ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Stabilität des Instruments

Für die Stabilität des Instruments gibt es insgesamt 10 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Stabilität des Instruments die folgenden Kategorien: Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Umwelttests, Mechanischer Test, Gebäudeschutz, Eigenschaften und Design von Maschinen, Anlagen und Geräten, Oberflächenbehandlung und Beschichtung.


German Institute for Standardization, Stabilität des Instruments

  • DIN 6855-4:2016-11 Konstanzprüfung nuklearmedizinischer Instrumente - Teil 4: Positronen-Emissions-Tomographen (PET)
  • DIN EN ISO 105-J05:2007-07 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil J05: Verfahren zur instrumentellen Beurteilung der Farbunkonstanz einer Probe bei Änderung der Lichtart (CMCCON02) (ISO 105-J05:2007); Deutsche Fassung EN ISO 105-J05:2007

RU-GOST R, Stabilität des Instruments

  • GOST 18136-1972 Öle. Verfahren zur Bestimmung der Oxidationsstabilität in einem Universalgerät
  • GOST R 51804-2001 Umwelt- und Stabilitätsprüfmethoden für Maschinen, Instrumente und andere Industrieprodukte. Kombinierte Tests
  • GOST R 51909-2002 Methoden zur Prüfung der Umgebungsstabilität für Maschinen, Instrumente und andere Industrieprodukte. Tests für Transport und Lagerung
  • GOST 29019-1991 Glas- und Porzellanemails. Gerät zur Bestimmung der Beständigkeit gegen heiße Waschmittellösungen, die zum Waschen von Textilien verwendet werden

CZ-CSN, Stabilität des Instruments

American Society for Testing and Materials (ASTM), Stabilität des Instruments

  • ASTM C518-17 Standardtestmethode für stationäre Wärmeübertragungseigenschaften mit Hilfe des Wärmeflussmessers

WRC - Welding Research Council, Stabilität des Instruments

  • BULLETIN 7-1950 INSTRUMENTE ZUR BEWERTUNG DER STABILITÄT DES SCHWEISSLICHTBOGENS

American Welding Society (AWS), Stabilität des Instruments

  • WRC 007:1950 Instrumentierung zur Bewertung der Stabilität des Schweißlichtbogens




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten