ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Stabilität des UV-Instruments

Für die Stabilität des UV-Instruments gibt es insgesamt 132 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Stabilität des UV-Instruments die folgenden Kategorien: Farben und Lacke, Optische Ausrüstung, Teile und Zubehör für Telekommunikationsgeräte, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Plastik, Sack, Tasche, Schutzausrüstung, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Labormedizin, Umwelttests, Metrologie und Messsynthese, Allgemeine Grundsätze der Standardisierung, Gleichrichter, Wandler, geregelte Netzteile, analytische Chemie, Kernenergietechnik, Anwendungen der Informationstechnologie, Straßenarbeiten, Mechanischer Test, Wortschatz, Gebäudeschutz, Eigenschaften und Design von Maschinen, Anlagen und Geräten, Straßenfahrzeuggerät, Wärmebehandlung, Zerstörungsfreie Prüfung, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Oberflächenbehandlung und Beschichtung.


GM North America, Stabilität des UV-Instruments

  • GMP.ABS.010-1990 ABS – mittelhitzebeständig, UV-stabilisiert Revision A
  • GM GMP.ABS.016-1991 ABS – schlagfest, UV-stabilisiert
  • GM GMP.PP.002-1994 Polypropylen – hitzestabilisiert, UV-stabilisiert, schlagzäh modifiziert
  • GM GMP.TPU.028-2002 TPU – UV-stabilisiertes, wärmestabilisiertes, gießbares Pulver
  • GM GMP.PVC.038-2003 Flüssig gießbares PVC, flexible Haut, UV-stabilisiert
  • GM GMP.PA66.079-1999 Nylon 66 – UV-stabilisiert, schlagzäh modifiziert, hitzestabilisiert
  • GM GMP.PA6.026-1997 Nylon 6 – 30 % glasfaserverstärkt, UV-stabilisiert, schlagzäh modifiziert, hitzestabilisiert, reduzierte Feuchtigkeit
  • GM GMP.E/P.096-2004 Polyolefinlegierung – MPa Flex Mod, UV-stabilisiert, hoher Durchfluss
  • GM GMP.PA66.079-2012 NYLON 66 – UV-STABILISIERT, HOCHSCHLAGMODIFIZIERT, WÄRMESTABILISIERT (Problem 3; nicht für neue Programme verwenden; ersetzt durch GMW16558)
  • GMP.PP.002-2011 Polypropylen ?Wärmestabilisiert, UV-stabilisiert, schlagzäh modifiziert Ausgabe 7; Nicht für neue Programme verwenden; Ersetzt durch GMW16208
  • GM GMP.ABS+PC.019-2012 ABS + PC – UV-stabilisiert, schlagzäh modifiziert (Problem 2; nicht für neue Programme verwenden; kein Ersatz)
  • GM GMP.TES.004-2002 Thermoplastisches Elastomer – Styrol-Blockcopolymer, Shore A73, innen, UV-stabilisiert, durchgefärbt
  • GM GMP.TES.003-2002 Thermoplastisches Elastomer – Styrol-Blockcopolymer, Shore A73, innen, nicht UV-stabilisiert
  • GM GMP.TES.005-2002 Thermoplastisches Elastomer-Styrol-Blockcopolymer, Shore A59, innen, nicht UV-stabil
  • GMP.PMMA.002-2010 Acryl – UV-stabilisiert, mittelhoch hitzebeständig, Ausgabe 2; Nicht für neue Programme verwenden; Ersetzt durch GMW16335
  • GMP.PVC.038-2011 PVC – flüssig gießbar, flexible Haut, UV-stabilisiert, Ausgabe 3; Nicht für neue Programme verwenden; Ersetzt durch GMW16081
  • GM GMP.PP.037-2011 Polypropylen – Copolymer, UV-stabilisiert, hochschlagfest, Spritzgussqualität (Problem 5; nicht für neue Programme verwenden; ersetzt durch GMW16208)

GM Global, Stabilität des UV-Instruments

  • GMW 16948-2013 Polyamid 6 – hitzestabilisiert, schlagzäh modifiziert, UV-stabilisiert Ausgabe 1; Englisch

(U.S.) Ford Automotive Standards, Stabilität des UV-Instruments

  • FORD FLTM BO 114-03-2001 ULTRAVIOLETSTABILITÄT VON KFZ-SICHERHEITSGLAS
  • FORD FLTM BO 114-3-2001 ULTRAVIOLETSTABILITÄT VON KFZ-SICHERHEITSGLAS
  • FORD WSS-M4D713-A8-2021 THERMOPLASTISCHES POLYOLEFIN-ELASTOMER (TEO), 5 % WOLLASTONIT GEFÜLLT, FARBPIGMENTIERT, UV-STABILISIERT, AUSSEN ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESB-M4D404-A-1990 THERMOPLASTISCHES POLYOLEFIN, ELASTOMER- UND GLASFASERMODIFIZIERT, FORMMASSE, INNENGRAD, FARBPIGMENTIERT, UV-STABILISIERT
  • FORD WSS-M4D703-B2-2014 POLYAMID (PA) 66, schlagzähmodifiziert, wärmestabilisiert, UV-stabilisiert, 35 % glasfaserverstärkt, Formmasse, Innenbereich *** zur Verwendung mit Ford WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M4D713-A9-2008 THERMOPLASTISCHES POLYOLEFIN-ELASTOMER (TEO), 12 % GLASGEFÜLLT, FARBPIGMENTIERT, UV-STABILISIERT, AUSSEN ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M4D865-B3-2013 POLYPROPYLEN (PP) 40 % LANGGLASFASERVERSTÄRKT, STRUKTURELL, NICHT UV-STABIL ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M4D865-B8-2013 POLYPROPYLEN (PP) 30 % LANGGLASFASERVERSTÄRKT, STRUKTURELL, NICHT UV-STABIL ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M4D865-B8-2014 POLYPROPYLEN (PP) 30 % LANGGLASFASERVERSTÄRKT, STRUKTURELL, NICHT UV-STABIL ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M4D871-A5-2021 POLYVINYLCHLORID (PVC), FLEXIBEL, HÄRTE 65 A, INNENBEREICH, GERINGER GLANZ, UV-STABILISIERT ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD M99P1111-A***
  • FORD WSS-M4D713-A9-2021 THERMOPLASTISCHES POLYOLEFIN-ELASTOMER (TEO), 12 % GLASGEFÜLLT, FARBPIGMENTIERT, UV-STABILISIERT, AUSSEN ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M4D865-B7-2013 POLYPROPYLEN (PP) 20 % LANGGLASFASERVERSTÄRKT, STRUKTURELL, NICHT UV-STABIL, INNENBEREICH ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M4D865-B1-2013 POLYPROPYLEN (PP) 40 % LANGGLASFASERVERSTÄRKT, ALLGEMEINER ZWECK, STRUKTURELL, NICHT UV-STABIL ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M4D865-B4-2013 POLYPROPYLEN (PP) 30 % LANGGLASFASERVERSTÄRKT, STRUKTURELL, NICHT UV-STABIL, INNENBEREICH ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M4D1057-A1-2021 THERMOPLASTISCHES POLYOLEFIN-ELASTOMER (TPO), 24 % MINERALGEFÜLLT, FARBIGE FORM, HOCHSCHLAG, UV-STABILISIERT, FORMMASCHINE, AUSSEN ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M4D713-A6-2008 THERMOPLASTISCHES POLYOLEFIN-ELASTOMER (TEO), 9 % GLASGEFÜLLT, FARBPIGMENTIERT, UV-STABILISIERT, AUSSEN ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M4D713-A8-2007 THERMOPLASTISCHES POLYOLEFIN-ELASTOMER (TEO), 5 % WOLLASTONIT GEFÜLLT, FARBPIGMENTIERT, UV-STABILISIERT, AUSSEN ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M4D865-B3-2012 POLYPROPYLEN (PP) 40 % LANGE GLASFASER (9–13 mm) VERSTÄRKT, STRUKTURELL, NICHT UV-STABIL ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESB-M4D404-A-2009 THERMOPLASTISCHES POLYOLEFIN, ELASTOMER- UND GLASFASERMODIFIZIERT, FORMMASCHINE, INNENGRAD, FARBPIGMENTIERT, UV-STABILISIERT ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESB-M4D570-A2-2006 THERMOPLASTISCHES POLYOLEFIN-ELASTOMER (TPO), EXTRUSIONSQUALITÄT, AUSSEN, UV-STABILISIERT***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A*** (Abgebildet auf ESB-M4D570-A1; verwenden Sie WSS-M2D382-B1)
  • FORD WSS-M4D952-A2-2006 THERMOPLASTISCHES POLYOLEFIN-ELASTOMER (TEO), UNGEFÜLLTE FORMMASCHINE, UV-STABILISIERT, MOLD-IN-COLOR, TEILWEISE LACKIERT, AUSSEN ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M5B280-C4-2007 GRUNDIERUNG, GLAS, SILAN, EINE SCHRITT ERHÖHTE UV-STABILITÄT ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A*** (ABGEBILDET AUF WSB-M5B280-C)
  • FORD WSS-M4D865-B1-2012 POLYPROPYLEN (PP) 40 % LANGE GLASFASER (9–13 mm) VERSTÄRKT, ALLGEMEINER ZWECK, STRUKTURELL, NICHT UV-STABIL ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M4D995-A-2005 THERMOPLASTISCHE POLYOLEFIN (TEO)-FORMMASSE, FARBPIGMENTIERT, UV-STABILISIERT, FÜR HOCHGLANZ (KLASSE „B“) GEFORMTE IN-FARB-ANWENDUNGEN, AUSSEN ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M4D961-A1-2006 THERMOPLASTISCHES POLYOLEFIN-ELASTOMER (TEO), FARBPIGMENTIERT, UV-STABILISIERT, HOHER SCHMELZFLUSS, FÜR FORMGEFORMTE UND TEILLACKIERTE ANWENDUNGEN, AUSSEN – ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M4D638-C2-2006 POLYPROPYLEN (PP)-FORMMASSE, FARBPIGMENTIERT, GERINGER GLANZ, UV-STABILISIERT, INNENBEREICH ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A*** (WSS-M4D638-C verwenden)
  • FORD WSS-M4D865-B4-2012 POLYPROPYLEN (PP) 30 % LANGE GLASFASER (9–13 mm) VERSTÄRKT, STRUKTURELL, NICHT UV-STABIL, INNENBEREICH ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M4D713-A5-2006 THERMOPLASTISCHES POLYOLEFIN-ELASTOMER (TEO), 9 % GLASGEFÜLLT, FARBPIGMENTIERT, UV-STABILISIERT, AUSSENBEREICH ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A*** (Verwenden Sie WSS-M4D713-A6 UND WSS-M4D713-A8)
  • FORD WSS-M4D871-A5-2006 POLYVINYLCHLORID (PVC), FLEXIBEL, HÄRTE 65 A, INNENBEREICH, GERINGER GLANZ, UV-STABILISIERT **ZUR VERWENDUNG MIT FORD M99P1111-A***
  • FORD WSS-M4D865-B7-2012 POLYPROPYLEN (PP) 20 % LANGE GLASFASER (9–13 mm) VERSTÄRKT, STRUKTURELL, NICHT UV-STABIL, INNENBEREICH ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESB-M4D570-A1-2006 THERMOPLASTISCHES POLYOLEFIN-ELASTOMER (TPO) ESB-M4D570-A1 SPRITZGUSSSORTE – AUSSEN – UV-STABILISIERT***ZUR VERWENDUNG MIT FOED WSS-M99P1111-A*** (Verwenden Sie WSS-M4D952-A2)
  • FORD WSS-M2G316-B4-2008 KLEBSTOFF, FEUCHTIGKEITSHÄRTENDES URETHAN, EINKOMPONENTEN, PRIMERLOSER KLARLACK, ERHÖHTE UV-STABILITÄT ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M4D865-B5-2014 POLYPROPYLEN (PP) 20 % LANGE GLASFASER (9-13 mm) VERSTÄRKT, STRUKTURELL, FARBIG GEFORMT, UV-STABIL, INNENBEREICH ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Stabilität des UV-Instruments

  • GB/T 33327-2016 Ultraviolett härtbare Beschichtungen – Bewertung der Lagerstabilität

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Stabilität des UV-Instruments

  • GB/T 15489.8-1995 Testmethoden für Farbfilterglas Beständigkeit UV-Strahlungsstabilität

British Standards Institution (BSI), Stabilität des UV-Instruments

  • BS IEC 61196-1-212:2021 Koaxiale Kommunikationskabel. Umwelttestmethoden. UV-Stabilität
  • 20/30422444 DC BS IEC 61196-1-212. Koaxiale Kommunikationskabel. Teil 1-212. Umwelttestmethoden. UV-Stabilität

RU-GOST R, Stabilität des UV-Instruments

  • GOST R 25645.338-1996 Polymermaterialien für die Raumfahrttechnik. Anforderungen an Stabilitätstests gegenüber ultravioletter Strahlung
  • GOST 12.4.126-1983 Arbeitssicherheitsnormensystem. Stoffe und Materialien für Schweißarbeiten. Methode zur Bestimmung der Sicherheit und UF-Beständigkeit
  • GOST 18136-1972 Öle. Verfahren zur Bestimmung der Oxidationsstabilität in einem Universalgerät
  • GOST R ISO 23640-2015 In-vitro-Medizinprodukte. Bewertung der Stabilität von In-vitro-Diagnostika
  • GOST R 8.658-2009 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Instrumente zur Messung der Eigenschaften der ultravioletten Strahlung von Sonneneinstrahlung. Verifizierungsverfahren
  • GOST R 51368-1999 Methoden zur Prüfung der Stabilität klimatischer Umgebungen für Maschinen, Instrumente und andere Industrieprodukte. Prüfung auf Stabilitätseinfluss der Temperatur
  • GOST 13371-1967 Gerät zur Bestimmung der Stabilität und Korrosion von Motoröl (Typ DK-NAMY)
  • GOST 25804.3-1983 Ausrüstung für die Steuerung der technologischen Prozesse des Atomkraftwerks. Haltbarkeit, Ausdauer, Widerstandsanforderungen als größter Einflussfaktor
  • GOST R 55031-2012 Öffentliche Straßen und Autobahnen. Geokunststoff für den Straßenbau. Prüfverfahren zur Bestimmung der Stabilität gegenüber ultravioletter Strahlung
  • GOST R 51805-2001 Prüfmethoden für die mechanische Umgebungsstabilität von Maschinen, Instrumenten und anderen Industrieprodukten. Prüfungen auf Einflüsse des Beschleunigungszustands im stationären Zustand
  • GOST 18298-1979 Strahlenbeständigkeit von Geräten, kompletten Einheiten und Materialien. Begriffe und Definitionen
  • GOST 30630.1.10-2013 Testmethoden für mechanische Umgebungsstabilität für Maschinen, Instrumente und andere Industrieprodukte. Stöße am Gehäuse der Produkte
  • GOST R 51804-2001 Umwelt- und Stabilitätsprüfmethoden für Maschinen, Instrumente und andere Industrieprodukte. Kombinierte Tests
  • GOST 30630.1.1-1999 Prüfmethoden für die mechanische Umgebungsstabilität von Maschinen, Instrumenten und anderen Industrieprodukten. Bestimmung dynamischer Struktureigenschaften
  • GOST R 51802-2001 Aggressive und andere spezielle Medienstabilitätstestmethoden für Maschinen, Instrumente und andere Industrieprodukte
  • GOST R 8.901-2015 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Instrumente zur Messung der Eigenschaften ultravioletter Strahlung für medizinische Quellen. Überprüfungsverfahren
  • GOST 30630.1.2-1999 Prüfmethoden für die mechanische Umgebungsstabilität von Maschinen, Instrumenten und anderen Industrieprodukten. Prüfungen auf Schwingungseinflüsse
  • GOST R 51368-2011 Dauertestmethoden für klimatische Umgebungen für Maschinen, Instrumente und andere Industrieprodukte. Prüfung auf Stabilitätseinfluss der Temperatur
  • GOST R 51369-1999 Methoden zur Prüfung der Stabilität klimatischer Umgebungen an Maschinen, Instrumenten und anderen Industrieprodukten. Auf Feuchtigkeitseinfluss prüfen
  • GOST R 51371-1999 Prüfmethoden für die mechanische Umgebungsstabilität von Maschinen, Instrumenten und anderen Industrieprodukten. Testen Sie den Einfluss von Stößen
  • GOST 25804.7-1983 Ausrüstung für die Steuerung der technologischen Prozesse des Atomkraftwerks. Bewertungsmethoden zur Erfüllung der Anforderungen an Haltbarkeit, Ausdauer und Widerstandsfähigkeit für die wichtigsten Einflussfaktoren
  • GOST R 51684-2000 Methoden zur Prüfung der Klimastabilität von Maschinen, Instrumenten und anderen Industrieprodukten. Auf niedrigen Luftdruck prüfen
  • GOST R 51909-2002 Methoden zur Prüfung der Umgebungsstabilität für Maschinen, Instrumente und andere Industrieprodukte. Tests für Transport und Lagerung
  • GOST R 51370-1999 Methoden zur Prüfung der Stabilität klimatischer Umgebungen für Maschinen, Instrumente und andere Industrieprodukte. Test auf Einfluss der Sonneneinstrahlung
  • GOST R 52562-2006 Methoden zur Prüfung der Stabilität klimatischer Umgebungen für Maschinen, Instrumente und andere Industrieprodukte. Prüfmethoden für Wassereinfluss
  • GOST 17535-1977 Hochpräzise Metallteile von Geräten. Dimensionsstabilisierung durch Wärmebehandlung. Typische technologische Prozesse
  • GOST R 52561-2006 Prüfmethoden für die mechanische Umgebungsstabilität von Maschinen, Instrumenten und anderen Industrieprodukten. Prüfverfahren für den Einfluss von Stößen durch freien Fall, Stößen durch Fallenlassen aufgrund von Kippen, Einfluss von Schaukelbewegungen und längeren Nickbewegungen
  • GOST 29019-1991 Glas- und Porzellanemails. Gerät zur Bestimmung der Beständigkeit gegen heiße Waschmittellösungen, die zum Waschen von Textilien verwendet werden

ET-QSAE, Stabilität des UV-Instruments

  • ES 409-2000 Bestimmung der Ultraviolettstabilität (UV) von gewebtem Polypropylen für Düngemittelverpackungsmaterialien

WRC - Welding Research Council, Stabilität des UV-Instruments

  • BULLETIN 7-1950 INSTRUMENTE ZUR BEWERTUNG DER STABILITÄT DES SCHWEISSLICHTBOGENS

American Welding Society (AWS), Stabilität des UV-Instruments

  • WRC 007:1950 Instrumentierung zur Bewertung der Stabilität des Schweißlichtbogens

Standard Association of Australia (SAA), Stabilität des UV-Instruments

  • AS/NZS 3813:2016 Monoblock-Stühle aus Kunststoff – Bestimmung von Festigkeit und Haltbarkeit, Stabilität, UV- und Witterungseinflüssen sowie Entflammbarkeit

BE-NBN, Stabilität des UV-Instruments

  • NBN C 73-335-27 ADD 2-1989 Sicherheit von elektrischen Haushaltsgeräten und ähnlichen Geräten, besondere Bestimmungen für ultraviolette und infrarote Geräte zur Hautbehandlung im Haushalt
  • NBN C 73-335-1981 Haushaltsgeräte, ähnliche Geräte und Zubehör, Sicherheit von Haushaltsgeräten und ähnlichen Geräten, Sonderbestimmungen für Haushalts-Ultraviolett- und Infrarot-Hautbehandlungsgeräte

Danish Standards Foundation, Stabilität des UV-Instruments

International Electrotechnical Commission (IEC), Stabilität des UV-Instruments

  • IEC 61196-1-212:2021 Koaxiale Kommunikationskabel – Teil 1-212: Umweltprüfmethoden – UV-Stabilität

CZ-CSN, Stabilität des UV-Instruments

European Committee for Standardization (CEN), Stabilität des UV-Instruments

  • EN ISO 23640:2013 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik – Bewertung der Stabilität von Reagenzien für die In-vitro-Diagnostik
  • EN ISO 23640:2011 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik – Bewertung der Stabilität von Reagenzien für die In-vitro-Diagnostik [Ersetzt: CEN EN 13640]
  • EN ISO 23640:2015 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik – Bewertung der Stabilität von Reagenzien für die In-vitro-Diagnostik (ISO 23640:2011)

American Society for Testing and Materials (ASTM), Stabilität des UV-Instruments

  • ASTM D4871-00 Standardhandbuch für universelle Oxidations-/Wärmestabilitätstestgeräte
  • ASTM D4871-11(2016) Standardhandbuch für universelle Oxidations-/Wärmestabilitätstestgeräte
  • ASTM D4871-06 Standardhandbuch für universelle Oxidations-/Wärmestabilitätstestgeräte
  • ASTM C518-17 Standardtestmethode für stationäre Wärmeübertragungseigenschaften mit Hilfe des Wärmeflussmessers
  • ASTM D6625-13 Standardpraxis für die Durchführung eines Tests der Schutzeigenschaften von Politur, die auf eine lackierte Platte aufgetragen wird, unter Verwendung eines fluoreszierenden UV-Kondensationslicht- und Wasserbelichtungsgeräts

Society of Automotive Engineers (SAE), Stabilität des UV-Instruments

  • SAE AS397-1947 RICHTUNGSANZEIGER, NICHT MAGNETISCH, STABILISIERTER TYP (Richtungskreisel)
  • SAE J2297-2011 Ultraviolette Leckerkennung: Stabilitäts- und Kompatibilitätskriterien fluoreszierender Kältemittel-Leckerkennungsfarbstoffe für mobile Klimaanlagen mit R-134a und R-1234yf (HFO-1234yf).
  • SAE J2297-2013 Ultraviolette Leckerkennung: Stabilitäts- und Kompatibilitätskriterien fluoreszierender Kältemittel-Leckerkennungsfarbstoffe für mobile Klimaanlagen mit R-134a und R-1234yf (HFO-1234yf).
  • SAE J2297-1996 Ultraviolette Leckerkennung: Stabilitäts- und Kompatibilitätskriterien für fluoreszierende Kältemittel-Leckerkennungsfarbstoffe für mobile R-134a-Klimaanlagen, Standard September 1996

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Stabilität des UV-Instruments

  • KS P ISO 23640:2019 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik – Bewertung der Stabilität von Reagenzien für die In-vitro-Diagnostik
  • KS B ISO 9211-3:2001 Optik und optische Instrumente – Optische Beschichtungen – Teil 3: Umweltbeständigkeit
  • KS B ISO 9211-3:2016 Optik und optische Instrumente – Optische Beschichtungen – Teil 3: Umweltbeständigkeit

KR-KS, Stabilität des UV-Instruments

  • KS P ISO 23640-2019 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik – Bewertung der Stabilität von Reagenzien für die In-vitro-Diagnostik

German Institute for Standardization, Stabilität des UV-Instruments

  • DIN EN ISO 23640:2015-12 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik – Bewertung der Stabilität von Reagenzien für die In-vitro-Diagnostik (ISO 23640:2011); Deutsche Fassung EN ISO 23640:2015 / Hinweis: Die DIN EN ISO 23640 (2013-09) bleibt neben dieser Norm bis zum 30.06.2018 gültig.
  • DIN 43743:1977 Stabilisierte Versorgungsgeräte für Messungen; Definitionen, Ausdruck und Prüfung der Leistung
  • DIN 6855-4:2016-11 Konstanzprüfung nuklearmedizinischer Instrumente - Teil 4: Positronen-Emissions-Tomographen (PET)
  • DIN 6855-11:2016-08 Konstanzprüfung nuklearmedizinischer Instrumente – Teil 11: Radionuklidkalibratoren (IEC/TR 61948-4:2006, modifiziert)
  • DIN EN ISO 23640:2012 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik – Bewertung der Stabilität von Reagenzien für die In-vitro-Diagnostik (ISO 23640:2011); Deutsche Fassung EN ISO 23640:2011
  • DIN EN ISO 23640:2015 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik – Bewertung der Stabilität von Reagenzien für die In-vitro-Diagnostik (ISO 23640:2011); Deutsche Fassung EN ISO 23640:2015
  • DIN EN ISO 23640:2013 In-vitro-Diagnostika – Bewertung der Stabilität von In-vitro-Diagnostika (ISO 23640:2011); Deutsche Fassung EN ISO 23640:2013

ES-UNE, Stabilität des UV-Instruments

  • UNE-EN ISO 23640:2015 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik – Bewertung der Stabilität von Reagenzien für die In-vitro-Diagnostik (ISO 23640:2011)

Association Francaise de Normalisation, Stabilität des UV-Instruments

  • NF EN ISO 23640:2015 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik – Bewertung der Stabilität von Reagenzien für die In-vitro-Diagnostik
  • NF S92-032*NF EN ISO 23640:2015 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik – Bewertung der Stabilität von Reagenzien für die In-vitro-Diagnostik
  • NF S92-032:2014 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik – Bewertung der Stabilität von Reagenzien für die In-vitro-Diagnostik
  • NF S10-010:1995 Optik und optische Instrumente. Optische Beschichtungen. Teil 3: Umweltverträglichkeit.

国家药品监督管理局, Stabilität des UV-Instruments

  • YY/T 1579-2018 In-vitro-diagnostische Medizingeräte und Stabilitätsbewertung von in-vitro-diagnostischen Reagenzien

Professional Standard - Aviation, Stabilität des UV-Instruments

  • HB 7097-1994 Mindestleistungsanforderungen für magnetisch instabile Richtungsanzeiger für Zivilflugzeuge
  • HB 6678-1992 Mindestleistungsanforderungen für gyrostabilisierte magnetische Richtungsanzeiger für Zivilflugzeuge
  • HB 7100-1994 Mindestleistungsanforderungen für gyrostabilisierte, nicht magnetische Richtungsanzeiger für Zivilflugzeuge

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Stabilität des UV-Instruments

  • CNS 5477-1980 Methode zur Prüfung der Massenkonstanz bei Zündung für Laborgeräte aus Porzellan

AENOR, Stabilität des UV-Instruments

  • UNE-EN ISO 23640:2013 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik – Bewertung der Stabilität von Reagenzien für die In-vitro-Diagnostik (ISO 23640:2011)

International Organization for Standardization (ISO), Stabilität des UV-Instruments

  • ISO 9211-3:1994 Optik und optische Instrumente – Optische Beschichtungen – Teil 3: Umweltbeständigkeit

Group Standards of the People's Republic of China, Stabilität des UV-Instruments

  • T/CSTM 00277.1-2022 Bewertung der Stabilität für Analysegeräte Teil 1: Bewertung basierend auf der Präzision der Standardmethode
  • T/CSTM 00277.1-2020 Bewertung der Langzeitstabilität für chemisch-analytische Instrumente – Teil 1: Bewertung basierend auf der Standardmethode
  • T/CSTM 00277.2-2022 Bewertung der Stabilität von Analysegeräten Teil 2: Bewertung basierend auf der Präzision der Ergebnisse der laborinternen Bestimmung

TR-TSE, Stabilität des UV-Instruments

  • TS 3336-1979 DIE KLASSIFIZIERUNG VON MATERIALIEN ZUR ISOLIERUNG ELEKTRISCHER MASCHINEN UND GERÄTE IN BEZUG AUF IHRE THERMISCHE STABILITÄT IM BETRIEB

Professional Standard - Environmental Protection, Stabilität des UV-Instruments

  • HJ 1045-2019 Technische Anforderungen und Prüfverfahren für tragbare UV-Absorptionsmessgeräte für Rauchgase aus stationären Schadstoffquellen (Schwefeldioxid und Stickoxide)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten