ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Mehrere Wärmeströme

Für die Mehrere Wärmeströme gibt es insgesamt 88 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Mehrere Wärmeströme die folgenden Kategorien: Fluidsysteme und Komponenten für die Luft- und Raumfahrt, Hydraulikflüssigkeit, Elektronische Geräte, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Mechanische Komponenten für elektronische Geräte, Messung des Flüssigkeitsflusses, Glas, Bauteile, Feuer bekämpfen, Fluidkraftsystem, Gummi- und Kunststoffprodukte, Baumaterial, Gebäudeschutz, Wärmepumpe, Kältetechnik, Ventilatoren, Ventilatoren, Klimaanlagen, Brenner, Kessel, Prüfung von Metallmaterialien, Diskrete Halbleitergeräte, Kernenergietechnik.


Society of Automotive Engineers (SAE), Mehrere Wärmeströme

  • SAE AMS3023-1995 Flüssigkeit, Referenz zum Testen von Polyolester- (und Diester-)beständigem Material
  • SAE AMS3021D-2007 Flüssigkeit, Referenz zum Testen von gegen Diester (Polyol) beständigem Material
  • SAE AMS3023A-2013 Flüssigkeit, Referenz zum Testen von Polyolester- (und Diester-)beständigem Material
  • SAE AMS3021A-1989 FLÜSSIGKEIT, REFERENZ ZUM TESTEN VON DIE-ESTER (POLYOL)-BESTÄNDIGEM MATERIAL
  • SAE AMS3021B-2004 FLÜSSIGKEIT, REFERENZ ZUM TESTEN VON DIE-ESTER (POLYOL)-BESTÄNDIGEM MATERIAL
  • SAE AMS3021C-1998 Flüssigkeit, Referenz, zum Testen von gegen Diester (Polyol) beständigem Material
  • SAE AMS3085-2007 Flüssigkeit, Referenz zum Testen von beständigem Material der AS5780 HPC-Klasse (Polyol).
  • SAE AMS3021-1979 REFERENZFLÜSSIGKEIT ZUM TESTEN VON DIE-ESTER (POLYOL)-BESTÄNDIGEM MATERIAL
  • SAE AMS3023-2003 FLÜSSIGKEIT, REFERENZ ZUM TESTEN VON POLYOLESTER- (UND DIESTER-)BESTÄNDIGEN MATERIALIEN
  • SAE AMS3023C-2022 Flüssigkeit, Referenz zum Testen von Polyolester- (und Diester-)beständigem Material
  • SAE ARP6299-2020 Verfahren für den thermischen Alterungstest für Polyolester-Schmierstoffe für Gasturbinentriebwerke

Underwriters Laboratories (UL), Mehrere Wärmeströme

  • UL 1020-1994 Thermoschalter zur Verwendung in Elektrogeräten und -komponenten
  • UL 1030 CRD-2017 UL-Standard für ummantelte Sicherheitsheizelemente – Abschnitts-/Absatzverweis: Mehrfachthema: Ummantelte Mittelspannungsheizelemente (Ausgabe 8: 31. März 2015)

RO-ASRO, Mehrere Wärmeströme

  • STAS 8949-1982 Stähle für die Herstellung von Montageelementen mittels Heißfluss
  • STAS 9382/4-1989 WÄRMEBEHANDELBARE STÄHLE ZUR MONTAGE VON ELEMENTEN, HERSTELLUNG DURCH KALTEN FLUSS. Rohöle und technische Qualitätsanforderungen

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Mehrere Wärmeströme

  • GJB 8674-2015 Allgemeine Spezifikation für Mehrmetall-Dewargefäße für Wärmebildkameras

Professional Standard - Electron, Mehrere Wärmeströme

  • SJ/T 9167.2-1993 Thermoschalter zur Verwendung in Elektrogeräten und -komponenten

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Mehrere Wärmeströme

  • ASME MFC 12M-2006(R2014) Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen mithilfe von Pitot-Primärelementen mit Multiport-Mittelwertbildung
  • ASME MFC-12M-2006 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen mithilfe von Pitot-Primärelementen mit Multiport-Mittelwertbildung

International Organization for Standardization (ISO), Mehrere Wärmeströme

  • ISO/AWI 10293 Glas im Bauwesen – Bestimmung stationärer U-Werte (Wärmedurchgangskoeffizient) von Mehrfachverglasungen – Wärmeflussmesser-Methode
  • ISO 10293:1997 Glas im Bauwesen – Bestimmung stationärer U-Werte (Wärmedurchgangskoeffizient) von Mehrfachverglasungen – Wärmestrommessgerät
  • ISO 3939:1977 Fluidtechnische Systeme und Komponenten; Mehrlippen-Dichtungssätze; Methoden zur Messung von Stapelhöhen
  • ISO 23369:2021 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Mehrdurchgangsmethode zur Bewertung der Filtrationsleistung eines Filterelements unter zyklischen Strömungsbedingungen
  • ISO 23369:2022 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Mehrdurchgangsmethode zur Bewertung der Filtrationsleistung eines Filterelements unter zyklischen Strömungsbedingungen
  • ISO 20890-5:2020 Richtlinien für wiederkehrende Prüfungen von Komponenten des Primärkühlkreislaufs von Leichtwasserreaktoren – Teil 5: Wirbelstromprüfung von Dampferzeuger-Heizrohren

AT-ON, Mehrere Wärmeströme

Association Francaise de Normalisation, Mehrere Wärmeströme

  • NF EN ISO 20339:2017 Zerstörungsfreie Prüfung – Geräte zur Wirbelstromprüfung – Eigenschaften von Multielementsensoren und Überprüfungen
  • NF S61-950:2004 Brandmeldegeräte – Lineare Wärme- und Mehrpunkt-Rauchmelder und Zwischenelemente.
  • NF P51-002-2:2009 Schornsteine – Methoden zur thermischen und strömungsdynamischen Berechnung – Teil 2: Schornsteine, die mehr als ein Heizgerät versorgen.
  • NF ISO 22402-2:2022 Flüssigkeitstransfereinheiten für Werkzeugschnittstellen – Teil 2: Transfereinheiten für polygonale Kegelschnittstellen gemäß der ISO 26623-Reihe
  • NF E48-041*NF ISO 3939:2006 Fluidtechnische Systeme und Komponenten – Mehrfachlippen-Dichtungssätze – Methoden zur Messung von Stapelhöhen
  • NF EN ISO 13479:2022 Polyolefinrohre für den Transport von Flüssigkeiten – Bestimmung des Widerstands gegen Rissausbreitung – Verfahren zur Prüfung der langsamen Rissausbreitung eines gekerbten Rohrs (Kerbprüfung)
  • NF E38-326*NF EN 328:2014 Wärmetauscher - Luftkühler mit Zwangskonvektion für die Kältetechnik - Prüfverfahren zur Leistungsfeststellung
  • FD E44-002:2015 Hydraulikpumpen - Schematische Darstellungen und Nomenklaturen für Pumpenzentrifugen, Spiralzentrifugen und Spiralen sowie ihre Elemente und mehrsprachige Wörterbücher
  • NF P51-002-2*NF EN 13384-2+A1:2019 Schornsteine – Methoden zur thermischen und strömungsdynamischen Berechnung – Teil 2: Schornsteine, die mehr als ein Verbrennungsgerät versorgen
  • NF P51-002-2/IN1*NF EN 13384-2/IN1:2019 Schornsteine – Methoden zur thermischen und strömungsdynamischen Berechnung – Teil 2: Schornsteine, die mehr als ein Verbrennungsgerät versorgen
  • NF EN 16573:2017 Belüftung von Gebäuden - Leistungsprüfung von Komponenten für Wohngebäude - Multifunktionale zweiflutige Lüftungsgeräte für einzelne Wohnungen, einschließlich Wärmepumpen

European Committee for Standardization (CEN), Mehrere Wärmeströme

  • EN 13384-2:2015 Schornsteine – Methoden zur thermischen und strömungsdynamischen Berechnung – Teil 2: Schornsteine, die mehr als ein Heizgerät versorgen
  • EN 328:2014 Wärmetauscher - Luftkühler mit Zwangskonvektion für die Kältetechnik - Prüfverfahren zur Leistungsfeststellung

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Mehrere Wärmeströme

  • ASHRAE DA-07-059-2007 Kopplung mehrerer Wärmeerzeugungs- und -verbrauchseinheiten durch den Einsatz eines neuen Drei-Leiter-Systems
  • ASHRAE 3774-1994 Längsrippenleitung in Kreuzgegenstrom-Rippenrohrwärmetauschern mit mehreren Durchgängen
  • ASHRAE 3999-1996 Vergleich der Schmierstoffrückführung von Naphthen- und Polyolesterölen in R-134a-Haushaltskühlungsanwendungen
  • ASHRAE CH-03-13-2003 Symposium über aktuelle Fortschritte bei der rohrseitigen Mehrphasenströmungsvisualisierung @ Wärmeübertragung @ und Druckabfallkorrelation
  • ASHRAE HI-02-21-4-2002 Modellierung der Leistung eines natürlich belüfteten Gewerbegebäudes mit einem Multizonen-gekoppelten Wärme-/Luftstrom-Simulationstool

WRC - Welding Research Council, Mehrere Wärmeströme

  • BULLETIN 356-1990 FINITE-ELEMENTE-MODELLIERUNG EINER EINZELNEN SCHWEIßUNG; Finite-Elemente-Analyse von Mehrfachdurchgangsschweißungen; THERMISCHE UND MECHANISCHE SIMULATIONEN DES WIDERSTANDSPUNKTSCHWEISSENS

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Mehrere Wärmeströme

  • KS B ISO 3939-2006(2016) Fluidtechnische Systeme und Komponenten – Mehrfachlippen-Dichtungssätze – Methoden zur Messung von Stapelhöhen
  • KS B ISO 3939:2006 Fluidtechnische Systeme und Komponenten – Mehrfachlippen-Dichtungssätze – Methoden zur Messung von Stapelhöhen
  • KS B ISO 16889-2014(2019) Hydraulikflüssigkeitstechnik – Filter – Mehrdurchgangsmethode zur Bewertung der Filtrationsleistung eines Filterelements
  • KS C IEC 60747-6-2:2006 Halbleiterbauelemente – Diskrete Bauelemente – Teil 6: Thyristoren – Abschnitt zwei: Blanko-Detailspezifikation für bidirektionale Trioden-Thyristoren (Triacs), Umgebungs- oder Gehäusebemessung, bis zu 100 A

German Institute for Standardization, Mehrere Wärmeströme

  • DIN ISO 3939:1978 Fluidtechnische Systeme und Komponenten; Mehrfachlippen-Dichtungssätze, Methoden zur Messung von Stapelhöhen
  • DIN EN 13384-2:2019-09 Schornsteine – Methoden zur thermischen und strömungsdynamischen Berechnung – Teil 2: Schornsteine, die mehr als ein Verbrennungsgerät versorgen; Deutsche Fassung EN 13384-2:2015+A1:2019
  • DIN EN 328:2014 Wärmetauscher - Luftkühler mit Zwangskonvektion für die Kältetechnik - Prüfverfahren zur Feststellung der Leistung; Deutsche Fassung EN 328:2014
  • DIN 25435-6:2014 Wiederkehrende Prüfungen für Komponenten des Primärkühlkreislaufs von Leichtwasserreaktoren – Teil 6: Wirbelstromprüfung von Heizrohren von Dampferzeugern
  • DIN 25435-6:2003 Wiederkehrende Prüfungen für Komponenten des Primärkühlkreislaufs von Leichtwasserreaktoren – Teil 6: Wirbelstromprüfung von Heizrohren von Dampferzeugern
  • DIN EN 13384-2:2019 Schornsteine – Methoden zur thermischen und strömungsdynamischen Berechnung – Teil 2: Schornsteine, die mehr als ein Verbrennungsgerät versorgen (einschließlich Änderung A1:2019)

Danish Standards Foundation, Mehrere Wärmeströme

  • DS/EN 13384-2+A1:2009 Schornsteine – Methoden zur thermischen und strömungsdynamischen Berechnung – Teil 2: Schornsteine, die mehr als ein Heizgerät versorgen
  • DS/EN 328/A1:2003 Wärmetauscher – Prüfverfahren zur Feststellung der Leistung von Luftkühlern mit erzwungener Konvektion für die Kühlung
  • DS/EN 328:1999 Wärmetauscher – Prüfverfahren zur Feststellung der Leistung von Luftkühlern mit erzwungener Konvektion für die Kühlung

Lithuanian Standards Office , Mehrere Wärmeströme

  • LST EN 13384-2-2003+A1-2009 Schornsteine – Methoden zur thermischen und strömungsdynamischen Berechnung – Teil 2: Schornsteine, die mehr als ein Heizgerät versorgen
  • LST EN 328-2001 Wärmetauscher – Prüfverfahren zur Feststellung der Leistung von Luftkühlern mit erzwungener Konvektion für die Kühlung
  • LST EN 328-2001/A1-2003 Wärmetauscher – Prüfverfahren zur Feststellung der Leistung von Luftkühlern mit erzwungener Konvektion für die Kühlung

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Mehrere Wärmeströme

  • JIS B 8356-8:2002 Hydraulikflüssigkeitsfilter – Mehrdurchgangsmethode zur Bewertung der Filtrationsleistung eines Filterelements

CEN - European Committee for Standardization, Mehrere Wärmeströme

  • EN 13384-2:2015/PRA1:2018 Schornsteine – Methoden zur thermischen und strömungsdynamischen Berechnung – Teil 2: Schornsteine, die mehr als ein Heizgerät versorgen

British Standards Institution (BSI), Mehrere Wärmeströme

  • BS EN 1946-3:1999 Wärmeleistung von Bauprodukten und Bauteilen – Spezifische Kriterien für die Bewertung von Laboratorien, die Wärmeübertragungseigenschaften messen – Messungen mit der Methode des Wärmeflussmessers

American National Standards Institute (ANSI), Mehrere Wärmeströme

  • ANSI/AHRI 1230-2010 Leistungsbewertung von Multi-Split-Klimaanlagen und Wärmepumpengeräten mit variablem Kältemittelfluss (VRF).

未注明发布机构, Mehrere Wärmeströme

  • DIN EN 328:1999 Heat exchangers - Forced convection unit air coolers for refrigeration - Test procedures for establishing the performance
  • DIN EN 328 E:2012-10 Wärmetauscher - Luftkühler mit Zwangskonvektion für die Kältetechnik - Prüfverfahren zur Leistungsfeststellung
  • BS EN 144001:1995(2000) Spezifikation für das Harmonisierte System zur Qualitätsbewertung elektronischer Bauteile – Vordruck für Bauartspezifikation – Direkt beheizte Thermistoren mit positivem Temperaturkoeffizienten, die hauptsächlich zur Strombegrenzung vorgesehen sind

IETF - Internet Engineering Task Force, Mehrere Wärmeströme

  • RFC 8306-2017 Extensions to the Path Computation Element Communication Protocol (PCEP) for Point-to-Multipoint Traffic Engineering Label Switched Paths
  • RFC 6006-2010 Erweiterungen des Path Computation Element Communication Protocol (PCEP) für Point-to-Multipoint Traffic Engineering Label Switched Paths

AENOR, Mehrere Wärmeströme

  • UNE-EN 328:2015 Wärmetauscher - Luftkühler mit Zwangskonvektion für die Kältetechnik - Prüfverfahren zur Leistungsfeststellung

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Mehrere Wärmeströme

  • ESDU 17008-2018 Ein praktischer Leitfaden zur Turbulenz- und Strömungsmessung mittels thermischer Anemometrie (CTA) @ Laser-Doppler-Anemometrie (LDA) und Partikelbild-Velocimetrie (PIV), Teil 3: Laser-Doppler-Anemometrie
  • ESDU 16002-2018 Ein praktischer Leitfaden zur Turbulenz- und Strömungsmessung mittels thermischer Anemometrie (CTA) @ Laser-Doppler-Anemometrie (LDA) und Partikelbild-Velocimetrie (PIV), Teil 2: Anemometrie bei konstanter Temperatur
  • ESDU 17009-2018 Ein praktischer Leitfaden zur Turbulenz- und Strömungsmessung mittels thermischer Anemometrie (CTA) @ Laser-Doppler-Anemometrie (LDA) und Partikelbild-Velozimetrie (PIV), Teil 4: Partikelbild-Velozimetrie
  • ESDU 16001-2018 Practical Guide to Turbulence and Flow Measurement by Thermal Anemometry (CTA)@ Laser-Doppler Anemometry (LDA) and Particle-Image Velocimetry (PIV) Part 1: Overview and Selection of Measurement Technique
  • ESDU 00022-2000 Beispiel für die Anwendung eingeschränkter multivariater Optimierungstechniken auf die Gestaltung von Tragflächenabschnitten. Konstruktionspunkt: einfach@ Geometrievariable: LE- und TE-Klappen@ anfängliche Tragfläche: Kampfflugzeugabschnitt@ CFD: BVGK (viskose Strömung)

US-FCR, Mehrere Wärmeströme

Gansu Provincial Standard of the People's Republic of China, Mehrere Wärmeströme

  • DB62/T 2761-2017 Bestimmung des Multielementgehalts in Edelstahlstaub und Chromdrainagesand mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie

American Welding Society (AWS), Mehrere Wärmeströme

  • WRC 356:1990 Teil 1: Finite-Elemente-Modellierung einer Single-Pass-Schweißung; Teil 2: Finite-Elemente-Analyse von Mehrlagenschweißnähten; Teil 3: Thermische und mechanische Simulationen des Widerstandspunktschweißens

ES-UNE, Mehrere Wärmeströme

  • UNE-EN 13384-2:2016+A1:2021 Schornsteine – Methoden zur thermischen und strömungsdynamischen Berechnung – Teil 2: Schornsteine, die mehr als ein Verbrennungsgerät versorgen

US-CFR-file, Mehrere Wärmeströme

  • CFR 12-252.156-2014 Banken und Bankwesen. Teil 252: Erweiterte Aufsichtsstandards (Verordnung YY). Unterabschnitt O: Erweiterte Aufsichtsstandards für ausländische Bankorganisationen mit einem konsolidierten Gesamtvermögen von 50 Milliarden US-Dollar oder mehr und einem kombinierten US-Vermögen von 50 Milliarden US-Dollar oder mehr. Abschn
  • CFR 12-252.157-2014 Banken und Bankwesen. Teil 252: Erweiterte Aufsichtsstandards (Verordnung YY). Unterabschnitt O: Erweiterte Aufsichtsstandards für ausländische Bankorganisationen mit einem konsolidierten Gesamtvermögen von 50 Milliarden US-Dollar oder mehr und einem kombinierten US-Vermögen von 50 Milliarden US-Dollar oder mehr. Abschn
  • CFR 12-252.145-2014 Banken und Bankwesen. Teil 252: Erweiterte Aufsichtsstandards (Verordnung YY). Unterabschnitt N: Erweiterte Aufsichtsstandards für ausländische Bankorganisationen mit einem konsolidierten Gesamtvermögen von 50 Milliarden US-Dollar oder mehr, aber einem kombinierten US-Vermögen von weniger als 50 Milliarden US-Dollar. Sek

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Mehrere Wärmeströme

  • IEEE Std C62.42.4-2020 IEEE-Leitfaden für die Anwendung von Überspannungsschutzkomponenten in Überspannungsschutzgeräten und Geräteanschlüssen – Teil 4: Thermisch aktivierte Strombegrenzer
  • IEEE P62.42.4/D8, March 2020 Von der IEEE genehmigter Leitfadenentwurf für die Anwendung von Überspannungsschutzkomponenten in Überspannungsschutzgeräten und Geräteanschlüssen – Teil 4 Thermisch aktivierte Strombegrenzer

GM North America, Mehrere Wärmeströme

  • GM GMN6753-2001 Zugeigenschaften von spritzgegossenen kurzen glasfaserverstärkten Thermoplasten zur Verwendung in der Finite-Elemente-Analyse von Teilen mit großer Fließlänge

U.S. Air-Conditioning, Heating, and Refrigeration Institute (US-AHRI), Mehrere Wärmeströme

  • AHRI 1230-2010 Leistungsbewertung von Multi-Split-Klimaanlagen und Wärmepumpengeräten mit variablem Kältemittelfluss (VRF) (einschließlich Nachtrag 1: März 2011; Nachtrag 2: Juni 2014)

Professional Standard - Chemical Industry, Mehrere Wärmeströme

  • HG/T 5226~5228-2017 Schwimmer-Füllstandsmessgerät, regenerativer Rauchgas-Lasergasanalysator für katalytisches Wirbelschichtcracken und flexibles gepanzertes Mehrpunkt-Thermoelement für chemische Anlagen (2017)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten