ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Ionenpaarungsreagenz

Für die Ionenpaarungsreagenz gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Ionenpaarungsreagenz die folgenden Kategorien: Chemikalien, Wasserqualität, analytische Chemie, Zutaten für die Farbe, organische Chemie, Strahlungsmessung, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Obst, Gemüse und deren Produkte, Dünger, Zahnheilkunde, Klebstoffe und Klebeprodukte, Ledertechnologie, Kraftwerk umfassend, Lebensmitteltechnologie, Einrichtungen im Gebäude, Papierprodukte, Anorganische Chemie, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Baumaterial, nichtmetallische Mineralien, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Straßenarbeiten, Prüfung von Metallmaterialien, Batterien und Akkus, Öl- und Erdgasförderung und -verarbeitung, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Plastik, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Land-und Forstwirtschaft, Kraftstoff, Abfall, Kernenergietechnik, Chemische Ausrüstung, Labormedizin, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Optik und optische Messungen, Vakuumtechnik, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, Metrologie und Messsynthese, Umweltschutz, medizinische Ausrüstung, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Industrieofen, Elektromechanische Komponenten für elektronische und Telekommunikationsgeräte, Apotheke, Bodenqualität, Bodenkunde.


German Institute for Standardization, Ionenpaarungsreagenz

  • DIN 54403:2009 Prüfung von Ionenaustauschern – Bestimmung der Gesamtkapazität von Kationenaustauschern
  • DIN 54402:2009 Prüfung von Ionenaustauschern – Bestimmung der Gesamtkapazität von Anionenaustauschern
  • DIN 54402:2009-04 Prüfung von Ionenaustauschern – Bestimmung der Gesamtkapazität von Anionenaustauschern
  • DIN 54410:2007 Prüfung von Ionenaustauschern - Bestimmung der Dichte
  • DIN 55997 Berichtigung 1:2006 Lösungsmittel für Farben und Lacke - Deionisiertes Wasser - Anforderungen und Prüfverfahren, Berichtigungen zu DIN 55997
  • DIN 54410:2007-10 Prüfung von Ionenaustauschern - Bestimmung der Dichte
  • DIN EN 1407:2008 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Anionische und nichtionische Polyacrylamide; Englische Fassung von DIN EN 1407:2008-04
  • DIN 6802-6:2013 Neutronendosimetrie. Teil 6: Methoden zur Bestimmung der absorbierten Dosis mithilfe von Ionisationskammern
  • DIN EN 15451:2008-11 Düngemittel - Bestimmung von Chelatbildnern - Bestimmung von durch EDDHSA chelatisiertem Eisen mittels Ionenpaarchromatographie; Deutsche Fassung EN 15451:2008
  • DIN 54413:2010 Prüfung von Ionenaustauschern – Bestimmung des gesamten mit Wasser extrahierbaren organischen Kohlenstoffs
  • DIN 54401:2016-05 Prüfung von Ionenaustauschern, Adsorberharzen und Hybridadsorbern – Probenahme
  • DIN EN ISO 11339:2022-05 Klebstoffe – T-Peel-Test für flexibel-flexibel verklebte Baugruppen (ISO 11339:2022); Deutsche Fassung EN ISO 11339:2022
  • DIN EN 15451:2008 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern – Bestimmung von durch EDDHSA chelatisiertem Eisen mittels Ionenpaarchromatographie; Deutsche Fassung EN 15451:2008
  • DIN 55997:2000 Lösungsmittel für Farben und Lacke – Entionisiertes Wasser – Anforderungen und Prüfmethoden
  • DIN EN 1410:2008 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Kationische Polyacrylamide; Englische Fassung von DIN EN 1410:2008-04
  • DIN EN ISO 2871-1:2010-06 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 1: Hochmolekulare kationisch aktive Stoffe (ISO 2871-1:2010); Deutsche Fassung EN ISO 2871-1:2010
  • DIN EN 12873-3:2006 Einfluss von Stoffen auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Einfluss durch Migration – Teil 3: Prüfverfahren für Ionenaustauscher- und Adsorberharze Englische Fassung von DIN EN 12873-3:2006-06
  • DIN EN 13273:2001 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Gehalts an nichtionischen Stoffen in anionischen oberflächenaktiven Stoffen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatograph (HPLC); Deutsche Fassung EN 13273:2001
  • DIN EN 13273:2001-06 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung des Gehalts nichtionischer Stoffe in anionischen oberflächenaktiven Stoffen mittels Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC); Deutsche Fassung EN 13273:2001
  • DIN 54402:2001 Prüfung von Ionenaustauschern – Bestimmung der Gesamtkapazität von Anionenaustauschern
  • DIN 54403:2001 Prüfung von Ionenaustauschern – Bestimmung der Gesamtkapazität von Kationenaustauschern
  • DIN 6801-1:2019-09 Verfahren der Dosimetrie mit Sondendetektoren für Protonen- und Ionenstrahlung - Teil 1: Ionisationskammern
  • DIN EN ISO 2871-2:2010-06 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 2: Kationisch aktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500) (ISO 2871-2:2010); Deutsche Fassung EN ISO 2871-2:2010
  • DIN EN 13368-3:2018-07 Düngemittel - Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln mittels Chromatographie - Teil 3: Bestimmung von [S,S]-EDDS mittels Ionenpaarchromatographie; Deutsche Fassung EN 13368-3:2017
  • DIN EN 13368-3:2018 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln durch Chromatographie – Teil 3: Bestimmung von [S,S]-EDDS durch Ionenpaarchromatographie
  • DIN 38405-17:1981 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammanalytik; Anionen (Gruppe D); Bestimmung von Borat-Ionen (D 17)
  • DIN 54403:2009-04 Prüfung von Ionenaustauschern – Bestimmung der Gesamtkapazität von Kationenaustauschern
  • DIN EN 13955:2003 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Krafft-Punktes und der Löslichkeit ionischer oberflächenaktiver Stoffe; Deutsche Fassung EN 13955:2002
  • DIN 58970-2:1982 Laborzentrifugen; Zentrifugenröhrchen für relative Zentrifugalbeschleunigung bis 4000
  • DIN ISO 2268:1980 Oberflächenaktive Mittel (nichtionisch); Bestimmung von Polyethylenglykolen und nichtionischen Aktivstoffen (Addukten), Weibull-Methode
  • DIN 54461:2021 Strukturklebstoffe – Prüfung von Klebeverbindungen – Biegeschältest
  • DIN 54461:2005 Strukturklebstoffe – Prüfung von Klebeverbindungen – Biegeschältest
  • DIN 6803-2:2020-12 Dosimetrie für die Photonen-Brachytherapie – Teil 2: Strahlungsquellen, Quellenkalibrierung, Quellentest und Dosisberechnung
  • DIN 54460:2017-11 Bauklebstoffe – Zugschälprüfung von elastischen Klebeverbindungen
  • DIN 54461:2021-03 Strukturklebstoffe – Prüfung von Klebeverbindungen – Biegeschältest
  • DIN EN ISO 2871-1:2010 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 1: Hochmolekulare kationisch aktive Stoffe (ISO 2871-1:2010); Deutsche Fassung EN ISO 2871-1:2010
  • DIN EN ISO 4320:1997 Nichtionische oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des Trübungspunktindex – Volumetrisches Verfahren (ISO 4320:1977, einschließlich Erratum:1980); Deutsche Fassung EN ISO 4320:1997
  • DIN 6803-2:2020 Dosimetrie für die Photonen-Brachytherapie – Teil 2: Strahlungsquellen, Quellenkalibrierung, Quellentest und Dosisberechnung
  • DIN 54408:2007 Prüfung von Ionenaustauschern - Bestimmung von Schüttgewicht, Gleichgewichtsfeuchte und Feststoffgehalt
  • DIN 54408:2007-10 Prüfung von Ionenaustauschern - Bestimmung von Schüttgewicht, Gleichgewichtsfeuchte und Feststoffgehalt
  • DIN ISO 21194:2020-12 Elastische Klebstoffe – Prüfung von Klebeverbindungen – Raupenschältest (ISO 21194:2019)
  • DIN EN ISO 2871-2:2010 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 2: Kationisch aktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500) (ISO 2871-2:2010); Deutsche Fassung EN ISO 2871-2:2010
  • DIN 58375:2004 Plasmaspeicherung – Definitionen, Anforderungen, Prüfung
  • DIN 54401:2000 Prüfung von Ionenaustauschern (Perlenform) - Probenahme
  • DIN 6800-2:2020-08 Verfahren der Dosimetrie mit Sondendetektoren für Photonen- und Elektronenstrahlung - Teil 2: Ionisationskammerdosimetrie hochenergetischer Photonen- und Elektronenstrahlung

American Society for Testing and Materials (ASTM), Ionenpaarungsreagenz

  • ASTM D1681-92(1997) Standardtestmethode für synthetische anionische Wirkstoffe in Waschmitteln durch kationisches Titrationsverfahren
  • ASTM D1681-05 Standardtestmethode für synthetische anionische Wirkstoffe in Waschmitteln durch kationisches Titrationsverfahren
  • ASTM D1681-05(2014) Standardtestmethode für synthetische anionische Wirkstoffe in Waschmitteln durch kationisches Titrationsverfahren
  • ASTM D4327-97 Standardtestmethode für Anionen in Wasser durch chemisch unterdrückte Ionenchromatographie
  • ASTM D3049-89(2003) Standardtestmethode für synthetische anionische Inhaltsstoffe durch kationische Titration
  • ASTM D4327-03 Standardtestmethode für Anionen in Wasser durch chemisch unterdrückte Ionenchromatographie
  • ASTM D304-95(1999) Standardspezifikation für n-Butylalkohol (Butanol)
  • ASTM D3049-89(2009) Standardtestmethode für synthetische anionische Inhaltsstoffe durch kationische Titration
  • ASTM D3049-89(2016) Standardtestmethode für synthetische anionische Inhaltsstoffe durch kationische Titration
  • ASTM D6173-97(2005) Standardtestmethode zur Bestimmung verschiedener anionischer Tensidwirkstoffe durch potentiometrische Titration
  • ASTM D6173-97 Standardtestmethode zur Bestimmung verschiedener anionischer Tensidwirkstoffe durch potentiometrische Titration
  • ASTM D2024-09(2023) Standardtestmethode für den Trübungspunkt nichtionischer Tenside
  • ASTM D2024-65(1997) Standardtestmethode für den Trübungspunkt nichtionischer Tenside
  • ASTM D2024-09(2017) Standardtestmethode für den Trübungspunkt nichtionischer Tenside
  • ASTM D2024-65(2003) Standardtestmethode für den Trübungspunkt nichtionischer Tenside
  • ASTM D2024-09 Standardtestmethode für den Trübungspunkt nichtionischer Tenside
  • ASTM D5827-95(2002) Standardtestmethode zur Analyse von Motorkühlmitteln auf Chlorid und andere Anionen mittels Ionenchromatographie
  • ASTM D5827-95 Standardtestmethode zur Analyse von Motorkühlmitteln auf Chlorid und andere Anionen mittels Ionenchromatographie
  • ASTM D5827-09 Standardtestmethode zur Analyse von Motorkühlmitteln auf Chlorid und andere Anionen mittels Ionenchromatographie
  • ASTM D3634-99(2005)e1 Standardtestmethode für Spuren von Chloridionen in Motorkühlmitteln
  • ASTM D3634-99(2005) Standardtestmethode für Spuren von Chloridionen in Motorkühlmitteln
  • ASTM D3634-99e1 Standardtestmethode für Spuren von Chloridionen in Motorkühlmitteln
  • ASTM D3634-21 Standardtestmethode für Spuren von Chloridionen in Motorkühlmitteln
  • ASTM D3634-99(2015) Standardtestmethode für Spuren von Chloridionen in Motorkühlmitteln
  • ASTM D5987-96(2002) Standardtestmethode für Gesamtfluor in Kohle und Koks durch pyrohydrolytische Extraktion und ionenselektive Elektroden- oder Ionenchromatographiemethoden
  • ASTM D5987-96 Standardtestmethode für Gesamtfluor in Kohle und Koks durch pyrohydrolytische Extraktion und ionenselektive Elektroden- oder Ionenchromatographiemethoden
  • ASTM D5987-96(2007) Standardtestmethode für Gesamtfluor in Kohle und Koks durch pyrohydrolytische Extraktion und ionenselektive Elektroden- oder Ionenchromatographiemethoden
  • ASTM D6130-97a(2003) Standardtestmethode zur Bestimmung von Silizium und anderen Elementen im Motorkühlmittel durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektroskopie
  • ASTM D6130-97a Standardtestmethode zur Bestimmung von Silizium und anderen Elementen im Motorkühlmittel durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektroskopie
  • ASTM C871-95(2000) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Wärmedämmmaterialien auf auslaugbare Chlorid-, Fluorid-, Silikat- und Natriumionen
  • ASTM C871-08 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Wärmedämmmaterialien auf auslaugbare Chlorid-, Fluorid-, Silikat- und Natriumionen
  • ASTM D1290-95(2015) Standardtestmethode für Sedimente in Wasseremulsionspolituren mittels Zentrifuge
  • ASTM E1277-96 Standardtestmethode für die chemische Analyse von Zink-5 %-Aluminium-Mischmetalllegierungen mittels ICP-Emissionsspektrometrie
  • ASTM D3634-99(2009) Standardtestmethode für Spuren von Chloridionen in Motorkühlmitteln
  • ASTM D1976-07 Standardtestmethode für Elemente in Wasser durch induktiv gekoppelte Argonplasma-Atomemissionsspektroskopie
  • ASTM D3049-89(1996)e1 Standardtestmethode für synthetische anionische Inhaltsstoffe durch kationische Titration
  • ASTM D2988-96 Standardtestmethoden für wasserlösliche Halogenidionen in halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • ASTM D2988-96(2000) Standardtestmethoden für wasserlösliche Halogenidionen in halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • ASTM D2988-96(2020) Standardtestmethoden für wasserlösliche Halogenidionen in halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • ASTM D2988-96(2015) Standardtestmethoden für wasserlösliche Halogenidionen in halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • ASTM D4327-11 Standardtestmethode für Anionen in Wasser durch unterdrückte Ionenchromatographie
  • ASTM D4548-91(2002) Standardtestmethode für das Anionen-Kationen-Gleichgewicht von Mischbett-Ionenaustauschharzen
  • ASTM D4208-02(2007) Standardtestmethode für Gesamtchlor in Kohle durch Sauerstoffbombenverbrennung/ionenselektive Elektrodenmethode
  • ASTM D4208-88(2002) Standardtestmethode für Gesamtchlor in Kohle durch Sauerstoffbombenverbrennung/ionenselektive Elektrodenmethode
  • ASTM D4208-02 Standardtestmethode für Gesamtchlor in Kohle durch Sauerstoffbombenverbrennung/ionenselektive Elektrodenmethode
  • ASTM D1876-08(2023) Standardtestmethode für die Schälfestigkeit von Klebstoffen (T-Peel-Test)
  • ASTM C110-08 Standardtestmethoden für die physikalische Prüfung von Branntkalk, Kalkhydrat und Kalkstein
  • ASTM C110-09 Standardtestmethoden für die physikalische Prüfung von Branntkalk, Kalkhydrat und Kalkstein
  • ASTM C1109-98 Standardtestmethode zur Analyse wässriger Sickerwässer aus nuklearen Abfällen mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie
  • ASTM C1109-10(2015) Standardpraxis für die Analyse wässriger Sickerwässer aus nuklearen Abfällen mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atom-Emissionsspektroskopie
  • ASTM C1411-20 Standardpraxis für die Ionenaustauschtrennung von Uran und Plutonium vor der Isotopenanalyse
  • ASTM D903-98(2017) Standardtestmethode für die Schäl- oder Abziehfestigkeit von Klebeverbindungen
  • ASTM D1876-00e1 Standardtestmethode für die Schälfestigkeit von Klebstoffen (T-Peel-Test)
  • ASTM D1876-00 Standardtestmethode für die Schälfestigkeit von Klebstoffen (T-Peel-Test)
  • ASTM D1876-01 Standardtestmethode für die Schälfestigkeit von Klebstoffen (T-Peel-Test)
  • ASTM D1876-08 Standardtestmethode für die Schälfestigkeit von Klebstoffen (T-Peel-Test)
  • ASTM D1876-08(2015)e1 Standardtestmethode für die Schälfestigkeit von Klebstoffen (T-Peel-Test)
  • ASTM C1543-10 Standardtestmethode zur Bestimmung des Eindringens von Chloridionen in Beton durch Teichen
  • ASTM D4548-91(1996) Standardtestmethode für das Anionen-Kationen-Gleichgewicht von Mischbett-Ionenaustauschharzen
  • ASTM D4548-11(2019) Standardtestmethode für das Anionen-Kationen-Gleichgewicht von Mischbett-Ionenaustauschharzen
  • ASTM D4548-11 Standardtestmethode für das Anionen-Kationen-Gleichgewicht von Mischbett-Ionenaustauschharzen
  • ASTM D4208-13 Standardtestmethode für Gesamtchlor in Kohle durch Sauerstoffbombenverbrennung/ionenselektive Elektrodenmethode
  • ASTM D8234-19 Standardtestmethode für Anionen in stark ionisiertem Wasser durch Ionenchromatographie unter Verwendung von Tandem-unterdrückter Leitfähigkeit und UV-Detektion
  • ASTM D4327-17 Standardtestmethode für Anionen in Wasser durch chemisch unterdrückte Ionenchromatographie
  • ASTM D5542-04 Standardtestmethoden für Spurenanionen in hochreinem Wasser durch Ionenchromatographie
  • ASTM D5542-04(2009) Standardtestmethoden für Spurenanionen in hochreinem Wasser durch Ionenchromatographie
  • ASTM D3561-16 Standardtestmethode für Lithium-, Kalium- und Natriumionen in Brackwasser, Meerwasser und Sole durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D3561-11 Standardtestmethode für Lithium-, Kalium- und Natriumionen in Brackwasser, Meerwasser und Sole durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM UOP1031-19 Speziation von Chrom (III) und Chrom (VI) in Wasser mittels IC-ICP-MS (Ionenchromatographie – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma)
  • ASTM D4951-02 Standardtestmethode zur Bestimmung von Additivelementen in Schmierölen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ASTM D4951-00 Standardtestmethode zur Bestimmung von Additivelementen in Schmierölen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ASTM D2988-96(2005) Standardtestmethoden für wasserlösliche Halogenidionen in halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • ASTM D2959-95 Standardtestmethode für den Ethylenoxidgehalt polyethoxylierter nichtionischer Tenside
  • ASTM D2959-95(2003) Standardtestmethode für den Ethylenoxidgehalt polyethoxylierter nichtionischer Tenside
  • ASTM D2959-95(2017) Standardtestmethode für den Ethylenoxidgehalt polyethoxylierter nichtionischer Tenside
  • ASTM D1246-95(1999) Standardtestmethode für Bromidionen in Wasser
  • ASTM D1179-99 Standardtestmethoden für Fluoridionen in Wasser
  • ASTM D1246-16(2021)e1 Standardtestmethode für Bromidionen in Wasser
  • ASTM D512-23 Standardtestmethoden für Chloridionen in Wasser
  • ASTM D1179-16(2021)e1 Standardtestmethoden für Fluoridionen in Wasser
  • ASTM D4658-09 Standardtestmethode für Sulfidionen in Wasser

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Ionenpaarungsreagenz

  • KS I 9202-2019 Prüfverfahren für Ionenaustauscherharze
  • KS P 7423-1990(2005) Dentaler Glaslonomerzement
  • KS M ISO 2868-2007(2022) Oberflächenaktive Stoffe – Reinigungsmittel – anionisch aktive Stoffe, die gegenüber saurer Hydrolyse stabil sind – Bestimmung von Spurenmengen
  • KS M ISO 2871-2007(2022) Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – hochmolekulare kationisch aktive Stoffe
  • KS M ISO 2871-2007(2017) Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – hochmolekulare kationisch aktive Stoffe
  • KS M 8072-2004 p-Kresol
  • KS M ISO 2871-2-2007(2017) Oberflächenaktive Stoffe – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – kationisch aktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500)
  • KS M ISO 2871-2-2007(2022) Oberflächenaktive Stoffe – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – kationisch aktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500)
  • KS M ISO 1065-2003(2018) Nichtionische oberflächenaktive Mittel, gewonnen aus Ethylenoxid und gemischten nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln – Bestimmung des Trübungspunkts
  • KS M ISO 2871-2:2007 Oberflächenaktive Stoffe – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – kationisch aktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500)
  • KS I ISO 7875-2-2011(2021) Wasserqualität – Bestimmung von Tensiden – Teil 2: Bestimmung von nichtionischen Tensiden mit Dragendorff-Reagenz
  • KS I ISO 7875-2-2011(2016) Wasserqualität – Bestimmung von Tensiden – Teil 2: Bestimmung von nichtionischen Tensiden mit Dragendorff-Reagenz
  • KS M 8402-2006 p-Naphtholbenzein
  • KS M 8528-2004(2009) p-Nitroanilin
  • KS D ISO 18114-2005(2020) Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Bestimmung der relativen Empfindlichkeitsfaktoren aus ionenimplantierten Referenzmaterialien
  • KS M ISO 1065:2003 Nichtionische oberflächenaktive Mittel, gewonnen aus Ethylenoxid und gemischten nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln – Bestimmung des Trübungspunkts
  • KS M ISO 2272:2007 Oberflächenaktive Stoffe – Seifen – Bestimmung geringer Gehalte an freiem Glycerin mittels Molekularabsorptionsspektrometrie
  • KS M 8394-2006 Sulfanilsäure
  • KS I ISO 7875-2:2011 Wasserqualität – Bestimmung von Tensiden – Teil 2: Bestimmung von nichtionischen Tensiden mit Dragendorff-Reagenz
  • KS M ISO 6839:2003 Anionische Oberflächen-N-Mittel – Bestimmung der Löslichkeit in Wasser
  • KS D ISO 18114:2005 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Bestimmung der relativen Empfindlichkeitsfaktoren aus ionenimplantierten Referenzmaterialien
  • KS M 0119-1993 Prüfverfahren für Ionenaustauscherharze
  • KS F 2737-2021 Standardtestmethode für die Eindringtiefe von Chloridionen in Beton unter Verwendung eines Indikators
  • KS M ISO 2268:2007 Oberflächenaktive Stoffe (nichtionisch) – Bestimmung von Polyethylenglykolen und nichtionischen Wirkstoffen (Addukten) – Weibull-Methode
  • KS M ISO 2268-2007(2022) Oberflächenaktive Stoffe (nichtionisch) – Bestimmung von Polyethylenglykolen und nichtionischen Wirkstoffen (Addukten) – Weibull-Methode
  • KS M ISO 6839-2003(2018) Anionische oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Löslichkeit in Wasser
  • KS M ISO 8510-1:2012 Klebstoffe – Schältest für eine flexibel geklebte und starre Prüfkörperanordnung – Teil 1: 90°-Schälung
  • KS M ISO 8510-2:2012 Klebstoffe – Schältest für eine flexibel verbundene, starre Prüfkörperanordnung – Teil 2: 180°-Schälung
  • KS M ISO 8510-2-2012(2017) Klebstoffe – Schältest für eine flexibel verbundene, starre Prüfkörperanordnung – Teil 2: 180°-Schälung
  • KS M ISO 8510-1-2002(2007) Klebstoffe – Schältest für eine flexible, mit einer starren Probe verbundene Prüfkörperanordnung – Teil 1: 90°-Schälung
  • KS M ISO 2268-2007(2017) Oberflächenaktive Stoffe (nichtionisch) – Bestimmung von Polyethylenglykolen und nichtionischen Wirkstoffen (Addukten) – Weibull-Methode
  • KS M ISO 2871:2007 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – hochmolekulare kationisch aktive Stoffe
  • KS M ISO 8510-2-2012(2022) Klebstoffe – Schältest für eine flexibel verbundene, starre Prüfkörperanordnung – Teil 2: 180°-Schälung
  • KS F 2587-2010(2020) Standardtestmethode für Chloridionen in Frischbeton unter Verwendung einer chloridionenselektiven Elektrodenmethode
  • KS M ISO 2869:2007 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – anionisch aktive Stoffe, die unter alkalischen Bedingungen hydrolysierbar sind – Bestimmung hydrolysierbarer und nicht hydrolysierbarer anionisch aktiver Stoffe
  • KS M ISO 2869-2007(2022) Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – anionisch aktive Stoffe, die unter alkalischen Bedingungen hydrolysierbar sind – Bestimmung hydrolysierbarer und nicht hydrolysierbarer anionisch aktiver Stoffe
  • KS M ISO 2869-2007(2017) Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – anionisch aktive Stoffe, die unter alkalischen Bedingungen hydrolysierbar sind – Bestimmung hydrolysierbarer und nicht hydrolysierbarer anionisch aktiver Stoffe
  • KS I ISO 13536:2008 Bodenqualität – Bestimmung der potentiellen Kationenaustauschkapazität und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer bei pH = 8,1 gepufferten Bariumchloridlösung
  • KS M ISO 4320:2003 Nichtionische oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des Trübungspunktindex – volumetrische Methode

VN-TCVN, Ionenpaarungsreagenz

  • TCVN 2315-1978 Reagenzien.Methode zur Bestimmung von Anionenverunreinigungen
  • TCVN 6622-2-2000 Wasserqualität.Bestimmung von Tensiden.Teil 2.Bestimmung von nichtionischen Tensiden mittels Dragendorff-Reagenz
  • TCVN 6864-2001 Bodenqualität.Bestimmung der potentiellen Kationenaustauschkapazität und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer bei pH=8,1 gepufferten Bariumchloridlösung

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Ionenpaarungsreagenz

  • GB/T 15818-1995 Prüfverfahren zur biologischen Abbaubarkeit anionischer und nichtionischer Tenside
  • GB/T 13173.3-1991 Bestimmung nichtionischer Tenside in Waschmitteln. Ionenaustauschmethode
  • GB/T 28191-2011 Oberflächenaktive Mittel.Detergenzien.Anionaktive Stoffe, die gegenüber Säurehydrolyse stabil sind.Bestimmung von Spurenmengen
  • GB/T 11446.7-1997 Testmethode für Spuren von Chlorid, Nitrat, Phosphat und Sulfat in elektronischem Wasser durch Ionenchromatographie
  • GB/T 23942-2009 Chemisches Reagens. Allgemeine Regeln für die Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 2791-1995 Klebstoffe, T-Schälfestigkeitstestverfahren für eine flexibel-flexible Testprobenanordnung
  • GB/T 2790-1995 Klebstoffe, 180°-Schälfestigkeitstestverfahren für eine flexibel verbundene, starre Testprobenanordnung
  • GB/T 11446.7-2013 Testmethode für Spurenanionen in elektronischem Wasser durch Ionenchromatographie
  • GB/T 25186-2010 Chemische Oberflächenanalyse.Sekundärionen-Massenspektrometrie.Bestimmung relativer Empfindlichkeitsfaktoren aus ionenimplantierten Referenzmaterialien
  • GB/T 7383-2007 Nichtionische oberflächenaktive Mittel.Bestimmung des Hydroxylwerts
  • GB/T 19940-2005 Chrompulver.Bestimmung von Chrom(VI)
  • GB/T 5174-2004 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen
  • GB/T 13173.4-1991 Trennung und Bestimmung verschiedener Phosphatformen in Reinigungsmitteln, Ionenaustauschersäulenchromatographie
  • GB/T 31246-2014 Chemikalien zur Wasseraufbereitung. Technische Spezifikation und Testmethode für kationische Polyacrylamide
  • GB/T 38514-2020 Prüfmethoden für Elektroentionisierungsstapel
  • GB/T 5551-2010 Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung des Gesamtgehalts an Calciumionen und Magnesiumionen in Dispergiermitteln
  • GB/T 6370-2012 Oberflächenaktive Mittel.Anionische oberflächenaktive Mittel.Bestimmung der Löslichkeit in Wasser
  • GB/T 6370-1996 Oberflächenaktive Mittel – Anionische oberflächenaktive Mittel – Bestimmung der Löslichkeit in Wasser
  • GB/T 5560-2003 Nichtionische oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von Polyethylenglykolen und nichtionischen Wirkstoffen (Addukten) – Weilbull-Methode
  • GB/T 38514-2020(英文版) Prüfmethoden für Elektroentionisierungsstapel
  • GB/T 14571.5-2016 Testmethoden für Ethylenglykole für den industriellen Einsatz Teil 5: Bestimmung der Chloridionenchromatographie
  • GB/T 10656-2008 Analyse des im Kessel- und Kühlsystem verwendeten Wassers. Bestimmung von Zink. Zinkspektrophotometrie
  • GB 10656-1989 Analysemethoden für Kesselwasser und Kühlwasser - Bestimmung von Zinkionen - Spektrophotometrische Methode mit Zinkreagenz
  • GB/T 20198-2006 Oberflächenaktive Stoffe - Reinigungsmittel - Unter alkalischen Bedingungen hydrolysierbare anionisch aktive Stoffe - Bestimmung hydrolysierbarer und nicht hydrolysierbarer anionisch aktiver Stoffe
  • GB/T 13535-1992 Prüfmethoden von Plasmaanlagen für Elektrowärmeanwendungen

European Committee for Standardization (CEN), Ionenpaarungsreagenz

  • EN 1407:2008 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Anionische und nichtionische Polyacrylamide
  • EN 1407:1998 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – anionische und nichtionische Polyacrylamide
  • EN 12139:1999 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Polyethylenglykol an nichtionischen oberflächenaktiven Stoffen (EO-Addukten) mittels HPLC/GPC
  • EN 1410:2008 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Kationische Polyacrylamide
  • EN 1410:1998 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – kationische Polyacrylamide
  • EN ISO 2871-1:2010 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 1: Hochmolekulare kationisch aktive Stoffe
  • EN ISO 2871-2:1994 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 2: Kationisch aktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500) (ISO 2871-2:1990)
  • EN 13273:2001 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Gehalts an nichtionischen Substanzen in anionischen oberflächenaktiven Stoffen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • CEN/TR 15106:2005 Düngemittel – Bestimmung der Chelatbildner EDDHA und EDDHMA mittels Ionenpaarchromatographie – Vergleich der nicht standardisierten Lucena-Methode mit EN 13368-2:2001

ZA-SANS, Ionenpaarungsreagenz

  • SANS 51407:2007 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Anionische und nichtionische Polyacrylamide
  • SANS 51410:2007 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Kationische Polyacrylamide
  • SANS 374:2005 Standardtestmethoden für Chloridionen in Wasser

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Ionenpaarungsreagenz

  • GB/T 34672-2017 Chemisches Reagenz – Allgemeine Regeln für die Ionenchromatographie
  • GB/T 17514-2017 Chemikalien zur Wasseraufbereitung – Anionische und nichtionische Polyacrylamide

RU-GOST R, Ionenpaarungsreagenz

  • GOST 20298-1974 Ionenaustauscherharze. Kationenaustauscher. Spezifikationen
  • GOST 20301-1974 Ionenaustauscherharze. Anionite. Spezifikationen
  • GOST R 55339-2012 Saftprodukte. Bestimmung von Anionen durch Ionenaustauschchromatographie
  • GOST 10671.0-2016 Reagenzien. Allgemeine Anforderungen an Methoden zur Analyse von Anionenverunreinigungen
  • GOST 10671.0-1974 Reagenzien. Allgemeine Anforderungen an Methoden zur Analyse von Anionenverunreinigungen
  • GOST EN 15451-2013 Düngemittel. Bestimmung von Chelatbildnern. Bestimmung von durch EDDHSA chelatisiertes Eisen mittels Ionenpaarchromatographie
  • GOST 10900-1984 Ionenaustauscherharze. Methoden zur Bestimmung der granulometrischen Zusammensetzung
  • GOST R 55845-2013 Reagenzien und hochreine Substanzen. Bestimmung von Verunreinigungen chemischer Elemente mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GOST 10898.2-1974 Ionenaustauscherharze. Bestimmung der Schüttdichte
  • GOST 10898.5-1984 Ionenaustauscherharze. Bestimmung der spezifischen Oberfläche
  • GOST R 50346-1992 Nichtionische oberflächenaktive Mittel, hergestellt aus Ethylenoxid und gemischten nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln. Bestimmung des Trübungspunktes
  • GOST 20255.1-1989 Ionenaustauscherharze. Methode zur Bestimmung der statischen Ionenaustauschkapazität
  • GOST 20255.2-1989 Ionenaustauscherharze. Methoden zur Bestimmung der dynamischen Ionenaustauschkapazität
  • GOST EN 13368-2-2016 Düngemittel. Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln mittels Ionenchromatographie. Teil 2. Bestimmung des durch o,o-EDDHA, o,o-EDDHMA und HBED chelatisierten Fe durch Ionenpaarchromatographie
  • GOST 22567.5-1993 Synthetische Reinigungsmittel und Tenside. Methoden zur Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration
  • GOST 22567.5-1977 Synthetische Reinigungsmittel. Methode zur Bestimmung des pH-Wertes
  • GOST 17553-1972 Ionenaustauschmembranen. Methoden zur Vorbereitung von Proben für Tests
  • GOST 30828-2002 Anionische oberflächenaktive Mittel. Methoden zur Bestimmung der aktiven Substanz
  • GOST 10896-1978 Ionenaustauscherharze. Vorbereitung von Proben für Tests
  • GOST 25163-1982 Oberflächenaktive Substanzen. Verfahren zur Bestimmung von freiem Polyethylenglykol und einem Wirkstoff in nichtionischen oberflächenaktiven Substanzen
  • GOST R 8.846-2013 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Messungen der Luftionenzusammensetzung. Luftionisatoren und Luftionengeneratoren. Methoden zur Messung ihrer Parameter

ES-AENOR, Ionenpaarungsreagenz

  • UNE 55-802-1985 Oberflächenmittel. Bestimmung der Schlüsseldichte kationischer Oberflächenmittel (Salzsäure und Bromsäure) und Informationen zur Klebstofftechnologie. Methoden zur Messung der Ionenkontrastaktivität
  • UNE 55-805-1985 Bestimmung der Löslichkeit von anionischen Oberflächenmitteln in Wasser
  • UNE 55-725-1987 Oberflächenmittel. Bestimmung kleiner Konzentrationen nichtionischer Tenside in wässrigen Umgebungen mit dem Dregendorff-Reagenz
  • UNE 55-523-1990 Bestimmung der biologischen Aktivität von anionischen Tensiden, die in Waschmittelformulierungen verwendet werden
  • UNE 55-844-1991 Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung der biologischen Abbaubarkeit von nichtionischen Tensiden, die bei der Herstellung von Waschmitteln verwendet werden

International Organization for Standardization (ISO), Ionenpaarungsreagenz

  • ISO 2868:1973 Oberflächenaktive Mittel; Detergenzien; Säurehydrolysestabile anionaktive Stoffe; Bestimmung von Spurenmengen
  • ISO 2871-1:2010 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 1: Hochmolekulare kationisch aktive Stoffe
  • ISO 2871-1:1988 Oberflächenaktive Mittel; Reinigungsmittel; Bestimmung des Gehalts an kationisch-aktiver Substanz; Teil 1: Hochmolekulare kationisch aktive Materie
  • ISO 2871-2:2010 Oberflächenaktive Stoffe - Waschmittel - Bestimmung des Gehalts an kationaktiven Stoffen - Teil 2: Kationisch aktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500)
  • ISO 2871-2:1990 Oberflächenaktive Mittel; Reinigungsmittel; Bestimmung des Gehalts an kationisch-aktiver Substanz; Teil 2: Kationische Aktivsubstanz mit geringer Molekülmasse (zwischen 200 und 500)
  • ISO 1065:1991 Nichtionische Tenside, gewonnen aus Ethylenoxid und gemischten nichtionischen Tensiden; Bestimmung des Trübungspunktes
  • ISO 20702:2017 Düngemittel und Bodenverbesserer – Bestimmung von Mikromengen anorganischer Anionen in Düngemitteln mittels Ionenchromatographie
  • ISO 7875-2:1984 Wasserqualität; Bestimmung von Tensiden; Teil 2: Bestimmung von nichtionischen Tensiden mit Dragondorff-Reagenz
  • ISO 11339:1993 Klebstoffe; 180°-Schältest für flexibel verklebte Baugruppen (T-Schältest)
  • ISO 18114:2003 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Bestimmung relativer Empfindlichkeitsfaktoren aus ionenimplantierten Referenzmaterialien
  • ISO 18114:2021 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Bestimmung relativer Empfindlichkeitsfaktoren aus ionenimplantierten Referenzmaterialien
  • ISO 2870:2009 Oberflächenaktive Stoffe - Detergenzien - Bestimmung der unter sauren Bedingungen hydrolysierbaren und nicht hydrolysierbaren anionaktiven Stoffe
  • ISO 2268:1972 Oberflächenaktive Stoffe (nichtionisch); Bestimmung von Polyethylenglykolen und nichtionischen Wirkstoffen (Addukten); Weibull-Methode
  • ISO/CIE 17166:1999 Erythem-Referenzspektrum und Standard-Erythem-Dosis
  • ISO 6839:1982 Anionische oberflächenaktive Stoffe; Bestimmung der Löslichkeit in Wasser
  • ISO 2870:1973 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Anionisch aktive Stoffe, die unter sauren Bedingungen hydrolysierbar sind – Bestimmung hydrolysierbarer und nicht hydrolysierbarer anionisch aktiver Stoffe
  • ISO 2869:1973 Oberflächenaktive Mittel; Detergenzien; Unter alkalischen Bedingungen hydrolysierbare anionisch aktive Stoffe; Bestimmung hydrolysierbarer und nicht hydrolysierbarer anionisch aktiver Stoffe
  • ISO 13536:1995 Bodenqualität – Bestimmung der potentiellen Kationenaustauschkapazität und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer bei pH = 8,1 gepufferten Bariumchloridlösung

(U.S.) Ford Automotive Standards, Ionenpaarungsreagenz

Professional Standard - Light Industry, Ionenpaarungsreagenz

CEN - European Committee for Standardization, Ionenpaarungsreagenz

  • PD CEN/TS 15451:2006 Düngemittel - Bestimmung von Chelatbildnern - Bestimmung von durch EDDHSA chelatisiertem Eisen mittels Ionenpaarchromatographie
  • EN 13368-3:2017 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln durch Chromatographie – Teil 3: Bestimmung von [S@S]-EDDS durch Ionenpaarchromatographie

Danish Standards Foundation, Ionenpaarungsreagenz

  • DS/EN 15451:2008 Düngemittel - Bestimmung von Chelatbildnern - Bestimmung von durch EDDHSA chelatisiertem Eisen mittels Ionenpaarchromatographie
  • DS/EN ISO 11339:2010 Klebstoffe – T-Peel-Test für flexibel an flexibel verklebte Baugruppen
  • DS/EN ISO 2871-1:2010 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 1: Hochmolekulare kationisch aktive Stoffe
  • DS/EN 13273:2001 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung des Gehalts nichtionischer Stoffe in anionischen oberflächenaktiven Stoffen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatograph (HPLC)
  • DS/EN ISO 2871-2:2010 Oberflächenaktive Stoffe - Waschmittel - Bestimmung des Gehalts an kationaktiven Stoffen - Teil 2: Kationisch aktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500)
  • DS/EN 14480/AC:2006 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • DS/EN 14480:2004 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • DS/CEN/TR 15106:2006 Düngemittel – Bestimmung der Chelatbildner EDDHA und EDDHMA mittels Ionenpaarchromatographie – Vergleich der nicht standardisierten Lucena-Methode mit EN 13368-2:2001

Lithuanian Standards Office , Ionenpaarungsreagenz

  • LST EN 15451-2008 Düngemittel - Bestimmung von Chelatbildnern - Bestimmung von durch EDDHSA chelatisiertem Eisen mittels Ionenpaarchromatographie
  • LST EN ISO 11339:2010 Klebstoffe – T-Peel-Test für flexibel-flexibel verklebte Baugruppen (ISO 11339:2010)
  • LST ISO 7875-2:1998 Wasserqualität. Bestimmung von Tensiden. Teil 2: Bestimmung nichtionischer Tenside mittels Dragendorff-Reagenz
  • LST EN 13273-2002 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung des Gehalts nichtionischer Stoffe in anionischen oberflächenaktiven Stoffen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • LST EN ISO 2871-1:2010 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 1: Hochmolekulare kationisch aktive Stoffe (ISO 2871-1:2010)
  • LST EN ISO 2871-2:2010 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 2: Kationisch aktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500) (ISO 2871-2:2010)
  • LST EN 14480-2005 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • LST EN 14480-2005/AC-2006 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode

Association Francaise de Normalisation, Ionenpaarungsreagenz

  • NF EN 15451:2008 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern – Bestimmung von durch EDDHSA chelatisiertem Eisen mittels Ionenpaarchromatographie
  • NF T76-503*NF ISO 21194:2019 Elastische Klebstoffe - Prüfung von Klebeverbindungen - Raupenschältest
  • NF T76-158*NF EN ISO 11339:2022 Klebstoffe – T-Peel-Test für flexibel an flexibel verklebte Baugruppen
  • NF U42-508*NF EN 15451:2008 Düngemittel - Bestimmung von Chelatbildnern - Bestimmung von durch EDDHSA chelatisiertem Eisen mittels Ionenpaarchromatographie
  • NF EN ISO 2871-1:2010 Tenside – Waschmittel – Bestimmung des kationischen Wirkstoffgehalts – Teil 1: Hochmolekularer kationischer Wirkstoff
  • NF P41-036-3:2006 Einfluss von Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Einfluss durch Migration – Teil 3: Prüfverfahren für Ionenaustauscher- und Adsorptionsharze.
  • NF T73-320-2*NF EN ISO 2871-2:2010 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationaktiven Stoffen – Teil 2: kationisch aktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500).
  • NF EN 13273:2001 Tenside - Bestimmung des Gehalts an nichtionischen Substanzen in anionischen Tensiden mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • NF T73-259:1973 Oberflächenaktive Mittel. Anionischer Wirkstoff, stabil gegenüber saurer Hydrolyse. Bestimmung von Spurenmengen.
  • NF T65-012:2003 Kohlenwasserstoffbindemittel - Anionische Bitumenemulsionen - Spezifikationen.
  • NF T73-320-1*NF EN ISO 2871-1:2010 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 1: hochmolekulare kationisch aktive Stoffe.
  • NF T73-320:1994 Oberflächenaktive Mittel. Reinigungsmittel. Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiver Substanz. Teil 1: kationisch aktive Materie mit hoher Molekülmasse.
  • NF T73-321:1994 Oberflächenaktive Mittel. Reinigungsmittel. Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiver Substanz. Teil 2: kationisch aktive Stoffe mit geringer Molekülmasse (zwischen 200 und 500).
  • NF T73-263*NF EN 13273:2001 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Gehalts an nichtionischen Substanzen in anionischen oberflächenaktiven Stoffen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC).
  • NF T73-274*NF EN 12139:1999 Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung des Gesamtgehalts an Polyethylenglykol an nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln (EO-Addukten) mittels HPLC/GPC.
  • NF T94-157*NF EN 973:2009 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natriumchlorid zur Regeneration von Ionenaustauschern
  • NF U42-606-1*NF EN 13368-1:2014 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln durch Chromatographie – Teil 1: Bestimmung von EDTA, HEEDTA und DTPA durch Ionenchromatographie
  • NF T65-012:2007 Kohlenwasserstoffbindemittel - Anionische Bitumenemulsionen - Spezifikationen.
  • NF T73-277*NF EN 12582:1999 Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung des Polyethylenglykolgehalts nach Molmasse in nichtionischen Tensiden (ethoxyliert) mittels HPLC/ELSD.
  • NF EN ISO 2871-2:2010 Tenside - Waschmittel - Bestimmung des kationischen Wirkstoffgehalts - Teil 2: Kationischer Wirkstoff mit niedrigem Molekulargewicht (zwischen 200 und 500)
  • NF EN 13368-3:2017 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln durch Chromatographie – Teil 3: Bestimmung von (S,S)-EDDS durch Ionenpaarchromatographie
  • NF T90-601:2011 Ionenaustauscherharze - Testfreigabe.
  • NF T73-260:1981 Oberflächenaktive Mittel. Reinigungsmittel. Anionische oberflächenaktive Mittel. Bestimmung der biologischen Abbaubarkeit.
  • NF T73-270:1983 Oberflächenaktive Mittel. Reinigungsmittel. Nichtionische oberflächenaktive Mittel. Bestimmung der biologischen Abbaubarkeit.
  • NF X45-200:1995 Ionentrennung in flüssiger Phase. Polymere Ionenaustauschmembranen. Charakterisierung und Testmethoden homopolarer Membranen.
  • NF T90-014:1952 WASSERTEST. BESTIMMUNG VON CHLORIONEN.
  • NF T73-250:1983 Oberflächenaktive Mittel. Anionische oberflächenaktive Mittel. Bestimmung der Löslichkeit in Wasser.
  • NF U42-606-3*NF EN 13368-3:2017 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln durch Chromatographie – Teil 3: Bestimmung von (S,S)-EDDS durch Ionenpaarchromatographie
  • NF EN 12873-3:2019 Einfluss von Kontaktmaterialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Einfluss durch Migration – Teil 3: Prüfverfahren für Adsorptionsmittel und Ionenaustauscherharze
  • NF U42-606-2:2007 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln durch Chromatographie – Teil 2: Bestimmung von durch o,o-EDDHA und o,o-EDDHMA chelatisiertes Fe durch Ionenpaarchromatographie.
  • NF A11-102:1977 Chemische Analyse von Ferroniob. Spektrophotometrische Bestimmung von Niob nach Trennung an Ionenaustauscherharzen.
  • NF EN 13368-2:2017 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln durch Chromatographie – Teil 2: Bestimmung von chelatisiertem Eisen EDDHA, EDDHMA und HBED oder der Menge an Chelatbildnern durch Ionenpaarchromatographie
  • NF EN 13808:2013 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Spezifikationsrahmen für kationische bituminöse Bindemittelemulsionen
  • NF EN 14480:2004 Tenside - Bestimmung anionischer Tenside - Potentiometrische Methode der Titration in zwei Phasen
  • NF T73-265:1983 Oberflächenaktive Mittel. Reinigungsmittel. Anionische oberflächenaktive Mittel. Bestimmung der biologischen Abbaubarkeit. Referenzmethode.
  • NF T73-276:1983 Oberflächenaktive Mittel. Detergenzien – nichtionische oberflächenaktive Mittel. Bestimmung der biologischen Abbaubarkeit. Referenzmethode.
  • NF T73-414:1983 Oberflächenaktive Mittel. Kationische oberflächenaktive Mittel (Hydrochloride und Hydrobromide). Bestimmung der kritischen Mizellisierungskonzentration. Methode durch Messung der Gegenionenaktivität.
  • NF EN IEC 60512-99-003:2023 Steckverbinder für elektrische und elektronische Geräte - Prüfungen und Messungen - Teil 99-003: Dauertestprogramme - Test 99c: Testprogramm für symmetrische Einzelpaarsteckverbinder beim Trennen (Entkoppeln...)
  • NF ISO 23830:2009 Chemische Analyse von Oberflächen – Massenspektrometrie von Sekundärionen – Wiederholbarkeit und Konstanz der Skala relativer Intensitäten in der statischen Massenspektrometrie von Sekundärionen
  • NF T73-410*NF EN ISO 4320:1997 Nichtionische oberflächenaktive Mittel. Bestimmung des Trübungspunktindex. Volumetrische Methode.

AENOR, Ionenpaarungsreagenz

  • UNE-EN 15451:2008 Düngemittel - Bestimmung von Chelatbildnern - Bestimmung von durch EDDHSA chelatisiertem Eisen mittels Ionenpaarchromatographie
  • UNE 55533:1976 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. Waschmittel. ANIONISCH-AKTIVES MATERIAL, DAS GEGEN SÄUREHYDROLYSE STABIL IST. BESTIMMUNG VON SPURENMENGEN
  • UNE-EN ISO 11339:2010 Klebstoffe – T-Peel-Test für flexibel-flexibel verklebte Baugruppen (ISO 11339:2010)
  • UNE 55725:1987 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. BESTIMMUNG NIEDRIGER KONZENTRATIONEN NICHTIONISCHER SUFAKTIVER STOFFE IN WÄSSERIGEN MEDIEN UNTER VERWENDUNG DES DRAGENDORFF-REAGENZ
  • UNE-EN ISO 2871-1:2010 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 1: Hochmolekulare kationisch aktive Stoffe (ISO 2871-1:2010)
  • UNE 55805:1985 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. ANIONISCHE OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. BESTIMMUNG DER LÖSLICHKEIT IN WASSER
  • UNE-EN ISO 2871-2:2010 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 2: Kationisch aktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500) (ISO 2871-2:2010)
  • UNE-EN 14480:2005 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • UNE-CEN/TR 15106:2005 IN Düngemittel – Bestimmung der Chelatbildner EDDHA und EDDHMA mittels Ionenpaarchromatographie – Vergleich der nicht standardisierten Lucena-Methode mit EN 13368-2:2001
  • UNE 55700:1982 AKTIVE OBERFLÄCHENMITTEL. ANIONISCHE UND NICHTIONISCHE OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. BESTIMMUNG DER KRITISCHEN MICELLISIERUNGSKONZENTRATION. METHODE DURCH MESSEN DER OBERFLÄCHENSPANNUNG MIT EINER PLATTE, EINEM STÜGEL ODER EINEM RING
  • UNE 55802:1985 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. KATIONISCHE OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL (HYDROCHLORIDE UND HYDROBROMIDE). BESTIMMUNG DER KRITISCHEN MICELLISIERUNGSKONZENTRATION. VERFAHREN DURCH MESSUNG DER GEGENIONEN-AKTIVITÄT

ES-UNE, Ionenpaarungsreagenz

  • UNE 55533:1990 ERRATUM AKTIVE OBERFLÄCHENMITTEL. Waschmittel. ANIONISCH-AKTIVES MATERIAL, DAS GEGEN SÄUREHYDROLYSE STABIL IST. BESTIMMUNG VON SPURENMENGEN
  • UNE-EN ISO 11339:2022 Klebstoffe – T-Peel-Test für flexibel-flexibel verklebte Baugruppen (ISO 11339:2022)
  • UNE-EN 13273:2002 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Gehalts an nichtionischen Substanzen in anionischen oberflächenaktiven Stoffen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC).
  • UNE-EN 13368-3:2018 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln durch Chromatographie – Teil 3: Bestimmung von [S,S]-EDDS durch Ionenpaarchromatographie
  • UNE-EN 14480:2005/AC:2006 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode

Military Standards (MIL-STD), Ionenpaarungsreagenz

BE-NBN, Ionenpaarungsreagenz

  • NBN T 63-124-1980 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Anionaktive Stoffe, die gegenüber saurer Hydrolyse stabil sind – Dezimierung von Spuren
  • NBN EN ISO 2871-2:1995 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 2: Kationisch aktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500) (ISO 2871-2:1990)
  • NBN T 63-151-1983 Anionische Tenside – Bestimmung der Löslichkeit in Wasser
  • NBN T 63-120-1980 Oberflächenaktive Stoffe (nichtionisch) – Bestimmung von Polyethylenglykolen und nichtionischen Wirkstoffen (Addukten) – Weibull-Methode
  • NBN T 63-129-1980 Anionische und nichtionische oberflächenaktive Mittel – Bestimmung der kritischen Mizellisierungskonzentration – Methode durch Messung der Oberflächenspannung mit einer Platte, einem Bügel oder einem Ring
  • NBN-EN ISO 2871-1:1995 Tensid. Waschpulver. Bestimmung des Gehalts an aktiven Kationen. Teil 1: Reaktive Kationen mit großem Molekulargewicht (ISO 2871-1-1988)
  • NBN T 63-125-1980 Oberflächenaktive Stoffe - Detergenzien - Unter alkalischen Bedingungen hydrolysierbare anionische Wirkstoffe - Bestimmung hydrolysierbarer und nicht hydrolysierbarer anionischer Wirkstoffe
  • NBN T 63-136-1980 Nichtionische oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des Trübungspunktindex – Volumetrische Methode

未注明发布机构, Ionenpaarungsreagenz

  • DIN 54413 E:2009-03 Prüfung von Ionenaustauschern – Bestimmung des gesamten mit Wasser extrahierbaren organischen Kohlenstoffs
  • DIN 54401 E:2015-08 Prüfung von Ionenaustauschern, Adsorberharzen und Hybridadsorbern – Probenahme
  • DIN 55997:1999 Lösungsmittel für Farben und Lacke – Entionisiertes Wasser – Anforderungen und Prüfmethoden
  • DIN 6801-1 E:2016-06 Verfahren der Dosimetrie mit Sondendetektoren für Protonen- und Ionenstrahlung - Teil 1: Ionisationskammern
  • DIN EN 13368-3 E:2016-09 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln durch Chromatographie – Teil 3: Bestimmung von [S,S]-EDDS durch Ionenpaarchromatographie
  • DIN 54461 E:2020-10 Strukturklebstoffe – Prüfung von Klebeverbindungen – Biegeschältest
  • DIN 54460 E:2017-05 Bauklebstoffe – Zugschälprüfung von elastischen Klebeverbindungen
  • DIN 6803-2 E:2019-06 Dosimetrie für die Photonen-Brachytherapie – Teil 2: Strahlungsquellen, Quellenkalibrierung, Quellentest und Dosisberechnung

工业和信息化部, Ionenpaarungsreagenz

  • HG/T 5750-2020 Wasseraufbereitungsmittel-Emulsion aus anionischem und nichtionischem Polyacrylamid
  • QB/T 2414-2017 Kationisches Fettungsmittel für die Lederherstellung
  • QB/T 1330-2017 Anionisches Fettungsmittel zur Bräunung
  • SJ/T 11568-2016 Elektrolytlösungsmittel für Lithium-Ionen-Batterien
  • HG/T 5568-2019 Wasseraufbereitungsmittel-Emulsion aus kationischem Polyacrylamid
  • JB/T 6858-2018 Testmethoden für pH-Meter und Ionenmeter
  • SJ/T 11794-2022 Testmethode für freies Lithium in Kathodenmaterialien von Lithium-Ionen-Batterien

British Standards Institution (BSI), Ionenpaarungsreagenz

  • BS EN ISO 11339:2022 Klebstoffe. T-Peel-Test für flexibel-flexibel verklebte Baugruppen
  • BS EN 15451:2008 Düngemittel - Bestimmung von Chelatbildnern - Bestimmung von durch EDDHSA chelatisiertem Eisen mittels Ionenpaarchromatographie
  • BS DD CEN/TS 15451:2006 Düngemittel - Bestimmung von Chelatbildnern - Bestimmung von durch EDDHSA chelatisiertem Eisen mittels Ionenpaarchromatographie
  • BS EN ISO 2871-2:2010 Oberflächenaktive Mittel - Reinigungsmittel - Bestimmung des Gehalts an kationaktiven Stoffen - Kationisch aktive Stoffe mit geringer Molekülmasse (zwischen 200 und 500)
  • BS EN 13368-1:2014 Düngemittel. Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln mittels Chromatographie. Bestimmung von EDTA, HEEDTA und DTPA mittels Ionenchromatographie
  • BS EN 13273:2001 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung des Gehalts nichtionischer Stoffe in anionischen oberflächenaktiven Stoffen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • BS ISO 20702:2017 Düngemittel und Bodenverbesserer. Bestimmung von Mikromengen anorganischer Anionen in Düngemitteln mittels Ionenchromatographie
  • BS ISO 18114:2021 Chemische Oberflächenanalyse. Sekundärionen-Massenspektrometrie. Bestimmung relativer Empfindlichkeitsfaktoren aus ionenimplantierten Referenzmaterialien
  • BS ISO 18114:2003 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Bestimmung relativer Empfindlichkeitsfaktoren aus ionenimplantierten Referenzmaterialien
  • 20/30409889 DC BS ISO 18114. Chemische Oberflächenanalyse. Sekundärionen-Massenspektrometrie. Bestimmung relativer Empfindlichkeitsfaktoren aus ionenimplantierten Referenzmaterialien
  • BS EN ISO 2870:2009 Oberflächenaktive Stoffe - Detergenzien - Bestimmung der unter sauren Bedingungen hydrolysierbaren und nicht hydrolysierbaren anionaktiven Stoffe
  • BS EN ISO 8510-2:2011 Klebstoffe. Schältest für eine flexibel verbundene, starre Prüfkörperanordnung. 180-Grad-Schältest
  • BS EN ISO 8510-2:2010 Klebstoffe. Schältest für eine flexibel verbundene und starre Testprobenanordnung. 180-Grad-Peeling
  • BS EN 28510-1:2014 Klebstoffe. Schältest für eine flexibel verbundene und starre Testprobenanordnung. 90 Schale
  • BS 6068-2.24:1986 Wasserqualität. Physikalische, chemische und biochemische Methoden. Methode zur Bestimmung nichtionischer Tenside mit Dragondorff-Reagenz
  • BS EN 13368-3:2017 Düngemittel. Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln mittels Chromatographie. Bestimmung des durch [o,o]EDDHA, [o,o]EDDHMA und HBED chelatisierten Fe oder der Menge an Chelatbildnern durch Ionenpaarchromatographie
  • PD CEN/TS 17789-2:2022 Organisch-mineralische Düngemittel. Identifizierung von Chelatbildnern. Bestimmung des durch [o,o]EDDHA, [o,o]EDDHMA und HBED chelatisierten Fe oder der Menge an Chelatbildnern durch Ionenpaarchromatographie
  • BS EN ISO 2871-1:2010 Oberflächenaktive Mittel - Reinigungsmittel - Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen - Hochmolekulare kationisch aktive Stoffe
  • BS EN ISO 4320:1998 Nichtionische oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des Trübungspunktindex – Volumetrische Methode

U.S. Military Regulations and Norms, Ionenpaarungsreagenz

Professional Standard - Electricity, Ionenpaarungsreagenz

  • DL/T 954-2005 Analyse von Wasser und Dampf in Kraftwerken mit fossilen Brennstoffen. Bestimmung von Fluorid, Acetat, Formiat, Chlorid, Nitrit, Nitrat, Phosphat und Sulfat mittels Ionenchromatographie

HU-MSZT, Ionenpaarungsreagenz

CZ-CSN, Ionenpaarungsreagenz

  • CSN 68 1143-1994 Prüfmethoden für Tenside und Detergenzien. Bestimmung des anionenaktiven Tensids
  • CSN 68 4154-1989 Konzentration der Verunreinigungen durch die Ionenaustauschmethode
  • CSN 64 0933-1977 Durchbruchsvolumenkapazität schwachbasischer Anionenaustauscher
  • CSN 64 0923-1985 Durchbruchsvolumenkapazität schwach saurer Kationenaustauscher
  • CSN 68 1102-1980 Tlie synthetische Reinigungsmittel. Konzentrationshöhe der Wasserstoffionen (pH)
  • CSN 46 2520-11-1997 Untersuchung von Hopfen - Teil 11: Bestimmung von Nitraten mit der Methode der Ionenflüssigkeitschromatographie
  • CSN 70 0623 Cast.2-1976 Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Boroxid. Volumetrische Methode (nach der Trennung mit Ionenaustauscher)
  • CSN 64 0901-1988 Vorbehandlung von Ionen-Exohange-Harzen zum Testen
  • CSN 64 0922-1977 ?Durchbruchsvolumenkapazität starker Säure+Kationenaustauscher in der H-Form
  • CSN 64 0924-1977 Durchbruchsvolumenkapazität eines stark sauren Kationenaustauschers in der Na+-Form

AT-ON, Ionenpaarungsreagenz

Professional Standard - Petrochemical Industry, Ionenpaarungsreagenz

  • SH/T 0133-1992 Testmethode für Paraffinchloridionen und Sulfationen
  • SH/T 1608-1995 Bestimmung der Calciumionenstabilität von SBR-Latex
  • SH/T 1608-2014 Carboxylstyrol-Butadien-Kautschuklatex.Bestimmung der Calciumstabilität
  • SH/T 0343-1992 Bestimmung des Chlorgehalts in Katalysatoren (ionenselektive Elektrodenmethode)

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Ionenpaarungsreagenz

  • JIS K 8306:2013 p-Kresol (Reagenz)
  • JIS K 0163:2010 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Bestimmung relativer Empfindlichkeitsfaktoren aus ionenimplantierten Referenzmaterialien
  • JIS K 0400-30-20:1999 Wasserqualität – Bestimmung von Tensiden – Teil 2: Bestimmung von nichtionischen Tensiden mit Dragondorff-Reagenz
  • JIS K 6854:1994 Prüfmethoden für die Schälfestigkeit von Klebstoffen
  • JIS K 8496:2019 p-Dimethylaminobenzaldehyd (Reagenz)

Canadian General Standards Board (CGSB), Ionenpaarungsreagenz

American National Standards Institute (ANSI), Ionenpaarungsreagenz

GM Europe, Ionenpaarungsreagenz

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Ionenpaarungsreagenz

  • CNS 14377-1999 Dentale Glasionomerzemente
  • CNS 14642-2002 Testmethoden für Anionen in hochreinem Wasser
  • CNS 4985-1979 Testmethode für die biologische Abbaubarkeit von nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln

International Truck and Engine Corporation (ITEC), Ionenpaarungsreagenz

International Federation of Trucks and Engines, Ionenpaarungsreagenz

Professional Standard - Agriculture, Ionenpaarungsreagenz

  • GB 10725-1989 Allgemeine Regeln für die induktiv gekoppelte Hochfrequenzplasma-Atomemissionsspektrometrie mit chemischen Reagenzien
  • GB 3776.2-1983 Methode zur Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration eines Pestizid-Emulgators

TH-TISI, Ionenpaarungsreagenz

  • TIS 1762.1-1999 Oberflächenaktive Mittel.Reinigungsmittel.Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen.Teil 1: Kationisch aktive Stoffe mit hoher Molekülmasse
  • TIS 1755-1999 Nichtionische oberflächenaktive Mittel, gewonnen aus Ethylenoxid und gemischten nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln.Bestimmung des Trübungspunktes
  • TIS 1762.2-1999 Oberflächenaktive Mittel.Detergenzien.Bestimmung des Gehalts an kationaktiven Stoffen.Teil 2: Kationaktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500)
  • TIS 1766-1999 Anionische Tenside. Bestimmung der Löslichkeit in Wasser
  • TIS 1760-1999 Oberflächenaktive Mittel.Reinigungsmittel.anionische.aktive Stoffe, die unter alkalischen Bedingungen hydrolysierbar sind.Bestimmung von hydrolysierbaren und nicht.hydrolysierbaren anionischen.aktiven Stoffen
  • TIS 1763-1999 Nichtionische oberflächenaktive Mittel.Bestimmung des Trübungspunktindex.volumetrische Methode

RO-ASRO, Ionenpaarungsreagenz

  • STAS SR 9888-2001 Wasserqualität. Bestimmung der biologischen Abbaubarkeit von anionischen und nichtionischen Tensiden
  • STAS SR ISO 1065:1995 Nichtionische oberflächenaktive Mittel, gewonnen aus Ethylenoxid und gemischten nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln – Bestimmung des Schmelzpunktes
  • STAS 10910-1977 NICHTIONISCHE OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL TYP E DEMULGIEREND
  • STAS SR ISO 7875-2:1996 Wasserqualität – Bestimmung von Tensiden Teil 2: Bestimmung von nichtionischen Tensiden mittels Dragendorff-Reagenz
  • STAS SR CEI 1018-1995 Tragbare Beta- und Photonendosis- und Dosisleistungsgeräte für den Notfall-Strahlenschutz

US-FCR, Ionenpaarungsreagenz

Professional Standard - Chemical Industry, Ionenpaarungsreagenz

  • HG/T 4267-2011 Bestimmung der Ionizität von Textilfärbe- und Ausrüstungshilfsmitteln
  • HG/T 4492-2013 Natürliches nichtionisches oberflächenaktives Mittel. Tee-Saponin

CH-SNV, Ionenpaarungsreagenz

PL-PKN, Ionenpaarungsreagenz

  • PN J04003-1964 Schutz vor Radioaktivität. Messung ionisierender Strahlungsdosen mittels Personalfilmausweisen
  • PN C04834-1986 Nichtionische oberflächenaktive Stoffe Bestimmung von Polyethylenglykolen und nichtionischen Wirkstoffen Weibull-Methode
  • PN C04821-1987 Oberflächenaktive Stoffe Bestimmung der anionischen aktiven Substanz
  • PN BN 6191-22-1964 Testagent. para-Aminobenzolsulfonsäure

Professional Standard - Geology, Ionenpaarungsreagenz

  • DZ/T 0064.57-1993 Methode zur Prüfung der Grundwasserqualität Nesslers reagenskolorimetrische Methode zur Bestimmung von Ammoniumionen

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Ionenpaarungsreagenz

  • GB/T 39486-2020 Chemisches Reagens – Allgemeine Regeln für die Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 7383-2020 Nichtionische oberflächenaktive Mittel – Bestimmung der Hydroxylzahl

KR-KS, Ionenpaarungsreagenz

  • KS M ISO 1065-2003(2023) Nichtionische oberflächenaktive Mittel, gewonnen aus Ethylenoxid und gemischten nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln – Bestimmung des Trübungspunkts
  • KS M ISO 6839-2003(2023) Anionische oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Löslichkeit in Wasser

Association of German Mechanical Engineers, Ionenpaarungsreagenz

  • DVS 2616-2010 Flussmittelrückstände und ionische Verunreinigungen auf elektronischen Bauteilen

IN-BIS, Ionenpaarungsreagenz

  • IS 11660-1986 Quantitative Bewertungsmethode für kationische Fixiermittel

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Ionenpaarungsreagenz

  • GJB 9927-2021 Testverfahren für das Andocken und Trennen des Andockmechanismus im Weltraum
  • GJB 9788-2020 Spezifikation für Alarme zur Giftdetektion mithilfe der Ionenmigrationsmethode
  • GJB 1558.2-1992 Testregeln für elektronische Gegenmaßnahmenausrüstung. Elektronische Gegenmaßnahmenausrüstung für Schiffe versenden
  • GJB 1558.1-1992 Testregeln für elektronische Gegenmaßnahmenausrüstung. Luftgestützte elektronische Gegenmaßnahmenausrüstung
  • GJB 1558.2A-2001 Testregeln für elektronische Gegenmaßnahmenausrüstung. Elektronische Gegenmaßnahmenausrüstung für Schiffe versenden
  • GJB 8126-2013 Messmethoden für Plasma-Anzeigemodule

IL-SII, Ionenpaarungsreagenz

  • S.I.692-1972 TEST VON REINIGUNGSMATERIALIEN AUF BASIS SYNTHETISCHER OBERFLÄCHENAKTIVER MITTEL: BESTIMMUNG DES NICHTIONISCHEN OBERFLÄCHENAKTIVEN MITTELS

API - American Petroleum Institute, Ionenpaarungsreagenz

United States Navy, Ionenpaarungsreagenz

Group Standards of the People's Republic of China, Ionenpaarungsreagenz

国家能源局, Ionenpaarungsreagenz

  • SY/T 5696-2017 Beschichtungsmittel aus zwitterionischem Polymer für Bohrflüssigkeiten
  • SY/T 5695-2017 Viskositätsreduzierendes zwitterionisches Polymer für Bohrflüssigkeiten

Professional Standard - Electron, Ionenpaarungsreagenz

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), Ionenpaarungsreagenz

Society of Automotive Engineers (SAE), Ionenpaarungsreagenz

NL-NEN, Ionenpaarungsreagenz

  • NEN 6674-1981 Abwasser - Photometrische Bestimmung anionaktiver Detergenzien

Professional Standard - Petroleum, Ionenpaarungsreagenz

  • SY/T 6571-2003 Bewertungsmethoden für die Leistung von Eisenionenstabilisierungsmitteln beim Ansäuern
  • SY/T 6571-2012 Bewertungsmethode für die Leistung von Eisenionen-Stabilisierungsmitteln beim Ansäuern
  • SY 6571-2012 Methode zur Leistungsbewertung eines Eisenionenstabilisators zur Ansäuerung
  • SY/T 5695-1995 Zwitterionischer Polymer-Viskositätsreduzierer XY27 für Bohrflüssigkeit

PT-IPQ, Ionenpaarungsreagenz

  • NP 2397-1988 Nichtionisches Reinigungsmittel. Messung der biologischen Abbaubarkeit

Professional Standard - Public Safety Standards, Ionenpaarungsreagenz

  • GA/T 2091.2-2023 Forensische Kapillarelektrophorese-Reagenzien und Verbrauchsmaterialien Teil 2: Deionisiertes Formamid

国家药监局, Ionenpaarungsreagenz

Professional Standard - Machinery, Ionenpaarungsreagenz

IT-UNI, Ionenpaarungsreagenz

  • UNI 7118-1972 Zusatzstoffe für Zementmischungen. Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration (PH) der Additivlösung
  • UNI 5638-1965 Prüfung von Kunststoffmaterialien. Weichmacherfreie Bestimmung

中华人民共和国环境保护部, Ionenpaarungsreagenz

  • GB 13199-1991 Wasserqualität – Bestimmung des anionischen Reinigungsmittels – Potentiometrische Methode

Standard Association of Australia (SAA), Ionenpaarungsreagenz

  • AS ISO 18114:2006 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Bestimmung relativer Empfindlichkeitsfaktoren aus ionenimplantierten Referenzmaterialien

IX-SA, Ionenpaarungsreagenz

  • AS 1141.50:1983 AS 1141.50 Widerstand gegen das Ablösen abgedeckter Zuschlagstoffe vom Klebstoff

GM North America, Ionenpaarungsreagenz

ET-QSAE, Ionenpaarungsreagenz

  • ES 519-2000 Gravimetrische Methode zur Bestimmung des Gesamtgehalts an nichtionischen Substanzen in Tensiden und Waschmitteln

IPC - Association Connecting Electronics Industries, Ionenpaarungsreagenz

Professional Standard - Water Conservancy, Ionenpaarungsreagenz

  • SL 237-068-1999 Geotechnisches Testverfahren – Test der Kationenaustauschkapazität

Indonesia Standards, Ionenpaarungsreagenz

Professional Standard - Building Materials, Ionenpaarungsreagenz

  • JC/T 2110-2012 Testmethode für die Ionenkonzentration in Innenräumen




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten