ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Ionenpaarungsreagenzien in

Für die Ionenpaarungsreagenzien in gibt es insgesamt 394 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Ionenpaarungsreagenzien in die folgenden Kategorien: Chemikalien, Wasserqualität, analytische Chemie, Kernenergietechnik, Zutaten für die Farbe, organische Chemie, Metallkorrosion, Strahlungsmessung, Dünger, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Baumaterial, Klebstoffe und Klebeprodukte, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, nichtmetallische Mineralien, Prüfung von Metallmaterialien, Elektrische und elektronische Prüfung, Umwelttests, Plastik, Land-und Forstwirtschaft, Kraftstoff, Abfall, Computergrafiktechnologie, Farben und Lacke, medizinische Ausrüstung, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Isoliermaterialien, Nichteisenmetalle, grob, Feuer bekämpfen, Keramik, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Gummi, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Anorganische Chemie, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Labormedizin, Holzwerkstoffplatten, Elektromechanische Komponenten für elektronische und Telekommunikationsgeräte, Umfangreiche elektronische Komponenten, Erdölprodukte umfassend, Mikrobiologie, Bodenqualität, Bodenkunde, Desinfektion und Sterilisation, Elektrotechnik umfassend, Straßenfahrzeuggerät, Einrichtungen im Gebäude, Geologie, Meteorologie, Hydrologie.


German Institute for Standardization, Ionenpaarungsreagenzien in

  • DIN 54403:2009 Prüfung von Ionenaustauschern – Bestimmung der Gesamtkapazität von Kationenaustauschern
  • DIN 54402:2009 Prüfung von Ionenaustauschern – Bestimmung der Gesamtkapazität von Anionenaustauschern
  • DIN 54402:2009-04 Prüfung von Ionenaustauschern – Bestimmung der Gesamtkapazität von Anionenaustauschern
  • DIN 58970-2:1982 Laborzentrifugen; Zentrifugenröhrchen für relative Zentrifugalbeschleunigung bis 4000
  • DIN 54410:2007 Prüfung von Ionenaustauschern - Bestimmung der Dichte
  • DIN 55997 Berichtigung 1:2006 Lösungsmittel für Farben und Lacke - Deionisiertes Wasser - Anforderungen und Prüfverfahren, Berichtigungen zu DIN 55997
  • DIN 54410:2007-10 Prüfung von Ionenaustauschern - Bestimmung der Dichte
  • DIN EN 1407:2008 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Anionische und nichtionische Polyacrylamide; Englische Fassung von DIN EN 1407:2008-04
  • DIN 6802-6:2013 Neutronendosimetrie. Teil 6: Methoden zur Bestimmung der absorbierten Dosis mithilfe von Ionisationskammern
  • DIN EN 15451:2008-11 Düngemittel - Bestimmung von Chelatbildnern - Bestimmung von durch EDDHSA chelatisiertem Eisen mittels Ionenpaarchromatographie; Deutsche Fassung EN 15451:2008
  • DIN 54413:2010 Prüfung von Ionenaustauschern – Bestimmung des gesamten mit Wasser extrahierbaren organischen Kohlenstoffs
  • DIN 54401:2016-05 Prüfung von Ionenaustauschern, Adsorberharzen und Hybridadsorbern – Probenahme
  • DIN EN ISO 11339:2022-05 Klebstoffe – T-Peel-Test für flexibel-flexibel verklebte Baugruppen (ISO 11339:2022); Deutsche Fassung EN ISO 11339:2022
  • DIN EN 15451:2008 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern – Bestimmung von durch EDDHSA chelatisiertem Eisen mittels Ionenpaarchromatographie; Deutsche Fassung EN 15451:2008
  • DIN 55997:2000 Lösungsmittel für Farben und Lacke – Entionisiertes Wasser – Anforderungen und Prüfmethoden
  • DIN EN 1410:2008 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Kationische Polyacrylamide; Englische Fassung von DIN EN 1410:2008-04
  • DIN EN 12873-3:2006 Einfluss von Stoffen auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Einfluss durch Migration – Teil 3: Prüfverfahren für Ionenaustauscher- und Adsorberharze Englische Fassung von DIN EN 12873-3:2006-06
  • DIN EN 13368-3:2018-07 Düngemittel - Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln mittels Chromatographie - Teil 3: Bestimmung von [S,S]-EDDS mittels Ionenpaarchromatographie; Deutsche Fassung EN 13368-3:2017
  • DIN EN 13368-3:2018 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln durch Chromatographie – Teil 3: Bestimmung von [S,S]-EDDS durch Ionenpaarchromatographie
  • DIN 6803-2:2020-12 Dosimetrie für die Photonen-Brachytherapie – Teil 2: Strahlungsquellen, Quellenkalibrierung, Quellentest und Dosisberechnung
  • DIN 6803-2:2020 Dosimetrie für die Photonen-Brachytherapie – Teil 2: Strahlungsquellen, Quellenkalibrierung, Quellentest und Dosisberechnung
  • DIN 54408:2007 Prüfung von Ionenaustauschern - Bestimmung von Schüttgewicht, Gleichgewichtsfeuchte und Feststoffgehalt
  • DIN 54408:2007-10 Prüfung von Ionenaustauschern - Bestimmung von Schüttgewicht, Gleichgewichtsfeuchte und Feststoffgehalt
  • DIN EN ISO 22970:2021-04 Farben und Lacke – Prüfverfahren zur Bewertung der Haftung elastischer Klebstoffe auf Beschichtungen durch Schältest, Schälfestigkeitstest und Zugscherfestigkeitstest mit zusätzlicher Beanspruchung durch Kondensationstest oder Kataplasmalagerung (ISO 22970:2019); Deutsch...
  • DIN EN 12873-4:2006 Einfluss von Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Einfluss durch Migration – Teil 4: Prüfverfahren für Wasseraufbereitungsmembranen Englische Fassung von DIN EN 12873-4:2006-06
  • DIN EN ISO 2871-2:1994 Oberflächenaktive Mittel - Reinigungsmittel - Bestimmung des Gehalts an kationaktiven Stoffen; Teil 2: Kationisch aktive Stoffe mit geringer Molekülmasse (zwischen 200 und 500) (ISO 2871-2:1990); Deutsche Fassung EN ISO 2871-1:1994
  • DIN EN 13368-2:2018-03 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln durch Chromatographie – Teil 2: Bestimmung von durch [o,o] EDDHA, [o,o] EDDHMA und HBED chelatisiertes Fe oder der Menge an Chelatbildnern durch Ionenpaarchromatographie; Deutsche Fassung EN 13368-2:2017
  • DIN CEN/TS 17789-2:2022-07 Organisch-mineralische Düngemittel – Identifizierung von Chelatbildnern – Teil 2: Bestimmung von durch [o,o] EDDHA, [o,o] EDDHMA und HBED chelatisiertes Fe oder der Menge an Chelatbildnern durch Ionenpaarchromatographie; Deutsche Fassung CEN/TS 17789-2:2022
  • DIN 51456:2013-10 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Oberflächenanalyse von Siliziumwafern durch Multielementbestimmung in wässrigen Analyselösungen mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)
  • DIN EN 12037:2023 Holzschutzmittel – Feldtestverfahren zur Bestimmung der relativen Schutzwirkung eines Holzschutzmittels, das keinem Bodenkontakt ausgesetzt ist – Horizontale Überlappungsmethode
  • DIN EN 13368-2:2018 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln durch Chromatographie – Teil 2: Bestimmung von durch [o,o] EDDHA, [o,o] EDDHMA und HBED chelatisiertes Fe oder der Menge an Chelatbildnern durch Ionenpaarchromatographie
  • DIN EN 17846:2022 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika – Quantitative Testmethode zur Bewertung der sporiziden Wirkung gegen Clostridioides difficile auf nicht porösen Oberflächen mit mechanischer Einwirkung mittels Tüchern im medizinischen Bereich (4-Felder-Test) – Testmethode und
  • DIN EN ISO 22970:2021 Farben und Lacke – Prüfverfahren zur Bewertung der Haftung elastischer Klebstoffe auf Beschichtungen durch Schältest, Schälfestigkeitstest und Zugscherfestigkeitstest mit zusätzlicher Beanspruchung durch Kondensationstest oder Kataplasmalagerung (ISO 22970:2019); Deutsch v
  • DIN EN 1895:2002-02 Klebstoffe für Papier und Pappe, Verpackungen und Einweg-Hygieneprodukte – 180°-T-Schältest für eine flexible-zu-flexible Montage; Deutsche Fassung EN 1895:2001
  • DIN EN 330:2015-01 Holzschutzmittel - Bestimmung der relativen Schutzwirkung eines Holzschutzmittels zur Verwendung unter einer Beschichtung und freiem Erdkontakt - Feldversuch: L-Verbindungsmethode; Deutsche Fassung EN 330:2014
  • DIN EN 12873-3:2017 Einfluss von Stoffen auf Wasser für den menschlichen Gebrauch - Einfluss durch Migration - Teil 3: Prüfverfahren für Ionenaustauscher- und Adsorberharze; Deutsche und englische Fassung prEN 12873-3:2017
  • DIN EN 12873-3:2019-05 Einfluss von Stoffen auf Wasser für den menschlichen Gebrauch - Einfluss durch Migration - Teil 3: Prüfverfahren für Ionenaustauscher- und Adsorberharze; Deutsche Fassung EN 12873-3:2019 / Hinweis: Diese Norm ist Teil des DVGW-Regelwerkes.
  • DIN EN 12873-1:2004 Einfluss von Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Einfluss aufgrund von Migration – Teil 1: Prüfverfahren für nichtmetallische und nichtzementhaltige fabrikmäßig hergestellte Produkte; Deutsche Fassung EN 12873-1:2003
  • DIN EN 16615:2015 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika – Quantitative Prüfmethode zur Beurteilung der bakteriziden und levuroziden Wirkung auf nicht porösen Oberflächen mit mechanischer Einwirkung mittels Tüchern im medizinischen Bereich (4-Felder-Test) – Prüfmethode und Anforderungen (
  • DIN EN 13075-1:2017 Bitumen und bituminöse Bindemittel - Bestimmung des Bruchverhaltens - Teil 1: Bestimmung des Bruchwertes von kationischen Bitumenemulsionen, Mineralfüllerverfahren; Deutsche Fassung EN 13075-1:2016
  • DIN EN 13075-1:2013 Bitumen und bituminöse Bindemittel.Bestimmung des Bruchverhaltens.Teil 1: Bestimmung des Bruchwertes von kationischen Bitumenemulsionen, Mineralfüllerverfahren; Deutsche Fassung EN 13075-1:2009
  • DIN 51443-2:2001 Prüfung von Schmierstoffen - Bestimmung des Borgehalts - Teil 2: Direkte Bestimmung durch optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
  • DIN EN 12873-3:2019 Einfluss von Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Einfluss durch Migration – Teil 3: Prüfverfahren für Ionenaustauscher- und Adsorptionsharze
  • DIN 51443-2:2012-01 Prüfung von Schmierstoffen - Bestimmung des Borgehalts - Teil 2: Direkte Bestimmung durch optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
  • DIN 51577-5:2017-08 Prüfung von Schmierstoffen - Bestimmung des Chlorgehalts - Teil 5: Direkte Bestimmung durch optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)

ES-AENOR, Ionenpaarungsreagenzien in

  • UNE 55-805-1985 Bestimmung der Löslichkeit von anionischen Oberflächenmitteln in Wasser
  • UNE 55-802-1985 Oberflächenmittel. Bestimmung der Schlüsseldichte kationischer Oberflächenmittel (Salzsäure und Bromsäure) und Informationen zur Klebstofftechnologie. Methoden zur Messung der Ionenkontrastaktivität
  • UNE 55-725-1987 Oberflächenmittel. Bestimmung kleiner Konzentrationen nichtionischer Tenside in wässrigen Umgebungen mit dem Dregendorff-Reagenz

American Society for Testing and Materials (ASTM), Ionenpaarungsreagenzien in

  • ASTM D1681-92(1997) Standardtestmethode für synthetische anionische Wirkstoffe in Waschmitteln durch kationisches Titrationsverfahren
  • ASTM D1681-05 Standardtestmethode für synthetische anionische Wirkstoffe in Waschmitteln durch kationisches Titrationsverfahren
  • ASTM D1681-05(2014) Standardtestmethode für synthetische anionische Wirkstoffe in Waschmitteln durch kationisches Titrationsverfahren
  • ASTM D4327-97 Standardtestmethode für Anionen in Wasser durch chemisch unterdrückte Ionenchromatographie
  • ASTM D3049-89(2003) Standardtestmethode für synthetische anionische Inhaltsstoffe durch kationische Titration
  • ASTM D512-89(1999) Standardtestmethoden für Chloridionen in Wasser
  • ASTM C1411-20 Standardpraxis für die Ionenaustauschtrennung von Uran und Plutonium vor der Isotopenanalyse
  • ASTM D4327-03 Standardtestmethode für Anionen in Wasser durch chemisch unterdrückte Ionenchromatographie
  • ASTM D304-95(1999) Standardspezifikation für n-Butylalkohol (Butanol)
  • ASTM D3049-89(2009) Standardtestmethode für synthetische anionische Inhaltsstoffe durch kationische Titration
  • ASTM D3049-89(2016) Standardtestmethode für synthetische anionische Inhaltsstoffe durch kationische Titration
  • ASTM D6173-97(2005) Standardtestmethode zur Bestimmung verschiedener anionischer Tensidwirkstoffe durch potentiometrische Titration
  • ASTM D6173-97 Standardtestmethode zur Bestimmung verschiedener anionischer Tensidwirkstoffe durch potentiometrische Titration
  • ASTM D5996-16 Standardtestmethode zur Messung anionischer Verunreinigungen in hochreinem Wasser mittels Online-Ionenchromatographie
  • ASTM D5996-05(2009) Standardtestmethode zur Messung anionischer Verunreinigungen in hochreinem Wasser mittels Online-Ionenchromatographie
  • ASTM D4519-94(2005) Standardtestmethode zur Online-Bestimmung von Anionen und Kohlendioxid in hochreinem Wasser durch Kationenaustausch und entgaste Kationenleitfähigkeit
  • ASTM D4519-16 Standardtestmethode zur Online-Bestimmung von Anionen und Kohlendioxid in hochreinem Wasser durch Kationenaustausch und entgaste Kationenleitfähigkeit
  • ASTM D4519-94(1999)e1 Standardtestmethode zur Online-Bestimmung von Anionen und Kohlendioxid in hochreinem Wasser durch Kationenaustausch und entgaste Kationenleitfähigkeit
  • ASTM D2024-09(2023) Standardtestmethode für den Trübungspunkt nichtionischer Tenside
  • ASTM D5996-96(2000) Standardtestmethode zur Messung anionischer Verunreinigungen in hochreinem Wasser mittels Online-Ionenchromatographie
  • ASTM D2024-65(1997) Standardtestmethode für den Trübungspunkt nichtionischer Tenside
  • ASTM D2024-09(2017) Standardtestmethode für den Trübungspunkt nichtionischer Tenside
  • ASTM D2024-65(2003) Standardtestmethode für den Trübungspunkt nichtionischer Tenside
  • ASTM D2024-09 Standardtestmethode für den Trübungspunkt nichtionischer Tenside
  • ASTM D5827-95(2002) Standardtestmethode zur Analyse von Motorkühlmitteln auf Chlorid und andere Anionen mittels Ionenchromatographie
  • ASTM D5827-95 Standardtestmethode zur Analyse von Motorkühlmitteln auf Chlorid und andere Anionen mittels Ionenchromatographie
  • ASTM D5827-09 Standardtestmethode zur Analyse von Motorkühlmitteln auf Chlorid und andere Anionen mittels Ionenchromatographie
  • ASTM D3634-99(2005)e1 Standardtestmethode für Spuren von Chloridionen in Motorkühlmitteln
  • ASTM D3634-99(2005) Standardtestmethode für Spuren von Chloridionen in Motorkühlmitteln
  • ASTM D3634-99e1 Standardtestmethode für Spuren von Chloridionen in Motorkühlmitteln
  • ASTM D3634-21 Standardtestmethode für Spuren von Chloridionen in Motorkühlmitteln
  • ASTM D3634-99(2015) Standardtestmethode für Spuren von Chloridionen in Motorkühlmitteln
  • ASTM D5987-96(2002) Standardtestmethode für Gesamtfluor in Kohle und Koks durch pyrohydrolytische Extraktion und ionenselektive Elektroden- oder Ionenchromatographiemethoden
  • ASTM D5987-96 Standardtestmethode für Gesamtfluor in Kohle und Koks durch pyrohydrolytische Extraktion und ionenselektive Elektroden- oder Ionenchromatographiemethoden
  • ASTM D5987-96(2007) Standardtestmethode für Gesamtfluor in Kohle und Koks durch pyrohydrolytische Extraktion und ionenselektive Elektroden- oder Ionenchromatographiemethoden
  • ASTM D6130-97a(2003) Standardtestmethode zur Bestimmung von Silizium und anderen Elementen im Motorkühlmittel durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektroskopie
  • ASTM D6130-97a Standardtestmethode zur Bestimmung von Silizium und anderen Elementen im Motorkühlmittel durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektroskopie
  • ASTM D1290-95(2015) Standardtestmethode für Sedimente in Wasseremulsionspolituren mittels Zentrifuge
  • ASTM D4782-91(1997) Standardtestmethode für Palladium in Molekularsiebkatalysatoren durch Nasschemie
  • ASTM E1277-96 Standardtestmethode für die chemische Analyse von Zink-5 %-Aluminium-Mischmetalllegierungen mittels ICP-Emissionsspektrometrie
  • ASTM D3634-99(2009) Standardtestmethode für Spuren von Chloridionen in Motorkühlmitteln
  • ASTM D1976-07 Standardtestmethode für Elemente in Wasser durch induktiv gekoppelte Argonplasma-Atomemissionsspektroskopie
  • ASTM D2988-96 Standardtestmethoden für wasserlösliche Halogenidionen in halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • ASTM D2988-96(2000) Standardtestmethoden für wasserlösliche Halogenidionen in halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • ASTM D2988-96(2020) Standardtestmethoden für wasserlösliche Halogenidionen in halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • ASTM D2988-96(2015) Standardtestmethoden für wasserlösliche Halogenidionen in halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • ASTM D3367-98 Standardtestverfahren für die Weichmachersorption von Poly(vinylchlorid)-Harzen unter angewandter Zentrifugalkraft
  • ASTM D4208-02(2007) Standardtestmethode für Gesamtchlor in Kohle durch Sauerstoffbombenverbrennung/ionenselektive Elektrodenmethode
  • ASTM D4208-88(2002) Standardtestmethode für Gesamtchlor in Kohle durch Sauerstoffbombenverbrennung/ionenselektive Elektrodenmethode
  • ASTM D4208-02 Standardtestmethode für Gesamtchlor in Kohle durch Sauerstoffbombenverbrennung/ionenselektive Elektrodenmethode
  • ASTM D3367-98(2004) Standardtestverfahren für die Weichmachersorption von Poly(vinylchlorid)-Harzen unter angewandter Zentrifugalkraft
  • ASTM D3367-09 Standardtestverfahren für die Weichmachersorption von Poly(vinylchlorid)-Harzen unter angewandter Zentrifugalkraft
  • ASTM D3367-21 Standardtestverfahren für die Weichmachersorption von Poly(vinylchlorid)-Harzen unter angewandter Zentrifugalkraft
  • ASTM C110-08 Standardtestmethoden für die physikalische Prüfung von Branntkalk, Kalkhydrat und Kalkstein
  • ASTM C110-09 Standardtestmethoden für die physikalische Prüfung von Branntkalk, Kalkhydrat und Kalkstein
  • ASTM C1109-98 Standardtestmethode zur Analyse wässriger Sickerwässer aus nuklearen Abfällen mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie
  • ASTM C1109-10(2015) Standardpraxis für die Analyse wässriger Sickerwässer aus nuklearen Abfällen mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atom-Emissionsspektroskopie
  • ASTM C1543-10 Standardtestmethode zur Bestimmung des Eindringens von Chloridionen in Beton durch Teichen
  • ASTM E2938-15(2023) Standardtestmethode zur Bewertung der relativen Messleistung von 3D-Bildgebungssystemen im mittleren Bereich
  • ASTM D4208-13 Standardtestmethode für Gesamtchlor in Kohle durch Sauerstoffbombenverbrennung/ionenselektive Elektrodenmethode
  • ASTM D3367-13 Standardtestmethode für die Weichmacher-Sorption von Polylpar;Vinyl Chloriderpar; Harze unter angewandter Zentrifugalkraft
  • ASTM D4914-99 Standardtestmethoden für die Dichte von Boden und Gestein an Ort und Stelle durch die Sandersatzmethode in einer Testgrube
  • ASTM D4951-02 Standardtestmethode zur Bestimmung von Additivelementen in Schmierölen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ASTM D4951-00 Standardtestmethode zur Bestimmung von Additivelementen in Schmierölen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ASTM D2988-96(2005) Standardtestmethoden für wasserlösliche Halogenidionen in halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • ASTM D2959-95 Standardtestmethode für den Ethylenoxidgehalt polyethoxylierter nichtionischer Tenside
  • ASTM D2959-95(2003) Standardtestmethode für den Ethylenoxidgehalt polyethoxylierter nichtionischer Tenside
  • ASTM D2959-95(2017) Standardtestmethode für den Ethylenoxidgehalt polyethoxylierter nichtionischer Tenside
  • ASTM D4340-10 Standardtestverfahren für die Korrosion von Aluminiumgusslegierungen in Motorkühlmitteln unter wärmeabweisenden Bedingungen
  • ASTM D7691-23 Standardtestmethode für die Multielementanalyse von Rohölen mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES)
  • ASTM D7691-11e1 Standardtestmethode für die Multielementanalyse von Rohölen mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma 40;ICP-AES41;
  • ASTM D7691-16 Standardtestmethode für die Multielementanalyse von Rohölen mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES)
  • ASTM D2988-96(2010) Standardtestmethoden für wasserlösliche Halogenidionen in halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • ASTM D4951-06 Standardtestmethode zur Bestimmung von Additivelementen in Schmierölen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ASTM D4951-14(2019) Standardtestmethode zur Bestimmung von Additivelementen in Schmierölen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ASTM D3115-95(2000) Standardtestverfahren für die explosive Reaktivität von Schmierstoffen mit Luft- und Raumfahrtlegierungen unter hoher Scherung
  • ASTM D3115-95(2009) Standardtestverfahren für die explosive Reaktivität von Schmierstoffen mit Luft- und Raumfahrtlegierungen unter hoher Scherung
  • ASTM D3115-95(2014) Standardtestverfahren für die explosive Reaktivität von Schmierstoffen mit Luft- und Raumfahrtlegierungen unter hoher Scherung
  • ASTM D8280-20 Standardtestmethode zur Bestimmung des Ausblühens bromierter Flammschutzmittel auf der Oberfläche von Kunststoffmaterialien mittels Ionenchromatographie
  • ASTM D8280-20a Standardtestmethode zur Bestimmung des Ausblühens bromierter Flammschutzmittel auf der Oberfläche von Kunststoffmaterialien mittels Ionenchromatographie
  • ASTM D4251-89(2009) Standardtestmethode für aktive Stoffe in anionischen Tensiden durch potentiometrische Titration
  • ASTM D6173-97(2014) Standardtestmethode zur Bestimmung verschiedener anionischer Tensidwirkstoffe durch potentiometrische Titration
  • ASTM D6130-97a(2009) Standardtestmethode zur Bestimmung von Silizium und anderen Elementen im Motorkühlmittel durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektroskopie
  • ASTM E938-94 Standardtestmethode für die Wirksamkeit von flüssigen, gelförmigen oder cremefarbenen Insektiziden gegen erwachsene Menschenläuse
  • ASTM D7934/D7934M-14 Standardtestverfahren für die Korrosion von Aluminiumgusslegierungen in nichtwässrigen Motorkühlmitteln unter wärmeabweisenden Bedingungen
  • ASTM D4251-89(1995)e1 Standardtestmethode für aktive Stoffe in anionischen Tensiden durch potentiometrische Titration
  • ASTM C1556-11 Standardtestmethode zur Bestimmung des scheinbaren Chlorid-Diffusionskoeffizienten zementhaltiger Mischungen durch Massendiffusion
  • ASTM D4251-89(2016) Standardtestmethode für aktive Stoffe in anionischen Tensiden durch potentiometrische Titration
  • ASTM D8130-17 Standardtestmethode zur Bestimmung von Metallen in gereinigter Terephthalsäure (PTA) durch die Methode der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ASTM C1379-10 Standardtestmethode zur Analyse von Urin auf Uran-235- und Uran-238-Isotope mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie
  • ASTM D7966/D7966M-16(2023) Standardtestverfahren für die Kriechfestigkeit von Klebstoffen bei statischer Scherung durch Druckbelastung (Holz-zu-Holz)
  • ASTM D5185-18 Standardtestverfahren zur Bestimmung von Additivelementen, Verschleißmetallen und Verunreinigungen in gebrauchten Schmierölen und zur Bestimmung ausgewählter Elemente in Grundölen durch induktiv gekoppeltes Plasma At
  • ASTM D4251-89(2003) Standardtestmethode für aktive Stoffe in anionischen Tensiden durch potentiometrische Titration
  • ASTM D7442-16 Standardpraxis für die Probenvorbereitung von Katalysatoren für das katalytische Cracken von Flüssigkeiten und Zeolithen für die Elementaranalyse durch optische Emissionsspektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ASTM D6129-97 Standardtestmethode für Silizium in Motorkühlmittelkonzentraten mittels Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D6129-97(2002) Standardtestmethode für Silizium in Motorkühlmittelkonzentraten mittels Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D6129-97(2007) Standardtestmethode für Silizium in Motorkühlmittelkonzentraten mittels Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D8127-23 Standardtestmethode für die gekoppelte Partikel- und Elementanalyse mittels Röntgenfluoreszenz (RFA) für in Betrieb befindliche Schmierstoffe
  • ASTM D6130-11 Standardtestmethode zur Bestimmung von Silizium und anderen Elementen im Motorkühlmittel durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektroskopie
  • ASTM E1386-15 Standardverfahren zur Abtrennung brennbarer flüssiger Rückstände aus Brandschuttproben durch Lösungsmittelextraktion
  • ASTM E668-10 Standardpraxis für die Anwendung von Thermolumineszenz-Dosimetrie-Systemen (TLD) zur Bestimmung der absorbierten Dosis bei der Strahlungshärteprüfung elektronischer Geräte
  • ASTM D7304-16 Standardtestmethode zur Bestimmung von Denatoniumionen im Motorkühlmittel mittels HPLC
  • ASTM C1379-97 Standardtestmethode zur Analyse von Urin auf Uran-235- und Uran-238-Isotope mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie
  • ASTM D8110-17 Standardtestmethode für die Elementaranalyse von Destillatprodukten durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)
  • ASTM D4914-08 Standardtestmethoden für Dichte und Einheitsgewicht von Boden und Gestein an Ort und Stelle durch die Sandersatzmethode in einer Testgrube
  • ASTM D7328-16 Standardtestmethode zur Bestimmung von vorhandenem und potenziellem anorganischem Sulfat und gesamtem anorganischem Chlorid in Kraftstoff-Ethanol durch Ionenchromatographie unter Verwendung einer wässrigen Probeninjektion
  • ASTM D7328-17 Standardtestmethode zur Bestimmung von vorhandenem und potenziellem anorganischem Sulfat und gesamtem anorganischem Chlorid in Kraftstoff-Ethanol durch Ionenchromatographie unter Verwendung einer wässrigen Probeninjektion
  • ASTM D6827-02(2023) Standardtestmethode für die Zinkanalyse von Bodenpolituren und Bodenpoliturpolymeren mittels Flammenatomabsorption (AA)
  • ASTM D731-08 Standardtestmethode für den Formindex von duroplastischem Formpulver
  • ASTM D7319-13 Standardtestmethode zur Bestimmung vorhandener und potenzieller Sulfate und anorganischer Chloride in Kraftstoff-Ethanol und -Butanol durch Direktinjektions-unterdrückte Ionenchromatographie
  • ASTM D7328-13 Standardtestmethode zur Bestimmung von vorhandenem und potenziellem anorganischem Sulfat und gesamtem anorganischem Chlorid in Kraftstoff-Ethanol durch Ionenchromatographie unter Verwendung einer wässrigen Probeninjektion
  • ASTM D7319-17 Standardtestmethode zur Bestimmung vorhandener und potenzieller Sulfate und anorganischer Chloride in Kraftstoff-Ethanol und -Butanol durch Direktinjektions-unterdrückte Ionenchromatographie
  • ASTM D7319-22 Standardtestmethode zur Bestimmung vorhandener und potenzieller Sulfate und anorganischer Chloride in Kraftstoff-Ethanol und -Butanol durch Direktinjektions-unterdrückte Ionenchromatographie
  • ASTM D8127-17 Standardtestmethode für die gekoppelte Partikel- und Elementanalyse mittels Röntgenfluoreszenz (RFA) für in Betrieb befindliche Schmierstoffe
  • ASTM E1517-99(2005) Standardtestmethode zur Bestimmung der Wirksamkeit von Flüssig-, Gel-, Creme- oder Shampoo-Insektiziden gegen menschliche Läuse-Eier
  • ASTM D7546-09 Standardtestmethode zur Bestimmung der Feuchtigkeit in neuen und in Betrieb befindlichen Schmierölen und Additiven durch einen Sensor für relative Luftfeuchtigkeit
  • ASTM D7546-15 Standardtestmethode zur Bestimmung der Feuchtigkeit in neuen und in Betrieb befindlichen Schmierölen und Additiven durch einen Sensor für relative Luftfeuchtigkeit
  • ASTM D7328-23 Standardtestmethode zur Bestimmung von vorhandenem und potenziellem anorganischem Sulfat und gesamtem anorganischem Chlorid in Kraftstoff-Ethanol durch Ionenchromatographie unter Verwendung einer wässrigen Probeninjektion
  • ASTM D7328-22 Standardtestmethode zur Bestimmung von vorhandenem und potenziellem anorganischem Sulfat und gesamtem anorganischem Chlorid in Kraftstoff-Ethanol durch Ionenchromatographie unter Verwendung einer wässrigen Probeninjektion
  • ASTM E3218-19 Standardtestmethode für quantitative Methode zum Testen antimikrobieller Wirkstoffe gegen Sporen von C. difficile auf harten, nicht porösen Oberflächen
  • ASTM E3218-21 Standardtestmethode für quantitative Methode zum Testen antimikrobieller Wirkstoffe gegen Sporen von
  • ASTM E607-90(1996) Standardtestmethode für die optische emissionsspektrometrische Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen mit der Punkt-zu-Ebene-Technik, Stickstoffatmosphäre
  • ASTM E607-02 Standardtestmethode für die spektrometrische Atomemissionsanalyse von Aluminiumlegierungen mit der Punkt-zu-Ebene-Technik in Stickstoffatmosphäre
  • ASTM C1345-96 Standardtestmethode zur Analyse von Gesamt- und Isotopenuran und Gesamtthorium in Böden durch induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie
  • ASTM C1345-08 Standardtestmethode zur Analyse von Gesamt- und Isotopenuran und Gesamtthorium in Böden durch induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie
  • ASTM D7998-19 Standardtestmethode zur Messung des Einflusses der Temperatur auf die Kohäsionsfestigkeitsentwicklung von Klebstoffen unter Verwendung von Überlappungsscherbindungen unter Zugbelastung
  • ASTM D4680-98(2023) Standardtestmethode für Kriechen und Zeit bis zum Versagen von Klebstoffen bei statischer Scherung durch Druckbelastung (Holz-zu-Holz)
  • ASTM D7423-09 Standardtestmethode zur Bestimmung von Oxygenaten in C2-, C3-, C4- und C5-Kohlenwasserstoffmatrizen mittels Gaschromatographie und Flammenionisationsdetektion
  • ASTM D5599-15 Standardtestmethode zur Bestimmung von Oxygenaten in Benzin durch Gaschromatographie und sauerstoffselektive Flammenionisationsdetektion
  • ASTM D7319-09 Standardtestmethode zur Bestimmung des gesamten und potenziellen Sulfats und anorganischen Chlorids in Kraftstoff-Ethanol durch Direktinjektions-unterdrückte Ionenchromatographie
  • ASTM D7328-07e1 Standardtestmethode zur Bestimmung des gesamten und potenziellen anorganischen Sulfats und des gesamten anorganischen Chlorids in Kraftstoff-Ethanol durch Ionenchromatographie unter Verwendung einer wässrigen Probeninjektion
  • ASTM D7328-07 Standardtestmethode zur Bestimmung des gesamten und potenziellen anorganischen Sulfats und des gesamten anorganischen Chlorids in Kraftstoff-Ethanol durch Ionenchromatographie unter Verwendung einer wässrigen Probeninjektion
  • ASTM D6502-10(2022) Standardtestmethode zur Messung von online integrierten Proben von Schwebstoffen und ionischen Feststoffen mit geringem Gehalt in Prozesswasser mittels Röntgenfluoreszenz (XRF)
  • ASTM D7423-09(2014) Standardtestmethode zur Bestimmung von Oxygenaten in C2-, C3-, C4- und C5-Kohlenwasserstoffmatrizen mittels Gaschromatographie und Flammenionisationsdetektion
  • ASTM D7423-16 Standardtestmethode zur Bestimmung von Oxygenaten in C2-, C3-, C4- und C5-Kohlenwasserstoffmatrizen mittels Gaschromatographie und Flammenionisationsdetektion
  • ASTM D5085-95 Standardtestmethode zur Bestimmung von Chlorid, Nitrat und Sulfat bei atmosphärischer Nassabscheidung durch chemisch unterdrückte Ionenchromatographie
  • ASTM D7319-12 Standardtestmethode zur Bestimmung von vorhandenem und potenziellem Sulfat und anorganischem Chlorid in Kraftstoff-Ethanol durch Direktinjektions-unterdrückte Ionenchromatographie
  • ASTM D7319-07 Standardtestmethode zur Bestimmung des gesamten und potenziellen Sulfats und anorganischen Chlorids in Kraftstoff-Ethanol durch Direktinjektions-unterdrückte Ionenchromatographie

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Ionenpaarungsreagenzien in

  • KS M ISO 6839-2003(2018) Anionische oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Löslichkeit in Wasser
  • KS I 9202-2019 Prüfverfahren für Ionenaustauscherharze
  • KS M ISO 2868-2007(2022) Oberflächenaktive Stoffe – Reinigungsmittel – anionisch aktive Stoffe, die gegenüber saurer Hydrolyse stabil sind – Bestimmung von Spurenmengen
  • KS F 2717-2013(2018) Standardtestmethode für den Chloridionengehalt in Festbeton
  • KS M ISO 2870-2014(2019) Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Bestimmung der unter sauren Bedingungen hydrolysierbaren und nicht hydrolysierbaren anionaktiven Stoffe
  • KS I ISO 7875-2-2011(2021) Wasserqualität – Bestimmung von Tensiden – Teil 2: Bestimmung von nichtionischen Tensiden mit Dragendorff-Reagenz
  • KS I ISO 7875-2-2011(2016) Wasserqualität – Bestimmung von Tensiden – Teil 2: Bestimmung von nichtionischen Tensiden mit Dragendorff-Reagenz
  • KS M ISO 2272:2007 Oberflächenaktive Stoffe – Seifen – Bestimmung geringer Gehalte an freiem Glycerin mittels Molekularabsorptionsspektrometrie
  • KS I ISO 7875-2:2011 Wasserqualität – Bestimmung von Tensiden – Teil 2: Bestimmung von nichtionischen Tensiden mit Dragendorff-Reagenz
  • KS F 2737-2021 Standardtestmethode für die Eindringtiefe von Chloridionen in Beton unter Verwendung eines Indikators

KR-KS, Ionenpaarungsreagenzien in

  • KS M ISO 6839-2003(2023) Anionische oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Löslichkeit in Wasser
  • KS C IEC 60512-12-6-2009 Elektromechanische Komponenten für elektronische Geräte – Grundlegende Prüfverfahren und Messmethoden – Teil 12: Lötprüfungen – Abschnitt 6: Prüfung 12f: Abdichtung gegen Flussmittel und Reinigungslösungsmittel in Maschinen usw

VN-TCVN, Ionenpaarungsreagenzien in

  • TCVN 2315-1978 Reagenzien.Methode zur Bestimmung von Anionenverunreinigungen
  • TCVN 5456-1991 Oberflächenaktive Mittel. Reinigungsmittel. Bestimmung der unter sauren Bedingungen hydrolysierbaren und nicht hydrolysierbaren anionaktiven Stoffe
  • TCVN 6622-2-2000 Wasserqualität.Bestimmung von Tensiden.Teil 2.Bestimmung von nichtionischen Tensiden mittels Dragendorff-Reagenz

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Ionenpaarungsreagenzien in

  • GB/T 15818-1995 Prüfverfahren zur biologischen Abbaubarkeit anionischer und nichtionischer Tenside
  • GB/T 28191-2011 Oberflächenaktive Mittel.Detergenzien.Anionaktive Stoffe, die gegenüber Säurehydrolyse stabil sind.Bestimmung von Spurenmengen
  • GB/T 20198-2006 Oberflächenaktive Stoffe - Reinigungsmittel - Unter alkalischen Bedingungen hydrolysierbare anionisch aktive Stoffe - Bestimmung hydrolysierbarer und nicht hydrolysierbarer anionisch aktiver Stoffe
  • GB/T 23942-2009 Chemisches Reagens. Allgemeine Regeln für die Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 2791-1995 Klebstoffe, T-Schälfestigkeitstestverfahren für eine flexibel-flexible Testprobenanordnung
  • GB/T 2790-1995 Klebstoffe, 180°-Schälfestigkeitstestverfahren für eine flexibel verbundene, starre Testprobenanordnung
  • GB/T 28192-2011 Oberflächenaktive Mittel. Reinigungsmittel. Bestimmung der unter sauren Bedingungen hydrolysierbaren und nicht hydrolysierbaren anionaktiven Stoffe
  • GB/T 31246-2014 Chemikalien zur Wasseraufbereitung. Technische Spezifikation und Testmethode für kationische Polyacrylamide
  • GB/T 10656-2008 Analyse des im Kessel- und Kühlsystem verwendeten Wassers. Bestimmung von Zink. Zinkspektrophotometrie
  • GB 10656-1989 Analysemethoden für Kesselwasser und Kühlwasser - Bestimmung von Zinkionen - Spektrophotometrische Methode mit Zinkreagenz
  • GB/T 2423.30-1999 Umwelttests für elektrische und elektronische Produkte – Teil 2: Testmethoden Test XA und Anleitung: Eintauchen in Reinigungslösungsmittel
  • GB/T 4325.18-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdän. Teil 18: Bestimmung des Vanadiumgehalts. N-Benzoyl-N-phenylhydroxylamin-Spektrophotometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 5095.12-1997 Elektromechanische Komponenten für elektronische Geräte. Grundlegende Prüfverfahren und Messmethoden. Teil 12: Lötversuche. Abschnitt 6: Test 12f – Abdichtung gegen Flussmittel und Reinigungslösungsmittel beim maschinellen Löten
  • GB/T 19230.3-2003 Testmethode zur Bewertung des verwendeten Benzinwaschmittels Teil 3: Testmethode zur Bewertung der Wirkung des Benzinwaschmittels auf die Verschmutzung der elektronischen Einspritzdüse (PFI).

European Committee for Standardization (CEN), Ionenpaarungsreagenzien in

  • EN 1407:2008 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Anionische und nichtionische Polyacrylamide
  • EN 1407:1998 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – anionische und nichtionische Polyacrylamide
  • EN 12139:1999 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Polyethylenglykol an nichtionischen oberflächenaktiven Stoffen (EO-Addukten) mittels HPLC/GPC
  • EN 1410:2008 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Kationische Polyacrylamide
  • EN 1410:1998 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – kationische Polyacrylamide
  • EN ISO 2871-2:2010 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 2: Kationisch aktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500) (ISO 2871-2:2010)
  • CEN/TR 15106:2005 Düngemittel – Bestimmung der Chelatbildner EDDHA und EDDHMA mittels Ionenpaarchromatographie – Vergleich der nicht standardisierten Lucena-Methode mit EN 13368-2:2001
  • EN ISO 22970:2020 Farben und Lacke – Prüfverfahren zur Bewertung der Haftung elastischer Klebstoffe auf Beschichtungen durch Schältest, Schälfestigkeitstest und Zugscherfestigkeitstest mit zusätzlicher Beanspruchung durch Kondensationstest oder Kataplasmalagerung (ISO 22970:2019)
  • DD ENV 14226-2002 Fortschrittliche technische Keramik – Prüfmethoden für Keramikpulver – Bestimmung von Calcium, Magnesium, Eisen und Aluminium in Siliziumnitrid mittels Flammen-Atomabsorptionsspektroskopie (FAAS) oder induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektroskopie (IC).
  • FprCEN/TS 17789-2-2021 Organisch-mineralische Düngemittel – Identifizierung von Chelatbildnern – Teil 2: Bestimmung von durch [o,o] EDDHA, [o,o] EDDHMA und HBED chelatisiertes Fe oder der Menge an Chelatbildnern durch Ionenpaarchromatographie
  • prEN 12037-2020 Holzschutzmittel – Feldtestverfahren zur Bestimmung der relativen Schutzwirkung eines Holzschutzmittels, das keinem Bodenkontakt ausgesetzt ist – Horizontale Überlappungsmethode
  • CEN/TR 15046:2005 Holzschutzmittel - Künstliche Bewitterung von behandeltem Holz vor der biologischen Prüfung - UV-Bestrahlung und Wassersprühverfahren
  • EN 12873-3:2006 Einfluss von Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Einfluss durch Migration – Teil 3: Prüfverfahren für Ionenaustauscher- und Adsorptionsharze

ZA-SANS, Ionenpaarungsreagenzien in

  • SANS 51407:2007 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Anionische und nichtionische Polyacrylamide
  • SANS 51410:2007 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Kationische Polyacrylamide

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Ionenpaarungsreagenzien in

  • GB/T 34672-2017 Chemisches Reagenz – Allgemeine Regeln für die Ionenchromatographie

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Ionenpaarungsreagenzien in

  • YB/T 4367-2014 Methode zur Korrosionsprüfung von Stahlstäben in einer Chloridumgebung
  • YB/T 4369-2014 Prüfverfahren für die Korrosion von in Beton eingebetteten Stahlstäben in einer Chloridumgebung

International Organization for Standardization (ISO), Ionenpaarungsreagenzien in

  • ISO 2870:2009 Oberflächenaktive Stoffe - Detergenzien - Bestimmung der unter sauren Bedingungen hydrolysierbaren und nicht hydrolysierbaren anionaktiven Stoffe
  • ISO 2868:1973 Oberflächenaktive Mittel; Detergenzien; Säurehydrolysestabile anionaktive Stoffe; Bestimmung von Spurenmengen
  • ISO 2869:1973 Oberflächenaktive Mittel; Detergenzien; Unter alkalischen Bedingungen hydrolysierbare anionisch aktive Stoffe; Bestimmung hydrolysierbarer und nicht hydrolysierbarer anionisch aktiver Stoffe
  • ISO 7875-2:1984 Wasserqualität; Bestimmung von Tensiden; Teil 2: Bestimmung von nichtionischen Tensiden mit Dragondorff-Reagenz
  • ISO 22970:2019 Farben und Lacke – Prüfverfahren zur Bewertung der Haftung elastischer Klebstoffe auf Beschichtungen durch Schältest, Schälfestigkeitstest und Zugscherfestigkeitstest mit zusätzlicher Beanspruchung durch Kondensation
  • ISO 834-12:2012/WD Amd 1 Feuerwiderstandsprüfungen – Elemente der Gebäudekonstruktion – Teil 12: Spezifische Anforderungen für Trennelemente, bewertet an kleineren Öfen als der Originalgröße – Änderung 1

CEN - European Committee for Standardization, Ionenpaarungsreagenzien in

  • PD CEN/TS 15451:2006 Düngemittel - Bestimmung von Chelatbildnern - Bestimmung von durch EDDHSA chelatisiertem Eisen mittels Ionenpaarchromatographie
  • EN 13368-3:2017 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln durch Chromatographie – Teil 3: Bestimmung von [S@S]-EDDS durch Ionenpaarchromatographie
  • EN 12873-3:2019 Einfluss von Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Einfluss durch Migration – Teil 3: Prüfverfahren für Ionenaustauscher- und Adsorptionsharze
  • PREN 12873-3-2017 Influence of materials on water intended for human consumption - Influence due to migration - Part 3: Test method for ion exchange and adsorbent resins

Danish Standards Foundation, Ionenpaarungsreagenzien in

  • DS/EN 15451:2008 Düngemittel - Bestimmung von Chelatbildnern - Bestimmung von durch EDDHSA chelatisiertem Eisen mittels Ionenpaarchromatographie
  • DS/EN ISO 11339:2010 Klebstoffe – T-Peel-Test für flexibel an flexibel verklebte Baugruppen
  • DS/CEN/TR 15106:2006 Düngemittel – Bestimmung der Chelatbildner EDDHA und EDDHMA mittels Ionenpaarchromatographie – Vergleich der nicht standardisierten Lucena-Methode mit EN 13368-2:2001
  • DS/EN 252:1994 Feldversuchsmethode zur Bestimmung der relativen Schutzwirkung eines Holzschutzmittels bei Bodenkontakt
  • DS/EN ISO 22970:2020 Farben und Lacke – Prüfverfahren zur Bewertung der Haftung elastischer Klebstoffe auf Beschichtungen durch Schältest, Schälfestigkeitstest und Zugscherfestigkeitstest mit zusätzlicher Beanspruchung durch Kondensationstest oder Kataplasmalagerung (ISO 22970:2019)
  • DS/CEN/TS 12037:2004 Holzschutzmittel – Feldtestverfahren zur Bestimmung der relativen Schutzwirkung eines Holzschutzmittels, das keinem Bodenkontakt ausgesetzt ist – Horizontale Überlappungsmethode
  • DS/ISO 834-12:2013 Feuerwiderstandsprüfungen – Elemente des Hochbaus – Teil 12: Spezifische Anforderungen für Trennelemente, bewertet an nicht voll ausgebauten Öfen
  • DS/EN 13368-2:2012 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln durch Chromatographie – Teil 2: Bestimmung von durch o,o-EDDHA, o,o-EDDHMA und HBED chelatisiertem Fe durch Ionenpaarchromatographie
  • DS/CEN/TS 15397:2006 Holzschutzmittel – Verfahren zur natürlichen Vorkonditionierung behandelter Holzproben ohne Bodenkontakt vor biologischen Labortests
  • DS/EN 113/A1:2004 Holzschutzmittel – Prüfverfahren zur Bestimmung der Schutzwirkung gegen holzzerstörende Basidiomyceten – Bestimmung der toxischen Werte
  • DS/EN 113:1997 Holzschutzmittel – Prüfverfahren zur Bestimmung der Schutzwirkung gegen holzzerstörende Basidiomyceten – Bestimmung der toxischen Werte
  • DS/EN 12873-3:2006 Einfluss von Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Einfluss durch Migration – Teil 3: Prüfverfahren für Ionenaustauscher- und Adsorptionsharze

Lithuanian Standards Office , Ionenpaarungsreagenzien in

  • LST EN 15451-2008 Düngemittel - Bestimmung von Chelatbildnern - Bestimmung von durch EDDHSA chelatisiertem Eisen mittels Ionenpaarchromatographie
  • LST EN ISO 11339:2010 Klebstoffe – T-Peel-Test für flexibel-flexibel verklebte Baugruppen (ISO 11339:2010)
  • LST ISO 7875-2:1998 Wasserqualität. Bestimmung von Tensiden. Teil 2: Bestimmung nichtionischer Tenside mittels Dragendorff-Reagenz
  • LST EN 252+AC1-2000 Feldversuchsmethode zur Bestimmung der relativen Schutzwirkung eines Holzschutzmittels bei Bodenkontakt
  • LST EN ISO 22970:2021 Farben und Lacke – Prüfverfahren zur Bewertung der Haftung elastischer Klebstoffe auf Beschichtungen durch Schältest, Schälfestigkeitstest und Zugscherfestigkeitstest mit zusätzlicher Beanspruchung durch Kondensationstest oder Kataplasmalagerung (ISO 22970:2019)
  • LST EN 330-2000 Holzschutzmittel – Feldtestmethode zur Bestimmung der relativen Schutzwirkung eines Holzschutzmittels zur Verwendung unter einer Beschichtung und ohne Bodenkontakt: L-Verbindungsmethode
  • LST EN 13368-2-2012 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln durch Chromatographie – Teil 2: Bestimmung von durch o,o-EDDHA, o,o-EDDHMA und HBED chelatisiertem Fe durch Ionenpaarchromatographie
  • LST EN 113-2000 Holzschutzmittel – Prüfverfahren zur Bestimmung der Schutzwirkung gegen holzzerstörende Basidiomyceten – Bestimmung der toxischen Werte
  • LST EN 113-2000/A1-2004 Holzschutzmittel – Prüfverfahren zur Bestimmung der Schutzwirkung gegen holzzerstörende Basidiomyceten – Bestimmung der toxischen Werte
  • LST EN 16615-2015 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika – Quantitative Prüfmethode zur Bewertung der bakteriziden und levuroziden Wirkung auf nicht porösen Oberflächen mit mechanischer Einwirkung mittels Tüchern im medizinischen Bereich (4-Felder-Test) – Prüfmethode und Anforderungen
  • LST EN 12873-3-2006 Einfluss von Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Einfluss durch Migration – Teil 3: Prüfverfahren für Ionenaustauscher- und Adsorptionsharze

Association Francaise de Normalisation, Ionenpaarungsreagenzien in

  • NF EN 15451:2008 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern – Bestimmung von durch EDDHSA chelatisiertem Eisen mittels Ionenpaarchromatographie
  • NF T76-503*NF ISO 21194:2019 Elastische Klebstoffe - Prüfung von Klebeverbindungen - Raupenschältest
  • NF T76-158*NF EN ISO 11339:2022 Klebstoffe – T-Peel-Test für flexibel an flexibel verklebte Baugruppen
  • NF U42-508*NF EN 15451:2008 Düngemittel - Bestimmung von Chelatbildnern - Bestimmung von durch EDDHSA chelatisiertem Eisen mittels Ionenpaarchromatographie
  • NF T73-262*NF EN ISO 2870:2009 Oberflächenaktive Stoffe - Detergenzien - Bestimmung der unter sauren Bedingungen hydrolysierbaren und nicht hydrolysierbaren anionaktiven Stoffe
  • NF P41-036-3:2006 Einfluss von Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Einfluss durch Migration – Teil 3: Prüfverfahren für Ionenaustauscher- und Adsorptionsharze.
  • NF T73-259:1973 Oberflächenaktive Mittel. Anionischer Wirkstoff, stabil gegenüber saurer Hydrolyse. Bestimmung von Spurenmengen.
  • NF T73-274*NF EN 12139:1999 Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung des Gesamtgehalts an Polyethylenglykol an nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln (EO-Addukten) mittels HPLC/GPC.
  • NF T94-157*NF EN 973:2009 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natriumchlorid zur Regeneration von Ionenaustauschern
  • NF U42-606-1*NF EN 13368-1:2014 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln durch Chromatographie – Teil 1: Bestimmung von EDTA, HEEDTA und DTPA durch Ionenchromatographie
  • NF T73-277*NF EN 12582:1999 Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung des Polyethylenglykolgehalts nach Molmasse in nichtionischen Tensiden (ethoxyliert) mittels HPLC/ELSD.
  • NF EN 13368-3:2017 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln durch Chromatographie – Teil 3: Bestimmung von (S,S)-EDDS durch Ionenpaarchromatographie
  • NF U42-606-3*NF EN 13368-3:2017 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln durch Chromatographie – Teil 3: Bestimmung von (S,S)-EDDS durch Ionenpaarchromatographie
  • NF EN 12873-3:2019 Einfluss von Kontaktmaterialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Einfluss durch Migration – Teil 3: Prüfverfahren für Adsorptionsmittel und Ionenaustauscherharze
  • NF U42-606-2:2007 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln durch Chromatographie – Teil 2: Bestimmung von durch o,o-EDDHA und o,o-EDDHMA chelatisiertes Fe durch Ionenpaarchromatographie.
  • NF T30-316:2020 Farben und Lacke – Prüfverfahren zur Bewertung der Haftung elastischer Klebstoffe auf Beschichtungen durch Schältest, Schälfestigkeitstest und Zugscherfestigkeitstest mit zusätzlicher Beanspruchung durch Kondensationstest oder Kataplasmalagerung
  • NF EN 13368-2:2017 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln durch Chromatographie – Teil 2: Bestimmung von chelatisiertem Eisen EDDHA, EDDHMA und HBED oder der Menge an Chelatbildnern durch Ionenpaarchromatographie
  • NF EN IEC 60512-99-003:2023 Steckverbinder für elektrische und elektronische Geräte - Prüfungen und Messungen - Teil 99-003: Dauertestprogramme - Test 99c: Testprogramm für symmetrische Einzelpaarsteckverbinder beim Trennen (Entkoppeln...)
  • NF C26-290-2:1993 Leitfaden zur Bestimmung der Auswirkungen ionisierender Strahlung auf Dämmstoffe. Teil 2: Bestrahlungs- und Testverfahren.
  • NF U42-606-2*NF EN 13368-2:2017 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln durch Chromatographie – Teil 2: Bestimmung von durch EDDHA, EDDHMA und HBED chelatisiertem Fe oder der Menge an Chelatbildnern durch Ionenpaarchromatographie
  • NF P41-036-4:2006 Einfluss von Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Einfluss durch Migration – Teil 4: Prüfverfahren für Wasseraufbereitungsmembranen.
  • XP CEN/TS 17789-2:2022 Organisch-mineralische Düngemittel – Identifizierung von Chelatbildnern – Teil 2: Bestimmung von durch [o,o] EDDHA, [o,o] EDDHMA und HBED chelatisiertes Fe oder der Menge an Chelatbildnern durch Ionenpaarchromatographie
  • XP X41-544*XP CEN/TS 12037:2005 Holzschutzmittel – Feldtestverfahren zur Bestimmung der relativen Schutzwirkung eines Holzschutzmittels, das keinem Bodenkontakt ausgesetzt ist – Horizontale Überlappungsmethode
  • NF L17-300-3*NF EN 2243-3:2006 Luft- und Raumfahrt – Nichtmetallische Werkstoffe – Strukturklebstoffe – Prüfverfahren – Teil 3: Schältest mit Metall-Wabenkern.
  • NF T76-314*NF EN 1895:2002 Klebstoffe für Papier und Pappe, Verpackungen und Einweg-Sanitärprodukte – 180o-T-Schältest für eine flexible Montage
  • XP U42-763-2*XP CEN/TS 17789-2:2022 Organisch-mineralische Düngemittel – Identifizierung von Chelatbildnern – Teil 2: Bestimmung von Fe, das durch [o,o] EDDHA, [o,o] EDDHMA und HBED chelatisiert wird, oder die Menge an Chelatbildnern durch Ionenpaarchromatographie
  • XP X41-561*XP CEN/TS 15397:2006 Holzschutzmittel – Verfahren zur natürlichen Vorkonditionierung behandelter Holzproben ohne Bodenkontakt vor biologischen Labortests
  • NF M60-512-2:2000 X- und Gamma-Referenzstrahlung zur Kalibrierung von Dosimetern und Dosisleistungsmessgeräten und zur Bestimmung ihrer Reaktion als Funktion der Photonenenergie – Teil 2: Dosimetrie für den Strahlenschutz über die Energiebereiche 8 keV bis 1,3 MeV und 4 MeV bis 9 MeV.
  • NF EN IEC 63171:2021 Steckverbinder für elektrische und elektronische Geräte – Geschirmte oder ungeschirmte Stecker und Buchsen für die Datenübertragung auf einem einzigen symmetrischen Paar mit zulässigem Strom – Allgemeine Anforderungen und Prüfungen

AENOR, Ionenpaarungsreagenzien in

  • UNE-EN 15451:2008 Düngemittel - Bestimmung von Chelatbildnern - Bestimmung von durch EDDHSA chelatisiertem Eisen mittels Ionenpaarchromatographie
  • UNE 26397:1989 STRASSENFAHRZEUGE. KÜHLMITTEL UND FROSTSCHUTZMITTEL DES MOTORS. SPUREN VON CHLORIDIONEN IN FROSTSCHUTZMITTELN UND KÜHLMITTELN IN ANWESENHEIT VON MECAPTOBENZOTHRIAZOL.
  • UNE 55533:1976 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. Waschmittel. ANIONISCH-AKTIVES MATERIAL, DAS GEGEN SÄUREHYDROLYSE STABIL IST. BESTIMMUNG VON SPURENMENGEN
  • UNE-EN ISO 11339:2010 Klebstoffe – T-Peel-Test für flexibel-flexibel verklebte Baugruppen (ISO 11339:2010)
  • UNE 55725:1987 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. BESTIMMUNG NIEDRIGER KONZENTRATIONEN NICHTIONISCHER SUFAKTIVER STOFFE IN WÄSSERIGEN MEDIEN UNTER VERWENDUNG DES DRAGENDORFF-REAGENZ
  • UNE 116005:2012 Herstellung durch Additivierung von Kappen auf Kunststoffen. Additive Fertigung. Vorbereitung von Probestücken
  • UNE 55534:1975 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. Waschmittel. ANIONISCH-AKTIVES UNTER ALKALISCHEN BEDINGUNGEN HYDROLYSIERBARES MATERIAL. BESTIMMUNG VON HYDROLYSIERBAREN UND NICHT HYDROLYSIERBAREN AKTIVEN STOFFEN
  • UNE-CEN/TR 15106:2005 IN Düngemittel – Bestimmung der Chelatbildner EDDHA und EDDHMA mittels Ionenpaarchromatographie – Vergleich der nicht standardisierten Lucena-Methode mit EN 13368-2:2001
  • UNE-EN 252:2015 Feldversuchsmethode zur Bestimmung der relativen Schutzwirkung eines Holzschutzmittels bei Bodenkontakt
  • UNE-EN 13368-2:2012 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln durch Chromatographie – Teil 2: Bestimmung von durch o,o-EDDHA, o,o-EDDHMA und HBED chelatisiertem Fe durch Ionenpaarchromatographie
  • UNE-CEN/TS 15397:2008 EX Holzschutzmittel – Verfahren zur natürlichen Vorkonditionierung behandelter Holzproben ohne Bodenkontakt vor biologischen Labortests
  • UNE-EN 12873-3:2007 Einfluss von Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Einfluss durch Migration – Teil 3: Prüfverfahren für Ionenaustauscher- und Adsorptionsharze

ES-UNE, Ionenpaarungsreagenzien in

  • UNE 55533:1990 ERRATUM AKTIVE OBERFLÄCHENMITTEL. Waschmittel. ANIONISCH-AKTIVES MATERIAL, DAS GEGEN SÄUREHYDROLYSE STABIL IST. BESTIMMUNG VON SPURENMENGEN
  • UNE-EN ISO 11339:2022 Klebstoffe – T-Peel-Test für flexibel-flexibel verklebte Baugruppen (ISO 11339:2022)
  • UNE-EN 13368-3:2018 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln durch Chromatographie – Teil 3: Bestimmung von [S,S]-EDDS durch Ionenpaarchromatographie
  • UNE-EN ISO 22970:2021 Farben und Lacke – Prüfverfahren zur Bewertung der Haftung elastischer Klebstoffe auf Beschichtungen durch Schältest, Schälfestigkeitstest und Zugscherfestigkeitstest mit zusätzlicher Belastung durch Kondensationstest oder Umschlaglagerung (ISO 22970:2019)
  • UNE-EN 13368-2:2018 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln durch Chromatographie – Teil 2: Bestimmung von durch [o,o] EDDHA, [o,o] EDDHMA und HBED chelatisiertes Fe oder der Menge an Chelatbildnern durch Ionenpaarchromatographie
  • UNE-CEN/TS 17789-2:2022 Organisch-mineralische Düngemittel – Identifizierung von Chelatbildnern – Teil 2: Bestimmung des durch [o,o]EDDH, [o,o]EDDHMA und HBED chelatisierten Fe oder der Menge an Chelatbildnern durch Ionenpaarchromatographie (vom spanischen Verband empfohlen). der Normalisierung...
  • UNE-EN 12873-3:2020 Einfluss von Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Einfluss durch Migration – Teil 3: Prüfverfahren für Ionenaustauscher- und Adsorptionsharze

BE-NBN, Ionenpaarungsreagenzien in

  • NBN T 63-124-1980 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Anionaktive Stoffe, die gegenüber saurer Hydrolyse stabil sind – Dezimierung von Spuren
  • NBN-EN 330-1993 Holzschutzmittel. Feldversuchsmethode zur Bestimmung der relativen Schutzwirkung eines Holzschutzmittels zur Verwendung unter einer Beschichtung und ohne Bodenkontakt: L-Verbindungsmethode

TH-TISI, Ionenpaarungsreagenzien in

  • TIS 1760-1999 Oberflächenaktive Mittel.Reinigungsmittel.anionische.aktive Stoffe, die unter alkalischen Bedingungen hydrolysierbar sind.Bestimmung von hydrolysierbaren und nicht.hydrolysierbaren anionischen.aktiven Stoffen

RU-GOST R, Ionenpaarungsreagenzien in

  • GOST 10671.0-2016 Reagenzien. Allgemeine Anforderungen an Methoden zur Analyse von Anionenverunreinigungen
  • GOST 10671.0-1974 Reagenzien. Allgemeine Anforderungen an Methoden zur Analyse von Anionenverunreinigungen
  • GOST EN 15451-2013 Düngemittel. Bestimmung von Chelatbildnern. Bestimmung von durch EDDHSA chelatisiertes Eisen mittels Ionenpaarchromatographie
  • GOST R 55845-2013 Reagenzien und hochreine Substanzen. Bestimmung von Verunreinigungen chemischer Elemente mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GOST EN 13368-2-2016 Düngemittel. Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln mittels Ionenchromatographie. Teil 2. Bestimmung des durch o,o-EDDHA, o,o-EDDHMA und HBED chelatisierten Fe durch Ionenpaarchromatographie
  • GOST R 57804-2017 Standardtestmethoden für wasserlösliche Halogenidionen in halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • GOST R 54287-2010 Kraftstoff-Ethanol. Bestimmung der gesamten und potenziellen anorganischen Sulfate und gesamten anorganischen Chloride mittels Ionenchromatographie unter Verwendung einer wässrigen Probeninjektion
  • GOST R 54287-2010(2019) Kraftstoff-Ethanol. Bestimmung der gesamten und potenziellen anorganischen Sulfate und gesamten anorganischen Chloride mittels Ionenchromatographie unter Verwendung einer wässrigen Probeninjektion
  • GOST IEC 60754-3-2021 Test auf Gase, die bei der Verbrennung von Materialien aus Kabeln entstehen. Teil 3. Messung des niedrigen Halogengehalts durch Ionenchromatographie

未注明发布机构, Ionenpaarungsreagenzien in

  • DIN 54413 E:2009-03 Prüfung von Ionenaustauschern – Bestimmung des gesamten mit Wasser extrahierbaren organischen Kohlenstoffs
  • DIN 54401 E:2015-08 Prüfung von Ionenaustauschern, Adsorberharzen und Hybridadsorbern – Probenahme
  • BS 1715-1:1991(2008) Analyse von Seifen – Teil 1: Allgemeine Einführung, Probenahme und Prüfung auf das Vorhandensein synthetischer anionischer – aktiver oberflächenaktiver Stoffe
  • DIN 55997:1999 Solvents for paints and varnishes - Deionized water - Requirements and methods of test
  • DIN EN 13368-3 E:2016-09 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln durch Chromatographie – Teil 3: Bestimmung von [S,S]-EDDS durch Ionenpaarchromatographie
  • DIN 6803-2 E:2019-06 Dosimetrie für die Photonen-Brachytherapie – Teil 2: Strahlungsquellen, Quellenkalibrierung, Quellentest und Dosisberechnung
  • DIN EN ISO 22970 E:2020-08 Paint and varnish peel test, test method for evaluating the adhesion of elastomeric adhesives on coatings by peel strength test and tensile shear strength test and additional stress test or catalyst storage (draft)
  • DIN EN 13368-2 E:2016-07 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln durch Chromatographie – Teil 2: Bestimmung von durch [o,o] EDDHA, [o,o] EDDHMA und HBED chelatisiertes Fe oder der Menge an Chelatbildnern durch Ionenpaarchromatographie
  • BS 3762-3.7:1986(2008) Analyse formulierter Reinigungsmittel – Teil 3: Quantitative Prüfmethoden – Abschnitt 3.7 Methode zur Bestimmung des Gesamtgehalts an nichtionischen Stoffen

British Standards Institution (BSI), Ionenpaarungsreagenzien in

  • BS EN ISO 11339:2022 Klebstoffe. T-Peel-Test für flexibel-flexibel verklebte Baugruppen
  • BS EN 15451:2008 Düngemittel - Bestimmung von Chelatbildnern - Bestimmung von durch EDDHSA chelatisiertem Eisen mittels Ionenpaarchromatographie
  • BS DD CEN/TS 15451:2006 Düngemittel - Bestimmung von Chelatbildnern - Bestimmung von durch EDDHSA chelatisiertem Eisen mittels Ionenpaarchromatographie
  • BS EN 13368-1:2014 Düngemittel. Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln mittels Chromatographie. Bestimmung von EDTA, HEEDTA und DTPA mittels Ionenchromatographie
  • BS EN IEC 60512-99-003:2023 Steckverbinder für elektrische und elektronische Geräte. Tests und Messungen - Dauertestpläne. Test 99c: Testplan für symmetrische Einzelpaar-Steckverbinder, die sich unter elektrischer Last trennen (trennen).
  • BS 6068-2.24:1986 Wasserqualität. Physikalische, chemische und biochemische Methoden. Methode zur Bestimmung nichtionischer Tenside mit Dragondorff-Reagenz
  • BS EN 13368-3:2017 Düngemittel. Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln mittels Chromatographie. Bestimmung des durch [o,o]EDDHA, [o,o]EDDHMA und HBED chelatisierten Fe oder der Menge an Chelatbildnern durch Ionenpaarchromatographie
  • PD CEN/TS 17789-2:2022 Organisch-mineralische Düngemittel. Identifizierung von Chelatbildnern. Bestimmung des durch [o,o]EDDHA, [o,o]EDDHMA und HBED chelatisierten Fe oder der Menge an Chelatbildnern durch Ionenpaarchromatographie
  • BS EN 13368-2:2007 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln durch Chromatographie – Bestimmung von durch o,o-EDDHA und o,o-EDDHMA chelatisiertes Fe durch Ionenpaarchromatographie
  • BS 3762-3.7:1986 Analyse formulierter Reinigungsmittel – Quantitative Prüfverfahren – Verfahren zur Bestimmung des Gesamtgehalts an nichtionischen Stoffen
  • BS DD ENV 14226:2002 Fortschrittliche technische Keramik – Prüfmethoden für Keramikpulver – Bestimmung von Calcium, Magnesium, Eisen und Aluminium in Siliziumnitrid mittels Flammen-Atomabsorptionsspektroskopie (FAAS) oder induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektroskopie (IC).
  • BS 3762-3.1:1990 Analyse formulierter Reinigungsmittel. Quantitative Testmethoden. Methode zur Bestimmung des Gehalts an anionaktiver Substanz
  • BS EN ISO 22970:2020 Farben und Lacke. Prüfverfahren zur Beurteilung der Haftung elastischer Klebstoffe auf Beschichtungen mittels Schältest, Schälfestigkeitstest und Zugscherfestigkeitstest mit zusätzlicher Beanspruchung durch Kondensationstest oder Kataplasmalagerung
  • BS EN 13075-2:2002 Prüfverfahren für Erdöl und Erdölprodukte – Bestimmung der Feinstoffmischzeit kationischer Bitumenemulsionen
  • BS EN 1895:2001 Klebstoffe für Papier und Pappe, Verpackungen und Einweg-Hygieneprodukte – 180°. „T“-Schältest für eine flexible-zu-flexible Montage
  • BS EN 1895:2002 Klebstoffe für Papier und Karton, Verpackungen und Einweg-Sanitärprodukte – 180°. „T“-Schältest für eine flexible-zu-flexible Baugruppe
  • BS EN 60512-12-6:1997 Elektromechanische Komponenten für elektronische Geräte. Grundlegende Prüfverfahren und Messmethoden. Löttests. Test 12f. Abdichtung gegen Flussmittel und Reinigungslösungsmittel beim maschinellen Löten
  • BS EN 12873-3:2006 Einfluss von Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Einfluss durch Migration – Prüfverfahren für Ionenaustauscher- und Adsorptionsharze
  • BS EN 13075-1:2002 Prüfverfahren für Erdöl und seine Produkte – Bestimmung des Bruchwertes von kationischen Bitumenemulsionen, Mineralfüllermethode
  • BS EN 13368-2:2012 Düngemittel. Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln durch Chromatographie. Bestimmung von durch o,o-EDDHA, o,o-EDDHMA und HBED chelatisiertes Fe durch Ionenpaarchromatographie
  • BS EN 623-1:2006 Hochleistungstechnische Keramik – Monolithische Keramik – Allgemeine und strukturelle Eigenschaften – Teil 1: Bestimmung des Vorhandenseins von Fehlern durch Farbstoffpenetration
  • DD CEN/TS 15397:2006 Holzschutzmittel – Verfahren zur natürlichen Vorkonditionierung behandelter Holzproben ohne Bodenkontakt vor biologischen Labortests
  • BS EN 12873-3:2019 Einfluss von Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch. Einfluss durch Migration. Prüfverfahren für Ionenaustauscher- und Adsorptionsharze
  • BS EN 113:1997 Holzschutzmittel – Prüfverfahren zur Bestimmung der Schutzwirkung gegen holzzerstörende Basidiomyceten – Bestimmung der toxischen Werte
  • BS EN ISO 8502-12:2004 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten. Tests zur Beurteilung der Oberflächenreinheit. Feldmethode zur titrimetrischen Bestimmung wasserlöslicher Eisenionen

Professional Standard - Light Industry, Ionenpaarungsreagenzien in

  • QB 938-1984 Prüfverfahren zur biologischen Abbaubarkeit anionischer Tenside
  • QB 939-1984 Prüfverfahren zur biologischen Abbaubarkeit nichtionischer Tenside

CZ-CSN, Ionenpaarungsreagenzien in

  • CSN 68 1143-1994 Prüfmethoden für Tenside und Detergenzien. Bestimmung des anionenaktiven Tensids
  • CSN 46 2520-11-1997 Untersuchung von Hopfen - Teil 11: Bestimmung von Nitraten mit der Methode der Ionenflüssigkeitschromatographie
  • CSN 49 0684-1989 Holzschutzmittel. Labormethode zur Bestimmung der Toxizitätswerte gegen holzzerstörende Pilze Basidiomyceten

AT-ON, Ionenpaarungsreagenzien in

  • ONORM M 6253 Teil.2-1986 Wasseranalyse; Bestimmung nichtionischer Tenside mittels Dragendorff-Reagenz
  • OENORM EN ISO 22970:2021 Farben und Lacke – Prüfverfahren zur Bewertung der Haftung elastischer Klebstoffe auf Beschichtungen durch Schältest, Schälfestigkeitstest und Zugscherfestigkeitstest mit zusätzlicher Beanspruchung durch Kondensationstest oder Kataplasmalagerung (ISO 22970:2019)

Canadian General Standards Board (CGSB), Ionenpaarungsreagenzien in

  • CGSB 2.11-94 17.3-CAN/CGSB-1994 Methodes D'Echantillonnage Et Et D'Essai Des Savons Et Detergents Determination De La Teneur En Ingredient Anionique Actif (Par Titrage Cationique)

Professional Standard - Agriculture, Ionenpaarungsreagenzien in

  • GB 10725-1989 Allgemeine Regeln für die induktiv gekoppelte Hochfrequenzplasma-Atomemissionsspektrometrie mit chemischen Reagenzien
  • NY/T 1965.3-2013 Richtlinien für die Pflanzensicherheitsbewertung von Pestiziden. Teil 3: Labortest zur Pflanzensicherheitsbewertung von Saatgutbehandlungsmitteln

CN-DB 4, Ionenpaarungsreagenzien in

  • DB4206/T 61-2023 Leistungstestverfahren für im Einsatz befindliche Lithium-Ionen-Leistungsbatterien für Elektrofahrzeuge

PL-PKN, Ionenpaarungsreagenzien in

  • PN J04003-1964 Schutz vor Radioaktivität. Messung ionisierender Strahlungsdosen mittels Personalfilmausweisen
  • PN C04550 ArkusZ09-1972 Wasser und Abwasser – Tests für den Gehalt an synthetischen oberflächenaktiven Stoffen und deren biochemische Oxidation – Bestimmung der biochemischen Oxidationseffizienz von anionischen und nichtionischen synthetischen oberflächenaktiven Stoffen durch die Belebtschlammmethode im Kinet
  • PN-EN ISO 22970-2021-06 E Farben und Lacke – Prüfverfahren zur Bewertung der Haftung elastischer Klebstoffe auf Beschichtungen durch Schältest, Schälfestigkeitstest und Zugscherfestigkeitstest mit zusätzlicher Beanspruchung durch Kondensationstest oder Kataplasmalagerung (ISO 22970:2019)
  • PN C04550 ArkusZ03-1972 Wasser und AbwasserTests auf synthetische Tenside und deren biochemische Oxidation. Bestimmung nichtionischer, synthetischer PolyethoxyHC-Tenside durch kolorimetrische Methode mit Ammoniumcobaltothiocyanat

YU-JUS, Ionenpaarungsreagenzien in

  • JUS H.E8.052-1992 Oberflächenaktive Mittel.Reinigungsmittel. Bestimmung der unter sauren Bedingungen hydrolysierbaren und nicht hydrolysierbaren anionaktiven Substanz

Professional Standard - Geology, Ionenpaarungsreagenzien in

  • DZ/T 0064.57-1993 Methode zur Prüfung der Grundwasserqualität Nesslers reagenskolorimetrische Methode zur Bestimmung von Ammoniumionen

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Ionenpaarungsreagenzien in

  • GB/T 39486-2020 Chemisches Reagens – Allgemeine Regeln für die Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

IL-SII, Ionenpaarungsreagenzien in

  • S.I.692-1972 TEST VON REINIGUNGSMATERIALIEN AUF BASIS SYNTHETISCHER OBERFLÄCHENAKTIVER MITTEL: BESTIMMUNG DES NICHTIONISCHEN OBERFLÄCHENAKTIVEN MITTELS

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Ionenpaarungsreagenzien in

  • JIS C 60068-2-45:1995 Umweltprüfverfahren der elektronischen und elektrischen Beständigkeit gegenüber Lösungsmitteln (Eintauchen in Reinigungslösungsmittel)
  • JIS K 0400-30-20:1999 Wasserqualität – Bestimmung von Tensiden – Teil 2: Bestimmung von nichtionischen Tensiden mit Dragondorff-Reagenz

RO-ASRO, Ionenpaarungsreagenzien in

  • STAS SR ISO 7875-2:1996 Wasserqualität – Bestimmung von Tensiden Teil 2: Bestimmung von nichtionischen Tensiden mittels Dragendorff-Reagenz
  • STAS SR CEI 1018-1995 Tragbare Beta- und Photonendosis- und Dosisleistungsgeräte für den Notfall-Strahlenschutz

Professional Standard - Public Safety Standards, Ionenpaarungsreagenzien in

  • GA/T 2091.2-2023 Forensische Kapillarelektrophorese-Reagenzien und Verbrauchsmaterialien Teil 2: Deionisiertes Formamid

American National Standards Institute (ANSI), Ionenpaarungsreagenzien in

  • ANSI/ASTM D2988:1996 Testmethode für wasserlösliche Halogenidionen in halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen

SAE - SAE International, Ionenpaarungsreagenzien in

  • SAE AMS7004-2019 Vorformlinge aus Titanlegierungen aus der additiven Fertigung durch Plasmalichtbogen-gesteuerte Energieabscheidung auf spannungsarm geglühtem Ti-6Al-4V-Substrat

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Ionenpaarungsreagenzien in

  • EN IEC 60512-99-003:2023 Steckverbinder für elektrische und elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 99-003: Dauertestpläne – Test 99c: Prüfplan für symmetrische Einzelpaar-Steckverbinder, die sich unter elektrischer Last trennen (trennen).

IT-UNI, Ionenpaarungsreagenzien in

  • UNI EN ISO 22970:2021 Farben und Lacke – Prüfverfahren zur Bewertung der Haftung elastischer Klebstoffe auf Beschichtungen durch Schältest, Schälfestigkeitstest und Zugscherfestigkeitstest mit zusätzlicher Beanspruchung durch Kondensationstest oder Kataplasmalagerung

农业农村部, Ionenpaarungsreagenzien in

  • NY/T 1860.38-2016 Prüfrichtlinien zur Bestimmung der physikalisch-chemischen Eigenschaften von Pestiziden Teil 38: Stabilität gegenüber Metallen und Metallionen

CH-SNV, Ionenpaarungsreagenzien in

  • SN EN ISO 22970:2021 Farben und Lacke – Prüfverfahren zur Bewertung der Haftung elastischer Klebstoffe auf Beschichtungen durch Schältest, Schälfestigkeitstest und Zugscherfestigkeitstest mit zusätzlicher Beanspruchung durch Kondensationstest oder Kataplasmalagerung (ISO 22970:2019)

International Electrotechnical Commission (IEC), Ionenpaarungsreagenzien in

  • IEC 60512-99-003:2023 Steckverbinder für elektrische und elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 99-003: Dauertestpläne – Test 99c: Prüfplan für das Trennen (Trennen) von symmetrischen Einzelpaar-Steckverbindern
  • IEC 62321-3-2:2013 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 3-2: Screening-Testmethoden – Screening von Gesamtbrom in Polymeren und Elektronik durch Verbrennung – Ionenchromatographie (C-IC)

FI-SFS, Ionenpaarungsreagenzien in

Indonesia Standards, Ionenpaarungsreagenzien in

  • SNI 7228.3-2011 Voraussetzungen für das Umweltzeichen Teil 1: Prüfmethoden für den biologischen Abbau anionischer Tenside




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten