ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Wärmestromwert

Für die Wärmestromwert gibt es insgesamt 23 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Wärmestromwert die folgenden Kategorien: Glas, Drähte und Kabel, Baumaterial, Gebäudeschutz.


Association Francaise de Normalisation, Wärmestromwert

  • NF P78-459:1998 Glas im Gebäude. Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert). Methode zur Messung des Wärmestroms.

British Standards Institution (BSI), Wärmestromwert

  • BS EN 675:1998 Glas im Bauwesen - Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) - Wärmestrommesser-Methode
  • BS EN 675:2011 Glas im Gebäude. Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert). Methode zur Messung des Wärmestroms
  • BS IEC 60287-2-1:2023 Elektrische Kabel. Berechnung der aktuellen Bewertung. Wärmewiderstand. Berechnung des Wärmewiderstands
  • BS IEC 60287-2-1+A2:1997 Elektrische Kabel. Berechnung der aktuellen Bewertung. Wärmewiderstand. Berechnung des Wärmewiderstands
  • BS IEC 60287-2-1:1994+A2:2006 Elektrokabel – Berechnung der Stromstärke – Wärmewiderstand – Berechnung des Wärmewiderstands
  • BS IEC 60287-2-1:2015 Elektrische Kabel. Berechnung der aktuellen Bewertung. Wärmewiderstand. Berechnung des Wärmewiderstands
  • BS 7769-2.1:1997 Elektrokabel – Berechnung der Stromstärke – Wärmewiderstand – Berechnung des Wärmewiderstands

European Committee for Standardization (CEN), Wärmestromwert

  • EN 675:2011 Glas im Bauwesen - Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) - Wärmestrommesser-Methode
  • EN 675:1997 Glas im Bauwesen – Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) – Wärmeflussmesser-Methode
  • EN 12667:2001 Wärmeleistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung des Wärmewiderstands mittels Methoden der geschützten Heizplatte und des Wärmeflussmessers – Produkte mit hohem und mittlerem Wärmewiderstand

Danish Standards Foundation, Wärmestromwert

  • DS/EN 675:2011 Glas im Bauwesen - Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) - Wärmestrommesser-Methode

Lithuanian Standards Office , Wärmestromwert

  • LST EN 675-2011 Glas im Bauwesen - Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) - Wärmestrommesser-Methode

AENOR, Wärmestromwert

  • UNE-EN 675:2011 Glas im Bauwesen - Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) - Wärmestrommesser-Methode

German Institute for Standardization, Wärmestromwert

  • DIN EN 675:2011-09 Glas im Bauwesen - Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) - Wärmestrommessgerät-Methode; Deutsche Fassung EN 675:2011
  • DIN EN 675:2011 Glas im Bauwesen - Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) - Wärmestrommessgerät-Methode; Deutsche Fassung EN 675:2011

未注明发布机构, Wärmestromwert

  • DIN EN 675:1999 Glas im Bauwesen – Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) – Methode des Wärmestrommessers

CZ-CSN, Wärmestromwert

  • CSN 38 5564-1983 Erdgas. Bestimmung des Heizwertes mit dem Wasserdurchflusskalorimeter

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Wärmestromwert

  • ASHRAE 3664-1993 Numerical Prediction of Countergradient Thermal Transport in a Turbulent Plume
  • ASHRAE 3984-1996 Numerische Modellierung des thermischen Verhaltens der Flüssigkeitsleitungsströmung mit Transportverzögerung
  • ASHRAE MN-00-14-2-2000 Numerische Analyse der dreidimensionalen Wärmeübertragung und Flüssigkeitsströmung in Chevron-Plattenkanälen
  • ASHRAE 4531-2002 Numerische Untersuchung der konvektiven und Strahlungswärmeübertragung von einer Fensterverglasung mit einer Jalousie

CU-NC, Wärmestromwert

  • NC 15-77-1987 Thermotechnik. Werte für den externen Luftvolumenstrom




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten