ZH

EN

KR

JP

ES

RU

m-Kresolharz

Für die m-Kresolharz gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst m-Kresolharz die folgenden Kategorien: Chemikalien, analytische Chemie, Plastik, Öl- und Erdgasförderung und -verarbeitung, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, füttern, Farben und Lacke, Baumaterial, Gummi- und Kunststoffprodukte, organische Chemie, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Klebstoffe und Klebeprodukte, Allgemeine Grundsätze der Standardisierung, Ausrüstung für die Gummi- und Kunststoffindustrie, Anorganische Chemie, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Feuerfeste Materialien, Stahlprodukte, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Gebäudeschutz, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Innenausstattung, fotografische Fähigkeiten, Desinfektion und Sterilisation, Wortschatz, Luftqualität, Verstärkter Kunststoff, Rohrteile und Rohre, Gedruckte Schaltungen und Leiterplatten, Labormedizin.


HU-MSZT, m-Kresolharz

ES-AENOR, m-Kresolharz

  • UNE 48 160 Phenylharz, Phenolharz und Formaldehydharz
  • UNE 48 115 Qualitätsprüfung von Phenolharz
  • UNE 48 092 Auflösung und Koexistenz von Harz und Novolak
  • UNE 53 143 Bestimmung des Feststoffgehalts nach Auflösung von Phenolharz

RO-ASRO, m-Kresolharz

US-CFR-file, m-Kresolharz

  • CFR 40-721.9480-2014 Umweltschutz. Teil 721: Bedeutende neue Verwendungen chemischer Stoffe. Abschnitt 721.9480: Resorcin, Formaldehyd-substituiertes carbomonocyclisches Harz (allgemein).

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, m-Kresolharz

  • CNS 2987-1974 Phenol-Formaldehydharz-Formmassen
  • CNS 2988-1974 Prüfmethoden für Phenol-Formaldehydharz-Formmassen
  • CNS 3707-1973 Phenol- und Formaldehydgehalt im Extrakt aus Phenolharz oder anderen duroplastischen Harzen
  • CNS 1765-1968 Lacmoid (Resorcinblau)
  • CNS 2501-1965 Testmethode für Schwefelwasserstoff in rohem Methylphenol und M-Methylphenol
  • CNS 2327-1964 M-Kresol für den industriellen Einsatz
  • CNS 2500-1965 Methode zur quantitativen Analyse von M-Methylphenol
  • CNS 12001-1987 Phenolharzklebstoffe für Holz
  • CNS 2496-1965 Methode des fraktionierten Destillationstests für Rohmethylphenol, M-Methylphenol und Kohlenteer (hoher Siedepunkt)
  • CNS 12002-1987 Prüfverfahren für Phenolharzklebstoffe für Holz
  • CNS 2228-1971 Methylacrylat-Folie für den allgemeinen Gebrauch
  • CNS 10559-1985 Kupferkaschierte Laminate für gedruckte Schaltungen (Phenolharz auf Papierbasis)

RU-GOST R, m-Kresolharz

  • GOST R 57884-2017 Kunststoffe. Phenolharze. Bestimmung der Gelierzeit von Resolen unter bestimmten Bedingungen mit automatischen Geräten
  • GOST 16704-1971 Phenolformaldehydharze. Methoden zur Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd
  • GOST 18694-1980 Harte Phenolformaldehydharze. Spezifikationen
  • GOST 16388-1970 Phenol-Formaldehyd-Harze. Methode zur Bestimmung der Tropfentemperatur
  • GOST 20907-1975 Flüssige Phenolformaldehydharze. Spezifikationen
  • GOST 16704-2017 Phenol-Formaldehyd-Harze. Methoden zur Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd
  • GOST R 50486-2015 Kunststoffe. Phenolharze. Bestimmung des Hexamethylentetramingehalts
  • GOST R 50486-1993 Kunststoffe. Phenolharze. Bestimmung des Hexamethylentetramingehalts
  • GOST R 50598-1993 Strukturlaminate auf Basis von Phenol-Formaldehyd-Harzen. Allgemeine Spezifikation
  • GOST 11235-2017 Phenolformaldehydharze. Methoden zur Bestimmung von freiem Phenol
  • GOST 20907-2016 Flüssige Phenolformaldehydharze. Spezifikationen
  • GOST 18694-2017 Harte Phenolformaldehydharze. Spezifikationen
  • GOST R 57779-2017 Kunststoffe. Phenolharze. Bestimmung der Gelierzeit auf einer Testplatte
  • GOST 20916-1987 Wärmedämmplatten aus Schaumstoff auf Basis von Resol-Phenol-Formaldehyd-Harzen. Spezifikationen
  • GOST 11235-1975 Phenolformaldehydharze. Methoden zur Bestimmung von freiem Phenol
  • GOST 4559-1978 Flüssiges Bakelit. Spezifikation
  • GOST R 57780-2017 Kunststoffe. Phenolharze. Bestimmung des pH-Wertes
  • GOST 29326-2015 Kunststoffe. Phenolharze. Bestimmung der Reaktivität von Resolen unter sauren Bedingungen
  • GOST R 57940-2017 Kunststoffe. Phenolharze. Trennung durch Flüssigkeitschromatographie
  • GOST 16388-2017 Phenol-Formaldehyd-Harze. Methode zur Bestimmung der Tropfentemperatur

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), m-Kresolharz

Association Francaise de Normalisation, m-Kresolharz

  • NF EN ISO 11402:2005 Phenol-, Amino- und Kondensationsharze – Bestimmung von freiem Formaldehyd
  • NF T51-405*NF EN ISO 11402:2005 Phenol-, Amino- und Kondensationsharze – Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd.
  • NF EN ISO 9396:2001 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung der Gelierzeit von Resolen unter bestimmten Bedingungen auf automatischen Geräten
  • NF T76-117:1984 Klebstoffe auf Wasserbasis. Resorcin-Formaldehyd, Resorcin-Phenol-Formaldehyd. Konventionelle Bestimmung der Gelabbindezeit bei 23 °C.
  • NF T51-442*NF EN ISO 9944:1995 Kunststoffe. Phenolharze. Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit von Harzextrakten.
  • NF F05-393:1995 KUNSTSTOFFE. Phenolharze. BESTIMMUNG DER ELEKTRISCHEN LEITFÄHIGKEIT VON HARZEXTRAKTEN. (EUROPÄISCHE NORM EN ISO 9944).
  • NF EN ISO 9944:1995 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit von Harzextrakten.
  • NF T51-434:1997 Kunststoffe. Phenolharze. Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd. Hydroxylaminhydrochlorid-Methode.
  • NF EN ISO 8975:1995 Kunststoffe – Phenolharze – pH-Wert-Bestimmung.
  • NF EN ISO 9771:1997 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des pseudoadiabatischen Temperaturanstiegs duroplastischer flüssiger Resole unter sauren Bedingungen.
  • NF EN ISO 8974:2002 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung von Restphenol mittels Gaschromatographie
  • NF EN ISO 11401:1998 Kunststoffe – Phenolharze – Trennung durch Flüssigkeitschromatographie.
  • NF T51-441*NF EN ISO 9771:1997 Kunststoffe. Phenolharze. Bestimmung des pseudoadiabatischen Temperaturanstiegs flüssiger Resole bei der Aushärtung unter sauren Bedingungen.
  • NF T51-433*NF EN ISO 8975:1995 Kunststoffe. Phenolharze. Bestimmung des pH-Wertes
  • NF T51-440:1995 KUNSTSTOFFE. Phenolharze. DEFINITIONEN UND TESTMETHODEN. (EUROPÄISCHE NORM EN ISO 10082).
  • NF EN ISO 10082:2000 Kunststoffe – Phenolharze – Klassifizierung und Prüfmethoden
  • NF T51-436:1999 Kunststoffe. Phenolharze. Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie.
  • NF T51-010*NF EN ISO 119:1998 Kunststoffe. Phenol-Formaldehyd-Formteile. Nachweis freier Phenole. Iodometrische Methode.
  • NF EN ISO 8989:1998 Kunststoffe - Flüssige Phenolharze - Bestimmung der Wasserverträglichkeit.
  • NF T51-431:1997 Kunststoffe. Phenolharze. Bestimmung des Hexamethylentetramingehalts. Kjeldahl-Methode und Perchlorsäure-Methode.
  • NF T51-429*NF EN ISO 9396:2001 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung der Gelierzeit von Resolen unter bestimmten Bedingungen mit automatischen Geräten
  • NF T51-429:1995 Kunststoffe. Phenolharze. Bestimmung der Gelierzeit bei einer bestimmten Temperatur mit einem automatischen Gerät.
  • NF T51-440*NF EN ISO 10082:2000 Kunststoffe – Phenolharze – Klassifizierung und Prüfmethoden.
  • NF T51-404*NF EN ISO 11401:1998 Kunststoffe. Phenolharze. Trennung durch Flüssigkeitschromatographie.
  • NF T51-430:1983 Kunststoffe. Phenolharze. Bestimmung des Wassergehalts
  • NF S99-512:1997 Kunststoffe. Phenolharze. Definitionen und Testmethoden.

Society of Automotive Engineers (SAE), m-Kresolharz

International Organization for Standardization (ISO), m-Kresolharz

  • ISO 11402:2004 Phenol-, Amino- und Kondensationsharze – Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd
  • ISO 9397:1989 Kunststoffe; Phenolharze; Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd
  • ISO 9396:1997 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung der Gelierzeit von Resolen unter bestimmten Bedingungen mit automatischen Geräten
  • ISO 8988:1989 Kunststoffe; Phenolharze; Bestimmung des Hexamethylentetramingehalts
  • ISO 9371:1990 Kunststoffe; Phenolharze im flüssigen Zustand oder in Lösung; Bestimmung der Viskosität
  • ISO 1897-9:1977 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil IX: Bestimmung des m-Kresolgehalts (nur Kresylsäure)
  • ISO 9397:1995 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd - Hydroxylaminhydrochlorid-Methode
  • ISO 1897-1:1977 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil I: Allgemeines
  • ISO 9944:1990 Kunststoffe; Phenolharze; Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit von Harzextrakten
  • ISO 1897-8:1977 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil VIII: Bestimmung des o-Kresolgehalts (nur Kresylsäure und Xylenole)
  • ISO 2208:1973 Phenol, o-Kresol, m-Kresol und p-Kresol für industrielle Zwecke; Bestimmung des Kristallisationspunkts nach Trocknung mit einem Molekularsieb
  • ISO/TR 8244:1988 Kunststoffe – Phenolharze – Grundlage für die Klassifizierung
  • ISO/R 1903:1971 Bestimmung der Dichte von industriell verflüssigtem Phenol, m-Kresol, Toluylsäure und Xylenol bei 20 °C
  • ISO 1897-7:1977 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil VII: Farbmessung (nur Kresylsäure und Xylenole)
  • ISO 1897-11:1983 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil 11: Bestimmung des Kristallisationspunktes (ausgenommen Kresylsäure und Xylenole)
  • ISO 1897-2:1977 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil II: Bestimmung von Wasser; Dean- und Stark-Methode
  • ISO 1897-3:1977 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil 3: Bestimmung von Neutralölen und Pyridinbasen
  • ISO 1897-6:1977 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil VI: Prüfung auf Abwesenheit von Schwefelwasserstoff (nur Kresylsäure und Xylenole)
  • ISO 1897-12:1983 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil 12: Bestimmung der Destillationseigenschaften (nur Kresylsäure und Xylenole)
  • ISO 1897-13:1983 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil 13: Bestimmung des Destillationsrückstands (nur Kresylsäure und Xylenole)
  • ISO 9771:1995 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des pseudoadiabatischen Temperaturanstiegs flüssiger Resole bei der Aushärtung unter sauren Bedingungen
  • ISO 8975:1989 Kunststoffe; Phenolharze; Bestimmung des pH-Wertes
  • ISO 1897-10:1982 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil 10: Bestimmung des Trockenrückstands nach Eindampfen im Wasserbad (ausgenommen Kresylsäure und Xylenole)
  • ISO 1897-5:1977 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil V: Sichtprüfung auf wasserunlösliche Verunreinigungen (nur Phenol)
  • ISO/R 1902:1971 Testen Sie die visuelle Prüfung unlöslicher Natriumhydroxidlösungen auf industrielle Phenol-, o-Kresol-, m-Kresol- und p-Kresol-Verunreinigungen
  • ISO 1897-4:1977 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil IV: Visueller Test auf in Natriumhydroxidlösung unlösliche Verunreinigungen (ausgenommen Kresylsäure und Xylenole)
  • ISO 9944:1990/cor 1:1997 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit von Harzextrakten; Technische Berichtigung 1
  • ISO 8988:1995 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des Hexamethylentetramingehalts – Kjeldahl-Methode und Perchlorsäure-Methode
  • ISO 10082:1999 Kunststoffe – Phenolharze – Klassifizierung und Prüfmethoden
  • ISO 10082:1991 Kunststoffe; Phenolharze; Definitionen und Testmethoden
  • ISO 8974:1997 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie
  • ISO 8974:1988 Kunststoffe; Phenolharze; Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie
  • ISO 8974:2002 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie
  • ISO 11401:1993 Kunststoffe; Phenolharze; Trennung durch Flüssigkeitschromatographie
  • ISO 8989:1995 Kunststoffe - Flüssige Phenolharze - Bestimmung der Wassermischbarkeit
  • ISO 9396:1989 Kunststoffe; Phenolharze; Bestimmung der Gelierzeit bei einer bestimmten Temperatur mit automatischen Geräten

British Standards Institution (BSI), m-Kresolharz

  • BS EN ISO 11402:2005 Phenol-, Amino- und Kondensationsharze – Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd
  • BS EN ISO 11402:2005(2006) Phenol-, Amino- und Kondensationsharze – Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd
  • BS EN ISO 9771:1997 Kunststoffe. Phenolharze. Bestimmung des pseudoadiabatischen Temperaturanstiegs flüssiger Resole bei der Aushärtung unter sauren Bedingungen
  • BS EN ISO 9397:1997 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd – Hydroxylaminhydrochlorid-Methode
  • BS EN ISO 9944:1995 Kunststoffe. Phenolharze. Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit von Harzextrakten
  • BS EN ISO 9944:1995(1999) Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit von Harzextrakten
  • BS EN ISO 8975:1995 Kunststoffe. Phenolharze. Bestimmung des pH-Wertes
  • BS EN ISO 10082:2000 Kunststoffe – Phenolharze – Klassifizierung und Prüfmethoden
  • BS EN ISO 8974:2002 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie
  • BS EN ISO 9396:2001 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung der Gelzeit bei einer bestimmten Temperatur mit automatischen Geräten
  • BS EN ISO 11401:1998 Kunststoffe – Phenolharze – Trennung durch Flüssigkeitschromatographie
  • BS EN ISO 8975:1995(1999) Methode 451K Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des pH-Werts
  • BS EN ISO 8988:2006 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des Hexamethylentetramingehalts – Kjeldahl-Methode, Perchlorsäure-Methode und Salzsäure-Methode
  • BS EN ISO 8989:1998 Kunststoffe. Flüssige Phenolharze. Bestimmung der Wassermischbarkeit

Danish Standards Foundation, m-Kresolharz

  • DS/EN ISO 11402/AC:2006 Phenol-, Amino- und Kondensationsharze – Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd
  • DS/EN ISO 11402:2005 Phenol-, Amino- und Kondensationsharze – Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd
  • DS/EN ISO 9771:1997 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des pseudoadiabatischen Temperaturanstiegs flüssiger Resole bei der Aushärtung unter sauren Bedingungen
  • DS/EN ISO 9944:1996 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit von Harzextrakten
  • DS/EN ISO 8975:1996 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des pH-Wertes
  • DS/EN ISO 10082:2000 Kunststoffe – Phenolharze – Klassifizierungen und Prüfmethoden
  • DS/EN ISO 11401:1999 Kunststoffe – Phenolharze – Trennung durch Flüssigkeitschromatographie
  • DS/EN ISO 9396:2000 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung der Gelzeit bei einer bestimmten Temperatur mit automatischen Geräten
  • DS/EN ISO 8974:2002 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie
  • DS/EN ISO 8989:1999 Kunststoffe - Flüssige Phenolharze - Bestimmung der Wassermischbarkeit

German Institute for Standardization, m-Kresolharz

  • DIN EN ISO 11402:2005 Phenol-, Amino- und Kondensationsharze – Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd (ISO 11402:2004); Deutsche Fassung von EN ISO 11402:2005
  • DIN EN ISO 11402 Berichtigung 1:2006 Phenol-, Amino- und Kondensationsharze – Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd (ISO 11402:2004); Deutsche Fassung EN ISO 11402:2005, Berichtigungen zu DIN EN ISO 11402:2005-09; Deutsche Fassung EN ISO 11402:2005/AC:2006
  • DIN EN ISO 11402:2005-09 Phenol-, Amino- und Kondensationsharze – Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd (ISO 11402:2004); Deutsche Fassung der EN ISO 11402:2005
  • DIN EN ISO 11402 Berichtigung 1:2006-11 Phenol-, Amino- und Kondensationsharze – Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd (ISO 11402:2004); Deutsche Fassung EN ISO 11402:2005, Berichtigungen zu DIN EN ISO 11402:2005-09; Deutsche Fassung EN ISO 11402:2005/AC:2006
  • DIN EN ISO 9396:2001 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung der Gelierzeit von Resolen unter bestimmten Bedingungen mit automatischen Geräten (ISO 9396:1997); Deutsche Fassung EN ISO 9396:2000
  • DIN EN ISO 9396:2001-02 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung der Gelierzeit von Resolen unter bestimmten Bedingungen mit automatischen Geräten (ISO 9396:1997); Deutsche Fassung EN ISO 9396:2000
  • DIN 53748:1970 Chemische Analyse von Phenol-Formaldehyd-Harzen; Phenoplastische Formmaterialien und geformte Materialien
  • DIN EN ISO 9771:1997 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des pseudoadiabatischen Temperaturanstiegs flüssiger Resole bei Aushärtung unter sauren Bedingungen (ISO 9771:1995); Deutsche Fassung EN ISO 9771:1997
  • DIN EN ISO 8989:1998 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung der Wassermischbarkeit (ISO 8989:1995); Deutsche Fassung EN ISO 8989:1998
  • DIN EN ISO 11401:1998-10 Kunststoffe – Phenolharze – Trennung durch Flüssigkeitschromatographie (ISO 11401:1993); Deutsche Fassung EN ISO 11401:1998
  • DIN ISO 9944:1992-06 Kunststoffe; Phenolharze; Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit von Harzextrakten; Identisch mit ISO 9944:1990
  • DIN EN ISO 10082:2000 Kunststoffe – Phenolharze – Klassifizierung und Prüfverfahren (ISO 10082:1999); Deutsche Fassung EN ISO 10082:1999
  • DIN EN ISO 8989:1998-10 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung der Wassermischbarkeit (ISO 8989:1995); Deutsche Fassung EN ISO 8989:1998
  • DIN EN ISO 8974:2002-09 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie (ISO 8974:2002); Deutsche Fassung EN ISO 8974:2002
  • DIN EN ISO 9771:1997-05 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des pseudoadiabatischen Temperaturanstiegs von Flüssigkeiten, die sich bei der Aushärtung unter sauren Bedingungen auflösen (ISO 9771:1995); Deutsche Fassung EN ISO 9771:1997
  • DIN EN ISO 11401:1998 Kunststoffe – Phenolharze – Trennung durch Flüssigkeitschromatographie (ISO 11401:1993); Deutsche Fassung EN ISO 11401:1998

SCC, m-Kresolharz

  • DANSK DS/EN ISO 11402/AC:2005 Phenol-, Amino- und Kondensationsharze – Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd
  • NS-EN ISO 11402:2005 Phenol-, Amino- und Kondensationsharze – Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd (ISO 11402:2004)
  • BS 522:1938 Orthokresol, Metakresol und Parakresol
  • BS 522:1948 Orthokresol, Metakresol und Parakresol
  • BS 522:1933 Orthokresol, Metakresol und Parakresol
  • BS 522:1964 Spezifikationen für $7Iortho$7R-Kresol, $7Imeta$7R-Kresol und $7Ipara$7R-Kresol
  • BS 521:1933 Kresolsäure (50/55 Prozent Metacresol)
  • BS 521:1938 Kresolsäure (50/55 Prozent Metacresol)
  • BS 522:1955 Spezifikationen für Orthokresol, Metakresol und Parakresol
  • NS 9024:1981 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol; Kresolsäure und Xylenole für industrielle Verwendung — Prüfverfahren — Teil 9: Bestimmung des m-Kresolgehaltes (nur Kresolsäure)
  • DANSK DS/EN ISO 9771:1997 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des pseudoadiabatischen Temperaturanstiegs flüssiger Resole bei der Aushärtung unter sauren Bedingungen
  • NS-EN ISO 9771:1997 Kunststoffe — Phenolharze — Bestimmung des pseudoadiabatischen Temperaturanstiegs von flüssigen Resolen bei Aushärtung unter sauren Bedingungen (ISO 9771:1995)
  • NS 9022:1981 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol; Kresylsäure und Xylenole für industrielle Zwecke – Prüfverfahren – Teil 7: Farbmessung (nur Kresylsäure und Xylenole)
  • NS 9016:1981 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol; Kresylsäure und Xylenole für industrielle Zwecke – Prüfverfahren – Teil 1: Allgemeines
  • NS 9023:1981 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol; Kresylsäure und Xylenole für industrielle Zwecke – Prüfverfahren – Teil 8: Bestimmung des o-Kresolgehalts (nur Kresylsäure und Xylenole)
  • NS 9021:1981 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol; Kresolsäure und Xylenole für industrielle Zwecke — Prüfverfahren — Teil 6: Prüfung auf Abwesenheit von Schwefelwasserstoff (nur Kresolsäure und Xylenole)
  • BS 521:1964 Spezifikation für Kresylsäure mit spezifiziertem Meta-Kresol-Gehalt
  • BS 521:1948 Spezifikation für Kresylsäure mit spezifiziertem Metacresol-Gehalt
  • BS 521:1955 Spezifikation für Kresylsäure mit spezifiziertem Meta-Kresol-Gehalt
  • DANSK DS/EN ISO 9944:1995 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit von Harzextrakten
  • NS 9025:1981 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol für industrielle Zwecke – Bestimmung des Kristallisationspunktes nach Trocknung mit einem Molekularsieb
  • NS 9020:1981 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol; Kresylsäure und Xylenole für industrielle Zwecke – Prüfverfahren – Teil 5: Visuelle Prüfung auf wasserunlösliche Verunreinigungen (nur Phenol)
  • NS 9018:1981 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol; Kresolsäure und Xylenole für technische Zwecke — Prüfverfahren — Teil 3: Bestimmung von Neutralölen und Pyridinbasen
  • BS 771:1948 Formstoffe aus Kunstharz (Phenolharz)
  • BS 771:1954 Formstoffe aus Kunstharz (Phenolharz)
  • AS K90:1957 Formstoffe aus Kunstharz (Phenolharz)
  • NS 9019:1981 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol; Kresylsäure und Xylenole für industrielle Zwecke – Prüfverfahren – Teil 4: Visuelle Prüfung auf in Natriumhydroxidlösung unlösliche Verunreinigungen (ausgenommen Kresylsäure und Xylenole)
  • NS 9017:1981 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol; Kresylsäure und Xylenole für industrielle Zwecke – Prüfmethoden – Teil 2: Bestimmung von Wasser – Dean-Stark-Methode
  • BS 2966:1958 Gewebeplatten aus phenolharzgebundener Baumwolle oder aus phenolharzgebundener Baumwolle/Kunstfaser-Mischung für elektrische Zwecke
  • NS-EN ISO 9944:1995 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit von Harzextrakten (ISO 9944:1990)
  • CAN/CGSB-1.99-1992 Außen- und Marinebereich, Phenolharz, Lack
  • DANSK DS/EN ISO 8975:1995 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung des pH-Wertes
  • NS-EN ISO 9397:1997 Kunststoffe — Phenolharze — Bestimmung des Gehaltes an freiem Formaldehyd — Hydroxylaminhydrochlorid-Verfahren (ISO 9397:1995)
  • BS 4332:1989 Spezifikation für phenol-formaldehydharzgebundene Korkverbindungen
  • BS 1203:1979 Spezifikation für Kunstharzklebstoffe (Phenol- und Aminoplastklebstoffe) für Sperrholz
  • BS EN ISO 9396:1996 Kunststoffe. Phenolharze. Bestimmung der Gelierzeit bei einer bestimmten Temperatur mit einem automatischen Gerät
  • DANSK DS/EN ISO 11401:1998 Kunststoffe – Phenolharze – Trennung durch Flüssigkeitschromatographie
  • DANSK DS/EN ISO 10082:2000 Kunststoffe - Phenolharze - Klassifizierungen und Prüfverfahren
  • BS EN ISO 10082:1996 Kunststoffe. Phenolharze. Definitionen und Prüfverfahren
  • BS 1137:1966 Phenolharzgebundene Papierbögen für elektrische Zwecke bei Netzfrequenzen
  • BS EN ISO 8974:1999 Kunststoffe. Phenolharze. Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie
  • DANSK DS/EN ISO 8974:2002 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung des Restphenolgehaltes mittels Gaschromatographie
  • BS EN ISO 8974:1995 Kunststoffe. Phenolharze. Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie
  • DANSK DS/EN ISO 9396:2000 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung der Gelzeit bei einer bestimmten Temperatur mit automatischen Geräten
  • NS-EN ISO 8975:1995 Kunststoffe — Phenolharze — Bestimmung des pH-Wertes (ISO 8975:1989)
  • BS 771:1938 Formmassen und Formteile aus Kunstharz (Phenolharz)
  • BS EN ISO 8988:1997 Kunststoffe. Phenolharze. Bestimmung des Hexamethylentetramingehalts. Kjeldahl-Methode und Perchlorsäure-Methode
  • NS-EN ISO 11401:1998 Kunststoffe — Phenolharze — Trennung durch Flüssigkeitschromatographie (ISO 11401:1993)
  • DANSK DS/EN ISO 8989:1998 Kunststoffe - Flüssige Phenolharze - Bestimmung der Wassermischbarkeit
  • BS EN ISO 8989:1995 Kunststoffe. Flüssige Phenolharze. Bestimmung der Wassermischbarkeit
  • BS CP 3003-6:1966 Auskleidung von Behältern und Apparaten für chemische Prozesse-Phenolharze
  • NS-EN ISO 9396:2000 Kunststoffe — Phenolharze — Bestimmung der Gelzeit bei einer gegebenen Temperatur mit einem automatischen Gerät (ISO 9396:1997)

Professional Standard - Petroleum, m-Kresolharz

  • SY/T 5094-2008 Sulfonierter Methylpheuoformaldehyd, der in Bohrflüssigkeiten verwendet wird
  • SY/T 5094-1995 Sulfomethylphenolharz für Bohrflüssigkeit

European Committee for Standardization (CEN), m-Kresolharz

  • EN ISO 11402:1998 Kunststoffe – Kondensationsharze – Bestimmung von freiem Formaldehyd ISO 11402:1993
  • EN ISO 9397:1997 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd – Hydroxlaminhydrochlorid-Methode ISO 9397: 1995
  • EN ISO 11402:2005/AC:2006 Phenol-, Amino- und Kondensationsharze – Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd (ISO 11402:2004)
  • EN ISO 9371:1995 Kunststoffe – Phenolharze im flüssigen Zustand oder in Lösung – Bestimmung der Viskosität (ISO 9371: 1990)
  • EN ISO 11402:2005 Phenol-, Amino- und Kondensationsharze – Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd (ISO 11402:2004)
  • EN ISO 9944:1995 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit von Harzextrakten (ISO 9944: 1990)
  • EN ISO 10082:1995 Kunststoffe – Phenolharze – Definitionen und Prüfmethoden (ISO 10082: 1991)
  • EN ISO 8974:1995 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie (ISO 8974: 1988)
  • EN ISO 8974:1999 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie ISO 8974:1997
  • EN ISO 8975:1995 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des pH-Wertes (ISO 8975: 1989)
  • EN ISO 9396:1995 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung der Gelzeit bei einer bestimmten Temperatur mit automatischen Geräten (ISO 9396: 1989)
  • EN ISO 8989:1995 Kunststoffe – Flüssige Phenolharze – Bestimmung der Wassermischbarkeit (ISO 8989: 1988)

Lithuanian Standards Office , m-Kresolharz

  • LST EN ISO 11402:2005 Phenol-, Amino- und Kondensationsharze – Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd (ISO 11402:2004)
  • LST EN ISO 11402:2005/AC:2006 Phenol-, Amino- und Kondensationsharze – Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd (ISO 11402:2004)
  • LST EN ISO 9771:2001 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des pseudoadiabatischen Temperaturanstiegs flüssiger Resole bei Aushärtung unter sauren Bedingungen (ISO 9771:1995)
  • LST EN ISO 9944:2001 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit von Harzextrakten (ISO 9944:1990)
  • LST EN ISO 8975:2001 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des pH-Wertes (ISO 8975:1989)

AENOR, m-Kresolharz

  • UNE-EN ISO 11402:2006 Phenol-, Amino- und Kondensationsharze – Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd (ISO 11402:2004)
  • UNE 48115:1961 QUALITATIVE TESTS FÜR PHENOLHARZE
  • UNE-EN ISO 9944:1996 KUNSTSTOFFE. Phenolharze. BESTIMMUNG DER ELEKTRISCHEN LEITFÄHIGKEIT VON HARZEXTRAKTEN. (ISO 9944:1990).
  • UNE-EN ISO 8975:1996 KUNSTSTOFFE. Phenolharze. BESTIMMUNG DES PH-Wertes (ISO 8975:1989).

PL-PKN, m-Kresolharz

  • PN BN 6311-02-1964 Kunstharz. Phenolharz
  • PN BN 6111-01-1965 Beschichtungsharz Phenolharz
  • PN C89424-1992 Kunststoffe. Phenol-Formaldehyd-Harze. Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd
  • PN C89044-1975 Kunststoffe Phenolharze Bestimmung freier Phenole
  • PN C89272-1991 Phenolharze. Alkoholische Lösungen der Resolharze
  • PN C97081-1969 Kohlederivate Bestimmung des m-Kresol-Gehalts in Kresylsäure
  • PN E29058-1963 Elektrisch isolierende Materialien. Papier mit Phenolharz beschichtet
  • PN C89059-1992 Kunststoffe. Bestimmung des Gehalts an freien Phenolen in Phenol-Formaldehyd-Harzen mittels iodometrischer Methode
  • PN C89423-1992 Kunststoffe. Phenol-Formaldehyd-Harze. Bestimmung von freiem Phenol mittels Gaschromatographie

TR-TSE, m-Kresolharz

  • TS 1951-1975 PHENOL, o . CRESOL, m – CRESOL, p – CRESOL, KRESYLSÄURE UND XYLENOLE ZUR INDUSTRIELLEN VERWENDUNG, BESTIMMUNG VON NATÜRLICHEN ÖLEN UND PYRIDINBASEN
  • TS 1952-1975 PHENOL, o-KRESOL, m-KRESOL UND p-KRESOL FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH BESTIMMUNG VON RÜCKSTÄNDEN BEI DER VERDAMPFUNG
  • TS 1949-1975 PHENOL, o - CRESOL, m - CRESOL, p - CRESOL, KRESYLSÄURE UND XYLENOLE FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH BESTIMMUNG VON VVATER NACH DER KARL-FISCHER-METHODE
  • TS 1950-1975 PHENOL, o-CEESOL, m-CRESOL, p-CRESOL, KRESYLSÄURE UND XYLENOLE FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH BESTIMMUNG VON WASSER NACH DER DEAN- UND STARK-METHODE
  • TS 1947-1975 DEKORATIVE LAMINIERTE BLÄTTER (BASIS AUF PAPIER – IMPRÄGNIERT MIT PHENOL- UND MELAMINHARZEN)
  • TS 1953-1975 PHENOL, o-CRESOL, m-CRESOL UND p-CRESOL FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH – TEST AUF UNLÖSLICHE VERUNREINIGUNGEN IN NATRIUMHYDROXIDLÖSUNG – VISUELLER TEST
  • TS 1954-1975 VERFLÜSSIGES PHENOL, m-KRESOL, KRESYLSÄURE UND XYLENOLE FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH, BESTIMMUNG DER DICHTE BEI 20 °C
  • TS 1962-1975 KRESYLSÄURE FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH BESTIMMUNG DES m-KRESOL-GEHALTS

IL-SII, m-Kresolharz

  • S.I.635-1967 HARTGESCHÄUMTES PHENOLFORMALDEHYDHARZ ZUR THERMISCHEN ISOLIERUNG

Professional Standard - Chemical Industry, m-Kresolharz

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, m-Kresolharz

  • GB/T 33315-2016 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung der Gelzeit
  • GB/T 14732-2017 Holzklebstoffe: Harnstoff-Formaldehyd-, Phenol-Formaldehyd- und Melamin-Formaldehyd-Harze
  • GB/T 34006-2017 Cardanolmodifiziertes Phenolharz für Verbundwerkstoffe
  • GB/T 33323-2016 Kunststoffe – Flüssige Phenolharze – Bestimmung der Wassermischbarkeit

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, m-Kresolharz

  • GB/T 32684-2016 Kunststoffe.Phenolharze.Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd
  • GB/T 32675-2016 Kunststoffe.Phenolharze.Bestimmung des pseudoadiabatischen Temperaturanstiegs flüssiger Resole bei der Aushärtung unter sauren Bedingungen
  • GB/T 25253-2010 Phenolharzbeschichtungen
  • GB/T 30772-2014 Phenolharz für Phenolformmasse
  • GB/T 32461-2015 Bestimmung von Formaldehyd in Aminoharzen und Phenolharzen sowie der Migration von Formaldehyd in deren Formkörpern. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 13657-1992 Bisphenol-A-Epoxidharze
  • GB/T 24413-2009 Phenolurethanharz für die Gießerei
  • GB/T 13657-2011 Bisphenol-A-Epoxidharz
  • GB/T 25252-2010 Korrosionsschutzbeschichtungen aus Phenolharz
  • GB 18541-2001 Arbeitsplatzgrenzwert für Phenol-Formaldehydharz in der Luft am Arbeitsplatz
  • GB/T 14732-2006 Holzklebstoffe: Harnstoff-Formaldehyd-, Phenol-Formaldehyd- und Melamin-Formaldehyd-Harze
  • GB/T 14732-1993 Holzklebstoffe: Harnstoff-Formaldehyd-, Phenol-Formaldehyd- und Melamin-Formaldehyd-Harze
  • GB/T 24412-2009 Phenolharze für Schleifmittel
  • GB/T 24411-2009 Phenolharz für Reibmaterialien
  • GB/T 15350-1994 Chemisches Reagenz m-Kresol lila
  • GB/T 32364-2015 Bestimmung des pH-Wertes von Kunststoff-Phenolharz
  • GB/T 30773-2014 Bestimmung des Restphenolgehalts in Phenolharzen mittels Gaschromatographie
  • GB 16249-1996 Gesundheitsstandard für Kresol in der Luft am Arbeitsplatz
  • GB/T 31956-2015 Glasfaserverstärkte Phenolpolymerplatte für den Bau
  • GB/T 2602-2002 Methode zur Harnstoffbestimmung des m--Kresolgehalts von Phenolprodukten
  • GB/T 32697-2016 Kunststoffe.Phenol-Formaldehyd.Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit von Harzextrakten

CZ-CSN, m-Kresolharz

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), m-Kresolharz

KR-KS, m-Kresolharz

Professional Standard - Forestry, m-Kresolharz

YU-JUS, m-Kresolharz

国家能源局, m-Kresolharz

  • SY/T 5094-2017 Flüssigkeitsverlustreduzierer Sulfomethylphenolharz SMP für Bohrflüssigkeiten

GSO, m-Kresolharz

  • BH GSO ISO 9771:2016 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des pseudoadiabatischen Temperaturanstiegs flüssiger Resole bei der Aushärtung unter sauren Bedingungen
  • OS GSO ISO 9771:2013 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des pseudoadiabatischen Temperaturanstiegs flüssiger Resole bei der Aushärtung unter sauren Bedingungen
  • OS GSO ISO 9396:2013 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung der Gelierzeit von Resolen unter bestimmten Bedingungen mit automatischen Geräten
  • GSO ISO 9396:2013 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung der Gelierzeit von Resolen unter bestimmten Bedingungen mit automatischen Geräten
  • OS GSO ISO 9944:2013 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit von Harzextrakten
  • GSO ISO 9944:2013 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit von Harzextrakten
  • GSO ISO 8975:2013 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des pH-Wertes
  • OS GSO ISO 8975:2013 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des pH-Wertes
  • GSO ISO 10082:2013 Kunststoffe – Phenolharze – Klassifizierung und Prüfverfahren
  • BH GSO ISO 10082:2016 Kunststoffe – Phenolharze – Klassifizierung und Prüfmethoden
  • OS GSO ISO 10082:2013 Kunststoffe – Phenolharze – Klassifizierung und Prüfmethoden
  • GSO ISO 8974:2013 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie
  • OS GSO ISO 8974:2013 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie
  • GSO ISO 9771:2013 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des pseudoadiabatischen Temperaturanstiegs flüssiger Resole bei der Aushärtung unter sauren Bedingungen
  • BH GSO ISO 8989:2016 Kunststoffe - Flüssige Phenolharze - Bestimmung der Wassermischbarkeit

(U.S.) Ford Automotive Standards, m-Kresolharz

American Society for Testing and Materials (ASTM), m-Kresolharz

  • ASTM D4640-86(1996) Standardtestmethode zur Bestimmung der Aushärtungszeit von duroplastischen Phenol-Formaldehyd-Harzen
  • ASTM D2690-98 Standardtestmethode für Isophthalsäure in Alkyd- und Polyesterharzen
  • ASTM D4706-93(1998) Standardtestmethode zur qualitativen Bestimmung der Methylolgruppe in Phenolharzen
  • ASTM D4640-86(2022) Standardtestmethode zur Bestimmung der Aushärtungszeit von duroplastischen Phenol-Formaldehyd-Harzen
  • ASTM D4640-86(2009) Standardtestmethode zur Bestimmung der Aushärtungszeit von duroplastischen Phenol-Formaldehyd-Harzen
  • ASTM D4640-86(2001) Standardtestmethode zur Bestimmung der Aushärtungszeit von duroplastischen Phenol-Formaldehyd-Harzen
  • ASTM D4640-86(2017) Standardtestmethode zur Bestimmung der Aushärtungszeit von duroplastischen Phenol-Formaldehyd-Harzen
  • ASTM D494-11(2019) Standardtestmethode für die Acetonextraktion von phenolischen geformten oder laminierten Produkten

AIA/NAS - Aerospace Industries Association of America Inc., m-Kresolharz

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, m-Kresolharz

  • GJB 2369-1995 Spezifikation für hochreines Phenolharz
  • GJB 1059.4-1990 Phenolharz-Testmethode für den Gelzeittest ablativer Materialien
  • GJB 1191-1991 Allgemeine Spezifikation für Phenolepoxidharze
  • GJB 1331-1991 Spezifikation für Phenolharze für Ablationsmaterialien
  • GJB 1331A-2020 Spezifikation für Phenolharze für Ablationsmaterialien
  • GJB 1059.4A-2020 Testmethoden für Phenolharze für ablative Materialien Teil 4: Gelzeittest
  • GJB 1059.3-1990 Phenolharz-Testmethode für ablative Materialien Test auf freies Phenol

BE-NBN, m-Kresolharz

  • NBN T 04-284-1985 Kresylsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des m-Kresolgehalts

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, m-Kresolharz

Group Standards of the People's Republic of China, m-Kresolharz

  • T/CSRA 3-2020 Phenolharz für elektronische Materialien
  • T/ZZB 2889-2022 Emulsionsphenolharz für Filtermaterial
  • T/CAS ES101102002-2022 Regeln für die Qualitätseinstufung und Bewertung von Industrieprodukten – Chemikalien für Bohrspülungen – Sulfoniertes Methylpheuol-Fomaldehyd-Harz (SMP)
  • T/SDEPI 014-2022 Coumaron-Inden-Harz, das aus dephenolisiertem Phenolöl hergestellt wird, das aus Phenol der Restflüssigkeit rektifiziert wird
  • T/ACRI 0026-2020 Flüssiges Phenolharz zum Stranggießen von drei Hauptteilen
  • T/CSRA 2-2020 Phenolharz für Faserverstärkungsverbundwerkstoffe
  • T/FSI 054-2020 Methyl-MQ-Silikonharz für druckempfindliche Klebstoffe
  • T/FSI 110-2023 Kondensiertes Methylphenylsilikonharz
  • T/CSTM 00253-2020 Testmethode der thermischen Analyse gekoppelt mit Massenspektrometrie für Phenolharz
  • T/QGCML 299-2022 Phenolharzschaummaterial zum Füllen und Abdichten von Kohlebergwerken

SAE - SAE International, m-Kresolharz

化学工业部, m-Kresolharz

Professional Standard - Machinery, m-Kresolharz

Aerospace Industries Association, m-Kresolharz

  • AIA NASM45595/8-1999 Unterlegscheibe, mit Schulter, Phenolharz FSC 5310
  • AIA NAS 47-1986 Abstandhalter, Hülse, nichtmetallisch, Epoxidharz und Phenolharz, Schraube und Bolzen (Rev. 1)

GOSTR, m-Kresolharz

National Sanitation Foundation (NSF), m-Kresolharz

  • NSF PCMC-2002 p-CHLOR-m-CRESOL CAS-Nr. 59-50-7 DOKUMENT ZUR ORALEN RISIKOBEWERTUNG

GM North America, m-Kresolharz

  • GM 9985486-2001 Beschichtung – Phosphat/Molybdändisulfid/Phenolharz (Revision C)

ZA-SANS, m-Kresolharz

TH-TISI, m-Kresolharz

  • TIS 360-1980 Norm für Kunstharzklebstoffe (Phenol- und Aminoplastklebstoffe) für Holz

GOST, m-Kresolharz

  • GOST 20916-2021 Wärmedämmplatten aus Schaumstoff auf Basis von Resol-Phenol-Formaldehyd-Harzen. Spezifikationen

U.S. Military Regulations and Norms, m-Kresolharz

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, m-Kresolharz

Canadian General Standards Board (CGSB), m-Kresolharz

  • CGSB 1-GP-71 METH 75.2-1982 Methoden zum Testen von Farben und Pigmenten, Erkennung von Harzen, qualitativer Test für Phenol-Formaldehyd-Harze

IN-BIS, m-Kresolharz

  • IS 848-1974 Spezifikation für Kunstharzklebstoffe für Sperrholz (Phenolharze und Aminoplaste)

SE-SIS, m-Kresolharz

  • SIS 16 85 01-1963 Duroplastische kunstharzgebundene Laminate für den industriellen Einsatz.

Professional Standard - Agriculture, m-Kresolharz

GM Holden Ltd, m-Kresolharz

Professional Standard - Aerospace, m-Kresolharz

Aerospace Industries Association/ANSI Aerospace Standards, m-Kresolharz

  • AIA/NAS NAS47-2014 ABSTANDSHALTER, HÜLSE, NICHTMETALLISCH, EPOXY UND PHENOLISCH, SCHRAUBE UND BOLZEN (Rev. 3)

United States Navy, m-Kresolharz

Professional Standard - Commodity Inspection, m-Kresolharz

  • SN/T 3350-2012 Bestimmung von freiem Phenol in Phenolharzklebstoffen, die als Füllstoffe für den Import und Export verwendet werden




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten