomfluoreszenzspektrum

交通运输部, Quecksilberinjektionsanalyse 2

  • JT/T 386.2-2020 Emissionsanalysatoren für Kraftfahrzeuge, Teil 2: Emissionsanalysatoren für Kraftfahrzeuge mit Selbstzündung

U.S. Air Force, Quecksilberinjektionsanalyse 2

Society of Automotive Engineers (SAE), Quecksilberinjektionsanalyse 2

Professional Standard - Energy, Quecksilberinjektionsanalyse 2

  • NB/T 14008-2021 Bestimmung der Gesamtporengrößenverteilung von Schiefer durch die kombinierte Methode der Quecksilberinjektion und -adsorption
  • NB/T 20010.10-2010 Ventil für PWR-Kernkraftwerke – Teil 10: Spannungsanalyse und seismische Analyse
  • NB/T 20403-2017RK Transiente Analyse von Druck und Temperatur im Druckwasserreaktorraum eines Kernkraftwerks

国家能源局, Quecksilberinjektionsanalyse 2

  • NB/T 14008-2015 Bestimmung der vollständigen Porengrößenverteilung von Schiefer durch kombinierte Quecksilberinjektions- und Adsorptionsmethode
  • NB/T 20403-2017 Transiente Analyse von Druck und Temperatur in Kammern von Kernkraftwerken mit Druckwasserreaktoren

Professional Standard - Geology, Quecksilberinjektionsanalyse 2

  • DZ/T 0064.81-2021 Methoden zur analytischen Grundwasserqualität Teil 81: Bestimmung von Quecksilbermengen mittels Atomfluoreszenzspektrometrie
  • DZ/T 0064.26-2021 Methoden zur Analyse der Grundwasserqualität – Teil 26: Bestimmung des Quecksilbergehalts durch kalte Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • DZ/T 0279.17-2016 Methoden zur Analyse regionaler geochemischer Proben – Teil 17: Bestimmung der Quecksilberdampferzeugung – Kalte Atomfluoreszenzspektroskopie
  • DZ/T 0253.3-2014 Analysemethoden für biologische Proben in der ökogeochemischen Bewertung. Teil 3: Bestimmung des gesamten Quecksilbergehalts. Kalte Atomfluoreszenzspektrophotometrie

SAE - SAE International, Quecksilberinjektionsanalyse 2

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Quecksilberinjektionsanalyse 2

  • GB/T 1819.17-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnkonzentraten – Teil 17: Bestimmung des Quecksilbergehalts – Atomfluoreszenzspektrometrische Methode
  • GB/T 21649.2-2017 Partikelgrößenanalyse – Bildanalysemethoden – Teil 2: Dynamische Bildanalysemethoden

Standard Association of Australia (SAA), Quecksilberinjektionsanalyse 2

  • AS/NZS 4782.3:2014 Doppelsockel-Leuchtstofflampen – Leistungsspezifikationen, Teil 3: Verfahren zur quantitativen Analyse von Quecksilber in Leuchtstofflampen
  • AS/NZS 4782.3(Int):2006 Doppelsockel-Leuchtstofflampen – Leistungsspezifikationen – Verfahren zur quantitativen Analyse von Quecksilber in Leuchtstofflampen
  • AS/NZS 4782.3:2006 Doppelsockel-Leuchtstofflampen – Leistungsspezifikationen Teil 3: Verfahren zur quantitativen Analyse von Quecksilber in Leuchtstofflampen
  • AS 1038.10.5:1993 Kohle und Koks – Analyse und Prüfung Teil 10.5: Kohle, Koks und Flugasche – Spurenelemente – Bestimmung des Quecksilbergehalts
  • AS 1038.10.5.2:2007 Kohle und Koks - Analyse und Prüfung - Kohle und Flugasche - Spurenelemente - Bestimmung des Quecksilbergehalts - Säureextraktionsverfahren
  • AS 1038.10.5.1:2003 Kohle und Koks - Analyse und Prüfung - Kohle, Koks und Flugasche - Spurenelemente - Bestimmung des Quecksilbergehalts - Rohrverbrennungsverfahren
  • AS 1038.10.5.1:2003(R2013) Analyse und Prüfung von Kohle und Koks. Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen Quecksilber in Kohle, Koks und Flugasche. Röhrenförmige Verbrennungsmethode

Professional Standard - Rare Earth, Quecksilberinjektionsanalyse 2

  • XB/T 620.2-2015 Chemische Analysemethoden für Abfall-Seltenerd-Phosphorpulver Teil 2: Bestimmung der Blei-, Cadmium- und Quecksilbermengen durch Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

工业和信息化部, Quecksilberinjektionsanalyse 2

  • YS/T 445.13-2019 Methoden der chemischen Analyse von Silberkonzentraten Teil 13: Bestimmung des Quecksilbergehalts mittels Atomfluoreszenzspektrometrie

Professional Standard - Education, Quecksilberinjektionsanalyse 2

  • JY/T 0589.2-2020 Allgemeine Prinzipien thermischer Analysemethoden Teil 2: Differentialthermische Analyse

RU-GOST R, Quecksilberinjektionsanalyse 2

  • GOST R ISO 20552-2011 Luft am Arbeitsplatz. Bestimmung von Quecksilberdampf. Methode, bei der Gold-Amalgam gesammelt und durch Atomabsorptionsspektrometrie oder Atomfluoreszenzspektrometrie analysiert wird

Professional Standard - Petroleum, Quecksilberinjektionsanalyse 2

  • SY/T 6481-2000 Druck-Volumen-Temperatur-Zelle (PVT).
  • SY 6481-2000 Hochdruckanalysator für die physikalischen Eigenschaften von Rohöl

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Quecksilberinjektionsanalyse 2

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Quecksilberinjektionsanalyse 2

  • ASHRAE 4267-1999 Analytischer Algorithmus zur Analyse von Wasserkreisläufen und zur Bewertung der Geräteleistung
  • ASHRAE 4712-2004 Leistungsanalyse von Niederdruck-Warmwasserbereitern für den Haushalt

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Quecksilberinjektionsanalyse 2

  • CNS 13922-1997 Methoden der chemischen Analyse für Druckguss-Zinklegierungen

American National Standards Institute (ANSI), Quecksilberinjektionsanalyse 2

IEEE - The Institute of Electrical and Electronics Engineers@ Inc., Quecksilberinjektionsanalyse 2

  • IEEE C57.12.58-1991 Guide for Conducting a Transient Voltage Analysis of a Dry-Type Transformer Coil

AIAG - Automotive Industry Action Group, Quecksilberinjektionsanalyse 2

  • MSA-1998 Messsystemanalyse (MSA) (2. Auflage)

Canadian Standards Association (CSA), Quecksilberinjektionsanalyse 2

  • CSA C22.2 No.66.2-06-2006 Niederspannungstransformatoren – Teil 2: Allzwecktransformatoren Erste Ausgabe [: CSA C22.2 NO 66-1988]

WRC - Welding Research Council, Quecksilberinjektionsanalyse 2

  • BULLETIN 246-1979 INTERPRETIVER BERICHT ÜBER DYNAMISCHE ANALYSE VON DRUCKKOMPONENTEN
  • BULLETIN 425-1997 EINE ÜBERPRÜFUNG DER METHODEN ZUR ANALYSE VERDECKTER DRUCKROHRLEITUNGEN

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Quecksilberinjektionsanalyse 2

  • DB34/T 2127.7-2014 Analysemethoden regionaler geochemischer Untersuchungsproben Teil 7: Bestimmung von Arsen, Antimon, Wismut und Quecksilber mittels Atomfluoreszenzspektrometrie

American Welding Society (AWS), Quecksilberinjektionsanalyse 2

  • WRC 425:1997 Ein Überblick über Methoden zur Analyse erdverlegter Druckleitungen
  • WRC 246:1979 Interpretationsbericht zur dynamischen Analyse von Druckkomponenten
  • WRC 472:2002 Ein Überblick über Methoden zur Analyse erdverlegter Druckleitungen

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Quecksilberinjektionsanalyse 2

  • IEEE Std C57.12.58-1991 IEEE-Leitfaden zur Durchführung einer transienten Spannungsanalyse einer Trockentransformatorspule
  • IEEE Std C57.12.58-2017 IEEE-Leitfaden zur Durchführung einer transienten Spannungsanalyse einer Trockentransformatorspule

Professional Standard - Earthquake, Quecksilberinjektionsanalyse 2

  • DB/T 20.2-2006 Spezifikation für den Bau einer seismischen Station Unterirdische Flüssigkeitsstation Teil 2: Gas-Radon- und Gas-Quecksilber-Observatorium




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten