ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Wärmestrom+Spitze

Für die Wärmestrom+Spitze gibt es insgesamt 273 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Wärmestrom+Spitze die folgenden Kategorien: medizinische Ausrüstung, Elektronenröhre, Diskrete Halbleitergeräte, Anwendungen der Informationstechnologie, Messung des Flüssigkeitsflusses, Thermodynamik und Temperaturmessung, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, Gleichrichter, Wandler, geregelte Netzteile, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Ausrüstung für die Gesundheit des menschlichen Körpers, Heizgeräte für den privaten, gewerblichen und industriellen Gebrauch, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Elektrische und elektronische Prüfung, Einrichtungen im Gebäude, Längen- und Winkelmessungen, Gebäudeschutz, Feuer bekämpfen, Kernenergietechnik, Wärmerückgewinnung, Isolierung, Brenner, Kessel, Komponenten elektrischer Geräte, Holz, Rundholz und Schnittholz, Spanlose Bearbeitungsgeräte, Kraftwerk umfassend, Tierheilkunde, Elektrotechnik umfassend, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, Industrielles Automatisierungssystem, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Herstellungsformverfahren, Handwerkzeuge, Plastik, Bauteile, Gebäudestruktur, Fluidsysteme und Komponenten für die Luft- und Raumfahrt, Glas, Ventil, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Elektronische Geräte, Flüssigkeitsspeichergerät, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Chemische Ausrüstung, Aufschlag.


National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Wärmestrom+Spitze

European Committee for Standardization (CEN), Wärmestrom+Spitze

  • EN 13826:2003 Peak-Exspirations-Flowmeter
  • EN ISO 11073-10421:2012 Gesundheitsinformatik – Persönliche Kommunikation mit Gesundheitsgeräten – Teil 10421: Gerätespezialisierung – Monitor für den maximalen exspiratorischen Fluss (Peak Flow)
  • EN 2349-309:2006 Luft- und Raumfahrt – Anforderungen und Prüfverfahren für Relais und Schütze – Teil 309: Exportierte Spitzen
  • EN 613:2000/prA2:2002 Unabhängige gasbetriebene Konvektionsheizungen
  • EN 613:2021 Unabhängige geschlossene gasbefeuerte Heizgeräte vom Typ B11, Typ C11, Typ C31 und Typ C91
  • EN 16430-1:2014 Ventilatorunterstützte Heizkörper, Konvektoren und Unterflurkonvektoren – Teil 1: Technische Spezifikationen und Anforderungen
  • EN 1934:1998 Wärmeleistung von Gebäuden – Bestimmung des Wärmewiderstands mittels Hot-Box-Methode unter Verwendung eines Wärmeflussmessers – Mauerwerk
  • EN 16430-2:2014 Ventilatorunterstützte Heizkörper, Konvektoren und Unterflurkonvektoren – Teil 2: Prüfverfahren und Bewertung der Wärmeleistung

British Standards Institution (BSI), Wärmestrom+Spitze

  • BS EN 13826:2003 Peak-Exspirations-Flowmeter
  • BS EN ISO 11073-10421:2012 Gesundheitsinformatik. Kommunikation mit persönlichen Gesundheitsgeräten. Gerätespezialisierung. Monitor für den maximalen exspiratorischen Fluss (Peak Flow).
  • BS EN ISO 23747:2015 Anästhesie- und Beatmungsgeräte. Peak-Exspirations-Flowmeter zur Beurteilung der Lungenfunktion bei spontan atmenden Menschen
  • BS ISO 14511:2002 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen. Thermische Massendurchflussmesser
  • BS ISO 14511:2019 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen. Thermische Massendurchflussmesser
  • BS DD ISO/TS 14934-4:2007 Brandversuche – Kalibrierung von Wärmeflussmessern – Anleitung zur Verwendung von Wärmeflussmessern bei Brandversuchen
  • BS EN 16430-1:2014 Ventilatorunterstützte Heizkörper, Konvektoren und Unterflurkonvektoren. Technische Spezifikationen und Anforderungen
  • BS EN 1934:1998 Wärmeleistung von Gebäuden – Bestimmung des Wärmewiderstands mittels Hot-Box-Methode unter Verwendung eines Wärmestrommessers – Mauerwerk
  • BS ISO 9869-1:2014 Wärmedämmung. Bauelemente. $iI$i n-$is$ii$it$iu Messung des Wärmewiderstands und des Wärmedurchgangskoeffizienten. Methode zur Messung des Wärmestroms
  • BS EN 2349-309:2007 Luft- und Raumfahrt - Anforderungen und Prüfverfahren für Relais und Schütze - Exportierte Spitzen
  • BS EN ISO 23747:2009 Anästhesie- und Beatmungsgeräte. Spitzenexspiratorische Durchflussmesser zur Beurteilung der Lungenfunktion bei spontan atmenden Menschen
  • BS EN 2349-309:2006 Luft- und Raumfahrt – Anforderungen und Prüfverfahren für Relais und Schütze – Teil 309: Exportierte Spitzen
  • BS EN 16430-2:2014 Ventilatorunterstützte Heizkörper, Konvektoren und Unterflurkonvektoren. Prüfmethode und Bewertung der Wärmeleistung
  • BS EN 13842:2004 Ölbefeuerte Lufterhitzer mit Zwangskonvektion – stationär und transportabel zur Raumheizung
  • BS ISO 14934-4:2014 Brandtests. Kalibrierung und Einsatz von Wärmestrommessgeräten. Anleitung zur Verwendung von Wärmestrommessgeräten bei Brandversuchen
  • BS IEC 60287-2-1:2023 Elektrische Kabel. Berechnung der aktuellen Bewertung. Wärmewiderstand. Berechnung des Wärmewiderstands
  • BS EN 613:2001 Unabhängige gasbetriebene Konvektionsheizungen
  • BS EN 442-2:2014 Heizkörper und Konvektoren. Testmethoden und Bewertung
  • BS 7454:1991+A1:2008 Methode zur Berechnung thermisch zulässiger Kurzschlussströme unter Berücksichtigung nichtadiabatischer Erwärmungseffekte

Professional Standard - Electron, Wärmestrom+Spitze

  • SJ 454-1973 Messmethoden für den Spitzenspannungsabfall der Röhre, den umgekehrten Spitzenspannungsabfall der Röhre und den Gleichrichterstrom von Hochspannungsgleichrichterröhren
  • SJ 453-1973 Methoden zur Messung der Impulsspitze des Gleichrichterstroms von Hochspannungsgleichrichterröhren
  • SJ 1787-1981 Methode zur Messung der Nennspitzen-Arbeitssperrspannung und des Sperrstroms von Silizium-Einphasen-Brückengleichrichtern bis zu 5 A
  • SJ 444-1973 Methoden zur Messung des Anodenstroms und des Anodenstroms bei Unterhitzung von Hochspannungsgleichrichterröhren

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Wärmestrom+Spitze

  • DB13/T 81.26-1992 Bestimmungsmethode der exothermen Spitzentemperatur von Feuerwerkskörpern und Böllern

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Wärmestrom+Spitze

National Aeronautics and Space Administration (NASA), Wärmestrom+Spitze

  • NASA-CR-2270-1973 Erweiterte hydrodynamische Theorie der maximalen und minimalen Poolsiedewärmeflüsse

RU-GOST R, Wärmestrom+Spitze

  • GOST 18986.13-1974 Halbleiter-Tunneldioden. Methoden zur Messung von Spitzenstrom, Talpunktstrom, Spitzenpunktspannung, Talpunktspannung und projizierter Spitzenpunktspannung
  • GOST 20849-1994 Heizkonvektoren. Spezifikationen
  • GOST 28895-1991 Berechnung thermisch zulässiger Kurzschlussströme unter Berücksichtigung nichtadiabatischer Erwärmungseffekte
  • GOST R 57181-2016 Thermitschweißen von Schienen. Technologischer Prozess
  • GOST R IEC 60949-2009 Berechnung thermisch zulässiger Kurzschlussströme unter Berücksichtigung nichtadiabatischer Erwärmungseffekte
  • GOST 16308-1984 Thermostromrelais. Allgemeine Spezifikation

ES-UNE, Wärmestrom+Spitze

  • UNE-EN ISO 11073-10421:2012 Gesundheitsinformatik – Persönliche Kommunikation mit Gesundheitsgeräten – Teil 10421: Gerätespezialisierung – Monitor für den maximalen exspiratorischen Fluss (Peak Flow) (ISO 11073-10421:2012) (Von AENOR im Januar 2013 gebilligt.)
  • IEEE 11073-10421-2023 IEEE-Standard – Gesundheitsinformatik – Geräteinteroperabilität – Teil 10421: Persönliche Gesundheitsgerätekommunikation – Gerätespezialisierung – Monitor für den Spitzenausatmungsfluss (Peak Flow)
  • UNE-EN ISO 23747:2016 Anästhesie- und Beatmungsgeräte – Peak-Exspirations-Flow-Messgeräte zur Beurteilung der Lungenfunktion bei spontan atmenden Menschen (ISO 23747:2015)
  • SAE AMSH81829B-2023 Wärmeübertragungsflüssigkeit, Fluorchemikalie
  • UNE 9310:1992 WÄRMEÜBERTRAGUNGSANLAGEN, DIE MIT ORGANISCHEN WÄRMEÜBERTRAGUNGSFLÜSSIGKEITEN ARBEITEN.
  • UNE 21192:1994 ERRATUM BERECHNUNG THERMISCH ZULÄSSIGER KURZSCHLUSSSTRÖME UNTER BERÜCKSICHTIGUNG NICHTADIABATISCHER ERWÄRMUNGSWIRKUNGEN.
  • UNE-EN 1934:1998 Wärmeleistung von Gebäuden – Bestimmung des Wärmewiderstands mittels Hot-Box-Methode unter Verwendung eines Wärmestrommessers – Mauerwerk

American National Standards Institute (ANSI), Wärmestrom+Spitze

  • ANSI/IEEE 11073-10421:2010 Gesundheitsinformatik – Persönliche Gesundheitsgerätekommunikation – Gerätespezialisierung – Peak Expiratory Flow Monitor (Peak Flow)
  • ANSI/ASME MFC-21.2-2010 Thermische Massemesser – Dispersionsdurchflussmesser
  • ANSI/ASTM F1369:1993 Spezifikation für Heizungen, Konvektion, Dampf und Heißwasser
  • ANSI/ASTM D3795:2000 Prüfverfahren für thermische Fließ- und Aushärtungseigenschaften duroplastischer Kunststoffe mittels Drehmomentrheometer (15.04)

Danish Standards Foundation, Wärmestrom+Spitze

  • DS/EN ISO 11073-10421:2013 Gesundheitsinformatik – Persönliche Kommunikation mit Gesundheitsgeräten – Teil 10421: Gerätespezialisierung – Monitor für den maximalen exspiratorischen Fluss (Peak Flow)
  • DS 1120:1981 Wärmedämmung. Bestimmung des Wärmewiderstandes bzw. der Wärmeleitfähigkeit mittels Wärmestrommessgerät
  • DS/EN ISO 23747:2009 Anästhesie- und Beatmungsgeräte – Peak-Exspirations-Flowmeter zur Beurteilung der Lungenfunktion bei spontan atmenden Menschen
  • DS 469:1991 Verhaltenskodex von Dansk Ingeniorforening für Heizsysteme mit Wasser als wärmeleitendem Fluid
  • DS/EN 1934:1998 Wärmeleistung von Gebäuden – Bestimmung des Wärmewiderstands mittels Hot-Box-Methode unter Verwendung eines Wärmestrommessers – Mauerwerk
  • DS/EN 613/A1:2003 Unabhängige gasbetriebene Konvektionsheizungen
  • DS/EN 613:2001 Unabhängige gasbetriebene Konvektionsheizungen

Association Francaise de Normalisation, Wärmestrom+Spitze

  • NF S97-518-10421*NF EN ISO 11073-10421:2013 Gesundheitsinformatik – Kommunikation mit persönlichen Gesundheitsgeräten – Teil 10421: Gerätespezialisierung – Monitor für den maximalen exspiratorischen Fluss (Peak Flow)
  • NF EN ISO 11073-10421:2013 Gesundheitsinformatik – Kommunikation zwischen persönlichen Gesundheitsgeräten – Teil 10421: Gerätespezialisierung – Monitor zur Überwachung des maximalen exspiratorischen Flusses (Peak Flow)
  • NF S95-185:2009 Anästhesie- und Beatmungsgeräte – Peak-Exspirations-Flowmeter zur Beurteilung der Lungenfunktion bei spontan atmenden Menschen.
  • NF S95-185*NF EN ISO 23747:2015 Anästhesie- und Beatmungsgeräte – Peak-Exspirations-Flowmeter zur Beurteilung der Lungenfunktion bei spontan atmenden Menschen
  • NF L58-100-309*NF EN 2349-309:2007 Luft- und Raumfahrt – Anforderungen und Prüfverfahren für Relais und Schütze – Teil 309: Exportierte Spitzen
  • NF EN ISO 23747:2015 Anästhesie- und Atemwiederbelebungsgeräte – Exspiratorische Peak-Flow-Messgeräte zur Beurteilung der Lungenfunktion bei spontan atmenden Menschen
  • NF EN ISO 9967:2016 Thermoplastische Rohre – Bestimmung der Kriechgeschwindigkeit
  • NF D35-332/A1:2003 Unabhängige gasbetriebene Konvektionsheizungen.

German Institute for Standardization, Wärmestrom+Spitze

  • DIN EN ISO 11073-10421:2013-03 Gesundheitsinformatik – Kommunikation mit persönlichen Gesundheitsgeräten – Teil 10421: Gerätespezialisierung – Monitor für den maximalen exspiratorischen Fluss (Peak Flow) (ISO 11073-10421:2012); Englische Version EN ISO 11073-10421:2012
  • DIN 65474:1992-11 Luft- und Raumfahrt; faserverstärkte Kunststoffe; Thermal-Spike-Testverfahren
  • DIN EN ISO 11073-10421:2013 Gesundheitsinformatik – Persönliche Kommunikation mit Gesundheitsgeräten – Teil 10421: Gerätespezialisierung – Monitor für den maximalen exspiratorischen Fluss (Peak Flow) (ISO 11073-10421:2012); Englische Fassung EN ISO 11073-10421:2012
  • DIN EN ISO 23747:2007 Anästhesie- und Beatmungsgeräte – Peak-Exspirations-Flow-Messgeräte zur Beurteilung der Lungenfunktion bei spontan atmenden Menschen (ISO 23747:2007); Deutsche Fassung EN ISO 23747:2007
  • DIN EN ISO 23747:2015-12 Anästhesie- und Beatmungsgeräte – Spitzenexspiratorische Durchflussmesser zur Beurteilung der Lungenfunktion bei spontan atmenden Menschen (ISO 23747:2015); Deutsche Fassung EN ISO 23747:2015
  • DIN 4754-2:2015 Wärmeübertragungsanlagen, die mit organischen Wärmeträgerflüssigkeiten arbeiten – Teil 2: Zugumlenker
  • DIN 4754-2:2015-03 Wärmeübertragungsanlagen, die mit organischen Wärmeträgerflüssigkeiten arbeiten – Teil 2: Zugumlenker
  • DIN EN 1934:1998 Wärmeleistung von Gebäuden - Bestimmung des Wärmewiderstands mittels Hot-Box-Methode unter Verwendung eines Wärmedurchflussmessers - Mauerwerk; Deutsche Fassung EN 1934:1998
  • DIN 51522:1998-11 Wärmeträgerflüssigkeiten Q – Spezifikationen, Test
  • DIN EN 2349-309:2007 Luft- und Raumfahrt - Anforderungen und Prüfverfahren für Relais und Schütze - Teil 309: Exportierte Spitzen; Deutsche und englische Fassung EN 2349-309:2006
  • DIN EN 1934:1998-04 Wärmeleistung von Gebäuden - Bestimmung des Wärmewiderstands mittels Hot-Box-Methode unter Verwendung eines Wärmedurchflussmessers - Mauerwerk; Deutsche Fassung EN 1934:1998
  • DIN 54183:2018-02 Zerstörungsfreie Prüfung – Thermografische Prüfung – Wirbelstromerregte Thermografie
  • DIN 51522:1998 Wärmeträgerflüssigkeiten Q – Spezifikationen, Test
  • DIN EN 613:2001 Unabhängige gasbetriebene Konvektionsheizgeräte; Deutsche Fassung EN 613:2000

Hubei Provincial Standard of the People's Republic of China, Wärmestrom+Spitze

  • DB4205/T 89-2021 Berechnungsspezifikation des Hochwasserspitzenabflusses nach empirischer Formelmethode für Sturmfluten in kleinen Wassereinzugsgebieten

Defense Logistics Agency, Wärmestrom+Spitze

未注明发布机构, Wärmestrom+Spitze

  • DIN EN ISO 11073-10421 E:2012-04 Health Informatics Personal Healthcare Device Communication Part 10421: Device Specialized Peak Respiratory Flow Monitor (Peak Flow) (Draft)
  • DIN 4754-2 E:2013-10 Wärmeübertragungsanlagen, die mit organischen Wärmeträgerflüssigkeiten arbeiten – Teil 2: Zugumlenker
  • BS 6319-9:1987(1999) Prüfung von Harzzusammensetzungen zur Verwendung im Bauwesen – Teil 9: Verfahren zur Messung und Klassifizierung der exothermen Spitzentemperatur
  • DIN 54183 E:2017-08 Zerstörungsfreie Prüfung – Thermografische Prüfung – Wirbelstromerregte Thermografie

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Wärmestrom+Spitze

  • IEEE Std 11073-10421-2010 IEEE-Standard – Gesundheitsinformatik – Kommunikation mit persönlichen Gesundheitsgeräten Teil 10421: Gerätespezialisierung – Monitor für den Spitzenausatmungsfluss (Peak Flow)
  • IEEE/ISO 11073-10421-2010 IEEE-Standard – Gesundheitsinformatik – Kommunikation mit persönlichen Gesundheitsgeräten Teil 10421: Gerätespezialisierung – Monitor für den Spitzenausatmungsfluss (Peak Flow)
  • IEEE Unapproved Draft Std P11073-10421, D6, Oct 20 Entwurf einer internationalen Norm Gesundheitsinformatik – Kommunikation mit persönlichen Gesundheitsgeräten – Teil 10421 Gerätespezialisierung – Monitor für den Spitzenausatmungsfluss (Peak Flow)
  • IEEE Unapproved Draft Std P11073-10421, D6, Oct 2009 Entwurf einer internationalen Norm Gesundheitsinformatik – Kommunikation mit persönlichen Gesundheitsgeräten – Teil 10421 Gerätespezialisierung – Monitor für den Spitzenausatmungsfluss (Peak Flow)
  • IEEE P11073-10421/D3, November 2022 IEEE-Standardentwurf für Gesundheitsinformatik – Geräteinteroperabilität – Teil 10421: Persönliche Gesundheitsgerätekommunikation – Gerätespezialisierung – Monitor für den Spitzenausatmungsfluss (Peak Flow)
  • IEEE P11073-10421 Von der IEEE genehmigter Standardentwurf für Gesundheitsinformatik – Geräteinteroperabilität – Teil 10421: Kommunikation persönlicher Gesundheitsgeräte – Gerätespezialisierung – Monitor für den Spitzenausatmungsfluss (Peak Flow)
  • IEEE P11073-10421/D4, January 2023 Von der IEEE genehmigter Standardentwurf für Gesundheitsinformatik – Geräteinteroperabilität – Teil 10421: Kommunikation persönlicher Gesundheitsgeräte – Gerätespezialisierung – Monitor für den Spitzenausatmungsfluss (Peak Flow)

Lithuanian Standards Office , Wärmestrom+Spitze

  • LST EN ISO 11073-10421:2013 Gesundheitsinformatik – Persönliche Kommunikation mit Gesundheitsgeräten – Teil 10421: Gerätespezialisierung – Monitor für den maximalen exspiratorischen Fluss (Peak Flow) (ISO 11073-10421:2012)
  • LST EN ISO 23747:2009 Anästhesie- und Beatmungsgeräte – Peak-Exspirations-Flow-Messgeräte zur Beurteilung der Lungenfunktion bei spontan atmenden Menschen (ISO 23747:2007)
  • LST EN ISO 23747:2015 Anästhesie- und Beatmungsgeräte – Peak-Exspirations-Flow-Messgeräte zur Beurteilung der Lungenfunktion bei spontan atmenden Menschen (ISO 23747:2015)
  • LST EN 1934-2000 Wärmeleistung von Gebäuden – Bestimmung des Wärmewiderstands mittels Hot-Box-Methode unter Verwendung eines Wärmestrommessers – Mauerwerk
  • LST EN 613-2001 Unabhängige gasbetriebene Konvektionsheizungen
  • LST EN 613-2001/A1-2003 Unabhängige gasbetriebene Konvektionsheizungen

AGMA - American Gear Manufacturers Association, Wärmestrom+Spitze

  • P149.03-1983 Vorhersage der Spitzentemperatur auf der Oberfläche thermoplastischer Zahnradzähne

Group Standards of the People's Republic of China, Wärmestrom+Spitze

  • T/GDCKCJH 053-2021 Temperaturleistungsanforderungen und Prüfverfahren für Tunnelöfen zum Reflow-Löten und Wellenlöten
  • T/QGCML 2966-2024 Software zur Vorhersage der Wärmeübertragung geothermischer Flüssigkeiten
  • T/SHDSGY 033-2022 Hydrodynamischer Schichtwärmetauscher
  • T/CSEE 0341-2022 Technische Richtlinien für eine detaillierte Bewertung der Peak-Shaving-Anpassungsfähigkeit und Leistungsabnahme von Wärmekontrollsystemen für Wärmekraftwerke
  • T/WLJC 29-2020 Vortex-Heißluft-Farbtrocknungspistole

United States Navy, Wärmestrom+Spitze

IPC - Association Connecting Electronics Industries, Wärmestrom+Spitze

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Wärmestrom+Spitze

  • ASHRAE 183-2007 Berechnungen der Spitzenkühl- und Heizlast in Gebäuden mit Ausnahme von niedrigen Wohngebäuden
  • ASHRAE BN-97-10-3-1997 Thermal Storage Incorporated in the Mechanical System for Printing Works to Offset Peak Loads
  • ASHRAE 4837-2006 Modellierung und Test einer Wohnraum-Warm-/Trockenklimaanlage (HDAC) mit Mikrokanal-Wärmetauschern zur Reduzierung von Versorgungsspitzen
  • ASHRAE NO-94-5-1994 Fortschritte in der Strömung und Wärmeübertragung in Wärmetauschern I
  • ASHRAE NO-94-2-1994 Fortschritte bei Strömung und Wärmeübertragung in Wärmetauschern II
  • ASHRAE AN-04-1-2-2004 Probleme bei der Strömungsverteilung in Parallelströmungswärmetauschern
  • ASHRAE 3664-1993 Numerical Prediction of Countergradient Thermal Transport in a Turbulent Plume
  • ASHRAE 4496-2002 Optimierungsmethode zur Minimierung des jährlichen Energiespitzenbedarfs und der jährlichen Energiekosten durch den Einsatz von Gebäudewärmespeichern

Professional Standard - Light Industry, Wärmestrom+Spitze

  • QB/T 2511-2001 Leistungsanforderungen an LC-Peak-Blei-Vorschaltgeräte für einseitig gesockelte Halogen-Metalldampflampen
  • QB/T 2511-2016 Einseitig gesockelte Halogen-Metalldampflampen (ScI3-NaI-Serie) mit LC-Peak-Blei-Vorschaltgeräten. Leistungsanforderungen

(U.S.) Ford Automotive Standards, Wärmestrom+Spitze

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Wärmestrom+Spitze

  • KS M 2501-2015 Wärmeübertragungsflüssigkeit
  • KS M 2501-2015(2020) Wärmeübertragungsflüssigkeit
  • KS C 9307-2007(2012) Elektrisch beheizte Über- und Unterbetten
  • KS M 2501-2000 Wärmeübertragungsflüssigkeit
  • KS C 9307-2002 Elektrisch beheizte Über- und Unterbetten
  • KS X ISO/IEEE 11073-10421-2015(2020) Gesundheitsinformatik – Kommunikation mit persönlichen Gesundheitsgeräten – Teil 10421: Gerätespezialisierung – Monitor für den maximalen exspiratorischen Fluss (Peak Flow)
  • KS B ISO 14511-2014(2019) Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen – Thermische Massendurchflussmesser
  • KS B 8206-2014(2019) Warmwasser-Umwälzpumpen für Kessel
  • KS B 8206-2005 Warmwasser-Umwälzpumpen für Kessel
  • KS C IEC 60949-2004(2019) Berechnung thermisch zulässiger Kurzschlussströme unter Berücksichtigung nichtadiabatischer Erwärmungseffekte
  • KS B ISO 14511:2004 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen – thermische Massendurchflussmesser
  • KS B ISO 14511:2014 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen – Thermische Massendurchflussmesser
  • KS L ISO 8301:2006 Wärmedämmung – Bestimmung des stationären Wärmewiderstands und verwandter Eigenschaften – Wärmedurchflussmessgerät
  • KS X ISO/IEEE 11073-10421:2015 Gesundheitsinformatik – Kommunikation mit persönlichen Gesundheitsgeräten – Teil 10421: Gerätespezialisierung – Monitor für den maximalen exspiratorischen Fluss (Peak Flow)
  • KS C IEC 61047:2003 Elektronische Abwärtswandler mit Gleich- oder Wechselstromversorgung für Leistungsanforderungen von Glühlampen
  • KS C IEC 61047:2014 Gleich- oder wechselstromversorgte elektronische Abwärtswandler für Glühlampen – Leistungsanforderungen
  • KS L ISO 8301-2006(2016) Wärmedämmung – Bestimmung des stationären Wärmewiderstands und verwandter Eigenschaften – Wärmedurchflussmessgerät
  • KS C 1309-1976(2012) Thermoelektrisches Hochfrequenz-Amperemeter für Scheibe1
  • KS C 1309-1982 Thermoelektrisches Hochfrequenz-Amperemeter für Scheibe1

KR-KS, Wärmestrom+Spitze

Professional Standard - Machinery, Wärmestrom+Spitze

  • JB/T 12514-2015 Elektrisches Heizelement für Heißkanalform
  • JB/T 13071.4-2017 Elektrische Ausrüstung und System von NC-Werkzeugmaschinen. Leistungstestspezifikation des Drehmomentmotors. Teil 4: Spitzenstillstandsstrom
  • JB/T 20044-2005 Heißgas-Rückfluss-Extraktions- und Konzentrationseinheit

工业和信息化部/国家能源局, Wärmestrom+Spitze

Society of Automotive Engineers (SAE), Wärmestrom+Spitze

SAE - SAE International, Wärmestrom+Spitze

  • SAE AIR1168/10A-2017 Thermophysikalische Eigenschaften von Arbeitsflüssigkeiten und Wärmeübertragungsflüssigkeiten
  • SAE AIR1168/1A-2019 Thermodynamik inkompressibler und komprimierbarer Flüssigkeitsströmungen

IEEE - The Institute of Electrical and Electronics Engineers@ Inc., Wärmestrom+Spitze

  • IEEE 11073-10421-2010 Gesundheitsinformatik – Kommunikation mit persönlichen Gesundheitsgeräten Teil 10421: Gerätespezialisierung – Monitor für den maximalen exspiratorischen Fluss (Peak Flow)

Professional Standard - Medicine, Wärmestrom+Spitze

  • YY/T 1438-2016 Anästhesie- und Beatmungsgeräte. Exspiratorische Spitzendurchflussmesser zur Beurteilung der Lungenfunktion bei spontan atmenden Menschen

International Organization for Standardization (ISO), Wärmestrom+Spitze

  • ISO 23747:2007 Anästhesie- und Beatmungsgeräte – Peak-Exspirations-Flowmeter zur Beurteilung der Lungenfunktion bei spontan atmenden Menschen
  • ISO 23747:2015 Anästhesie- und Beatmungsgeräte – Peak-Exspirations-Flowmeter zur Beurteilung der Lungenfunktion bei spontan atmenden Menschen
  • ISO/IEEE 11073-10421:2012 Gesundheitsinformatik – Persönliche Kommunikation mit Gesundheitsgeräten – Teil 10421: Gerätespezialisierung – Monitor für den maximalen exspiratorischen Fluss (Peak Flow)
  • ISO 14511:2001 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen – Thermische Massendurchflussmesser
  • ISO 14511:2019 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen – Thermische Massendurchflussmesser
  • ISO 8301:1991 Wärmedämmung; Bestimmung des stationären Wärmewiderstands und damit verbundener Eigenschaften; Vorrichtung zur Messung des Wärmedurchflusses
  • ISO 10211-2:2001 Wärmebrücken im Hochbau – Berechnung von Wärmeströmen und Oberflächentemperaturen – Teil 2: Lineare Wärmebrücken
  • ISO 9869-1:2014 Wärmedämmung – Bauelemente – In-situ-Messung des Wärmewiderstands und des Wärmedurchgangskoeffizienten – Teil 1: Wärmestrommessgerät

International Federation of Trucks and Engines, Wärmestrom+Spitze

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Wärmestrom+Spitze

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), Wärmestrom+Spitze

Indonesia Standards, Wärmestrom+Spitze

  • SNI 13-6677-2002 Berichterstattung über Flüssigkeitsströmungstests in geothermischen Bohrlöchern
  • SNI 13-6987-2004 Geothermische Bohrlochflüssigkeit – Verfahren zur Durchflussprüfung
  • SNI 13-6605-2001 Prüfverfahren für Fluidströmungs-Geothermiebrunnen
  • SNI 05-6047.3-1999 Wärmetauscher – Verfahren zur Parametermessung zur Leistungsermittlung. Teil 3: Flüssigkeitsströmungsgeschwindigkeit

TR-TSE, Wärmestrom+Spitze

Professional Standard - Construction Industry, Wärmestrom+Spitze

GM North America, Wärmestrom+Spitze

WRC - Welding Research Council, Wärmestrom+Spitze

住房和城乡建设部, Wärmestrom+Spitze

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Wärmestrom+Spitze

  • ASME MFC-21.2-2010(R2018) Messung des Flüssigkeitsstroms mittels thermischer Dispersions-Massendurchflussmesser
  • ASME MFC-21.2-2010 Messung des Flüssigkeitsstroms mittels thermischer Dispersions-Massendurchflussmesser

SE-SIS, Wärmestrom+Spitze

  • SIS SS 02 42 11-1980 Wärmedämmung – Bestimmung des Wärmewiderstands oder der Wärmeleitfähigkeit mittels eines Wärmestrommessgeräts

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Wärmestrom+Spitze

  • CNS 12110-1987 Methode zur Prüfung der Wärmeleitfähigkeit von isolierenden Schamottesteinen durch Wasserzirkulation
  • CNS 9477-1982 Thermoelektrisches Hochfrequenz-Amperemeter für Panel

American Society for Testing and Materials (ASTM), Wärmestrom+Spitze

  • ASTM C1871-22 Standardtestmethode zur Bestimmung der Uran-Isotopenzusammensetzung durch die Double-Spike-Methode unter Verwendung eines thermischen Ionisations-Massenspektrometers
  • ASTM C1041-85(2007) Standardpraxis für In-Situ-Messungen des Wärmeflusses in der industriellen Wärmedämmung mithilfe von Wärmeflusswandlern
  • ASTM C1041-85(2001) Standardpraxis für In-Situ-Messungen des Wärmeflusses in der industriellen Wärmedämmung mithilfe von Wärmeflusswandlern
  • ASTM E511-01 Standardtestmethode zur Messung des Wärmeflusses mit einem Kupfer-Konstantan-Rundfolien-Wärmeflussmessgerät
  • ASTM E511-73(1994)e1 Standardtestmethode zur Messung des Wärmeflusses mit einem Kupfer-Konstantan-Rundfolien-Wärmeflussmessgerät
  • ASTM E511-07(2015) Standardtestmethode zur Messung des Wärmeflusses unter Verwendung eines Kupfer-Konstantan-Rundfolien-Wärmeflusswandlers
  • ASTM C1871-18a Standardtestmethode zur Bestimmung der Uran-Isotopenzusammensetzung durch die Double-Spike-Methode unter Verwendung eines thermischen Ionisations-Massenspektrometers
  • ASTM C1871-18 Standardtestmethode zur Bestimmung der Uran-Isotopenzusammensetzung durch die Double-Spike-Methode unter Verwendung eines thermischen Ionisations-Massenspektrometers
  • ASTM E968-99 Standardpraxis für die Wärmeflusskalibrierung von dynamischen Differenzkalorimetern
  • ASTM E473-06 Standardterminologie in Bezug auf thermische Analyse und Rheologie
  • ASTM E473-06a Standardterminologie in Bezug auf thermische Analyse und Rheologie

US-FCR, Wärmestrom+Spitze

National Fire Protection Association (NFPA), Wärmestrom+Spitze

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Wärmestrom+Spitze

  • GB/T 42483-2023 Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Holz mittels Wärmeflussmethode
  • GB/T 20727-2006 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen. Thermische Massendurchflussmesser
  • GB/T 10295-2008 Wärmedämmung.Bestimmung des stationären Wärmewiderstands und verwandter Eigenschaften.Wärmestrommessgerät
  • GB/T 29464-2012 Dampfbetriebener Strahlwärmetauscher
  • GB/T 29464-2023 Zweiphasen-Strahlwärmetauscher
  • GB/T 17357-1998 In-situ-Messungen des Wärmeverlusts bei der Wärmedämmung von Geräten und Rohren – Wärmestrommessgerät

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Wärmestrom+Spitze

  • ESDU 81045 C-2001 Erzwungene konvektive Wärmeübertragung in konzentrischen Ringräumen mit turbulenter Strömung.
  • ESDU 81045 B-1998 ERZWUNGENE KONVEKTIVE WÄRMEÜBERTRAGUNG IN KONZENTRISCHEN RINGRINGEN MIT TURBULENTER STRÖMUNG
  • TD MEMO 6511 A-1969 Eine Methode zur Schätzung der Druckverteilung zwischen dem Kamm und der Hinterkante auf der Oberfläche eines Tragflügelabschnitts in einem Schallstrom.
  • ESDU 73031-1973 Konvektive Wärmeübertragung während der Querströmung von Flüssigkeiten über glatte Rohrbänke.
  • ESDU 83038 A-1984 Rohrbündelwärmetauscher mit Leitblechen; Strömungsverteilung@ Druckabfall und Wärmeübergangskoeffizient auf der Mantelseite.
  • ESDU 93018 A-1998 ERZWUNGENE KONVEKTIONSWÄRMEÜBERTRAGUNG IN GERADE ROHREN TEIL 2: LAMINARE UND ÜBERGANGSSTRÖMUNG
  • ESDU 93018 B-2001 Wärmeübertragung durch erzwungene Konvektion in geraden Rohren. Teil 2: Laminare und Übergangsströmung.
  • ESDU 92003 A-1993 Wärmeübertragung durch erzwungene Konvektion in geraden Rohren. Teil 1: Turbulente Strömung.
  • ESDU 69004 A-1970 Konvektive Wärmeübertragung bei erzwungener Querströmung von Flüssigkeiten über einen Kreiszylinder einschließlich freier Konvektionseffekte.

工业和信息化部, Wärmestrom+Spitze

  • JB/T 13620.2-2018 Komponenten des Heißkanalsystems für Kunststoffspritzguss, Teil 2: Heißkanalplatte
  • JB/T 13620.4-2018 Komponenten des Heißkanalsystems für Kunststoffspritzgussformen, Teil 4: Heißkanal-Angusshülse
  • HG/T 5828-2021 Spiral-Prallplatten-Wärmetauscher

Canadian Standards Association (CSA), Wärmestrom+Spitze

  • CSA Z23747-08-CAN/CSA-2008 Anästhesie- und Atemwegsanästhesie-Materialien, die zur Beurteilung der Lungenfunktion bei spontaner Atemwegsinfektion verwendet werden
  • CAN/CSA-Z23747-2008 Anästhesie- und Beatmungsgeräte – Peak-Exspirations-Flowmeter zur Beurteilung der Lungenfunktion bei spontan atmenden Menschen (Erste Ausgabe)

CZ-CSN, Wärmestrom+Spitze

农业农村部, Wärmestrom+Spitze

American Welding Society (AWS), Wärmestrom+Spitze

NL-NEN, Wärmestrom+Spitze

  • NEN 5065-1988 Zentralheizungsheizkörper und Konvektoren Bestimmung der Wärmeleistung

IN-BIS, Wärmestrom+Spitze

  • IS 9489-1980 Verfahren zur Messung der Wärmeleitfähigkeit von Wärmedämmstoffen mittels Wärmedurchflussmesser
  • IS 6059-1971 Empfehlungen für die Messung des Flüssigkeitsdurchflusses durch Wehre und Gerinne in offenen Gerinnen – frei ausströmende Wehre mit begrenzter Scheitelbreite

GOSTR, Wärmestrom+Spitze

  • GOST R 57847-2017 Gesundheitsinformatik. Kommunikation mit persönlichen Gesundheitsgeräten. Teil 10421. Gerätespezialisierung. Monitor für den maximalen exspiratorischen Fluss

American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers (ASHRAE), Wärmestrom+Spitze

  • ASHRAE 4727-2004 Natürliche Konvektionswärmeübertragung für Rippenrohrwärmetauscher

AT-ON, Wärmestrom+Spitze

  • ONORM M 5921-1988 Wärmemessgeräte (Wärmemengenmessgeräte) für flüssige Wärmeträgerflüssigkeiten; Anforderungen an die Messung
  • ONORM M 5920-1988 Wärmemessgeräte (Wärmemengenmessgeräte) für flüssige Wärmeträgerflüssigkeiten; allgemeine Grundinformationen

AENOR, Wärmestrom+Spitze

  • UNE 21192:1992 BERECHNUNG THERMISCH ZULÄSSIGER KURZSCHLUSSSTRÖME UNTER BERÜCKSICHTIGUNG NICHTADIABATISCHER ERWÄRMUNGSWIRKUNGEN.
  • UNE-EN 613/A1:2003 Unabhängige gasbetriebene Konvektionsheizungen
  • UNE-EN 613:2001 Unabhängige gasbetriebene Konvektionsheizungen.

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Wärmestrom+Spitze

  • GJB 9143-2017 Allgemeine Spezifikationen für Wärmeflusssensoren

Professional Standard - Urban Construction, Wärmestrom+Spitze

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Wärmestrom+Spitze

  • GB/T 38712-2020 Prüfmethode für die Wärmeleitfähigkeit von ultradünnem Glas – Wärmeflussmethode

ES-AENOR, Wärmestrom+Spitze

  • UNE 92-202-1989 Definition von Wärmeleiter. Messtechnik für Strömungsthermodynamik

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Wärmestrom+Spitze

  • EN 61046:1994 Mit Gleichstrom oder Wechselstrom versorgte elektronische Abwärtswandler für Glühlampen – Allgemeine und Sicherheitsanforderungen

CN-STDBOOK, Wärmestrom+Spitze

  • 图书 A-4225 Thermischer Gasmassendurchflussmesser, Präzessionswirbeldurchflussmesser, Warmwasserzähler, Wasserzähler-Überprüfungsgerät

(U.S.) Plastic Pipe Association, Wärmestrom+Spitze

  • PPI TR-14-2000 Wasserdurchflusseigenschaften von thermoplastischen Rohren

GM Holden Ltd, Wärmestrom+Spitze

Professional Standard - Hygiene , Wärmestrom+Spitze

  • WS 278-2008 Diagnosekriterien für epidemisches hämorrhagisches Fieber

U.S. Military Regulations and Norms, Wärmestrom+Spitze

Chongqing Provincial Standard of the People's Republic of China, Wärmestrom+Spitze

Professional Standard - Geology, Wärmestrom+Spitze

  • DZ/T 0359-2020 Technische Vorschriften zur Messung des Wärmestroms im Ozean

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Wärmestrom+Spitze

International Electrotechnical Commission (IEC), Wärmestrom+Spitze

  • IEC 60949:1988 Berechnung thermisch zulässiger Kurzschlussströme unter Berücksichtigung nichtadiabatischer Erwärmungseffekte




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten