ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Volumen der Verbundanalyse

Für die Volumen der Verbundanalyse gibt es insgesamt 59 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Volumen der Verbundanalyse die folgenden Kategorien: Luftqualität, Nichteisenmetalle, Prüfung von Metallmaterialien, Textilfaser, Wasserqualität, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, analytische Chemie.


Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Volumen der Verbundanalyse

国家能源局, Volumen der Verbundanalyse

  • SY/T 7470-2020 Quantitative Analysemethode von Adamantanverbindungen in Rohöl

工业和信息化部, Volumen der Verbundanalyse

  • YS/T 645-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Goldverbindungen. Bestimmung der Goldmenge. Potentiometrische Titrationsmethode für Eisensulfat
  • YS/T 1381-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Rhodiumverbindungen - Bestimmung des Arsengehalts Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 646.1-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Platinverbindungen Teil 1: Bestimmung der Platinmenge Galvanische Titrationsmethode mit Kaliumpermanganat

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Volumen der Verbundanalyse

  • GB/T 14635-2008 Seltenerdmetalle und ihre Verbindungen. Bestimmung des Gesamtgehalts seltener Erden
  • GB/T 23276-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Palladiumverbindungen.Bestimmung des Palladiumgehalts.Komplexometrische Titration unter Verwendung von Butandiondioxin freisetzendem EDTA
  • GB/T 14635.1-1993 Seltenerdmetalle und ihre Verbindungen. Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenen Erden. Gravimetrische Methode für Seltenerdoxalate
  • GB/T 26417-2010 Chemische Analysemethoden für Praseodym-Neodym-Legierungen und deren Verbindungen. Bestimmung der relativen REO-Gehalte

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Volumen der Verbundanalyse

  • GB/T 14635-2020 Seltenerdmetalle und ihre Verbindungen – Bestimmung des Gesamtgehalts seltener Erden
  • GB/T 39285-2020 Methode zur chemischen Analyse von Palladiumverbindungen – Bestimmung des Chlorgehalts – Ionenchromatographie
  • GB/T 40795.2-2021 Chemische Analysemethoden für Lanthan-Cer-Metalle und ihre Verbindungen – Teil 2: Bestimmung des Seltenerdgehalts
  • GB/T 40795.1-2021 Chemische Analysemethode für Lanthan-Cer-Metalle und ihre Verbindungen – Teil 1: Bestimmung des Cergehalts – Ammoniumeisensulfat-Titrationsverfahren

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Volumen der Verbundanalyse

  • YS/T 645-2007 Methode zur Analyse von Goldverbindungen. Bestimmung des Goldgehalts. Potentiometrische Titration mit Eisensulfat
  • YS/T 646-2007 Methode zur chemischen Analyse von Platinverbindungen.Bestimmung des Platingehalts.Elektrizitätstitration mit Kaliumpermanganat

SE-SIS, Volumen der Verbundanalyse

RO-ASRO, Volumen der Verbundanalyse

  • STAS SR ISO 1833+A1:1995 Textilien - Binäre Fasermischungen - Quantitative chemische Analyse
  • STAS 9844/13-1979 TEXTILIEN Chemische quantitative Analyse von ternären Mischungen aus Wollfasern und Polyesterfasern
  • STAS 9844/6-1976 TEXTILIEN Quantitative chemische Analyse binärer Mischungen aus Wollfasern und regeneriertem Zellstoff
  • STAS 7101-1973 TEXTILMATERIALIEN Quantitative Analyse binärer Mischungen aus Acrylfasern und Stapelfasern auf Wolle-, Baumwoll- oder Zellulosebasis
  • STAS 9844/24-1983 TEXTILIEN Quantitative chemische Analyse alternativer Mischungen aus Wolle mit Acryl- und Leinenfasern
  • STAS 9844/11-1978 TEXTILIEN Quantitative chemische Analyse binärer Mischungen aus Wollfasern und Seide
  • STAS 9844/10-1977 TEXTILIEN Quantitative chemische Analyse binärer Gemische aus Acetatfasern und Chlorofasern
  • STAS 9844/21-1982 TEXTILIEN Quantitative chemische Analyse von ternären Mischungen aus Wolle mit Polyester- und Polypropylenfasern
  • STAS 9844/16-1981 TEXTILIEN Quantitative Analyse ternärer Mischungen aus Polyamidfasern mit Polyacrylonitrilfasern und Stapelfasern
  • STAS 9844/19-1991 TEXTILIEN Quantitative chemische Analyse der ternären Mischung aus Wollfasern mit Polyesterfasern und Fiaxfasern
  • STAS 9844/8-1976 TEXTILIEN Quantitative chemische Analyse binärer Mischungen aus Flachsfasern und Polyesterfasern
  • STAS 9844/12-1979 TEXTILIEN Chemische quantitative Analyse von ternären Gemischen aus Wollfasern, Stapelfasern und Polypropylenfasern
  • STAS 7409-1974 TEXTILIEN Quantitative chemische Analyse binärer Mischungen aus Polyesterfasern und Zellulosefasern
  • STAS 11323-1987 TEXTILIEN Methoden zur Entfernung nichtfaseriger Stoffe vor der chemischen quantitativen Analyse von Textilfasermischungen
  • STAS 9844/23-1983 TEXTE Quantitative chemische Analyse von ternären Mischungen aus Wolle mit Polyester- und Zellulosefasern
  • STAS 9844/5-1975 TEXTILIEN Quantitative chemische Analyse binärer Mischungen aus Acrylfasern mit Polyesterfasern
  • STAS 9844/17-1981 TEXTILMATERIALIEN Quantitative Analyse ternärer Mischungen aus Wollfasern mit Polyamidfasern und Polypropylenfasern,

Association Francaise de Normalisation, Volumen der Verbundanalyse

  • NF EN ISO 21253-2:2019 Wasserqualität – Analysemethoden für Mehrklassenverbindungen – Teil 2: Kriterien für die quantitative Bestimmung organischer Verbindungen mit einer Analysemethode für Mehrklassenverbindungen
  • NF G06-017:1975 Quantitative chemische Analyse ternärer Mischungen aus Baumwolle, regenerierter Cellulose und Proteinsubstanzen.

European Committee for Standardization (CEN), Volumen der Verbundanalyse

  • EN ISO 21253-2:2019 Wasserqualität – Mehrstoffklassen-Methoden – Teil 2: Kriterien für die quantitative Bestimmung organischer Substanzen mithilfe einer Mehrstoffklassen-Analysemethode (ISO 21253-2:2019)

International Organization for Standardization (ISO), Volumen der Verbundanalyse

  • ISO 21253-2:2019 Wasserqualität – Mehrstoffklassen-Methoden – Teil 2: Kriterien für die quantitative Bestimmung organischer Substanzen mithilfe einer Mehrstoffklassen-Analysemethode
  • ISO 1833:1973 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 1833:1977 Textilien; Binäre Fasermischungen; Quantitative chemische Analyse
  • ISO 1833:1977/Amd 1:1980 Textilien; binäre Fasermischungen; quantitative chemische Analyse; Änderung 1

British Standards Institution (BSI), Volumen der Verbundanalyse

  • BS ISO 15154:2003+A1:2012 Tabak. Bestimmung des Gehalts an reduzierenden Kohlenhydraten. Methode der kontinuierlichen Durchflussanalyse
  • BS EN ISO 21253-2:2019 Wasserqualität. Mehrstoffklassen-Methoden – Kriterien für die quantitative Bestimmung organischer Substanzen mithilfe einer Mehrstoffklassen-Analysemethode

RU-GOST R, Volumen der Verbundanalyse

  • GOST R ISO 1833-1999 Textilien. Binäre Fasermischungen. Quantitative chemische Analyse
  • GOST ISO 1833-2001 Textile Materialien. Methoden der quantitativen chemischen Analyse binärer Fasermischungen

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Volumen der Verbundanalyse

  • JIS B 7953:1997 Kontinuierliche Analysatoren für Stickoxide in der Umgebungsluft

IT-UNI, Volumen der Verbundanalyse

  • UNI 6698-1970 Quantitative chemische Analyse von Mischfasergeweben

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Volumen der Verbundanalyse

  • GB/T 34609.1-2017 Methode zur chemischen Analyse von Rhodiumverbindungen – Teil 1: Bestimmung des Rhodiumgehalts – Gravimetrische Methode mit Hexaamminkobaltnitrat
  • GB/T 34499.1-2017 Methode zur chemischen Analyse von Iridiumverbindungen – Teil 1: Bestimmung des Iridiumgehalts – Elektrizitätstitration mit Eisensulfat

CU-NC, Volumen der Verbundanalyse

  • NC 40-134-1987 Textilindustrie. Quantitative chemische Analyse von binären Fasermischungen

IN-BIS, Volumen der Verbundanalyse

  • IS 6570-1972 Methoden zur quantitativen chemischen Analyse binärer Mischungen aus Jute und tierischen Fasern
  • IS 9889-1988 Methoden zur quantitativen chemischen Analyse binärer Mischungen aus Seide und Wolle oder Haar
  • IS 9896-1981 Methoden zur quantitativen chemischen Analyse von Polyolefinfasern und anderen Fasermischungen
  • IS 2727-1964 Methoden zur quantitativen chemischen Analyse binärer Mischungen aus Manila- und Sisalfasern

German Institute for Standardization, Volumen der Verbundanalyse

  • DIN EN ISO 21253-2:2022-12 Wasserqualität – Mehrstoffklassen-Methoden – Teil 2: Kriterien für die quantitative Bestimmung organischer Substanzen mithilfe eines Mehrstoffklassen-Analyseverfahrens (ISO 21253-2:2019); Deutsche Fassung EN ISO 21253-2:2019
  • DIN EN ISO 21253-2:2018 Wasserqualität – Mehrstoffklassen-Methoden – Teil 2: Kriterien für die quantitative Bestimmung organischer Substanzen mithilfe einer Mehrstoffklassen-Analysemethode (ISO/DIS 21253-2:2018); Deutsche und englische Version prEN ISO 21253-2:2018

ES-UNE, Volumen der Verbundanalyse

  • UNE-EN ISO 21253-2:2020 Wasserqualität – Mehrstoffklassen-Methoden – Teil 2: Kriterien für die quantitative Bestimmung organischer Substanzen mithilfe einer Mehrstoffklassen-Analysemethode (ISO 21253-2:2019)

VN-TCVN, Volumen der Verbundanalyse

  • TCVN 5464-1991 Textilien. Verfahren zur Entfernung nichtfaseriger Stoffe vor der quantitativen Analyse von Fasermischungen




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten