ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Deuteriertes Reagenz enthält Wasser

Für die Deuteriertes Reagenz enthält Wasser gibt es insgesamt 336 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Deuteriertes Reagenz enthält Wasser die folgenden Kategorien: analytische Chemie, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Chemikalien, organische Chemie, Klebstoffe und Klebeprodukte, Wasserqualität, Terminologie (Grundsätze und Koordination), Gebäudeschutz, Farben und Lacke, Hydraulikflüssigkeit, Baumaterial, Straßenarbeiten, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Prozess der Papierherstellung, Ausrüstung für Menschen mit Behinderungen, Optik und optische Messungen, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Kraftstoff, Feuerfeste Materialien, Keramik, Umwelttests, Einrichtungen im Gebäude, Bodenqualität, Bodenkunde, Glas, Mikrobiologie, Milch und Milchprodukte, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Erdölprodukte umfassend, Dünger, Zutaten für die Farbe.


工业和信息化部, Deuteriertes Reagenz enthält Wasser

  • HG/T 5170-2017 Bestimmung der Isotopenhäufigkeit des stabilen Isotopen-Deuterium-Markierungsreagenzes, halogeniertes Benzol, mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Deuteriertes Reagenz enthält Wasser

  • KS M 8022-1996(2001) NATRIUMTHIOSULFAT-PENTAHYDRAT
  • KS M 8022-1986 NATRIUMTHIOSULFAT-PENTAHYDRAT
  • KS M 8040-2005 Calciumchlorid (für U-Röhre)
  • KS M 8419-2006(2011) Natriumperoxoborat-Tetrahydrat
  • KS M 8263-1997 Natrium-N,N-diethyldithiocarbamat-Trihydrat
  • KS M 8263-2012 Natrium-N,N-diethyldithiocarbamat-Trihydrat
  • KS L ISO 20565-1-2012(2022) Chemische Analyse von chromhaltigen feuerfesten Produkten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 1: Geräte, Reagenzien, Auflösung und Bestimmung der Gravitation
  • KS L ISO 20565-1-2012(2017) Chemische Analyse von chromhaltigen feuerfesten Produkten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 1: Geräte, Reagenzien, Auflösung und Bestimmung der Gravitation
  • KS L ISO 21079-1-2012(2022) Chemische Analyse von feuerfesten Materialien, die Aluminiumoxid, Zirkoniumdioxid und Siliziumoxid enthalten – Feuerfeste Materialien, die 5 % bis 45 % ZrO2 enthalten (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 1: Geräte, Reagenzien und Diss
  • KS L ISO 21079-1-2012(2017) Chemische Analyse von feuerfesten Materialien, die Aluminiumoxid, Zirkoniumdioxid und Siliziumoxid enthalten – Feuerfeste Materialien, die 5 % bis 45 % ZrO2 enthalten (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 1: Geräte, Reagenzien und Diss

PL-PKN, Deuteriertes Reagenz enthält Wasser

  • PN C04970-1988 Reagenzien Bestimmung des Wassergehalts
  • PN BN 6191-15-1964 Testagent. Wässriges Natriumacetat
  • PN BN 6191-20-1964 Testagent. Wässriges Nickelchlorid
  • PN BN 6191-28-1964 Testagent. Wässriges Eisenchlorid
  • PN BN 6191-48-1965 Testagent. Wasserhaltiges Zirkoniumsulfat
  • PN BN 6191-57-1966 Testagent. Wasserhaltiges Eisensulfat
  • PN BN 6191-01-1963 Wässriges Kobaltsulfat-Testreagenz
  • PN C04573-01-1986 Wasser- und Abwassertest auf mit organischen Lösungsmitteln extrahierbare Bestandteile. Bestimmung des Gesamtgehalts an mit Petrolether extrahierbaren organischen Bestandteilen durch gravimetrische Methode
  • PN C04573-03-1988 Wasser- und Abwassertests auf mit organischen Lösungsmitteln extrahierbare Bestandteile. Bestimmung des Gesamtgehalts an mit Isopropylether oder Methylenchlorid extrahierbaren organischen Bestandteilen mittels gravimetrischer Methode

RU-GOST R, Deuteriertes Reagenz enthält Wasser

  • GOST 4214-1978 Reagenzien. Kieselsäure wässrig. Spezifikationen
  • GOST R 54281-2010 Erdölprodukte, Schmieröle und Additive. Testmethode zur Bestimmung von Wasser durch coulometrische Karl-Fischer-Titration
  • GOST R 54281-2010(2019) Erdölprodukte, Schmieröle und Additive. Testmethode zur Bestimmung von Wasser durch coulometrische Karl-Fischer-Titration

Group Standards of the People's Republic of China, Deuteriertes Reagenz enthält Wasser

  • T/CSTM 00702-2022 Chemisches Reagenz – wasserfreies Natriumthiosulfat
  • T/CWA 301-2019 Prüfverfahren für den Wurzelschutzmittelgehalt in Asphaltabdichtungsbahnen für den Widerstand gegen Wurzeldurchdringung
  • T/CBMF 49*T/CWA 301-2019 Prüfverfahren für den Gehalt an Wurzelschutzmitteln in wurzeldurchstoßfesten Abdichtungsbahnen auf Asphaltbasis

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Deuteriertes Reagenz enthält Wasser

International Federation of Trucks and Engines, Deuteriertes Reagenz enthält Wasser

Professional Standard - Chemical Industry, Deuteriertes Reagenz enthält Wasser

  • HG/T 4016-2008 Chemisches Reagenz. Natriumdiethyldithiocarbamat-Trihydrat

(U.S.) Ford Automotive Standards, Deuteriertes Reagenz enthält Wasser

YU-JUS, Deuteriertes Reagenz enthält Wasser

  • JUS H.G8.450-1990 Reagenzien. Zinsulfat-Heptahydrat – Bestimmung des Arsengehalts. Speetrophotometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • JUS H.G8.121-1984 Reagenzien. Zitronensäure-Monohydrat. Bestimmung des Arsen/C-Gehalts. Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • JUS H.G8.427-1990 Reaktionen. Natriumsulfit, wasserfrei und Natriumsulfit-Heptahv?rat. Bestimmung des Arsengehalts. Spektrophotometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • JUS H.G8.282-1987 Reagenzien. Eisen(ll)sulfat-Heptahydrat. Bestimmung des Arsengehalts. Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • JUS H.G8.299-1987 Reagenzien. Oxalsäure-Dihydrat. Bestimmung des Eisengehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.164-1984 Reagenzien. Wasserfreies Natriumcarbonat und Natriumcarbonat-Decahydrat. Bestimmung des Arsengehalts. Photometrische Methode von Si Iver Diethyldithiocarbamat
  • JUS H.G8.447-1990 Reagenzien. Zinsulfat-Heptahydrat. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.448-1990 Reagenzien. Zinsulfat-Heptahydrat. Bestimmung des Eisengehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.263-1987 Reagenzien. Bariumchlorid-Dihydrat. Bestimmung des Eisengehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.293-1987 Reagenzien. Oxalsäure-Dihydrate. Bestimmung des Oxalsäure- und Dihydratgehalts. Volumetrische Methode
  • JUS H.G8.274-1987 Reagenzien. Eisen(ll)sulfat-Heptahydrat. Bestimmung des Eisen(ll)sulfat-Heptahydrat-Gehalts. Volumetrische Methode
  • JUS H.G8.298-1987 Reagenzien. Oxaisäure-Dihydrat. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.095-1983 Reagenzien, Cakiumsulfat-Dihydrat. Bestimmung des Eisengehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.387-1989 Reagenzien. Calciu.m Nitrattetrahvdrat. Bestimmung des Eisengehalts. Koiorimetrische Methode
  • JUS H.G8.261-1987 Reagenzien. Bariumchlorid-Dihydrat. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.388-1989 Reagenzien. Calciur. Nitrattetrahydrat. Bestimmung des Bariumgehalts. Turbidinetrische Methode
  • JUS H.G8.018-1980 Reagenzien. Salzsäure. Bestimmung des Arsengehalts. Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbonat
  • JUS H.G8.073-1983 Reagenzien. Borje-Säure. Bestimmung des Arsengehalts. Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • JUS H.G8.112-1984 Reagenzien. Zitronensäure-Monohydrat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.377-1989 Reagenzien. Natriumacetattrihydrat und wasserfreies Natriumacetat. Bestimmung des Aluminiumgehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.266-1987 Reagenzien. Bariumchlorid-Dihydrat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.378-1989 Reagenzien. Natriumacetat-Trihydrat und „Natriumacetat wasserfrei“. Bestimmung des Eisengehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.259-1987 Reagenzien. Bariumchlorid-Dihydrat. Bestimmung des Gehalts an Bariumchlorid-Dihydrat. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.425-1990 Reaktionen. Natriumsulfit, wasserfrei und Natriumsulfit-Heptahydrat. Bestimmung des Eisengehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.294-1987 Reagenzien. Oxalsäure-Dihydrat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.365-1989 Reagenzien. Nickel(II)-chlorid-Hexahydrat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.111-1984 Reagenzien. Zitronensäure-Monohydrat. Bestimmung des Zitronensäuremonohydratgehalts. Volumetrische Methode
  • JUS H.G8.033-1981 Reagenzien. Schwefelsäure. Bestimmung des Arsengehalts Silberdiethyldithiocarbamat photometrische Methode
  • JUS H.G8.148-1985 Reagenzien.Ammoniumsulfat. Bestimmung des Arsengehalts Silberdiethylthiocarbamat photometrische Methode
  • JUS H.G8.441-1990 Reagenzien. Kaliumjodid. Bestimmung des Arsengehalts. Spektrophotometrische Methode von Sil^pr-Diethyldithiocarbamat
  • JUS H.G8.297-1987 Reagenzien. Oxalsäure-Dihydrat Bestimmung des Sulfatgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.446-1990 Reagenzien. Zinsulfat-Heptahydrat? Bestimmung des Chloridgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.076-1983 Reagenzien. Bori? Säure. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.064-1983 Reagenzien. Kupfersulfat-Pentahydrat. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.115-1984 Reagenzien. Gtrinsäure-Monohydrat. Bestimmung des Odsulfatgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.296-1987 Reagenzien. Oxalsäuredihydrat. Bestimmung des Chloridgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.467-1991 Reagenzien.Nickel(II)-sulfat-x-hydrat.Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts.Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.384-1989 Reagenzien. Kalkhaltiges Nitrattetrahydroxid. Bestimmung wasserunlöslicher Substanzen. Gravinetrische Methode
  • JUS H.G8.444-1990 Reagenzien. Zinsulfat-Heptahydrat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode?
  • JUS H.G8.464-1991 Reagenzien. Nickel(II)-sulfat-x-hydrat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.329-1987 Reagenzien. Ammoniumacetat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.161-1984 Raagents. Wasserfreies Natriumcarbonat und Natriumcarbonat-Decahydrat. Bestimmung des Aluminiumgehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.280-1987 Reagenzien. Eisen(II)sulfat-Heptahydrat. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.042-1982 Reagenzien. Silbernitrat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.355-1989 Reagenzien. Aceton. Bestimmung des Wassergehalts. Karl Flscher-Methode
  • JUS H.G8.117-1984 Reagenzien. Gtrinsäure-Monohydrat. Bestimmung des Oxalatgehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.114-1984 Reagenzien. Zitronensäure-Monohydrat. Bestimmung des Chloridgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.295-1987 Reagenzien. Oxalsäure-Dihydrat. Bestimmung der Rückstände beim Glühen. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.092-1983 Reagenzien. Calciumsulfat-Dihydrat. Bestimmung des Chloridgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.191-1984 Reagenzien. di-Natriumtetraborat-Decahydrat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimerische Methode
  • JUS H.G8.386-1989 Reagenzien. Calciumnitrat-Tetrahydrat. Bestimmung des Sulfatgehalts. Turbidinetrische Methode
  • JUS H.G8.078-1983 Reagenzien. Natriumchlorid. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.140-1985 Reagenzien. Ammoniumsulfat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.094-1983 Reagenzien. Calciumsulfat-Dihydrat. Bestimmung des Nitratgehalts. Co/orimetrische Methode
  • JUS H.G8.385-1989 Reagenzien. Kalknitrat-Zetrahydrat. Bestimmung des Chloridgehalts. Turbimetrisches Netzverfahren
  • JUS H.G8.063-1983 Reagenzien. Kupfersulfat-Pentahydrat. Bestimmung des Chloridgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.160-1984 Raagents. Wasserfreies Natriumcarbonat und Natriumcarbonat-Decahydrat. Bestimmung des Eisengehalts Kolorimetrisches Verfahren
  • JUS H.G8.367-1989 Reagenzien. Nickel(II)-chlorid-Hexahydrat. Bestimmung des Sulfatgehalts – Turbldimetrische Methode
  • JUS H.G8.466-1991 Reagenzien. Nickel(II)-sulfat-x-hydrat. Bestimmung des Chloridgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.099-1984 Reagenzien. Kaliumchlorid. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.216-1985 Reagenzien. Methan/. Bestimmung des Wassergehalts. Karl-Fischer-Methode
  • JUS H.G8.275-1987 Reagenzien. EisenfHjsulfatheptahydrat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.062-1983 Reagenzien. Kupfersulfat-Pentahydrat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.379-1989 Reaktionen. Natriumacetattrihydrat und wasserfreies Natriumacetat. Bestimmung des Schwermetallgehalts (als Pb). Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.061-1983 Reagenzien. Kupfersulfat-Pentahydrat. Bestimmung des Sulfatpentahydratgehalts. Volumetrische Methode
  • JUS H.G8.376-1989 Reagenzien. Natriumacetattrihydrat und wasserfreies Natriumacetat. Bestimmung des Sulfatgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.421-1990 Reagenzien. Natriumsulfit, wasserfrei und Natriumsulfit-Heptahydrat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.424-1990 Reagenzien. Natriumsulfit, wasserfrei und Natriumsulfitheptahvdrat. Bestimmung des Thiosulfatgehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.375-1989 Reagenzien. Natriumacetattrihydrat und wasserfreies Natriumacetat. Bestimmung des Phosphatgehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.286-1987 Reagenzien. Kupfer(ll)oxid Bestimmung wasserlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.453-1991 Reagenzien. Kaliumsulfat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode?
  • JUS H.G8.277-1987 Reagenzien. Eisen(ll)suphat-Heptahydrat. Bestimmung des Eisen(III)-Gehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.120-1984 Reagenzien. Gtrinsäure-Monohydrat. Bestimmung des Calciumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.357-1987 Reagens? Ammoniumacetat. Bestimmung des Wassergehalts. Karl-Fischer-Methode
  • JUS H.G8.321-1988 Reagenzien. ,(+)-Weinsäure. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode?
  • JUS H.G8.158-1984 Reagenzien. Wasserfreies Natriumcarbonat und Natriumcarbonat-Decahydrat. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.193-1985 Reagenzien. Ammoniumchlorid. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.372-1989 Reagenzien. Natriumacetattrihydrat und wasserfreies Natriumacetat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.374-1989 Reagenzien. Natriumacetat-Trihydrat und wasserfreies Natriumacetat. Bestimmung des Chloridgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.493-1991 Reagenzien. Ammoniumeisen(III)sulfat-Dodecahydrat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.359-1988 Reagenzien. (+)-Weinsäure. ?Bestimmung des Arsengehalts. Silberlethjrl-Dithiocarbamat-spektrophotometrische Methode
  • JUS H.G8.477-1991 Reagenzien. Orthophosphorsäure?. Bestimmung des Arsengehalts. Spektrophotometrische Methode für Silberdiethyldithiocarbamat
  • JUS H.G8.486-1991 Reagenzien. Kaliumpermanganat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode?
  • JUS H.G8.096-1983 Reagenzien. Calciumsulfat-Dyhidrat. Bestimmung des Schwermetallgehalts (als Pb). Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.116-1984 Reagenzien. Zitronensäure-Monohydrat. Bestimmung des Phosphatgehalts. Spektralphotometrische Methode
  • JUS H.G8.155-1984 Reagenzien. Wasserfreies Natriumcarbonat und Natriumcarbonat-Decahydrat. Bestimmung des Chloridgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.182-1983 Reagenzien. Kaliumdicyanoaurat II). Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrisches Verfahren
  • JUS H.G8.495-1991 Reagenzien. Ammoniumeisen(III)sulfat-Dodecahydrat. Bestimmung des Eisen(II)-Gehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.154-1984 Reagenzien. Wasserfreies Natriumcarbonat und Natriumcarbonat-Decahydrat. Bestimmung von in Vvatsr unlöslichen Stoffen. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.423-1990 Reagenzien. Natriumsulfit, wasserfrei und Natriumsulfit-Heptahvdrat. Bestimmung des Chloridgehalts. Turbimetrische Methode
  • JUS H.G8.382-1989 Reagenzien. Calciumnitrattetrahydrat. Detarnationor. Gehalt an kalziumhaltigem Nitrattetrahvdrat. EDTA(di-sodiun sait) konplexonezrische Methode
  • JUS H.G8.491-1991 Reagenzien. Kaliumpermanganat. Bestimmung des Arsengehalts. Spektrophotometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • JUS H.G8.371-1989 Reagenzien. Natriumacetat-Trihydrat und wasserfreies Natriumacetat. Bestimmung von Natriumacetat-Trihydrat und Natriumacetat-Gehalten. Volumetrische Methode
  • JUS H.G8.470-1991 Reagenzien. Nickel(II)-sulfat-x-hydrat. Bestimmung des Calciumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.278-1987 Reagenzien. Eisen(II)sulfat-Heptal/Drat. Bestimmung des Chloridgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.262-1987 Reagenzien. Bariumchlorid-Dihydrat. Bestimmung des Schwermetallgehalts (als Pb). Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.494-1991 Reagenzien. Ammoniumeisen(III)sulfat-Dodecahydrat. Bestimmung des Chloridgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.380-1989 Reaktionen. Natriumacetattrihydrat und wasserfreies Natriumacetat. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.492-1991 Reagenzien. Ammoniumeisen(III)sulfat-Dodecahydrat. Bestimmung des Gehalts an Ammoniumeisen(III)sulfat-Dodecahydrat. Volumetrische Methode
  • JUS H.G8.300-1987 Reagenzien. Oxalsäure-Dihydrat. Bestimmung von Blei-, Calcium- und Magnesiumgehalten. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.369-1989 Reagenzien. Nickel(II)-chlorid-Hexahydrat. Bestimmung von Eisen. und Kobaltgehalte. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.463-1991 Reagenz.Nickel(II)-sulfat-x-hydrat.Bestimmung des Nickelgehalts.EDTA (Dinatriumsalz) komplexometrische Methode
  • JUS H.G8.306-1987 Reagenzien. Kaliumdicyanoargentat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.264-1987 Reagenzien. Bariumchlorid-Dihydrat. Bestimmung des Calcium- und Strontiumgehalts. Flammenatom/C-Absorptionsmethode
  • JUS H.G8.093-1983 Reagenzien. Calciumsulfat-Dihydrat. Bestimmung des Carbonatgehalts (als C02). Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.156-1984 Reagenzien. Wasserfreies Natriumcarbonat und Natriumcarbonat-Decahydrat. Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts (als SO4). Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.389-1989 Reagenzien. Calciumnitrat-Tetrahy?rat. Bestimmung von Blei- und Kupfergehalten. Atonische Absorptionsmethode nach Flarne
  • JUS H.G8.469-1991 Reagenzien. Nickel(II)-sulfat-x-hydrat. Bestimmung von Eisen- und Kobaltgehalten. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.279-1987 Reagenzien. Eisen(ll)-M/phat-Heptahydrat. Bestimmung des Phosphatgehalts. Spektralphotometrische Methode
  • JUS H.G8.390-1989 Reagenzien. Calciumnitrat-Tetrahydrat. Abschreckung von Massen- und Strontiuninhalten. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.381-1989 Reagenzien. Natriumacetat-Trihydrat. Bestimmung des Gehalts an permanganatreduzierenden Substanzen. Volumetrische Methode
  • JUS H.G8.426-1990 Reagenzien. Natriumsulfit, wasserfrei, und Natriumsulfit-Heptahydrat. Bestimmung von Blei-, Kupfer- und Calciumgehalten. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.311-1987 Reagenzien. Bariumchlorid-Dihydrat. Bestimmung des Gehalts an Bariumchlorid-Dihydrat. EDTA (Dinatriumsalz) komplexometrische Methode
  • JUS H.G8.090-1983 Reagenzien. Calciumsulfat-Dihydrat. Bestimmung von in Salzsäure unlöslichen Stoffen. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.152-1984 Reagenzien. Wasserfreies Natriumcarbonat und Natriumcarbonat-Decahydrat. Bestimmung des Gehalts an Natriumcarbonat und Natriumcarbonat-Decahydrat. Volumetrische Methode
  • JUS H.G8.119-1984 Reagenzien, Zitronensäure-Monohydrat. Bestimmung von Blei-, Kupfer- und Eisengehalten. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.159-1983 Rmgents. Natriumcarbonat wasserfrei und Natriumcarbonat-Decahydrat. Datenbestimmung des Hevymatak-Gehalts (als Pb). CoJorimetrische Methode
  • JUS H.G8.364-1989 Reagenzien. Nickel(II)-chlorid-Hexahydrat. Bestimmung des Gehalts an Nickel(II)-chlorid-Hexahydrat. EDTA (Dinatriumsalz) komplexometrische Methode
  • JUS H.G8.162-1984 Reagenzien. Wasserfreies Natriumcarbonat und Natriumcarbonat-Decahydrat. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption.
  • JUS H.G8.451-1990 Reagenzien. Zinksulfat-Heptahvdrat. Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts. Spetrophotometrische Methode zur Flammenemission
  • JUS H.G8.370-1989 Reagenzien. Nickel(II)-chlorid-Hexahydrat. Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts. Spektrophotometrische Flammenemissionsmethode
  • JUS H.G8.265-1987 Reagenzien. Bariumchlorid-Dihydrat. Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts. Spektrophotometrische Flammenemissionsmethode
  • JUS H.G8.163-1984 Reagenzien. Wasserfreies Natriumcarbonat und Natriumcarbonat-Decahydrat. Bestimmung des Kaliumgehalts. Spektrophotometrische Flammenemissionsmethode
  • JUS H.G8.391-1989 Reagenzien. Calciumnitrat-Tetrahydrat. Bestimmung von Kalium- und Natriumgehalten. Spektroskopische Photonenstrahlungsmethode der Flammenemission
  • JUS H.G8.468-1991 Reagenzien. Nickel(II)-sulfat-x-hydrat. Bestimmung des Blei-, Kupfer-, Zink- und Cadmiumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.471-1991 Reagenzien. Nickel(II)-sulfat-x-hydrat. Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts. Spektrophotometrische Flammenemissionsmethode
  • JUS H.G8.368-1989 Reagenzien. Nickel(II)-chlorid-Hexahydrat. Bestimmung des Blei-, Kupfer-, Zink- und Cadmiumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.065-1983 Reagenzien. Kupfersulfat-Pentahydrat. Bestimmung der Blei-, Nickel-, Zink- und Eisengehalte. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.281-1987 Reagenzien. Eisensulfat-Heptahydrat. Bestimmung von Kupfer-, Zink-, Mangan- und Bleigehalten. F/ame Atomabsorptionsmethode
  • JUS H.G8.449-1990 Reagenzien. Zinsulfat-Heptahydrat. Bestimmung von Blei-, Kupfer-, Cadmium-, Mangan-, Calcium- und Magnesiumgehalten. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.157-1984 Reagenzien. Wasserfreies Natriumcarbonat und Natriumcarbonat-Decahydrat. Bestimmung des Phosphat- und Silikatgehalts (als SiO^). Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.496-1991 Reagenzien. Ammoniumeisen(III)sulfat-Dodecahydrat. Bestimmung von Blei-, Kupfer-, Zink- und Mangangehalten. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.401-1989 Reagenzien. Calciumnitrattetrahydrat. Bestimmung von Stoffen, die nicht durch Aiumoniumoxalat (als Sulfat) ausgefällt werden. Gravimetrisches Verfahren
  • JUS H.G8.066-1983 Reagenzien. Kupfersulfat-Pentahydrat. Bestimmung von Stoffen, die nicht durch Schwefelwasserstoff ausgefällt werden. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.497-1991 Reagenzien. Ammoniumeisen(III)sulfat-Dodecahydrat. Bestimmung von Stoffen, die nicht durch Ammoniak ausgefällt werden (wie Sulfate). Gravimetrische Methode

German Institute for Standardization, Deuteriertes Reagenz enthält Wasser

  • DIN V 52049:1998 Prüfung von Bitumen – Bestimmung des Wassergehalts von Bitumenemulsionen – Trocknungstest
  • DIN 54413:2010 Prüfung von Ionenaustauschern – Bestimmung des gesamten mit Wasser extrahierbaren organischen Kohlenstoffs
  • DIN SPEC 52049:2014 Prüfung von Bitumen – Bestimmung des Wassergehalts von Bitumenemulsionen – Trocknungstest mit Infrarot-Trocknern
  • DIN EN 12697-28:2020-05 Bitumenmischungen - Prüfverfahren - Teil 28: Probenvorbereitung zur Bestimmung des Bindemittelgehalts, des Wassergehalts und der Körnung; Deutsche Fassung EN 12697-28:2020
  • DIN 51417-2:1997 Prüfung von Metallbearbeitungsflüssigkeiten – Bestimmung des Mineralölgehalts wassergemischter Metallbearbeitungsflüssigkeiten – Teil 2: Säulenchromatographieverfahren
  • DIN EN 12697-28:2020 Bitumenmischungen - Prüfverfahren - Teil 28: Probenvorbereitung zur Bestimmung des Bindemittelgehalts, des Wassergehalts und der Körnung
  • DIN 54408:2007-10 Prüfung von Ionenaustauschern - Bestimmung von Schüttgewicht, Gleichgewichtsfeuchte und Feststoffgehalt
  • DIN EN 480-12:2005-12 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel - Prüfverfahren - Teil 12: Bestimmung des Alkaligehalts von Zusatzmitteln; Deutsche Fassung EN 480-12:2005
  • DIN 51391:2023-09 Prüfung von Schmierstoffen - Bestimmung des Gehalts an Additivelementen - Wellenlängendispersive Röntgenspektrometrieanalyse (XRS) / Hinweis: Ausgabedatum 28.07.2023*Gedacht als Ersatz für DIN 51391-1 (1997-08), DIN 51391- 2 (1994-03).
  • DIN EN 13614:2011 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung der Haftfähigkeit von Bitumenemulsionen durch Wassereintauchtest; Deutsche Fassung EN 13614:2011
  • DIN EN 480-10:2010-01 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren – Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chloridgehalts; Deutsche Fassung EN 480-10:2009
  • DIN EN 480-10:2010 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren – Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chloridgehalts; Englische Fassung von DIN EN 480-10:2010
  • DIN EN 13040:2008 Bodenverbesserungsmittel und Wachstumssubstrate – Probenvorbereitung für chemische und physikalische Untersuchungen, Bestimmung des Trockenmassegehalts, des Feuchtigkeitsgehalts und der Labor-Verdichtungsdichte; Englische Fassung von DIN EN 13040:2008-01
  • DIN 51389-3:1998 Bestimmung von Schmierstoffen - Mechanische Prüfung von Hydraulikflüssigkeiten in der Flügelzellenpumpe - Teil 3: Methode B für wässrige schwer entflammbare Hydraulikflüssigkeiten
  • DIN 18555-7:2019 Prüfung von Mörteln mit mineralischen Bindemitteln; Bestimmung des Wasserhaltevermögens von frisch angemischtem Mörtel nach der Filterplattenmethode

European Committee for Standardization (CEN), Deuteriertes Reagenz enthält Wasser

  • EN 12836:2002 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Wasserzahl alkoxylierter Produkte
  • EN 1018:2013+A1:2015 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Calciumcarbonat
  • EN ISO 16588:2003/A1:2005 Wasserqualität – Bestimmung von sechs Komplexbildnern – Gaschromatographische Methode (ISO 16588:2002/Amd 1:2004)
  • EN 15072:2006 Chemikalien zur Aufbereitung von Schwimmbadwasser – Natriumdichlorisocyanurat, wasserfrei. Enthält Änderung A1: 2008
  • EN 15073:2006 Chemikalien zur Aufbereitung von Schwimmbadwasser – Natriumdichlorisocyanurat, Dihydrat. Enthält Änderung A1: 2008
  • EN 1278:1998/prA1:2000 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Ozon enthält Änderung prA1: April 2000
  • EN ISO 16588:2003 Wasserqualität – Bestimmung von sechs Komplexbildnern – Gaschromatographische Methode. Enthält Änderung A1: 2005
  • EN 15032:2006 Chemikalien zur Aufbereitung von Schwimmbadwasser – Trichlorisocyanursäure (Enthält Änderung A1: 2008)
  • EN ISO 20565-1:2008 Chemische Analyse von chromhaltigen Feuerfestprodukten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 1: Geräte, Reagenzien, Auflösung und Bestimmung von gravimetrischer Kieselsäure
  • EN 14743:2005 Wasseraufbereitungsanlagen in Gebäuden – Enthärter – Anforderungen an Leistung, Sicherheit und Prüfung (Enthält Änderung A1: 2007)
  • EN 12697-28:2000 Bitumenmischungen – Prüfverfahren für Heißasphalt – Teil 28: Probenvorbereitung zur Bestimmung des Bindemittelgehalts, des Wassergehalts und der Körnung
  • EN 14812:2005 Wasseraufbereitungsanlagen in Gebäuden – Chemische Dosiersysteme – Voreingestellte Dosiersysteme – Anforderungen an Leistung, Sicherheit und Prüfung (Enthält Änderung A1: 2007)
  • EN 328:1999 Wärmetauscher – Prüfverfahren zur Feststellung der Leistung von Zwangskonvektionsluftkühlern für die Kühlung. Enthält Änderung A1:2002; Ersetzt ENV 328:1992
  • CEN EN 13040-2007 Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate – Probenvorbereitung für chemische und physikalische Tests, Bestimmung des Trockenmassegehalts, des Feuchtigkeitsgehalts und der Labordichte im verdichteten Zustand
  • CEN EN 13040-2007_ Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate – Probenvorbereitung für chemische und physikalische Tests, Bestimmung des Trockenmassegehalts, des Feuchtigkeitsgehalts und der im Labor verdichteten Schüttdichte

SE-SIS, Deuteriertes Reagenz enthält Wasser

American Society for Testing and Materials (ASTM), Deuteriertes Reagenz enthält Wasser

  • ASTM E640-06(2012) Standardtestmethode für Konservierungsstoffe in wasserhaltigen Kosmetika
  • ASTM E640-78(1998) Standardtestmethode für Konservierungsstoffe in wasserhaltigen Kosmetika
  • ASTM E640-06 Standardtestmethode für Konservierungsstoffe in wasserhaltigen Kosmetika
  • ASTM E640-06(2019) Standardtestmethode für Konservierungsstoffe in wasserhaltigen Kosmetika
  • ASTM D3401-97 Standardtestmethoden für Wasser in halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • ASTM D3401-97(2017) Standardtestmethoden für Wasser in halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • ASTM D1489-97(2004) Standardtestmethode für den nichtflüchtigen Gehalt wässriger Klebstoffe
  • ASTM D1177-05 Standardtestmethode für den Gefrierpunkt wässriger Motorkühlmittel
  • ASTM D1489-97 Standardtestmethode für den nichtflüchtigen Gehalt wässriger Klebstoffe
  • ASTM D1489-09 Standardtestmethode für den nichtflüchtigen Gehalt wässriger Klebstoffe
  • ASTM D1177-12 Standardtestmethode für den Gefrierpunkt wässriger Motorkühlmittel
  • ASTM D1489-09(2021) Standardtestmethode für den nichtflüchtigen Gehalt wässriger Klebstoffe
  • ASTM D1123-99(2003) Standardtestmethoden für Wasser im Motorkühlmittelkonzentrat nach der Karl-Fischer-Reagenzmethode
  • ASTM D1123-99 Standardtestmethoden für Wasser im Motorkühlmittelkonzentrat nach der Karl-Fischer-Reagenzmethode
  • ASTM D1123-99(2003)e1 Standardtestmethoden für Wasser im Motorkühlmittelkonzentrat nach der Karl-Fischer-Reagenzmethode
  • ASTM D3401-97(2012) Standardtestmethoden für Wasser in halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • ASTM D1489-09(2016) Standardtestmethode für den nichtflüchtigen Gehalt wässriger Klebstoffe
  • ASTM D1123-22a Standardtestmethoden für Wasser im Motorkühlmittelkonzentrat nach der Karl-Fischer-Reagenzmethode
  • ASTM D1123-99(2015) Standardtestmethoden für Wasser im Motorkühlmittelkonzentrat nach der Karl-Fischer-Reagenzmethode
  • ASTM D1123-99(2009) Standardtestmethoden für Wasser im Motorkühlmittelkonzentrat nach der Karl-Fischer-Reagenzmethode
  • ASTM D1631-10(2018)e1 Standardtestmethode für Wasser in Phenol und verwandten Materialien nach der Jodreagenzmethode
  • ASTM D2110-00(2012) Standardtestmethode für den pH-Wert von Wasserextraktionen von halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • ASTM D7358-07(2018) Standardtestmethode für den Wassergehalt von Farben durch quantitatives Calciumhydrid-Reaktionstestkit
  • ASTM E979-91(1998) Standardtestmethode zur Bewertung antimikrobieller Wirkstoffe als Konservierungsmittel für Invertemulsionen und andere wasserhaltige Hydraulikflüssigkeiten
  • ASTM E979-91(2004) Standardtestmethode zur Bewertung antimikrobieller Wirkstoffe als Konservierungsmittel für Invertemulsionen und andere wasserhaltige Hydraulikflüssigkeiten
  • ASTM D6903-07(2013) Standardtestmethode zur Bestimmung der Freisetzungsrate organischer Biozide aus Antifouling-Beschichtungen in Ersatzmeerwasser
  • ASTM D5460-02(2017) Standardtestmethode für Gummimischungsmaterialien und Wasser in Gummiadditiven
  • ASTM D6903-07(2020) Standardtestmethode zur Bestimmung der Freisetzungsrate organischer Biozide aus Antifouling-Beschichtungen in Ersatzmeerwasser
  • ASTM E875-00 Standardtestmethode für die Wirksamkeit von Pilzbekämpfungsmitteln als Konservierungsmittel für wasserbasierte Produkte, die in der Papierindustrie verwendet werden
  • ASTM E875-00(2005) Standardtestmethode für die Wirksamkeit von Pilzbekämpfungsmitteln als Konservierungsmittel für wasserbasierte Produkte, die in der Papierindustrie verwendet werden
  • ASTM E979-09 Standardtestmethode zur Bewertung antimikrobieller Wirkstoffe als Konservierungsmittel für Invertemulsionen und andere wasserhaltige Hydraulikflüssigkeiten
  • ASTM E723-97(2002) Standardtestmethode für die Wirksamkeit antimikrobieller Mittel als Konservierungsmittel für wasserbasierte Produkte, die in der Papierindustrie verwendet werden (bakterieller Verderb)
  • ASTM E723-97 Standardtestmethode für die Wirksamkeit antimikrobieller Mittel als Konservierungsmittel für wasserbasierte Produkte, die in der Papierindustrie verwendet werden (bakterieller Verderb)
  • ASTM F3606-22 Standardhandbuch für die additive Fertigung – Ausgangsmaterialien – Prüfung des Feuchtigkeitsgehalts in Pulver-Ausgangsmaterialien
  • ASTM D3321-94(1998) Standardtestmethode für die Verwendung des Refraktometers zur Feldtestbestimmung des Gefrierpunkts wässriger Motorkühlmittel
  • ASTM D3321-12 Standardtestmethode für die Verwendung des Refraktometers zur Feldtestbestimmung des Gefrierpunkts wässriger Motorkühlmittel
  • ASTM D3321-94(2007) Standardtestmethode für die Verwendung des Refraktometers zur Feldtestbestimmung des Gefrierpunkts wässriger Motorkühlmittel
  • ASTM D3321-19 Standardtestmethode für die Verwendung des Refraktometers zur Feldtestbestimmung des Gefrierpunkts wässriger Motorkühlmittel
  • ASTM D3321-13 Standardtestmethode für die Verwendung des Refraktometers zur Feldtestbestimmung des Gefrierpunkts wässriger Motorkühlmittel
  • ASTM D3321-94(2002) Standardtestmethode für die Verwendung des Refraktometers zur Feldtestbestimmung des Gefrierpunkts wässriger Motorkühlmittel
  • ASTM D3321-19(2023) Standardtestmethode für die Verwendung des Refraktometers zur Feldtestbestimmung des Gefrierpunkts wässriger Motorkühlmittel
  • ASTM D6903-07 Standardtestmethode zur Bestimmung der Freisetzungsrate organischer Biozide aus Antifouling-Beschichtungen in Ersatzmeerwasser
  • ASTM C1398-98e1 Standardtestmethode zur Laborbestimmung der Zeitaushärtung von hydraulischen Zementmörteln, die Additive für Spritzbeton enthalten, unter Verwendung von Gillmore-Nadeln
  • ASTM D2834-95(2008) Standardtestmethode für nichtflüchtige Stoffe (Gesamtfeststoffe) in Wasseremulsions-Bodenpolituren, lösungsmittelbasierten Bodenpolituren und Polymeremulsions-Bodenpolituren
  • ASTM D6660-01e1 Standardtestverfahren für den Gefrierpunkt von wässrigen Motorkühlmitteln auf Ethylenglykolbasis durch automatische Phasenübergangsmethode
  • ASTM D6660-01 Standardtestverfahren für den Gefrierpunkt von wässrigen Motorkühlmitteln auf Ethylenglykolbasis durch automatische Phasenübergangsmethode
  • ASTM D5812-96 Standardtestmethode zur Bestimmung von chlororganischen Pestiziden in Wasser mittels Kapillarsäulen-Gaschromatographie
  • ASTM D6660-01(2007) Standardtestverfahren für den Gefrierpunkt von wässrigen Motorkühlmitteln auf Ethylenglykolbasis durch automatische Phasenübergangsmethode
  • ASTM D6660-01(2019) Standardtestverfahren für den Gefrierpunkt von wässrigen Motorkühlmitteln auf Ethylenglykolbasis durch automatische Phasenübergangsmethode
  • ASTM D5475-93(2002) Standardtestmethode für stickstoff- und phosphorhaltige Pestizide in Wasser durch Gaschromatographie mit einem Stickstoff-Phosphor-Detektor
  • ASTM D5812-96(2002)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung von chlororganischen Pestiziden in Wasser mittels Kapillarsäulen-Gaschromatographie
  • ASTM C1398-07 Standardtestmethode für die Laborbestimmung des Abbindezeitpunkts von hydraulischen Zementmörteln, die Zusatzstoffe für Spritzbeton enthalten, unter Verwendung von Gillmore-Nadeln
  • ASTM D7262-07 Standardtestmethode zur Schätzung des Permanganat-Natürlichkeitsoxidationsmittelbedarfs von Böden und Grundwasserleiterfeststoffen
  • ASTM D7262-10 Standardtestmethode zur Schätzung des Permanganat-Natürlichkeitsoxidationsmittelbedarfs von Böden und Grundwasserleiterfeststoffen
  • ASTM D7262-10(2016)e1 Standardtestmethode zur Schätzung des Permanganat-Natürlichkeitsoxidationsmittelbedarfs von Böden und Grundwasserleiterfeststoffen
  • ASTM D7646-10(2014) Standardtestmethode zur Bestimmung der Abkühleigenschaften wässriger Polymerabschreckmittel für Aluminiumlegierungen durch Abkühlkurvenanalyse
  • ASTM D7262-23 Standardtestmethoden zur Schätzung des Permanganat-Natürlichkeitsoxidationsmittelbedarfs von Böden und Grundwasserleiterfeststoffen
  • ASTM D6660-01(2023) Standardtestverfahren für den Gefrierpunkt von wässrigen Motorkühlmitteln auf Ethylenglykolbasis durch automatische Phasenübergangsmethode
  • ASTM D6660-01(2014)e1 Standardtestverfahren für den Gefrierpunkt von wässrigen Motorkühlmitteln auf Ethylenglykolbasis durch automatische Phasenübergangsmethode
  • ASTM D5931-13 Standardtestmethode für die Dichte und relative Dichte von Motorkühlmittelkonzentraten und wässrigen Motorkühlmitteln mit einem digitalen Dichtemessgerät
  • ASTM D7224-07 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Wasserabscheidungseigenschaften von Treibstoffen für Flugturbinen vom Typ Kerosin, die Zusatzstoffe enthalten, mittels eines tragbaren Separometers
  • ASTM D6133-02(2014) Standardtestmethode für den Aceton-, p-Chlorbenzotrifluorid-, Methylacetat- oder t-Butylacetat-Gehalt von Farben, Beschichtungen, Harzen und Rohstoffen auf Lösungsmittel- und Wasserbasis durch direkte Injektion in einen Gaschromatographen
  • ASTM D6133-02 Standardtestmethode für den Aceton-, p-Chlorbenzotrifluorid-, Methylacetat- oder t-Butylacetat-Gehalt von Farben, Beschichtungen, Harzen und Rohstoffen auf Lösungsmittel- und Wasserbasis durch direkte Injektion in einen Gaschromatographen
  • ASTM D6133-02(2008) Standardtestmethode für den Aceton-, p-Chlorbenzotrifluorid-, Methylacetat- oder t-Butylacetat-Gehalt von Farben, Beschichtungen, Harzen und Rohstoffen auf Lösungsmittel- und Wasserbasis durch direkte Injektion in einen Gaschromatographen
  • ASTM D7224-05e1 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Wasserabscheidungseigenschaften von Flugturbinenkraftstoffen vom Kerosintyp, die Additive enthalten, mittels eines tragbaren Separometers
  • ASTM D7224-05 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Wasserabscheidungseigenschaften von Flugturbinenkraftstoffen vom Kerosintyp, die Additive enthalten, mittels eines tragbaren Separometers
  • ASTM D7224-08 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Wasserabscheidungseigenschaften von Treibstoffen für Flugturbinen vom Typ Kerosin, die Zusatzstoffe enthalten, mittels eines tragbaren Separometers
  • ASTM D5349-19 Standardtestmethode zur Bestimmung der Feuchtigkeit und des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen von sulfonierten, sulfatierten Ölen und Fettungsmitteln mittels Ofenmethode
  • ASTM D7873-13e2 Standardtestmethode zur Bestimmung der Oxidationsstabilität und der Bildung unlöslicher Stoffe in gehemmten Turbinenölen bei 120°C ohne Einschluss von Wasser (Trocken-TOST-Methode)
  • ASTM D7873-13(2017) Standardtestmethode zur Bestimmung der Oxidationsstabilität und der Bildung unlöslicher Stoffe in gehemmten Turbinenölen bei 120°C ohne Einschluss von Wasser (Trocken-TOST-Methode)
  • ASTM D7646-23 Standardtestmethode zur Bestimmung der Abkühleigenschaften wässriger Polymerabschreckmittel für Aluminiumlegierungen durch Abkühlkurvenanalyse
  • ASTM D6482-06 Standardtestmethode zur Bestimmung der Kühleigenschaften wässriger Polymerabschreckmittel durch Kühlkurvenanalyse unter Rühren (Tensi-Methode)

未注明发布机构, Deuteriertes Reagenz enthält Wasser

  • DIN 54413 E:2009-03 Prüfung von Ionenaustauschern – Bestimmung des gesamten mit Wasser extrahierbaren organischen Kohlenstoffs
  • BS 3482-2:1991(1999) Prüfmethoden für Trockenmittel – Teil 2: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • BS 3482-4:1991(1999) Prüfmethoden für Trockenmittel – Teil 4: Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Chloriden
  • BS 3482-5:1991(1999) Prüfmethoden für Trockenmittel – Teil 5: Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Sulfaten
  • DIN EN 480-12:1998 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren – Teil 12: Bestimmung des Alkaligehalts von Zusatzmitteln
  • DIN EN 13614 E:2019-11 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung der Haftfähigkeit von Bitumenemulsionen durch Wassereintauchtest
  • DIN EN 480-10 E:2009-12 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren – Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chloridgehalts
  • DIN EN 480-10 E:2005-12 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren – Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chloridgehalts
  • BS EN ISO 20565-1:2008(2010) Chemische Analyse von chromhaltigen feuerfesten Produkten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) Teil 1: Geräte, Reagenzien, Auflösung und Bestimmung von gravimetrischer Kieselsäure
  • DIN EN 12697-28 E:2018-12 Bitumenmischungen – Prüfverfahren für Heißasphalt – Teil 28: Probenvorbereitung zur Bestimmung des Bindemittelgehalts, des Wassergehalts und der Körnung
  • DIN EN 480-8:1997 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren – Teil 8: Bestimmung des konventionellen Trockenstoffgehalts
  • BS 3762-3.25:1989(2011) Analyse formulierter Reinigungsmittel – Teil 3: Quantitative Prüfmethoden – Abschnitt 3.25 Methoden zur Bestimmung des Wasser- und Flüchtigkeitsgehalts
  • DIN 18555-7 E:2018-05 Prüfung von Mörteln mit mineralischen Bindemitteln; Bestimmung des Wasserhaltevermögens von frisch angemischtem Mörtel nach der Filterplattenmethode

GOSTR, Deuteriertes Reagenz enthält Wasser

  • GOST 8864-1971 Reagenzien. N,N-Natriumdiethyldithiocarbamat 3-wässrig. Spezifikationen

Association Francaise de Normalisation, Deuteriertes Reagenz enthält Wasser

  • NF EN 13286-7:2004 Mischungen mit oder ohne hydraulisches Bindemittel – Teil 7: Triaxialversuch unter zyklischer Belastung für Mischungen ohne hydraulisches Bindemittel
  • NF EN 12697-28:2020 Bitumenmischungen – Prüfverfahren – Teil 28: Probenvorbereitung zur Bestimmung des Bindemittelgehalts, des Wassergehalts und der Körnigkeit
  • NF EN 480-12:2006 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren – Teil 12: Bestimmung des Alkaligehalts in Zusatzmitteln
  • NF EN ISO 20565-1:2009 Chemische Analyse von feuerfesten Produkten, die Chrom enthalten, und Rohstoffen, die Chrom enthalten (alternative Methode zur Röntgenfluoreszenzmethode) - Teil 1: Ausrüstung, Reagenzien, Lösung und Bestimmung...
  • NF P98-818-28*NF EN 12697-28:2020 Bitumenmischungen – Prüfverfahren – Teil 28: Vorbereitung von Proben zur Bestimmung des Bindemittelgehalts, des Wassergehalts und der Sortierung
  • NF S10-017*NF ISO 9689:1994 Rohes optisches Glas. Beständigkeit gegen den Angriff wässriger alkalischer phosphathaltiger Reinigungsmittellösungen bei 50 Grad Celsius. Prüfung und Klassifizierung.
  • P18-837:1993 Spezialprodukte für den hydraulischen Betonbau. Vernadelungs- und/oder Versiegelungsprodukte auf Basis hydraulischer Bindemittel. Prüfung der Beständigkeit gegen Meerwasser und/oder Wasser mit hohem Sulfatgehalt.
  • NF P98-818-28:2001 Bitumenmischungen – Prüfverfahren für Heißasphalt – Teil 28: Vorbereitung von Proben zur Bestimmung des Bindemittelgehalts, des Wassergehalts und der Körnung.
  • NF P98-240-1:1993 Straßentests. Messung des Anteils an hydraulischen Bindemitteln und Zusatzstoffen in den zementären Materialien. Teil 1: Chemische Methode zur Bestimmung des Zementgehalts in einem neuen Mischmaterial.
  • NF EN 480-10:2009 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren – Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chloridgehalts
  • NF P18-837:1993 Spezialprodukte für hydraulische Betonkonstruktionen - Verkeilungs- und/oder Dichtungsprodukte auf Basis hydraulischer Bindemittel - Beständigkeitsprüfung gegenüber Meerwasser und/oder Wasser mit hohem Sulfatgehalt.
  • NF ISO 9689:1994 Rohes optisches Glas – Beständigkeit gegen den Angriff wässriger Reinigungsmittellösungen, die alkalisches Phosphat enthalten, bei 50 Grad Celsius – Klassifizierungstest.

American National Standards Institute (ANSI), Deuteriertes Reagenz enthält Wasser

  • ANSI/ASTM D3401:1997 Prüfmethoden für Wasser in halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • ANSI/ASTM D1123:1999 Testmethode für Wasser im Motorkühlmittelkonzentrat nach der Karl-Fischer-Reagenzmethode
  • ANSI/ASTM D7224:2013 Testverfahren zur Bestimmung der Wasserabscheidungseigenschaften von Treibstoffen für Flugturbinen vom Typ Kerosin, die Additive enthalten, mittels eines tragbaren Separometers

Indonesia Standards, Deuteriertes Reagenz enthält Wasser

  • SNI 06-6856-2002 Testmethoden für den Nitratgehalt in Wasser mithilfe der Kolorimetrie mit Nessler-Reagenz
  • SNI 06-6854-2002 Testmethoden für den Eisengehalt (Fe) in Wasser durch Kolorimetrie mit Thiocyanat-Reagenz
  • SNI 06-6855-2002 Testmethoden für den Mangangehalt (Mn) in Wasser durch Kolorimetrie mit Persulfatreagenz
  • SNI 06-2509-1991 Wasser, Prüfmethoden für den Karbonat-Pestizidgehalt mit Gaschromatographiegeräten
  • SNI 06-6857-2002 Testmethoden für den Nitritgehalt in Wasser durch Kolorimetrie mit Gries-Romeyer-Reagenz

ES-AENOR, Deuteriertes Reagenz enthält Wasser

  • UNE 104-281 Pt.5-8-1986 Wasserdichter Asphalt und modifizierte Asphaltmaterialien. Beschichtungen und Klebstoffe. Experimentiermethode. Feuchtigkeitsgehalt

CEN - European Committee for Standardization, Deuteriertes Reagenz enthält Wasser

  • EN 938:2016/PRA1:2019 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natriumchlorit
  • PREN 12697-28-2018 Bitumenmischungen – Prüfverfahren – Teil 28: Vorbereitung von Proben zur Bestimmung des Bindemittelgehalts, des Wassergehalts und der Sortierung

Canadian General Standards Board (CGSB), Deuteriertes Reagenz enthält Wasser

API - American Petroleum Institute, Deuteriertes Reagenz enthält Wasser

  • API PUBL 4390-1985 Test Results of Surfactant Enhanced Gasoline Recovery in a Large-Scale Model Aquifer

British Standards Institution (BSI), Deuteriertes Reagenz enthält Wasser

  • BS EN 12697-28:2020 Bitumenmischungen. Testmethoden. Vorbereitung von Proben zur Bestimmung des Bindemittelgehalts, des Wassergehalts und der Sortierung
  • BS EN 12697-28:2001 Bitumenmischungen - Prüfverfahren für Heißasphalt - Probenvorbereitung zur Bestimmung des Bindemittelgehalts, des Wassergehalts und der Körnung
  • 18/30382713 DC BS EN 12697-28. Bitumenmischungen. Testmethoden. Teil 28. Probenvorbereitung zur Bestimmung des Bindemittelgehalts, des Wassergehalts und der Sortierung
  • BS 3762-3.25:1989 Analyse von formulierten Reinigungsmitteln – Quantitative Prüfmethoden – Methoden zur Bestimmung des Wassergehalts und des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen
  • BS EN ISO 16654:2001+A2:2023 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln. Horizontale Methode zum Nachweis von Escherichia coli O157. Einbeziehung von Leistungstests aller Kulturmedien und Reagenzien

RO-ASRO, Deuteriertes Reagenz enthält Wasser

  • STAS SR 8965-1-1995 Wasser und Dampf für Kesselanlagen Kupferbestimmung Spektrofotometrie-Methode mit Neocuprein

CZ-CSN, Deuteriertes Reagenz enthält Wasser

  • CSN 68 1153-1994 Prüfmethoden für Tenside und Detergenzien. Oberflächenaktive Mittel und Seifen. Bestimmung des Wassergehalts. Azeotrope Destillationsmethode

Lithuanian Standards Office , Deuteriertes Reagenz enthält Wasser

  • LST EN 480-12-2006 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren – Teil 12: Bestimmung des Alkaligehalts von Zusatzmitteln
  • LST EN 480-10-2009 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren – Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chloridgehalts
  • LST EN 12697-28-2002 Bitumenmischungen – Prüfverfahren für Heißasphalt – Teil 28: Probenvorbereitung zur Bestimmung des Bindemittelgehalts, des Wassergehalts und der Körnung
  • LST EN ISO 20565-1:2009 Chemische Analyse von chromhaltigen feuerfesten Produkten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 1: Geräte, Reagenzien, Auflösung und Bestimmung von gravimetrischer Kieselsäure (ISO 20565-1:2008)

AENOR, Deuteriertes Reagenz enthält Wasser

  • UNE-EN 480-12:2006 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren – Teil 12: Bestimmung des Alkaligehalts von Zusatzmitteln
  • UNE-EN 480-10:2010 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren – Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chloridgehalts
  • UNE-EN 12697-28:2001 Bitumenmischungen – Prüfverfahren für Heißasphalt – Teil 28: Probenvorbereitung zur Bestimmung des Bindemittelgehalts, des Wassergehalts und der Körnung.

Danish Standards Foundation, Deuteriertes Reagenz enthält Wasser

  • DS/EN 480-12:2005 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren – Teil 12: Bestimmung des Alkaligehalts von Zusatzmitteln
  • DS/EN 480-10:2009 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren – Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chloridgehalts
  • DS/EN ISO 20565-1:2009 Chemische Analyse von chromhaltigen Feuerfestprodukten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 1: Geräte, Reagenzien, Auflösung und Bestimmung von gravimetrischer Kieselsäure
  • DS/ISO 17190-4:2020 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Polyacrylat-Superabsorberpulver – Teil 4: Prüfverfahren zur Abschätzung des Feuchtigkeitsgehalts als Gewichtsverlust beim Erhitzen
  • DS/EN 12697-28:2001 Bitumenmischungen – Prüfverfahren für Heißasphalt – Teil 28: Probenvorbereitung zur Bestimmung des Bindemittelgehalts, des Wassergehalts und der Körnung

ES-UNE, Deuteriertes Reagenz enthält Wasser

  • UNE-EN 12697-28:2022 Bitumenmischungen - Prüfverfahren - Teil 28: Probenvorbereitung zur Bestimmung des Bindemittelgehalts, des Wassergehalts und der Körnung

TR-TSE, Deuteriertes Reagenz enthält Wasser

  • TS 3652-1981 METHODEN ZUR ANALYSE VON WASSER – BESTIMMUNG DES ZINKGEHALTS – Zinkon-Spektrophotometrie und Atomabsorptionsmethoden
  • TS 3653-1981 METHODEN ZUR ANALYSE VON WASSER – BESTIMMUNG DES KUPFERGEHALTS – Spektrophotometrische und Atomabsorptionsmethoden für Neocuproin

International Organization for Standardization (ISO), Deuteriertes Reagenz enthält Wasser

  • ISO 17190-4:2020 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Polyacrylat-Superabsorberpulver – Teil 4: Prüfverfahren zur Abschätzung des Feuchtigkeitsgehalts als Gewichtsverlust beim Erhitzen

Society of Automotive Engineers (SAE), Deuteriertes Reagenz enthält Wasser

  • SAE J1747-2007 Empfohlene Methoden zur Durchführung von Korrosionstests in Kohlenwasserstoffbrennstoffen oder deren Ersatzstoffen und deren Mischungen mit sauerstoffhaltigen Additiven
  • SAE J1747-2013 Empfohlene Methoden zur Durchführung von Korrosionstests in Kohlenwasserstoffbrennstoffen oder deren Ersatzstoffen und deren Mischungen mit sauerstoffhaltigen Additiven

KR-KS, Deuteriertes Reagenz enthält Wasser

  • KS B ISO 9689-2023 Rohes optisches Glas – Beständigkeit gegen Angriff durch wässrige alkalische phosphathaltige Reinigungslösungen bei 50 °C – Prüfung und Klassifizierung




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten