ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Phosphorgehalt im Schlamm

Für die Phosphorgehalt im Schlamm gibt es insgesamt 329 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Phosphorgehalt im Schlamm die folgenden Kategorien: Abfall, Stahlprodukte, Metallerz, Wasserqualität, Ferrolegierung, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Dünger, Kraftstoff, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, nichtmetallische Mineralien, schwarzes Metall, chemische Produktion, Bodenqualität, Bodenkunde, analytische Chemie, Luftqualität, Baumaterial, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Chemikalien, Zutaten für die Farbe, Nichteisenmetalle, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Anorganische Chemie, Kohle, Land-und Forstwirtschaft, Leitermaterial, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Kraftwerk umfassend, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Straßenarbeiten, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Essen umfassend, Straßenfahrzeug umfassend, Prüfung von Metallmaterialien, Terminologie (Grundsätze und Koordination), Hydraulikflüssigkeit.


AT-ON, Phosphorgehalt im Schlamm

  • ONORM M 6293-1989 Analyse von Klärschlamm; Bestimmung von Phosphor in Schlämmen und Sedimenten
  • ONORM M 6270-1985 Bestimmung des Wassergehalts und des Trockenrückstands bzw. der Trockenmasse von Schlamm und Sedimenten
  • ONORM M 5888-1998 Messung des Sauerstofftransfers von Belüftungsgeräten in sauberem Wasser und Belebtschlamm

European Committee for Standardization (CEN), Phosphorgehalt im Schlamm

  • EN 14672:2005 Charakterisierung von Schlämmen – Bestimmung des Gesamtphosphors
  • EN 13346:2000 Charakterisierung von Schlämmen – Bestimmung von Spurenelementen und Phosphor – Königswasser-Extraktionsmethoden
  • EN 12880:2000 Charakterisierung von Schlämmen – Bestimmung von Trockenrückstand und Wassergehalt
  • EN 13137:2001 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC) in Abfällen, Schlämmen und Sedimenten

German Institute for Standardization, Phosphorgehalt im Schlamm

  • DIN EN 14672:2005 Charakterisierung von Schlämmen - Bestimmung des Gesamtphosphors; Englische Fassung der DIN EN 14672
  • DIN EN 13346:2001 Charakterisierung von Schlämmen - Bestimmung von Spurenelementen und Phosphor - Königswasser-Extraktionsverfahren; Deutsche Fassung EN 13346:2000
  • DIN 38414-12:1986 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Schlamm und Sedimente (Gruppe S); Bestimmung von Phosphor in Schlämmen und Sedimenten (S 12)
  • DIN EN 13346:2001-04 Charakterisierung von Schlämmen - Bestimmung von Spurenelementen und Phosphor - Königswasser-Extraktionsverfahren; Deutsche Fassung EN 13346:2000
  • DIN EN 12880:2001-02 Charakterisierung von Schlämmen - Bestimmung von Trockenrückstand und Wassergehalt; Deutsche Fassung EN 12880:2000 / Hinweis: Wird durch DIN EN 15934 (2009-05) ersetzt.
  • DIN 19741:2012 Bodenqualität – Bestimmung des Gehalts an Elementen der Platingruppe (Platin, Palladium, Rhodium) in Böden, Bodenmaterialien und Schlämmen
  • DIN 19741:2012-01 Bodenqualität – Bestimmung des Gehalts an Elementen der Platingruppe (Platin, Palladium, Rhodium) in Böden, Bodenmaterialien und Schlämmen
  • DIN EN 12880:2001 Charakterisierung von Schlämmen – Bestimmung des Trockenrückstands und des Wassergehalts; Deutsche Fassung EN 12880:2000
  • DIN 19742:2014 Bodenqualität – Bestimmung ausgewählter Phthalate in Schlamm, Sediment, festem Abfall und Boden nach Extraktion und Bestimmung mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • DIN EN 196-10:2016-11 Verfahren zur Prüfung von Zement - Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chrom(VI)-Gehalts von Zement; Deutsche Fassung EN 196-10:2016
  • DIN EN ISO 11701:2010-04 Pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Phospholipidgehalts in Lecithinen mittels HPLC unter Verwendung eines Lichtstreudetektors (ISO 11701:2009); Deutsche Fassung EN ISO 11701:2009
  • DIN EN 12255-15:2004 Kläranlagen - Teil 15: Messung des Sauerstoffübergangs in Reinwasser in Belebungsbecken von Belebungsanlagen; Deutsche Fassung EN 12255-15:2003

HU-MSZT, Phosphorgehalt im Schlamm

  • MSZ 318/7-1983 Definition des Nickelgehalts im Schlamm
  • MSZ KGST 1421-1978 Valeriansäure in anorganischer Phosphormischung. Bestimmung des Triphosphatgehalts
  • MSZ 21454/4-1976 Häufiger Schadstoffgehalt in der Luft 3.4 Bestimmung des Benzingehalts
  • MSZ 318/13-1980 Tests zur Prüfung des Magnesiumgehalts im Abwasser
  • MSZ 525/15-1981 MSZ 525/15-81 Prüfung der chemischen Zusammensetzung von Zement. Bestimmung des Phosphorpentoxidgehalts
  • MSZ 14475/29-1982 Nachweis von Pestizidrückständen in Lebensmitteln, Bestimmung des Organophosphatasegehalts in Getreide

工业和信息化部, Phosphorgehalt im Schlamm

  • HG/T 5364-2018 Methode zur Bestimmung des Kupfergehalts in kupferhaltigem Schlamm
  • HG/T 5811-2020 Verfahren zur Bestimmung des Eisengehalts in eisenhaltigem Chemieschlamm
  • YB/T 4726.5-2021 Bestimmung des Phosphorgehalts in eisenhaltigem Staubschlamm, Wismut-Phosphor-Molybdänblau-Spektrophotometrie

Association Francaise de Normalisation, Phosphorgehalt im Schlamm

  • NF EN 14672:2005 Charakterisierung von Schlamm – Bestimmung des Gesamtphosphors
  • NF U44-108:1982 Schlamm aus kommunalen Kläranlagen – Flüssigschlamm – Probenahme zur Schätzung des durchschnittlichen Inhalts einer Charge
  • NF EN 12880:2000 Charakterisierung von Schlamm – Bestimmung des Trockensubstanzgehalts und des Wassergehalts
  • NF X33-024*NF EN 14672:2005 Charakterisierung von Schlämmen – Bestimmung des Gesamtphosphors
  • NF P16-700-15*NF EN 12255-15:2004 Kläranlagen - Teil 15: Messung des Sauerstofftransfers in Reinwasser in Belebungsbecken von Belebungsanlagen
  • NF T42-019/A1:2006 Naturkautschuklatex, Konzentrat – Bestimmung des Schlammgehalts – Änderung 1: Präzisionsdaten.
  • NF EN 16168:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung
  • NF P15-478:1990 Methoden zur Prüfung von Zement. Bestimmung des Chlorid-, Kohlendioxid- und Alkaligehalts von Zement.
  • NF P15-471-10*NF EN 196-10:2017 Methoden zur Zementprüfung – Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chrom(VI)-Gehalts von Zement
  • NF EN 196-10:2017 Verfahren zur Prüfung von Zementen – Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chrom(VI)-Gehalts von Zementen
  • NF P15-471-10:2009 Methoden zur Zementprüfung – Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chrom(VI)-Gehalts von Zement.
  • NF T90-340*NF EN ISO 8192:2007 Wasserqualität – Test zur Hemmung des Sauerstoffverbrauchs durch Belebtschlamm bei der Kohlenstoff- und Ammoniumoxidation.
  • NF X31-161:1999 Bodenqualität - Bestimmung des in einer 0,1 mol.l -1 Ammoniumoxalatlösung löslichen Phosphors - Joret-Hébert-Methode
  • NF X31-161:1993 BODENQUALITÄT. BESTIMMUNG DES PHOSPHORS, DAS IN EINER 0,1 MOL.L-1 AMMONIUMOXALAT-LÖSUNG LÖSLICH IST. JORET-HEBERT-METHODE.
  • NF EN 15934:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall, Böden und Abfälle – Berechnung des Trockensubstanzgehalts durch Bestimmung des Trockenrückstands oder des Wassergehalts

Professional Standard - Chemical Industry, Phosphorgehalt im Schlamm

  • HG/T 5362~5365-2018 Behandlungs- und Entsorgungsmethoden für chromhaltige Abfallflüssigkeiten, phosphorhaltige Abfallflüssigkeiten und zinnhaltige Abfallflüssigkeiten sowie Bestimmungsmethode für den Kupfergehalt in kupferhaltigem Schlamm (2018)
  • HG/T 2220-1991 Bestimmung des Phosphorgehalts im gravimetrischen Verfahren mit doppeltem Superphosphat, Chinolin und Phosphomolybdat
  • HG 2220-1991 Bestimmung des Phosphorgehalts im gravimetrischen Verfahren mit doppeltem Superphosphat, Chinolin und Phosphomolybdat
  • HG/T 2221-1991 Volumetrische Methode zur Bestimmung des Gehalts an freier Säure in Doppelsuperphosphat
  • HG 2221-1991 Volumetrische Methode zur Bestimmung des Gehalts an freier Säure in Doppelsuperphosphat
  • HG/T 3534-2003 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser – Bestimmung von ungelöstem Material in Säure, Phosphor, Eisen, Aluminium, Kalzium, Magnesium, Zink und Kupfer für Schlamm und Korrosionsprodukte
  • HG/T 3534-2011 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser. Bestimmung von ungelöstem Material in Säure, Phosphor, Eisen, Aluminium, Kalzium, Magnesium, Zink und Kupfer für Schlamm und Korrosionsprodukte
  • HG/T 3534-1985 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser – Bestimmung von ungelöstem Material in Säure, Phosphor, Eisen, Aluminium, Kalzium, Magnesium, Zink und Kupfer für Schlamm und Korrosionsprodukte
  • HG 5-1605-1985 Bestimmungsverfahren für säureunlösliche Bestandteile, Phosphor, Eisen, Aluminium, Kalzium, Magnesium, Zink und Kupfer in Ablagerungen und Korrosionsprodukten des industriellen Kühlwasserkreislaufs
  • HG/T 3540-2011 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser. Bestimmung des Gesamtphosphats

NL-NEN, Phosphorgehalt im Schlamm

  • NEN 6662-1985 Schlamm – Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts
  • NEN-EN 196-21-1993 Methoden zur Prüfung von Zement. Bestimmung des Chlorid-, Kohlendioxid- und Alkaligehalts von Zement

AR-IRAM, Phosphorgehalt im Schlamm

RO-ASRO, Phosphorgehalt im Schlamm

  • STAS SR 13303-3-1995 Bestimmung des Zinkgehalts im Chlorschlamm
  • STAS 11346/3-1987 FERROPHOSPHOR Bestimmung des Phosphorgehalts
  • STAS SR 13303-5-1996 Chlorschlamm. Bestimmung des Eisengehalts
  • STAS SR 13303-4-1996 Chlorschlamm. Bestimmung des Chlorgehalts
  • STAS SR 13303-2-1995 Chlorschlamm. Bestimmung des Kupfergehalts
  • STAS 8798/13-1973 NATURKAUTSCHUKLATEX Bestimmung des Schlammgehalts
  • STAS 11047/5-1978 FERROSILICOMANGAN Bestimmung des Phosphorgehalts
  • STAS 12607-1988 SCHLÄMME, DIE BEI DER BEHANDLUNG VON OBERFLÄCHENWÄSSER UND DER ABWASSERREINIGUNG ENTSTEHEN. Bestimmung des Gehalts an extrahierbaren Substanzen in Petrolether
  • STAS 10395/5-1975 FERROVANADIUM Bestimmung des Phosphorgehalts
  • STAS 13117-1992 Schlämme, die bei der Oberflächenwasseraufbereitung und der Abwasserreinigung entstehen. Bestimmung des Chromgehalts
  • STAS SR 13179-1994 Schlämme, die bei der Oberflächenwasseraufbereitung und der Abwasserreinigung entstehen. Bestimmung des Kupfergehalts
  • STAS SR 13181-1994 Schlämme, die bei der Oberflächenwasseraufbereitung und der Abwasserreinigung entstehen. Bestimmung des Zinkgehalts
  • STAS 13094-1992 Schlämme, die aus den Oberflächengewässern und aus der Aufbereitung der genutzten Gewässer entstehen. Bestimmung des Nickelgehalts
  • STAS 12205-1984 SCHLÄMME, DIE BEI DER BEHANDLUNG VON OBERFLÄCHENWÄSSERN UND DER REINIGUNG VON ABWÄSSERN ENTSTEHEN. Bestimmung des Phosphorgehalts
  • STAS 12876-1990 Bei der Oberflächenwasseraufbereitung und der Abwasserreinigung entstanden Schlämme. Bestimmung des Cadmiumgehalts
  • STAS 12833-1990 SCHLÄMME, DIE AUS DER SUREACEWASSERBEHANDLUNG UND ABWASSERREINIGUNG ENTSTEHEN Bestimmung des Magnesiumgehalts
  • STAS 12834-1990 ENTSTEHENDE SCHLÄMME FHON OBERFLÄCHENWASSERBEHANDLUNG UND ABWASSERREINIGUNG Bestimmung des Kalziumgehalts
  • STAS 7184/19-1982 BÖDEN Bestimmung von extrahiertem Phosphor in Ammoniumlactat-Acctatc
  • STAS SR 13225-1995 Schlämme, die bei der Oberflächenwasseraufbereitung und der Abwasserreinigung entstehen. Bestimmung des Leadgehalts. Spektrometrische Methode der Atomabsorption.
  • STAS SR EN 196-21-1989 Methoden zur Zementprüfung - Bestimmung des Chlorid-, Kohlendioxid- und Alkaligehalts von Zement

British Standards Institution (BSI), Phosphorgehalt im Schlamm

  • BS EN 14672:2005 Charakterisierung von Schlämmen – Bestimmung des Gesamtphosphors
  • BS EN 14672:2005(2006) Charakterisierung von Schlämmen – Bestimmung des Gesamtphosphors
  • BS EN 13346:2000 Charakterisierung von Schlämmen - Bestimmung von Spurenelementen und Phosphor - Königswasser-Extraktionsmethoden
  • BS EN 12255-15:2003 Kläranlagen - Messung des Sauerstofftransfers in Reinwasser in Belebungsbecken von Belebungsanlagen
  • BS EN 12880:2000 Charakterisierung von Schlämmen – Bestimmung von Trockenrückstand und Wassergehalt
  • BS EN 196-10:2016 Methoden zur Prüfung von Zement. Bestimmung des wasserlöslichen Chrom(VI)-Gehalts von Zement
  • BS EN 15169:2007(2009) Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung des Glühverlusts in Abfällen, Schlamm und Sedimenten
  • BS EN 1136:1995(1999) Methode zur Bestimmung des Phosphorgehalts von Obst- und Gemüsesäften: Spektrometrische Methode
  • BS 4427-6:1974(2011) Prüfverfahren für Natriumtripolyphosphat (Pentanatriumtriphosphat) und Natriumpyrophosphat (Tetranatriumpyrophosphat) für industrielle Zwecke – Teil 6: Schätzung des Pyrophosphatgehalts von Natriumpyrophosphat

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Phosphorgehalt im Schlamm

International Organization for Standardization (ISO), Phosphorgehalt im Schlamm

  • ISO 2005:1974 Naturkautschuklatex – Bestimmung des Schlammgehalts
  • ISO 2005:1985 Naturkautschuklatexkonzentrat – Bestimmung des Schlammgehalts

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Phosphorgehalt im Schlamm

  • GB/T 10512-2008 Bestimmung des Phosphorgehalts für Nitrophosphat. Gravimetrische Methode mit Chinolinphosphomolybdat
  • GB/T 10209.2-2001 Bestimmung des verfügbaren Phosphorgehalts für Monoammoniumphosphat und Diammoniumphosphat
  • GB/T 29875-2013 Bestimmung von Blei, Arsen und Quecksilber in Phosphatgestein und -konzentrat
  • GB/T 1871.4-1995 Phosphatgestein und -konzentrat – Bestimmung des Calciumoxidgehalts – Volumetrische Methoden
  • GB/T 1880-1995 Phosphatgestein und -konzentrat – Bestimmung des Schwefeltrioxidgehalts – Gravimetrische Methode
  • GB/T 1871.1-1995 Phosphatgestein und -konzentrat – Bestimmung des Phosphorpentoxidgehalts – Gravimetrische und volumetrische Methoden für Chinolinphosphomolybat
  • GB/T 1874-1995 Phosphatgestein und -konzentrat – Bestimmung des säureunlöslichen Gehalts – Gravimetrische Methode
  • GB/T 1876-1995 Phosphatgestein und -konzentrat – Bestimmung des Kohlendioxidgehalts – Gasometrische Methode
  • GB/T 8573-1999 Bestimmung des verfügbaren Phosphorgehalts für Mehrnährstoffdünger
  • GB/T 1873-1995 Phosphatgestein und -konzentrat – Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts – Gravimetrische und volumetrische Methoden
  • GB/T 8573-2017 Bestimmung des verfügbaren Phosphorgehalts für Mehrnährstoffdünger
  • GB/T 8573-2010 Bestimmung des verfügbaren Phosphorgehalts für Mehrnährstoffdünger
  • GB/T 31266-2014 Bestimmung des Chloralgehalts für Superphosphorat
  • GB/T 20475.1-2006(英文版) Klassifizierung des Gehalts an schädlichen Elementen in Kohle – Teil 1: Phosphor
  • GB/T 30906-2014 Bestimmung des Natriumtripolyphosphatgehalts von Natriumtripolyphosphat. Ionenchromatographie
  • GB/T 10209.1-2001 Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts für Monoammoniumphosphat und Diammoniumphosphat (titrimetrische Methode nach der Destillation)
  • GB/T 20475.1-2006 Klassifizierung des Gehalts an schädlichen Elementen in Kohle. Teil 1: Phosphor
  • GB/T 1877-1995 Phosphatgestein und -konzentrat – Bestimmung des Manganoxidgehalts – spektrophotometrische und volumetrische Methoden
  • GB/T 1871.3-1995 Phosphatgestein und -konzentrat – Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts – Volumetrische und spektrophotometrische Methoden
  • GB/T 1872-1995 Phosphatgestein und -konzentrat – Detrifizierung des Fluorgehalts – Elektrode mit spezifischer Ionenmethode
  • GB/T 1871.2-1995 Phosphatgestein und -konzentrat – Bestimmung des Eisenoxidgehalts – Volumetrische und spektrophotometrische Methoden
  • GB/T 17767.2-1999 Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts für organisch-anorganische Mehrnährstoffdünger
  • GB/T 10514-2012 Bestimmung von freiem Wasser für Nitrophosphat. Ofenmethode
  • GB 10514-1989 Die Bestimmung des Wassergehalts für Nitrophosphat – Ofenmethode
  • GB/T 1879-1995 Phosphatgestein und -konzentrat – Bestimmung des Kaliumoxidgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 1881-1995 Phosphatgestein und -konzentrat – Bestimmung des Strontiumoxidgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 13551-1995 Phosphatgestein und -konzentrat – Bestimmung des Cadmiumoxidgehalts – septrometrische Flammen-Atomabsorptionsmethode
  • GB/T 1871.5-1995 Phosphatgestein und -konzentrat – Bestimmung des Magnesiumoxidgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische und volumetrische Methoden
  • GB/T 10511-2008 Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts für Nitrophosphat. Titrimetrische Methode nach der Destillation
  • GB/T 10513-2012 Bestimmung des freien Wassers für Nitrophosphat.Karl-Fischer-Methode
  • GB/T 25011-2010 Prüfmethode und Bestimmung des DDT-Gehalts von Marine-Antifouling-Farben
  • GB/T 1878-1995 Phosphatgestein und -konzentrat – Bestimmung des Jodgehalts – Spektrophotometrische und spezifische Ionenelektrodenmethoden
  • GB/T 15057.9-1994 Kalkstein für die chemische Industrie – Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau

Professional Standard - Agriculture, Phosphorgehalt im Schlamm

  • GB 10512-1989 Bestimmung des Phosphorgehalts in Nitrophosphat-Düngemitteln – gravimetrische Methode mit Chinolin-Phosphomolybdat
  • GB 12031-1989 Bestimmung des gesamten Phosphorpentoxidgehalts in Waschmitteln – gravimetrische Methode mit Chinolinphosphomolybdat
  • GB 10511-1989 Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts in Nitrophosphatdüngern. Titration nach der Destillation
  • GB 10513-1989 Bestimmung des freien Wassergehalts in Nitrophosphatdünger nach der Karl-Fischer-Methode
  • NY/T 1738-2009 Bestimmung des Phosphorgehalts in Nutzpflanzen und Folgeprodukten. Spektrophotometrie
  • SC/T 3057-2022 Bestimmung des Phospholipidgehalts in Wasserprodukten und deren Produkten mittels Flüssigkeitschromatographie

Professional Standard - Commodity Inspection, Phosphorgehalt im Schlamm

  • SN/T 1083.2-2002 Bestimmung des Phosphorgehalts in Koks
  • SN/T 3368-2012 Bestimmung des Phosphorgehalts in Kohlenstoffstahl und niedrig-mittellegiertem Stahl. Spektrophotometrische Methode mit Phosphomolybdatblau
  • SN/T 3808-2014 Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts in Diammoniumphosphat. Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 3793-2014 Bestimmung des gesamten Phosphor- und Kaliumgehalts in Mehrnährstoffdüngern. Röntgenfluoreszenzspektrometrie

AENOR, Phosphorgehalt im Schlamm

  • UNE 34830:1983 BESTIMMUNG DES PHOSPHORGEHALTS IN MILCH.
  • UNE 53627:1988 Naturkautschuk-Latexkonzentrat. BESTIMMUNG DES SCHLAMMGEHALTS
  • UNE-EN 15169:2007 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung des Glühverlustes in Abfällen, Schlamm und Sedimenten
  • UNE 34873:1986 BESTIMMUNG DES PHOSPHORGEHALTS VON KÄSE UND VERARBEITETEN KÄSEPRODUKTEN. REFERENZMETHODE.
  • UNE-EN 12255-15:2004 Kläranlagen - Teil 15: Messung des Sauerstoffübergangs im Reinwasser in Belebungsbecken von Belebungsanlagen

TN-INNORPI, Phosphorgehalt im Schlamm

VN-TCVN, Phosphorgehalt im Schlamm

  • TCVN 6320-2016 Kautschuklatex, Natur, Konzentrat - Bestimmung des Schlammgehalts
  • TCVN 7374-2004 Bodenqualität. Indexwerte des gesamten Phosphorgehalts in den Böden Vietnams

GSO, Phosphorgehalt im Schlamm

  • GSO ISO 2005:2015 Kautschuklatex, Natur, Konzentrat – Bestimmung des Schlammgehalts
  • BH GSO ISO 2005:2016 Kautschuklatex, Natur, Konzentrat – Bestimmung des Schlammgehalts
  • GSO ASTM D1091:2015 Standardtestmethoden für Phosphor in Schmierölen und Additiven
  • GSO EN 196-10:2021 Methoden zur Zementprüfung – Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chrom(VI)-Gehalts von Zement.
  • BH GSO EN 196-10:2022 Methoden zur Zementprüfung – Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chrom(VI)-Gehalts von Zement.
  • GSO ISO 11701:2015 Pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Phospholipidgehalts in Lecithinen durch HPLC unter Verwendung eines Lichtstreudetektors
  • BH GSO ISO 11701:2017 Pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Phospholipidgehalts in Lecithinen durch HPLC unter Verwendung eines Lichtstreudetektors
  • OS GSO ISO 11701:2015 Pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Phospholipidgehalts in Lecithinen durch HPLC unter Verwendung eines Lichtstreudetektors
  • GSO 2360:2023 Höchstzulässige Mengen an Schmutz und natürlichen Mängeln in Lebensmitteln

VE-FONDONORMA, Phosphorgehalt im Schlamm

GOSTR, Phosphorgehalt im Schlamm

  • GOST ISO 2005-2017 Konzentrat aus Naturkautschuklatex. Bestimmung des Schlammgehalts
  • GOST R 57065-2016 Ressourcenschonend. Abfallbehandlung. Bestimmung des Glühverlustes in Abfällen, Schlämmen und Sedimenten

Danish Standards Foundation, Phosphorgehalt im Schlamm

  • DS/EN 13346:2001 Charakterisierung von Schlämmen - Bestimmung von Spurenelementen und Phosphor - Königswasser-Extraktionsmethoden
  • DS/EN 12880:2001 Charakterisierung von Schlämmen – Bestimmung von Trockenrückstand und Wassergehalt
  • DS 262:1982 Bestimmung von Aluminium in Wasser, Schlamm und Sediment durch Atomabsorptionsspektrophotometrie in Flammen
  • DS 264:1982 Wasserqualität. Bestimmung von Mangan in Wasser, Schlamm und Sediment durch Atomabsorptionsspektrophotometrie in Flammen
  • DS 238:1985 Bestimmung von Metallen in Wasser, Schlamm und Sedimenten durch Atomabsorption in einer Flamme. Spezielle Richtlinien für Kalzium und Magnesium
  • DS 258:1985 Bestimmung von Metallen in Wasser, Schlamm und Sedimenten durch Atomabsorption in einer Flamme. Besondere Richtlinien für Natrium und Kalium
  • DS/EN 15169:2007 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung des Glühverlustes in Abfällen, Schlamm und Sedimenten
  • DS/EN ISO 11701:2010 Pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Phospholipidgehalts in Lecithinen mittels HPLC unter Verwendung eines Lichtstreudetektors
  • DS 2211:1990 Wasseranalyse. Bestimmung von Metallen in Wasser, Schlamm und Sediment mittels flammenloser Atomabsorptionsspektrometrie. Elektrothermische Zerstäubung im Graphitofen. Besondere Richtlinien für Aluminium, Cadmium, Kobalt, Chrom, Kupfer, Mangan
  • DS/EN 12255-15:2004 Kläranlagen - Teil 15: Messung des Sauerstoffübergangs im Reinwasser in Belebungsbecken von Belebungsanlagen

Lithuanian Standards Office , Phosphorgehalt im Schlamm

  • LST EN 13346-2002 Charakterisierung von Schlämmen - Bestimmung von Spurenelementen und Phosphor - Königswasser-Extraktionsmethoden
  • LST EN 12880-2002 Charakterisierung von Schlämmen – Bestimmung von Trockenrückstand und Wassergehalt
  • LST EN 15169-2007 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung des Glühverlustes in Abfällen, Schlamm und Sedimenten
  • LST EN 12255-15-2004 Kläranlagen - Teil 15: Messung des Sauerstoffübergangs im Reinwasser in Belebungsbecken von Belebungsanlagen

SCC, Phosphorgehalt im Schlamm

  • UNE-EN 13346:2001 Charakterisierung von Schlämmen – Bestimmung von Spurenelementen und Phosphor – Extraktionsmethoden mit Königswasser.
  • DANSK DS/EN 13346:2001 Charakterisierung von Schlämmen - Bestimmung von Spurenelementen und Phosphor - Extraktionsverfahren mit Königswasser
  • DANSK DS/EN 12880:2001 Charakterisierung von Schlämmen - Bestimmung von Trockenrückstand und Wassergehalt
  • NS-EN 12880:2000 Charakterisierung von Schlämmen — Bestimmung des Trockenrückstands und des Wassergehalts
  • BS 6057-3-3.13:1987 Gummilatices. Prüfmethoden - Bestimmung des Schlammgehalts
  • NS-EN 13346:2000 Charakterisierung von Schlämmen — Bestimmung von Spurenelementen und Phosphor — Extraktionsverfahren mit Königswasser
  • NS-EN 12255-15:2003 Abwasserbehandlungsanlagen — Teil 15: Messung des Sauerstoffeintrags in sauberem Wasser in Belebungsbecken von Belebungsanlagen
  • UNE 80290:2005 Methoden zur Prüfung von Zement. Bestimmung des wasserlöslichen Chrom(VI)-Gehalts von Zement.
  • DIN ISO 2005 E:2016 Entwurfsdokument – Naturkautschuklatex, Konzentrat – Bestimmung des Schlammgehalts (ISO 2005:2014); Text in Deutsch und Englisch
  • AASHTO TP 78-2009(2013) Standardspezifikation zum Nachweis des Vorhandenseins von Phosphor im Asphaltbindemittel
  • BS 7032:1988 Methode zur Bestimmung des Phosphorgehalts von Schmierölen und Additiven mittels Chinolin-Phosphomolybdat-Verfahren
  • NS 4790-5:1989 Wasseranalytik — Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Mikroorganismen in Wasser, Sedimenten und Klärschlamm — Plattenaufstrich-Verfahren
  • NS 4790-7:1989 Wasseranalyse – Techniken zur quantitativen Bestimmung von Mikroorganismen aus Wasser, Sedimenten und Klärschlamm – MPN-Technik
  • NS-EN 15169:2007 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung des Glühverlusts in Abfällen, Schlamm und Sedimenten
  • AASHTO T 377-2017(2021) Standardtestmethode zum Nachweis des Vorhandenseins von Phosphor im Asphaltbindemittel
  • AENOR UNE-EN 196-10:2016 Methoden zur Zementprüfung. Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chrom(VI)-Gehalts in Zementen.
  • DANSK DS/EN 196-10:2016 Methoden zur Zementprüfung – Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chrom(VI)-Gehalts von Zement
  • NS-EN 196-10:2016 Methoden zur Zementprüfung – Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chrom(VI)-Gehalts von Zement
  • UNE-EN 196-10:2008 Methoden zur Zementprüfung – Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chrom(VI)-Gehalts von Zement
  • BS EN 196-21:1992 Methods of testing cement-Determination of the chloride, carbon dioxide and alkali content of cement
  • BS 4427-7:1974 Prüfmethoden für Natriumtripolyphosphat (Pentanatriumtriphosphat) und Natriumpyrophosphat (Tetranatriumpyrophosphat) für den industriellen Einsatz - Bestimmung des Tripolyphosphat-Gehalts (Triphosphatgehalts) von Natriumtripolyphosphat
  • AS 2350.10:1980 Prüfverfahren für Portland- und Mischzemente - Gehalt an säurelöslichem Calciumoxid in Mischzement
  • NS 4790-4:1989 Wasseranalytik — Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Mikroorganismen aus Wasser, Sediment und Klärschlamm — Membranfiltertechnik
  • NS-EN 196-10:2006 Prüfverfahren für Zement — Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chrom(VI)-Gehalts von Zement
  • AASHTO T 211-1990(2021) Standardtestmethode zur Bestimmung des Zementgehalts in zementbehandelten Zuschlagstoffen durch die Titrationsmethode
  • UNE 80217:1991 METHODS OF TESTING CEMENT. DETERMINATION OF THE CHLORIDE, CARBON DIOXIDE AND ALCALI CONTENT OF CEMENT.
  • NS 4790-6:1989 Wasseranalyse – Techniken zur quantitativen Bestimmung von Mikroorganismen aus Wasser, Sedimenten und Klärschlamm – Gussplattentechnik
  • AS A110:1957 Australische Standardmethode zur Bestimmung des Zementgehalts von gehärtetem Portlandzementbeton
  • CAN/CGSB-3.0 No./No.94.1-M87-1987 Methoden zum Testen des Phosphatgehalts inhibierter Glykole in Erdöl und verwandten Produkten
  • NS 4771:1980 Wasseranalyse — Metallgehalt von Wasser, Schlamm und Sediment, bestimmt durch Atomabsorptionsspektroskopie, Zerstäubung in Flammen — Lösungsmittelextraktion
  • NS-EN ISO 11701:2009 Pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Phospholipidgehalts in Lecithinen durch HPLC unter Verwendung eines Lichtstreudetektors (ISO 11701:2009)

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Phosphorgehalt im Schlamm

  • CNS 9638-1982 Methode zur Bestimmung von Kalzium und Phosphor in Lebensmitteln
  • CNS 10265-1983 Methode zur Prüfung von Phosphor in Schmierölen und Additiven
  • CNS 6241-1980 Methode zur Prüfung des Hydratationswassers in dreibasigem Bleiphosphosilikat
  • CNS 3797-1975 Methode zur Messung des Wassergehalts in Rauchgas

ZA-SANS, Phosphorgehalt im Schlamm

  • SANS 5742:1971 Sulfidschwefelgehalt von Zement
  • SANS 6243:2002 Schädlicher Tongehalt der Feinstoffe im Aggregat (Methylenblau-Adsorptionsindikatortest)

ES-UNE, Phosphorgehalt im Schlamm

  • UNE-EN 12880:2001 Charakterisierung von Schlämmen – Bestimmung von Trockenrückstand und Wassergehalt.
  • UNE-EN 196-10:2016 Methoden zur Zementprüfung – Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chrom(VI)-Gehalts von Zement

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Phosphorgehalt im Schlamm

  • DB5301/T 61-2021 Messmethode für Stickstoff und Phosphor im Algenschlamm der Cyanobakterien-Behandlungsstation am Dianchi-See
  • DB53/T 551-2014 Bestimmung des Eisen-, Phosphor-, Arsen-, Mangan- und Bleigehalts in Eisenerz
  • DB53/T 549-2014 Bestimmung des Phosphor- und Arsengehalts in industriellem gelbem Phosphor. Energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • DB53/T 477-2013 Bestimmung des Phosphorpentoxidgehalts in Phosphatgestein. Mit Zitronensäure, Aluminiumnitrat und Salpetersäure gelöste Probe, Phosphomolybdänsäure, Chinolin, volumetrische Methode

CZ-CSN, Phosphorgehalt im Schlamm

SE-SIS, Phosphorgehalt im Schlamm

  • SIS 02 81 26-1974 Bestimmung des Orthophosphatgehalts von Wasser
  • SIS 02 81 27-1974 Bestimmung des gesamten Phosphorgehalts im Wasser
  • SIS SS 02 81 75-1989 Metallgehalt von Wasser, Schlamm und Sediment, bestimmt durch flammenlose Atom-/C-Absorptionsspektrometrie – Besondere Richtlinien für Quecksilber
  • SIS SS 02 81 49-1980 Metallgehalt von Wasser, Schlamm und Sediment, bestimmt durch Atomabsorptionsspektroskopie, Zerstäubung in Flammen – Lösungsmittelextraktion
  • SIS SS 02 81 57-1980 Metallgehalt von Wasser, Schlamm und Sediment bestimmt durch Atomabsorptionsspektroskopie, Zerstäubung in Flammen – Besondere Richtlinien für Mangan
  • SIS SS 02 81 73-1985 Metallgehalt von Wasser, Schlamm und Sediment bestimmt durch Atomabsorptionsspektroskopie, Zerstäubung in Flammen – Besondere Richtlinien für Chrom
  • SIS SS 02 81 51-1980 Metallgehalt von Wasser, Schlamm und Sediment bestimmt durch Atomabsorptionsspektroskopie, Zerstäubung in Flammen – Besondere Richtlinien für Aluminium

PL-PKN, Phosphorgehalt im Schlamm

Group Standards of the People's Republic of China, Phosphorgehalt im Schlamm

  • T/GZHG 032-2022 Bestimmung des Seltenerdgehalts in Phosphatgestein
  • T/SDAQI 061-2021 Bestimmung von Phosphit in wasserlöslichem Dünger
  • T/GXAS 126-2020 Röntgenfluoreszenzspektrometrie zur Bestimmung von Eisen, Calcium, Silizium, Titan, Magnesium, Phosphor, Mangan und Aluminium in rotem, raffiniertem Eisenpulver
  • T/FSI 136-2024 Bestimmung des Methylcyclosiloxangehalts in Silikonabwässern
  • T/CNIA 0060-2020 Bestimmung des Phosphingehalts in Wasserstoff für Polysilicium mittels Gaschromatographie
  • T/SSAE 38-2023 Bestimmung von Tris(4-nonylphenyl, verzweigt und linear) phosphit (TNPP) in Automobilmaterialien

Indonesia Standards, Phosphorgehalt im Schlamm

  • SNI 06-6323-2000 Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts in Torf
  • SNI 7185-2009 Analyse des Phosphatgehalts im Kesselwasser
  • SNI 03-6824-2002 Bestimmung des Zementgehalts in Zementzuschlagstoffen durch Titration
  • SNI 13-6622-2001 Bestimmung des Fasergehalts von Torf oder getrockneten, torffreien organischen Böden
  • SNI 13-6793-2002 Testmethoden für Feuchtigkeit, Asche und organische Stoffe in Torf und anderen organischen Böden
  • SNI 03-6791-2002 Testmethode des Zementgehalts in Boden-Zement-Mischungen durch chemische Analyse

KR-KS, Phosphorgehalt im Schlamm

  • KS M ISO 2005-2021 Kautschuklatex, natürlich, Konzentrat – Bestimmung des Schlammgehalts
  • KS F 2327-2022 Prüfverfahren für den Zementgehalt einer Boden-Zement-Mischung

ES-AENOR, Phosphorgehalt im Schlamm

  • UNE 80-217-1991 Methoden zur Prüfung von Zement. Bestimmung des Chlorid-, Kohlendioxid- und Alkaligehalts von Zement
  • UNE 83-209-1986 Bestimmung des ungebundenen Wassergehalts in Zusätzen zu Beton, Gips und Schlamm
  • UNE 83-210-1988 Bestimmung des Gesamthalogenidgehalts in Zusätzen zu Beton, Gips und Schlamm

American Society for Testing and Materials (ASTM), Phosphorgehalt im Schlamm

  • ASTM D3231-99 Standardtestmethode für Phosphor in Benzin
  • ASTM D3231-07 Standardtestmethode für Phosphor in Benzin
  • ASTM D3231-11 Standardtestmethode für Phosphor in Benzin
  • ASTM D3231-89 Standardtestmethode für Phosphor in Benzin
  • ASTM D3231-24 Standardtestmethode für Phosphor in Benzin
  • ASTM E1070-00 Standardtestmethode zur Bestimmung von Phosphor in Eisenerzen mit der phosphometrischen Methode
  • ASTM E1070-00(2005) Standardtestmethode zur Bestimmung von Phosphor in Eisenerzen mit der phosphometrischen Methode
  • ASTM D5982-15 Standardtestmethode zur Bestimmung des Zementgehalts von frischem Bodenzement (Neutralisationswärmemethode)
  • ASTM D806-00(2006) Standardtestmethode für den Zementgehalt von gehärteten Boden-Zement-Mischungen
  • ASTM D806-00 Standardtestmethode für den Zementgehalt von gehärteten Boden-Zement-Mischungen
  • ASTM D806-11 Standardtestmethode für den Zementgehalt von gehärteten Boden-Zement-Mischungen
  • ASTM D5982-07 Standardtestmethode zur Bestimmung des Zementgehalts von frischem Bodenzement (Neutralisationswärmemethode)
  • ASTM C1096-91(2004)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung von Holzfasern in Asbestzement
  • ASTM C563-17 Standardleitfaden zur Annäherung an optimales SO3 in hydraulischem Zement
  • ASTM D1091-11 Standardtestmethoden für Phosphor in Schmierölen und Additiven
  • ASTM D4047-00(2005) Standardtestmethode für Phosphor in Schmierölen und Additiven nach der Chinolin-Phosphomolybdat-Methode
  • ASTM C1084-19 Standardtestmethode für den Portlandzementgehalt von gehärtetem hydraulischem Zementbeton
  • ASTM D4381-06 Standardtestmethode für den Sandgehalt nach Volumen von Bentonschlämmen
  • ASTM D4381/D4381M-12 Standardtestmethode für den Sandgehalt nach Volumen in bentonitischen Schlämmen
  • ASTM D4047-00(2011) Standardtestmethode für Phosphor in Schmierölen und Additiven nach der Chinolin-Phosphomolybdat-Methode
  • ASTM D4012-81(2009) Standardtestmethode für den Adenosintriphosphat (ATP)-Gehalt von Mikroorganismen in Wasser
  • ASTM D4012-15 Standardtestmethode für den Adenosintriphosphat (ATP)-Gehalt von Mikroorganismen in Wasser
  • ASTM D4012-23a Standardtestmethode für den Adenosintriphosphat (ATP)-Gehalt von Mikroorganismen in Wasser
  • ASTM D4012-23 Standardtestmethode für den Adenosintriphosphat (ATP)-Gehalt von Mikroorganismen in Wasser
  • ASTM E278-01 Standardtestmethode zur Bestimmung von Phosphor in Eisenerzen durch Phosphomolybdat-Kopräzipitation und Salpetersäuretitrimetrie
  • ASTM E278-01(2010)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung von Phosphor in Eisenerzen durch Phosphomolybdat-Kopräzipitation und Salpetersäuretitrimetrie
  • ASTM E278-01(2005) Standardtestmethode zur Bestimmung von Phosphor in Eisenerzen durch Phosphomolybdat-Kopräzipitation und Salpetersäuretitrimetrie

IL-SII, Phosphorgehalt im Schlamm

  • S.I.563-1965 BESTIMMUNG VON PHOSPHATASE IN KÜHEMILCH1 (SCHARERS RAPID-METHODE)

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Phosphorgehalt im Schlamm

  • GB/T 36690-2018 Methode zur Bestimmung des Gehalts von 26 Elementen (Kupfer, Nickel, Blei, Zink, Cadmium, Chrom usw.) im Schlamm aus der Behandlung von Industrieabfällen
  • GB/T 38339-2019 Bestimmung des Phosphorgehalts in optischen Aufhellerprodukten

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Phosphorgehalt im Schlamm

  • JIS H 1058:1998 Methoden zur Bestimmung von Phosphor in Kupfer und Kupferlegierungen
  • JIS H 1058:2006 Methoden zur Bestimmung von Phosphor in Kupfer und Kupferlegierungen
  • JIS H 1278:1998 Methoden zur Bestimmung von Phosphor in Nickel und Nickellegierungen

Professional Standard - Petrochemical Industry, Phosphorgehalt im Schlamm

  • SH/T 0020-1990 Bestimmung des Phosphorgehalts in Benzin (Spektrophotometrie)

PT-IPQ, Phosphorgehalt im Schlamm

  • NP 1311-1976 In der Industrie verwendete Phosphorsäure. Messung des Sulfatgehalts in Polyphosphorsäure mittels volumetrischer Methode
  • NP 1312-1976 In der Industrie verwendete Phosphorsäure. Messung des Sulfatgehalts in Polyphosphorsäure mittels volumetrischer Methode
  • E 250-1971 Inerte Stoffe, die in Zementschlämmen und Beton verwendet werden. Bestimmen Sie den Anteil an Sediment und Wasser

FI-SFS, Phosphorgehalt im Schlamm

  • SFS 5183-1986 Bestimmung des wasserlöslichen Chromgehalts in Zement

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Phosphorgehalt im Schlamm

  • YB/T 5342-2015 Ferrophosphor.Bestimmung des Schwefelgehalts.Die Verbrennungs-Neutralisationstitrationsmethode
  • YB/T 148-1998 Standardtestmethode für den Gehalt an metallischem Eisen in Stahlschlacke, die in Zement verwendet wird

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Phosphorgehalt im Schlamm

  • DB22/T 2288-2015 Bestimmung des Phospholipidgehalts im Hirschgeweih durch Spektrophotometrie
  • DB22/T 2659-2017 Volumetrische Methode zur Bestimmung des effektiven Phosphorpentoxidgehalts in Mehrnährstoffdüngern

RU-GOST R, Phosphorgehalt im Schlamm

  • GOST 27894.5-1988 Torf und Produkte seiner Verarbeitung für die Landwirtschaft. Methoden zur Bestimmung mobiler Formen von Phosphor
  • GOST 27894.11-1988 Torf und Produkte seiner Verarbeitung für die Landwirtschaft. Methode zur Bestimmung des Gesamtgehalts an Calcium- und Magnesiumcarbonaten in Torf, Tuffstein und Mergeltorf

Professional Standard - Light Industry, Phosphorgehalt im Schlamm

  • QB/T 2114-1995 Titrationsmethode zur Bestimmung des Silikatgehalts (berechnet als SiO2) in Reinigungsmitteln mit niedrigem und ohne Phosphorgehalt
  • QB/T 2623.8-2003 Prüfmethoden für Seifen Bestimmung des Phosphatgehalts in Seifen

YU-JUS, Phosphorgehalt im Schlamm

  • JUS H.B8.291-1983 Düngemittel. Bestimmung des in Zitronensäure löslichen Phosphorgehalts. Gravimetrische Methode
  • JUS H.B8.292-1983 Düngemittel. Bestimmung des in Zitronensäure löslichen Phosphorgehalts. Spektralphotometrische Methode

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Phosphorgehalt im Schlamm

  • DB34/T 2372-2015 Bestimmung von linearem Natriumalkylbenzolsulfonat in Schlamm und Boden durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Phosphorgehalt im Schlamm

  • DB23/T 3327-2022 Bestimmung des Spurengehalts an Phosphorpentoxid in natürlichem Flockengraphit durch Phosphoremblau-Spektrophotometrie

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Phosphorgehalt im Schlamm

  • TP 78-2009 Standardspezifikation zum Nachweis des Vorhandenseins von Phosphor im Asphaltbindemittel
  • T144-1992 Standardmethode zur Prüfung des Zementgehalts von Boden-Zement-Mischungen (ASTM D806-89)
  • T 211-1990 Standardtestmethode zur Bestimmung des Zementgehalts in zementbehandelten Zuschlagstoffen durch die Titrationsmethode
  • T211-1990 Standardspezifikation zur Bestimmung des Zementgehalts in mit Zement behandelten Zuschlagstoffen durch die Methode der Titration (Neunzehnte Ausgabe)

The American Road & Transportation Builders Association, Phosphorgehalt im Schlamm

  • AASHTO TP 78-2009(R2013) Standardspezifikation zum Nachweis des Vorhandenseins von Phosphor im Asphaltbindemittel
  • AASHTO T 377-2017 Standardtestmethode zum Nachweis des Vorhandenseins von Phosphor im Asphaltbindemittel
  • AASHTO T 211-90(R2017) Standardtestmethode zur Bestimmung des Zementgehalts in zementbehandelten Zuschlagstoffen durch die Titrationsmethode
  • AASHTO T 211-1990 Standardtestmethode zur Bestimmung des Zementgehalts in zementbehandelten Zuschlagstoffen durch die Titrationsmethode

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Phosphorgehalt im Schlamm

  • DB37/T 4201-2020 Schnelle Screening- und Nachweismethode für den Chloridionengehalt in Zement
  • DB37/T 343-2003 Methode zur Bestimmung des Phosphatgehalts in Kabeljau und anderen Wasserprodukten

未注明发布机构, Phosphorgehalt im Schlamm

  • DIN 19742 E:2012-04 Bodenqualität – Bestimmung ausgewählter Phthalate in Schlamm, Sediment, festem Abfall und Boden nach Extraktion und Bestimmung mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • AS 5101.3.3:2008(R2017) Methoden zur Vorbereitung und Prüfung stabilisierter Materialien – Zementgehalt zementstabilisierter Materialien

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Phosphorgehalt im Schlamm

  • GB/T 33828-2017 Bestimmung des Gehalts an Fe(Ⅲ) in Nano-Lithiumeisenphosphat
  • GB/T 35996-2018 Schnelle Bestimmung des Gehalts an acht Elementen für Phosphatgestein und -konzentrat – Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • GB/T 35867-2018 Inspektion von Getreide und Ölen – Bestimmung des Phospholipidgehalts in Lecithinen – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit einem Lichtstreudetektor

国家质量监督检验检疫总局, Phosphorgehalt im Schlamm

  • SN/T 4590-2016 Bestimmung des Pyrophosphat-, Tripolyphosphat- und Trimetaphosphatgehalts in exportierten Wasserprodukten mittels Ionenchromatographie

PH-BPS, Phosphorgehalt im Schlamm

  • PTS 123-1970 Standardisierung der Prüfmethode zur Bestimmung des wasserlöslichen Phosphorgehalts von Düngemitteln

Professional Standard - Electricity, Phosphorgehalt im Schlamm

  • DL/T 1979-2019 Methode zur Bestimmung des Mineralölgehalts in Phosphatester-Heizöl für die Stromerzeugung

海关总署, Phosphorgehalt im Schlamm

  • SN/T 5256-2020 Bestimmung des Phosphorgehalts in Kohle Mikrowellenveraschungsspektrophotometrie

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Phosphorgehalt im Schlamm

  • DB13/T 5590-2022 Bestimmung von Phosphor, Titan, Mangan, Zink, Kalium und Natrium in eisenhaltigem Staub und Schlamm – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Phosphorgehalt im Schlamm

  • YS/T 735-2010 Bestimmung des Aschegehalts in Kohlenstoffleim, der zur Aluminiumproduktion verwendet wird

Professional Standard - Building Materials, Phosphorgehalt im Schlamm

  • JC/T 668-1997 Prüfverfahren für Calciumsulfat in hydratisiertem Zementmörtel
  • JC/T 668-2009 Methode zur Bestimmung von mit Wasser extrahierbaren Sulfatrückständen in Zementmörtel

Standard Association of Australia (SAA), Phosphorgehalt im Schlamm

  • AS 5101.3.3:2008 Methoden zur Vorbereitung und Prüfung stabilisierter Materialien – Zementgehalt zementstabilisierter Materialien
  • AS 2350.10:2006 Methoden zur Prüfung von Portland-, Misch- und Mauerzementen – Säurelöslicher Calciumoxidgehalt von Mischzementen

IN-BIS, Phosphorgehalt im Schlamm

  • IS 3708 Pt.2-1985 Prüfverfahren für Naturkautschuklatex Teil 2 Bestimmung des Schlammgehalts NRL: 5

UY-UNIT, Phosphorgehalt im Schlamm

  • UNIT 631-1981 Messung des Phosphorgehalts in Tierfutter (mittels Spektrophotometrie)

Professional Standard - Petroleum, Phosphorgehalt im Schlamm

  • SY/T 0530-1993 Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung des Ölgehalts im Abwasser von Ölfeldern

TH-TISI, Phosphorgehalt im Schlamm

  • TIS 15.8-1971 Spezifikation für Portlandzement. Teil 8: Methode zur Bestimmung des Wassergehalts in hydraulischem Zement

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Phosphorgehalt im Schlamm

  • JJF(建材)148-2018 Kalibrierungsspezifikation für Destillationsgeräte zur Bestimmung des Chloridgehalts in Zement
  • JJF(建材) 148-2018 Spezifikation für die Kalibrierung eines Destilliergeräts zur Bestimmung des Chloridionengehalts in Zement

American National Standards Institute (ANSI), Phosphorgehalt im Schlamm

  • ANSI/ASTM E2694:2011 Testmethode zur Messung von Adenosintriphosphat in wassermischbaren Metallbearbeitungsflüssigkeiten

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Phosphorgehalt im Schlamm

  • DB41/T 1705-2018 Bestimmung des Phosphorgehalts in Mehrnährstoffdüngern. Energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten