ZH

EN

KR

JP

ES

RU

m-Kresol-Qualität

Für die m-Kresol-Qualität gibt es insgesamt 135 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst m-Kresol-Qualität die folgenden Kategorien: organische Chemie, analytische Chemie, Anorganische Chemie, Klebstoffe und Klebeprodukte, Allgemeine Grundsätze der Standardisierung, Ausrüstung für die Gummi- und Kunststoffindustrie, Luftqualität, Wasserqualität, Gebäudeschutz, Textilprodukte, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Plastik, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Gummi- und Kunststoffprodukte, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Öl- und Erdgasförderung und -verarbeitung, füttern, Chemikalien, Textilfaser, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Tee, Kaffee, Kakao, Wortschatz.


Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, m-Kresol-Qualität

  • CNS 2500-1965 Methode zur quantitativen Analyse von M-Methylphenol
  • CNS 2327-1964 M-Kresol für den industriellen Einsatz
  • CNS 2501-1965 Testmethode für Schwefelwasserstoff in rohem Methylphenol und M-Methylphenol
  • CNS 2496-1965 Methode des fraktionierten Destillationstests für Rohmethylphenol, M-Methylphenol und Kohlenteer (hoher Siedepunkt)
  • CNS 3707-1973 Phenol- und Formaldehydgehalt im Extrakt aus Phenolharz oder anderen duroplastischen Harzen
  • CNS 6199-1980 Bestimmung des scheinbaren Gehalts an freien Phenolen von Tritolylphosphat für den industriellen Einsatz (volumetrische Methode)

BE-NBN, m-Kresol-Qualität

  • NBN T 04-284-1985 Kresylsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des m-Kresolgehalts
  • NBN T 04-283-1985 Kresylsäure und Xylenole für industrielle Zwecke – Bestimmung des Kresolgehalts
  • NBN T 04-278-1985 Phenol, Kresole, Kresylsäure und Xylenole für den industriellen Einsatz – Bestimmung von Neutralölen und Pyridinbasen
  • NBN T 40-109-1988 Phenol-Formaldehyd-Formkörper – Bestimmung freier Phenole – lodometrische Methode
  • NBN T 04-279-1985 Phenol und Kresole für den industriellen Einsatz – Visueller Test auf in Natronlauge unlösliche Verunreinigungen

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), m-Kresol-Qualität

Professional Standard - Chemical Industry, m-Kresol-Qualität

KR-KS, m-Kresol-Qualität

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), m-Kresol-Qualität

International Organization for Standardization (ISO), m-Kresol-Qualität

  • ISO 1897-9:1977 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil IX: Bestimmung des m-Kresolgehalts (nur Kresylsäure)
  • ISO 1897-8:1977 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil VIII: Bestimmung des o-Kresolgehalts (nur Kresylsäure und Xylenole)
  • ISO/R 1902:1971 Testen Sie die visuelle Prüfung unlöslicher Natriumhydroxidlösungen auf industrielle Phenol-, o-Kresol-, m-Kresol- und p-Kresol-Verunreinigungen
  • ISO 1897-5:1977 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil V: Sichtprüfung auf wasserunlösliche Verunreinigungen (nur Phenol)
  • ISO 1897-2:1977 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil II: Bestimmung von Wasser; Dean- und Stark-Methode
  • ISO 1897-1:1977 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil I: Allgemeines
  • ISO 1897-4:1977 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil IV: Visueller Test auf in Natriumhydroxidlösung unlösliche Verunreinigungen (ausgenommen Kresylsäure und Xylenole)
  • ISO 2208:1973 Phenol, o-Kresol, m-Kresol und p-Kresol für industrielle Zwecke; Bestimmung des Kristallisationspunkts nach Trocknung mit einem Molekularsieb
  • ISO/R 1903:1971 Bestimmung der Dichte von industriell verflüssigtem Phenol, m-Kresol, Toluylsäure und Xylenol bei 20 °C
  • ISO 1897-7:1977 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil VII: Farbmessung (nur Kresylsäure und Xylenole)
  • ISO 1897-11:1983 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil 11: Bestimmung des Kristallisationspunktes (ausgenommen Kresylsäure und Xylenole)
  • ISO 1897-3:1977 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil 3: Bestimmung von Neutralölen und Pyridinbasen
  • ISO 1897-6:1977 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil VI: Prüfung auf Abwesenheit von Schwefelwasserstoff (nur Kresylsäure und Xylenole)
  • ISO 1897-12:1983 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil 12: Bestimmung der Destillationseigenschaften (nur Kresylsäure und Xylenole)
  • ISO 1897-13:1983 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil 13: Bestimmung des Destillationsrückstands (nur Kresylsäure und Xylenole)
  • ISO 1897-10:1982 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil 10: Bestimmung des Trockenrückstands nach Eindampfen im Wasserbad (ausgenommen Kresylsäure und Xylenole)
  • ISO/R 1909:1971 Farbmessung von Kresolsäure und Xylenol für den industriellen Einsatz
  • ISO 18191:2015 Wasserqualität - Bestimmung des pH-Wertes im Meerwasser - Methode mit dem Indikatorfarbstoff m-Kresolviolett
  • ISO 2522:1974 Tritolylphosphat für industrielle Zwecke; Bestimmung des scheinbaren Gehalts an freien Phenolen; Volumetrische Methode
  • ISO 2521:1974 Tritolylphosphat für industrielle Zwecke; Bestimmung des Säuregehalts gegenüber Phenolrot; Volumetrische Methode
  • ISO 9397:1989 Kunststoffe; Phenolharze; Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd
  • ISO 7890-1:1986 Wasserqualität; Bestimmung von Nitrat; Teil 1: Spektrometrische Methode mit 2,6-Dimethylphenol
  • ISO 8988:1989 Kunststoffe; Phenolharze; Bestimmung des Hexamethylentetramingehalts
  • ISO 9397:1995 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd - Hydroxylaminhydrochlorid-Methode

PL-PKN, m-Kresol-Qualität

  • PN C97081-1969 Kohlederivate Bestimmung des m-Kresol-Gehalts in Kresylsäure
  • PN BN 6041-03-1964 Naphthol. Kennzeichnung des Grundstoffgehalts und des Beta-Hydroxid-Phenolsäuregehalts

TR-TSE, m-Kresol-Qualität

  • TS 1953-1975 PHENOL, o-CRESOL, m-CRESOL UND p-CRESOL FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH – TEST AUF UNLÖSLICHE VERUNREINIGUNGEN IN NATRIUMHYDROXIDLÖSUNG – VISUELLER TEST
  • TS 1952-1975 PHENOL, o-KRESOL, m-KRESOL UND p-KRESOL FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH BESTIMMUNG VON RÜCKSTÄNDEN BEI DER VERDAMPFUNG
  • TS 1962-1975 KRESYLSÄURE FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH BESTIMMUNG DES m-KRESOL-GEHALTS
  • TS 1951-1975 PHENOL, o . CRESOL, m – CRESOL, p – CRESOL, KRESYLSÄURE UND XYLENOLE ZUR INDUSTRIELLEN VERWENDUNG, BESTIMMUNG VON NATÜRLICHEN ÖLEN UND PYRIDINBASEN
  • TS 1949-1975 PHENOL, o - CRESOL, m - CRESOL, p - CRESOL, KRESYLSÄURE UND XYLENOLE FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH BESTIMMUNG VON VVATER NACH DER KARL-FISCHER-METHODE
  • TS 1950-1975 PHENOL, o-CEESOL, m-CRESOL, p-CRESOL, KRESYLSÄURE UND XYLENOLE FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH BESTIMMUNG VON WASSER NACH DER DEAN- UND STARK-METHODE
  • TS 1954-1975 VERFLÜSSIGES PHENOL, m-KRESOL, KRESYLSÄURE UND XYLENOLE FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH, BESTIMMUNG DER DICHTE BEI 20 °C
  • TS 1961-1975 KRESYLSÄURE UND XYLENOLE FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH BESTIMMUNG DES o-CRE?OL-GEHALTS
  • TS 357-1979 KUNSTSTOFFE-PHENOL-FORMALDEHYD-FORMTEILE-BESTIMMUNG DER FREIEN PHENOLE-IODOMETRISCHE METHODE

Association Francaise de Normalisation, m-Kresol-Qualität

  • NF T76-117:1984 Klebstoffe auf Wasserbasis. Resorcin-Formaldehyd, Resorcin-Phenol-Formaldehyd. Konventionelle Bestimmung der Gelabbindezeit bei 23 °C.
  • FD X31-144:1997 Bodenqualität. Bestimmung der Phenolzahl.
  • NF EN ISO 11936:2023 Cuir – Bestimmung der Gesamtlaufzeit in bestimmten Bisphenolen
  • NF T90-224:2023 Wasserqualität – Bestimmung von Trihalomethan (THM) in Schwimmbadwasser – Methode durch Gleichgewichts- und statische Headspace-Analyse oder durch dynamische Entgasung, Einfang und thermische Desorption, im Einklang mit der Analyse durch Chromatographie.

Professional Standard - Agriculture, m-Kresol-Qualität

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, m-Kresol-Qualität

  • GB/T 2602-2002 Methode zur Harnstoffbestimmung des m--Kresolgehalts von Phenolprodukten
  • GB/T 15350-1994 Chemisches Reagenz m-Kresol lila
  • GB 16249-1996 Gesundheitsstandard für Kresol in der Luft am Arbeitsplatz
  • GB/T 30694-2014 Harter Phenolschaum (PF). Bestimmung der Formaldehydemission
  • GB 22574-2008 Höchstgrenzen für Toluol, Xylol, Cumol, Phenol und Anilin für die Qualität des Bewässerungswassers
  • GB/T 16057-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Formaldehyd – spektrophotometrische Methode mit 3-Methyl-2-benzothiazolinon-Hydrazonhydrochlorid (MBTH).
  • GB/T 32684-2016 Kunststoffe.Phenolharze.Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd
  • GB/T 14454.8-1993 Aromaten. Bestimmung des Cineolgehalts. o-Kresol-Gefrierpunktmethode
  • GB/T 30088-2013 Bestimmung von Methyleugenol in Kosmetika mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • GB/T 16108-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Zirkonium und seinen Verbindungen – spektrophotometrische Methode mit Xylenolorange

National Sanitation Foundation (NSF), m-Kresol-Qualität

  • NSF PCMC-2002 p-CHLOR-m-CRESOL CAS-Nr. 59-50-7 DOKUMENT ZUR ORALEN RISIKOBEWERTUNG

British Standards Institution (BSI), m-Kresol-Qualität

  • BS ISO 18191:2015 Wasserqualität. Bestimmung des pH-Werts in Meerwasser. Methode unter Verwendung des Indikatorfarbstoffs $im-Kresolviolett
  • BS ISO 1272:2000 Essentielle Öle. Bestimmung des Gehalts an Phenolen

Society of Automotive Engineers (SAE), m-Kresol-Qualität

国家质量监督检验检疫总局, m-Kresol-Qualität

  • SN/T 4751-2017 Bestimmung von p-Chlorm-Xylenol in importierten und exportierten Textilien mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • SN/T 0212.2-2017 Bestimmung von Dichlordipyridinol-Rückständen in exportiertem Geflügelfleisch

RU-GOST R, m-Kresol-Qualität

  • GOST 16704-1971 Phenolformaldehydharze. Methoden zur Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd
  • GOST 1057-1988 Lösungsmittelraffinierte Öle. Methode zur Bestimmung des Phenol- und Kresolgehalts
  • GOST 16704-2017 Phenol-Formaldehyd-Harze. Methoden zur Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd
  • GOST R 57884-2017 Kunststoffe. Phenolharze. Bestimmung der Gelierzeit von Resolen unter bestimmten Bedingungen mit automatischen Geräten
  • GOST R 50486-2015 Kunststoffe. Phenolharze. Bestimmung des Hexamethylentetramingehalts
  • GOST 30142-1994 Kohlenteeröle. Bestimmung des Phenol-Massenanteils
  • GOST R 50486-1993 Kunststoffe. Phenolharze. Bestimmung des Hexamethylentetramingehalts

CU-NC, m-Kresol-Qualität

  • NC 57-50-17-1986 Klinische Methoden und Hilfsmittel Bromkresolgrün-Indikatorlösung. Qualitätsspezifikationen
  • NC 26-92-19-1985 Drogen. „Dietilestilbestrol“-Tabletten. Qualitätsspezifikationen

IL-SII, m-Kresol-Qualität

  • S.I.635-1967 HARTGESCHÄUMTES PHENOLFORMALDEHYDHARZ ZUR THERMISCHEN ISOLIERUNG

Professional Standard - Military and Civilian Products, m-Kresol-Qualität

  • WJ 2364-1995 Spezifikation für Bariumcarboxymethylcellulosetrinitroresorbat
  • WJ 2352-1995 Standardsubstanzspezifikation für 2,4,6-Trinitroresorbinol-Blei (normales Salz).

Professional Standard - Commodity Inspection, m-Kresol-Qualität

  • SN/T 0707-2014 Bestimmung von Dinitrokresol-Rückständen in Lebensmitteln für den Export.LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 3233-2012 Bestimmung von o-Fluortoluol, m-Fluortoluol, p-Fluortoluol für den Import und Export
  • SN/T 1016.2-2001 Methode zur Bestimmung von Kresolrückständen in Fleisch und Fleischprodukten für den Export
  • SN 0707-1997 Methode zur Bestimmung von Dinitrokresolrückständen in Fleisch und Fleischprodukten für den Export
  • SN/T 1734-2006 Untersuchung von 4,6-Dinitrokresol-Rückständen in Früchten für den Import und Export – GC-MS-Methode

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, m-Kresol-Qualität

  • DB22/T 264-2018 Bestimmung des p-Kresol-Gehalts in der Industrie durch Gaschromatographie mit einer Kapillarsäule mit großer Bohrung

German Institute for Standardization, m-Kresol-Qualität

  • DIN EN ISO 119:1998 Kunststoffe - Phenol-Formaldehyd-Formteile - Bestimmung freier Phenole; Iodometrisches Verfahren (ISO 119:1977); Deutsche Fassung EN ISO 119:1998
  • DIN EN ISO 119:1998-10 Kunststoffe - Phenol-Formaldehyd-Formteile - Bestimmung freier Phenole; Iodometrische Methode (ISO 119:1977); Deutsche Fassung EN ISO 119:1998

Natural Gas Processor's Association (NGPA), m-Kresol-Qualität

  • GPA RR-39-1979 Gleichgewichtsphaseneigenschaften ausgewählter m-Xylol- und Mesitylen-Binärsysteme: m-Xylol – Methan m-Xylol – Kohlendioxid Mesitylen – Methan
  • GPA RR-43-1980 Gleichgewichtsphaseneigenschaften ausgewählter m-Xylol- und Mesitylen-Binärsysteme: m-Xylol – Schwefelwasserstoff Mesitylen – Schwefelwasserstoff Mesitylen – Kohlendioxid
  • GPA RR-59-1982 Dampf-Flüssigkeits-Gleichgewichtsmessungen an den Systemen: N2-Toluol, N2-m-Xylol und N2-Mesitylen

National Health Commission of the People's Republic of China, m-Kresol-Qualität

  • GB 23200.27-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von 4,6-Dinitrokresol-Rückständen in Früchten Gaschromatographie – Massenspektrometrie

Group Standards of the People's Republic of China, m-Kresol-Qualität

  • T/CAS ES101102002-2022 Regeln für die Qualitätseinstufung und Bewertung von Industrieprodukten – Chemikalien für Bohrspülungen – Sulfoniertes Methylpheuol-Fomaldehyd-Harz (SMP)
  • T/HZAS 15-2021 Bestimmung der Migration von tert-Butylphenol, Terephthaloylchlorid und Isophthaloylchlorid in PC-Kunststoff-Trinkeimern mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/CATCM 020-2023 Qualitätsspezifikation für Schildkrötenpanzerkleber
  • T/SBX 13-2018 Grenzwerte für Toluol und Xylol in der Luftqualität
  • T/FQIA 005-2022 Bestimmung von Hexachlorophen, Dinosam und Dinex in der Tee-Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie-Methode
  • T/CSTEA 00052-2022 Bestimmung von Hexachlorophen-, Dinosam- und Dinex-Rückständen in Tee. Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie-Methode

ES-AENOR, m-Kresol-Qualität

European Committee for Standardization (CEN), m-Kresol-Qualität

  • EN ISO 9397:1997 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd – Hydroxlaminhydrochlorid-Methode ISO 9397: 1995

Association of German Mechanical Engineers, m-Kresol-Qualität

CZ-CSN, m-Kresol-Qualität

VN-TCVN, m-Kresol-Qualität

  • TCVN 5293-1995 Luftqualität. Indophenol-Methode zur Bestimmung des Ammoniakgehalts
  • TCVN 7323-1-2004 Wasserqualität.Bestimmung von Nitrat.Teil 1: 2,6-Dimethylphenol-Spektrometrie-Methode

CO-ICONTEC, m-Kresol-Qualität

  • ICONTEC 3222-1991 Elektronik. Messung des Gehalts an Kresol 2,6 und Phenolbutyl 2,6 in Ölen durch Infrarotabsorption

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, m-Kresol-Qualität

  • ESDU 83005 A-2003 Thermophysikalische Eigenschaften industriell wichtiger Flüssigkeiten an der Sättigungslinie: Xylenole.

IT-UNI, m-Kresol-Qualität

  • UNI 6678-1970 Lichtempfindliches p-Methylaminophenolsulfat. Eigenschaften und Tests

American Society for Testing and Materials (ASTM), m-Kresol-Qualität

  • ASTM D1579-01(2018) Standardtestmethode für den Füllstoffgehalt von Phenol-, Resorcin- und Melaminklebstoffen

Indonesia Standards, m-Kresol-Qualität

Professional Standard - Environmental Protection, m-Kresol-Qualität

  • HJ 502-2009 Wasserqualität.Bestimmung flüchtiger Phenolverbindungen.Brom-Methode

Professional Standard - Customs, m-Kresol-Qualität

  • HS/T 30-2010 Quantitative Analyse der Zusammensetzung von Mischkresolen mittels Kapillargaschromatographie

国家进出口商品检验局, m-Kresol-Qualität

  • SN 0283-1994 „Methode zur Untersuchung von Dichlordipyridinol-Rückständen in exportiertem Geflügelfleisch“




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten