ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Verteilung der Kohlenstoffelektroden

Für die Verteilung der Kohlenstoffelektroden gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Verteilung der Kohlenstoffelektroden die folgenden Kategorien: Eigenschaften und Design von Maschinen, Anlagen und Geräten, Chemikalien, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Verbundverstärkte Materialien, Umweltschutz, Elektrotechnik umfassend, analytische Chemie, Leitermaterial, Kohle, Industrieofen, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Wortschatz, Kraftwerk umfassend, Glasfaserkommunikation, Luftqualität, Isolierung, Mechanischer Test, Batterien und Akkus, Kondensator, Partikelgrößenanalyse, Screening, Anorganische Chemie, Nichteisenmetallprodukte, Gummi, Isoliermaterialien, Abfall, Metallproduktion, Nichteisenmetalle, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Kraftstoff, Die Brennstoffzelle, Übertragungs- und Verteilungsnetze, Erdölprodukte umfassend, Stahlprodukte, Drahtlose Kommunikation, Verpackungsmaterialien und Hilfsstoffe, Gebäudeschutz, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), organische Chemie, Solartechnik, Elektrotechnik, Elektronenröhre, Elektrische Traktionsausrüstung, Brenner, Kessel, Rotierender Motor, Akustik und akustische Messungen.


HU-MSZT, Verteilung der Kohlenstoffelektroden

  • MNOSZ 10172-1952 Elektrodenpotential anordnen
  • MSZ 10905/2-1983 Definition der Elektrodenrohrfähigkeit. Abschnitt bearbeiten
  • MSZ 10906/13.lap-1964 Größenmuster für Stromschilder für elektrische Rohre. Die anderen Teile des Rohres treten zwischen der Messelektrode und dem Isolationswiderstand auf

PL-PKN, Verteilung der Kohlenstoffelektroden

  • PN E69011-1972 Kohlenstoffelektroden zur Reproduktion I
  • PN BN 6086-01-1965 Kohlekarbid-Elektrode
  • PN E69014-1985 Gepresste Kohlenstoffprodukte Kohlenstoffelektroden für Primärbatterien
  • PN E69015-1988 Gepresste Kohlenstoffprodukte, Graphitelektroden und -nippel
  • PN D79684-1959 Koffer und Koffersätze für den Export von Kohlenstoffelektroden
  • PN C82002-1985 Gepresste Kohlenstoffprodukte. Kohlenstoffmassen für selbstbackende kontinuierliche Elektroden
  • PN C82055-21-1992 Prüfmethoden für gepresste Kohlenstoffprodukte. Bestimmung des spezifischen Widerstands an Elektroden
  • PN M69433-1988 Schweißen Beschichtete Stahlelektroden zum Lichtbogenschweißen von hochfesten Stählen mit niedrigem Kohlenstoffgehalt und niedriglegierten Stählen
  • PN H04782-10-1986 Chemische Analyse einer Nickellegierung zur elektronischen Bestimmung von Kohlenstoff
  • PN T01010 ArkusZ02-1971 Elektronische Röhren, Elektroden und andere Teile. Begriffe und Definitionen

Standard Association of Australia (SAA), Verteilung der Kohlenstoffelektroden

  • AS/NZS 1553.1:1995 Umhüllte Elektroden zum Schweißen Teil 1: Elektroden aus kohlenstoffarmem Stahl zum manuellen Metalllichtbogenschweißen von Kohlenstoffstählen und Kohlenstoff-Mangan-Stählen
  • AS 1858.1:2003 Elektroden und Flussmittel für das Unterpulverschweißen – Kohlenstoffstähle und Kohlenstoff-Mangan-Stähle
  • ASCRM 003-2-1993 Zertifizierte Referenzelektrode aus Kohlenstoff – Probe 2
  • AS 2203.1/AMD 1:1992 Änderung Nr. 1 zu AS 2203.1-1990 Füllelektroden für das Lichtbogenschweißen Teil 1: Ferritische Stahlelektroden

Association of German Mechanical Engineers, Verteilung der Kohlenstoffelektroden

NEMA - National Electrical Manufacturers Association, Verteilung der Kohlenstoffelektroden

National Electrical Manufacturers Association(NEMA), Verteilung der Kohlenstoffelektroden

British Standards Institution (BSI), Verteilung der Kohlenstoffelektroden

  • BS 6043-2.9:2000 Methoden zur Probenahme und Prüfung von kohlenstoffhaltigen Materialien, die bei der Aluminiumherstellung verwendet werden – Elektrodenkoks – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung
  • BS IEC TR 62157:2001 Zylindrisch bearbeitete Kohlenstoffelektroden – Nennmaße
  • BS ISO 12985-1:2018 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Gebackene Anoden und Kathodenblöcke. Bestimmung der scheinbaren Dichte mithilfe einer Dimensionsmethode
  • BS 6043-3.3:2000 Methoden zur Probenahme und Prüfung von kohlenstoffhaltigen Materialien, die bei der Aluminiumherstellung verwendet werden – Elektroden – Bestimmung der Schüttdichte (scheinbare Dichte) von Kathodenblöcken und vorgebackenen Anoden mithilfe einer Dimensionsmethode
  • BS 6043-3.1.2:1999 Methoden zur Probenahme und Prüfung von kohlenstoffhaltigen Materialien, die bei der Aluminiumherstellung verwendet werden. Elektroden. Probenahme. Probenahme von Anoden
  • BS 6043-3.1.1:1999 Methoden zur Probenahme und Prüfung von kohlenstoffhaltigen Materialien, die bei der Aluminiumherstellung verwendet werden. Elektroden. Probenahme. Probenahme von Kathoden
  • BS 6043-3.2:1997 Methoden zur Probenahme und Prüfung von kohlenstoffhaltigen Materialien, die bei der Aluminiumherstellung verwendet werden. Elektroden. Bestimmung der Dichte von Kathodenblöcken und vorgebackenen Anoden
  • BS 6043-3.6:2000 Methoden zur Probenahme und Prüfung von kohlenstoffhaltigen Materialien, die bei der Aluminiumherstellung verwendet werden. Elektroden. Bestimmung des elektrischen Widerstands von Kathodenblöcken und vorgebackenen Anoden bei Umgebungstemperatur
  • BS ISO 12985-2:2018 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Gebackene Anoden und Kathodenblöcke. Bestimmung der scheinbaren Dichte und der offenen Porosität mittels hydrostatischer Methode
  • BS ISO 10143:2014 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium. Kalzinierter Koks für Elektroden. Bestimmung des elektrischen Widerstands von Granulat
  • BS ISO 10143:2019 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium. Kalzinierter Koks für Elektroden. Bestimmung des elektrischen Widerstands von Granulat
  • BS 6043-3.4:2000 Methoden zur Probenahme und Prüfung von kohlenstoffhaltigen Materialien, die bei der Aluminiumherstellung verwendet werden – Elektroden – Bestimmung der offenen Porosität und der Schüttdichte (scheinbare Dichte) von Kathodenblöcken und vorgebackenen Anoden durch ein hydrostatisches Verfahren
  • BS ISO 5940-1:2019 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium. Steigung für Elektroden – Bestimmung des Erweichungspunktes nach der Ring-Kugel-Methode
  • BS ISO 12988-2:2004 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium - Gebackene Anoden - Bestimmung der Reaktivität gegenüber Kohlendioxid - Thermogravimetrische Methode
  • DD ISO/TS 16176:2011 Inhaltsstoffe für die Gummimischung. Kohlenschwarz. Bestimmung der Aggregatgrößenverteilung bei endgültiger Ausbreitung
  • BS ISO 12984:2018 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Kalzinierter Koks. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung
  • BS 6043-2.16:1998 Methoden zur Probenahme und Prüfung von kohlenstoffhaltigen Materialien, die bei der Aluminiumherstellung verwendet werden. Elektrodenkoks. Bestimmung des Wassergehalts von kalziniertem Koks
  • BS 6043-2.4:2000 Methoden zur Probenahme und Prüfung von kohlenstoffhaltigen Materialien, die bei der Aluminiumherstellung verwendet werden. Elektrodenkoks. Analyse mittels Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • BS EN ISO 6848:2005 Lichtbogenschweißen und -schneiden – Nicht verbrauchbare Wolframelektroden – Klassifizierung
  • BS 6043-2.12:1994 Methoden zur Probenahme und Prüfung von kohlenstoffhaltigen Materialien, die bei der Aluminiumherstellung verwendet werden – Elektrodenkoks – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von Feinkoks
  • BS PD IEC/TS 62786:2017 Verteilte Energieressourcen-Verbindung mit dem Netz
  • BS ISO 5940-2:2007 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium - Pech für Elektroden - Bestimmung des Erweichungspunkts (Mettler-Erweichungspunktmethode)
  • BS EN ISO 6848:2015 Lichtbogenschweißen und -schneiden. Nicht verbrauchbare Wolframelektroden. Einstufung
  • BS 6043-2.10:1996 Methoden zur Probenahme und Prüfung von kohlenstoffhaltigen Materialien, die bei der Aluminiumherstellung verwendet werden – Elektrodenkoks – Bestimmung des elektrischen Widerstands von kalzinierten Kokskörnern
  • BS EN 61000-4-21:2004 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV). Prüf- und Messtechniken. Prüfmethoden für die Nachhallkammer
  • BS EN 61000-4-21:2003 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 4-21: Prüf- und Messtechniken – Hallkammer-Tset-Methoden
  • BS EN 50164-5:2009 Blitzschutzkomponenten (LPC) – Teil 5: Anforderungen an Erder-Inspektionsgehäuse und Erder-Dichtungen
  • BS ISO 13319:2007 Bestimmung von Partikelgrößenverteilungen. Elektrische Sensorzonenmethode
  • BS 6043-2-18:2001 Methoden zur Probenahme und Prüfung von kohlenstoffhaltigen Materialien, die bei der Aluminiumherstellung verwendet werden. Elektrodenkoks. Bestimmung des Gesamtschwefels nach der Eschka-Methode
  • PD IEC/TS 62607-4-6:2018 Nanofertigung. Wichtige Kontrollmerkmale. Nanobasierte elektrische Energiespeicherung. Bestimmung des Kohlenstoffgehalts für nanobasierte Elektrodenmaterialien, Infrarot-Absorptionsmethode
  • BS EN ISO 14343:2017 Schweißzusätze. Drahtelektroden, Bandelektroden, Drähte und Stäbe zum Lichtbogenschweißen von rostfreien und hitzebeständigen Stählen. Einstufung
  • BS 6043-3.5.1:2000 Methoden zur Probenahme und Prüfung von kohlenstoffhaltigen Materialien, die bei der Aluminiumherstellung verwendet werden – Elektroden – Bestimmung der Biegefestigkeit – Dreipunktverfahren

AWS - American Welding Society, Verteilung der Kohlenstoffelektroden

  • A5.1-1981 SPEZIFIKATION FÜR LICHTBOGENSCHWEIßELEKTRODEN AUS KOHLENSTOFFSTAHL MIT UMHÜLLUNG
  • A5.20-1979 SPEZIFIKATION FÜR ELEKTRODEN AUS KOHLENSTOFFSTAHL ZUM LICHTBOGENSCHWEISSEN MIT FLÜSSIGKERN
  • A5.17-1980 SPEZIFIKATION FÜR KOHLENSTOFFSTAHLELEKTRODEN UND FLUSSMITTEL ZUM UNTERMACHERLICHTSCHWEISSEN
  • A5.36/A5.36M-2012 Spezifikation für Flussmittelelektroden aus Kohlenstoffstahl und niedriglegiertem Stahl für das Flussmittellichtbogenschweißen und für Metalldrahtelektroden für das Gasmetalllichtbogenschweißen (1. Auflage)
  • FGW APP A-1979 Tabelle A1 (In Teil II verwendete Elektroden)

IN-BIS, Verteilung der Kohlenstoffelektroden

  • IS 6648-1972 Spezifikation für Kohlenstoffelektroden für Trockenzellen und Batterien
  • IS 2879-1975 Spezifikation für Weichstahl für Kerndrähte von Metall-Lichtbogenschweißelektroden
  • IS 3003 Pt.2-1977 Spezifikation für Kohlebürsten für elektrische Maschinen Teil Ⅱ Testmethoden für Kohlebürstenmaterialien

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Verteilung der Kohlenstoffelektroden

  • YS/T 286-1999 Allgemeiner Kathodenkohlenstoffstein für die Aluminiumelektrolyse
  • YS/T 411-1998 Die Messmethode der CO2-Reaktion von Anodenkohlenstoff und Anodenpaste für die Aluminiumelektrolyse
  • YS/T 1593.3-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Rohlithiumcarbonat – Teil 3: Bestimmung des Fluoridionengehalts – Ionenselektive Elektrodenmethode
  • YS/T 587.12-2006 Kalzinierter Koks für vorgebackene Blöcke. Testmethoden. Teil 12: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung
  • YS/T 587.15-2023 Kalzinierter Koks für vorgebackene Blöcke – Teil 15: Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff

German Institute for Standardization, Verteilung der Kohlenstoffelektroden

  • DIN 43186:1964 Stromabnehmerkohlen für Straßenbahnen
  • DIN 43240:1974 Stromabnehmerkohlen; Montagemaße
  • DIN EN 131700:1998 Rahmenspezifikation: Festkondensatoren für Gleichstrom mit Elektroden aus dünnen Metallfolien und einem Polycarbonat-Foliendielektrikum; Deutsche Fassung EN 131700:1997
  • DIN EN 131700:1998-10 Rahmenspezifikation: Festkondensatoren für Gleichstrom mit Elektroden aus dünnen Metallfolien und einem Polycarbonat-Foliendielektrikum; Deutsche Fassung EN 131700:1997
  • DIN 51919:1999 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien - Bestimmung des elektrischen Widerstands von Elektroden nach der Strom-Spannungs-Methode; feste Materialien
  • DIN 43264-1:1976-02 Stromabnehmerkohlen; Kohlen und Steckteile
  • DIN 51919:2013-05 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien - Bestimmung des elektrischen Widerstands von Elektroden nach der Strom-Spannungs-Methode - Feste Materialien
  • DIN 51932:2010-06 Prüfung von Kohlenstoffmaterialien - Bestimmung der Schüttdichte zylindrisch bearbeiteter Elektroden
  • DIN 51932:2010 Prüfung von Kohlenstoffmaterialien - Bestimmung der Schüttdichte zylindrisch bearbeiteter Elektroden
  • DIN ISO 12980:2006 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Grünkoks und kalzinierter Koks für Elektroden – Analyse mit einem Röntgenfluoreszenzverfahren (ISO 12980:2000)
  • DIN 51938:2015-09 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch Siebung – Feststoffe
  • DIN EN 131701:1998 Vordruck für Bauartspezifikation - Festkondensatoren für Gleichstrom mit Elektroden aus dünnen Metallfolien und einem Dielektrikum aus Polycarbonatfolie - Bewertungsstufe E; Deutsche Fassung EN 131701:1997
  • DIN EN ISO 6848:2005 Lichtbogenschweißen und -schneiden – Nicht abschmelzende Wolframelektroden – Klassifizierung (ISO 6848:2004); Deutsche Fassung EN ISO 6848:2004
  • DIN EN ISO 6848:2015-12 Lichtbogenschweißen und -schneiden – Nicht verbrauchbare Wolframelektroden – Klassifizierung (ISO 6848:2015); Deutsche Fassung EN ISO 6848:2015
  • DIN EN ISO 5183-2:2002-03 Widerstandspunktschweißen – Elektrodenadapter, Außenkegel 1:10 – Teil 2: Zylinderschaftbefestigung für Stirnstoßelektroden (ISO 5183-2:2000); Deutsche Fassung EN ISO 5183-2:2002
  • DIN 44402-16:1972 Messungen der elektrischen Eigenschaften elektronischer Röhren und Ventile; Methoden zur Messung von störenden und unerwünschten Elektrodenströmen
  • DIN EN ISO 14343:2007 Schweißzusätze – Drahtelektroden, Bandelektroden, Drähte und Stäbe zum Schmelzschweißen von rostfreien und hitzebeständigen Stählen – Klassifizierung (ISO 14343:2002 und ISO 14343:2002/Amd1:2006); Deutsche Fassung EN ISO 14343:2007
  • DIN EN 60034-9:2008 Rotierende elektrische Maschinen – Teil 9: Lärmgrenzwerte (IEC 60034-9:2003, modifiziert + A1:2007); Deutsche Fassung EN 60034-9:2005 + A1:2007

Zhejiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Verteilung der Kohlenstoffelektroden

  • DB3305/T 237-2022 Zertifizierungsspezifikation für die CO2-inklusive dezentrale Photovoltaik-Stromerzeugung auf dem Dach zur CO2-Emissionsreduzierung

工业和信息化部, Verteilung der Kohlenstoffelektroden

  • JB/T 14230-2022 Polstückbeschichtungsmaschine für Lithium-Ionen-Batterien
  • YS/T 1509.2-2021 Chemische Analysemethode für Silizium-Kohlenstoff-Verbundanodenmaterialien Teil 2: Bestimmung des Kohlenstoffgehalts Hochfrequenzerwärmungs-Infrarotabsorptionsverfahren

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Verteilung der Kohlenstoffelektroden

  • GB/T 10304-2008 Analysemethode für Kathodencarbonat
  • GB/T 23756.2-2010 Bewertung der elektrischen Lebensdauer elektrischer Isolationssysteme. Teil 2: Bewertungsverfahren basierend auf Extremwertverteilungen
  • GB/T 11064.15-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid. Teil 15: Bestimmung des Fluoridgehalts. Ionenselektive Methode
  • GB 11465-1989 Thermoprofile für elektronische Messgeräte
  • GB/T 14999.6-2010 Testmethoden zur Charakterisierung der Duplex-Korngrößen und der Primärkarbidverteilung von Schmiedestücken aus Superlegierungen

American National Standards Institute (ANSI), Verteilung der Kohlenstoffelektroden

  • ANSI/AWS A5.20:2005 Kohlenstoffstahlelektroden für das Fülldrahtschweißen, Spezifikation für
  • ANSI/AWS A5.26/A5.26M:1997 Spezifikation für Elektroden aus Kohlenstoff- und niedriglegiertem Stahl zum Elektrogasschweißen
  • ANSI/AWS A5.17/A5.17M:1997 Spezifikation für Kohlenstoffstahlelektroden und Flussmittel zum Unterpulverschweißen
  • ANSI/ASTM D7148:2013 Testverfahren zur Bestimmung des Ionenwiderstands (ER) eines Alkalibatterie-Separators unter Verwendung einer Kohlenstoffelektrode in einem Elektrolytbad-Messsystem
  • AWS B2.1-1-211-2023 Standardschweißverfahrensspezifikation (SWPS) für das Gas-Tingsten-Lichtbogenschweißen mit Verbrauchsmaterial-Einsatzwurzel, gefolgt von abgeschirmtem Metall-Lichtbogenschweißen von Kohlenstoffstahl
  • ANSI/ASME BPVCSection 2-2013 Teil C – Spezifikationen für Schweißstäbe, Elektroden und Zusatzmetalle

Group Standards of the People's Republic of China, Verteilung der Kohlenstoffelektroden

  • T/NAIA 0172-2022 Silizium-Kohlenstoff-Anodenmaterial für Lithium-Ionen-Batterien
  • T/CIET 264-2023 Leitfaden zum Kohlenstoffmanagement für Hersteller von Kathodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien
  • T/FSYY 0035-2021 Technische Spezifikation für den Prozess zur Reduzierung der CO2-Emissionen – Kathodenmaterial für Lithium-Ionen-Batterien
  • T/CIET 211-2023 Technische Spezifikationen für die Bilanzierung des CO2-Fußabdrucks von vorgebackenen Anodenprodukten für die Aluminiumelektrolyse
  • T/SQIA 058-2023 Technische Anforderungen für die Bewertung des CO2-Fußabdrucks von Kathoden- und Anodenfunktionsmaterialien für Lithiumbatterien
  • T/DZJN 216-2023 Richtlinien für die Bewertung des CO2-Fußabdrucks von Lithium-Ionen-Batterieprodukten, Teil 2: Kathodenmaterial – Lithiumeisenphosphat
  • T/DZJN 119-2022 Technische Spezifikationen für das Recycling von Kohlenstoffanodenmaterialien aus Lithium-Ionen-Batterien
  • T/CMES 25009-2022 Schätzmethode der Lebensdauerwahrscheinlichkeitsverteilung elektromechanischer Produkte basierend auf rechtszensierten Daten extrem kleiner Stichproben
  • T/FSYY 0027-2021 Anforderungen an die Bilanzierung und Berichterstattung über den CO2-Fußabdruck – Kathodenmaterial für Lithium-Ionen-Batterien
  • T/FSYY 0036-2021 Technische Spezifikation für den Prozess zur Reduzierung der CO2-Emissionen – Vorläufer des Kathodenmaterials für Lithium-Ionen-Batterien
  • T/SCS 000011-2021 Bestimmung von Fluor in Borcarbid-Aluminiumoxid-Pellets mittels Pyrohydrolyse-Ionenchromatographie
  • T/FSYY 0028-2021 Anforderungen an die Bilanzierung und Berichterstattung über den CO2-Fußabdruck – Vorläufer des Kathodenmaterials für Lithium-Ionen-Batterien
  • T/FSYY 0037-2021 Methoden zur Bilanzierung von Kohlenstoffemissionen und Berichtsanforderungen – Unternehmen zur Herstellung von Kathodenmaterial für Lithium-Ionen-Batterien
  • T/JXQN 2001-2022 Verteiltes Wasserstoff-Brennstoffzellen-Stromerzeugungssystem
  • T/JSREA 12-2023 Spezifikation für den Betrieb und die Wartung eines dezentralen Photovoltaikkraftwerks
  • T/FSYY 0038-2021 Methoden zur Bilanzierung von Kohlenstoffemissionen und Berichtsanforderungen – Unternehmen zur Herstellung von Kathodenmaterialvorläufern für Lithium-Ionen-Batterien

International Organization for Standardization (ISO), Verteilung der Kohlenstoffelektroden

  • ISO 11713:2000 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Kathodenblöcke und gebackene Anoden – Bestimmung des elektrischen Widerstands bei Umgebungstemperatur
  • ISO 8006:1985 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden; Pech für Elektroden; Bestimmung von Asche
  • ISO 12977:1999 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Pech für Elektroden – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Stoffen
  • ISO 6257:1980 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden; Pitch für Elektroden; Probenahme
  • ISO 6375:1980 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium; Koks für Elektroden; Probenahme
  • ISO 6257:2002 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Pech für Elektroden – Probenahme
  • ISO 12985-1:2000 Bei der Herstellung von Aluminium verwendete kohlenstoffhaltige Materialien – Gebackene Anoden und Kathodenblöcke – Teil 1: Bestimmung der scheinbaren Dichte mithilfe einer Dimensionsmethode
  • ISO 12986-2:2005 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Vorgebackene Anoden und Kathodenblöcke – Teil 2: Bestimmung der Biegefestigkeit nach der Vierpunktmethode
  • ISO 12986-2:2014 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Vorgebackene Anoden und Kathodenblöcke – Teil 2: Bestimmung der Biegefestigkeit nach der Vierpunktmethode
  • ISO 12985-1:2018 Bei der Herstellung von Aluminium verwendete kohlenstoffhaltige Materialien – Gebackene Anoden und Kathodenblöcke – Teil 1: Bestimmung der scheinbaren Dichte mithilfe einer Dimensionsmethode
  • ISO 12986-2:2009 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Vorgebackene Anoden und KathodenblöckeTeil 2:Bestimmung der Biegefestigkeit nach der Vierpunktmethode
  • ISO/DIS 12977 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Verwendung bei der Aluminiumproduktion – Pech für Elektroden – Verlust flüchtiger Stoffe
  • ISO 12980:2000 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Grünkoks und kalzinierter Koks für Elektroden – Analyse mit einem Röntgenfluoreszenzverfahren
  • ISO 12986-1:2000 Kohlenstoffhaltige Materialien für die Herstellung von Aluminium – Vorgebackene Anoden und Kathodenblöcke – Teil 1: Bestimmung der Biege-/Scherfestigkeit mit einem Dreipunktverfahren
  • ISO 12986-1:2014 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Vorgebackene Anoden und Kathodenblöcke – Teil 1: Bestimmung der Biege-/Scherfestigkeit mit der Dreipunktmethode
  • ISO 24598:2019 Schweißzusätze – Massivdrahtelektroden, Fülldrahtelektroden und Elektroden-Pulver-Kombinationen zum Unterpulverschweißen von warmfesten Stählen – Klassifizierung
  • ISO 10143:2014 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Kalzinierter Koks für Elektroden – Bestimmung des elektrischen Widerstands von Granulat
  • ISO 10143:1995 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Kalzinierter Koks für Elektroden – Bestimmung des elektrischen Widerstands von Granulat
  • ISO 6998:1984 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Pech für Elektroden – Bestimmung des Verkokungswerts
  • ISO 6998:1997 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Pech für Elektroden – Bestimmung des Verkokungswerts
  • ISO 12985-2:2000 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Gebackene Anoden und Kathodenblöcke – Teil 2: Bestimmung der scheinbaren Dichte und der offenen Porosität mit einem hydrostatischen Verfahren
  • ISO 12985-2:2018 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Gebackene Anoden und Kathodenblöcke – Teil 2: Bestimmung der scheinbaren Dichte und der offenen Porosität mit einem hydrostatischen Verfahren
  • ISO 5940-1:2019 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Pech für Elektroden – Teil 1: Bestimmung des Erweichungspunkts nach der Ring-Kugel-Methode
  • ISO 8003:1985 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden; Pech für Elektroden; Messung der dynamischen Viskosität
  • ISO 10143:2019 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Kalzinierter Koks für Elektroden – Bestimmung des elektrischen Widerstands von Granulat
  • ISO/CD 11713:2023 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Kathodenblöcke und gebackene Anoden – Bestimmung des elektrischen Widerstands bei Umgebungstemperatur
  • ISO 10238:1999 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium - Pech für Elektroden - Bestimmung des Schwefelgehalts durch eine instrumentelle Methode
  • ISO 12984:2000 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Kalzinierter Koks – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung
  • ISO 12984:2018 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Kalzinierter Koks – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung
  • ISO 12988-1:2000 Bei der Herstellung von Aluminium verwendete kohlenstoffhaltige Materialien - Gebackene Anoden - Bestimmung der Reaktivität gegenüber Kohlendioxid - Teil 1: Massenverlustmethode
  • ISO 9055:1988 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium; Pech für Elektroden; Bestimmung des Schwefelgehalts nach der Bombenmethode
  • ISO 6999:1983 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium; Pech für Elektroden; Bestimmung der Dichte; Pyknometrische Methode
  • ISO 12989-2:2004 Bei der Herstellung von Aluminium verwendete kohlenstoffhaltige Materialien – Gebackene Anoden und Seitenwandblöcke – Bestimmung der Reaktivität gegenüber Luft – Teil 2: Thermogravimetrische Methode
  • ISO 12988-2:2004 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Gebackene Anoden – Bestimmung der Reaktivität gegenüber Kohlendioxid – Teil 2: Thermogravimetrische Methode
  • ISO 5940:1981 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium; Pech für Elektroden; Bestimmung des Erweichungspunktes nach der Ring-Kugel-Methode
  • ISO 6376:1980 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium; Pech für Elektroden; Bestimmung des Gehalts an toluolunlöslichem Material
  • ISO 6791:1981 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium; Pech für Elektroden; Bestimmung des Gehalts an in Chinolin unlöslichem Material
  • ISO 12989-1:2000 Bei der Herstellung von Aluminium verwendete kohlenstoffhaltige Materialien – Gebackene Anoden und Seitenwandblöcke – Bestimmung der Reaktivität gegenüber Luft – Teil 1: Massenverlustmethode
  • ISO 5940-2:2007 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium - Pech für Elektroden - Teil 2: Bestimmung des Erweichungspunkts (Mettler-Erweichungspunktmethode)
  • ISO 6998:1997/cor 1:1999 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium - Pech für Elektroden - Bestimmung des Verkokungswerts; Technische Berichtigung 1
  • ISO/TS 16176:2011 Bestandteile der Kautschukmischung – Ruß – Bestimmung der Aggregatgrößenverteilung bei der endgültigen Dispersion
  • ISO 12979:1999 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Pech für Elektroden – Bestimmung des C/H-Verhältnisses in der in Chinolin unlöslichen Fraktion
  • ISO 10236:1995 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium - Grünkoks und kalzinierter Koks für Elektroden - Bestimmung der Schüttdichte (abgezapft)
  • ISO 6848:2004 Lichtbogenschweißen und -schneiden – Nicht verbrauchbare Wolframelektroden – Klassifizierung
  • ISO 6848:2015 Lichtbogenschweißen und -schneiden – Nicht verbrauchbare Wolframelektroden – Klassifizierung
  • ISO 5183-2:2000 Widerstandspunktschweißen - Elektrodenadapter, Außenkegel 1:10 - Teil 2: Zylinderschaftbefestigung für Stirnstoßelektroden
  • ISO 5183-2:1988 Widerstandspunktschweißen; Elektrodenadapter, Außenkegel 1 : 10; Teil 2: Zylinderschaftbefestigung für Stirnstoßelektroden
  • ISO 5939:1980 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium; Pech für Elektroden; Bestimmung des Wassergehalts; Methode der azeotropen Destillation (Dean und Stark).
  • ISO 13319:2007 Bestimmung von Partikelgrößenverteilungen – Elektrische Sensorzonenmethode

BE-NBN, Verteilung der Kohlenstoffelektroden

  • NBN T 03-488-1988 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Pech für Elektroden – Bestimmung von Asche
  • NBN T 03-479-1984 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Koks für Elektroden – Probenahme
  • NBN T 03-478-1984 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Pech für Elektroden – Probenahme
  • NBN T 03-483-1988 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium - Pech für Elektroden - Bestimmung des Verkokungswertes
  • NBN T 03-485-1988 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Pech für Elektroden – Messung der dynamischen Viskosität
  • NBN T 03-484-1985 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Pech für Elektroden – Bestimmung der Dichte – Pyknometrische Methode
  • NBN T 03-476-1984 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Pech für Elektroden – Bestimmung des Wassergehalts – Methode der azeotropen Destillation (Dean und Stark).
  • NBN T 03-477-1984 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium - Pech für Elektroden - Bestimmung des Erweichungspunktes mit der Ring-Kugel-Methode
  • NBN T 03-481-1984 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium - Fitch für Elektroden - Bestimmung des Gehalts an in Chinolin unlöslichem Material
  • NBN T 03-480-1984 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium - Pech für Elektroden - Bestimmung des Gehalts an toluolunlöslichem Material

Association Francaise de Normalisation, Verteilung der Kohlenstoffelektroden

  • NF T20-173*NF ISO 8006:1986 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium. Pitch für Elektroden. Bestimmung von Asche.
  • NF T20-165:1986 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium. Pitch für Elektroden. Probenahme.
  • NF T20-180*NF ISO 6375:1986 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium. Cola für Elektroden. Probenahme.
  • NF ISO 6375:1986 Kohlenstoffhaltige Produkte zur Herstellung von Aluminium – Koks für Elektroden – Probenahme.
  • NF ISO 8006:1986 Kohlenstoffhaltige Produkte zur Herstellung von Aluminium - Pech für Elektroden - Bestimmung der Ascherate.
  • NF T20-171*NF ISO 6998:1986 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium. Pitch für Elektroden. Bestimmung des Verkokungswertes.
  • NF T45-153:1988 Inhaltsstoffe für die Gummimischung. Kohlenschwarz. Bestimmung der Pelletgrößenverteilung.
  • NF T20-172*NF ISO 8003:1986 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium. Pitch für Elektroden. Messung der dynamischen Viskosität.
  • NF T20-170*NF ISO 6999:1986 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium. Pitch für Elektroden. Bestimmung der Dichte. Pyknometrische Methode.
  • NF ISO 8003:1986 Kohlenstoffhaltige Produkte zur Herstellung von Aluminium – Pech für Elektroden – Bestimmung der dynamischen Viskosität.
  • NF ISO 6998:1986 Kohlenstoffhaltige Produkte zur Herstellung von Aluminium - Pech für Elektroden - Bestimmung von Verkokungsrückständen.
  • NF T20-167*NF ISO 5940:1986 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium. Pitch für Elektroden. Bestimmung des Erweichungspunktes nach der Ring-Kugel-Methode.
  • NF ISO 5940:1986 Kohlenstoffhaltige Produkte zur Herstellung von Aluminium - Pech für Elektroden - Bestimmung des Erweichungspunktes nach der Kugel-Ring-Methode.
  • NF T20-166*NF ISO 5939:1986 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium. Pitch für Elektroden. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts. Methode der azeotopen Destillation (Dean und Stark).
  • NF ISO 6999:1986 Kohlenstoffhaltige Produkte zur Herstellung von Aluminium – Pech für Elektroden – Bestimmung der Dichte – Pyknometrische Methode.
  • NF T20-168*NF ISO 6376:1986 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium. Pitch für Elektroden. Bestimmung des Gehalts an toluolunlöslichem Material.
  • NF T20-169*NF ISO 6791:1986 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium. Pitch für Elektroden. Bestimmung des Gehalts an in Chinolein unlöslichem Material.
  • NF ISO 5939:1986 Kohlenstoffhaltige Produkte zur Herstellung von Aluminium – Pech für Elektroden – Wasserdosierung – Azeotrope Mitnahmemethode (Dean und Stark).
  • NF A81-011:2005 Lichtbogenschweißen und -schneiden – Nicht verbrauchbare Wolframelektroden – Klassifizierung.
  • NF EN ISO 6848:2015 Lichtbogenschweißen und -schneiden – Nicht verbrauchbare Wolframelektroden – Klassifizierung
  • NF ISO 6376:1986 Kohlenstoffhaltige Produkte zur Herstellung von Aluminium - Pech für Elektroden - Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Stoffen in Toluol.
  • NF ISO 6791:1986 Kohlenstoffhaltige Produkte zur Herstellung von Aluminium - Pech für Elektroden - Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Stoffen in Chinolin.
  • NF A81-011*NF EN ISO 6848:2015 Lichtbogenschweißen und -schneiden – Nicht verbrauchbare Wolframelektroden – Klassifizierung
  • NF A82-104-2*NF EN ISO 5183-2:2001 Widerstandspunktschweißen – Elektrodenadapter, Außenkegel 1:10 – Teil 2: Zylinderschaftbefestigung für Stirnstoßelektroden
  • NF A85-009-11:2005 Lichtbogenschweißgeräte – Teil 11: Elektrodenhalter.
  • NF C93-850-2-21/A1*NF EN IEC 60794-2-21/A1:2021 Lichtwellenleiterkabel – Teil 2-21: Innenkabel – Detaillierte Spezifikation für mehrfaserige optische Verteilerkabel zur Verwendung in der Gebäudeverkabelung
  • NF C51-119/A1*NF EN 60034-9/A1:2007 Rotierende elektrische Maschinen – Teil 9: Lärmgrenzwerte.
  • NF A81-304:1994 Umhüllte Elektroden für das manuelle Metalllichtbogenschweißen. Aufbringen eines Schweißmetallpads zur chemischen Analyse.

RO-ASRO, Verteilung der Kohlenstoffelektroden

  • STAS 4768-1980 GRAPHIT-KOHLENSTOFFANODEN FÜR ELEKTROCHEMISCHE PROZESSE
  • STAS 4829-1980 GRAPHITIERTE KOHLENSTOFFELEKTRODEN UND NIPPEL FÜR ELEKTROLICHTBOGENÖFEN
  • STAS 11102-1978 KOHLENSTOFFHALTIGE MASSE FÜR KONTINUIERLICHE ELEKTRODEN Bestimmung der Plastizität
  • STAS 12680-1988 NICHT ADDITIVIERTE MINERALÖLE Kohlenstoffverteilung und Gruppenstrukturanalyse nach der ndM-Methode
  • STAS 11062-1978 KOHLENSTOFFMASSE FÜR KONTINUIERLICHE ELEKTRODEN Bestimmung der flüchtigen Bestandteile der Rohmasse
  • SR CEI 34-9-1993 Rotierende elektrische Maschinen. Teil 9: Lärmgrenzwerte

未注明发布机构, Verteilung der Kohlenstoffelektroden

  • BS 6043-2.12:1994(2011) Methoden zur Probenahme und Prüfung von kohlenstoffhaltigen Materialien, die bei der Aluminiumherstellung verwendet werden – Teil 2: Elektrodenkoks – Abschnitt 2.12 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von Feinkoks
  • DIN 51919 E:2012-06 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien - Bestimmung des elektrischen Widerstands von Elektroden nach der Strom-Spannungs-Methode - Feste Materialien
  • DIN 51938 E:2014-10 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch Siebung – Feststoffe
  • BS EN 131700:1998 Harmonisiertes System zur Qualitätsbewertung elektronischer Bauteile Rahmenspezifikation: Festkondensatoren für Gleichstrom mit Elektroden aus dünnen Metallfolien und einem Polycarbonat-Foliendielektrikum

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Verteilung der Kohlenstoffelektroden

  • KS M ISO 12979-2004(2019) Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Pech für Elektroden – Bestimmung des C/H-Verhältnisses in der in Chinolin unlöslichen Fraktion
  • KS M ISO 8006:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Pech für Elektroden – Bestimmung von Asche
  • KS M ISO 8006-2003(2008) Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Pech für Elektroden – Bestimmung von Asche
  • KS M ISO 8006:2003 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Pech für Elektroden – Bestimmung von Asche
  • KS M ISO 6375:2003 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium-Koks für die Elektroden-Probenahme
  • KS M ISO 6375:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Koks für Elektroden – Probenahme
  • KS M ISO 6257:2003 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium-Pech für Elektroden-Probenahme verwendet werden
  • KS M ISO 6375-2003(2008) Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Koks für Elektroden – Probenahme
  • KS M ISO 6257:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Pech für Elektroden – Probenahme
  • KS M ISO 6257-2003(2008) Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Pech für Elektroden – Probenahme
  • KS C IEC 60727-2-2005(2010) Bewertung der elektrischen Lebensdauer elektrischer Isoliersysteme – Teil 2: Bewertungsverfahren basierend auf Extremwertverteilungen
  • KS M ISO 11713:2004 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium-Kathodenblöcken und gebackenen Anoden verwendet werden – Bestimmung des elektrischen Widerstands bei Umgebungstemperatur
  • KS M ISO 11713:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Kathodenblöcke und gebackene Anoden – Bestimmung des elektrischen Widerstands bei Umgebungstemperatur
  • KS M ISO 12986-2:2011 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von vorgebackenen Anoden und Kathodenblöcken aus Aluminium verwendet werden – Teil 2: Bestimmung der Biegefestigkeit mit der Foru-Punkt-Methode
  • KS M ISO 12986-2:2016 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Vorgebackene Anoden und Kathodenblöcke – Teil 2: Bestimmung der Biegefestigkeit nach der Foru-Punkt-Methode
  • KS B 0895-2001 VERWENDBARKEIT BESCHICHTETER ELEKTRODEN ZUM SCHWEISSEN VON FLUSSSTAHL
  • KS M ISO 11713-2004(2009) Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Kathodenblöcke und gebackene Anoden – Bestimmung des elektrischen Widerstands bei Umgebungstemperatur
  • KS M ISO 5939-2003(2008) Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Pech für Elektroden – Bestimmung des Wassergehalts – Methode der azeotropen Destillation (Dean und Stark).
  • KS M ISO 6998:2003 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Pech für Elektroden – Bestimmung des Verkokungswerts
  • KS M ISO 6998:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Pech für Elektroden – Bestimmung des Verkokungswerts
  • KS C IEC 60727-2:2005 Bewertung der elektrischen Lebensdauer elektrischer Isoliersysteme – Teil 2: Bewertungsverfahren basierend auf Extremwertverteilungen
  • KS C IEC 60727-2:2015 Bewertung der elektrischen Lebensdauer elektrischer Isoliersysteme – Teil 2: Bewertungsverfahren basierend auf Extremwertverteilungen
  • KS M ISO 6998-2003(2008) Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Pech für Elektroden – Bestimmung des Verkokungswerts
  • KS M ISO 12980-2004(2009) Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Grüner Koks und kalzinierter Koks für Elektroden – Analyse mit einem Röntgenfluoreszenzverfahren
  • KS M ISO 10143-2004(2019) Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – kalzinierter Koks für Elektroden – Bestimmung des elektrischen Widerstands von Granulat
  • KS M ISO 8003:2003 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Pech für Elektroden – Messung der dynamischen Viskosität
  • KS M ISO 9055:2004 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Pech für Elektroden – Bestimmung des Schwefelgehalts nach der Bombenmethode
  • KS M ISO 9055-2004(2009) Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Pech für Elektroden – Bestimmung des Schwefelgehalts nach der Bombenmethode
  • KS M ISO 9055:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Pech für Elektroden – Bestimmung des Schwefelgehalts nach der Bombenmethode
  • KS M ISO 8003:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Pech für Elektroden – Messung der dynamischen Viskosität
  • KS M ISO 8003-2003(2008) Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Pech für Elektroden – Messung der dynamischen Viskosität
  • KS M ISO 10143:2004 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – kalzinierter Koks für Elektroden – Bestimmung des elektrischen Widerstands von Granulat
  • KS M ISO 12977:2004 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Pech für Elektroden – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Stoffen
  • KS M ISO 6999:2003 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Pech für Elektroden – Bestimmung der Dichte – Pyknometrische Methode
  • KS M ISO 10238-2004(2009) Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Pech für Elektroden – Bestimmung des Schwefelgehalts durch eine instrumentelle Methode
  • KS M ISO 12977-2004(2019) Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Pech für Elektroden – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Stoffen
  • KS B ISO 24598:2008 Schweißzusätze – Massivdrahtelektroden, Fülldrahtelektroden und Elektroden-/Flussmittelkombinationen zum Unterpulverschweißen von warmfesten Stählen – Klassifizierung
  • KS M ISO 6376:2003 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Pech für Elektroden – Bestimmung des Gehalts an toluolunlöslichem Material
  • KS M ISO 6791:2007 Bestimmung des in Chinolin unlöslichen (QI) Pechmaterials
  • KS M ISO 5940:2003 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Pech für Elektroden – Bestimmung des Erweichungspunkts nach der Ring-Kugel-Methode
  • KS M ISO 6791:2017 Bestimmung des in Chinolin unlöslichen (QI) Pechmaterials
  • KS M ISO 12988-2:2010 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Gebackene Anoden – Bestimmung der Reaktivität gegenüber Kohlendioxid – Teil 2: Thermogravimetrische Methode
  • KS M ISO 12988-2:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Gebackene Anoden – Bestimmung der Reaktivität gegenüber Kohlendioxid – Teil 2: Thermogravimetrische Methode
  • KS M ISO 12989-2:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Gebackene Anoden und Seitenwandblöcke – Bestimmung der Reaktivität gegenüber Luft – Teil 2: Thermogravimetrische Methode
  • KS M ISO 12989-2:2011 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Gebackene Anoden und Seitenwandblöcke – Bestimmung der Reaktivität gegenüber Luft – Teil 2: Thermogravimetrische Methode
  • KS M ISO 12984:2004 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – kalzinierter Koks – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung
  • KS M ISO 12984-2004(2019) Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – kalzinierter Koks – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung
  • KS M ISO 12985-1:2004 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Gebackene Anoden und Kathodenblöcke – Teil 1: Bestimmung der scheinbaren Dichte mithilfe einer Dimensionsmethode
  • KS M ISO 12985-1-2004(2019) Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Gebackene Anoden und Kathodenblöcke – Teil 1: Bestimmung der scheinbaren Dichte mithilfe einer Dimensionsmethode
  • KS M ISO 5939:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Pech für Elektroden – Bestimmung des Wassergehalts – Methode der azeotropen Destillation (Dean und Stark).
  • KS M ISO 12986-2-2016(2021) Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Vorgebackene Anoden und Kathodenblöcke – Teil 2: Bestimmung der Biegefestigkeit nach der Foru-Punkt-Methode
  • KS M ISO 12988-1:2004 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Gebackene Anoden – Bestimmung der Reaktivität gegenüber Kohlendioxid – Teil 1: Massenverlustmethode
  • KS M ISO 12988-1:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Gebackene Anoden – Bestimmung der Reaktivität gegenüber Kohlendioxid – Teil 1: Massenverlustmethode
  • KS M ISO 5940-2:2011 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Pech für Elektroden – Teil 2: Bestimmung des Erweichungspunkts (Mettler-Erweichungspunktmethode)
  • KS M ISO 5940-2:2016 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Pech für Elektroden – Teil 2: Bestimmung des Erweichungspunkts (Mettler-Erweichungspunktmethode)
  • KS M ISO 5940-2-2016(2021) Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Pech für Elektroden – Teil 2: Bestimmung des Erweichungspunkts (Mettler-Erweichungspunktmethode)
  • KS M ISO 12986-1-2004(2009) Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Vorgebackene Anoden und Kathodenblöcke – Teil 1: Bestimmung der Biege-/Scherfestigkeit durch ein Dreipunktverfahren
  • KS M ISO 10238:2004 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Pech für Elektroden – Bestimmung des Schwefelgehalts durch eine instrumentelle Methode
  • KS M ISO 10238:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Pech für Elektroden – Bestimmung des Schwefelgehalts durch eine instrumentelle Methode
  • KS B ISO 24598:2018 Schweißzusätze – Massivdrahtelektroden, Fülldrahtelektroden und Elektroden-/Flussmittelkombinationen zum Unterpulverschweißen von warmfesten Stählen – Klassifizierung
  • KS M ISO 12988-1-2004(2009) Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Gebackene Anoden – Bestimmung der Reaktivität gegenüber Kohlendioxid – Teil 1: Massenverlustmethode
  • KS B ISO 14343:2019 Schweißzusätze – Drahtelektroden, Bandelektroden, Drähte und Stäbe zum Lichtbogenschweißen von rostfreien und hitzebeständigen Stählen – Klassifizierung
  • KS M ISO 6999-2003(2018) Kohlenstoffmaterialien für die Aluminiumproduktion – Pech für Elektroden – Dichtemessung – Pyknometer-Methode
  • KS M ISO 12980:2004 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium-Grünkoks und kalziniertem Koks für Elektroden verwendet werden – Analyse mit einem Röntgenfluoreszenzverfahren
  • KS M ISO 12980:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Grüner Koks und kalzinierter Koks für Elektroden – Analyse mit einem Röntgenfluoreszenzverfahren
  • KS B ISO 14171:2019 Schweißzusätze – Massivdrahtelektroden, rohrförmige Füllelektroden und Elektroden-/Flussmittelkombinationen zum Unterpulverschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Klassifizierung
  • KS M 0036-2008 Allgemeine Regeln für die ionenselektive Elektrodenmethode
  • KS M ISO 12979:2004 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Pech für Elektroden – Bestimmung des C/H-Verhältnisses in der in Chinolin unlöslichen Fraktion
  • KS D 7140-2015 WIG-Schweißstäbe und -drähte für Weichstahl und niedriglegierten Stahl
  • KS D 7140-2005 WIG-Schweißstäbe und -drähte für Weichstahl und niedriglegierten Stahl
  • KS M ISO 10236-2004(2019) Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Grünkoks und kalzinierter Koks für Elektroden – Bestimmung der Schüttdichte (abgezapft)
  • KS M ISO 12986-1:2004 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – vorgebackene Anoden und Kathodenblöcke – Teil 1: Bestimmung der Biege-/Scherfestigkeit durch ein Dreipunktverfahren
  • KS M ISO 12985-2-2004(2009) Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Gebackene Anoden und Kathodenblöcke – Teil 2: Bestimmung der scheinbaren Dichte und der offenen Porosität mit einem hydrostatischen Verfahren
  • KS M ISO 12986-1:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Vorgebackene Anoden und Kathodenblöcke – Teil 1: Bestimmung der Biege-/Scherfestigkeit durch ein Dreipunktverfahren
  • KS M ISO 8007-1-2003(2008) Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Probenahmepläne und Probenahme aus einzelnen Einheiten – Teil 1: Kathodenblöcke
  • KS B ISO 5183-2:2004 Widerstandspunktschweißen – Elektrodenadapter, Außenkegel 1:10 – Teil 2: Parallelschaftbefestigung für Endschubelektroden
  • KS M ISO 12985-2:2004 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium-gebackenen Anoden und Kathodenblöcken verwendet werden – Teil 2: Bestimmung der scheinbaren Dichte und der offenen Porosität mit einem hydrostatischen Verfahren
  • KS M ISO 12985-2:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Gebackene Anoden und Kathodenblöcke – Teil 2: Bestimmung der scheinbaren Dichte und der offenen Porosität mit einem hydrostatischen Verfahren
  • KS B ISO 6848-2016(2021) Lichtbogenschweißen und -schneiden – nicht verbrauchbare Wolframelektroden – Klassifizierung
  • KS D 1890-2012(2020) Verfahren zur chemischen Analyse von Elektrolytkathodenkupfer
  • KS M ISO 8007-2-2003(2008) Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Probenahmepläne und Probenahme aus einzelnen Einheiten – Teil 2: Vorgebackene Anoden
  • KS B ISO 5183-2:2019 Widerstandspunktschweißen – Elektrodenadapter, Außenkegel 1:10 – Teil 2: Parallelschaftbefestigung für Stirnstoßelektroden
  • KS C IEC TS 62786:2018 Verteilte Energieressourcen-Verbindung mit dem Netz
  • KS M ISO 10236:2004 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Grünkoks und kalzinierter Koks für Elektroden – Bestimmung der Schüttdichte (abgezapft)
  • KS M ISO 5940-2003(2018) Kohlenstoffmaterialien für die Aluminiumproduktion – Pech für Elektroden – Messung des Erweichungspunkts mit der Ring-Kugel-Methode
  • KS C IEC 60151-1:2004 Messungen der elektrischen Eigenschaften elektronischer Röhren und Ventile – Teil 1: Messung des Elektrodenstroms
  • KS C IEC 60151-1:2013 Messungen der elektrischen Eigenschaften elektronischer Röhren und Ventile – Teil 1: Messung des Elektrodenstroms

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Verteilung der Kohlenstoffelektroden

American Society for Testing and Materials (ASTM), Verteilung der Kohlenstoffelektroden

  • ASTM D6120-97 Standardtestmethode für den elektrischen Widerstand von Anoden- und Kathodenkohlenstoffmaterial bei Raumtemperatur
  • ASTM D6120-97(2007) Standardtestmethode für den elektrischen Widerstand von Anoden- und Kathodenkohlenstoffmaterial bei Raumtemperatur
  • ASTM D6120-97(2012) Standardtestmethode für den elektrischen Widerstand von Anoden- und Kathodenkohlenstoffmaterial bei Raumtemperatur
  • ASTM D6120-97(2002) Standardtestmethode für den elektrischen Widerstand von Anoden- und Kathodenkohlenstoffmaterial bei Raumtemperatur
  • ASTM D6120-97(2017)e1 Standardtestmethode für den elektrischen Widerstand von Anoden- und Kathodenkohlenstoffmaterial bei Raumtemperatur
  • ASTM D6745-06(2011) Standardtestmethode für die lineare Wärmeausdehnung von Elektrodenkohlenstoffen
  • ASTM D6745-01 Standardtestmethode für die lineare Wärmeausdehnung von Elektrodenkohlenstoffen
  • ASTM D6745-11 Standardtestmethode für die lineare Wärmeausdehnung von Elektrodenkohlenstoffen
  • ASTM D6745-11(2015) Standardtestmethode für die lineare Wärmeausdehnung von Elektrodenkohlenstoffen
  • ASTM D6745-06 Standardtestmethode für die lineare Wärmeausdehnung von Elektrodenkohlenstoffen
  • ASTM D2862-97(2004) Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung von körniger Aktivkohle
  • ASTM D2862-97 Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung von körniger Aktivkohle
  • ASTM D1511-00(2006) Standardtestmethode für Ruß8212; Pelletgrößenverteilung
  • ASTM UOP870-90 Kohlenstoffzahlverteilung von Paraffinen, Naphthenen und Aromaten mittels GC
  • ASTM D6558-22 Standardtestmethode zur Bestimmung der TGA-CO2-Reaktivität von gebackenen Kohlenstoffanoden und Kathodenblöcken
  • ASTM D1511-00 Standardtestmethode für die Größenverteilung von Ruß und Pellets
  • ASTM D1511-00e1 Standardtestmethode für die Größenverteilung von Ruß und Pellets
  • ASTM D7148-19 Standardtestmethode zur Bestimmung des Ionenwiderstands (ER) eines Alkalibatterieseparators unter Verwendung einer Kohlenstoffelektrode in einem Elektrolytbad-Messsystem
  • ASTM D7148-19a Standardtestmethode zur Bestimmung des Ionenwiderstands (ER) eines Alkalibatterieseparators unter Verwendung einer Kohlenstoffelektrode in einem Elektrolytbad-Messsystem
  • ASTM UOP741-86 Paraffin- und Naphthenverteilung nach Kohlenstoffzahl gesättigter Erdöldestillate mittels GC
  • ASTM D5896-96(2001) Standardtestmethode für die Kohlenhydratverteilung von Zellulosematerialien
  • ASTM D5896-96 Standardtestmethode für die Kohlenhydratverteilung von Zellulosematerialien
  • ASTM D5896-96(2019)e1 Standardtestmethode für die Kohlenhydratverteilung von Zellulosematerialien
  • ASTM D3238-22a Standardtestmethode zur Berechnung der Kohlenstoffverteilung und Strukturgruppenanalyse von Erdölen nach der ndM-Methode
  • ASTM D7932-17(2023) Standardspezifikation für bedruckte, druckempfindliche Klebeetiketten zur Verwendung in extremen Vertriebsumgebungen
  • ASTM D3238-95(2005) Standardtestmethode zur Berechnung der Kohlenstoffverteilung und Strukturgruppenanalyse von Erdölen nach der ndM-Methode
  • ASTM D3238-95(2010) Standardtestmethode zur Berechnung der Kohlenstoffverteilung und Strukturgruppenanalyse von Erdölen nach der ndM-Methode
  • ASTM D3238-22 Standardtestmethode zur Berechnung der Kohlenstoffverteilung und Strukturgruppenanalyse von Erdölen nach der ndM-Methode
  • ASTM D3238-95(2015) Standardtestmethode zur Berechnung der Kohlenstoffverteilung und Strukturgruppenanalyse von Erdölen nach der ndM-Methode
  • ASTM UOP880-08 Kohlenwasserstofftypen und -verteilungen in C12-Destillaten mit niedrigem Olefingehalt und Destillaten mit niedrigem Endpunkt mittels GC
  • ASTM D7148-07 Standardtestmethode zur Bestimmung des Ionenwiderstands (ER) eines Alkalibatterieseparators unter Verwendung einer Kohlenstoffelektrode in einem Elektrolytbad-Messsystem
  • ASTM D7148-07(2011) Standardtestmethode zur Bestimmung des Ionenwiderstands (ER) eines Alkalibatterieseparators unter Verwendung einer Kohlenstoffelektrode in einem Elektrolytbad-Messsystem
  • ASTM D3238-95(2000) Standardtestmethode zur Berechnung der Kohlenstoffverteilung und Strukturgruppenanalyse von Erdölen nach der ndM-Methode
  • ASTM D3238-95(2000)e1 Standardtestmethode zur Berechnung der Kohlenstoffverteilung und Strukturgruppenanalyse von Erdölen nach der ndM-Methode
  • ASTM D3238-17 Standardtestmethode zur Berechnung der Kohlenstoffverteilung und Strukturgruppenanalyse von Erdölen nach der ndM-Methode
  • ASTM D3238-17a Standardtestmethode zur Berechnung der Kohlenstoffverteilung und Strukturgruppenanalyse von Erdölen nach der ndM-Methode

Professional Standard - Commodity Inspection, Verteilung der Kohlenstoffelektroden

  • SN/T 3593-2013 Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen in hochgekohltem Graphitelektrodenbruch und Kohlenstoffzusatz

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Verteilung der Kohlenstoffelektroden

  • CNS 5817-1980 Testmethode für die Pelletgrößenverteilung von Corbon Black
  • CNS 5583-1980 Methode zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von Aktivkohle

Defense Logistics Agency, Verteilung der Kohlenstoffelektroden

Professional Standard - Electricity, Verteilung der Kohlenstoffelektroden

  • DL/T 253-2012 Messverfahren für Erdwiderstand, Erdpotentialverteilung, Stufenspannung und Stromteilung an Erdelektroden

Professional Standard - Electron, Verteilung der Kohlenstoffelektroden

  • SJ/T 11100-1996 Tabellen für Lebensdauertests – Tabellen für einfache lineare erwartungstreue Schätzungen (Extremwertverteilung und Weibull-Verteilung)
  • SJ 2254-1982 Allgemeine Anforderungen für die Analyse von Kathodencarbonat (vorläufig)
  • SJ/Z 9010.1-1987 Messungen der elektrischen Eigenschaften elektronischer Röhren und Ventile – Teil 1: Messung des Elektrodenstroms

RU-GOST R, Verteilung der Kohlenstoffelektroden

  • GOST R ISO 6375-2015 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Cola für Elektroden. Probenahme
  • GOST R ISO 6257-2015 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Pitch für Elektroden. Probenahme
  • GOST R ISO 12986-2-2015 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Vorgebackene Anoden und Kathodenblöcke. Teil 2. Bestimmung der Biegefestigkeit nach der Vierpunktmethode
  • GOST R ISO 11713-2014 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Kathodenblöcke und gebackene Anoden. Bestimmung des elektrischen Widerstands bei Umgebungstemperatur
  • GOST R ISO 10143-2016 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium. Kalzinierter Koks für Elektroden. Bestimmung des elektrischen Widerstands von Granulat
  • GOST R ISO 6998-2017 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium. Pitch für Elektroden. Bestimmung des Verkokungswertes
  • GOST R ISO 10238-2015 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Pitch für Elektroden. Bestimmung des Schwefelgehalts durch eine instrumentelle Methode
  • GOST R ISO 12984-2015 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Kalzinierter Koks. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung
  • GOST R ISO 12986-1-2014 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Vorgebackene Anoden und Kathodenblöcke. Teil 1. Bestimmung der Biege-/Scherfestigkeit mittels Dreipunktverfahren
  • GOST R ISO 12988-2-2017 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Gebackene Anoden. Bestimmung der Reaktivität gegenüber Kohlendioxid. Teil 2. Thermogravimetrische Methode
  • GOST R ISO 12980-2017 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Grüner Koks und kalzinierter Koks für Elektroden. Analyse mit einem Röntgenfluoreszenzverfahren
  • GOST R ISO 12985-1-2014 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Vorgebackene Anoden und Kathodenblöcke. Teil 1. Bestimmung der scheinbaren Dichte mithilfe einer Dimensionsmethode
  • GOST R ISO 12988-1-2017 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Gebackene Anoden. Bestimmung der Reaktivität gegenüber Kohlendioxid. Teil 1. Massenverlustmethode
  • GOST R ISO 10236-2016 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Grüner Koks und kalzinierter Koks für Elektroden. Bestimmung der Schüttdichte (gezapft)
  • GOST R ISO 12985-2-2014 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Gebackene Anoden und Kathodenblöcke. Teil 2. Bestimmung der scheinbaren Dichte und der offenen Porosität mittels hydrostatischer Methode
  • GOST R IEC 62561-5-2014 Komponenten des Blitzschutzsystems. Teil 5. Anforderungen an Erder-Inspektionsgehäuse und Erder-Dichtungen
  • GOST R 59463-2021 Nanofertigung. Wichtige Kontrollmerkmale. Teil 4-6. Elektroden-Nanomaterialien für elektrische Energiespeicher. Bestimmung des Kohlenstoffgehalts mittels Infrarotspektroskopie

Canadian Standards Association (CSA), Verteilung der Kohlenstoffelektroden

  • CSA ISO 14341-06-CAN/CSA:2006 Schweißzusätze, Drahtelektroden und Schweißgut für das Metall-Lichtbogenschweißen mit Schutzgas von unlegierten Stählen und Feinkornstählen. Klassifizierung Erste Ausgabe

American Welding Society (AWS), Verteilung der Kohlenstoffelektroden

  • AWS A5.26/A5.26M-1997 Spezifikation für Elektroden aus Kohlenstoff- und niedriglegiertem Stahl zum Elektrogasschweißen
  • AWS A5.18/A5.18M-2005 Spezifikation für Kohlenstoffstahlelektroden und -stäbe zum Schutzgasschweißen
  • AWS A5.25/A5.25M-1997 Spezifikation für Elektroden und Flussmittel aus Kohlenstoff- und niedriglegiertem Stahl zum Elektroschlackeschweißen
  • AWS A5.1/A5.1M-2004 Spezifikation für Kohlenstoffstahlelektroden für das Metalllichtbogenschweißen mit Schutzgas enthält Errata: 9/2004
  • AWS A5.36/A5.36M-2012 Spezifikation für Flussmittelelektroden aus Kohlenstoffstahl und niedriglegiertem Stahl für das Flussmittellichtbogenschweißen und für Metalldrahtelektroden für das Gasmetalllichtbogenschweißen (1. Auflage)
  • AWS FGW APP A-1979 Tabelle A1 (In Teil II verwendete Elektroden)

Professional Standard - Post and Telecommunication, Verteilung der Kohlenstoffelektroden

  • YD/T 834-1996 Testverfahren für Laserdioden mit verteilter Rückkopplung

邮电部, Verteilung der Kohlenstoffelektroden

  • YD/T 0834-1996 Laserdiodendetektionsverfahren mit verteilter Rückkopplung

International Electrotechnical Commission (IEC), Verteilung der Kohlenstoffelektroden

  • IEC TR 62157:2001 Zylindrisch bearbeitete Kohlenstoffelektroden – Nennmaße
  • IEC TR2 60727-2:1993 Bewertung der elektrischen Lebensdauer elektrischer Isoliersysteme; Teil 2: Bewertungsverfahren auf Basis von Extremwertverteilungen
  • IEC/IEEE/PAS 63547:2011 Verbindung verteilter Ressourcen mit Stromversorgungssystemen
  • IEC 60974-11:2021 RLV Lichtbogenschweißgeräte – Teil 11: Elektrodenhalter
  • IEC 60974-11:2021 Lichtbogenschweißgeräte – Teil 11: Elektrodenhalter
  • IEC 60728-4:1997 Kabelgebundene Verteilungssysteme für Fernseh- und Tonsignale – Teil 4: Passive koaxiale Breitbandverteilungsgeräte
  • IEC TS 62786:2017 Verteilte Energieressourcen-Verbindung mit dem Netz
  • IEC 60974-11:2004 Lichtbogenschweißgeräte – Teil 11: Elektrodenhalter
  • IEC 60974-11:1992 Lichtbogenschweißgeräte; Teil 11: Elektrodenhalter
  • IEC 60794-2-21:2020 Lichtwellenleiterkabel – Teil 2-21: Innenkabel – Detaillierte Spezifikation für mehrfaserige optische Verteilerkabel zur Verwendung in der Gebäudeverkabelung
  • IEC White Paper Stable grid:2018 Stabiler Netzbetrieb in einer Zukunft der dezentralen Stromversorgung
  • IEC TS 62607-4-6:2018 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 4-6: Nanofähige elektrische Energiespeicher – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts für Nanoelektrodenmaterialien, Infrarot-Absorptionsmethode
  • IEC 62561-5:2017 Komponenten des Blitzschutzsystems (LPSC) – Teil 5: Anforderungen an Erder-Inspektionsgehäuse und Erder-Dichtungen
  • IEC 62561-5:2011 Komponenten des Blitzschutzsystems (LPSC) – Teil 5: Anforderungen an Erder-Inspektionsgehäuse und Erder-Dichtungen
  • IEC 60151-1:1963 Messungen der elektrischen Eigenschaften elektronischer Röhren. Teil 1: Messung des Elektrodenstroms
  • IEC 62149-12:2023 Aktive faseroptische Komponenten und Geräte – Leistungsstandards – Teil 12: Laserdiodengerät mit verteilter Rückkopplung für analoge Funk-über-Glasfaser-Systeme

Professional Standard - Petrochemical Industry, Verteilung der Kohlenstoffelektroden

  • SH/T 0400-1992 Gaschromatographische Bestimmung der Paraffin-Kohlenstoffzahlverteilung
  • SH/T 0729-2004 Testmethode zur Berechnung der Kohlenstoffverteilung und Strukturgruppenanalyse von Erdölölen nach der ndM-Methode
  • SH/T 0410-1992 Bestimmung des n-Paraffingehalts und der Kohlenstoffzahlverteilung in flüssigem Paraffin und Rohstoffen
  • SH/T 0653-1998 Erdölwachse.Bestimmung der Kohlenstoffzahlverteilung von Normalparaffin- und Nicht-Normalparaffinkohlenwasserstoffen.Gaschromatographie

SE-SIS, Verteilung der Kohlenstoffelektroden

  • SIS SS 06 11 01-1990 Schweißelektroden – Drahtelektroden und Rohrdrähte zum Metall-Schutzgasschweißen und Metall-Lichtbogenschweißen von Kohlenstoffstahl, kohlenstoffmanganlegiertem Stahl, mikrolegiertem Stahl und niedriglegiertem Stahl – Schweißgutproben für die Prüfung aller Schweißmetalle
  • SIS SS 06 11 02-1990 Schweißelektroden – Drahtelektroden und Rohrdrähte zum Metall-Schutzgasschweißen und Metall-Lichtbogenschweißen von Kohlenstoffstahl, Kohlenstoff-Mangan-legiertem Stahl, mikrolegiertem Stahl und niedriglegiertem Stahl – Schweißnähte und Feldmeta! Stäbe für Stumpfschweißversuche
  • SIS SS CECC 31700-1986 Rahmenspezifikation: Festkondensatoren für Gleichstrom mit Elektroden aus dünnen Metallfolien und einem Polycarbonat-Foliendielektrikum
  • SIS SS 06 01 41-1990 Schweißelektroden – Rohrdrähte zum Metall-Lichtbogenschweißen und Metall-Lichtbogenschweißen von Kohlenstoffstählen, Kohlenstoff-Mangan-Stählen und mikrolegierten Stählen – Technische Anforderungen für die Prüfung und Lieferung/
  • SIS SS 06 10 03-1979 Schweißelektroden – Einstichelektroden für das manuelle Metalllichtbogenschweißen von Kohlenstoff- und Kohlenstoff-Mangan-Stählen – Schweißnähte und Prüfstücke für die Prüfung von Stumpfnähten
  • SIS SS 06 01 11-1984 Schweißelektroden – Massivdrahtelektroden zum Schutzgasschweißen von Kohlenstoffstählen, Kohlenstoff-Mangan-Stählen und Feinkornstählen mit erhöhter Streckgrenze – Technische Anforderungen an die Prüfung und Lieferung
  • SIS MNC 980-1984 Schweißelektroden – Drahtelektroden zum Gasmetaschweißen von Kohlenstoffstahl, Kohlenstoff-Mangan-legiertem Stahl und mikrolegiertem Stahl mit erhöhter Streckgrenze
  • SIS SS 06 11 02-1984 Schweißelektroden – Drahtelektroden für das Schutzgasschweißen von Kohlenstoffstahl, Kohlenstoff-Mangan-legiertem Stahl, mikrolegiertem Stahl mit erhöhter Streckgrenze und niedriglegiertem Stahl – Schweißnähte und Schweißstäbe für Stumpfschweißprüfungen
  • SIS SS 06 01 31-1990 Verbrauchsmaterialien – Drahtelektroden und Flussmittel zum Unterpulverschweißen von Kohlenstoffstählen, Kohlenstoff-Mangan-Stählen und mikrolegierten Stählen – Technische Anforderungen für Inspektion und Lieferung
  • SIS SS CECC 31701-1986 Vordruck für Bauartspezifikation: Festkondensatoren für Gleichstrom mit Elektroden aus dünnen Metallfolien und einem Dielektrikum aus Polycarbonatfolie
  • SIS SS-ISO 5183-2:1991 Widerstands-Spitzschweißen – Elektrodenadapter, Außenkegel 1:10 – Teil 2: Zylinderschaftbefestigung für Stirnstoßelektroden
  • SIS SS 06 13 01-1990 Verbrauchsmaterialien – Drahtelektroden und Flussmittel zum Unterpulverschweißen von Kohlenstoffstählen, Kohlenstoff-Mangan-Stählen, mikrolegierten Stählen und niedriglegierten Stählen – Schweißgutproben für die Prüfung aller Schweißmetalle
  • SIS SS-EN 25 183-2-1991 Widerstands-Spülschweißgeräte – Elektrodenadapter, Außenkegel 1:10 – Teil 2: Zylinderschaftbefestigung für Stirnstoßelektroden

GM North America, Verteilung der Kohlenstoffelektroden

  • GM GM6028M-2002 Spezifikationen für Kohlenstoffstahlelektroden für das Schutzgasschweißen, ersetzt durch AWS 5.18
  • GM GM6044M-2002 Spezifikationen für Kohlenstoffstahlelektroden für das Schutzgasschweißen, dargestellt auf GM6028M; Ersetzt durch AWS 5.18

Danish Standards Foundation, Verteilung der Kohlenstoffelektroden

  • DS/EN 131700:1998 Rahmenspezifikation: Festkondensatoren für Gleichstrom mit Elektroden aus dünnen Metallfolien und einem Polycarbonat-Foliendielektrikum
  • DS/EN ISO 5183-2:2002 Widerstandspunktschweißen - Elektrodenadapter, Außenkegel 1:10 - Teil 2: Zylinderschaftbefestigung für Stirnstoßelektroden
  • DS/EN ISO 6848:2005 Lichtbogenschweißen und -schneiden – Nicht verbrauchbare Wolframelektroden – Klassifizierung
  • DS/EN 131702:1998 Vordruck für Bauartspezifikation: Festkondensatoren für Gleichstrom mit Elektroden aus dünnen Metallfolien und einem Dielektrikum aus Polycarbonatfolie – Bewertungsstufe EZ
  • DS/EN 50164-5:2009 Blitzschutzkomponenten (LPC) – Teil 5: Anforderungen an Erder-Inspektionsgehäuse und Erder-Dichtungen

Lithuanian Standards Office , Verteilung der Kohlenstoffelektroden

  • LST EN 131700-2001 Rahmenspezifikation: Festkondensatoren für Gleichstrom mit Elektroden aus dünnen Metallfolien und einem Polycarbonat-Foliendielektrikum
  • LST EN 131701-2001 Blanko-Detailspezifikation: Festkondensatoren für Gleichstrom mit Elektroden aus dünnen Metallfolien und einem Polycarbonat-Foliendielektrikum. Beurteilungsstufe E
  • LST EN 131702-2001 Blanko-Detailspezifikation: Festkondensatoren für Gleichstrom mit Elektroden aus dünnen Metallfolien und einem Polycarbonat-Foliendielektrikum. Beurteilungsstufe EZ

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Verteilung der Kohlenstoffelektroden

  • EN 131700:1997 Abschnittsspezifikation: Festkondensatoren für Gleichstrom mit Elektroden aus dünnen Metallfolien und einem Polycarbonatfolien-Dielektrikum
  • EN 131702:1997 Blanko-Detailspezifikation: Festkondensatoren für Gleichstrom mit Elektroden aus dünnen Metallfolien und einer dielektrischen Polycarbonatfolie, Bewertungsstufe EZ
  • EN 131701:1997 Blanko-Detailspezifikation: Festkondensatoren für Gleichstrom mit Elektroden aus dünnen Metallfolien und einer dielektrischen Polycarbonatfolie, Bewertungsstufe E
  • EN 50164-5:2009 Blitzschutzkomponenten (LPC) – Teil 5: Anforderungen an Erder-Inspektionsgehäuse und Erder-Dichtungen

TH-TISI, Verteilung der Kohlenstoffelektroden

  • TIS 49-1985(en) THAI INDUSTRIESTANDARD FDR-BESCHICHTETE ELEKTRODEN ZUM LICHTBOGENSCHWEISSEN VON FLACHSTAHL

ES-UNE, Verteilung der Kohlenstoffelektroden

  • UNE-EN 131700:1997 ABSCHNITTSPEZIFIKATION: FESTKONDENSATOREN FÜR GLEICHSTROM MIT ELEKTRODEN AUS DÜNNEN METALLFOLIEN UND EINEM POLYCARBONAT-FOLIEN-DIELEKTRIK. (Von AENOR im Juni 1998 bestätigt.)
  • UNE-EN ISO 6848:2015 Lichtbogenschweißen und -schneiden – Nicht verbrauchbare Wolframelektroden – Klassifizierung (ISO 6848:2015)
  • UNE-EN IEC 60974-11:2021 Lichtbogenschweißgeräte – Teil 11: Elektrodenhalter (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Juli 2021.)
  • UNE-EN 131701:1997 LEERE DETAILSPEZIFIKATION: FESTKONDENSATOREN FÜR GLEICHSTROM MIT ELEKTRODEN AUS DÜNNEN METALLFOLIEN UND EINEM POLYCARBONAT-FOLIEN-DIELEKTRIK. BEWERTUNGSSTUFE E (Von AENOR im Juni 1998 gebilligt.)
  • UNE-EN 131702:1997 LEERE DETAILSPEZIFIKATION: FESTKONDENSATOREN FÜR GLEICHSTROM MIT ELEKTRODEN AUS DÜNNEN METALLFOLIEN UND EINEM POLYCARBONAT-FILTERDIELEKTRIK. BEWERTUNGSSTUFE EZ (Von AENOR im Juni 1998 gebilligt.)

YU-JUS, Verteilung der Kohlenstoffelektroden

  • JUS B.B8.086-1982 Calciumcarbonatpigmente. Natürliches Calciumcarbonat. Testmethoden. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung
  • JUS C.A3.005-1987 Mikrografische Methode zur Beurteilung der Karbidverteilung in Werkzeug- und Lagerstählen mittels Referenzfotomkirographie

Professional Standard - Machinery, Verteilung der Kohlenstoffelektroden

  • JB/T 5632-1991 Zementierungsofen für Kohlenstoffschichtwiderstände. Abstufung des Energieverbrauchs

IET - Institution of Engineering and Technology, Verteilung der Kohlenstoffelektroden

United States Navy, Verteilung der Kohlenstoffelektroden

CL-INN, Verteilung der Kohlenstoffelektroden

  • INDITECNOR 34-71ch-1960 Umhüllte Elektroden für den Einsatz in Kohlenstoffstahllichtbogen und niedriglegierten Stählen: Symbole
  • INDITECNOR 34-72ch-1960 Umhüllte Elektroden für den Einsatz in Kohlenstoffstahllichtbogen und niedriglegierten Stählen: Vorschriften

KR-KS, Verteilung der Kohlenstoffelektroden

  • KS M ISO 6999-2003(2023) Kohlenstoffmaterialien für die Aluminiumproduktion – Pech für Elektroden – Dichtemessung – Pyknometer-Methode
  • KS M ISO 12986-2-2016 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Vorgebackene Anoden und Kathodenblöcke – Teil 2: Bestimmung der Biegefestigkeit nach der Foru-Punkt-Methode
  • KS M ISO 12988-2-2010 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Gebackene Anoden – Bestimmung der Reaktivität gegenüber Kohlendioxid – Teil 2: Thermogravimetrische Methode
  • KS B ISO 26304-2016 Schweißzusätze – Massivdrahtelektroden, rohrförmige Füllelektroden und Elektroden-Pulver-Kombinationen zum Unterpulverschweißen von hochfesten Stählen – Klassifizierung
  • KS M ISO 5940-2-2016 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Pech für Elektroden – Teil 2: Bestimmung des Erweichungspunkts (Mettler-Erweichungspunktmethode)
  • KS M ISO 6376-2003(2023) Kohlenstoffmaterialien für die Aluminiumproduktion – Pech für Elektroden – Messung des Gehalts an toluolunlöslichen Substanzen
  • KS B ISO 24598-2018 Schweißzusätze – Massivdrahtelektroden, Fülldrahtelektroden und Elektroden-/Flussmittelkombinationen zum Unterpulverschweißen von warmfesten Stählen – Klassifizierung
  • KS C IEC 60974-11-2016 Lichtbogenschweißgeräte – Teil 11: Elektrodenhalter
  • KS B ISO 14343-2019 Schweißzusätze – Drahtelektroden, Bandelektroden, Drähte und Stäbe zum Lichtbogenschweißen von rostfreien und hitzebeständigen Stählen – Klassifizierung
  • KS B ISO 14171-2019 Schweißzusätze – Massivdrahtelektroden, rohrförmige Füllelektroden und Elektroden-/Flussmittelkombinationen zum Unterpulverschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Klassifizierung
  • KS B ISO 6848-2016 Lichtbogenschweißen und -schneiden – nicht verbrauchbare Wolframelektroden – Klassifizierung
  • KS B ISO 5183-2-2019 Widerstandspunktschweißen – Elektrodenadapter, Außenkegel 1:10 – Teil 2: Parallelschaftbefestigung für Stirnstoßelektroden
  • KS C IEC TS 62786-2018 Verteilte Energieressourcen-Verbindung mit dem Netz
  • KS C IEC TS 62786-2018(2023) Verteilte Energieressourcen-Verbindung mit dem Netz

Professional Standard - Energy, Verteilung der Kohlenstoffelektroden

  • NB/T 10624-2021 Bestimmung der Kohlenstoffzahlverteilung von Fischer-Tropsch-Synthesewachsen mittels Gaschromatographie
  • NB/T 32015-2013 Technische Regel für verteilte Ressourcen, die an ein Verteilungsnetzwerk angeschlossen sind

Aeronautical Radio Inc., Verteilung der Kohlenstoffelektroden

National Association of Corrosion Engineers (NACE), Verteilung der Kohlenstoffelektroden

  • NACE RP0388-2001 Kathodischer Schutz gegen eingeprägten Strom von inneren Unterwasseroberflächen von Wasserspeichertanks aus Kohlenstoffstahl, Artikel-Nr. 21040
  • NACE SP0388-2007 Kathodischer Schutz gegen eingeprägten Strom von inneren Unterwasseroberflächen von Wasserspeichertanks aus Kohlenstoffstahl, Artikel-Nr. 21040
  • NACE SP0388-2001 Kathodischer Schutz gegen eingeprägten Strom von inneren Unterwasseroberflächen von Wasserspeichertanks aus Kohlenstoffstahl (Art.-Nr. 21040)

Underwriters Laboratories (UL), Verteilung der Kohlenstoffelektroden

电子工业部, Verteilung der Kohlenstoffelektroden

  • SJ/T 10345.1-1993 Die Lebensdauertesttabelle ist die beste lineare, unverzerrte Schätztabelle (Extremwertverteilung).
  • SJ/T 10345.2-1993 Tabelle für Lebensdauertest Einfache lineare unverzerrte Schätztabelle (Extremwertverteilung)

Universal Oil Products Company (UOP), Verteilung der Kohlenstoffelektroden

  • UOP 870-90 Kohlenstoffzahlverteilung von Paraffinen, Naphthenen und Aromaten mittels GC
  • UOP 880-2008 Kohlenwasserstofftypen und -verteilungen in C12-Destillaten mit niedrigem Olefingehalt und Destillaten mit niedrigem Endpunkt mittels GC

CZ-CSN, Verteilung der Kohlenstoffelektroden

  • CSN 35 7030-1971 Verteilertafeln und Verteilerkerne
  • CSN 22 0001-2235-1961 Verteilungs- und Nummerierungsgruppe 22: Werkzeuge für Drehmaschinen und andere Werkzeuge (Hochgeschwindigkeits-Kohlenstoffschneiden) Stahl
  • CSN 34 7659-1-1996 Verteilerkabel mit einer Nennspannung von 0,6/1 kV
  • CSN 75 7952-1987 Chemische und physikalische Analyse von Schlämmen. Bestimmung von Erdölprodukten — — unpolaren Kohlenwasserstoffen

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Verteilung der Kohlenstoffelektroden

  • JIS Z 3312:1993 MAG-Schweißen von Massivdrähten für Weichstahl und hochfesten Stahl
  • JIS Z 3312:1999 MAG-Schweißen von Massivdrähten für Weichstahl und hochfesten Stahl
  • JIS Z 3316:2001 WIG-Schweißstäbe und Massivdrähte für Weichstahl und niedriglegierten Stahl
  • JIS Z 3316:2011 Massive Drähte und Stäbe zum WIG-Schweißen von Weichstahl, hochfestem Stahl und Tieftemperaturstahl
  • JIS H 1101:2013 Verfahren zur chemischen Analyse von Elektrolytkathodenkupfer
  • JIS Z 3312 AMD 1:2006 MAG-Schweißen von Massivdrähten für Weichstahl und hochfesten Stahl (Änderungsantrag 1)

US-FCR, Verteilung der Kohlenstoffelektroden

  • FCR NE-M-1-17T-1982 ELEKTRODEN UND FLUSMUSMITTEL AUS blankem Kohlenstoffstahl zum Unterpulverschweißen (ASME SFA-5.17 MIT ZUSÄTZLICHEN ANFORDERUNGEN) (INAKTIV FÜR NEUES DESIGN)
  • FCR NE-M-1-6T-1982 ELEKTRODEN AUS FLACHSTAHL ZUM METALL-LICHTBOGENSCHWEISSEN (ASME SFA-5.18 MIT ZUSÄTZLICHEN ANFORDERUNGEN) (INAKTIV FÜR NEUES DESIGN)

IEEE - The Institute of Electrical and Electronics Engineers@ Inc., Verteilung der Kohlenstoffelektroden

Society of Automotive Engineers (SAE), Verteilung der Kohlenstoffelektroden

CN-QIYE, Verteilung der Kohlenstoffelektroden

  • Q/GDW 480-2010 Technische Vorschriften zum Anschluss dezentraler Energiequellen an das Stromnetz

PH-BPS, Verteilung der Kohlenstoffelektroden

  • PNS ISO 6848:2021 Lichtbogenschweißen und -schneiden – Nicht verbrauchbare Wolframelektroden – Klassifizierung

CEN - European Committee for Standardization, Verteilung der Kohlenstoffelektroden

  • EN ISO 6848:2004 Lichtbogenschweißen und -schneiden – Nicht verbrauchbare Wolframelektroden – Klassifizierung

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Verteilung der Kohlenstoffelektroden

  • JJG 365-1998 Verifizierungsregelung des Gas-Sauerstoffanalysators mit elektrochemischer Elektrode

GOSTR, Verteilung der Kohlenstoffelektroden

  • GOST ISO 6848-2020 Lichtbogenschweißen und -schneiden. Nicht verbrauchbare Wolframelektroden. Einstufung
  • GOST R IEC 62561.5-2014 Komponenten des Blitzschutzsystems. Teil 5. Anforderungen an Erder-Inspektionsgehäuse und Erder-Dichtungen

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Verteilung der Kohlenstoffelektroden

  • IEEE Std C37.103-2004 IEEE-Leitfaden für die Prüfung von Differential- und Polarisationsrelaisschaltungen
  • IEEE Std C37.103-2015 IEEE-Leitfaden für die Prüfung von Differential- und Polarisationsrelaisschaltungen

ZA-SANS, Verteilung der Kohlenstoffelektroden

  • SANS 5183-2:1994 Widerstandspunktschweißen – Elektrodenadapter, Außenkegel 1:10Teil 2: Zylinderschaftbefestigung für Stirnstoßelektroden
  • SANS 5183-2:2008 Widerstandspunktschweißen - Elektrodenadapter, Außenkegel 1:10 Teil 2: Zylinderschaftbefestigung für Stirnstoßelektroden
  • SANS 6848:2007 Lichtbogenschweißen und -schneiden – Nicht verbrauchbare Wolframelektroden – Klassifizierung

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Verteilung der Kohlenstoffelektroden

  • EN IEC 60794-2-21:2019 Lichtwellenleiterkabel – Teil 2-21: Innenkabel – Detaillierte Spezifikation für mehrfaserige optische Verteilerkabel zur Verwendung in der Gebäudeverkabelung

IEC - International Electrotechnical Commission, Verteilung der Kohlenstoffelektroden

  • TS 62607-4-6-2018 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 4-6: Nanobasierte elektrische Energiespeicherung – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts für nanobasierte Elektrodenmaterialien @ Infrarot-Absorptionsmethode (Ausgabe 1.0)

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Verteilung der Kohlenstoffelektroden

  • GB/T 33593-2017 Technische Anforderungen an die Netzanbindung verteilter Ressourcen

Professional Standard - Railway, Verteilung der Kohlenstoffelektroden

Indonesia Standards, Verteilung der Kohlenstoffelektroden





©2007-2024Alle Rechte vorbehalten