ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Verwenden Sie Ionenpaarungsreagenzien

Für die Verwenden Sie Ionenpaarungsreagenzien gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Verwenden Sie Ionenpaarungsreagenzien die folgenden Kategorien: Chemikalien, Wasserqualität, Zutaten für die Farbe, organische Chemie, Strahlungsmessung, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Obst, Gemüse und deren Produkte, analytische Chemie, Ledertechnologie, Papierprodukte, Dünger, Lebensmitteltechnologie, Einrichtungen im Gebäude, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Öl- und Erdgasförderung und -verarbeitung, Klebstoffe und Klebeprodukte, Prüfung von Metallmaterialien, Kraftstoff, Abfall, Baumaterial, Industrieofen, nichtmetallische Mineralien, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Apotheke, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Bodenqualität, Bodenkunde, Mikrobiologie, Kernenergietechnik, grob, Gummi, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Land-und Forstwirtschaft, Desinfektion und Sterilisation, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Feuer bekämpfen, Anorganische Chemie, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, Verstärkter Kunststoff, Die Brennstoffzelle, Kondensator, Getränke, Straßenarbeiten, Tinte, Tinte, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, medizinische Ausrüstung, Elektrotechnik umfassend, Labormedizin, Elektronische Anzeigegeräte, Batterien und Akkus, Keramik, Strahlenschutz, Isoliermaterialien, Bodenbehandlungsgeräte, Gedruckte Schaltungen und Leiterplatten, Straßenfahrzeuggerät, Möbel, Luftqualität, Erdölprodukte umfassend, Plastik, Glas, Farben und Lacke.


American Society for Testing and Materials (ASTM), Verwenden Sie Ionenpaarungsreagenzien

  • ASTM D1681-92(1997) Standardtestmethode für synthetische anionische Wirkstoffe in Waschmitteln durch kationisches Titrationsverfahren
  • ASTM D1681-05 Standardtestmethode für synthetische anionische Wirkstoffe in Waschmitteln durch kationisches Titrationsverfahren
  • ASTM D1681-05(2014) Standardtestmethode für synthetische anionische Wirkstoffe in Waschmitteln durch kationisches Titrationsverfahren
  • ASTM D4327-97 Standardtestmethode für Anionen in Wasser durch chemisch unterdrückte Ionenchromatographie
  • ASTM D3049-89(2003) Standardtestmethode für synthetische anionische Inhaltsstoffe durch kationische Titration
  • ASTM D4327-03 Standardtestmethode für Anionen in Wasser durch chemisch unterdrückte Ionenchromatographie
  • ASTM D304-95(1999) Standardspezifikation für n-Butylalkohol (Butanol)
  • ASTM D3049-89(2009) Standardtestmethode für synthetische anionische Inhaltsstoffe durch kationische Titration
  • ASTM D3049-89(2016) Standardtestmethode für synthetische anionische Inhaltsstoffe durch kationische Titration
  • ASTM D6173-97(2005) Standardtestmethode zur Bestimmung verschiedener anionischer Tensidwirkstoffe durch potentiometrische Titration
  • ASTM D6173-97 Standardtestmethode zur Bestimmung verschiedener anionischer Tensidwirkstoffe durch potentiometrische Titration
  • ASTM D5827-95(2002) Standardtestmethode zur Analyse von Motorkühlmitteln auf Chlorid und andere Anionen mittels Ionenchromatographie
  • ASTM D5827-95 Standardtestmethode zur Analyse von Motorkühlmitteln auf Chlorid und andere Anionen mittels Ionenchromatographie
  • ASTM D5827-09 Standardtestmethode zur Analyse von Motorkühlmitteln auf Chlorid und andere Anionen mittels Ionenchromatographie
  • ASTM D1290-95(2015) Standardtestmethode für Sedimente in Wasseremulsionspolituren mittels Zentrifuge
  • ASTM E1277-96 Standardtestmethode für die chemische Analyse von Zink-5 %-Aluminium-Mischmetalllegierungen mittels ICP-Emissionsspektrometrie
  • ASTM D1976-07 Standardtestmethode für Elemente in Wasser durch induktiv gekoppelte Argonplasma-Atomemissionsspektroskopie
  • ASTM D2024-09(2023) Standardtestmethode für den Trübungspunkt nichtionischer Tenside
  • ASTM D4327-11 Standardtestmethode für Anionen in Wasser durch unterdrückte Ionenchromatographie
  • ASTM D4208-02(2007) Standardtestmethode für Gesamtchlor in Kohle durch Sauerstoffbombenverbrennung/ionenselektive Elektrodenmethode
  • ASTM D4208-88(2002) Standardtestmethode für Gesamtchlor in Kohle durch Sauerstoffbombenverbrennung/ionenselektive Elektrodenmethode
  • ASTM D4208-02 Standardtestmethode für Gesamtchlor in Kohle durch Sauerstoffbombenverbrennung/ionenselektive Elektrodenmethode
  • ASTM D2024-65(1997) Standardtestmethode für den Trübungspunkt nichtionischer Tenside
  • ASTM D2024-09(2017) Standardtestmethode für den Trübungspunkt nichtionischer Tenside
  • ASTM D2024-65(2003) Standardtestmethode für den Trübungspunkt nichtionischer Tenside
  • ASTM D2024-09 Standardtestmethode für den Trübungspunkt nichtionischer Tenside
  • ASTM C110-08 Standardtestmethoden für die physikalische Prüfung von Branntkalk, Kalkhydrat und Kalkstein
  • ASTM C110-09 Standardtestmethoden für die physikalische Prüfung von Branntkalk, Kalkhydrat und Kalkstein
  • ASTM C1109-98 Standardtestmethode zur Analyse wässriger Sickerwässer aus nuklearen Abfällen mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie
  • ASTM C1109-10(2015) Standardpraxis für die Analyse wässriger Sickerwässer aus nuklearen Abfällen mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atom-Emissionsspektroskopie
  • ASTM C1543-10 Standardtestmethode zur Bestimmung des Eindringens von Chloridionen in Beton durch Teichen
  • ASTM D3634-99(2005)e1 Standardtestmethode für Spuren von Chloridionen in Motorkühlmitteln
  • ASTM D3634-99(2005) Standardtestmethode für Spuren von Chloridionen in Motorkühlmitteln
  • ASTM D3634-99e1 Standardtestmethode für Spuren von Chloridionen in Motorkühlmitteln
  • ASTM D3634-21 Standardtestmethode für Spuren von Chloridionen in Motorkühlmitteln
  • ASTM D3634-99(2015) Standardtestmethode für Spuren von Chloridionen in Motorkühlmitteln
  • ASTM D5987-96(2002) Standardtestmethode für Gesamtfluor in Kohle und Koks durch pyrohydrolytische Extraktion und ionenselektive Elektroden- oder Ionenchromatographiemethoden
  • ASTM D5987-96 Standardtestmethode für Gesamtfluor in Kohle und Koks durch pyrohydrolytische Extraktion und ionenselektive Elektroden- oder Ionenchromatographiemethoden
  • ASTM D5987-96(2007) Standardtestmethode für Gesamtfluor in Kohle und Koks durch pyrohydrolytische Extraktion und ionenselektive Elektroden- oder Ionenchromatographiemethoden
  • ASTM D6130-97a(2003) Standardtestmethode zur Bestimmung von Silizium und anderen Elementen im Motorkühlmittel durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektroskopie
  • ASTM D6130-97a Standardtestmethode zur Bestimmung von Silizium und anderen Elementen im Motorkühlmittel durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektroskopie
  • ASTM D4208-13 Standardtestmethode für Gesamtchlor in Kohle durch Sauerstoffbombenverbrennung/ionenselektive Elektrodenmethode
  • ASTM D4327-17 Standardtestmethode für Anionen in Wasser durch chemisch unterdrückte Ionenchromatographie
  • ASTM D8234-19 Standardtestmethode für Anionen in stark ionisiertem Wasser durch Ionenchromatographie unter Verwendung von Tandem-unterdrückter Leitfähigkeit und UV-Detektion
  • ASTM D3634-99(2009) Standardtestmethode für Spuren von Chloridionen in Motorkühlmitteln
  • ASTM D4951-02 Standardtestmethode zur Bestimmung von Additivelementen in Schmierölen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ASTM D4951-00 Standardtestmethode zur Bestimmung von Additivelementen in Schmierölen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ASTM D3561-16 Standardtestmethode für Lithium-, Kalium- und Natriumionen in Brackwasser, Meerwasser und Sole durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D3561-11 Standardtestmethode für Lithium-, Kalium- und Natriumionen in Brackwasser, Meerwasser und Sole durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D5542-94(1999)e1 Standardtestmethoden für Spurenanionen in hochreinem Wasser durch Ionenchromatographie
  • ASTM D5542-16 Standardtestmethoden für Spurenanionen in hochreinem Wasser durch Ionenchromatographie
  • ASTM D2988-96 Standardtestmethoden für wasserlösliche Halogenidionen in halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • ASTM D2988-96(2000) Standardtestmethoden für wasserlösliche Halogenidionen in halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • ASTM D2988-96(2020) Standardtestmethoden für wasserlösliche Halogenidionen in halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • ASTM D2988-96(2015) Standardtestmethoden für wasserlösliche Halogenidionen in halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • ASTM E1881-12 Standardhandbuch für die Zellkulturanalyse mit SIMS
  • ASTM D5996-05 Standardtestmethode zur Messung anionischer Verunreinigungen in hochreinem Wasser mittels Online-Ionenchromatographie
  • ASTM D7691-23 Standardtestmethode für die Multielementanalyse von Rohölen mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES)
  • ASTM D7691-11e1 Standardtestmethode für die Multielementanalyse von Rohölen mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma 40;ICP-AES41;
  • ASTM D7691-16 Standardtestmethode für die Multielementanalyse von Rohölen mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES)
  • ASTM D8280-20 Standardtestmethode zur Bestimmung des Ausblühens bromierter Flammschutzmittel auf der Oberfläche von Kunststoffmaterialien mittels Ionenchromatographie
  • ASTM D8280-20a Standardtestmethode zur Bestimmung des Ausblühens bromierter Flammschutzmittel auf der Oberfläche von Kunststoffmaterialien mittels Ionenchromatographie
  • ASTM D4251-89(2009) Standardtestmethode für aktive Stoffe in anionischen Tensiden durch potentiometrische Titration
  • ASTM D6173-97(2014) Standardtestmethode zur Bestimmung verschiedener anionischer Tensidwirkstoffe durch potentiometrische Titration
  • ASTM D4519-94(2005) Standardtestmethode zur Online-Bestimmung von Anionen und Kohlendioxid in hochreinem Wasser durch Kationenaustausch und entgaste Kationenleitfähigkeit
  • ASTM D4519-16 Standardtestmethode zur Online-Bestimmung von Anionen und Kohlendioxid in hochreinem Wasser durch Kationenaustausch und entgaste Kationenleitfähigkeit
  • ASTM D4951-06 Standardtestmethode zur Bestimmung von Additivelementen in Schmierölen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ASTM D4951-14(2019) Standardtestmethode zur Bestimmung von Additivelementen in Schmierölen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ASTM D5996-16 Standardtestmethode zur Messung anionischer Verunreinigungen in hochreinem Wasser mittels Online-Ionenchromatographie
  • ASTM D4519-94(1999)e1 Standardtestmethode zur Online-Bestimmung von Anionen und Kohlendioxid in hochreinem Wasser durch Kationenaustausch und entgaste Kationenleitfähigkeit
  • ASTM E3178-18 Standardpraxis zur Bewertung statischer und zidaler chemischer Dekontaminationsmittel gegen Bacillus-Sporen unter Verwendung von Zentrifugalfiltrationsröhrchen
  • ASTM D7442-16 Standardpraxis für die Probenvorbereitung von Katalysatoren für das katalytische Cracken von Flüssigkeiten und Zeolithen für die Elementaranalyse durch optische Emissionsspektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ASTM D5185-18 Standardtestverfahren zur Bestimmung von Additivelementen, Verschleißmetallen und Verunreinigungen in gebrauchten Schmierölen und zur Bestimmung ausgewählter Elemente in Grundölen durch induktiv gekoppeltes Plasma At
  • ASTM D5153-91(1997) Standardtestmethode für Palladium in Molekularsiebkatalysatoren durch Atomabsorption
  • ASTM D5827-09e1 Standardtestmethode zur Analyse von Motorkühlmitteln auf Chlorid und andere Anionen mittels Ionenchromatographie
  • ASTM D4251-89(2003) Standardtestmethode für aktive Stoffe in anionischen Tensiden durch potentiometrische Titration
  • ASTM D8130-17 Standardtestmethode zur Bestimmung von Metallen in gereinigter Terephthalsäure (PTA) durch die Methode der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ASTM E1140-95(2000) Standardpraxis zum Testen von thermionischen Stickstoff-/Phosphor-Ionisationsdetektoren zur Verwendung in der Gaschromatographie
  • ASTM D5827-22 Standardtestmethode zur Analyse von Motorkühlmitteln auf Chlorid und andere Anionen mittels Ionenchromatographie
  • ASTM D7304-16 Standardtestmethode zur Bestimmung von Denatoniumionen im Motorkühlmittel mittels HPLC
  • ASTM E1386-15 Standardverfahren zur Abtrennung brennbarer flüssiger Rückstände aus Brandschuttproben durch Lösungsmittelextraktion
  • ASTM E1140-95(2005) Standardpraxis zum Testen von thermionischen Stickstoff-/Phosphor-Ionisationsdetektoren zur Verwendung in der Gaschromatographie
  • ASTM E1140-95(2010)e1 Standardpraxis zum Testen von thermionischen Stickstoff-/Phosphor-Ionisationsdetektoren zur Verwendung in der Gaschromatographie
  • ASTM D6919-03 Standardtestmethode zur Bestimmung von gelösten Alkali- und Erdalkalikationen und Ammonium in Wasser und Abwasser mittels Ionenchromatographie
  • ASTM D6919-09 Standardtestmethode zur Bestimmung von gelösten Alkali- und Erdalkalikationen und Ammonium in Wasser und Abwasser mittels Ionenchromatographie
  • ASTM C1379-97 Standardtestmethode zur Analyse von Urin auf Uran-235- und Uran-238-Isotope mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie
  • ASTM D8110-17 Standardtestmethode für die Elementaranalyse von Destillatprodukten durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)
  • ASTM D6130-11 Standardtestmethode zur Bestimmung von Silizium und anderen Elementen im Motorkühlmittel durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektroskopie
  • ASTM C906-95 Standardtestmethode für die T-Schälfestigkeit von heiß aufgetragenen Dichtstoffen
  • ASTM D2988-96(2005) Standardtestmethoden für wasserlösliche Halogenidionen in halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • ASTM D2959-95 Standardtestmethode für den Ethylenoxidgehalt polyethoxylierter nichtionischer Tenside
  • ASTM D2959-95(2003) Standardtestmethode für den Ethylenoxidgehalt polyethoxylierter nichtionischer Tenside
  • ASTM D2959-95(2017) Standardtestmethode für den Ethylenoxidgehalt polyethoxylierter nichtionischer Tenside
  • ASTM F3306-19 Standardtestmethode zur Bewertung der Ionenfreisetzung medizinischer Implantate
  • ASTM E2371-13 Standardtestmethode zur Analyse von Titan und Titanlegierungen mittels Gleichstromplasma und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (leistungsbasierte Testmethodik)
  • ASTM D1436-17 Standardtestmethoden für das Auftragen von Emulsions-Bodenpolituren auf Substrate zu Testzwecken
  • ASTM D2988-96(2010) Standardtestmethoden für wasserlösliche Halogenidionen in halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • ASTM D4951-14 Standardtestmethode zur Bestimmung von Additivelementen in Schmierölen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ASTM D1304-99 Standardtestmethoden für Klebstoffe im Hinblick auf ihre Verwendung als elektrische Isolierung
  • ASTM D1304-99(2005) Standardtestmethoden für Klebstoffe im Hinblick auf ihre Verwendung als elektrische Isolierung
  • ASTM D1304-99(2020)e1 Standardtestmethoden für Klebstoffe im Hinblick auf ihre Verwendung als elektrische Isolierung
  • ASTM E1787-16 Standardtestmethode für Anionen in Natronlauge und Kalilauge (Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid) durch Ionenchromatographie
  • ASTM D6130-97a(2009) Standardtestmethode zur Bestimmung von Silizium und anderen Elementen im Motorkühlmittel durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektroskopie
  • ASTM E938-94 Standardtestmethode für die Wirksamkeit von flüssigen, gelförmigen oder cremefarbenen Insektiziden gegen erwachsene Menschenläuse
  • ASTM D1782-17 Standardtestmethoden für die Betriebsleistung von partikulären Kationenaustauschmaterialien
  • ASTM D1782-95(2007) Standardtestmethoden für die Betriebsleistung von partikulären Kationenaustauschmaterialien
  • ASTM D1782-95(2001) Standardtestmethoden für die Betriebsleistung von partikulären Kationenaustauschmaterialien
  • ASTM D1782-95(2009) Standardtestmethoden für die Betriebsleistung von partikulären Kationenaustauschmaterialien
  • ASTM UOP990-11 Organische Analyse von Destillaten durch umfassende zweidimensionale Gaschromatographie mit Flammenionisationsdetektion
  • ASTM D7423-09 Standardtestmethode zur Bestimmung von Oxygenaten in C2-, C3-, C4- und C5-Kohlenwasserstoffmatrizen mittels Gaschromatographie und Flammenionisationsdetektion
  • ASTM D5599-15 Standardtestmethode zur Bestimmung von Oxygenaten in Benzin durch Gaschromatographie und sauerstoffselektive Flammenionisationsdetektion
  • ASTM E2330-12 Standardtestmethode zur Bestimmung der Konzentrationen von Elementen in Glasproben mithilfe der Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) für forensische Vergleiche
  • ASTM D4251-89(1995)e1 Standardtestmethode für aktive Stoffe in anionischen Tensiden durch potentiometrische Titration
  • ASTM C1556-11 Standardtestmethode zur Bestimmung des scheinbaren Chlorid-Diffusionskoeffizienten zementhaltiger Mischungen durch Massendiffusion
  • ASTM D4251-89(2016) Standardtestmethode für aktive Stoffe in anionischen Tensiden durch potentiometrische Titration
  • ASTM D6508-15 Standardtestmethode zur Bestimmung gelöster anorganischer Anionen in wässrigen Matrizen mittels Kapillarionenelektrophorese und Chromatelektrolyt
  • ASTM D5987-96(2015) Standardtestmethode für Gesamtfluor in Kohle und Koks durch pyrohydrolytische Extraktion und ionenselektive Elektroden- oder Ionenchromatographiemethoden

European Committee for Standardization (CEN), Verwenden Sie Ionenpaarungsreagenzien

  • EN 1407:2008 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Anionische und nichtionische Polyacrylamide
  • EN 1407:1998 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – anionische und nichtionische Polyacrylamide
  • EN 1410:2008 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Kationische Polyacrylamide
  • EN 1410:1998 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – kationische Polyacrylamide
  • EN 12139:1999 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Polyethylenglykol an nichtionischen oberflächenaktiven Stoffen (EO-Addukten) mittels HPLC/GPC
  • EN 13273:2001 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Gehalts an nichtionischen Substanzen in anionischen oberflächenaktiven Stoffen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • EN ISO 22631:2019 Klebstoffe – Prüfverfahren für Klebstoffe für Boden- und Wandbeläge – Schältest (ISO 22631:2019)
  • EN 15451:2008 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern – Bestimmung von durch EDDHSA chelatisiertem Eisen mittels Ionenpaarchromatographie [Ersetzt: CEN CEN/TS 15451]
  • FprCEN/TS 17789-2-2021 Organisch-mineralische Düngemittel – Identifizierung von Chelatbildnern – Teil 2: Bestimmung von durch [o,o] EDDHA, [o,o] EDDHMA und HBED chelatisiertes Fe oder der Menge an Chelatbildnern durch Ionenpaarchromatographie
  • CEN/TR 15106:2005 Düngemittel – Bestimmung der Chelatbildner EDDHA und EDDHMA mittels Ionenpaarchromatographie – Vergleich der nicht standardisierten Lucena-Methode mit EN 13368-2:2001
  • EN 13368-1:2001 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln mittels Ionenchromatographie – Teil 1: EDTA, HEDTA und DTPA
  • CEN EN 13368-1-2001 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln mittels Ionenchromatographie – Teil 1: EDTA, HEDTA und DTPA
  • EN 12873-3:2006 Einfluss von Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Einfluss durch Migration – Teil 3: Prüfverfahren für Ionenaustauscher- und Adsorptionsharze
  • EN 17846:2023 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika – Quantitative Testmethode zur Bewertung der sporiziden Wirkung gegen Clostridioides difficile auf nicht porösen Oberflächen mit mechanischer Einwirkung mittels Tüchern im medizinischen Bereich (4-Felder-Test) – Testmethode ...

German Institute for Standardization, Verwenden Sie Ionenpaarungsreagenzien

  • DIN 54403:2009 Prüfung von Ionenaustauschern – Bestimmung der Gesamtkapazität von Kationenaustauschern
  • DIN 54402:2009 Prüfung von Ionenaustauschern – Bestimmung der Gesamtkapazität von Anionenaustauschern
  • DIN 54402:2009-04 Prüfung von Ionenaustauschern – Bestimmung der Gesamtkapazität von Anionenaustauschern
  • DIN 55997 Berichtigung 1:2006 Lösungsmittel für Farben und Lacke - Deionisiertes Wasser - Anforderungen und Prüfverfahren, Berichtigungen zu DIN 55997
  • DIN EN 1407:2008 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Anionische und nichtionische Polyacrylamide; Englische Fassung von DIN EN 1407:2008-04
  • DIN 6802-6:2013 Neutronendosimetrie. Teil 6: Methoden zur Bestimmung der absorbierten Dosis mithilfe von Ionisationskammern
  • DIN 54410:2007 Prüfung von Ionenaustauschern - Bestimmung der Dichte
  • DIN EN 15451:2008 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern – Bestimmung von durch EDDHSA chelatisiertem Eisen mittels Ionenpaarchromatographie; Deutsche Fassung EN 15451:2008
  • DIN 54410:2007-10 Prüfung von Ionenaustauschern - Bestimmung der Dichte
  • DIN 55997:2000 Lösungsmittel für Farben und Lacke – Entionisiertes Wasser – Anforderungen und Prüfmethoden
  • DIN EN 1410:2008 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Kationische Polyacrylamide; Englische Fassung von DIN EN 1410:2008-04
  • DIN EN 15451:2008-11 Düngemittel - Bestimmung von Chelatbildnern - Bestimmung von durch EDDHSA chelatisiertem Eisen mittels Ionenpaarchromatographie; Deutsche Fassung EN 15451:2008
  • DIN EN 12873-3:2006 Einfluss von Stoffen auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Einfluss durch Migration – Teil 3: Prüfverfahren für Ionenaustauscher- und Adsorberharze Englische Fassung von DIN EN 12873-3:2006-06
  • DIN EN 13273:2001 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Gehalts an nichtionischen Stoffen in anionischen oberflächenaktiven Stoffen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatograph (HPLC); Deutsche Fassung EN 13273:2001
  • DIN 54413:2010 Prüfung von Ionenaustauschern – Bestimmung des gesamten mit Wasser extrahierbaren organischen Kohlenstoffs
  • DIN 54401:2016-05 Prüfung von Ionenaustauschern, Adsorberharzen und Hybridadsorbern – Probenahme
  • DIN EN ISO 11339:2022-05 Klebstoffe – T-Peel-Test für flexibel-flexibel verklebte Baugruppen (ISO 11339:2022); Deutsche Fassung EN ISO 11339:2022
  • DIN 58970-2:1982 Laborzentrifugen; Zentrifugenröhrchen für relative Zentrifugalbeschleunigung bis 4000
  • DIN 6802-6:2013-01 Neutronendosimetrie – Teil 6: Methoden zur Bestimmung der Energiedosis mittels Ionisationskammern
  • DIN 19636-100:2023-05 Enthärter (Kationenaustauscher) für die Trinkwasserinstallation - Teil 100: Anforderungen an den Einsatz von Enthärtern, Ergänzung zur DIN EN 14743 / Hinweis: Diese Norm ist Teil des DVGW-Regelwerkes.*Gilt in Verbindung mit DIN EN 14743 (2007-09). ).
  • DIN 19633:2013 Ionenaustauscher, Adsorptionsharze und Hybridadsorber zur Wasseraufbereitung – Technische Lieferbedingungen
  • DIN ISO 2271:1982 Oberflächenaktive Stoffe; Detergenzien; Bestimmung anionaktiver Stoffe (direktes Zweiphasentitrationsverfahren)
  • DIN 19636-100:2008 Enthärter (Kationenaustauscher) für die Trinkwasserinstallation - Teil 100: Anforderungen an den Einsatz von Enthärtern gemäß DIN EN 14743
  • DIN EN 13368-3:2018-07 Düngemittel - Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln mittels Chromatographie - Teil 3: Bestimmung von [S,S]-EDDS mittels Ionenpaarchromatographie; Deutsche Fassung EN 13368-3:2017
  • DIN EN 13368-3:2018 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln durch Chromatographie – Teil 3: Bestimmung von [S,S]-EDDS durch Ionenpaarchromatographie
  • DIN EN 12873-4:2006 Einfluss von Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Einfluss durch Migration – Teil 4: Prüfverfahren für Wasseraufbereitungsmembranen Englische Fassung von DIN EN 12873-4:2006-06
  • DIN EN 13368-2:2018 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln durch Chromatographie – Teil 2: Bestimmung von durch [o,o] EDDHA, [o,o] EDDHMA und HBED chelatisiertes Fe oder der Menge an Chelatbildnern durch Ionenpaarchromatographie
  • DIN EN 62813:2015-09 Lithium-Ionen-Kondensatoren zur Verwendung in elektrischen und elektronischen Geräten – Prüfverfahren für elektrische Eigenschaften (IEC 62813:2015); Deutsche Fassung EN 62813:2015
  • DIN 6803-2:2020-12 Dosimetrie für die Photonen-Brachytherapie – Teil 2: Strahlungsquellen, Quellenkalibrierung, Quellentest und Dosisberechnung
  • DIN EN 1895:2002-02 Klebstoffe für Papier und Pappe, Verpackungen und Einweg-Hygieneprodukte – 180°-T-Schältest für eine flexible-zu-flexible Montage; Deutsche Fassung EN 1895:2001
  • DIN EN 12582:1999 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Polyethylenglykolgehalts nach Molmasse in nichtionischen oberflächenaktiven Stoffen (ethoxyliert) mittels HPLC/ELSD; Deutsche Fassung EN 12582:1999
  • DIN 6803-2:2020 Dosimetrie für die Photonen-Brachytherapie – Teil 2: Strahlungsquellen, Quellenkalibrierung, Quellentest und Dosisberechnung
  • DIN EN 12139:1999-04 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung des Gesamtgehalts an Polyethylenglykol nichtionischer oberflächenaktiver Stoffe (EO-Addukte) mittels HPLC/GPC; Deutsche Fassung EN 12139:1999
  • DIN 54408:2007 Prüfung von Ionenaustauschern - Bestimmung von Schüttgewicht, Gleichgewichtsfeuchte und Feststoffgehalt
  • DIN 54408:2007-10 Prüfung von Ionenaustauschern - Bestimmung von Schüttgewicht, Gleichgewichtsfeuchte und Feststoffgehalt
  • DIN 68878:2011 Stühle für den Hausgebrauch – Leistungsmerkmale – Anforderungen und Prüfverfahren
  • DIN 51811:2017-05 Prüfung von Schmiermitteln - Prüfung der Korrosivität von Fetten gegenüber Kupfer - Anlaufprüfung von Kupferstreifen
  • DIN 58959-10 Bb.1:1997 Qualitätsmanagement in der medizinischen Mikrobiologie – Teil 10: Anforderungen an den Einsatz von Kontrollstämmen zum Testen von Reagenzien, Farbstoffen und biologischen Materialien; Kontrollstämme für häufig verwendete Materialien
  • DIN EN 13368-2:2018-03 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln durch Chromatographie – Teil 2: Bestimmung von durch [o,o] EDDHA, [o,o] EDDHMA und HBED chelatisiertes Fe oder der Menge an Chelatbildnern durch Ionenpaarchromatographie; Deutsche Fassung EN 13368-2:2017
  • DIN CEN/TS 17789-2:2022-07 Organisch-mineralische Düngemittel – Identifizierung von Chelatbildnern – Teil 2: Bestimmung von durch [o,o] EDDHA, [o,o] EDDHMA und HBED chelatisiertes Fe oder der Menge an Chelatbildnern durch Ionenpaarchromatographie; Deutsche Fassung CEN/TS 17789-2:2022
  • DIN EN 12873-3:2017 Einfluss von Stoffen auf Wasser für den menschlichen Gebrauch - Einfluss durch Migration - Teil 3: Prüfverfahren für Ionenaustauscher- und Adsorberharze; Deutsche und englische Fassung prEN 12873-3:2017
  • DIN EN 17846:2024-01 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika – Quantitative Testmethode zur Bewertung der sporiziden Wirkung gegen Clostridioides difficile auf nicht porösen Oberflächen mit mechanischer Einwirkung mittels Tüchern im medizinischen Bereich (4-Felder-Test) – Testmethode ...
  • DIN EN 12873-1:2004 Einfluss von Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Einfluss aufgrund von Migration – Teil 1: Prüfverfahren für nichtmetallische und nichtzementhaltige fabrikmäßig hergestellte Produkte; Deutsche Fassung EN 12873-1:2003
  • DIN 6800-2 Berichtigung 1:2010 Verfahren der Dosimetrie mit Sondendetektoren für Photonen- und Elektronenstrahlung - Teil 2: Ionisationskammerdosimetrie hochenergetischer Photonen- und Elektronenstrahlung, Berichtigung zu DIN 6800-2:2008-03

ZA-SANS, Verwenden Sie Ionenpaarungsreagenzien

  • SANS 51407:2007 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Anionische und nichtionische Polyacrylamide
  • SANS 51410:2007 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Kationische Polyacrylamide

RU-GOST R, Verwenden Sie Ionenpaarungsreagenzien

  • GOST R 55339-2012 Saftprodukte. Bestimmung von Anionen durch Ionenaustauschchromatographie
  • GOST 10671.0-2016 Reagenzien. Allgemeine Anforderungen an Methoden zur Analyse von Anionenverunreinigungen
  • GOST EN 15451-2013 Düngemittel. Bestimmung von Chelatbildnern. Bestimmung von durch EDDHSA chelatisiertes Eisen mittels Ionenpaarchromatographie
  • GOST R 55845-2013 Reagenzien und hochreine Substanzen. Bestimmung von Verunreinigungen chemischer Elemente mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GOST 10671.0-1974 Reagenzien. Allgemeine Anforderungen an Methoden zur Analyse von Anionenverunreinigungen
  • GOST EN 13368-2-2016 Düngemittel. Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln mittels Ionenchromatographie. Teil 2. Bestimmung des durch o,o-EDDHA, o,o-EDDHMA und HBED chelatisierten Fe durch Ionenpaarchromatographie
  • GOST 10896-1978 Ionenaustauscherharze. Vorbereitung von Proben für Tests
  • GOST R 51018-1997 Waren der Haushaltschemie. Methode zur Bestimmung nichtionischer oberflächenaktiver Stoffe
  • GOST R 51022-1997 Waren der Haushaltschemie. Methoden zur Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe
  • GOST 32466-2013 Waren der Haushaltschemie. Methode zur Bestimmung nichtionischer oberflächenaktiver Stoffe
  • GOST 32442-2013 Waren der Haushaltschemie. Methoden zur Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe
  • GOST 33457-2015 Obst- und Gemüseprodukte. Methode zum qualitativen Nachweis synthetischer Farben mittels Ionenpaarextraktion
  • GOST 10554-1974 Reagenzien. Bestimmung von Kupfer mit kolorimetrischen Methoden
  • GOST R 55761-2013 Chargen, Zuckerbrei, Sud aus Lebensmittelrohstoffen. Bestimmung der Massenkonzentration von Kationen, Anionen, anorganischen und organischen Säuren durch die Methode der Kapillarelektrophorese
  • GOST 31867-2012 Wasser trinken. Bestimmung des Anionengehalts durch Chromatographie und Kapillarelektrophorese
  • GOST 26160-1984 Druckfarben. Testmethode für die Wirkungsbeständigkeit von Reagenzien
  • GOST R 57804-2017 Standardtestmethoden für wasserlösliche Halogenidionen in halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • GOST 31869-2012 Wasser. Methoden zur Bestimmung des Kationengehalts (Ammonium, Barium, Kalium, Calcium, Lithium, Magnesium, Natrium, Strontium) mittels Kapillarelektrophorese
  • GOST 10555-1975 Reagenzien und hochreine Stoffe. Kolorimetrische Methoden zur Bestimmung von Eisen

Professional Standard - Light Industry, Verwenden Sie Ionenpaarungsreagenzien

  • QB/T 1330-1998 Anionisches Fettungsmittel für Leder
  • QB/T 2414-1998 Kationisches Fettungsmittel für Leder
  • QB 938-1984 Prüfverfahren zur biologischen Abbaubarkeit anionischer Tenside
  • QB 939-1984 Prüfverfahren zur biologischen Abbaubarkeit nichtionischer Tenside

工业和信息化部, Verwenden Sie Ionenpaarungsreagenzien

  • QB/T 2414-2017 Kationisches Fettungsmittel für die Lederherstellung
  • QB/T 1330-2017 Anionisches Fettungsmittel zur Bräunung
  • SJ/T 11568-2016 Elektrolytlösungsmittel für Lithium-Ionen-Batterien
  • SJ/T 11378.7-2015 Plasmaanzeigegeräte Teil 7: Zuverlässigkeitsprüfverfahren für Plasmaanzeigegeräte für digitale Fernsehgeräte

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Verwenden Sie Ionenpaarungsreagenzien

  • KS I 9202-2019 Prüfverfahren für Ionenaustauscherharze
  • KS M ISO 2868-2007(2022) Oberflächenaktive Stoffe – Reinigungsmittel – anionisch aktive Stoffe, die gegenüber saurer Hydrolyse stabil sind – Bestimmung von Spurenmengen
  • KS I ISO 7875-2-2011(2021) Wasserqualität – Bestimmung von Tensiden – Teil 2: Bestimmung von nichtionischen Tensiden mit Dragendorff-Reagenz
  • KS I ISO 7875-2-2011(2016) Wasserqualität – Bestimmung von Tensiden – Teil 2: Bestimmung von nichtionischen Tensiden mit Dragendorff-Reagenz
  • KS M ISO 2272:2007 Oberflächenaktive Stoffe – Seifen – Bestimmung geringer Gehalte an freiem Glycerin mittels Molekularabsorptionsspektrometrie
  • KS I ISO 7875-2:2011 Wasserqualität – Bestimmung von Tensiden – Teil 2: Bestimmung von nichtionischen Tensiden mit Dragendorff-Reagenz
  • KS F 2737-2021 Standardtestmethode für die Eindringtiefe von Chloridionen in Beton unter Verwendung eines Indikators
  • KS F 2737-2015 Prüfverfahren für das Eindringen von Chloridionen in Beton mithilfe eines Indikators
  • KS M 3725-2003 PRÜFMETHODEN FÜR DIE SCHÄLFESTIGKEIT VON KLEBSTOFFEN
  • KS M 3725-1987 PRÜFMETHODEN FÜR DIE SCHÄLFESTIGKEIT VON KLEBSTOFFEN
  • KS M 3725-1982 PRÜFMETHODEN FÜR DIE SCHÄLFESTIGKEIT VON KLEBSTOFFEN
  • KS F 2587-2010(2020) Standardtestmethode für Chloridionen in Frischbeton unter Verwendung einer chloridionenselektiven Elektrodenmethode
  • KS I ISO 13536:2008 Bodenqualität – Bestimmung der potentiellen Kationenaustauschkapazität und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer bei pH = 8,1 gepufferten Bariumchloridlösung
  • KS M ISO 4311-2003(2018) Anionische und nichtionische oberflächenaktive Mittel – Bestimmung der kritischen Mizellisierungskonzentration – Methode durch Messung der Oberflächenspannung mit einer Platte, einem Bügel oder einem Ring
  • KS M ISO 4311:2003 Anionische und nichtionische oberflächenaktive Mittel – Bestimmung der kritischen Mizellisierungskonzentration – Methode durch Messung der Oberflächenspannung mit einer Platte, einem Bügel oder einem Ring
  • KS C IEC 60680:2006 Die Methoden der Plasmaausrüstung für Elektrowärmeanwendungen
  • KS M ISO 2271-2007(2022) Oberflächenaktive Stoffe – Detergenzien – Bestimmung der anionaktiven Substanz durch manuelles oder mechanisches direktes Zweiphasentitrationsverfahren
  • KS M ISO 2271-2007(2017) Oberflächenaktive Stoffe – Detergenzien – Bestimmung der anionaktiven Substanz durch manuelles oder mechanisches direktes Zweiphasentitrationsverfahren
  • KS I ISO 7875-1-2011(2016) Wasserqualität – Bestimmung von Tensiden – Teil 1: Bestimmung von anionischen Tensiden durch Messung des Methylenblau-Index (MBAS)
  • KS I ISO 7875-1:2011 Wasserqualität – Bestimmung von Tensiden – Teil 1: Bestimmung von anionischen Tensiden durch Messung des Methylenblau-Index (MBAS)
  • KS D 9535-2016(2021) Bewertung der Adhäsion/Kohäsion von plasmagespritzten Keramikbeschichtungen durch Kratztests
  • KS A ISO 21909:2009 Passive Personen-Neutronendosimeter – Leistungs- und Testanforderungen

VN-TCVN, Verwenden Sie Ionenpaarungsreagenzien

  • TCVN 2315-1978 Reagenzien.Methode zur Bestimmung von Anionenverunreinigungen
  • TCVN 6622-2-2000 Wasserqualität.Bestimmung von Tensiden.Teil 2.Bestimmung von nichtionischen Tensiden mittels Dragendorff-Reagenz
  • TCVN 6864-2001 Bodenqualität.Bestimmung der potentiellen Kationenaustauschkapazität und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer bei pH=8,1 gepufferten Bariumchloridlösung
  • TCVN 6622-1-2009 Wasserqualität.Bestimmung von Tensiden.Teil 1: Bestimmung anionischer Tenside durch Messung des Methylenblau-Index (MBAS)

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Verwenden Sie Ionenpaarungsreagenzien

  • GB/T 15818-1995 Prüfverfahren zur biologischen Abbaubarkeit anionischer und nichtionischer Tenside
  • GB/T 28191-2011 Oberflächenaktive Mittel.Detergenzien.Anionaktive Stoffe, die gegenüber Säurehydrolyse stabil sind.Bestimmung von Spurenmengen
  • GB/T 23942-2009 Chemisches Reagens. Allgemeine Regeln für die Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 2791-1995 Klebstoffe, T-Schälfestigkeitstestverfahren für eine flexibel-flexible Testprobenanordnung
  • GB/T 2790-1995 Klebstoffe, 180°-Schälfestigkeitstestverfahren für eine flexibel verbundene, starre Testprobenanordnung
  • GB/T 13535-1992 Prüfmethoden von Plasmaanlagen für Elektrowärmeanwendungen
  • GB/T 14571.5-2016 Testmethoden für Ethylenglykole für den industriellen Einsatz Teil 5: Bestimmung der Chloridionenchromatographie
  • GB/T 10656-2008 Analyse des im Kessel- und Kühlsystem verwendeten Wassers. Bestimmung von Zink. Zinkspektrophotometrie
  • GB 10656-1989 Analysemethoden für Kesselwasser und Kühlwasser - Bestimmung von Zinkionen - Spektrophotometrische Methode mit Zinkreagenz
  • GB/T 31246-2014 Chemikalien zur Wasseraufbereitung. Technische Spezifikation und Testmethode für kationische Polyacrylamide
  • GB/T 13025.7-1999 Allgemeine Testmethode in der Salzindustrie – Bestimmung von Jodidionen
  • GB/T 13025.11-1994 Allgemeine Testmethode in der Salzindustrie – Bestimmung von Fluor
  • GB/T 13025.13-1994 Allgemeine Testmethode in der Salzindustrie – Bestimmung von Arsenionen
  • GB/T 13025.5-2012 Allgemeine Testmethode in der Salzindustrie. Bestimmung von Chloridionen
  • GB/T 30296-2013 Perfluorierte Ionenaustauschmembran für die Chlor-Alkali-Industrie. Testmethode
  • GB/T 13025.12-1994 Allgemeine Testmethode in der Salzindustrie – Bestimmung von Bariumionen
  • GB/T 18962-2003 Allgemeine Testmethode in der Salzindustrie – Bestimmung von Blei-Ionen (AAS)
  • GB/T 20675-2006 Allgemeine Testmethode in der Salzindustrie Bestimmung von Kupferionen (AAS)
  • GB/T 19230.3-2003 Testmethode zur Bewertung des verwendeten Benzinwaschmittels Teil 3: Testmethode zur Bewertung der Wirkung des Benzinwaschmittels auf die Verschmutzung der elektronischen Einspritzdüse (PFI).

HU-MSZT, Verwenden Sie Ionenpaarungsreagenzien

  • MSZ 448/49-1981 Anionischer Wirkstoff für Trinkwasser. Reinigungsmittelbestimmung

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Verwenden Sie Ionenpaarungsreagenzien

British Standards Institution (BSI), Verwenden Sie Ionenpaarungsreagenzien

  • BS EN 15451:2008 Düngemittel - Bestimmung von Chelatbildnern - Bestimmung von durch EDDHSA chelatisiertem Eisen mittels Ionenpaarchromatographie
  • BS DD CEN/TS 15451:2006 Düngemittel - Bestimmung von Chelatbildnern - Bestimmung von durch EDDHSA chelatisiertem Eisen mittels Ionenpaarchromatographie
  • BS EN 13368-1:2014 Düngemittel. Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln mittels Chromatographie. Bestimmung von EDTA, HEEDTA und DTPA mittels Ionenchromatographie
  • BS EN 13273:2001 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung des Gehalts nichtionischer Stoffe in anionischen oberflächenaktiven Stoffen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • BS EN ISO 11339:2022 Klebstoffe. T-Peel-Test für flexibel-flexibel verklebte Baugruppen
  • BS EN 13368-3:2017 Düngemittel. Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln mittels Chromatographie. Bestimmung des durch [o,o]EDDHA, [o,o]EDDHMA und HBED chelatisierten Fe oder der Menge an Chelatbildnern durch Ionenpaarchromatographie
  • BS EN 13368-1:2001 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln mittels Ionenchromatographie – EDTA, HEDTA und DTPA
  • BS EN 1372:2015 Klebstoffe. Prüfverfahren für Klebstoffe für Boden- und Wandbeläge. Schälversuch
  • BS EN 1372:2000 Klebstoffe – Prüfverfahren für Klebstoffe für Boden- und Wandbeläge – Schältest
  • BS EN 61340-4-7:2017 Elektrostatik. Standardtestmethoden für spezifische Anwendungen. Ionisation
  • BS EN 12139:1999 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Polyethylenglykol an nichtionischen oberflächenaktiven Stoffen (EO-Addukten) mittels HPLC/GPC
  • BS EN 12139:1999(2009) Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Polyethylenglykol an nichtionischen oberflächenaktiven Stoffen (EO-Addukten) mittels HPLC/GPC
  • BS EN 1895:2001 Klebstoffe für Papier und Pappe, Verpackungen und Einweg-Hygieneprodukte – 180°. „T“-Schältest für eine flexible-zu-flexible Montage
  • BS EN 1895:2002 Klebstoffe für Papier und Karton, Verpackungen und Einweg-Sanitärprodukte – 180°. „T“-Schältest für eine flexible-zu-flexible Baugruppe
  • BS 6068-2.24:1986 Wasserqualität. Physikalische, chemische und biochemische Methoden. Methode zur Bestimmung nichtionischer Tenside mit Dragondorff-Reagenz
  • BS EN 12873-3:2006 Einfluss von Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Einfluss durch Migration – Prüfverfahren für Ionenaustauscher- und Adsorptionsharze
  • BS DD IEC/TS 60680:2008 Prüfmethoden für Plasmageräte für Elektrowärme- und elektrochemische Anwendungen
  • BS EN 13075-1:2002 Prüfverfahren für Erdöl und seine Produkte – Bestimmung des Bruchwertes von kationischen Bitumenemulsionen, Mineralfüllermethode
  • PD CEN/TS 17789-2:2022 Organisch-mineralische Düngemittel. Identifizierung von Chelatbildnern. Bestimmung des durch [o,o]EDDHA, [o,o]EDDHMA und HBED chelatisierten Fe oder der Menge an Chelatbildnern durch Ionenpaarchromatographie
  • BS EN 12582:1999 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Polyethylenglykolgehalts anhand der Molmasse in nichtionischen oberflächenaktiven Stoffen (ethoxyliert) mittels HPLC/ELSD
  • BS EN 12582:1999(2009) Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Polyethylenglykolgehalts anhand der Molmasse in nichtionischen oberflächenaktiven Stoffen (ethoxyliert) mittels HPLC/ELSD
  • BS EN 62813:2015 Lithium-Ionen-Kondensatoren zur Verwendung in elektrischen und elektronischen Geräten. Prüfmethoden für elektrische Eigenschaften
  • BS EN 302-2:2013 Klebstoffe für tragende Holzkonstruktionen. Prüfverfahren. Bestimmung des Widerstands gegen Delamination
  • BS EN 302-2:2017 Klebstoffe für tragende Holzkonstruktionen. Testmethoden. Bestimmung der Delaminationsbeständigkeit
  • BS EN 302-2:2004 Klebstoffe für tragende Holzkonstruktionen – Prüfverfahren – Bestimmung der Delaminationsbeständigkeit
  • DD IEC/TS 60680:2008 Prüfmethoden für Plasmageräte für Elektrowärme- und elektrochemische Anwendungen
  • BS EN 13368-2:2007 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln durch Chromatographie – Bestimmung von durch o,o-EDDHA und o,o-EDDHMA chelatisiertes Fe durch Ionenpaarchromatographie
  • BS EN ISO 13304-2:2022 Strahlenschutz. Mindestkriterien für die Elektronenspinresonanzspektroskopie (EPR) für die retrospektive Dosimetrie ionisierender Strahlung – Ex-vivo-Dosimetrie des menschlichen Zahnschmelzes
  • BS 3762-3.7:1986 Analyse formulierter Reinigungsmittel – Quantitative Prüfverfahren – Verfahren zur Bestimmung des Gesamtgehalts an nichtionischen Stoffen
  • PD IEC/TS 62743:2012 Strahlenschutzinstrumentierung. Elektronische Zähldosimeter für gepulste Felder ionisierender Strahlung
  • BS ISO 23658:2020 Hoch- und Tiefbauarbeiten. Dichtstoffe. Prüfung der Haftungseigenschaften mittels Raupenschältest
  • BS 3762-3.1:1990 Analyse formulierter Reinigungsmittel. Quantitative Testmethoden. Methode zur Bestimmung des Gehalts an anionaktiver Substanz
  • BS PD ISO/TR 18105:2014 Bodenqualität. Nachweis von wasserlöslichem Chrom(VI) mithilfe einer gebrauchsfertigen Testkit-Methode
  • BS ISO 17091:2013 Luft am Arbeitsplatz. Bestimmung von Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Calciumdihydroxid. Methode durch Messung der entsprechenden Kationen mittels unterdrückter Ionenchromatographie
  • BS EN ISO 22970:2020 Farben und Lacke. Prüfverfahren zur Beurteilung der Haftung elastischer Klebstoffe auf Beschichtungen mittels Schältest, Schälfestigkeitstest und Zugscherfestigkeitstest mit zusätzlicher Beanspruchung durch Kondensationstest oder Kataplasmalagerung
  • BS EN 13075-2:2002 Prüfverfahren für Erdöl und Erdölprodukte – Bestimmung der Feinstoffmischzeit kationischer Bitumenemulsionen

Association Francaise de Normalisation, Verwenden Sie Ionenpaarungsreagenzien

  • NF U42-508*NF EN 15451:2008 Düngemittel - Bestimmung von Chelatbildnern - Bestimmung von durch EDDHSA chelatisiertem Eisen mittels Ionenpaarchromatographie
  • NF T94-157*NF EN 973:2009 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natriumchlorid zur Regeneration von Ionenaustauschern
  • NF EN 15451:2008 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern – Bestimmung von durch EDDHSA chelatisiertem Eisen mittels Ionenpaarchromatographie
  • NF U42-606-1*NF EN 13368-1:2014 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln durch Chromatographie – Teil 1: Bestimmung von EDTA, HEEDTA und DTPA durch Ionenchromatographie
  • NF T76-503*NF ISO 21194:2019 Elastische Klebstoffe - Prüfung von Klebeverbindungen - Raupenschältest
  • NF P41-036-3:2006 Einfluss von Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Einfluss durch Migration – Teil 3: Prüfverfahren für Ionenaustauscher- und Adsorptionsharze.
  • NF T76-158*NF EN ISO 11339:2022 Klebstoffe – T-Peel-Test für flexibel an flexibel verklebte Baugruppen
  • NF T73-263*NF EN 13273:2001 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Gehalts an nichtionischen Substanzen in anionischen oberflächenaktiven Stoffen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC).
  • NF T73-274*NF EN 12139:1999 Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung des Gesamtgehalts an Polyethylenglykol an nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln (EO-Addukten) mittels HPLC/GPC.
  • NF U42-606-3*NF EN 13368-3:2017 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln durch Chromatographie – Teil 3: Bestimmung von (S,S)-EDDS durch Ionenpaarchromatographie
  • NF T73-277*NF EN 12582:1999 Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung des Polyethylenglykolgehalts nach Molmasse in nichtionischen Tensiden (ethoxyliert) mittels HPLC/ELSD.
  • NF U42-606-2:2007 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln durch Chromatographie – Teil 2: Bestimmung von durch o,o-EDDHA und o,o-EDDHMA chelatisiertes Fe durch Ionenpaarchromatographie.
  • NF T73-259:1973 Oberflächenaktive Mittel. Anionischer Wirkstoff, stabil gegenüber saurer Hydrolyse. Bestimmung von Spurenmengen.
  • NF U42-606-2*NF EN 13368-2:2017 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln durch Chromatographie – Teil 2: Bestimmung von durch EDDHA, EDDHMA und HBED chelatisiertem Fe oder der Menge an Chelatbildnern durch Ionenpaarchromatographie
  • NF EN 14569:2005 Lebensmittelprodukte – Mikrobiologisches Screening ionisierter Lebensmittel mithilfe der LAL/GNB-Technik
  • NF T76-126:2000 Klebstoffe – Prüfverfahren für Klebstoffe für Bodenbeläge und Wandbeläge – Schältest.
  • NF T76-126*NF EN ISO 22631:2019 Klebstoffe – Prüfverfahren für Klebstoffe für Boden- und Wandbeläge – Schältest
  • NF M60-804-2:2004 Kernenergie – Aktivitätsmessung von Transuranelementen (Pu, Am, Cm) in Wasser mit Alpha-Spektrometrie – Teil 2: Radionuklidtrennung mit anionischen und kationischen Harzen und chromatographische Extraktion.
  • NF EN 13368-3:2017 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln durch Chromatographie – Teil 3: Bestimmung von (S,S)-EDDS durch Ionenpaarchromatographie
  • NF P41-036-4:2006 Einfluss von Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Einfluss durch Migration – Teil 4: Prüfverfahren für Wasseraufbereitungsmembranen.
  • NF EN 60731/A1:2022 Elektromedizinische Geräte – Ionisationskammerdosimeter für die Strahlentherapie
  • NF EN 60731:2012 Elektromedizinische Geräte – Ionisationskammerdosimeter für die Strahlentherapie
  • NF T76-314*NF EN 1895:2002 Klebstoffe für Papier und Pappe, Verpackungen und Einweg-Sanitärprodukte – 180o-T-Schältest für eine flexible Montage
  • NF EN 12873-3:2019 Einfluss von Kontaktmaterialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Einfluss durch Migration – Teil 3: Prüfverfahren für Adsorptionsmittel und Ionenaustauscherharze
  • NF C93-113*NF EN 62813:2015 Lithium-Ionen-Kondensatoren zur Verwendung in elektrischen und elektronischen Geräten – Prüfverfahren für elektrische Eigenschaften
  • NF T73-411:1980 Anionische und nichtionische oberflächenaktive Mittel. Bestimmung der kritischen Mizellisierungskonzentration. Methode durch Messung der Oberflächenspannung mit einer Platte, einem Bügel oder einem Ring.
  • NF C74-204/A1:2006 Medizinische elektrische Geräte – Dosimeter mit Ionisationskammern und/oder Halbleiterdetektoren, wie sie in der röntgendiagnostischen Bildgebung verwendet werden
  • NF EN 13368-2:2017 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln durch Chromatographie – Teil 2: Bestimmung von chelatisiertem Eisen EDDHA, EDDHMA und HBED oder der Menge an Chelatbildnern durch Ionenpaarchromatographie
  • NF T76-132:1989 Klebstoffe für flexible Bodenbeläge aus Kunststoff. PVC-Material für den Schältest.
  • NF T73-258*NF ISO 2271:1990 Oberflächenaktive Mittel. Reinigungsmittel. Bestimmung der anionaktiven Substanz durch manuelles oder mechanisches direktes Zweiphasentitrationsverfahren.
  • NF EN 12139:1999 Tenside – Bestimmung des Gesamtgehalts an Polyethylenglykol nichtionischer Tenside (EO-Kondensate) mittels HPLC/GC
  • NF EN IEC 60512-99-003:2023 Steckverbinder für elektrische und elektronische Geräte - Prüfungen und Messungen - Teil 99-003: Dauertestprogramme - Test 99c: Testprogramm für symmetrische Einzelpaarsteckverbinder beim Trennen (Entkoppeln...)
  • NF C26-290-2:1993 Leitfaden zur Bestimmung der Auswirkungen ionisierender Strahlung auf Dämmstoffe. Teil 2: Bestrahlungs- und Testverfahren.
  • NF ISO 14237:2010 Chemische Analyse von Oberflächen – Massenspektrometrie von Sekundärionen – Bestimmung von Boratomen in Silizium unter Verwendung gleichmäßig dotierter Materialien
  • NF T60-311*NF ISO 2272:1989 Aktive Oberflächenmittel. Seifen. Bestimmung geringer Gehalte an freiem Glycerin mittels Molekularabsorptionsspektrometrie.
  • XP CEN/TS 17789-2:2022 Organisch-mineralische Düngemittel – Identifizierung von Chelatbildnern – Teil 2: Bestimmung von durch [o,o] EDDHA, [o,o] EDDHMA und HBED chelatisiertes Fe oder der Menge an Chelatbildnern durch Ionenpaarchromatographie

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Verwenden Sie Ionenpaarungsreagenzien

  • GB/T 34672-2017 Chemisches Reagenz – Allgemeine Regeln für die Ionenchromatographie

AT-ON, Verwenden Sie Ionenpaarungsreagenzien

  • ONORM M 6253 Teil.2-1986 Wasseranalyse; Bestimmung nichtionischer Tenside mittels Dragendorff-Reagenz
  • ONORM S 5233-1987 Dosimeter für den Einsatz in der Strahlentherapie mit Ionisationskammern für Röntgen-, Y- und Elektronenstrahlen

American National Standards Institute (ANSI), Verwenden Sie Ionenpaarungsreagenzien

ES-AENOR, Verwenden Sie Ionenpaarungsreagenzien

  • UNE 55-802-1985 Oberflächenmittel. Bestimmung der Schlüsseldichte kationischer Oberflächenmittel (Salzsäure und Bromsäure) und Informationen zur Klebstofftechnologie. Methoden zur Messung der Ionenkontrastaktivität
  • UNE 55-725-1987 Oberflächenmittel. Bestimmung kleiner Konzentrationen nichtionischer Tenside in wässrigen Umgebungen mit dem Dregendorff-Reagenz
  • UNE 55-523-1990 Bestimmung der biologischen Aktivität von anionischen Tensiden, die in Waschmittelformulierungen verwendet werden
  • UNE 55-844-1991 Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung der biologischen Abbaubarkeit von nichtionischen Tensiden, die bei der Herstellung von Waschmitteln verwendet werden
  • UNE 55-829-1986 Leitfaden zur vergleichenden Prüfung der Wirksamkeit von Handgeschirrspülmitteln

International Organization for Standardization (ISO), Verwenden Sie Ionenpaarungsreagenzien

  • ISO 2868:1973 Oberflächenaktive Mittel; Detergenzien; Säurehydrolysestabile anionaktive Stoffe; Bestimmung von Spurenmengen
  • ISO 20702:2017 Düngemittel und Bodenverbesserer – Bestimmung von Mikromengen anorganischer Anionen in Düngemitteln mittels Ionenchromatographie
  • ISO 7875-2:1984 Wasserqualität; Bestimmung von Tensiden; Teil 2: Bestimmung von nichtionischen Tensiden mit Dragondorff-Reagenz
  • ISO 22631:2019 Klebstoffe – Prüfverfahren für Klebstoffe für Boden- und Wandbeläge – Schältest
  • ISO 13536:1995 Bodenqualität – Bestimmung der potentiellen Kationenaustauschkapazität und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer bei pH = 8,1 gepufferten Bariumchloridlösung
  • ISO 757-5:1982 Aceton für industrielle Zwecke – Testmethoden – Teil 5: Kontrolltest mit Agulhons Reagenz
  • ISO 23658:2020 Hoch- und Tiefbauarbeiten – Dichtstoffe – Prüfung der Haftungseigenschaften mittels Raupenschältest
  • ISO 2271:1989 Oberflächenaktive Stoffe; Detergenzien; Bestimmung anionaktiver Stoffe durch manuelles oder mechanisches direktes Zweiphasentitrationsverfahren
  • ISO 4311:1979 Anionische und nichtionische oberflächenaktive Mittel; Bestimmung der kritischen Mizellisierungskonzentration; Methode durch Messung der Oberflächenspannung mit einer Platte, einem Bügel oder einem Ring
  • ISO 2272:1989 Oberflächenaktive Stoffe; Seifen; Bestimmung geringer Gehalte an freiem Glycerin mittels Molekularabsorptionsspektrometrie
  • ISO 7875-1:1984 Wasserqualität; Bestimmung von Tensiden; Teil 1: Bestimmung anionischer Tenside mit der spektrometrischen Methode Methylenblau
  • ISO/TR 18105:2014 Bodenqualität – Nachweis von wasserlöslichem Chrom(VI) mithilfe einer gebrauchsfertigen Testkit-Methode
  • ISO 7875-1:1996 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Tensiden - Teil 1: Bestimmung anionischer Tenside durch Messung des Methylenblau-Index (MBAS)
  • ISO 21909:2005 Passive Personen-Neutronendosimeter – Leistungs- und Prüfanforderungen

未注明发布机构, Verwenden Sie Ionenpaarungsreagenzien

  • DIN 55997:1999 Solvents for paints and varnishes - Deionized water - Requirements and methods of test
  • DIN 54413 E:2009-03 Prüfung von Ionenaustauschern – Bestimmung des gesamten mit Wasser extrahierbaren organischen Kohlenstoffs
  • DIN 54401 E:2015-08 Prüfung von Ionenaustauschern, Adsorberharzen und Hybridadsorbern – Probenahme
  • DIN 19636-100 E:2022-08 Enthärter (Kationenaustauscher) für die Trinkwasserinstallation - Teil 100: Anforderungen an den Einsatz von Enthärtern, Ergänzung zur DIN EN 14743
  • DIN EN 13368-3 E:2016-09 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln durch Chromatographie – Teil 3: Bestimmung von [S,S]-EDDS durch Ionenpaarchromatographie
  • DIN EN 13368-2 E:2016-07 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln durch Chromatographie – Teil 2: Bestimmung von durch [o,o] EDDHA, [o,o] EDDHMA und HBED chelatisiertes Fe oder der Menge an Chelatbildnern durch Ionenpaarchromatographie
  • DIN 6803-2 E:2019-06 Dosimetrie für die Photonen-Brachytherapie – Teil 2: Strahlungsquellen, Quellenkalibrierung, Quellentest und Dosisberechnung
  • DIN EN ISO 10304-1:1995 Water quality - Determination of dissolved anions by liquid chromatography of ions - Part 1: Determination of bromide, chloride, fluoride, nitrate, nitrite, phosphate and sulfate
  • DIN 51811 E:2013-11 Prüfung von Schmiermitteln - Prüfung der Korrosivität von Fetten gegenüber Kupfer - Anlaufprüfung von Kupferstreifen
  • DIN EN 62813 E:2013-01 Lithium-Ionen-Kondensatoren zur Verwendung in elektrischen und elektronischen Geräten – Prüfverfahren für elektrische Eigenschaften

CEN - European Committee for Standardization, Verwenden Sie Ionenpaarungsreagenzien

  • PD CEN/TS 15451:2006 Düngemittel - Bestimmung von Chelatbildnern - Bestimmung von durch EDDHSA chelatisiertem Eisen mittels Ionenpaarchromatographie
  • EN 13368-3:2017 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln durch Chromatographie – Teil 3: Bestimmung von [S@S]-EDDS durch Ionenpaarchromatographie
  • EN 13808:2005 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Rahmenwerk zur Spezifikation kationischer bituminöser Emulsionen
  • EN 12873-3:2019 Einfluss von Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Einfluss durch Migration – Teil 3: Prüfverfahren für Ionenaustauscher- und Adsorptionsharze

Danish Standards Foundation, Verwenden Sie Ionenpaarungsreagenzien

  • DS/EN 15451:2008 Düngemittel - Bestimmung von Chelatbildnern - Bestimmung von durch EDDHSA chelatisiertem Eisen mittels Ionenpaarchromatographie
  • DS/EN ISO 11339:2010 Klebstoffe – T-Peel-Test für flexibel an flexibel verklebte Baugruppen
  • DS/EN 1372:2000 Klebstoffe – Prüfverfahren für Klebstoffe für Boden- und Wandbeläge – Schältest
  • DS/EN 973+NA:2009 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natriumchlorid zur Regeneration von Ionenaustauschern
  • DS/EN 13368-2:2012 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln durch Chromatographie – Teil 2: Bestimmung von durch o,o-EDDHA, o,o-EDDHMA und HBED chelatisiertem Fe durch Ionenpaarchromatographie
  • DS/EN 13808:2013 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Rahmenwerk zur Spezifikation kationischer bituminöser Emulsionen
  • DS/CEN/TR 15106:2006 Düngemittel – Bestimmung der Chelatbildner EDDHA und EDDHMA mittels Ionenpaarchromatographie – Vergleich der nicht standardisierten Lucena-Methode mit EN 13368-2:2001
  • DS/EN 13368-1:2001 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln mittels Ionenchromatographie – Teil 1: EDTA, HEDTA und DTPA

Lithuanian Standards Office , Verwenden Sie Ionenpaarungsreagenzien

  • LST EN 15451-2008 Düngemittel - Bestimmung von Chelatbildnern - Bestimmung von durch EDDHSA chelatisiertem Eisen mittels Ionenpaarchromatographie
  • LST ISO 7875-2:1998 Wasserqualität. Bestimmung von Tensiden. Teil 2: Bestimmung nichtionischer Tenside mittels Dragendorff-Reagenz
  • LST EN ISO 11339:2010 Klebstoffe – T-Peel-Test für flexibel-flexibel verklebte Baugruppen (ISO 11339:2010)
  • LST EN 1372-2000 Klebstoffe – Prüfverfahren für Klebstoffe für Boden- und Wandbeläge – Schältest
  • LST EN 973-2009 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natriumchlorid zur Regeneration von Ionenaustauschern
  • LST EN 13368-2-2012 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln durch Chromatographie – Teil 2: Bestimmung von durch o,o-EDDHA, o,o-EDDHMA und HBED chelatisiertem Fe durch Ionenpaarchromatographie
  • LST EN 13808-2005 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Rahmenwerk zur Spezifikation kationischer bituminöser Emulsionen
  • LST EN 13368-1-2001 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln mittels Ionenchromatographie – Teil 1: EDTA, HEDTA und DTPA

AENOR, Verwenden Sie Ionenpaarungsreagenzien

  • UNE-EN 15451:2008 Düngemittel - Bestimmung von Chelatbildnern - Bestimmung von durch EDDHSA chelatisiertem Eisen mittels Ionenpaarchromatographie
  • UNE 55533:1976 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. Waschmittel. ANIONISCH-AKTIVES MATERIAL, DAS GEGEN SÄUREHYDROLYSE STABIL IST. BESTIMMUNG VON SPURENMENGEN
  • UNE 55725:1987 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. BESTIMMUNG NIEDRIGER KONZENTRATIONEN NICHTIONISCHER SUFAKTIVER STOFFE IN WÄSSERIGEN MEDIEN UNTER VERWENDUNG DES DRAGENDORFF-REAGENZ
  • UNE-EN ISO 11339:2010 Klebstoffe – T-Peel-Test für flexibel-flexibel verklebte Baugruppen (ISO 11339:2010)
  • UNE 55700:1982 AKTIVE OBERFLÄCHENMITTEL. ANIONISCHE UND NICHTIONISCHE OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. BESTIMMUNG DER KRITISCHEN MICELLISIERUNGSKONZENTRATION. METHODE DURCH MESSEN DER OBERFLÄCHENSPANNUNG MIT EINER PLATTE, EINEM STÜGEL ODER EINEM RING
  • UNE 55844:1991 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. BESTIMMUNG DER BIOLOGISCHEN ABBAUBARKEIT VON NICHTIONISCHEN Tensiden, die bei der Waschmittelherstellung verwendet werden.
  • UNE 55523:1990 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. BESTIMMUNG DER BIOLOGISCHEN ABBAUBARKEIT ANIONISCHER TENside, DIE BEI DER WASCHMITTELHERSTELLUNG VERWENDET WERDEN
  • UNE-EN 13368-2:2012 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln durch Chromatographie – Teil 2: Bestimmung von durch o,o-EDDHA, o,o-EDDHMA und HBED chelatisiertem Fe durch Ionenpaarchromatographie
  • UNE 84030:2003 Kosmetische Rohstoffe. Bestimmung des Chloridionengehalts von oberflächenaktiven Mitteln für kosmetische Zwecke.
  • UNE-EN 13808:2013/1M:2014 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Rahmenwerk zur Spezifikation kationischer bituminöser Emulsionen
  • UNE-EN 13808:2013 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Rahmenwerk zur Spezifikation kationischer bituminöser Emulsionen
  • UNE 84028:2003 Kosmetische Rohstoffe. Bestimmung von Formaldehyd in anionischen Tensiden für kosmetische Zwecke.
  • UNE-CEN/TR 15106:2005 IN Düngemittel – Bestimmung der Chelatbildner EDDHA und EDDHMA mittels Ionenpaarchromatographie – Vergleich der nicht standardisierten Lucena-Methode mit EN 13368-2:2001
  • UNE 55803:1986 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. CHEMISCHE PRODUKTE, DIE ALS ROHSTOFFE IN REINIGUNGSFORMULIERUNGEN VERWENDET WERDEN. ALLGEMEINE METHODEN ZUR BESTIMMUNG VON CHLORIDIONEN. POTENTIOMETRISCHE METHODE
  • UNE-EN ISO 8510-2:2011 Klebstoffe. Schältest für eine flexibel verbundene und starre Testprobenanordnung. Teil 2: 180-Grad-Schälung (ISO 8510-2:2006)

ES-UNE, Verwenden Sie Ionenpaarungsreagenzien

  • UNE 55533:1990 ERRATUM AKTIVE OBERFLÄCHENMITTEL. Waschmittel. ANIONISCH-AKTIVES MATERIAL, DAS GEGEN SÄUREHYDROLYSE STABIL IST. BESTIMMUNG VON SPURENMENGEN
  • UNE-EN ISO 11339:2022 Klebstoffe – T-Peel-Test für flexibel-flexibel verklebte Baugruppen (ISO 11339:2022)
  • UNE-EN 13368-3:2018 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln durch Chromatographie – Teil 3: Bestimmung von [S,S]-EDDS durch Ionenpaarchromatographie
  • UNE 55844:1992 ERRATUM AKTIVE OBERFLÄCHENMITTEL. BESTIMMUNG DER BIOLOGISCHEN ABBAUBARKEIT VON NICHTIONISCHEN Tensiden, die bei der Waschmittelherstellung verwendet werden
  • UNE-EN 62813:2015 Lithium-Ionen-Kondensatoren zur Verwendung in elektrischen und elektronischen Geräten – Prüfmethoden für elektrische Eigenschaften (Von AENOR im April 2015 gebilligt.)
  • UNE 84028:2021 Kosmetische Rohstoffe. Bestimmung von Formaldehyd in anionischen Tensiden für kosmetische Zwecke.
  • UNE-EN 13368-2:2018 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln durch Chromatographie – Teil 2: Bestimmung von durch [o,o] EDDHA, [o,o] EDDHMA und HBED chelatisiertes Fe oder der Menge an Chelatbildnern durch Ionenpaarchromatographie
  • UNE-CEN/TS 17789-2:2022 Organisch-mineralische Düngemittel – Identifizierung von Chelatbildnern – Teil 2: Bestimmung des durch [o,o]EDDH, [o,o]EDDHMA und HBED chelatisierten Fe oder der Menge an Chelatbildnern durch Ionenpaarchromatographie (vom spanischen Verband empfohlen). der Normalisierung...

BE-NBN, Verwenden Sie Ionenpaarungsreagenzien

  • NBN T 63-124-1980 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Anionaktive Stoffe, die gegenüber saurer Hydrolyse stabil sind – Dezimierung von Spuren
  • NBN T 63-304-1986 Oberflächenaktive Mittel – Handgeschirrspülmittel – Leitfaden für vergleichende Leistungstests
  • NBN-ISO 2272:1990 Oberflächenaktive Stoffe - Seifen - Bestimmung geringer Gehalte an freiem Glycerin mittels Molekularabsorptionsspektrometrie

United States Navy, Verwenden Sie Ionenpaarungsreagenzien

国家能源局, Verwenden Sie Ionenpaarungsreagenzien

  • SY/T 5696-2017 Beschichtungsmittel aus zwitterionischem Polymer für Bohrflüssigkeiten
  • SY/T 5695-2017 Viskositätsreduzierendes zwitterionisches Polymer für Bohrflüssigkeiten
  • NB/T 42080-2016 Prüfverfahren für ionenleitende Membranen für Voll-Vanadium-Redox-Flow-Batterien

RO-ASRO, Verwenden Sie Ionenpaarungsreagenzien

  • STAS 10910-1977 NICHTIONISCHE OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL TYP E DEMULGIEREND
  • STAS SR CEI 1018-1995 Tragbare Beta- und Photonendosis- und Dosisleistungsgeräte für den Notfall-Strahlenschutz
  • STAS SR ISO 7875-2:1996 Wasserqualität – Bestimmung von Tensiden Teil 2: Bestimmung von nichtionischen Tensiden mittels Dragendorff-Reagenz
  • STAS 10938-1983 Oberflächenmittel ETHOXILIERTE NICHTIONISCHE MITTEL AUF BASIS VON FETTALKOHOLEN Allgemeine technische Anforderungen an die Qualität

Professional Standard - Petroleum, Verwenden Sie Ionenpaarungsreagenzien

  • SY/T 6571-2003 Bewertungsmethoden für die Leistung von Eisenionenstabilisierungsmitteln beim Ansäuern
  • SY/T 6571-2012 Bewertungsmethode für die Leistung von Eisenionen-Stabilisierungsmitteln beim Ansäuern
  • SY 6571-2012 Methode zur Leistungsbewertung eines Eisenionenstabilisators zur Ansäuerung
  • SY/T 5695-1995 Zwitterionischer Polymer-Viskositätsreduzierer XY27 für Bohrflüssigkeit

CZ-CSN, Verwenden Sie Ionenpaarungsreagenzien

  • CSN 68 1143-1994 Prüfmethoden für Tenside und Detergenzien. Bestimmung des anionenaktiven Tensids
  • CSN 46 2520-11-1997 Untersuchung von Hopfen - Teil 11: Bestimmung von Nitraten mit der Methode der Ionenflüssigkeitschromatographie
  • CSN 66 8232-1978 Elektrische Zündmittel. Sicherheitsprüfung der in Sprengstoffen verwendeten elektrischen Sprengstoffe (Hivininiiients. Hinweise zur Prüfung
  • CSN 49 0684-1989 Holzschutzmittel. Labormethode zur Bestimmung der Toxizitätswerte gegen holzzerstörende Pilze Basidiomyceten

Canadian General Standards Board (CGSB), Verwenden Sie Ionenpaarungsreagenzien

  • CGSB 2.11-94 17.3-CAN/CGSB-1994 Methodes D'Echantillonnage Et Et D'Essai Des Savons Et Detergents Determination De La Teneur En Ingredient Anionique Actif (Par Titrage Cationique)

Professional Standard - Agriculture, Verwenden Sie Ionenpaarungsreagenzien

  • GB 10725-1989 Allgemeine Regeln für die induktiv gekoppelte Hochfrequenzplasma-Atomemissionsspektrometrie mit chemischen Reagenzien
  • GB/T 13025.7-1991 Allgemeine Testmethode zur Bestimmung von Jodidionen in der Salzindustrie
  • GB 13025.9-1991 Bestimmung von Bleiionen (photometrische Methode), allgemeine Testmethode für die Salzindustrie

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Verwenden Sie Ionenpaarungsreagenzien

  • JIS K 0400-30-20:1999 Wasserqualität – Bestimmung von Tensiden – Teil 2: Bestimmung von nichtionischen Tensiden mit Dragondorff-Reagenz
  • JIS K 0400-52-30:2001 Wasserqualität – Bestimmung von 33 Elementen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektroskopie
  • JIS K 1478:2009 Testmethode für die Kationenaustauschkapazität von künstlichem Zeolith
  • JIS C 62813:2016 Lithium-Ionen-Kondensatoren zur Verwendung in elektrischen und elektronischen Geräten – Prüfverfahren für elektrische Eigenschaften
  • JIS K 0400-35-40:2000 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 2: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitrit, Orthophosphat und Sulfat im Abwasser

PL-PKN, Verwenden Sie Ionenpaarungsreagenzien

  • PN J04003-1964 Schutz vor Radioaktivität. Messung ionisierender Strahlungsdosen mittels Personalfilmausweisen
  • PN BN 6140-05-1964 Kennzeichnung von Wirkstoffen in kationischen Kunstprodukten mit der p-Toluidin-Methode
  • PN C04550 ArkusZ09-1972 Wasser und Abwasser – Tests für den Gehalt an synthetischen oberflächenaktiven Stoffen und deren biochemische Oxidation – Bestimmung der biochemischen Oxidationseffizienz von anionischen und nichtionischen synthetischen oberflächenaktiven Stoffen durch die Belebtschlammmethode im Kinet
  • PN P04991-1989 Methoden chemischer Tests Gestrickte medizinische Artikel Bestimmung von Schwermetallen jons

Professional Standard - Geology, Verwenden Sie Ionenpaarungsreagenzien

  • DZ/T 0064.57-1993 Methode zur Prüfung der Grundwasserqualität Nesslers reagenskolorimetrische Methode zur Bestimmung von Ammoniumionen

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Verwenden Sie Ionenpaarungsreagenzien

  • GB/T 39486-2020 Chemisches Reagens – Allgemeine Regeln für die Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 37253-2018 Prüfverfahren zur Ionenleitfähigkeit von Funktionskeramiken für Sauerstoffsensoren

Professional Standard - Tobacco, Verwenden Sie Ionenpaarungsreagenzien

  • YC/T 422-2011 Bestimmung von Monochloressigsäure in Tabakzusatzstoffen. Ionenchromatographische Methode
  • YC/T 375-2010 Bestimmung von Natriumcyclamat in Tabakzusatzstoffen. Ionenchromatographische Methode

International Electrotechnical Commission (IEC), Verwenden Sie Ionenpaarungsreagenzien

  • IEC 60680:1980 Testmethoden von Plasmageräten für Elektrowärmeanwendungen
  • IEC TS 60680:2008 Prüfmethoden für Plasmageräte für Elektrowärme- und elektrochemische Anwendungen
  • IEC TS 62743:2012 Strahlenschutzinstrumentierung - Elektronische Zähldosimeter für gepulste Felder ionisierender Strahlung
  • IEC 62813:2015 IEC 62813, Ed. 1: Lithium-Ionen-Kondensatoren zur Verwendung in elektrischen und elektronischen Geräten – Prüfverfahren für elektrische Eigenschaften

Group Standards of the People's Republic of China, Verwenden Sie Ionenpaarungsreagenzien

  • T/TPPA 0003-2022 Arbeitsanweisungen für den Kontraktionseffekt der Injektion traditioneller chinesischer Medizin auf isoliertes Meerschweinchen-Ileum
  • T/CRIAC 0089-2023 Chemisches Reagenz – Referenzmaterial für die Gaschromatographie – Methanol
  • T/GXAS 640-2023 Schnellnachweismethode für anionische synthetische Reinigungsmittel auf der Oberfläche von Mehrweggeschirr
  • T/CRIAC 0087-2023 Chemisches Reagenz – Referenzmaterial für die Gaschromatographie – Cyclohexan
  • T/CRIAC 0085-2023 Chemisches Reagenz – Referenzmaterial für die Gaschromatographie – Isopropanol
  • T/CNESA 1004-2021 Allgemeine Testmethoden für die Brandgefahr von Lithium-Ionen-Batterien
  • T/CEC 170-2018 Explosionstestverfahren für Lithium-Ionen-Batterien zur Speicherung elektrischer Energie
  • T/CEC 169-2018 Interne Kurzschlusstestmethode einer Lithium-Ionen-Batterie zur Speicherung elektrischer Energie
  • T/CNESA 1007-2023 Testmethode zur Bewertung der durch thermisches Durchgehen verursachten Brandausbreitung von Lithium-Ionen-Batteriesystemen zur Energiespeicherung
  • T/CRIAC 0086-2023 Chemisches Reagenz – Referenzmaterial für die Gaschromatographie – Dichlormethan
  • T/CRIAC 0088-2023 Chemisches Reagenz – Referenzmaterial für die Gaschromatographie – Ethanol
  • T/SPSTS 040-2022 Qualitätsstandard des NMP-Lösungsmittels als Rohstoff und Produkt für Lithium-Ionen-Batterien
  • T/XYXCLM 0001-2021 Prüfstandard für leistungsstarke Lithium-Ionen-Monomerbatterien für Elektrofahrzeuge
  • T/CEC 172-2018 Sicherheitsanforderungen und Prüfmethoden für Lithium-Ionen-Batterien zur Stromspeicherung

IL-SII, Verwenden Sie Ionenpaarungsreagenzien

  • S.I.692-1972 TEST VON REINIGUNGSMATERIALIEN AUF BASIS SYNTHETISCHER OBERFLÄCHENAKTIVER MITTEL: BESTIMMUNG DES NICHTIONISCHEN OBERFLÄCHENAKTIVEN MITTELS

YU-JUS, Verwenden Sie Ionenpaarungsreagenzien

  • JUS H.G2.099-1997 Natriumchloridtabletten zur Wasseraufbereitung mit Ionenaustauscherharzen – technische Anforderungen
  • JUS H.G2.098-1997 Natriumchlorid zur Wasseraufbereitung mit Ionenaustauscherharzen – Technische Anforderungen
  • JUS H.Z1.152-1987 Prüfung von Industrie-Vatern. Bestimmung nichtionischer Tenside
  • JUS H.B8.478-1989 Aceton für den industriellen Einsatz. Kontrolltest mit Agulhons Reagenz
  • JUS H.Z1.149-1987 Prüfung von Industrie-Vatern. Bestimmung anionischer Tenside. Spektralphotometrische Methode

Institute of Environmental Sciences and Technology, Verwenden Sie Ionenpaarungsreagenzien

  • IEST RP-CC042.1-2011 Größenbestimmung und Zählung von Partikeln im Submikrometerbereich in Flüssigkeiten mithilfe optischer Zähler für diskrete Partikel

SE-SIS, Verwenden Sie Ionenpaarungsreagenzien

  • SIS SS IEC 731:1988 Medizinische elektrische Geräte – Dos/Meter mit Ionisationskammern, wie sie in der Strahlentherapie verwendet werden
  • SIS SEN 01 02 66-1968 Elektrotechnisches Vokabular Detektion und Messung ionisierender Strahlung mit elektrischen Mitteln

Professional Standard - Public Safety Standards, Verwenden Sie Ionenpaarungsreagenzien

  • GA/T 2091.2-2023 Forensische Kapillarelektrophorese-Reagenzien und Verbrauchsmaterialien Teil 2: Deionisiertes Formamid

Professional Standard - Aerospace, Verwenden Sie Ionenpaarungsreagenzien

  • QJ 10005-2008 Testrichtlinien für Einzelereigniseffekte, die durch schwere Ionen von Halbleiterbauelementen für Raumfahrtanwendungen hervorgerufen werden

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Verwenden Sie Ionenpaarungsreagenzien

  • TP 55-1998 Standardtestmethode zur Bestimmung von Chloridionen in Beton und Betonmaterialien durch eine spezifische Ionensonde
  • TP55-1998 Standardtestmethode zur Bestimmung von Chloridionen in Beton und Betonmaterialien mittels spezifischer Ionensonde
  • T 332-2007 Standardtestmethode zur Bestimmung von Chloridionen in Beton und Betonmaterialien durch eine spezifische Ionensonde

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Verwenden Sie Ionenpaarungsreagenzien

  • EN 62813:2015 Lithium-Ionen-Kondensatoren zur Verwendung in elektrischen und elektronischen Geräten – Prüfverfahren für elektrische Eigenschaften

KR-KS, Verwenden Sie Ionenpaarungsreagenzien

  • KS M ISO 4311-2003(2023) Anionische und nichtionische oberflächenaktive Mittel – Bestimmung der kritischen Mizellisierungskonzentration – Methode durch Messung der Oberflächenspannung mit einer Platte, einem Bügel oder einem Ring

The American Road & Transportation Builders Association, Verwenden Sie Ionenpaarungsreagenzien

  • AASHTO T 332-2007 Standardtestmethode zur Bestimmung von Chloridionen in Beton und Betonmaterialien durch eine spezifische Ionensonde
  • AASHTO TP55-1998 Standardtestmethode zur Bestimmung von Chloridionen in Beton und Betonmaterialien durch spezifische Ionensonden, Ausgabe 2000

JP-JEITA, Verwenden Sie Ionenpaarungsreagenzien

  • JEITA ED2730-2006 Klimatische und mechanische Prüfmethoden für Plasma-Anzeigemodule

Professional Standard - Machinery, Verwenden Sie Ionenpaarungsreagenzien

  • JB/T 9361-1999 Prüfverfahren für Flammenionisationsdetektoren der Gaschromatographie

CL-INN, Verwenden Sie Ionenpaarungsreagenzien

TH-TISI, Verwenden Sie Ionenpaarungsreagenzien

  • TIS 1765-1999 Anionische und nichtionische oberflächenaktive Mittel.Bestimmung der kritischen Mizellisierungskonzentration.Methode durch Messung der Oberflächenspannung mit einer Platte, einem Bügel oder einem Ring

GOSTR, Verwenden Sie Ionenpaarungsreagenzien

  • GOST R IEC 62813-2020 Lithium-Ionen-Kondensatoren zur Verwendung in elektrischen und elektronischen Geräten. Prüfmethoden für elektrische Eigenschaften

Indonesia Standards, Verwenden Sie Ionenpaarungsreagenzien

  • SNI 06-6876-2002 Testmethoden für den Ammoniakgehalt in Wasser mittels ionenselektiver Elektrode
  • SNI 7228.3-2011 Voraussetzungen für das Umweltzeichen Teil 1: Prüfmethoden für den biologischen Abbau anionischer Tenside

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Verwenden Sie Ionenpaarungsreagenzien

  • DB44/T 1755-2015 Periodische Prüfmethoden für Lithium-Ionen-Leistungsbatterien für Elektrofahrzeuge

农业农村部, Verwenden Sie Ionenpaarungsreagenzien

  • NY/T 1860.38-2016 Prüfrichtlinien zur Bestimmung der physikalisch-chemischen Eigenschaften von Pestiziden Teil 38: Stabilität gegenüber Metallen und Metallionen

CN-DB 4, Verwenden Sie Ionenpaarungsreagenzien

  • DB4206/T 61-2023 Leistungstestverfahren für im Einsatz befindliche Lithium-Ionen-Leistungsbatterien für Elektrofahrzeuge

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), Verwenden Sie Ionenpaarungsreagenzien

  • IPC TP-1113-1994 Messung der ionischen Reinheit von Leiterplatten: Was sagt sie uns?

Society of Automotive Engineers (SAE), Verwenden Sie Ionenpaarungsreagenzien

  • SAE J1553-1995 Kreuzschältest für Automobilklebstoffe für die Verklebung von faserverstärktem Kunststoff (FRP).

SAE - SAE International, Verwenden Sie Ionenpaarungsreagenzien

  • SAE J1553-1986 Kreuzschältest für Automobilklebstoffe für die Verklebung von faserverstärktem Kunststoff (FRP).
  • SAE J1553-2021 Kreuzschältest für Automobilklebstoffe für die Verklebung von faserverstärktem Kunststoff (FRP).

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Verwenden Sie Ionenpaarungsreagenzien

  • DB13/T 5459-2021 Bestimmung von anionischen synthetischen Reinigungsmitteln in Trinkwasser mittels Direktextraktionsspektrophotometrie

FI-SFS, Verwenden Sie Ionenpaarungsreagenzien

Professional Standard - Post and Telecommunication, Verwenden Sie Ionenpaarungsreagenzien

  • YD/T 1187-2002 Technische Spezifikation und Testmethode für ADSL POTS-Splitter

Universal Oil Products Company (UOP), Verwenden Sie Ionenpaarungsreagenzien

  • UOP 990-2011 Organische Analyse von Destillaten durch umfassende zweidimensionale Gaschromatographie mit Flammenionisationsdetektion




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten