ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Wie schwer ist die Wiegeflasche?

Für die Wie schwer ist die Wiegeflasche? gibt es insgesamt 216 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Wie schwer ist die Wiegeflasche? die folgenden Kategorien: analytische Chemie, erziehen, Flasche, Glas, Urne, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Messung von Kraft, Schwerkraft und Druck, Messung des Flüssigkeitsflusses, Fluidsysteme und Komponenten für die Luft- und Raumfahrt, Umfassende Verpackung und Transport von Waren, Bodenqualität, Bodenkunde, Ferrolegierung, Soziologie, Dienstleistungen, Organisation und Management von Unternehmen (Unternehmen), Verwaltung, Transport, schwarzes Metall, Milch und Milchprodukte, Flüssigkeitsspeichergerät, Getränke, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Baumaterial, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Drähte und Kabel, Stahlprodukte, grafische Symbole, Ledertechnologie, Plastik, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Isoliermaterialien, Metrologie und Messsynthese, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Luftqualität, Kernenergietechnik, Anwendungen der Informationstechnologie, Straßenfahrzeuggerät, Partikelgrößenanalyse, Screening, Optik und optische Messungen, Frachtversand, Pulvermetallurgie, Farben und Lacke, Sprache für die Informationstechnologie, Kraftstoff, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Verbundverstärkte Materialien.


National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Wie schwer ist die Wiegeflasche?

  • JJF 2030-2023 Kalibrierungsspezifikationen für Schwerpunktmessgeräte mit Mehrpunkt-Wägemethode
  • JJF 1647-2017 Regeln für die messtechnische Prüfung von Einzelhandelswaren beim Wiegen
  • JJF(机械) 029-2008 Kalibriervorschrift für gravimetrisches Kraftstoffverbrauchsmessgerät
  • JJF 1911-2021 Kalibrierungsspezifikation für Silowaagen für große Schüttgüter

IN-BIS, Wie schwer ist die Wiegeflasche?

  • IS 1574-1980 Spezifikation für Wägeflaschen aus Glas
  • IS 3506-1989 Alkoholmessgerät (Pyknometer-Methode)
  • IS 6942-1973 Spezifikationen bakteriologischer Rührgefäße mit oder ohne Exzenterhals (1000 ml Nenninhalt)
  • IS 9281 Pt.2-1979 Spezifikation für elektronische Wägesysteme Teil II Messverfahren

German Institute for Standardization, Wie schwer ist die Wiegeflasche?

  • DIN 1305:1988-01 Masse, als Wägewert, Kraft, Gewichtskraft, Gewicht, Belastung; Konzepte
  • DIN 1305:1988 Masse, als Wägewert, Kraft, Gewichtskraft, Gewicht, Belastung; Begriffe
  • DIN 6110:2000 Verpackungsmittel - Mehrweggläser mit einem Nenninhalt von 212 ml, 425 ml, 580 ml, 720 ml
  • DIN SPEC 11516:2014 Verpackung - Gewichtsbestimmung von Verkaufsverpackungen - Physikalisches Wiegen
  • DIN ISO 11465:1996 Bodenqualität – Bestimmung des Trockenmasse- und Wassergehalts auf Massenbasis – Gravimetrisches Verfahren (ISO 11465:1993)
  • DIN 10329:1976-06 Bestimmung des Fettgehalts von Sahne; Wägeverfahren nach Roeder / Hinweis: Wird durch DIN 10479-2 (2022-09) ersetzt.
  • DIN ISO 9368-1:1993-05 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen mittels Wägeverfahren; Verfahren zur Überprüfung von Anlagen; statische Wiegesysteme; Identisch mit ISO 9368-1:1990
  • DIN EN 24185:1993-08 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen; Wiegemethode (ISO 4185:1980); Deutsche Fassung EN 24185:1993
  • DIN EN 15326:2007 Bitumen und bituminöse Bindemittel - Messung der Dichte und des spezifischen Gewichts - Kapillarstopfen-Pyknometer-Methode; Deutsche Fassung EN 15326:2007
  • DIN EN 15326:2009-08 Bitumen und bituminöse Bindemittel - Messung der Dichte und des spezifischen Gewichts - Kapillarstopfen-Pyknometer-Methode; Deutsche Fassung EN 15326:2007+A1:2009
  • DIN EN 12145:1996 Frucht- und Gemüsesäfte - Bestimmung der Gesamttrockenmasse - Gravimetrisches Verfahren mit Masseverlust beim Trocknen; Deutsche Fassung EN 12145:1996
  • DIN 6130:1980 Verpackungsmittel; Flaschen und Hohlkörper aus Kunststoff, allgemeine Toleranzen für Gewicht und Randvolumen
  • DIN EN 45501:2016 Metrologische Aspekte nichtselbsttätiger Waagen; Deutsche Fassung EN 45501:2015
  • DIN 8125-1:2000 Grafische Symbole zum Wägen – Teil 1: Grundlagen, Überblick
  • DIN 8132:2004 Kontinuierlich summierende automatische Waagen (Bandwaagen) – Messtechnische und technische Anforderungen, Prüfungen (OIML R 50-1:1997)
  • DIN 6130:1980-12 Verpackungsmittel; Flaschen und Hohlkörper aus Kunststoff, allgemeine Toleranzen für Gewicht und Randvolumen
  • DIN 8130:2004 Automatische Waagen mit diskontinuierlicher Summierung (Trichterwaagen mit Summierung) – Messtechnische und technische Anforderungen, Prüfungen (OIML R 107-1:1997)
  • DIN EN ISO 3892:2001 Konversionsschichten auf metallischen Werkstoffen – Bestimmung der Schichtmasse pro Flächeneinheit – Gravimetrische Verfahren (ISO 3892:2000); Deutsche Fassung EN ISO 3892:2001
  • DIN 8130:2014 Automatische Waagen mit diskontinuierlicher Summierung (Summenwaagen) – Teil 1: Messtechnische und technische Anforderungen – Prüfungen (OIML R 107-1:2007)
  • DIN 30720-1:2009 Behälter für Mehrschaufelsystemfahrzeuge – Teil 1: Behälter mit einem Nennvolumen bis 10 m
  • DIN EN 13284-1:2002 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Staub im niedrigen Bereich - Teil 1: Manuelle gravimetrische Methode; Deutsche Fassung EN 13284-1:2001
  • DIN 51400-2:2001 Prüfung von Mineralölen und Kraftstoffen - Bestimmung des Schwefelgehalts (Gesamtschwefel) - Teil 2: Verbrennung nach Grote-Krekeler; saure Titration; gravimetrische Bestimmung
  • DIN 43598-1:1993-06 Blei-Säure-Traktionsbatterien 6 V und 12 V; Monoblockbatterien mit röhrenförmigen positiven Platten; Nennkapazitäten, Hauptabmessungen, Gewichte
  • DIN 30720-2:2009 Behälter für Mehrschaufelsystemfahrzeuge – Teil 2: Behälter mit einem Nennvolumen von 15 m und 20 m
  • DIN 8132:2004-02 Kontinuierlich summierende automatische Waagen (Bandwaagen) – Messtechnische und technische Anforderungen, Prüfungen (OIML R 50-1:1997)
  • DIN EN 15326:2009 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Messung der Dichte und des spezifischen Gewichts – Kapillarstopp-Pyknometerverfahren (enthält Änderung A1:2009); Englische Fassung von DIN EN 15326:2009-08
  • DIN EN 1964-3:2000 Transportable Gasflaschen – Spezifikation für die Konstruktion und den Bau von wiederbefüllbaren, transportablen nahtlosen Stahlgasflaschen mit einem Fassungsvermögen von 0,5 Liter bis einschließlich 150 Liter – Teil 3: Flaschen aus Edelstahl mit einem maximalen R

未注明发布机构, Wie schwer ist die Wiegeflasche?

  • DIN 1305:1968 Mass, as weighed value, force, weight force, weight, load; concepts
  • DIN EN 45501 E:2012-01 Metrologische Aspekte nichtselbsttätiger Waagen
  • BS EN ISO 787-10:1995(2000) Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 10: Bestimmung der Dichte – Pyknometer-Methode
  • DIN EN IEC 61810-7-2 E:2022-08 Elektrische Alles-oder-Nichts-Relais – Tests und Messungen – Teil 7-2: Mechanische Tests und Wägung
  • DIN EN 13284-1 E:2015-12 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Staub im niedrigen Bereich – Teil 1: Manuelle gravimetrische Methode

RO-ASRO, Wie schwer ist die Wiegeflasche?

  • STAS 4876-1973 Laborglaswaren WÄGEFLASCHENC
  • STAS 9580-1986 quaderförmige Gusseisengewichte für Aitomatjc-Waagen Gencrnl technische Anforderungen an die Qualität
  • STAS SR 13285-1994 Leder und Pelze Bestimmung von Mucopolysacchariden Gravimetrische Methode

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Wie schwer ist die Wiegeflasche?

  • CNS 7307-1986 Glaswägeflaschen für die chemische Analyse
  • CNS 14683-2002 Testmethode für Tierarzneimittelrückstände in Lebensmitteln – Hormon-Multi-Rückstandsanalyse

Professional Standard - Education, Wie schwer ist die Wiegeflasche?

ET-QSAE, Wie schwer ist die Wiegeflasche?

YU-JUS, Wie schwer ist die Wiegeflasche?

  • JUS B.E6.027-1991 Glasflaschen. Weinflaschen Typ „Bordeaux“, 0,75L. Qualitätsanforderungen
  • JUS B.E8.132-1991 Isolierglaseinheiten. Bestimmung der Trockenmittelbeladung im Zwischenraum zwischen Glasplatten. Gewichtungsmethode

中国气象局, Wie schwer ist die Wiegeflasche?

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Wie schwer ist die Wiegeflasche?

  • KS B 5296-2005 Standardgewichte zum Testen von Hochleistungswaagen
  • KS B 5296-1987 Standardgewichte zum Testen von Hochleistungswaagen
  • KS B 5343-2017(2022) Automatische Kontrollwäge- und Gewichtsbewertungsgeräte
  • KS B ISO 9368-1-2014(2019) Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen mit der Wägemethode – Verfahren zur Überprüfung von Anlagen – Teil 1: Statische Wägesysteme
  • KS B ISO 11120:2013 Gasflaschen – Nachfüllbare nahtlose Stahlrohre für den Druckgastransport mit einem Wasserinhalt zwischen 150 l und 3.000 l – Konstruktion und Prüfung
  • KS B ISO 11120:2003 Gasflaschen – Nachfüllbare nahtlose Stahlrohre mit einer Wasserkapazität zwischen 150 l und 3.000 l – Design, Konstruktion und Prüfung
  • KS B ISO 11120:2015 Gasflaschen – Wiederbefüllbare nahtlose Stahlrohre mit einem Wasserinhalt zwischen 150 l und 3.000 l – Design, Konstruktion und Prüfung
  • KS B 50076-1-2014(2019) Nichtselbsttätige Waagen – Teil 1: Messtechnische und technische Anforderungen – Prüfungen
  • KS M ISO 1183-3:2003 Kunststoffe – Methoden zur Bestimmung der Dichte nichtzellularer Kunststoffe – Teil 3: Gaspyknometer-Methode

Association Francaise de Normalisation, Wie schwer ist die Wiegeflasche?

  • NF B35-014:1968 Laborglaswaren. Abgedeckte Wägeflaschen.
  • NF EN 24185:1994 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Rohren – Wägeverfahren
  • NF E12-000*NF EN 45501:2015 Metrologische Aspekte nichtselbsttätiger Waagen
  • NF E12-000:1993 Metrologische Aspekte nichtselbsttätiger Waagen.
  • NF A06-368:1989 STAHL UND GUSSEISEN. BESTIMMUNG DES SCHWEFELGEHALTS. GRAVIMETRISCHE METHODE. (EUROPÄISCHE NORM EN 24934).
  • NF X10-145*NF ISO 9368-1:1991 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen mit der Wägemethode. Verfahren zur Überprüfung von Installationen. Teil 1: Statisches Wiegesystem.
  • NF V04-293:1989 Molkenkäse. BESTIMMUNG DES FETTGEHALTS. GRAVIMETRISCHE METHODE (REFERENZMETHODE).
  • NF E29-661:1979 Ventile aus geschmiedetem Stahl für Chlorflaschen (max. Fassungsvermögen 60 kg). Nenndruck pn 25.
  • NF EN 12713:2000 Deckelverschlüsse für Kunststoffbehälter mit einem Nenninhalt von 20 l bis 60 l
  • NF T66-007*NF EN 15326+A1:2009 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Messung der Dichte und des spezifischen Gewichts – Methode des Pyknometers mit Kapillarverschluss
  • NF T66-007/IN1*NF EN 15326/IN1:2009 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Messung der Dichte und des spezifischen Gewichts – Methode des Pyknometers mit Kapillarverschluss
  • NF EN 15326/IN1:2009 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Messung der Dichte und Dichte – Kapillarstopfen-Pyknometer-Methode
  • NF E29-679:1981 Gaszylinder. Konisches Schraubengewinde für die Ventilschaft- und Zylinderhalsbaugruppe. Nenndurchmesser 16,4 – Konus 3/20, 14 TPI SI. Messgeräteanforderungen.
  • NF E29-683:1981 Gaszylinder. Konisches Schraubengewinde für die Ventilschaft- und Zylinderhalsbaugruppe. Nenndurchmesser 34 – Konizität 8,736 Prozent (5 Grad C), Steigung 2 SI. Messgeräteanforderungen.
  • NF E29-685:1981 Gaszylinder. Konisches Schraubengewinde für die Ventilschaft- und Zylinderhalsbaugruppe. Nenndurchmesser 26 – Konus 1/16 (3 Grad 34'), 14 TPI NPT. Messgeräteanforderungen.
  • NF E29-681:1981 Gaszylinder. Konisches Schraubengewinde für die Ventilschaft- und Zylinderhalsbaugruppe. Nenndurchmesser 25,8 – Konus 3/26 (6 Grad C 38'), 14 TPI SI. Messgeräteanforderungen.
  • NF P98-750:2020 Straßenbaumaschinen - Anlagen zur Herstellung von Bitumenmischgut - Qualität der Wiegesysteme
  • NF EN 15326+A1:2009 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Messung der Dichte und Dichte – Kapillarstopfen-Pyknometer-Methode
  • NF ISO 9368-1:1991 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Rohren durch Wägung – Steuerung von Messanlagen – Teil 1: Statische Anlagen.
  • NF P19-819*NF EN 15435:2008 Betonfertigteile - Schalungssteine aus Normal- und Leichtbeton - Produkteigenschaften und Leistung.
  • NF EN IEC 63245-1:2021 Drahtlose Energieübertragung im Weltraum basierend auf mehreren Magnetresonanzen – Teil 1: Anforderungen
  • NF A49-902/A1:2013 Gasflaschen – Wiederbefüllbare nahtlose Stahlrohre für den Druckgastransport mit einem Wasserinhalt zwischen 150 l und 3.000 l – Konstruktion und Prüfung – Änderung 1: Anforderungen an die Konstruktion von Rohren für versprödende Gase

IT-UNI, Wie schwer ist die Wiegeflasche?

  • UNI 7875-1979 Glas-Container. Absinthflasche, Nenninhalt 75ci
  • UNI 2745-1945 Glasprodukte für chemische Labore. Hochgewichtige Flasche
  • UNI 2746-1945 Glasprodukte für chemische Labore. Kurze Wiegeflasche
  • UNI 7821-1978 Glas-Container. Weinflasche. renana1) Typ. Nennkapazität 75ci
  • UNI 7820-1978 Glas-Container. Weinflasche. Weinfass 1) Typ. Nennkapazität 75cl

British Standards Institution (BSI), Wie schwer ist die Wiegeflasche?

  • BS 6199-1.2:1991 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen mit Wäge- und Volumenmethoden. Wägemethode. Verfahren zur Überprüfung statischer Wägesysteme
  • BS ISO 21612:2021 Straßenfahrzeuge. Crosstalk-Bestimmung für mehrachsige Wägezellen
  • 19/30343677 DC BS ISO 21612. Straßenfahrzeuge. Crosstalk-Bestimmung für mehrachsige Wägezellen
  • BS EN 24185:1993 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen. Wiegemethode
  • BS EN 15326:2007 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Messung der Dichte und des spezifischen Gewichts – Methode des Pyknometers mit Kapillarverschluss
  • BS EN 15326:2007+A1:2009 Bitumen und bituminöse Bindemittel. Messung der Dichte und des spezifischen Gewichts. Methode des Kapillarstopfen-Pyknometers
  • BS EN ISO 8655-6:2002 Kolbenbetriebenes Volumenmessgerät – Teil 6: Gravimetrische Verfahren zur Bestimmung des Messfehlers
  • BS EN ISO 1183-3:1999 Kunststoffe – Methoden zur Bestimmung der Dichte nichtzellularer Kunststoffe – Gaspyknometer-Methode
  • BS EN ISO 787-10:1995 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe. Bestimmung der Dichte. Pyknometer-Methode
  • BS EN 14907:2005 Luftqualität – Gravimetrisches Standardmessverfahren zur Bestimmung des PM2,5-Massenanteils von Schwebstaub
  • BS EN 14907:2005(2010) Luftqualität – Gravimetrisches Standardmessverfahren zur Bestimmung des PM2,5-Massenanteils von Schwebstaub
  • BS ISO 12154:2014 Bestimmung der Dichte durch volumetrische Verschiebung. Skelettdichte durch Gaspyknometrie
  • BS DD ISO/TS 24154:2006 Hydrometrie – Messung der Flussgeschwindigkeit und des Abflusses mit akustischen Doppler-Profilern
  • PD ISO/TS 23690:2023 Nanotechnologien. Mehrwandige Kohlenstoffnanoröhren. Bestimmung des Kohlenstoffverunreinigungsgehalts durch thermogravimetrische Analyse

Society of Automotive Engineers (SAE), Wie schwer ist die Wiegeflasche?

  • SAE ARP4961-1995 Gewichte, Rohrmontage, Schätzen, Wiegen und Warten, Verfahren für
  • SAE ARP4961-2013 Gewichte, Rohrmontage, Schätzen, Wiegen und Warten, Verfahren für
  • SAE ARP4961A-2023 Gewichte, Rohrmontage, Schätzen, Wiegen und Warten, Verfahren für
  • SAE AS22759/83-2000 Draht, elektrisch, mit Polytetrafluorethylen/Polyimid isoliert, normales Gewicht, versilbert, Kupferleiter, 200 °C, 600 Volt
  • SAE AS22759/84-2000 Draht, elektrisch, mit Polytetrafluorethylen/Polyimid isoliert, normales Gewicht, vernickelt, Kupferleiter, 260 °C, 600 Volt
  • SAE AS22759/86-2000 Draht, elektrisch, mit Polytetrafluorethylen/Polyimid isoliert, normales Gewicht, versilbert, Kupferleiter, 200 °C, 600 Volt
  • SAE AS22759/87-2000 Draht, elektrisch, mit Polytetrafluorethylen/Polyimid isoliert, normales Gewicht, vernickelt, Kupferleiter, 260 °C, 600 Volt
  • SAE AS22759/186-2010 Draht, elektrisch, mit Polytetrafluorethylen/Polymid isoliert, glatte Oberfläche, normales Gewicht, silberbeschichteter Kupferleiter, 200 °C, 600 Volt
  • SAE AS22759/87B-2007 (R) DRAHT, ELEKTRISCH, POLYTETRAFLUOROETHYLEN/POLYIMID ISOLIERT, NORMALGEWICHT, NICKELBESCHICHTET, KUPFERLEITER, 260 °C, 600 VOLT

Lithuanian Standards Office , Wie schwer ist die Wiegeflasche?

  • LST EN 45501-2015 Metrologische Aspekte nichtselbsttätiger Waagen
  • LST EN 24185+AC-2001 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen – Wägeverfahren (ISO 4185:1980)
  • LST EN 15326-2007+A1-2009 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Messung der Dichte und des spezifischen Gewichts – Methode des Pyknometers mit Kapillarverschluss
  • LST ISO 7033:1995 Feine und grobe Zuschlagstoffe für Beton. Bestimmung der Partikelmasse pro Volumen und der Wasseraufnahme. Pyknometer-Methode

International Organization for Standardization (ISO), Wie schwer ist die Wiegeflasche?

  • ISO 21612:2021 Straßenfahrzeuge – Crosstalk-Bestimmung für mehrachsige Wägezellen
  • ISO 2172:1983 Fruchtsaft; Bestimmung des Gehalts an löslichen Feststoffen; Pyknometrische Methode
  • ISO 11120:1999 Gasflaschen – Wiederbefüllbare nahtlose Stahlrohre mit einem Wasserinhalt zwischen 150 l und 3000 l – Design, Konstruktion und Prüfung
  • ISO 11120:2015 Gasflaschen – Wiederbefüllbare nahtlose Stahlrohre mit einem Wasserinhalt zwischen 150 l und 3000 l – Design, Konstruktion und Prüfung
  • ISO 9368-1:1990 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen mittels Wägeverfahren; Verfahren zur Überprüfung von Anlagen; Teil 1: Statische Wägesysteme
  • ISO 12154:2014 Bestimmung der Dichte durch volumetrische Verschiebung - Skelettdichte durch Gaspyknometrie
  • ISO/TS 24154:2005 Hydrometrie – Messung der Flussgeschwindigkeit und des Abflusses mit akustischen Doppler-Profilern
  • ISO/TS 23690:2023 Nanotechnologien – Mehrwandige Kohlenstoffnanoröhren – Bestimmung des Gehalts an Kohlenstoffverunreinigungen durch thermogravimetrische Analyse

American National Standards Institute (ANSI), Wie schwer ist die Wiegeflasche?

  • ANSI/ASME MFC-9M-1998 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen durch Gewichtungsmethode
  • ANSI/IEEE 11073-10415:2008 Standard für Gesundheitsinformatik – Kommunikation mit persönlichen Gesundheitsgeräten – Gerätespezialisierung – Waage

PL-PKN, Wie schwer ist die Wiegeflasche?

  • PN A75152-1987 Weine und Brandy Manganometrische Methode zur Bestimmung des Zuckergehalts
  • PN P04761-07-1986 Chemiefasern Bestimmung von Fasern mehrerer Nomina? Länge Inhalt
  • PN BN 8770-02-1966 Geowissenschaftliche Gewichtsanalyse. Grundname. Beschreibung und Tags
  • PN C01370-1953 Wichtigere Einheiten und Größen der physikalischen Chemie – Bezeichnungen

Danish Standards Foundation, Wie schwer ist die Wiegeflasche?

  • DS/EN 28343:1993 Ferronickel. Bestimmung des Siliziumgehalts. Gravimetrische Methode
  • DS/EN 45501+AC:1993 Metrologische Aspekte nichtselbsttätiger Waagen
  • DS/EN 24185:1993 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen. Wiegemethode
  • DS/EN 24185:1994 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen – Wägeverfahren
  • DS/ISO 4185:1994 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen – Wägeverfahren
  • DS/EN 15326+A1:2009 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Messung der Dichte und des spezifischen Gewichts – Methode des Pyknometers mit Kapillarverschluss

American Concrete Institute, Wie schwer ist die Wiegeflasche?

  • ACI 221R-1996 Leitfaden für die Verwendung von normalgewichtigen und schweren Zuschlagstoffen in Beton

NO-SN, Wie schwer ist die Wiegeflasche?

  • NS 2130-1994 Offshore-Anlagen. Gewichtstechnik. Spezifikation für das Wiegen großer Baugruppen
  • NS 2131-1994 Offshore-Anlagen. Gewichtstechnik. Spezifikation für Gewichtsdaten von Lieferanten und das Wiegen von Massengütern und Ausrüstung

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Wie schwer ist die Wiegeflasche?

  • ASME MFC-9M-1988(R2021) Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen mittels Wägeverfahren
  • ASME MFC-9M-1988 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen durch Wägemethoden Errata – Dezember 1989
  • ASME MFC-9M Errata-1989 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen mittels Wägeverfahren; Errata
  • ASME PTC 19.5-2004(R2013) Instrumente und Apparate – Teil 5: Messung der Materialmenge – Kapitel 1: Waagen
  • ASME PTC 19.5.1-1964 Instrumente und Apparate – Teil 5: Messung der Materialmenge – Kapitel 1: Waagen

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Wie schwer ist die Wiegeflasche?

  • DB13/T 1187.1-2010 Leistungsbeschreibung für Wiegestationen für soziale Gerechtigkeit Teil 1: Wiegen mit elektronischen LKW-Waagen
  • DB13/T 1187.2-2010 Leistungsverzeichnis für Wiegestationen für soziale Gerechtigkeit Teil 2: Wiegen mit elektronischen Schienenwaagen

European Committee for Standardization (CEN), Wie schwer ist die Wiegeflasche?

  • EN 45501:2015 Metrologische Aspekte nichtselbsttätiger Waagen
  • EN ISO 1211:1995 Milch – Bestimmung des Fettgehalts – gravimetrische Methode (Referenzmethode) (ISO 1211: 1984)
  • EN ISO 1211:2010 Milch – Bestimmung des Fettgehalts – Gravimetrisches Verfahren (Referenzverfahren) (ISO 1211:2010)
  • EN 24185:1993/AC:1993 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen; Wiegemethode (ISO 4185:1990); Änderung
  • EN 14907:2005 Luftqualität Standardmäßiges gravimetrisches Messverfahren zur Bestimmung des PM2,5-Massenanteils von Schwebstaub
  • EN 15435:2008 Betonfertigteile - Schalungssteine aus Normal- und Leichtbeton - Produkteigenschaften und Leistung
  • EN 1964-3:2000 Transportable Gasflaschen – Spezifikation für die Konstruktion und den Bau von wiederbefüllbaren, transportablen nahtlosen Stahlgasflaschen mit einem Fassungsvermögen von 0,5 Liter bis einschließlich 150 Liter – Teil 3: Flaschen aus nahtlosem Edelstahl mit

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Wie schwer ist die Wiegeflasche?

  • GB/T 17612-1998 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen – Wägeverfahren
  • GB/T 17613.1-1998 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen durch Wägeverfahren – Verfahren zur Überprüfung von Anlagen Teil 1: Statische Wägesysteme
  • GB/T 30105-2013 Supermassive statische Wägevorrichtung mit durchgehender Schiene ohne Fundament

AENOR, Wie schwer ist die Wiegeflasche?

  • UNE-EN 24185:1994 MESSUNG DES FLÜSSIGKEITSSTROMS IN GESCHLOSSENEN LEITUNGEN. Wiegemethode.
  • UNE 82209-1:1995 MESSUNG DES FLÜSSIGKEITSFLUSSES IN GESCHLOSSENEN LEITUNGEN MIT DER WIEGEMETHODE. VERFAHREN ZUR ÜBERPRÜFUNG VON INSTALLATIONEN. TEIL 1: STATISCHE WÄGESYSTEME.
  • UNE-EN 15326:2007+A1:2009 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Messung der Dichte und des spezifischen Gewichts – Methode des Pyknometers mit Kapillarverschluss

CU-NC, Wie schwer ist die Wiegeflasche?

  • NC 90-04-20-1987 Metrologische Sicherheit. Picnometer. Methoden und Mittel zur Überprüfung
  • NC 90-06-42-1986 Metrologische Sicherheit. Massenbestimmung mittels kommerzieller und industrieller Waagenmessmethoden

AT-ON, Wie schwer ist die Wiegeflasche?

  • ONORM M 7390 Teil.6-1987 Ventile für Gasflaschen; Sonderausführungen für medizinische Geräte mit Flaschen bis 3 Liter Inhalt (PIN-Index-System)

BELST, Wie schwer ist die Wiegeflasche?

  • STB 2299-2020 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen. Wiegemethode

SE-SIS, Wie schwer ist die Wiegeflasche?

  • SIS SMS 2264-1968 Gasflaschen, Ventile mit automatischer Schließfunktion, beziehen sich auf Flaschen mit einem Gewicht von 5 kg, Modell F
  • SIS SS 2264-1989 Gasflaschen – Ventil für Flüssiggas – Füllgewicht ab 5 kg
  • SIS SS 2262-1989 Gasflaschen – Ventil für Gasflaschen für Flüssiggas – Füllgewicht unter 5 kg
  • SIS SS 2233-1988 Gasflaschen – Gasflaschen für Flüssiggas – Füllgewicht ab 5 kg – Abmessungen
  • SIS SS 2236-1988 Gasflaschen – Gasflaschen für Flüssiggas – Füllgewicht unter 5 kg – Abmessungen
  • SIS SMS 2262-1968 Gaszylinder. Ventil für Gasflaschen mit Flüssiggas-Füllgewicht unter 5 kg

水利部, Wie schwer ist die Wiegeflasche?

  • SL/T 811.4-2021 Niederschlagsbeobachtungsinstrumente Teil 4: Wiegende Regenmesser

Defense Logistics Agency, Wie schwer ist die Wiegeflasche?

  • DLA A-A-50223 B-2012 WAAGE, BALKENANZEIGE: WIEGEN, SPEZIFISCHES GEWICHT; KAPAZITÄT 0,01, NICHT WENIGER ALS 200 GRAMM, DREI ODER VIER GEWICHTSBALKEN: 0,01 GRAMM EMPFINDLICHKEIT
  • DLA A-A-50223 A VALID NOTICE 1-2006 WAAGE, BALKENANZEIGE: WIEGEN, SPEZIFISCHES GEWICHT; KAPAZITÄT 0,01, NICHT WENIGER ALS 200 GRAMM, DREI ODER VIER GEWICHTSBALKEN: 0,01 GRAMM EMPFINDLICHKEIT
  • DLA A-A-50223 A-2001 WAAGE, BALKENANZEIGE: WIEGEN, SPEZIFISCHES GEWICHT; KAPAZITÄT 0,01, NICHT WENIGER ALS 200 GRAMM, DREI ODER VIER GEWICHTSBALKEN: 0,01 GRAMM EMPFINDLICHKEIT

(U.S.) Plastic Pipe Association, Wie schwer ist die Wiegeflasche?

  • PPI TR-7-2000 Empfohlene Methode zur Berechnung des Nenngewichts von Vollwand-Kunststoffrohren

American Gear Manufacturers Association, Wie schwer ist die Wiegeflasche?

HU-MSZT, Wie schwer ist die Wiegeflasche?

  • MSZ 5621-1959 Reisstrohzellulose (mehrfacher Gehalt an säulenförmigen Elementen)

BE-NBN, Wie schwer ist die Wiegeflasche?

  • NBN I-1008-1969 Speisefette und -öle, Volumenmessung, gemessen mit der Pyknometermethode
  • NBN V 21-035-1988 Magermilch, Molke und Buttermilch - Bestimmung des Fettgehalts - R?se-Gottlieb-Gravimetriemethode (Referenzmethode)
  • NBN V 21-001-1988 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Fettgehalts - Rese-Gottlieb-Gravimetrie-Methode (Referenzmethode)

ZA-SANS, Wie schwer ist die Wiegeflasche?

  • SANS 11120:1999 Gasflaschen – Wiederbefüllbare nahtlose Stahlrohre mit einem Wasserinhalt zwischen 150 l und 3.000 l – Design, Konstruktion und Prüfung

Professional Standard-Ships, Wie schwer ist die Wiegeflasche?

  • CB/T 3433-2013 Abmessungen, Form, Gewicht und zulässige Variation von Stahl mit symmetrischem Querschnitt für Schiffe
  • CB/T 3433-1992 Abmessungen, Formen, Gewichte und zulässige Abweichungen symmetrischer Stahlprofile für Schiffe

American Society for Testing and Materials (ASTM), Wie schwer ist die Wiegeflasche?

  • ASTM F205-94(2015) Standardtestmethode zur Messung des Durchmessers von Feindrähten durch Wiegen
  • ASTM F205-94(2020) Standardtestmethode zur Messung des Durchmessers von Feindrähten durch Wiegen
  • ASTM E124-94(2005) Standardspezifikation für Wäge- und Trocknungsgeräte für die mikrochemische Analyse
  • ASTM E124-94(2022) Standardspezifikation für Wäge- und Trocknungsgeräte für die mikrochemische Analyse
  • ASTM C1616-05 Standardtestmethode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts anorganischer Dämmstoffe nach Gewicht
  • ASTM F1165-98 Standardtestmethode zur Messung der Winkelverschiebung mehrerer Bilder in transparenten Teilen
  • ASTM F1165-98(2004) Standardtestmethode zur Messung der Winkelverschiebung mehrerer Bilder in transparenten Teilen
  • ASTM B923-02 Standardtestmethode für die Skelettdichte von Metallpulver mittels Helium- oder Stickstoffpyknometrie
  • ASTM D5200-03 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gewichtsprozentsatzes an flüchtigen Bestandteilen von lösungsmittelhaltigen Farben in Aerosoldosen
  • ASTM D5200-03(2008)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gewichtsprozentsatzes an flüchtigen Bestandteilen von lösungsmittelhaltigen Farben in Aerosoldosen
  • ASTM D5200-03(2014) Standardtestmethode zur Bestimmung des Gewichtsprozentsatzes an flüchtigen Bestandteilen von lösungsmittelhaltigen Farben in Aerosoldosen
  • ASTM C1005-00 Standardspezifikation für Referenzmassen und Geräte zur Bestimmung von Masse und Volumen zur Verwendung bei der physikalischen Prüfung von hydraulischen Zementen
  • ASTM F1165-15 Standardtestmethode zur Messung der Winkelverschiebung mehrerer Bilder in transparenten Teilen

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Wie schwer ist die Wiegeflasche?

  • M 176-2006 Standard Specification for Porous Concrete Pipe (ASTM Designation: C 654-03; Renumbered as M 176M/M 176)

US-FCR, Wie schwer ist die Wiegeflasche?

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Wie schwer ist die Wiegeflasche?

  • JIS B 7604-1:2021 Automatische gravimetrische Abfüllgeräte – Teil 1: Messtechnische und technische Anforderungen
  • JIS B 7611-3:2008 Nichtselbsttätige Waagen – Messtechnische und technische Anforderungen und Prüfungen – Teil 3: Gewichte und Gewichte, die bei Transaktionen oder Zertifizierungen verwendet werden
  • JIS B 7611-3:2015 Nichtselbsttätige Waagen – Messtechnische und technische Anforderungen und Prüfungen – Teil 3: Gewichte und Gewichte, die bei Transaktionen oder Zertifizierungen verwendet werden

RU-GOST R, Wie schwer ist die Wiegeflasche?

  • GOST R 53228-2008 Nichtselbsttätige Waagen. Teil 1. Metrologische und technische Anforderungen. Tests
  • GOST 8.631-2013 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Wägezellen. Messtechnische und technische Anforderungen. Testmethoden
  • GOST 8.523-2014 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Gravimetrische Abfüllgeräte. Überprüfungsverfahren
  • GOST 33242-2015 Automatische Instrumente zum Wiegen von Straßenfahrzeugen in Bewegung und zum Messen der Achslasten. Messtechnische und technische Anforderungen. Tests
  • GOST 8.453-1982 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Waage zur statischen Gewichtung. Methoden und Mittel zur Überprüfung
  • GOST OIML R 76-1-2011 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Nichtselbsttätige Waagen. Teil 1. Metrologische und technische Anforderungen. Tests

US-CFR-file, Wie schwer ist die Wiegeflasche?

  • CFR 7-800.98-2013 Landwirtschaft. Teil 800: Allgemeine Vorschriften. Abschnitt 800.98: Wiegen von Getreide in kombinierten Partien.

Professional Standard - Commodity Inspection, Wie schwer ist die Wiegeflasche?

  • SN/T 1056-2002 Quantitative Analysemethode für die Verflechtung von Import- und Export-Zweikomponentenfasern. Methode zum Brechen und Wiegen von Garnen
  • SN/T 4005-2013 Prüfverfahren zur Prüfung des Brennverhaltens von elastischen Füllmaterialien in Möbeln.Massenverlust

International Electrotechnical Commission (IEC), Wie schwer ist die Wiegeflasche?

DE-VDA, Wie schwer ist die Wiegeflasche?

  • VDA 275-1994 Geformte Verbundstoffe und Vliese für Fahrzeuge - Bestimmung der Formaldehydabgabe - Testverfahren namens modifizierte Kolbenmethode

SAE - SAE International, Wie schwer ist die Wiegeflasche?

  • SAE AS22759/84C-2015 Draht, elektrisch, mit Polytetrafluorethylen/Polyimid isoliert, normales Gewicht, vernickelt, Kupferleiter, 260 °C, 600 Volt

VN-TCVN, Wie schwer ist die Wiegeflasche?

  • TCVN 6039-3-2008 Kunststoffe.Methoden zur Bestimmung der Dichte nichtzelliger Kunststoffe.Teil 3: Gaspyknometer-Methode

Professional Standard - Aerospace, Wie schwer ist die Wiegeflasche?

  • QJ 823-1984 Mehrere Controller in einem CAMAC-Gehäuse (Computerized Automatic Measurement and Control).

Professional Standard - Electricity, Wie schwer ist die Wiegeflasche?

  • DL/T 2665-2023 Methode mit mehreren Kohärenzfunktionen zur Messung der Lärmemission an der Grenze einer Umspannstation

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Wie schwer ist die Wiegeflasche?

  • IEEE 1076.1.1-2004 VHDL-Analog- und Mixed-Signal-Erweiterungen – Pakete für die Unterstützung mehrerer Energiedomänen

CZ-CSN, Wie schwer ist die Wiegeflasche?

  • CSN ISO 7033:1993 Feine und grobe Zuschlagstoffe für Beton. Bestimmung der Partikelmasse pro Volumen und der Wasseraufnahme. Pyknometer-Methode

European Telecommunications Standards Institute (ETSI), Wie schwer ist die Wiegeflasche?

  • ETSI TR 101 565-2011 Sprach- und Multimedia-Übertragungsqualität (STQ); Richtlinien und Ergebnisse der Videoqualitätsanalyse im Rahmen von Benchmark- und Plugtests für Multiplay-Dienste (V1.1.1)

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Wie schwer ist die Wiegeflasche?

  • GB/T 34916-2017 Nanotechnologien – Mehrwandige Kohlenstoffnanoröhren – Bestimmung des amorphen Kohlenstoffgehalts durch thermogravimetrische Analyse




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten