ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Optische Rotationsformel

Für die Optische Rotationsformel gibt es insgesamt 134 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Optische Rotationsformel die folgenden Kategorien: Straßenarbeiten, Rotierender Motor, Glasfaserkommunikation, Optik und optische Messungen, Elektronische Geräte, Schaltgeräte und Controller, Dichtungen, Dichtungsgeräte, Wellen und Kupplungen, Wasserbau, Verbindungselemente für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Vibration und Schock (personenbezogen), Handwerkzeuge, Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, Dokumentenbildtechnologie, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Solartechnik, Optische Ausrüstung, medizinische Ausrüstung, Anwendungen der Informationstechnologie, IT-Terminals und andere Peripheriegeräte, Wortschatz, Drucktechnik, Bauteile, Umfangreiche elektrische Haushaltsausrüstung.


National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Optische Rotationsformel

  • JJF 1573-2016 Programm zur Musterauswertung von Polarimetern und polarimetrischen Saccharimetern

Shaanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Optische Rotationsformel

  • DB61/T 1449-2021 Spezifikation für die Einstellung der rotierenden Leitplanke für Autobahnen

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Optische Rotationsformel

  • ESDU 67004 A-2004 Umrechnungsformeln für Rotation und Translation von Körperachsen.
  • ESDU 67004-1967 UMWANDLUNGSFORMELN FÜR ROTATION UND TRANSLATION VON KÖRPERACHSEN

HU-MSZT, Optische Rotationsformel

  • MSZ 2118/3.lap-1968 Elektrische Rotationsmaschine mit Kohlebürste. Kohlefaserkabel
  • MSZ KGST 1097-1978 Große elektrische Rotationsmaschinen mit einem Gewicht von mehr als 2.000 Kilogramm. Zulässige Werte und Erkennungsmodi
  • MSZ 18320-1979 Hauptinhalt von motorisierten Straßentransportmitteln und Leuchtschilderausrüstung

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Optische Rotationsformel

  • CNS 10326-1993 Geometrietoleranz von rotierenden elektrischen Maschinen mit Flansch
  • CNS 11229-1985 Mit Glas umschlossenes Kohlelichtbogengerät für Tests zur Belichtung mit künstlichem Licht
  • CNS 11232-1985 Lichtbelichtungs- und Licht-und-Wasser-Belichtungsgerät (Typ Xenon-Bogenlampe)

CZ-CSN, Optische Rotationsformel

  • CSN 35 0049-1977 Rotierende elektrische Maschinen. Toleranzen der Einbaumaße und der geometrischen Form elektrischer rotierender Maschinen
  • CSN 36 1550 Cast.2-3-1989 Handgeführte motorbetriebene elektrische Schleif- und Poliermaschinen mit rotierender Bewegung. Anforderungen an Sicherheit und Prüfmethoden

American National Standards Institute (ANSI), Optische Rotationsformel

  • ANSI/IEEE 1594:2008 Standard für spiralförmig angewandte Glasfaserkabelsysteme (WRAP-Kabel) zur Verwendung an Freileitungen
  • ANSI CGATS.9-2007 Grafiktechnik – Grafische Transmissionsdensitometriemessungen – Terminologie, Gleichungen, Bildelemente und Verfahren
  • ANSI CGATS.4-2011 Grafische Technik - Grafische Reflexions-Densitometrie-Messungen - Terminologie, Gleichungen, Bildelemente und Verfahren
  • ANSI/IEEE 1222:2011 Standard für Tests und Leistung von volldielektrischen selbsttragenden Glasfaserkabeln (ADSS) für den Einsatz in Stromleitungen von Elektrizitätswerken

National Aeronautics and Space Administration (NASA), Optische Rotationsformel

Association Francaise de Normalisation, Optische Rotationsformel

  • NF E90-321-3*NF EN ISO 28927-3:2010 Handgeführte tragbare Elektrowerkzeuge – Prüfverfahren zur Bewertung der Schwingungsemission – Teil 3: Poliermaschinen und Rotations-, Exzenter- und Exzenterschleifer
  • NF E29-376:1981 Industriearmaturen - Flansch-Rückschlagklappen aus Stahl - Nenndruck PN 100
  • NF EN IEC 63132-4:2020 Richtlinien für Verfahren und Toleranzen für die Installation von Wasserkraftmaschinen – Teil 4: Kaplan- oder Vertikalpropellerturbine
  • NF C55-132-4*NF EN IEC 63132-4:2020 Anleitung für Installationsverfahren und Toleranzen von Wasserkraftmaschinen – Teil 4: Vertikale Kaplan- oder Propellerturbinen
  • NF EN ISO 28927-3:2010 Handgeführte Kraftmaschinen – Prüfverfahren zur Beurteilung der Schwingungsemission – Teil 3: Poliermaschinen und Rotations-, Exzenter- und Spezial-Exzenterschleifer
  • NF C71-007:1991 Leuchten. Teil 2: Besondere Anforderungen. Abschnitt sieben: Tragbare Leuchten für den Garten.
  • NF P98-527:1991 Straßenverkehrszeichen. Retroreflektierende Beschichtungen. Methode zur Messung des Retroreflexionskoeffizienten mit einem tragbaren Retroreflektometer.
  • NF E90-321-2:1999 Handgeführte tragbare Elektrowerkzeuge. Messung von Vibrationen am Griff. Teil 8: Poliermaschinen und Rotations-, Exzenter- und Exzenterschleifer.
  • NF V37-012*NF ISO 2971:2013 Zigaretten und Filterstäbe - Bestimmung des Nenndurchmessers - Verfahren mit einem berührungslosen optischen Messgerät
  • NF P98-528:1991 Verkehrszeichen. Retroreflektierende Beschichtungen. Prüfverfahren zur Messung des Retroreflexionskoeffizienten mit einem tragbaren Retroreflektormeter.
  • NF E90-321-8*NF EN ISO 28927-8:2010 Handgeführte, tragbare Elektrowerkzeuge – Prüfverfahren zur Bewertung der Schwingungsemission – Teil 8: Sägen, Polier- und Feilmaschinen mit hin- und hergehender Bewegung und Sägen mit oszillierender oder rotierender Bewegung
  • NF Z71-007:1991 INFORMATIONSVERARBEITUNG. TEXT- UND BÜROSYSTEME. BÜRODOKUMENTENARCHITEKTUR (ODA) UND AUSTAUSCHFORMAT. TEIL 7: RASTERGRAFIK-INHALTSARCHITEKTUREN.
  • NF EN 61834-7:2001 Aufnahme – Digitales Schrägspur-Kassettenrekordersystem mit 6,35-mm-Magnetband, bestimmt für die breite Öffentlichkeit (Systeme 525-60, 625-50, 1125-60, 1250-50) – Teil 7: EDTV2-Format
  • NF EN 61834-9:2001 Aufnahme – Digitales Schrägspur-Kassettenrekordersystem mit 6,35-mm-Magnetband, bestimmt für die breite Öffentlichkeit (525-60-, 625-50-, 1125-60- und 1250-50-Systeme) – Teil 9: DVB-Format
  • NF EN 61834-10:2001 Aufnahme – Digitales Schrägspur-Kassettenrekordersystem mit 6,35-mm-Magnetband, bestimmt für die breite Öffentlichkeit (525-60-, 625-50-, 1125-60- und 1250-50-Systeme) – Teil 10: DTV-Format

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Optische Rotationsformel

  • JIS C 8369:2006 Photoelektrische Steuerungen für die öffentliche Beleuchtung
  • JIS C 8369:2012 Photoelektrische Steuerungen für die öffentliche Beleuchtung
  • JIS B 7762-8:2006 Handgeführte, tragbare Elektrowerkzeuge – Messung von Vibrationen am Handgriff – Teil 8: Polierer und Rotations-, Exzenter- und Exzenterschleifer
  • JIS B 0091:2010 Interferometrische Messung optischer Elemente und Systeme – Begriffe und Definitionen von Oberflächenform- und Wellenfrontdeformationstoleranzen

German Institute for Standardization, Optische Rotationsformel

  • DIN 3761-1:1984 Wellendichtringe für Automobile; Begriffe, Formelsymbole, Toleranzen
  • DIN EN ISO 28927-3:2010-05 Handgeführte tragbare Elektrowerkzeuge – Prüfverfahren zur Bewertung der Schwingungsemission – Teil 3: Poliermaschinen und Rotations-, Exzenter- und Exzenterschleifer (ISO 28927-3:2009); Deutsche Fassung EN ISO 28927-3:2009
  • DIN EN ISO 28927-8:2019-09 Handgeführte tragbare Elektrowerkzeuge – Prüfverfahren zur Bewertung der Schwingungsemission – Teil 8: Sägen, Polier- und Feilmaschinen mit hin- und hergehender Bewegung und kleine Sägen mit oszillierender oder rotierender Bewegung (ISO 28927-8:2009 + Amd.1:2015 + Amd .2:2019); ...
  • DIN 5031-10:2000 Optische Strahlungsphysik und Beleuchtungstechnik - Teil 10: Photobiologisch wirksame Strahlung, Mengen, Symbole und Wirkungen
  • DIN 5031-10:2013 Optische Strahlungsphysik und Beleuchtungstechnik. Teil 10: Photobiologisch wirksame Strahlung, Größen, Symbole und Wirkungsspektren

British Standards Institution (BSI), Optische Rotationsformel

  • BS EN IEC 63132-4:2020 Anleitung für Installationsverfahren und Toleranzen von Wasserkraftmaschinen – vertikale Kaplan- oder Propellerturbinen
  • BS ISO 6194-1:2007 Radialwellen-Lippendichtungen mit Elastomer-Dichtungselementen – Nennmaße und Toleranzen
  • BS EN ISO 28927-8:2009+A2:2019 Handgeführte tragbare Elektrowerkzeuge. Prüfverfahren zur Bewertung der Schwingungsemission. Sägen, Polier- und Feilmaschinen mit hin- und hergehender Bewegung sowie Sägen mit oszillierender oder rotierender Bewegung
  • BS ISO 10198:1994 Mikrographik - Rotationskamera für 16-mm-Mikrofilm - Mechanische und optische Eigenschaften
  • BS ISO 16589-1:2011+A1:2018 Radialwellen-Lippendichtungen mit thermoplastischen Dichtelementen Teil 1: Nennmaße und Toleranzen
  • BS EN ISO 28927-8:2010 Handgeführte tragbare Elektrowerkzeuge. Prüfverfahren zur Bewertung der Schwingungsemission. Sägen, Polier- und Feilmaschinen mit hin- und hergehender Bewegung sowie Sägen mit oszillierender oder rotierender Bewegung
  • BS EN ISO 28927-8:2009 Handgeführte, tragbare Elektrowerkzeuge - Prüfverfahren zur Bewertung der Schwingungsemission - Sägen, Polier- und Feilmaschinen mit hin- und hergehender Bewegung und Sägen mit oszillierender oder rotierender Bewegung
  • BS 2738-1:1998 Brillengläser – Spezifikation für Toleranzen der optischen Eigenschaften gefasster Brillengläser
  • BS EN 60335-2-97:2006+A11:2009 Elektrische Haushaltsgeräte und ähnliche Geräte - Sicherheit - Besondere Anforderungen an Antriebe für Rollläden, Markisen, Jalousien und ähnliche Geräte

SAE - SAE International, Optische Rotationsformel

  • SAE MA3331C-1995 Einsatz@ Schraubengewinde@ Spiralspirale@ Metrische Serie@ Schraubensicherung@ CRES@ Kadmiumbeschichtet

Society of Automotive Engineers (SAE), Optische Rotationsformel

  • SAE MA3331A-1985 EINSATZ, SCHRAUBENGEWINDE, SCHRAUBENSPULE, METRISCHE SERIE, SCHRAUBENVERRIEGELUNG, CRES
  • SAE MA3330-1981 EINSATZ, SCHRAUBENGEWINDE, SCHRAUBENSPULE, METRISCHE SERIE, SCHRAUBENVERRIEGELUNG, CRES
  • SAE MA3331B-1995 EINSATZ, SCHRAUBENGEWINDE, SCHRAUBENSPULE, METRISCHE SERIE, SCHRAUBENVERRIEGELUNG, CRES
  • SAE MA3330B-1995 EINSATZ, SCHRAUBENGEWINDE, SCHRAUBENSPULE, METRISCHE SERIE, SCHRAUBENVERRIEGELUNG, CRES
  • SAE MA3330A-1985 EINSATZ, SCHRAUBENGEWINDE, SCHRAUBENSPULE, METRISCHE SERIE, SCHRAUBENVERRIEGELUNG, CRES
  • SAE MA3331-1981 EINSATZ, SCHRAUBENGEWINDE, SCHRAUBENSPULE, METRISCHE SERIE, SCHRAUBENVERRIEGELUNG, CRES
  • SAE MA3329-1981 EINSATZ, SCHRAUBENGEWINDE, SCHRAUBENSPULE, METRISCHE SERIE, SCHRAUBENVERRIEGELUNG, CRES
  • SAE MA3329B-1995 EINSATZ, SCHRAUBENGEWINDE, SCHRAUBENSPULE, METRISCHE SERIE, SCHRAUBENVERRIEGELUNG, CRES
  • SAE MA3329A-1981 EINSATZ, SCHRAUBENGEWINDE, SCHRAUBENSPULE, METRISCHE SERIE, SCHRAUBENVERRIEGELUNG, CRES
  • SAE MA3281B-1995 EINSATZ, SCHRAUBENGEWINDE, SCHRAUBENSPULE, METRISCHE REIHE, FREILAUF, CRES, CADMIUMBESCHICHTET
  • SAE MA3330C-1995 Einsatz, Schraubengewinde, Spiralspule, metrische Serie, Schraubensicherung, CRES, trockenfilmgeschmiert
  • SAE MA3331C-2012 EINSATZ, SCHRAUBENGEWINDE, SCHRAUBENSPULE, METRISCHE SERIE, SCHRAUBENVERRIEGELUNG, CRES, CADMIUMBESCHICHTET
  • SAE MA3281B-2006 EINSATZ, SCHRAUBENGEWINDE, SCHRAUBENSPULE, METRISCHE REIHE, FREILAUF, CRES, CADMIUMBESCHICHTET
  • SAE MA3281C-2020 EINSATZ, SCHRAUBENGEWINDE, SCHRAUBENSPULE, METRISCHE REIHE, FREILAUF, CRES, CADMIUMBESCHICHTET
  • SAE MA3331D-2019 EINSATZ, SCHRAUBENGEWINDE, SCHRAUBENSPULE, METRISCHE SERIE, SCHRAUBENVERRIEGELUNG, CRES, CADMIUMBESCHICHTET
  • SAE MA3329C-2012 EINSATZ, SCHRAUBENGEWINDE, SCHRAUBENSPULE, METRISCHE REIHE, SCHRAUBENVERRIEGELUNG, CRES, UNBESCHICHTET
  • SAE MA3279B-2012 EINSATZ, SCHRAUBENGEWINDE, SCHRAUBENSPULE, METRISCHE REIHE, FREILAUF, CRES, UNBESCHICHTET
  • SAE MA3279C-2018 EINSATZ, SCHRAUBENGEWINDE, SCHRAUBENSPULE, METRISCHE REIHE, FREILAUF, CRES, UNBESCHICHTET
  • SAE MA3279D-2019 EINSATZ, SCHRAUBENGEWINDE, SCHRAUBENSPULE, METRISCHE REIHE, FREILAUF, CRES, UNBESCHICHTET
  • SAE MA3330C-2012 EINSATZ, SCHRAUBENGEWINDE, SCHRAUBENSPULE, METRISCHE REIHE, SCHRAUBENVERRIEGELUNG, CRES, TROCKENFILMGESCHMIERT
  • SAE MA3280B-2012 EINSATZ, SCHRAUBENGEWINDE, SCHRAUBENSPULE, METRISCHE REIHE, FREILAUF, CRES, TROCKENFILMGESCHMIERT
  • SAE MA3330D-2019 EINSATZ, SCHRAUBENGEWINDE, SCHRAUBENSPULE, METRISCHE REIHE, SCHRAUBENVERRIEGELUNG, CRES, TROCKENFILMGESCHMIERT
  • SAE MA3280B-1995 Einsatz, Schraubengewinde, Spiralspule, metrische Serie, freilaufend, CRES, trockenfilmgeschmiert

Defense Logistics Agency, Optische Rotationsformel

  • DLA MIL-PRF-22710/24 B VALID NOTICE 2-2012 Drehschalter (gedruckte Schaltung) (Kippschalter, bidirektional, versiegelt, beleuchtet oder unbeleuchtet) Stil SRPC24
  • DLA MIL-PRF-22710/24 B-2001 DREHSCHALTER (GEDRUCKTE SCHALTUNGEN) (KIPPS, BIDIREKTIONAL, VERSIEGELT, BELEUCHTET ODER NICHT BELEUCHTET) STYLE SRPC24
  • DLA MIL-PRF-64266/12-2010 ANSCHLÜSSE, FASEROPTIK, RUND, STECKER- UND BUCHSE-STIL, MEHRERE ABNEHMBARE, GESCHLECHTSLOSE ANSCHLÜSSE, SCHRAUBENGEWINDE, HINTERGEHÄUSE, MASSIV, EINFASERKABEL, GEWICKELTE ROHRE, KABELSCHNITTSTELLE MIT GEWINDE, UMWELTBESTÄNDIG
  • DLA MIL-PRF-64266/1 A-2012 ANSCHLÜSSE, FASEROPTIK, RUND, BUCHSENSTIL, MEHRERE ABNEHMBARE, GESCHLECHTSLOSE ANSCHLÜSSE, SCHRAUBGEWINDE, WANDMONTAGE, UMWELTBESTÄNDIG
  • DLA MIL-PRF-64266/2 A-2012 ANSCHLÜSSE, FASEROPTIK, RUND, STECKERSTÜCK, MEHRERE ABNEHMBARE, GESCHLECHTSLOSE ANSCHLÜSSE, SCHRAUBGEWINDE, UMWELTBESTÄNDIG
  • DLA MIL-PRF-64266/1-1-2008 ANSCHLÜSSE, FASEROPTIK, RUND, BUCHSENSTIL, MEHRERE ABNEHMBARE, GESCHLECHTSLOSE ANSCHLÜSSE, SCHRAUBGEWINDE, WANDMONTAGE, MIT ODER OHNE RÜCKGEHÄUSE, UMWELTBESTÄNDIG
  • DLA MIL-PRF-64266/8-2008 ANSCHLÜSSE, FASEROPTIK, RUND, BUCHSENSTÜCK, MEHRERE ABNEHMBARE, GESCHLECHTSLOSE ANSCHLÜSSE, SCHRAUBENGEWINDE, EMI-SICHERUNGSMUTTER
  • DLA MIL-PRF-64266/15-2010 ANSCHLÜSSE, FASEROPTIK, RUND, STECKER UND BUCHSE, MEHRERE ABNEHMBARE, GESCHLECHTSLOSE ANSCHLÜSSE, SCHRAUBENGEWINDE, HINTERGEHÄUSE, MASSIV, EINFASERKABEL, GEWICKELTE ROHRE, KABELSCHNITTSTELLE MIT GEWINDE, NICHTUMWELTBESTÄNDIG

GOSTR, Optische Rotationsformel

  • GOST 30873.8-2006 Handgeführte tragbare Elektrowerkzeuge. Messung von Vibrationen am Griff. Teil 8. Poliermaschinen und Rotations-, Exzenter- und Exzenterschleifer
  • GOST R ISO 28927-3-2012 Vibration. Bewertung der Vibrationsemission handgeführter Elektrowerkzeuge. Teil 3. Polierer und Rotations-, Exzenter- und Exzenterschleifer
  • GOST R ISO 28927-8-2012 Mechanische Vibration. Bewertung der Vibrationsemission handgeführter Elektrowerkzeuge. Teil 8. Sägen, Polier- und Feilmaschinen mit hin- und hergehender Bewegung und kleine Sägen mit oszillierender oder rotierender Bewegung

ES-UNE, Optische Rotationsformel

  • UNE-EN IEC 63132-4:2020 Leitfaden für Installationsverfahren und Toleranzen von Wasserkraftmaschinen – Teil 4: Vertikale Kaplan- oder Propellerturbinen (Gebilligt von der Asociación Española de Normalización im August 2020.)
  • UNE-EN ISO 28927-8:2010/A1:2016 Handgeführte, tragbare Elektrowerkzeuge - Prüfverfahren zur Bewertung der Schwingungsemission - Teil 8: Sägen, Polier- und Feilmaschinen mit hin- und hergehender Bewegung und kleine Sägen mit oszillierender oder rotierender Bewegung - Änderung 1: Poliermaschinen, modifizierte Fe...
  • UNE-EN ISO 28927-8:2010/A2:2020 Handgeführte, tragbare Elektrowerkzeuge – Prüfverfahren zur Bewertung der Schwingungsemission – Teil 8: Sägen, Polier- und Feilmaschinen mit hin- und hergehender Bewegung und kleine Sägen mit oszillierender oder rotierender Bewegung – Änderung 2: Oszillierende Messer (vibrierende Messer)

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Optische Rotationsformel

  • EN IEC 63132-4:2020 Anleitung für Installationsverfahren und Toleranzen von Wasserkraftmaschinen – Teil 4: Vertikale Kaplan- oder Propellerturbinen

Professional Standard - Aerospace, Optische Rotationsformel

  • QJ 1696-1989 Allgemeine technische Spezifikation für ein rotierendes, berührungsloses, fotoelektrisches Präzisionspotentiometer

ZA-SANS, Optische Rotationsformel

  • SANS 8662-8:2003 Handgeführte Elektrowerkzeuge – Messung von Vibrationen am Handgriff Teil 8: Polierer und Rotations-, Exzenter- und Exzenterschleifer

Aerospace Industries Association/ANSI Aerospace Standards, Optische Rotationsformel

  • AIA/NAS NA0276-2011 EINSATZ, SCHRAUBENGEWINDE, SCHRAUBENSPULE, FREILAUF UND SELBSTHEMMENDE, VERWALTUNGSFREIE, METRISCHE Rev. 1
  • AIA/NAS NA0276-2013 EINSATZ, SCHRAUBENGEWINDE, SCHRAUBENSPULE, FREILAUF UND SELBSTSICHERUNG, VERWALTUNGSFREUNDLICH, METRISCH (Rev. 3)

PL-PKN, Optische Rotationsformel

  • PN-EN IEC 63132-4-2021-01 E Leitfaden für Installationsverfahren und Toleranzen von Wasserkraftmaschinen – Teil 4: Vertikale Kaplan- oder Propellerturbinen (IEC 63132-4:2020)

International Organization for Standardization (ISO), Optische Rotationsformel

  • ISO 8662-8:1997 Handgeführte, tragbare Elektrowerkzeuge – Messung von Vibrationen am Handgriff – Teil 8: Polierer und Rotations-, Exzenter- und Exzenterschleifer
  • ISO 28927-8:2009/Amd 1:2015 Handgeführte, tragbare Elektrowerkzeuge – Prüfverfahren zur Bewertung der Schwingungsemission – Teil 8: Sägen, Polier- und Feilmaschinen mit hin- und hergehender Bewegung und kleine Sägen mit oszillierender oder rotierender Bewegung – Änderung 1: Poliermaschinen, modifizierter Vorschub
  • ISO 28927-8:2009 Handgeführte, tragbare Elektrowerkzeuge – Prüfverfahren zur Bewertung der Schwingungsemission – Teil 8: Sägen, Polier- und Feilmaschinen mit hin- und hergehender Bewegung und kleine Sägen mit oszillierender oder rotierender Bewegung
  • ISO/IEC 8613-10:1991/Amd 2:1991 Informationsverarbeitung – Text- und Bürosysteme – Office Document Architecture (ODA) und Austauschformat – Teil 10: Formale Spezifikationen – Änderung 2: Formale Spezifikation der Rastergrafiken
  • ISO 8613-7:1989 Informationsverarbeitung – Text- und Bürosysteme – Office Document Architecture (ODA) und Austauschformat – Teil 7: Rastergrafik-Inhaltsarchitekturen

KR-KS, Optische Rotationsformel

  • KS C IEC 63132-4-2023 Anleitung für Installationsverfahren und Toleranzen von Wasserkraftmaschinen – Teil 4: Vertikale Kaplan- oder Propellerturbinen

Standard Association of Australia (SAA), Optische Rotationsformel

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Optische Rotationsformel

  • IEEE Unapproved Draft Std P1594/D3, Oct 2007 Fraft-Standard für spiralförmig angebrachte Glasfaserkabelsysteme (Wrapcable) zur Verwendung an Freileitungen
  • IEEE 1594-2020 IEEE-Standard für Helical-Applied Fiber Optic Cable Systems (WRAP) zur Verwendung auf Freileitungen
  • IEEE Std 1594-2020 IEEE-Standard für Helical-Applied Fiber Optic Cable Systems (WRAP) zur Verwendung auf Freileitungen
  • IEEE Unapproved Draft Std P1594_D4, Jan 2008 IEEE-Standardentwurf für spiralförmig angewandte Glasfaserkabelsysteme (Wrapcable) zur Verwendung auf Freileitungen
  • IEEE Std 1594-2008 IEEE-Standard für spiralförmig angelegte Glasfaserkabelsysteme (Wickelkabel) zur Verwendung auf Freileitungen
  • IEEE P1594/D5, June 2020 IEEE-Standardentwurf für spiralförmig angelegte Glasfaserkabelsysteme (WRAP-Kabel) zur Verwendung auf Freileitungen
  • IEEE P1594/D4, June 2019 IEEE-Standardentwurf für spiralförmig angelegte Glasfaserkabelsysteme (WRAP-Kabel) zur Verwendung auf Freileitungen
  • IEEE Unapproved Std P1594/D1, Nov 2006 Nicht genehmigter IEEE-Standardentwurf für spiralförmig angewandte Glasfaserkabelsysteme (Wrapcable) zur Verwendung in Freileitungen von Versorgungsbetrieben
  • IEEE 1222-2011 Standard für Tests und Leistung von All-Dielectric Self-Supporting (ADSS)-Glasfaserkabeln für den Einsatz in Stromleitungen von Stromversorgungsunternehmen

IEEE - The Institute of Electrical and Electronics Engineers@ Inc., Optische Rotationsformel

  • IEEE P1594/D4-2019 Entwurf einer Norm für spiralförmig angebrachte Glasfaserkabelsysteme (Ummantelung) zur Verwendung an Freileitungen

U.S. Military Regulations and Norms, Optische Rotationsformel

RU-GOST R, Optische Rotationsformel

  • GOST IEC 62841-2-4-2015 Elektrohandwerkzeuge, transportable Werkzeuge sowie Rasen- und Gartenmaschinen. Sicherheit und Prüfmethoden. Teil 2-4. Besondere Anforderungen an Schwingschleifer und Bandschleifer

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Optische Rotationsformel

  • ASHRAE 3775-1994 Energieleistungsbewertung von Fenstermustern in peripheren Büroräumen ohne Tageslicht

Lithuanian Standards Office , Optische Rotationsformel

  • LST EN ISO 28927-3:2010 Handgeführte tragbare Elektrowerkzeuge – Prüfverfahren zur Bewertung der Schwingungsemission – Teil 3: Poliermaschinen und Rotations-, Exzenter- und Exzenterschleifer (ISO 28927-3:2009)
  • LST EN ISO 28927-8:2010 Handgeführte tragbare Elektrowerkzeuge – Prüfverfahren zur Bewertung der Schwingungsemission – Teil 8: Sägen, Polier- und Feilmaschinen mit hin- und hergehender Bewegung und Sägen mit oszillierender oder rotierender Bewegung (ISO 28927-8:2009)

AENOR, Optische Rotationsformel

  • UNE-EN ISO 28927-3:2010 Handgeführte tragbare Elektrowerkzeuge – Prüfverfahren zur Bewertung der Schwingungsemission – Teil 3: Poliermaschinen und Rotations-, Exzenter- und Exzenterschleifer (ISO 28927-3:2009)
  • UNE-EN ISO 28927-8:2010 Handgeführte tragbare Elektrowerkzeuge – Prüfverfahren zur Bewertung der Schwingungsemission – Teil 8: Sägen, Polier- und Feilmaschinen mit hin- und hergehender Bewegung und Sägen mit oszillierender oder rotierender Bewegung (ISO 28927-8:2009)

Group Standards of the People's Republic of China, Optische Rotationsformel

  • T/CPIA 0019.2-2020 Prüfverfahren für elektrische Parameter von bifazialen Photovoltaikmodulen Teil 2: Formelverfahren
  • T/GDPCIA 006-2022 Informationstechnik – Büroausstattung – Allgemeine Spezifikation für Tonerkartuschen mit separatem Chip für Laserdrucker

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Optische Rotationsformel

  • KS X ISO 10198:2007 Mikrographik-Rotationskamera für 16 mm Mikrofilm-Mechanische und optische Eigenschaften
  • KS X ISO 10198:2013 Mikrographik – Rotationskamera für 16 mm Mikrofilm – mechanische und optische Eigenschaften

European Committee for Standardization (CEN), Optische Rotationsformel

  • EN ISO 28927-8:2009/A1:2015 Handgeführte, tragbare Elektrowerkzeuge – Prüfverfahren zur Bewertung der Schwingungsemission – Teil 8: Sägen, Polier- und Feilmaschinen mit hin- und hergehender Bewegung und kleine Sägen mit oszillierender oder rotierender Bewegung – Änderung 1: Poliermaschinen, modifizierter Vorschub
  • EN ISO 28927-8:2009/A2:2019 Handgeführte, tragbare Elektrowerkzeuge – Prüfverfahren zur Bewertung der Schwingungsemission – Teil 8: Sägen, Polier- und Feilmaschinen mit hin- und hergehender Bewegung und kleine Sägen mit oszillierender oder rotierender Bewegung – Änderung 2: Oszillierende Messer (Vibrationsmesser).
  • EN ISO 28927-8:2009 Handgeführte tragbare Elektrowerkzeuge – Prüfverfahren zur Bewertung der Schwingungsemission – Teil 8: Sägen, Polier- und Feilmaschinen mit hin- und hergehender Bewegung und Sägen mit oszillierender oder rotierender Bewegung (ISO 28927-8:2009)

未注明发布机构, Optische Rotationsformel

  • BS EN ISO 8662-8:1997(2000) Handgeführte tragbare Elektrowerkzeuge – Messung von Vibrationen am Griff – Teil 8: Polierer und Rotations-, Exzenter- und Exzenterschleifer
  • DIN 5031-10 E:2016-11 Optische Strahlungsphysik und Beleuchtungstechnik. Teil 10: Photobiologisch wirksame Strahlung, Größen, Symbole und Wirkungsspektren

AGMA - American Gear Manufacturers Association, Optische Rotationsformel

  • 90FTM14-1990 Eine geschlossene und schnelle Lösungsformulierung zur praxisorientierten Optimierung realer Spiralkegel- und Hypoid-Flankengeometrien

SE-SIS, Optische Rotationsformel

  • SIS SS-ISO 8613-7:1989 Informationsverarbeitung – Text- und Bürosysteme – Office-Dokumentarchitektur (ODA) und Austauschformat – Teil 7: Rastergrafik-Inhaltsarchitekturen

Danish Standards Foundation, Optische Rotationsformel

  • DS/EN ISO 28927-3:2010 Handgeführte, tragbare Elektrowerkzeuge – Prüfverfahren zur Bewertung der Schwingungsemission – Teil 3: Poliermaschinen und Rotations-, Exzenter- und Exzenterschleifer
  • DS/ISO 8613-7:1992 Informationsverarbeitung. Text- und Bürosysteme. Office Document Architecture (ODA) und Austauschformat. Teil 7: Architekturen für Rester-Grafikinhalte

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Optische Rotationsformel

  • GB/T 15936.7-1996 Informationsverarbeitung – Text- und Bürosysteme – Office Document Architecture (ODA) und Austauschformat – Teil 7: Rastergrafik-Inhaltsarchitekturen




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten