ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Luftpartikeldurchmesser

Für die Luftpartikeldurchmesser gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Luftpartikeldurchmesser die folgenden Kategorien: Partikelgrößenanalyse, Screening, Luftqualität, Kraftstoff, analytische Chemie, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Umweltschutz, Schutzausrüstung, Bodenbehandlungsgeräte, Land-und Forstwirtschaft, Erdgas, Chemikalien, Sonstige Haushalts- und Gewerbegeräte, Ventilatoren, Ventilatoren, Klimaanlagen, Baumaterial, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Verbrennungsmotoren für Straßenfahrzeuge, Kompressoren und pneumatische Maschinen, Komponenten elektrischer Geräte, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Umfangreiche elektrische Haushaltsausrüstung, Ergonomie, Nichteisenmetallprodukte, Einrichtungen im Gebäude, Plastik, Fluidkraftsystem, Holzverarbeitungstechnologie, Wortschatz, Kontinuierliche Handhabungsausrüstung, Baugewerbe, Straßenfahrzeuggerät.


Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Luftpartikeldurchmesser

  • KS A 0095-2007 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung anhand des Sedimentationsgewichts in einer Flüssigkeit
  • KS D 2716-2008(2018) Messung des Nanopartikeldurchmessers – Transmissionselektronenmikroskop
  • KS M ISO 17829:2021 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Länge und des Durchmessers von Pellets
  • KS A ISO 9276-2:2003 Darstellung der Ergebnisse der Partikelgrößenanalyse – Teil 2: Berechnung durchschnittlicher Partikelgrößen/-durchmesser und -momente aus Partikelgrößenverteilungen
  • KS A ISO 9276-2:2014 Darstellung der Ergebnisse der Partikelgrößenanalyse – Teil 2: Berechnung durchschnittlicher Partikelgrößen/-durchmesser und -momente aus Partikelgrößenverteilungen
  • KS I 2004-2005 Luftqualität-Partikelgrößenfraktionsdefinitionen für gesundheitsbezogene Probenahmen
  • KS B ISO 8573-4-2003(2008) Druckluft – Prüfverfahren für den Feststoffpartikelgehalt
  • KS B ISO 8573-4-2013 Druckluft – Prüfverfahren für den Feststoffpartikelgehalt
  • KS B 5645-2023 Automatische Überwachungsgeräte für Schwebstaub in der Umgebungsluft
  • KS B 3278-1992 Automatischer Monitor für Schwebstaub in der Umgebungsluft
  • KS I 4016-2019 Testmethoden für wiederaufbereitete Partikelsensoren von Luftreinigern
  • KS I ISO 13138:2020 Luftqualität – Probenahmekonventionen für die Partikelablagerung in der Luft im menschlichen Atmungssystem
  • KS I ISO 7708:2010 Luftqualität – Definition der Partikelgrößenfraktion für gesundheitsbezogene Probenahmen
  • KS B ISO 8573-4:2003 Druckluft-Testmethoden für Feststoffpartikelgehalt
  • KS B ISO 8573-4:2013 Druckluft – Prüfverfahren für den Feststoffpartikelgehalt
  • KS B ISO 29463-2:2021 Hocheffiziente Filter und Filtermedien zur Entfernung von Partikeln in der Luft – Teil 2: Aerosolproduktion, Messgeräte und Partikelzählstatistik
  • KS I ISO 16362-2005(2020) Umgebungsluft – Bestimmung der Partikelphase polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS I ISO 16362-2020 Umgebungsluft – Bestimmung der Partikelphase polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS B 6741-2002 MESSMETHODEN FÜR LUFTPARTIKEL IN REINRAUMEN UND BEWERTUNGSMETHODEN FÜR DIE REINHEIT DER LUFT IN REINRAUMEN
  • KS I ISO 30011-2012(2017) Arbeitsplatzluft – Bestimmung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • KS I ISO 10473:2010 Umgebungsluft – Messung der Partikelmasse auf einem Filtermedium – Betastrahlen-Absorptionsmethode
  • KS R ISO 11155-1-2023 Straßenfahrzeuge – Luftfilter für Fahrgasträume – Teil 1: Prüfung der Partikelfiltration
  • KS I ISO 16740-2007(2017) Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von sechswertigem Chrom in luftgetragenen Partikeln – Methode durch Ionenchromatographie und spektrophotometrische Messung mit Diphenylcarbazid
  • KS R ISO 11155-1:2008 Straßenfahrzeuge – Luftfilter für Fahrgasträume – Teil 1: Prüfung der Partikelfiltration
  • KS I ISO 9855:2005 Umgebungsluft – Bestimmung des partikulären Bleigehalts von auf Filtern gesammelten Aerosolen (Atomabsorptionsspektrometrische Methode)
  • KS I ISO 10473:2020 Umgebungsluft – Messung der Partikelmasse auf einem Filtermedium – Betastrahlen-Absorptionsmethode

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Luftpartikeldurchmesser

  • GB/T 22231-2008 Partikelgrößenverteilung/Faserlängen- und -durchmesserverteilung
  • GB/T 7701.5-1997 Aktivkohlegranulat aus Kohle zur Luftreinigung
  • GB/T 43502.1-2023 Bestimmung von Erdgaspartikeln Teil 1: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung mit optischen Methoden
  • GB/T 13277.4-2015 Druckluft. Teil 4: Prüfverfahren für den Feststoffpartikelgehalt
  • GB/T 15432-1995 Umgebungsluft – Bestimmung der gesamten Schwebeteilchen – Gravimetrische Methode
  • GB/T 13277.8-2023 Druckluft Teil 8: Methoden zur Messung der Massenkonzentration fester Partikel

Association of German Mechanical Engineers, Luftpartikeldurchmesser

  • VDI 3867 Blatt 4-2011 Messung von Partikeln in der Umgebungsluft – Bestimmung der Partikelanzahlkonzentration und Partikelgrößenverteilung von Aerosolen – Optisches Aerosolspektrometer
  • VDI 3867 Blatt 5-2013 Messung von Partikeln in der Umgebungsluft – Bestimmung der Partikelanzahlkonzentration und Partikelgrößenverteilung von Aerosolen – Flugzeitspektrometer
  • VDI 3867 Blatt 3-2012 Messung von Partikeln in der Umgebungsluft – Bestimmung der Partikelanzahlkonzentration und Anzahlgrößenverteilung von Aerosolen – Elektrisches Mobilitätsspektrometer
  • VDI 3867 Blatt 2-2008 Messung von Feinstaub in der Umgebungsluft - Methoden zur Charakterisierung von Prüfaerosolen - Bestimmung der Partikelanzahlkonzentration und Partikelgrößenverteilung - Kondensationspartikelzähler (CPC)
  • VDI 2463 Blatt 4-1976 Feinstaubmessung; Messung von Feinstaub in der Umgebungsluft; LIB-Filtermethode
  • VDI 2463 Blatt 1-1999 Feinstaubmessung – Gravimetrische Bestimmung der Massenkonzentration von Schwebstaub in der Umgebungsluft – Allgemeine Grundsätze
  • VDI 2463 Blatt 7-2014 Feinstaubmessung – Bestimmung von Schwebstaub und gasförmigen chemischen Verbindungen in der Umgebungsluft und Raumluft – Aktive Probenahme mittels Low-Volume-Probenehmer (LVS)
  • VDI 3867 Blatt 1-2009 Messung von Feinstaub in der Umgebungsluft – Bestimmung der Partikelanzahlkonzentration und Anzahlgrößenverteilung von Aerosolen – Grundlagen
  • VDI 2463 Blatt 8-2014 Feinstaubmessung - Bestimmung von Schwebstaub in der Außen- und Raumluft - Nichtfraktionierendes Probenahmesystem für Kleinmengensammler (LVS)
  • VDI 2066 Blatt 5-1994 Feinstaubmessung - Staubmessung in strömenden Gasen; Partikelgrößenselektive Messung mittels Impaktionsverfahren – Kaskadenimpaktor
  • VDI 3867 Blatt 6-2012 Messung von Partikeln in der Umgebungsluft – Bestimmung der Partikelanzahlkonzentration und Anzahlgrößenverteilung von Aerosolen – Elektrischer Niederdruckimpaktor (ELPI)
  • VDI 4300 Blatt 11-2013 Messung der Luftverschmutzung in Innenräumen - Messstrategien zur Bestimmung luftgetragener Partikel in Innenräumen - PM2,5-Fraktion
  • VDI 3492-2004 Raumluftmessung - Raumluftmessung - Messung anorganischer Faserpartikel - Rasterelektronenmikroskopie-Methode
  • VDI 3492-2013 Raumluftmessung - Raumluftmessung - Messung anorganischer Faserpartikel - Rasterelektronenmikroskopie-Methode
  • VDI 2267 Blatt 2-1983 Bestimmung von Schwebstaub in der Umgebungsluft; Messung von Blei durch Röntgenfluoreszenz

CZ-CSN, Luftpartikeldurchmesser

Lithuanian Standards Office , Luftpartikeldurchmesser

  • LST EN 16127-2012 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Länge und des Durchmessers von Pellets
  • LST EN ISO 10882-1:2012 Gesundheit und Sicherheit beim Schweißen und verwandten Prozessen – Probenahme von luftgetragenen Partikeln und Gasen im Atembereich des Bedieners – Teil 1: Probenahme von luftgetragenen Partikeln (ISO 10882-1:2011)
  • LST EN 481-2001 Arbeitsplatzatmosphären – Definitionen der Größenfraktionen zur Messung luftgetragener Partikel
  • LST ISO 10473:2001 Umgebungsluft. Messung der Partikelmasse auf einem Filtermedium. Betastrahlen-Absorptionsmethode

Danish Standards Foundation, Luftpartikeldurchmesser

  • DS/EN 16127:2012 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Länge und des Durchmessers von Pellets
  • DS/ISO 15900:2020 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Differenzielle elektrische Mobilitätsanalyse für Aerosolpartikel
  • DS/EN ISO 10882-1:2011 Gesundheit und Sicherheit beim Schweißen und verwandten Prozessen – Probenahme von luftgetragenen Partikeln und Gasen im Atembereich des Bedieners – Teil 1: Probenahme von luftgetragenen Partikeln
  • DS/EN 779:1993 Partikelluftfilter zur allgemeinen Belüftung. Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • DS/ISO 8573-4/Corr.1:2002 Druckluft – Teil 4: Prüfverfahren für den Feststoffpartikelgehalt
  • DS/ISO 8573-4:2001 Druckluft – Teil 4: Prüfverfahren für den Feststoffpartikelgehalt
  • DS/ISO 16362:2007 Umgebungsluft – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in der Partikelphase mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DS/CEN/TS 16450:2013 Raumluft - Automatisierte Messsysteme zur Messung der Feinstaubkonzentration (PM10; PM2,5)
  • DS/CEN/TR 16013-3:2012 Exposition am Arbeitsplatz – Leitfaden für den Einsatz direkt ablesbarer Instrumente zur Aerosolüberwachung – Teil 3: Bewertung der Partikelkonzentrationen in der Luft mit Photometern

GOSTR, Luftpartikeldurchmesser

Association Francaise de Normalisation, Luftpartikeldurchmesser

  • NF X34-111*NF EN ISO 17829:2016 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Länge und des Durchmessers von Pellets
  • NF EN ISO 17829:2016 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung von Pelletlänge und -durchmesser
  • NF X11-632-2:2001 Darstellung der Ergebnisse der Partikelgrößenanalyse – Teil 2: Berechnung durchschnittlicher Partikelgrößen/-durchmesser und -momente aus Partikelgrößenverteilungen.
  • XP X43-174*XP CEN/TS 17434:2020 Umgebungsluft - Bestimmung der Partikelgrößenspektren atmosphärischen Aerosols mit einem Mobility Particle Size Spectrometer (MPSS)
  • NF X43-276*NF EN 481:1993 Atmosphäre am Arbeitsplatz. Definitionen der Größenfraktionen zur Messung luftgetragener Partikel.
  • NF X43-404-34*NF ISO 16000-34:2019 Raumluft – Teil 34: Strategien zur Messung luftgetragener Partikel
  • XP CEN/TS 17434:2020 Umgebungsluft – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung eines atmosphärischen Aerosols mit einem Elektromobilitäts-Partikelgrößenspektrometer (MPSS)
  • FD ISO/TR 27628:2007 Luft an Arbeitsplätzen – Ultrafeine Partikel, Nanopartikel und nanostrukturierte Aerosole – Charakterisierung und Bewertung der Exposition durch Inhalation
  • NF ISO 16000-34:2019 Raumluft – Teil 34: Strategie zur Messung von Schwebstoffen
  • NF X43-261:1988 Luftqualität – Luft am Arbeitsplatz – Stationäre Probenahme und Messung der gesamten Partikelverschmutzung.
  • NF X43-026:1990 Luftqualität. Umgebungsluft. Bestimmung von Blei in luftgetragenen Partikeln. Atomabsorptionsspektrometrie.
  • NF ISO 12500-3:2009 Druckluftfilter – Prüfmethoden – Teil 3: Partikel
  • NF ISO 8573-4:2019 Druckluft – Messung von Schadstoffen – Teil 4: Partikelgehalt
  • NF EN 481:1993 Arbeitsplatzatmosphären – Definition von Größenfraktionen zur Messung luftgetragener Partikel
  • NF E51-304:2002 Druckluft – Teil 4: Prüfverfahren für den Feststoffpartikelgehalt.
  • NF EN ISO 29463-2:2018 Hocheffiziente Filter und Filter zur Entfernung von Partikeln aus der Luft – Teil 2: Aerosolerzeugung, Messgeräte und Partikelzählstatistik
  • NF EN ISO 21832:2020 Luft am Arbeitsplatz – Metalle und Metalloide in luftgetragenen Partikeln – Anforderungen an die Bewertung von Messverfahren
  • NF X44-014-2*NF EN ISO 29463-2:2018 Hocheffiziente Filter und Filtermedien zur Entfernung von Partikeln in der Luft – Teil 2: Aerosolproduktion, Messgeräte und Partikelzählstatistik
  • FD CEN/TR 16013-3:2012 Berufliche Exposition – Leitfaden zur Verwendung direkt ablesender Instrumente zur Aerosolüberwachung – Teil 3: Bewertung der Partikelkonzentrationen in der Luft mithilfe von Photometern
  • NF EN 15805:2021 Allgemeine Lüftungsluftfilter zur Partikelentfernung – Standardisierte Abmessungen
  • FD X43-711-3*FD CEN/TR 16013-3:2012 Exposition am Arbeitsplatz – Leitfaden für die Verwendung direkt ablesbarer Instrumente zur Aerosolüberwachung – Teil 3: Bewertung der Partikelkonzentrationen in der Luft mithilfe von Photometern
  • NF X43-040*NF ISO 10473:2000 Umgebungsluft – Messung der Partikelmasse auf einem Filtermedium – Betastrahlen-Absorptionsmethode
  • NF EN 13205-4:2014 Exposition am Arbeitsplatz – Bewertung der Leistung von Probenahmegeräten zur Messung der Konzentrationen luftgetragener Partikel – Teil 4: Laborleistungsprüfung durch Konzentrationsvergleich...
  • NF EN ISO 13138:2012 Luftqualität – Konventionen für die Probenahme luftgetragener Partikel auf der Grundlage ihrer Ablagerung in den menschlichen Atemwegen
  • NF EN 16450:2017 Raumluft – Automatisierte Systeme zur Messung der Feinstaubkonzentration (PM10; PM2,5)
  • NF EN 14530:2004 Luft an Arbeitsplätzen – Bestimmung des Feinstaubausstoßes von Dieselmotoren – Allgemeine Anforderungen
  • FD ISO 8518:2002 Luft an Arbeitsplätzen – Bestimmung von partikulärem Blei und partikulären Bleiverbindungen – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie-Verfahren oder Absorptionsspektrometrie-Verfahren mit elektrothermischer Zerstäubung
  • NF X43-021*NF EN 16450:2017 Raumluft - Automatisierte Messsysteme zur Messung der Feinstaubkonzentration (PM10; PM2,5)
  • FD ISO/TR 14644-21:2024 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 21: Techniken zur Probenahme von Luftpartikeln
  • NF ISO 10473:2000 Umgebungsluft – Messung der Partikelmasse auf einem Filtermedium – Betastrahlen-Absorptionsmethode

KR-KS, Luftpartikeldurchmesser

  • KS M ISO 17829-2021 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Länge und des Durchmessers von Pellets
  • KS D 2716-2023 Messung des Nanopartikeldurchmessers – Transmissionselektronenmikroskop
  • KS B 5645-2018(2023) Automatische Überwachungsgeräte für Schwebstaub in der Umgebungsluft
  • KS I ISO 13138-2020 Luftqualität – Probenahmekonventionen für die Partikelablagerung in der Luft im menschlichen Atmungssystem
  • KS B ISO 29463-2-2021 Hocheffiziente Filter und Filtermedien zur Entfernung von Partikeln in der Luft – Teil 2: Aerosolproduktion, Messgeräte und Partikelzählstatistik
  • KS R ISO 11155-1-2008(2023) Straßenfahrzeuge – Luftfilter für Fahrgasträume – Teil 1: Prüfung der Partikelfiltration
  • KS I ISO 10473-2020 Umgebungsluft – Messung der Partikelmasse auf einem Filtermedium – Betastrahlen-Absorptionsmethode
  • KS I ISO 30011-2022 Arbeitsplatzluft Bestimmung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenem Feinstaub mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

German Institute for Standardization, Luftpartikeldurchmesser

  • DIN EN ISO 17829:2016-03 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Länge und des Durchmessers von Pellets (ISO 17829:2015); Deutsche Fassung EN ISO 17829:2015
  • DIN EN ISO 17829:2016 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Länge und des Durchmessers von Pellets (ISO 17829:2015)
  • DIN ISO 16000-34:2019-01 Raumluft – Teil 34: Strategien zur Messung luftgetragener Partikel (ISO 16000-34:2018)
  • DIN ISO 16000-34 Berichtigung 1:2019-05 Raumluft – Teil 34: Strategien zur Messung luftgetragener Partikel (ISO 16000-34:2018); Berichtigung 1
  • DIN CEN/TS 17434:2020-06 Umgebungsluft – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung atmosphärischen Aerosols mit einem Mobility Particle Size Spectrometer (MPSS); Deutsche Fassung CEN/TS 17434:2020
  • DIN ISO 2889 Beiblatt 1:2012-10 Probenahme luftgetragener radioaktiver Stoffe aus Schornsteinen und Kanälen kerntechnischer Anlagen – Beilage 1: Aktivitätsverteilung über den Durchmesser von Aerosolpartikeln
  • DIN ISO 2889 Bb.1:2012 Probenahme luftgetragener radioaktiver Stoffe aus Schornsteinen und Kanälen kerntechnischer Anlagen – Beilage 1: Aktivitätsverteilung über den Durchmesser von Aerosolpartikeln
  • DIN EN 16450:2017-07 Raumluft - Automatisierte Messsysteme zur Messung der Feinstaubkonzentration (PM10; PM2,5); Deutsche Fassung EN 16450:2017
  • DIN EN ISO 13138:2012-04 Luftqualität – Probenahmekonventionen für die Ablagerung luftgetragener Partikel im menschlichen Atmungssystem (ISO 13138:2012); Deutsche Fassung EN ISO 13138:2012
  • DIN EN ISO 10882-1:2012-01 Gesundheit und Sicherheit beim Schweißen und verwandten Prozessen – Probenahme luftgetragener Partikel und Gase im Atembereich des Bedieners – Teil 1: Probenahme luftgetragener Partikel (ISO 10882-1:2011); Deutsche Fassung EN ISO 10882-1:2011
  • DIN EN ISO 10882-1:2023-06 Gesundheit und Sicherheit beim Schweißen und verwandten Prozessen – Probenahme von luftgetragenen Partikeln und Gasen im Atembereich des Bedieners – Teil 1: Probenahme von luftgetragenen Partikeln (ISO/DIS 10882-1:2023); Deutsche und englische Version prEN ISO 10882-1:2023 / Hinweis: Dat...
  • DIN ISO 16000-34:2019 Raumluft – Teil 34: Strategien zur Messung luftgetragener Partikel (ISO 16000-34:2018)
  • DIN EN 15805:2022-06 Partikelluftfilter für die allgemeine Belüftung – Standardisierte Abmessungen; Deutsche Fassung EN 15805:2021
  • DIN EN 13205:2002 Arbeitsplatzatmosphären - Bewertung der Leistung von Instrumenten zur Messung luftgetragener Partikelkonzentrationen; Deutsche Fassung EN 13205:2001
  • DIN 33899-2:2014-02 Exposition am Arbeitsplatz – Leitfaden für die Verwendung direkt ablesbarer Instrumente zur Aerosolüberwachung – Teil 2: Bewertung der Partikelkonzentrationen in der Luft mithilfe optischer Partikelzähler
  • DIN EN ISO 21832:2020-08 Luft am Arbeitsplatz – Metalle und Metalloide in luftgetragenen Partikeln – Anforderungen an die Bewertung von Messverfahren (ISO 21832:2018); Deutsche Fassung EN ISO 21832:2020
  • DIN EN 481:1993-09 Atmosphäre am Arbeitsplatz; Größenfraktionsdefinitionen zur Messung luftgetragener Partikel; Deutsche Fassung EN 481:1993
  • DIN EN 14530:2004 Arbeitsplatzatmosphären – Bestimmung von Dieselpartikeln – Allgemeine Anforderungen; Deutsche Fassung EN 14530:2004
  • DIN EN ISO 29463-2:2019-05 Hocheffiziente Filter und Filtermedien zur Entfernung von Partikeln in der Luft – Teil 2: Aerosolproduktion, Messgeräte und Partikelzählstatistik (ISO 29463-2:2011); Deutsche Fassung EN ISO 29463-2:2018
  • DIN 33899-3:2014-09 Exposition am Arbeitsplatz – Leitfaden für den Einsatz direkt ablesbarer Instrumente zur Aerosolüberwachung – Teil 3: Bewertung der Partikelkonzentrationen in der Luft mit Photometern
  • DIN ISO 7708:1996-01 Luftqualität – Definitionen der Partikelgrößenfraktion für gesundheitsbezogene Probenahmen (ISO 7708:1995)
  • DIN EN ISO 29463-2:2019 Hocheffiziente Filter und Filtermedien zur Entfernung von Partikeln in der Luft – Teil 2: Aerosolproduktion, Messgeräte und Partikelzählstatistik (ISO 29463-2:2011)
  • DIN EN ISO 29463-2:2018 Hocheffiziente Filter und Filtermedien zur Entfernung von Partikeln in der Luft – Teil 2: Aerosolproduktion, Messgeräte und Partikelzählstatistik (ISO 29463-2:2011); Deutsche und englische Version prEN ISO 29463-2:2018
  • DIN EN ISO 10882-1:2023 Gesundheit und Sicherheit beim Schweißen und verwandten Prozessen – Probenahme von luftgetragenen Partikeln und Gasen im Atembereich des Bedieners – Teil 1: Probenahme von luftgetragenen Partikeln (ISO/DIS 10882-1:2023); Deutsche und englische Version prEN ISO 10882-1:2023
  • DIN ISO 10473:2002-08 Umgebungsluft – Messung der Partikelmasse auf einem Filtermedium – Betastrahlen-Absorptionsverfahren (ISO 10473:2000)

ES-UNE, Luftpartikeldurchmesser

  • UNE-EN ISO 17829:2016 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Länge und des Durchmessers von Pellets (ISO 17829:2015)
  • UNE-CEN/TS 17434:2020 Umgebungsluft – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von atmosphärischem Aerosol mit einem Mobility Particle Size Spectrometer (MPSS) (gebilligt von der Asociación Española de Normalización im Mai 2020.)
  • UNE-CEN/TS 16976:2016 Umgebungsluft – Bestimmung der Partikelanzahlkonzentration von atmosphärischem Aerosol (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Januar 2021.)
  • UNE-EN 15805:2022 Partikelluftfilter für die allgemeine Belüftung – Standardisierte Abmessungen
  • UNE-EN ISO 21832:2021 Luft am Arbeitsplatz – Metalle und Metalloide in luftgetragenen Partikeln – Anforderungen an die Bewertung von Messverfahren (ISO 21832:2018)
  • UNE-EN ISO 29463-2:2019 Hocheffiziente Filter und Filtermedien zur Entfernung von Partikeln in der Luft – Teil 2: Aerosolproduktion, Messgeräte und Partikelzählstatistik (ISO 29463-2:2011)

GSO, Luftpartikeldurchmesser

  • GSO ISO 17829:2021 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Länge und des Durchmessers von Pellets
  • BH GSO ISO 17829:2022 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Länge und des Durchmessers von Pellets
  • GSO ISO 15900:2013 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Differenzielle elektrische Mobilitätsanalyse für Aerosolpartikel
  • OS GSO ISO 15900:2013 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Differenzielle elektrische Mobilitätsanalyse für Aerosolpartikel
  • BH GSO ISO 15900:2016 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Differenzielle elektrische Mobilitätsanalyse für Aerosolpartikel
  • GSO ISO 21501-4:2013 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Einzelpartikel-Lichtwechselwirkungsmethoden – Teil 4: Lichtstreuender Luftpartikelzähler für Reinräume
  • GSO ISO 10882-1:2015 Gesundheit und Sicherheit beim Schweißen und verwandten Prozessen – Probenahme von luftgetragenen Partikeln und Gasen im Atembereich des Bedieners – Teil 1: Probenahme von luftgetragenen Partikeln
  • OS GSO ISO 10882-1:2015 Gesundheit und Sicherheit beim Schweißen und verwandten Prozessen – Probenahme von luftgetragenen Partikeln und Gasen im Atembereich des Bedieners – Teil 1: Probenahme von luftgetragenen Partikeln
  • BH GSO ISO 10882-1:2017 Gesundheit und Sicherheit beim Schweißen und verwandten Prozessen – Probenahme von luftgetragenen Partikeln und Gasen im Atembereich des Bedieners – Teil 1: Probenahme von luftgetragenen Partikeln
  • GSO 2026:2010 Messverfahren für die Schwebstaubkonzentration in der Luft – allgemeine Anforderungen
  • OS GSO ISO 12500-3:2010 Filter für Druckluft – Prüfverfahren – Teil 3: Partikel
  • GSO ISO 8573-4:2013 Druckluft – Teil 4: Prüfverfahren für den Feststoffpartikelgehalt
  • GSO ISO 12500-3:2010 Filter für Druckluft – Prüfverfahren – Teil 3: Partikel
  • OS GSO ISO 8573-4:2013 Druckluft – Teil 4: Prüfverfahren für den Feststoffpartikelgehalt
  • OS GSO 2026:2010 Messverfahren für die Schwebstaubkonzentration in der Luft – allgemeine Anforderungen
  • BH GSO ISO 8573-4:2016 Druckluft – Teil 4: Prüfverfahren für den Feststoffpartikelgehalt
  • GSO ISO 7708:2015 Luftqualität – Definitionen der Partikelgrößenfraktion für gesundheitsbezogene Probenahmen
  • OS GSO ISO 7708:2015 Luftqualität – Definitionen der Partikelgrößenfraktion für gesundheitsbezogene Probenahmen
  • BH GSO ISO 7708:2017 Luftqualität – Definitionen der Partikelgrößenfraktion für gesundheitsbezogene Probenahmen
  • BH GSO ISO/TS 21220:2017 Partikelluftfilter für die allgemeine Belüftung – Bestimmung der Filtrationsleistung
  • GSO ISO/TS 21220:2015 Partikelluftfilter für die allgemeine Belüftung – Bestimmung der Filtrationsleistung
  • OS GSO ISO/TS 21220:2015 Partikelluftfilter für die allgemeine Belüftung – Bestimmung der Filtrationsleistung
  • GSO ISO 29463-2:2015 Hocheffiziente Filter und Filtermedien zur Entfernung von Partikeln in der Luft – Teil 2: Aerosolproduktion, Messgeräte und Partikelzählstatistik
  • OS GSO ISO 29463-2:2015 Hocheffiziente Filter und Filtermedien zur Entfernung von Partikeln in der Luft – Teil 2: Aerosolproduktion, Messgeräte und Partikelzählstatistik
  • BH GSO ISO 29463-2:2017 Hocheffiziente Filter und Filtermedien zur Entfernung von Partikeln in der Luft – Teil 2: Aerosolproduktion, Messgeräte und Partikelzählstatistik
  • GSO ISO 8573-8:2013 Druckluft – Teil 8: Prüfverfahren für den Feststoffpartikelgehalt nach Massenkonzentration
  • GSO ISO/TS 19713-2:2015 Straßenfahrzeuge – Ansaugluftreinigungsgeräte für Verbrennungsmotoren und Kompressoren – Teil 2: Prüfung der Fraktionseffizienz mit groben Partikeln (5 µm bis 40 µm optischer Durchmesser)
  • BH GSO ISO/TS 19713-2:2017 Straßenfahrzeuge – Ansaugluftreinigungsgeräte für Verbrennungsmotoren und Kompressoren – Teil 2: Prüfung der Fraktionseffizienz mit groben Partikeln (5 µm bis 40 µm optischer Durchmesser)
  • BH GSO ISO/TS 19713-1:2017 Straßenfahrzeuge – Ansaugluftreinigungsgeräte für Verbrennungsmotoren und Kompressoren – Teil 1: Prüfung der Fraktionseffizienz mit feinen Partikeln (0,3 µm bis 5 µm optischer Durchmesser)
  • GSO ISO/TS 19713-1:2015 Straßenfahrzeuge – Ansaugluftreinigungsgeräte für Verbrennungsmotoren und Kompressoren – Teil 1: Prüfung der Fraktionseffizienz mit feinen Partikeln (0,3 µm bis 5 µm optischer Durchmesser)
  • OS GSO ISO/TS 19713-2:2015 Straßenfahrzeuge – Ansaugluftreinigungsgeräte für Verbrennungsmotoren und Kompressoren – Teil 2: Prüfung der Fraktionseffizienz mit groben Partikeln (5 µm bis 40 µm optischer Durchmesser)
  • GSO ISO/TS 11155-1:2007 Straßenfahrzeuge – Luftfilter für Fahrgasträume – Teil 1: Prüfung der Partikelfiltration
  • OS GSO ISO 8573-8:2013 Druckluft – Teil 8: Prüfverfahren für den Feststoffpartikelgehalt nach Massenkonzentration
  • BH GSO ISO 8573-8:2016 Druckluft – Teil 8: Prüfverfahren für den Feststoffpartikelgehalt nach Massenkonzentration
  • GSO ISO/TR 27628:2009 Arbeitsplatzatmosphären – Ultrafeine, Nanopartikel- und nanostrukturierte Aerosole – Charakterisierung und Bewertung der inhalativen Exposition
  • GSO ISO 10473:2008 Umgebungsluft – Messung der Partikelmasse auf einem Filtermedium. Betastrahlen-Absorptionsmethode
  • OS GSO ISO 10473:2008 Umgebungsluft – Messung der Partikelmasse auf einem Filtermedium. Betastrahlen-Absorptionsmethode
  • OS GSO ISO/TS 11155-1:2007 Straßenfahrzeuge – Luftfilter für Fahrgasträume – Teil 1: Prüfung der Partikelfiltration
  • GSO ISO 30011:2017 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • OS GSO ISO 30011:2017 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

SCC, Luftpartikeldurchmesser

  • CAN/CSA-ISO 17829:2016 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Länge und des Durchmessers von Pellets
  • DANSK DS/EN ISO 17829:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Länge und des Durchmessers von Pellets
  • NS-EN 16127:2012 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Länge und des Durchmessers von Pellets
  • DIN EN 16127 E:2010 Entwurf eines Dokuments – Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Länge und des Durchmessers von Pellets; Deutsche Fassung prEN 16127:2010
  • AENOR UNE-EN ISO 17829:2016 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung von Länge und Durchmesser von Pellets. (ISO 17829:2015).
  • NS-EN ISO 17829:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Länge und des Durchmessers von Pellets (ISO 17829:2015)
  • NS 4854:1981 Luftqualität – Bestimmung von Bleipartikeln in der Umgebungsluft
  • DANSK DS/ISO 16000-34:2018 Raumluft – Teil 34: Strategien zur Messung luftgetragener Partikel
  • DANSK DS/ISO 21501-4:2007 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Verfahren zur Wechselwirkung einzelner Partikel mit Licht – Teil 4: Lichtstreuendes Luftpartikelzählgerät für Reinräume
  • VDI 2083 BLATT 1.1-2021 Reinraumtechnik - Partikelreinheitsklassen der Luft anhand nanopartikulaerer Konzentration (ACnP)
  • SN-CEN/TS 17434:2020 Umgebungsluft – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von atmosphärischem Aerosol mit einem Mobility Particle Size Spectrometer (MPSS)
  • DANSK DS/CEN/TS 17434:2020 Umgebungsluft – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung atmosphärischen Aerosols mit einem Mobility Particle Size Spectrometer (MPSS)
  • BS PD CEN/TS 17434:2020 Umgebungsluft. Bestimmung der Partikelanzahlgrößenverteilung von atmosphärischem Aerosol mit einem Mobility Particle Size Spectrometer (MPSS)
  • DIN EN ISO 17829 E:2014 Entwurfsdokument – Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Länge und des Durchmessers von Pellets (ISO/DIS 17829:2014); Deutsche Fassung prEN ISO 17829:2014
  • BS EN ISO 10882-1:2001 Gesundheit und Sicherheit beim Schweißen und verwandten Prozessen. Probenahme von luftgetragenen Partikeln und Gasen im Atembereich des Bedieners – Probenahme von luftgetragenen Partikeln
  • BS EN ISO 10882-1:2024 Gesundheit und Sicherheit beim Schweißen und bei verwandten Verfahren. Probenahme von luftgetragenen Partikeln und Gasen in der Atemzone des Bedieners - Probenahme von luftgetragenen Partikeln
  • DANSK DS/EN ISO 13138:2012 Luftqualität – Probenahmekonventionen für die Partikelablagerung in der Luft im menschlichen Atmungssystem
  • NS-EN 15805:2009 Partikelluftfilter für die allgemeine Belüftung – Standardisierte Abmessungen
  • DANSK DS/EN ISO 10882-1:2011 Gesundheit und Sicherheit beim Schweißen und verwandten Prozessen – Probenahme von luftgetragenen Partikeln und Gasen im Atembereich des Bedieners – Teil 1: Probenahme von luftgetragenen Partikeln
  • DIN CEN/TS 17434:2020 Umgebungsluft – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung atmosphärischen Aerosols mit einem Mobility Particle Size Spectrometer (MPSS); Deutsche Fassung CEN/TS 17434:2020
  • AS 2724.3:1984 Umgebungsluft – Feinstaub – Teil 3: Bestimmung des gesamten Schwebstaubs (TSP) – Gravimetrisches Verfahren mit Hochvolumensammler
  • DANSK DS/EN 13205:2002 Arbeitsplatzatmosphäre - Bewertung der Leistung von Geräten zur Messung von Partikelkonzentrationen in der Luft
  • NS-EN 13205:2001 Arbeitsplatzatmosphäre — Bewertung der Leistung von Geräten zur Messung von Partikelkonzentrationen in der Luft
  • NS-EN 481:1993 Arbeitsplatzatmosphären – Definitionen der Größenfraktionen zur Messung luftgetragener Partikel
  • DIN ISO 16000-34 E:2017 Entwurf eines Dokuments – Raumluft – Teil 34: Strategien zur Messung luftgetragener Partikel (ISO/DIS 16000-34:2017); Text in Deutsch und Englisch
  • DANSK DS/CEN/TR 16013-2:2010 Exposition am Arbeitsplatz – Leitfaden für die Verwendung direkt ablesbarer Instrumente zur Aerosolüberwachung – Teil 2: Bewertung der Partikelkonzentrationen in der Luft mithilfe optischer Partikelzähler
  • SN-CEN/TR 16013-2:2010 Exposition am Arbeitsplatz – Leitfaden für die Verwendung direkt ablesbarer Instrumente zur Aerosolüberwachung – Teil 2: Bewertung der Partikelkonzentrationen in der Luft mithilfe optischer Partikelzähler
  • CAN/CSA-ISO 17829-2016(R2021) Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Länge und des Durchmessers von Pellets (Angenommen ISO 17829:2015, erste Ausgabe, 15.10.2015)
  • BS PD CEN/TR 16013-3:2012 Exposition am Arbeitsplatz. Leitfaden für die Verwendung von direkt ablesbaren Instrumenten zur Aerosolüberwachung – Bewertung der Partikelkonzentrationen in der Luft mithilfe von Photometern
  • DANSK DS/EN 15805:2010 Partikelluftfilter für die allgemeine Belüftung – Standardisierte Abmessungen
  • BS PD ISO/TR 14644-21:2023 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen - Techniken zur Probenahme von luftgetragenen Partikeln
  • DANSK DS/EN 481:1994 Arbeitsplatzatmosphäre - Größenfraktionsdefinitionen für die Messung luftgetragener Partikel
  • NS-EN ISO 10882-1:2011 Gesundheit und Sicherheit beim Schweißen und verwandten Prozessen – Probenahme von luftgetragenen Partikeln und Gasen im Atembereich des Bedieners – Teil 1: Probenahme von luftgetragenen Partikeln (ISO 10882-1:2011)
  • UNE-EN ISO 10882-1:2001 Gesundheit und Sicherheit beim Schweißen und verwandten Prozessen. Probenahme von Partikeln und Gasen in der Luft im Atembereich des Bedieners. Teil 1: Probenahme luftgetragener Partikel. (ISO 10882-1:2001)
  • NS-EN ISO 13138:2012 Luftqualität – Probenahmekonventionen für die Ablagerung luftgetragener Partikel im menschlichen Atmungssystem (ISO 13138:2012)
  • UNE-EN 13205:2002 Arbeitsplatzatmosphären – Bewertung der Leistung von Instrumenten zur Messung luftgetragener Partikelkonzentrationen.
  • DIN EN ISO 10882-1 E:2009 Entwurf eines Dokuments – Gesundheit und Sicherheit beim Schweißen und verwandten Prozessen – Probenahme von luftgetragenen Partikeln und Gasen im Atembereich des Bedieners – Teil 1: Probenahme von luftgetragenen Partikeln (ISO/DIS 10882-1:2009); Deutsche Fassung prEN ISO 10882-1:2009
  • NS-EN ISO 10882-1:2001 Gesundheit und Sicherheit beim Schweißen und verwandten Prozessen – Probenahme von luftgetragenen Partikeln und Gasen im Atembereich des Bedieners – Teil 1: Probenahme von luftgetragenen Partikeln (ISO 10882-1:2001)
  • DANSK DS/EN 779:2012 Partikelluftfilter für die allgemeine Lüftung – Bestimmung der Filtrationsleistung
  • NS-EN 779:2012 Partikelluftfilter für die allgemeine Lüftung – Bestimmung der Filtrationsleistung
  • DANSK DS/ISO 8573-4:2001 Druckluft – Teil 4: Prüfverfahren für den Feststoffpartikelgehalt
  • NS-EN 779:2002 Partikelluftfilter für die allgemeine Lüftung – Bestimmung der Filtrationsleistung
  • UNE-EN 779:2003 Partikelluftfilter für die allgemeine Lüftung – Bestimmung der Filtrationsleistung
  • DANSK DS/ISO 21832:2019 Arbeitsplatzluft – Metalle und Metalloide in luftgetragenen Partikeln – Anforderungen an die Bewertung von Messverfahren
  • BS ISO 21832:2018 Luft am Arbeitsplatz. Metalle und Metalloide in luftgetragenen Partikeln. Anforderungen an die Bewertung von Messverfahren
  • DANSK DS/CEN/TR 16013-3:2012 Exposition am Arbeitsplatz – Leitfaden für den Einsatz direkt ablesbarer Instrumente zur Aerosolüberwachung – Teil 3: Bewertung der Partikelkonzentrationen in der Luft mit Photometern
  • CAN/CGSB-115.10-M90-1990 Einweg-Luftfilter entfernen feste Partikel aus Lüftungssystemen
  • DANSK DS/ISO 16362:2007 Umgebungsluft – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in der Partikelphase mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • CAN/CGSB 115.15-M91-1991 Rigid type air filters, high efficiency, removing solid particles from ventilation systems
  • BS EN 779:1993 Partikelluftfilter zur allgemeinen Belüftung. Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • DIN EN ISO 13138 E:2010 Entwurf eines Dokuments – Luftqualität – Probenahmekonventionen für die Ablagerung luftgetragener Partikel im menschlichen Atmungssystem (ISO/DIS 13138:2010); Deutsche Fassung prEN ISO 13138:2010
  • SN-CEN/TR 16013-3:2012 Exposition am Arbeitsplatz – Leitfaden für die Verwendung direkt ablesbarer Instrumente zur Aerosolüberwachung – Teil 3: Bewertung der Partikelkonzentrationen in der Luft mithilfe von Photometern
  • CAN 2-115.10-M80-1980 Luftfilter, Einwegfilter zur Entfernung von Partikeln aus Lüftungssystemen
  • CAN/CGSB 115.10-M90-1990 Einweg-Luftfilter entfernen feste Partikel aus Lüftungssystemen
  • NS-EN ISO 21832:2020 Luft am Arbeitsplatz – Metalle und Metalloide in luftgetragenen Partikeln – Anforderungen an die Bewertung von Messverfahren (ISO 21832:2018)
  • DANSK DS/EN ISO 21832:2020 Luft am Arbeitsplatz – Metalle und Metalloide in luftgetragenen Partikeln – Anforderungen an die Bewertung von Messverfahren (ISO 21832:2018)
  • DIN 33899-3 E:2014 Entwurf eines Dokuments – Exposition am Arbeitsplatz – Leitfaden für die Verwendung direkt ablesbarer Instrumente zur Aerosolüberwachung – Teil 3: Bewertung der Partikelkonzentrationen in der Luft mithilfe von Photometern
  • DIN 25423 Supplement 1 E:1999 Dokumententwurf - Probenahmeverfahren für die Überwachung der Radioaktivität in der Luft - Anweisungen zur Berechnung der Depositionsverluste von Aerosolpartikeln und gasförmigen Jodverbindungen und zur Berechnung der Änderungen der Aerosolpartikelkonzentration
  • CAN 2-115.15-M80-1980 Luftfilter, hocheffizient, starrer Typ, zur Entfernung von Partikeln aus Lüftungssystemen
  • CAN/CGSB-115.15-M91-1991 Starre, hocheffiziente Luftfilter, die feste Partikel aus Lüftungssystemen entfernen
  • UL Subject 586-2014 Standard für hocheffiziente Partikel-Luftfiltereinheiten (CSDS-Vorschlag, 11.07.2014)
  • BS PD CEN/TS 16450:2013 Umgebungsluft. Automatisierte Messsysteme zur Messung der Feinstaubkonzentration (PM10; PM2,5)
  • NS-EN 16450:2017 Raumluft – Automatisierte Messsysteme zur Messung der Feinstaubkonzentration (PM10; PM2,5)
  • DANSK DS/EN 16450:2017 Raumluft – Automatisierte Messsysteme zur Messung der Feinstaubkonzentration (PM10; PM2,5)
  • SN-CEN/TS 16450:2013 Raumluft – Automatisierte Messsysteme zur Messung der Feinstaubkonzentration (PM10; PM2,5)
  • NS 4861:1985 Luftqualität – Emissionsmessungen – Probenahmestrategie für Partikel in Kanälen und Schornsteinen
  • AS 2724.4:1987 Umgebungsluft – Feinstaub – Teil 4: Bestimmung der Lichtstreuung – Integrierende Nephelometer-Methode
  • DANSK DS/ISO/TR 14644-21:2023 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 21: Techniken zur Probenahme luftgetragener Partikel
  • NS-EN ISO 29463-2:2018 Hocheffiziente Filter und Filtermedien zur Entfernung von Partikeln in der Luft – Teil 2: Aerosolproduktion, Messgeräte und Partikelzählstatistik (ISO 29463-2:2011)
  • DANSK DS/EN ISO 29463-2:2018 Hocheffiziente Filter und Filtermedien zur Entfernung von Partikeln in der Luft – Teil 2: Aerosolproduktion, Messgeräte und Partikelzählstatistik (ISO 29463-2:2011)
  • UNE 81599:1996 LUFTQUALITÄT. ATMOSPHÄRE AM ARBEITSPLATZ. BESTIMMUNG VON STAUBSTOFFEN IN DER LUFT (EINATMIERBARE UND EINATEMBARE PRAKTIKEN). GRAVIMETRISCHE METHODE.
  • DIN EN 779 E:2009 Entwurfsdokument - Partikelluftfilter für die allgemeine Belüftung - Bestimmung der Filtrationsleistung; Deutsche Fassung prEN 779:2009
  • DIN EN ISO 29463-2 E:2018 Entwurfsdokument – Hocheffiziente Filter und Filtermedien zur Entfernung von Partikeln in der Luft – Teil 2: Aerosolproduktion, Messgeräte und Partikelzählstatistik (ISO 29463-2:2011); Deutsche und englische Version prEN ISO 29463-2:2018
  • DIN 33899-2 E:2012 Entwurf eines Dokuments – Exposition am Arbeitsplatz – Leitfaden für die Verwendung direkt ablesbarer Instrumente zur Aerosolüberwachung – Teil 2: Bewertung der Partikelkonzentrationen in der Luft mit optischen Partikelzählern (CEN/TR 16013-2:2010, geändert)

RO-ASRO, Luftpartikeldurchmesser

未注明发布机构, Luftpartikeldurchmesser

  • DIN EN ISO 17829 E:2014-06 Bestimmung von Länge und Durchmesser fester Biokraftstoffpartikel (Entwurf)
  • DIN ISO 16000-34 E:2017-04 Raumluft – Teil 34: Strategien zur Messung luftgetragener Partikel
  • VDI 2463 Blatt-3 E:2022-08 Messen von Partikeln Erfassung von luftgetragenen Partikeln und gasförmigen chemischen Verbindungen in Außenluft und Innenraumluft Aktive Probenahme mittels Low-Volume-Sampler (LVS)
  • VDI 2083 Blatt 1-2022 Reinraumtechnik, Partikelreinheitsklassen der Luft, Reinraumtechnik, Partikelreinheitsklassen der Luft
  • DIN EN 1822-2:1998 Hocheffiziente Partikelluftfilter (HEPA und ULPA) – Teil 2: Aerosolproduktion, Messgeräte, Partikelzählstatistik
  • DIN EN ISO 10882-1:2001 Gesundheit und Sicherheit beim Schweißen und verwandten Prozessen – Probenahme von luftgetragenen Partikeln und Gasen im Atembereich des Bedieners – Teil 1: Probenahme von luftgetragenen Partikeln
  • DIN EN 14530 E:2002-09 Arbeitsplatzatmosphären – Bestimmung von Dieselpartikeln – Allgemeine Anforderungen
  • VDI 2267 Blatt-4 E:2022-02 Stoffbestimmung an Partikeln in der Außenluft Messen der Konzentration des gesamten gasförmigen Quecksilbers nach manueller Probenahme
  • ASTM RR-F11-1022 2015 F2608-Testverfahren zur Bestimmung der Veränderung der Partikelzahl in der Raumluft als Ergebnis des Staubsaugens
  • DIN EN ISO 16890-1 E:2015-01 Luftfilter für die allgemeine Belüftung Teil 1: Partikelbasierte Effizienz (Entwurf)
  • VDI 2267 Blatt 4-2023 Bestimmung von Schwebstoffen in der Umgebungsluft - Messung der Konzentration des gesamten gasförmigen Quecksilbers nach manueller Probenahme

Group Standards of the People's Republic of China, Luftpartikeldurchmesser

  • T/CSP 8-2021 Partikeltechnologie – Mikroblasengrößenanalyse – Methode der dynamischen Bildanalyse unter Wasser
  • T/SAEPI 011-2022 Partikelfilter für Luftreiniger
  • T/NAIA 078-2021 Aktivkohlegranulat auf Kohlebasis zur Luftreinigung
  • T/SAEPI 003-2019 Kommerzielles System zur Erkennung der Partikelkonzentration in Innenräumen
  • T/CAQI 35-2017 Graduierung der Partikelreinigungsleistung eines Frischluft-Luftreinigers
  • T/CAQI 17-2016 Graduierung der Partikelreinigungsleistung eines Filterluftreinigers
  • T/AHEMA 22-2022 Technischer Code für die Überwachung von Partikeln auf Kreuzfahrten durch Lichtstreuungsmethode
  • T/ACEF 081-2023 Starrflügler-Plattformen für die allgemeine Luftfahrt. Technische Anleitung zur luftgestützten In-situ-Messung von atmosphärischen Partikeln
  • T/CECS 10136-2021 Testmethode für die Filtrationseffizienz von Luftfiltermedien bei kugelförmigen Partikeln von 20 nm bis 500 nm

British Standards Institution (BSI), Luftpartikeldurchmesser

  • BS ISO 16000-34:2018 Innenluft. Strategien zur Messung luftgetragener Partikel
  • PD CEN/TS 17434:2020 Umgebungsluft. Bestimmung der Partikelanzahlgrößenverteilung von atmosphärischem Aerosol mit einem Mobility Particle Size Spectrometer (MPSS)
  • BS ISO 8573-4:2019 Druckluft. Schadstoffmessung – Partikelgehalt
  • BS EN 16450:2017 Umgebungsluft. Automatisierte Messsysteme zur Messung der Feinstaubkonzentration (PM10; PM2,5)
  • BS PD CEN/TS 16976:2016 Umgebungsluft. Bestimmung der Partikelanzahlkonzentration atmosphärischen Aerosols
  • BS ISO 8573-4:2001 Druckluft – Prüfverfahren für Feststoffpartikelgehalt
  • BS EN 481:1993(1999)*BS 6069-3.5:1993 Arbeitsplatzatmosphären – Definitionen der Größenfraktionen zur Messung luftgetragener Partikel
  • BS EN ISO 29463-2:2018 Hocheffiziente Filter und Filtermedien zur Entfernung von Partikeln in der Luft. Aerosolproduktion, Messgeräte und Partikelzählstatistik
  • BS EN 779:2002 Partikelluftfilter zur allgemeinen Belüftung. Bestimmung der Filtrationsleistung
  • BS EN 779:2012 Partikelluftfilter zur allgemeinen Belüftung. Bestimmung der Filtrationsleistung
  • 23/30441434 DC BS EN ISO 10882-1. Gesundheit und Sicherheit beim Schweißen und verwandten Prozessen. Probenahme von luftgetragenen Partikeln und Gasen im Atembereich des Bedieners – Teil 1. Probenahme von luftgetragenen Partikeln
  • BS EN 14530:2004(2009) Arbeitsplatzatmosphären – Bestimmung von Dieselpartikeln – Allgemeine Anforderungen
  • BS EN 14530:2004 Arbeitsplatzatmosphären – Bestimmung von Dieselpartikeln – Allgemeine Anforderungen
  • BS EN 15805:2021 Partikelluftfilter zur allgemeinen Belüftung. Standardisierte Abmessungen
  • PD ISO/TR 14644-21:2023 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen. Techniken zur Probenahme von Partikeln in der Luft
  • BS EN ISO 21832:2020 Luft am Arbeitsplatz. Metalle und Metalloide in luftgetragenen Partikeln. Anforderungen an die Bewertung von Messverfahren
  • BS EN 1822-2:2009 Hocheffiziente Luftfilter (EPA, HEPA und ULPA) – Aerosolproduktion, Messgeräte, Partikelzählstatistik
  • BS EN 1822-2:1998 Hocheffiziente Luftfilter (HEPA und ULPA) – Aerosolproduktion, Messgeräte, Partikelzählstatistik
  • BS EN 1822-2:2010 Hocheffiziente Luftfilter (EPA, HEPA und ULPA) – Aerosolproduktion, Messgeräte, Partikelzählstatistik
  • 20/30408412 DC BS EN 15805. Partikelluftfilter für die allgemeine Belüftung. Standardisierte Abmessungen
  • BS EN ISO 18562-2:2020 Biokompatibilitätsbewertung von Atemgaswegen in Gesundheitsanwendungen. Tests auf Feinstaubemissionen
  • BS ISO 8573-8:2004 Druckluft – Prüfverfahren für den Feststoffpartikelgehalt nach Massenkonzentration
  • BS EN ISO 14644-1:2015 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen. Klassifizierung der Luftreinheit nach Partikelkonzentration
  • BS ISO 30011:2010 Luft am Arbeitsplatz. Bestimmung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • 21/30419440 DC BS ISO 21501-4 AMD1. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Methoden der Lichtwechselwirkung einzelner Teilchen. Teil 4. Lichtstreuender Luftpartikelzähler für Reinräume

RU-GOST R, Luftpartikeldurchmesser

  • GOST 33399-2015 Prüfung umweltgefährdender Chemikalien. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung/Bestimmung der Faserlängen- und Durchmesserverteilung. Methode A: Partikelgrößenverteilung (effektiver hydrodynamischer Radius). Methode B: Faserlänge und -durchmesser
  • GOST 4285-1979 Abblasanschluss für Luftschläuche mit 19 mm Durchmesser. Spezifikationen
  • GOST R ISO 13138-2014 Luftqualität. Probenahmekonventionen für die Partikelablagerung in der Luft im menschlichen Atmungssystem
  • GOST 2201-1979 Schlauchanschlüsse für Luftschläuche mit 19 mm Durchmesser. Spezifikationen
  • GOST R ISO 21832-2021 Luft am Arbeitsplatz. Metalle und Metalloide in luftgetragenen Partikeln. Anforderungen an die Bewertung von Messverfahren
  • GOST R ISO 30011-2017 Luft am Arbeitsplatz. Bestimmung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

European Committee for Standardization (CEN), Luftpartikeldurchmesser

  • EN ISO 17829:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Länge und des Durchmessers von Pellets (ISO 17829:2015)
  • prEN ISO 10882-1 rev Gesundheit und Sicherheit beim Schweißen und verwandten Prozessen – Probenahme von luftgetragenen Partikeln und Gasen im Atembereich des Bedieners – Teil 1: Probenahme von luftgetragenen Partikeln
  • CEN/TR 16013-2:2010 Exposition am Arbeitsplatz – Leitfaden für die Verwendung direkt ablesbarer Instrumente zur Aerosolüberwachung – Teil 2: Bewertung der Partikelkonzentrationen in der Luft mithilfe optischer Partikelzähler
  • prEN ISO 10882-1 Gesundheit und Sicherheit beim Schweißen und verwandten Prozessen – Probenahme von luftgetragenen Partikeln und Gasen im Atembereich des Bedieners – Teil 1: Probenahme von luftgetragenen Partikeln (ISO/DIS 10882-1:2023)
  • EN 14530:2004 Arbeitsplatzatmosphären – Bestimmung von Dieselpartikeln – Allgemeine Anforderungen
  • CEN/TR 16013-3:2012 Exposition am Arbeitsplatz – Leitfaden für den Einsatz direkt ablesbarer Instrumente zur Aerosolüberwachung – Teil 3: Bewertung der Partikelkonzentrationen in der Luft mit Photometern
  • EN ISO 21832:2020 Luft am Arbeitsplatz – Metalle und Metalloide in luftgetragenen Partikeln – Anforderungen an die Bewertung von Messverfahren (ISO 21832:2018)
  • EN ISO 13138:2012 Luftqualität – Probenahmekonventionen für die Ablagerung luftgetragener Partikel im menschlichen Atmungssystem (ISO 13138:2012)
  • PD CEN/TS 16450:2013 Raumluft - Automatisierte Messsysteme zur Messung der Feinstaubkonzentration (PM10; PM2,5)

Underwriters Laboratories (UL), Luftpartikeldurchmesser

  • UL 586-2009 UL-Standard für hocheffiziente Luftfiltereinheiten (Neunte Ausgabe; Nachdruck mit Änderungen bis einschließlich 19. Dezember 2017)
  • UL 586-2017 UL-Standard für hocheffiziente Sicherheits-Partikelluftfiltereinheiten

American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers (ASHRAE), Luftpartikeldurchmesser

  • ASHRAE EQUIP SI CH 28-2008 LUFTREINIGER FÜR PARTIKELSCHADSTOFFE
  • ASHRAE SYSTEMS AND EQUIP IP CH 29-2012 LUFTREINIGER FÜR PARTIKELSCHADSTOFFE
  • ASHRAE 4758-2005 Vergleich zweier Modelle zur Partikelabscheidung in einem schaufelinduzierten Gleichstromzyklon
  • ASHRAE IC 52.2-1999-1-1999 Methode zum Testen der Luftreinigungsgeräte für die allgemeine Beatmung hinsichtlich der Entfernungseffizienz anhand der Partikelgröße
  • ASHRAE IC 52.2-1999-2-1999 Methode zum Testen der Luftreinigungsgeräte für die allgemeine Beatmung hinsichtlich der Entfernungseffizienz anhand der Partikelgröße
  • ASHRAE IC 52.2-1999-3-1999 Methode zum Testen der Luftreinigungsgeräte für die allgemeine Beatmung hinsichtlich der Entfernungseffizienz anhand der Partikelgröße
  • ASHRAE IC 52.2-1999 BOOK-1999 Methode zum Testen der Luftreinigungsgeräte für die allgemeine Beatmung hinsichtlich der Entfernungseffizienz anhand der Partikelgröße
  • ASHRAE 52.2 INT-2010 Methode zum Testen der Luftreinigungsgeräte für die allgemeine Beatmung hinsichtlich der Entfernungseffizienz anhand der Partikelgröße
  • ASHRAE 52.2-2012 Methode zum Testen der Luftreinigungsgeräte für die allgemeine Beatmung hinsichtlich der Entfernungseffizienz anhand der Partikelgröße
  • ASHRAE 52.2 ADD A, B, AND D SUPP-2015 Methode zum Testen der Luftreinigungsgeräte für die allgemeine Beatmung hinsichtlich der Entfernungseffizienz anhand der Partikelgröße
  • ASHRAE 52.2 INT 3-2015 Methode zum Testen der Luftreinigungsgeräte für die allgemeine Beatmung hinsichtlich der Entfernungseffizienz anhand der Partikelgröße
  • ASHRAE 52.2 ERTA-2015 Methode zum Testen der Luftreinigungsgeräte für die allgemeine Beatmung hinsichtlich der Entfernungseffizienz anhand der Partikelgröße
  • ASHRAE 52.2 ADD E-2016 Methode zum Testen der Luftreinigungsgeräte für die allgemeine Beatmung hinsichtlich der Entfernungseffizienz anhand der Partikelgröße
  • ASHRAE 52.2 ADD F-2016 Methode zum Testen der Luftreinigungsgeräte für die allgemeine Beatmung hinsichtlich der Entfernungseffizienz anhand der Partikelgröße
  • ASHRAE 145.1-2015 Labortestmethode zur Bewertung der Leistung von Gasphasen-Luftreinigungssystemen: Lose körnige Medien

TH-TISI, Luftpartikeldurchmesser

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Luftpartikeldurchmesser

  • JIS T 8157:2018 Angetriebenes Luftreinigungs-Atemschutzgerät für Partikel
  • JIS B 8392-4:2003 Druckluft – Teil 4: Prüfverfahren für den Feststoffpartikelgehalt
  • JIS Z 8813:1994 Messverfahren für die Schwebstaubkonzentration in der Luft – allgemeine Anforderungen
  • JIS B 9927-2:2022 Hocheffiziente Filter (EPA, HEPA und ULPA) und Filtermedien zur Entfernung von Partikeln in der Luft – Teil 2: Aerosolproduktion, Messgeräte und Partikelzählstatistik

SAE - SAE International, Luftpartikeldurchmesser

  • SAE ARP743B-2001 Verfahren zur Bestimmung der Partikelkontamination der Luft in staubkontrollierten Räumen mit der manuellen Partikelzählmethode
  • SAE ARP743C-2010 Verfahren zur Bestimmung der Partikelkontamination der Luft in staubkontrollierten Räumen mit der manuellen Partikelzählmethode

IN-BIS, Luftpartikeldurchmesser

  • IS 4961-1968 Bestimmung der Pulverpartikelgröße durch Luftausschlämmung
  • IS 5182 Pt.3-1970 Luftverschmutzung Teil III Methoden zur Messung der Radioaktivität (Partikel) in der Luft
  • IS 5182 Pt.12-1974 Luftverschmutzung Teil XII Messmethode für polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe in Luftpartikeln
  • IS 5182 Pt.15-1974 Methoden zur Messung der Luftverschmutzung Teil XV Massenkonzentration von Feinstaub in der Atmosphäre
  • IS 10193 Pt.1-1982 Grenzwerte für die Luftqualität Teil 1 Schwefeldioxid und Schwebstaub

API - American Petroleum Institute, Luftpartikeldurchmesser

  • API 4348-1982 Elemente des Verhaltens von Partikeln in der Luft in den Vereinigten Staaten
  • API 26-60057-1969 LUFTQUALITÄTSMONOGRAPHEN Monographie Nr. 69-1 Luftqualitätsstandards für Partikel – Überprüfung und Bewertung
  • API 26-60070- LUFTQUALITÄTSMONOGRAPHEN Monographie Nr. 75-23 Gasförmige und partikuläre Schwefelverbindungen in städtischen Atmosphären

Institute of Environmental Sciences and Technology, Luftpartikeldurchmesser

国家林业局, Luftpartikeldurchmesser

  • LY/T 2669-2016 Technische Vorschriften zur Überwachung von Luftpartikeln im Wald
  • LY/T 2673-2016 Technische Regeln zur Bewertung des Einflusses der Waldvegetation auf den Feinstaub in der Luft

International Organization for Standardization (ISO), Luftpartikeldurchmesser

  • ISO 16000-34:2018 Raumluft – Teil 34: Strategien zur Messung luftgetragener Partikel
  • ISO/TS 19713-2:2010 Straßenfahrzeuge – Ansaugluftreinigungsgeräte für Verbrennungsmotoren und Kompressoren – Teil 2: Prüfung des Fraktionswirkungsgrads mit groben Partikeln (5 μm bis 40 μm optischer Durchmesser)
  • ISO/DIS 10882-1 Gesundheit und Sicherheit beim Schweißen und verwandten Prozessen – Probenahme von luftgetragenen Partikeln und Gasen im Atembereich des Bedieners – Teil 1: Probenahme von luftgetragenen Partikeln
  • ISO/TS 21220:2009 Partikelluftfilter für die allgemeine Lüftung – Bestimmung der Filtrationsleistung
  • ISO/TR 3485:1980 Kunststoffe – Polypropylengranulat – Bestimmung der thermischen Stabilität in Luft mittels pH-Methode
  • ISO 7708:1995 Luftqualität – Definitionen der Partikelgrößenfraktion für gesundheitsbezogene Probenahmen
  • ISO 8573-4:2001 Druckluft – Teil 4: Prüfverfahren für den Feststoffpartikelgehalt
  • ISO 8573-4:2019 Druckluft – Schadstoffmessung – Teil 4: Partikelgehalt
  • ISO 10882-1:2001 Gesundheit und Sicherheit beim Schweißen und verwandten Prozessen – Probenahme von luftgetragenen Partikeln und Gasen im Atembereich des Bedieners – Teil 1: Probenahme von luftgetragenen Partikeln
  • ISO/FDIS 29463-1:2024 Hocheffiziente Filter und Filtermedien zur Entfernung von Partikeln aus der Luft
  • ISO 21832:2018 Luft am Arbeitsplatz – Metalle und Metalloide in luftgetragenen Partikeln – Anforderungen an die Bewertung von Messverfahren
  • ISO 10473:2000 Umgebungsluft – Messung der Partikelmasse auf einem Filtermedium – Betastrahlen-Absorptionsmethode
  • ISO/DTR 14644-21:2023 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 21: Techniken zur Probenahme luftgetragener Partikel
  • ISO/TR 14644-21:2023 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 21: Techniken zur Probenahme luftgetragener Partikel
  • ISO 13982-1:2004/Amd 1:2010 Schutzkleidung zum Einsatz gegen feste Partikel – Teil 1: Leistungsanforderungen an Chemikalienschutzkleidung zum Schutz des gesamten Körpers vor festen Partikeln in der Luft (Art
  • ISO/TS 11155-1:2001 Straßenfahrzeuge – Luftfilter für Fahrgasträume – Teil 1: Prüfung auf Partikelfiltration
  • ISO 9855:1993 Umgebungsluft; Bestimmung des partikulären Bleigehalts von auf Filtern gesammelten Aerosolen; Atomabsorptionsspektrometrische Methode

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, Luftpartikeldurchmesser

  • VDI 3867 Blatt 2-2006 Messung von Feinstaub in der Umgebungsluft - Methoden zur Charakterisierung von Prüfaerosolen - Bestimmung der Partikelanzahlkonzentration und Partikelgrößenverteilung - Kondensationspartikelzähler (CPC)
  • VDI 3867 Blatt 1-2006 Messen von Partikeln in der Aussenluft – Charakterisierung von Pruefaerosolen – Bestimmung der Partikelanzahlkonzentration und Anzahlgroessenverteilung – Grundlagen
  • VDI 2083 BLATT 1-2013 Reinraumtechnik - Partikelreinheitsklassen der Luft
  • VDI 2083 Blatt 1-2003 Reinraumtechnik - Partikelreinheitsklassen der Luft
  • VDI 2083 Blatt 1-2001 Reinraumtechnik - Partikelreinheitsklassen der Luft
  • VDI 2463 Blatt 8-2012 Messen von Partikeln - Nicht fraktionierendes Probenahmesystem zur Erfassung von Schwebstaub in der Außenluft und Innenraumluft für Low-Volume-Sampler (LVS)
  • VDI 3867 Blatt 3-2009 Messung von Partikeln in der Umgebungsluft – Bestimmung der Partikelanzahlkonzentration und Anzahlgrößenverteilung von Aerosolen – Elektrisches Mobilitätsspektrometer
  • VDI 3867 Blatt 6-2009 Messen von Partikeln in der Aussenluft - Bestimmung der Partikelanzahlkonzentration und Anzahlgroessenverteilung von Aerosolen - Elektrischer Niederdruckimpaktor (ELPI)
  • VDI 2463 Blatt 7-2012 Messen von Partikeln - Probenahmegeraet zur Erfassung von Schwebstaub und gasfoermigen chemischen Verbindungen in der Aussenluft und Innenraumluft - Aktive Probenahme mittels Low-Volume-Sampler (LVS)
  • VDI 3867 Blatt 5-2010 Measurement of particles in ambient air - Determination of particle number concentration and particle size distribution of aerosols - Time-of-flight spectrometer
  • VDI 3867 Blatt 4-2008 Messung von Partikeln in der Umgebungsluft – Methoden zur Charakterisierung von Testaerosolen – Bestimmung der Partikelanzahlkonzentration und Partikelgrößenverteilung – Optisches Aerosolspektrometer
  • VDI 3492-2011 Messen von Innenraumluftverunreinigungen - Messen von Immissionen - Messen anorganischer faserförmiger Partikeln - Rasterelektronenmikroskopisches Verfahren
  • VDI 3871-2016 Messen von Partikeln in der Außenluft - Elektrische Aerosolmonitore auf Basis der Diffusionexclusion
  • VDI 3871-2018 Messen von Partikeln in der Außenluft - Elektrische Aerosolmonitore auf Basis der Diffusionsaufladung (DCAM)
  • VDI 2463 Blatt 1-1997 Messen von Partikeln - Gravimetrische Bestimmung der Massenkonzentration von Partikeln in der Außenluft - Grundlagen

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Luftpartikeldurchmesser

Jiangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Luftpartikeldurchmesser

  • DB36/T 1932-2024 Bestimmung von Feinstaub in der Umgebungsluft mittels β-Strahlen-Methode

中华人民共和国国家卫生和计划生育委员会, Luftpartikeldurchmesser

  • GB/T 17095-1997 Hygienestandard für einatembare Feinstaubpartikel in der Raumluft
  • WS/T 206-2001 Methode zur Bestimmung des inhalierbaren Feinstaubs (PM10) in der Luft an öffentlichen Orten: Lichtstreuungsmethode

American National Standards Institute (ANSI), Luftpartikeldurchmesser

  • ANSI/UL 586-2004 Sicherheitsstandard für hocheffiziente Partikel-Luftfiltereinheiten
  • ANSI/NFPA 91-2010 Norm für Abgassysteme zur Luftförderung von Dämpfen, Gasen, Nebeln und nicht brennbaren Feststoffpartikeln
  • ANSI/ASHRAE 52.2b-2008 Methode zum Testen von Luftreinigungsgeräten für die allgemeine Belüftung hinsichtlich der Entfernung nach Partikelgröße
  • ANSI/ASHRAE 145.1-2015 Labortestmethode zur Bewertung der Leistung von Gasphasen-Luftreinigungssystemen: Lose körnige Medien
  • ANSI/ASHRAE 52.2-2017 add b-2020 ANSI/ASHRAE-Nachtrag b zum ANSI/ASHRAE-Standard 52.2-2017 Methode zum Testen von Luftreinigungsgeräten für allgemeine Lüftungssysteme auf Entfernungseffizienz nach Partikelgröße
  • ANSI/ASHRAE 52.2-2017 add c-2022 ANSI/ASHRAE-Nachtrag c zum ANSI/ASHRAE-Standard 52.2-2017 Methode zum Testen von Luftreinigungsgeräten für allgemeine Lüftungssysteme auf Entfernungseffizienz nach Partikelgröße
  • ANSI/ASHRAE 52.2-2017 add a-2018 ANSI/ASHRAE-Nachtrag a zum ANSI/ASHRAE-Standard 52.2-2017, Methode zum Testen der Luftreinigungsgeräte für allgemeine Lüftungsanlagen auf Entfernungseffizienz nach Partikelgröße
  • ANSI/ASHRAE 145.1-2008 Labortestmethode zur Bewertung der Leistung von Gasphasen-Luftreinigungssystemen: Lose körnige Medien
  • ANSI/ASTM E1553:1993 Praxis für die Sammlung luftgetragenen Bleipartikels bei Sanierungs- und Baumaßnahmen (04.11)

American Society for Testing and Materials (ASTM), Luftpartikeldurchmesser

  • ASTM F1471-09 Standardtestmethode für die Luftreinigungsleistung eines hocheffizienten Partikelluftfiltersystems
  • ASTM F2608-15e1 Standardtestmethode zur Bestimmung der Veränderung der Partikelzahl in der Raumluft als Folge des Staubsaugens
  • ASTM F2608-15(2022) Standardtestmethode zur Bestimmung der Veränderung der Partikelzahl in der Raumluft als Folge des Staubsaugens
  • ASTM F2053-00(2023) Standardhandbuch zur Dokumentation der Ergebnisse von Luftpartikel-Penetrationstests von Schutzkleidungsmaterialien

Occupational Health Standard of the People's Republic of China, Luftpartikeldurchmesser

  • GBZ/T 192.6-2018 Bestimmung von Staub in der Luft von Arbeitsplätzen – Teil 6: Ultrafeine Partikel und Gesamtfeinstaubkonzentration

Professional Standard - Environmental Protection, Luftpartikeldurchmesser

  • HJ 1263-2022 Umgebungsluft – Bestimmung der gesamten Schwebeteilchen – Gravimetrische Methode
  • HJ 1133-2020 Bestimmung von Arsen, Selen, Wismut und Antimon in Umgebungsluft und Abgaspartikeln mittels Atomfluoreszenzverfahren
  • HJ 656-2013 Technische Spezifikationen für gravimetrische Messmethoden für PM in der Umgebungsluft
  • HJ 646-2013 Emissionen aus der Umgebungsluft und stationären Quellen. Bestimmung von gas- und partikelphasigen polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • HJ 93-2013 Spezifikationen und Testverfahren für PM und PM-Probenehmer
  • HJ 647-2013 Emissionen aus der Umgebungsluft und stationären Quellen.Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in der Gas- und Partikelphase.Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • HJ 949-2018 Technische Spezifikation zur Untersuchung des Durchlässigkeitskoeffizienten von Feinstaub (PM 2,5 ) in der Luft in Zivilgebäuden
  • HJ 1100-2020 Technische Richtlinien zur automatischen Überwachung von Feinstaub (PM10 und PM2,5) in der Umgebungsluft mittels β-Strahlen-Methode

Society of Automotive Engineers (SAE), Luftpartikeldurchmesser

  • SAE AIR4766/1-2018 Luftqualität für Partikelverunreinigungen in der Kabine von Verkehrsflugzeugen

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Luftpartikeldurchmesser

  • GB/T 39193-2020 Umgebungsluft – Bestimmung der Partikelmassenkonzentration – Gravimetrische Methode

Standard Association of Australia (SAA), Luftpartikeldurchmesser

  • ISO 10882-1:2024 Gesundheit und Sicherheit beim Schweißen und verwandten Prozessen – Probenahme von luftgetragenen Partikeln und Gasen im Atembereich des Bedieners – Teil 1: Probenahme von luftgetragenen Partikeln
  • AS 3580.9.7:1990 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft – Bestimmung von Schwebstaub – dichotomer PM(sub)10(/sub)-Probenehmer – Gravimetrische Methode
  • AS 3853.1:2006 Gesundheit und Sicherheit beim Schweißen und verwandten Prozessen – Probenahme von luftgetragenen Partikeln und Gasen im Atembereich des Bedieners – Probenahme von luftgetragenen Partikeln
  • AS/NZS 3580.9.3:2015 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft, Methode 9.3: Bestimmung von Schwebstaub – Gesamtschwebstaub (TSP) – Gravimetrisches Verfahren mit Großvolumensammler

NL-NEN, Luftpartikeldurchmesser

  • NEN 2785-1990 Luftqualität - Umgebungsluft - Sammlung von Feinstaub zur Bestimmung des Metallgehalts - HVS-Methode
  • NEN-EN 779-1994 Partikelluftfilter zur allgemeinen Belüftung. Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Luftpartikeldurchmesser

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Luftpartikeldurchmesser

  • DB37/T 4378-2021 Tragbares Betastrahlenverfahren zur Bestimmung von Feinstaub in der Umgebungsluft

廊坊市市场监督管理局, Luftpartikeldurchmesser

  • DB1310/T 225-2020 Methode zur Bestimmung der Fähigkeit von Gehölzen, luftgetragene Partikel zu absorbieren

AT-ON, Luftpartikeldurchmesser

  • ONORM M 5858-1997 Luftanalyse - Raumluftüberwachung - Anforderungen an Schwebstaubmessgeräte - Konformitätskennzeichnung
  • ONORM M 9462-1996 Emissionsgrenzwerte für luftverunreinigende Partikel aus Holzverarbeitungsbetrieben
  • ONORM M 9453-1976 Emissionsgrenzwerte für Luftschadstoffe; Feinstaub aus Asphaltverarbeitungsanlagen

European Association of Aerospace Industries, Luftpartikeldurchmesser

  • AECMA PREN 3347-1988 Aluminiumlegierung der Luft- und Raumfahrtserie (2024), lösungsbehandelt, gestreckt und künstlich gealtert (T8511), extrudierte Stäbe und Abschnitte (a oder D) kleiner oder gleich 150 mm mit peripherer Grobkornkontrolle, Problem P 1
  • AECMA PREN 3348-1988 Aluminiumlegierung der Luft- und Raumfahrtserie (2024), lösungsbehandelt und künstlich gealtert (T62), Platte 6, kleiner oder gleich kleiner oder gleich 50 mm, Ausgabe P 1
  • AECMA PREN 3337-1988 Aluminiumlegierung der Luft- und Raumfahrtserie (7010), lösungsbehandelt und künstlich gealtert (T74511), extrudierte Stäbe und Abschnitte (a oder D) kleiner oder gleich 130 mm mit Problem der peripheren Grobkornkontrolle P 1
  • AECMA PREN 3338-1988 Aluminiumlegierung der Luft- und Raumfahrtserie (7050), lösungsbehandelt und künstlich gealtert (T74511), extrudierte Stäbe und Abschnitte (a oder D) kleiner oder gleich 130 mm mit Problem der peripheren Grobkornkontrolle P 1
  • AECMA PREN 3347-2003 Aluminiumlegierung der Luft- und Raumfahrtserie AL-P2024-T8511, extrudierter Stab und Abschnitt a oder D kleiner oder gleich 150 mm mit peripherer Grobkornkontrolle, Edition P 3
  • AECMA PREN 3347-1998 Stranggepresster Stab aus Aluminiumlegierung AL-P2024-T8511 der Luft- und Raumfahrtserie und Abschnitt a oder D kleiner oder gleich 150 mm mit peripherer Grobkornkontrolle Edition P2
  • AECMA PREN 3338-1998 Aluminiumlegierung der Luft- und Raumfahrtserie AL-P7050-T74511 Stranggepresster Stab und Abschnitt a oder D kleiner oder gleich 150 mm mit peripherer Grobkornkontrolle Edition P2
  • AECMA PREN 3338-2003 Aluminiumlegierung der Luft- und Raumfahrtserie AL-P7050-T74511 Stranggepresster Stab und Abschnitt a oder D kleiner oder gleich 150 mm mit peripherer Grobkornkontrolle Edition P 3
  • AECMA PREN 3338-1999 Aluminiumlegierung der Luft- und Raumfahrtserie AL-P7050-T74511 Stranggepresste Stäbe und Abschnitt a oder D kleiner oder gleich 150 mm mit peripherer Grobkornkontrolle Edition P 2
  • AECMA PREN 3344-2003 Aluminiumlegierung der Luft- und Raumfahrtserie AL-P7050-T76511 Stranggepresste Stäbe und Abschnitt a oder D kleiner oder gleich 150 mm mit peripherer Grobkornkontrolle Edition P 3
  • AECMA PREN 3344-1998 Aluminiumlegierung der Luft- und Raumfahrtserie AL-P7050-T76511 Stranggepresste Stäbe und Abschnitt a oder D kleiner oder gleich 150 mm mit peripherer Grobkornkontrolle Edition P2
  • AECMA PREN 3344-1999 Aluminiumlegierung der Luft- und Raumfahrtserie AL-P7050-T76511 Stranggepresste Stäbe und Abschnitt a oder D kleiner oder gleich 150 mm mit peripherer Grobkornkontrolle Edition P 2

BE-NBN, Luftpartikeldurchmesser

  • NBN EN 779-1993 Partikelluftfilter für die allgemeine Lüftung – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung

Beijing Provincial Standard of the People's Republic of China, Luftpartikeldurchmesser

  • DB11/T 1819-2021 Technische Spezifikationen für die Netzüberwachung und Bewertung von Feinstaub in der Umgebungsluft
  • DB11/T 2056-2022 Technische Spezifikationen für die netzbasierte Überwachung des gesamten Schwebstaubs in der Umgebungsluft

AENOR, Luftpartikeldurchmesser

  • UNE-EN ISO 10882-1:2012 Gesundheit und Sicherheit beim Schweißen und verwandten Prozessen – Probenahme von luftgetragenen Partikeln und Gasen im Atembereich des Bedieners – Teil 1: Probenahme von luftgetragenen Partikeln (ISO 10882-1:2011)
  • UNE-EN 481:1995 ARBEITSPLATZATMOSPHÄREN. DEFINITIONEN DER GRÖSSENFRAKTIONEN ZUR MESSUNG VON PARTIKELN IN DER LUFT.
  • UNE-EN 16450:2017 Raumluft - Automatisierte Messsysteme zur Messung der Feinstaubkonzentration (PM10; PM2,5)
  • UNE-ISO 10473:2005 Umgebungsluft – Messung der Partikelmasse auf einem Filtermedium – Betastrahlen-Absorptionsmethode
  • UNE-ISO 16362:2006 Umgebungsluft – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in der Partikelphase mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 16362:2005)

HU-MSZT, Luftpartikeldurchmesser

  • MSZ 24001-1984 Nenndurchmesser-Funktionsquerschnitt lufttechnischer Geräte
  • MSZ 21861/4-1976 Luftverschmutzungserkennung in Arbeitsbereichen. Definition des mikroskopischen Gehalts an Staubpartikeln
  • MSZ 14045/7.lap-1968 Landmechanische Vermessung. Landzusammensetzungszweige (harte Partikel, Wasser und Luft), Raum- und Gewichtsverhältnisse

VN-TCVN, Luftpartikeldurchmesser

  • TCVN 6753-2000 Luftqualität. Definitionen der Partikelgrößenfraktion für gesundheitsbezogene Probenahmen
  • TCVN 6152-1996 Umgebungsluft. Bestimmung des partikulären Bleigehalts von auf Filtern gesammelten Aerosolen. Atomabsorptionsspektrometrische Methode

PL-PKN, Luftpartikeldurchmesser

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Luftpartikeldurchmesser

  • DB34/T 392-2004 Testverfahren zur Laserbestimmung von einatembarem Feinstaub in der Raumluft

ZA-SANS, Luftpartikeldurchmesser

  • SANS 6244:2006 Partikel mit einem Durchmesser von höchstens 20 µm bzw. höchstens 5 µm und kleiner, in feinen Aggregaten (Pipettenmethode)

Professional Standard - Agriculture, Luftpartikeldurchmesser

GOST, Luftpartikeldurchmesser

  • GOST R ISO 14966-2022 Umgebungsluft. Bestimmung der numerischen Konzentration anorganischer Faserpartikel. Methode der Rasterelektronenmikroskopie
  • GOST R EN 779-2007 Partikelluftfilter zur allgemeinen Belüftung. Bestimmung der Filtrationsleistung

AWS - American Welding Society, Luftpartikeldurchmesser

  • F1.4-1987 Methoden zur Analyse luftgetragener Partikel, die beim Schweißen und verwandten Prozessen entstehen
  • F1.4-1997 Methoden zur Analyse luftgetragener Partikel, die beim Schweißen und verwandten Prozessen entstehen
  • F1.1-1985 METHOD FOR SAMPLING AIRBORNE PARTICULATES GENERATED BY WELDING AND ALLIED PROCESSES

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Luftpartikeldurchmesser

  • NFPA (Fire) 91 Norm für Abgassysteme zur Luftförderung von Dämpfen, Gasen, Nebeln und nicht brennbaren Feststoffpartikeln, Ausgabe 2020

International Federation of Trucks and Engines, Luftpartikeldurchmesser

Indonesia Standards, Luftpartikeldurchmesser

  • SNI 19-7119.3-2005 Umgebungsatmosphären – Teil 3: Prüfverfahren für die Gesamtmenge suspendierter Partikel durch Gravimetrie unter Verwendung von High-Volume-Air-Sampling-Geräten (HVAS).

Canadian General Standards Board (CGSB), Luftpartikeldurchmesser

National Fire Protection Association (NFPA), Luftpartikeldurchmesser

  • NFPA 91-2015 Norm für Abgassysteme zur Luftförderung von Dämpfen, Gasen, Nebeln und Feststoffpartikeln (Datum des Inkrafttretens: 01.12.2014)
  • NFPA 91-2010 Norm für Abgassysteme zur Luftförderung von Dämpfen, Gasen, Nebeln und nicht brennbaren Feststoffpartikeln. Datum des Inkrafttretens: 05.12.2009

TR-TSE, Luftpartikeldurchmesser

  • TS 1009-1971 Luftdurchlässigkeitsmethode zur Messung des mittleren Durchmessers von Wollfasern

CEN - European Committee for Standardization, Luftpartikeldurchmesser

  • EN 16450:2017 Ambient air - Automated measuring systems for the measurement of the concentration of particulate matter (PM10; PM2@5)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten