ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Lochfraß

Für die Lochfraß gibt es insgesamt 203 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Lochfraß die folgenden Kategorien: Zahnräder und Getriebe, Metallkorrosion, Stahlprodukte, medizinische Ausrüstung, Kraftstoff, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, prüfen, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Wasserbau, Umwelttests.


AGMA - American Gear Manufacturers Association, Lochfraß

  • 11FTM17-2011 Morphologie des Graufleckens
  • 99FTM4-1999 Bewertung der Graufleckenbildung bei Getriebeöl
  • 210.02-65-1965 Oberflächenbeständigkeit (Pitting) von Stirnradzähnen
  • 07FTM15-2007 Erfahrung mit einem Disc Rig Micropitting Test
  • 12FTM20-2012 Die Auswirkung des Oberflächenrauheitsprofils auf Graufleckigkeit
  • 06FTM07-2006 Verbesserung standardisierter Testmethoden zur Bewertung des Schmierstoffeinflusses auf Graufleckigkeit und Lochfraßbeständigkeit von gehäusekohlenstoffhaltigen Zahnrädern
  • 92FTM6-1992 Vergleich aufgekohlter Getriebematerialien bei Lochfraß
  • 11FTM12-2011 Die Anwendung der ersten internationalen Berechnungsmethode für Graufleckigkeit
  • 97FTM9-1997 Zusammenhänge zwischen Verschleiß und Lochfraß in Schneckengetrieben
  • 04FTM5-2004 Untersuchungen zur Graufleckentragfähigkeit einsatzkohlenter Zahnräder
  • 99FTM5-1999 Analyse von Micropitting an Prototypen von Oberflächenermüdungstestzahnrädern
  • 04FTM4-2004 Einfluss der Oberflächenrauheit auf das Lochfraßverhalten von Zahnrädern
  • 10FTM11-2010 Punkt-Oberflächen-Ursprung@ PSO@ Makropitting verursacht durch geometrische Spannungskonzentration@ GSC
  • 07FTM14-2007 Auswirkungen von Rauheit und Schmierstoffchemie bei Graufleckigkeit
  • 06FTM06-2006 Ein analytischer Ansatz zur Vorhersage von Micropitting bei aufgekohlten Zahnrädern
  • 14FTM21-2014 Über den Zusammenhang zwischen spezifischer Filmdicke und der Lebensdauer von Zahnrädern
  • 11FTM15-2011 Micropitting – ein schwerwiegender Schaden? Testen von Standards und praktischer Erfahrung
  • 211.02-69-1969 Surface Durability (Pitting) of Helical and Herringbone Gear Teeth
  • 11FTM16-2011 Gear Lubrication - Stopping Micropitting by Using the Right Lubricant
  • 08FTM10-2008 Die Auswirkung des Superfinishens auf die Graufleckigkeit von Zahnrädern, Teil II
  • 932-A05-2005 Bewertung der Lochfraßbeständigkeit und Biegefestigkeit von Hypoidzahnrädern
  • 04FTM7-2004 Ein kurzes Verfahren zur Bewertung von Micropitting mit den neuen von AGMA entwickelten Zahnrädern
  • 91FTM17-1991 Der Einfluss der Schmierung auf das Auftreten von Lochfraß an der Oberfläche von Zahnradzähnen mit bearbeitbarer Härte
  • 04FTM6-2004 Die Wirkung eines ZnDTP-Verschleißschutzadditivs auf die Graufleckenbeständigkeit von Walzen aus aufgekohltem Stahl
  • 09FTM13-2009 Biegeermüdung@ Schlag- und Lochfraßbeständigkeit von Ausform-fertigen P/M-Zahnrädern
  • 01FTM7-2001 Chemisch beschleunigtes Vibrationsfinish zur Beseitigung von Verschleiß und Lochfraß bei Zahnrädern aus legiertem Stahl
  • 98FTM8-1998 Neue Testmethoden zur Bewertung des Verschleiß-, Fress- und Lochfraßvermögens von Getriebeschmierstoffen
  • 06FTM08-2006 Eine Bewertung der FZG-Mikropitting-Testverfahren und -ergebnisse für die gekrönten AGMA-Testzahnräder
  • 09FTM18-2009 Beeinflusst die Art der Getriebewirkung das Auftreten von Micropitting und die Lebensdauer des Getriebes?
  • 09FTM12-2009 Die Anatomie eines durch Micropitting verursachten Zahnbruchversagens – Ursache@Initiation@Fortschritt und Prävention
  • 218.01-1982 Standard zur Bewertung der Lochfraßbeständigkeit und Biegefestigkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen von Evolventenrädern
  • 908-B89-1989 Geometriefaktoren zur Bestimmung des Lochfraßwiderstands und der Biegefestigkeit von Stirnrad- und Fischgrätenzahnrädern
  • 98FTM4-1998 Auswirkung einer unkontrollierten Wärmebehandlungsverformung auf die Lochfraßlebensdauer von geschliffenen, aufgekohlten und gehärteten Zahnrädern
  • 2003-A86-1986 Bewertung der Lochfraßbeständigkeit und Biegefestigkeit von erzeugten geraden Kegelradzähnen von ZEROL und Spiralkegelradzähnen
  • 2003-B97-1997 Bewertung des Lochfraßwiderstands und der Biegefestigkeit von erzeugten geraden Kegelradzähnen mit Zerol-Kegelradzähnen und Spiralkegelradzähnen

Society of Automotive Engineers (SAE), Lochfraß

American Gear Manufacturers Association, Lochfraß

  • AGMA 99FTM4-1999 Bewertung der Graufleckenbildung bei Getriebeöl
  • AGMA 07FTM15-2007 Erfahrung mit einem Disc Rig Micropitting Test
  • AGMA 06FTM07-2006 Verbesserung standardisierter Testmethoden zur Bewertung des Schmierstoffeinflusses auf Graufleckigkeit und Lochfraßbeständigkeit von gehäusekohlenstoffhaltigen Zahnrädern
  • AGMA 11FTM12-2011 Die Anwendung der ersten internationalen Berechnungsmethode für Graufleckigkeit
  • AGMA 92FTM6-1992 Vergleich aufgekohlter Getriebematerialien bei Lochfraß
  • AGMA 07FTM14-2007 Auswirkungen von Rauheit und Schmierstoffchemie bei Graufleckigkeit
  • AGMA 06FTM06-2006 Ein analytischer Ansatz zur Vorhersage von Micropitting bei aufgekohlten Zahnrädern
  • AGMA 04FTM4-2004 Einfluss der Oberflächenrauheit auf das Lochfraßverhalten von Zahnrädern
  • AGMA 97FTM9-1997 Zusammenhänge zwischen Verschleiß und Lochfraß in Schneckengetrieben
  • AGMA 99FTM5-1999 Analyse von Micropitting an Prototypen von Oberflächenermüdungstestzahnrädern
  • AGMA 14FTM21-2014 Über den Zusammenhang zwischen spezifischer Filmdicke und der Lebensdauer von Zahnrädern
  • AGMA 08FTM10-2008 Die Auswirkung des Superfinishens auf Graufleckenbildung an Zahnrädern, Teil II
  • AGMA 11FTM16-2011 Getriebeschmierung – Mikropitting durch Verwendung des richtigen Schmiermittels verhindern
  • AGMA 932-A05-2005 Bewertung der Lochfraßbeständigkeit und Biegefestigkeit von Hypoidzahnrädern
  • AGMA 91FTM17-1991 Der Einfluss der Schmierung auf das Auftreten von Lochfraß an der Oberfläche von Zahnradzähnen mit bearbeitbarer Härte
  • AGMA 09FTM12-2009 Die Anatomie eines durch Micropitting verursachten Zahnbruchversagens – Ursache, Einleitung, Verlauf und Prävention
  • AGMA 06FTM08-2006 Eine Bewertung der FZG-Mikropitting-Testverfahren und -ergebnisse für die gekrönten AGMA-Testzahnräder
  • AGMA 98FTM8-1998 Neue Prüfmethoden zur Bewertung des Verschleiß-, Fress- und Lochfraßvermögens von Getriebeschmierstoffen
  • AGMA 01FTM7-2001 Chemisch beschleunigtes Vibrationsfinish zur Beseitigung von Verschleiß und Lochfraß bei Zahnrädern aus legiertem Stahl
  • AGMA 09FTM18-2009 Beeinflusst die Art der Getriebewirkung das Auftreten von Micropitting und die Lebensdauer des Getriebes?
  • AGMA 2003-C10-2010 Bewertung der Lochfraßbeständigkeit und Biegefestigkeit von erzeugten geraden Kegelrad-, Nullkegelrad- und Spiralkegelradzähnen
  • AGMA 2003-B97-1997 Bewerten Sie die Lochfraßbeständigkeit und Biegefestigkeit von erzeugten geraden Kegelrad-, Nullkegelrad- und Spiralkegelradzähnen
  • AGMA 908-B89-1989 Geometriefaktoren zur Bestimmung der Lochfraßfestigkeit und Biegefestigkeit von Stirn-, Schräg- und Fischgrätenverzahnungen
  • AGMA 98FTM4-1998 Auswirkung einer unkontrollierten Verformung durch Wärmebehandlung auf die Lochfraßlebensdauer von geschliffenen, aufgekohlten und gehärteten Zahnrädern

British Standards Institution (BSI), Lochfraß

  • BS PD ISO/TR 15144-2:2014 Berechnung der Graufleckigkeitstragfähigkeit von zylindrischen Stirn- und Schrägverzahnungen. Berechnungsbeispiele für Graufleckigkeit
  • BS EN ISO 11463:2020 Korrosion von Metallen und Legierungen. Richtlinien zur Beurteilung von Lochfraß
  • 19/30357802 DC BS EN ISO 11463. Korrosion von Metallen und Legierungen. Bewertung der Lochfraßkorrosion
  • BS EN ISO 17864:2006 Korrosion von Metallen und Legierungen – Bestimmung der kritischen Lochfraßtemperatur unter potentiostatischer Regelung
  • BS EN ISO 17864:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen. Bestimmung der kritischen Lochfraßtemperatur unter potentiostatischer Regelung
  • BS ISO 17864:2006 Korrosion von Metallen und Legierungen – Bestimmung der kritischen Lochfraßtemperatur unter potentiostatischer Kontrolle
  • BS ISO 10300-2:2023 Berechnung der Belastbarkeit von Kegelrädern - Berechnung der Oberflächenhaltbarkeit (Makropitting)
  • BS ISO 10300-2:2014 Berechnung der Belastbarkeit von Kegelrädern. Berechnung der Oberflächenbeständigkeit (Pitting)
  • BS ISO 6336-2:2019 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen - Berechnung der Oberflächenbeständigkeit (Pitting)
  • BS ISO 3079:2022 Zwei-Elektroden-Methode mit Essigsäure zur Messung des Lochfraßpotentials von Aluminium und Aluminiumlegierungen in Chloridlösungen
  • BS EN ISO 8993:2018 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen. Bewertungssystem zur Bewertung von Lochfraß. Diagrammmethode
  • BS EN ISO 8994:2018 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen. Bewertungssystem zur Bewertung von Lochfraß. Rastermethode
  • PD ISO/TS 6336-22:2018 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen. Berechnung der Graufleckentragfähigkeit
  • BS PD ISO/TR 15144-1:2014 Berechnung der Graufleckentragfähigkeit von zylindrischen Stirn- und Schrägverzahnungen. Einführung und Grundprinzipien
  • PD ISO/TR 6336-31:2018 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen. Berechnungsbeispiele zur Graufleckentragfähigkeit
  • 22/30402445 DC BS ISO 10300-2. Berechnung der Belastbarkeit von Kegelrädern - Teil 2. Berechnung der Oberflächenbeständigkeit (Pitting)
  • BS EN 60609-2:1999 Bewertung von Kavitationslochfraß in Wasserturbinen, Speicherpumpen und Pumpturbinen – Bewertung in Peltonturbinen
  • PD 6484:1979 Kommentar zur Korrosion an Bimetallkontakten und deren Linderung
  • 21/30408318 DC BS ISO 3079. Eine Zwei-Elektroden-Methode mit Essigsäure zur Messung des Lochfraßpotentials von Aluminium und Aluminiumlegierungen in Chloridlösungen

KR-KS, Lochfraß

  • KS D ISO 11463-2017 Korrosion von Metallen und Legierungen – Bewertung der Lochfraßkorrosion
  • KS D ISO 11463-2021 Korrosion von Metallen und Legierungen – Richtlinien zur Bewertung von Lochfraß
  • KS D 0289-2018(2023) Prüfverfahren zur Bestimmung der Beständigkeit metallischer Werkstoffe für chirurgische Implantate gegen Lochfraß und Spaltkorrosion
  • KS B IEC 60609-2-2021 Bewertung der Kavitationslochbildung in Wasserturbinen, Speicherpumpen und Pumpturbinen – Teil 2: Bewertung in Peltonturbinen

German Institute for Standardization, Lochfraß

  • DIN EN ISO 11463:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Bewertung der Lochfraßkorrosion (ISO 11463:1995); Deutsche Fassung EN ISO 11463:2008
  • DIN EN ISO 11463:2020-12 Korrosion von Metallen und Legierungen – Richtlinien zur Bewertung von Lochfraß (ISO 11463:2020); Deutsche Fassung EN ISO 11463:2020
  • DIN 3990-2:1987-12 Berechnung der Tragfähigkeit von Stirnrädern; Berechnung der Lochfraßbeständigkeit
  • DIN 3990-2:1987 Berechnung der Tragfähigkeit von Stirnrädern; Berechnung der Lochfraßbeständigkeit
  • DIN EN ISO 17864:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Bestimmung der kritischen Lochfraßtemperatur unter potentiostatischer Kontrolle (ISO 17864:2005); Englische Fassung von DIN EN ISO 17864:2008-07
  • DIN EN ISO 17864:2008-07 Korrosion von Metallen und Legierungen – Bestimmung der kritischen Lochfraßtemperatur unter potentiostatischer Kontrolle (ISO 17864:2005); Deutsche Fassung EN ISO 17864:2008
  • DIN EN ISO 8993:2018-12 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bewertungssystem zur Bewertung der Lochfraßkorrosion – Diagrammmethode (ISO 8993:2018); Deutsche Fassung EN ISO 8993:2018
  • DIN 3991-2:2023-08 Berechnung der Belastbarkeit von Kegelrädern - Teil 2: Berechnung der Oberflächenbeständigkeit (Makropitting) / Hinweis: Ausgabedatum 14.07.2023*Gedient als Ersatz für DIN 3991-2 (1988-09).
  • DIN 3991-2:1988-09 Berechnung der Belastbarkeit von Kegelrädern ohne Ritzelversatz; Berechnung der Lochfraßbeständigkeit
  • DIN EN ISO 11463:2020 Korrosion von Metallen und Legierungen – Richtlinien zur Bewertung von Lochfraß (ISO 11463:2020); Deutsche Fassung EN ISO 11463:2020

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Lochfraß

  • KS D 0238-2004 Methode zur Messung des Lochfraßpotentials bei rostfreien Stählen
  • KS D 0238-2004(2019) Methode zur Messung des Lochfraßpotentials bei rostfreien Stählen
  • KS D 0238-1982 Methode zur Messung des Lochfraßpotentials bei rostfreien Stählen
  • KS D ISO 11463:2021 Korrosion von Metallen und Legierungen – Richtlinien zur Bewertung von Lochfraß
  • KS D ISO 8994-2002(2022) Eloxiertes Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bewertungssystem zur Bewertung von Lochfraß – Gittermethode
  • KS D 0278-2005 Standardtestmethoden für die Lochfraß- und Spaltkorrosionsbeständigkeit von rostfreien Stählen und verwandten Legierungen unter Verwendung einer Eisenchloridlösung
  • KS D ISO 8994-2002(2017) Eloxiertes Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bewertungssystem zur Bewertung von Lochfraß – Gittermethode
  • KS D ISO 8993-2012(2017) Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bewertungssystem zur Bewertung von Lochfraß – Diagrammmethode
  • KS B ISO 10300-2-2004(2019) Berechnung der Belastbarkeit von Kegelrädern – Teil 2: Berechnung der Oberflächenhaltbarkeit (Pitting)
  • KS D 0269-2020 Potentiostatisches Polarisationstestverfahren zur Bestimmung der kritischen Lochfraßtemperatur für rostfreie Stähle
  • KS D 0269-2009 Potentiostatisches Polarisationstestverfahren zur Bestimmung der kritischen Lochfraßtemperatur für rostfreie Stähle
  • KS D ISO 8993-2012(2022) Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bewertungssystem zur Bewertung von Lochfraß – Diagrammmethode
  • KS D 0289-2009 Prüfverfahren zur Bestimmung der Beständigkeit metallischer Werkstoffe für chirurgische Implantate gegen Lochfraß und Spaltkorrosion
  • KS D 0297-2019 Prüfverfahren zur Bestimmung der Lochkorrosionsbeständigkeit für Dichtungsschweißverbindungen zwischen Rohr und Rohrboden
  • KS D 0289-2018 Prüfverfahren zur Bestimmung der Beständigkeit metallischer Werkstoffe für chirurgische Implantate gegen Lochfraß und Spaltkorrosion
  • KS D 0297-2009 Prüfverfahren zur Bestimmung der Lochkorrosionsbeständigkeit für Dichtungsschweißverbindungen zwischen Rohr und Rohrboden
  • KS B ISO 6336-2-2015(2020) Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 2: Berechnung der Oberflächenbeständigkeit (Pitting)
  • KS B IEC 60609-2-2006(2016) Bewertung der Kavitationslochbildung in hydraulischen Turbinen, Speicherpumpen und Pumpturbinen – Teil 2: Bewertung in Peltonturbinen
  • KS D 0278-2020 Standardtestmethoden für die Lochfraß- und Spaltkorrosionsbeständigkeit von rostfreien Stählen und verwandten Legierungen unter Verwendung einer Eisenchloridlösung
  • KS B IEC 60609-2:2021 Bewertung der Kavitationslochbildung in Wasserturbinen, Speicherpumpen und Pumpturbinen – Teil 2: Bewertung in Peltonturbinen

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Lochfraß

  • GB/T 17899-1999 Methode zur Messung des Lochfraßpotentials bei rostfreien Stählen
  • GB/T 18590-2001 Korrosion von Metallen und Legierungen – Bewertung der Lochfraßkorrosion
  • GB/T 32550-2016 Korrosion von Metallen und Legierungen. Bestimmung der kritischen Lochfraßtemperatur unter potentiostatischer Kontrolle
  • GB/T 28907-2012 Schwefelsäure-Taupunkt-Korrosionsbeständigkeit von Stahlplatten und -bändern
  • GB/T 17899-2023 Korrosion von Metallen und Legierungen – Potentiodynamische Messung des Lochfraßpotentials von Edelstahl in Natriumchloridlösung
  • GB/T 10062.2-2003 Berechnung der Belastbarkeit von Kegelrädern – Teil 2: Berechnung der Oberflächenhaltbarkeit (Pitting)
  • GB/T 17897-1999 Prüfung der Lochkorrosionsbeständigkeit von rostfreien Stählen in der Eisenchloridlösung

International Organization for Standardization (ISO), Lochfraß

  • ISO/TR 15144-2:2014 Berechnung der Graufleckigkeitstragfähigkeit zylindrischer Stirn- und Schrägverzahnungen - Teil 2: Berechnungsbeispiele für Graufleckigkeit
  • ISO 11463:2020 Korrosion von Metallen und Legierungen – Richtlinien zur Bewertung von Lochfraß
  • ISO 17864:2005 Korrosion von Metallen und Legierungen – Bestimmung der kritischen Lochfraßtemperatur unter potentiostatischer Regelung
  • ISO/FDIS 10300-2 Berechnung der Belastbarkeit von Kegelrädern – Teil 2: Berechnung der Oberflächenbeständigkeit (Pitting)
  • ISO 10300-2:2011 Berechnung der Belastbarkeit von Kegelrädern – Teil 2: Berechnung der Oberflächenhaltbarkeit (Makropitting)
  • ISO 10300-2:2023 Berechnung der Belastbarkeit von Kegelrädern – Teil 2: Berechnung der Oberflächenhaltbarkeit (Makropitting)
  • ISO 10300-2:2001 Berechnung der Belastbarkeit von Kegelrädern - Teil 2: Berechnung der Oberflächenbeständigkeit (Pitting)
  • ISO 3079:2022 Zwei-Elektroden-Methode mit Essigsäure zur Messung des Lochfraßpotentials von Aluminium und Aluminiumlegierungen in Chloridlösungen
  • ISO 10300-2:2014 Berechnung der Belastbarkeit von Kegelrädern - Teil 2: Berechnung der Oberflächenbeständigkeit (Pitting)
  • ISO 6336-2:2019 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 2: Berechnung der Oberflächenbeständigkeit (Pitting)
  • ISO 6336-2:1996 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen - Teil 2: Berechnung der Oberflächenbeständigkeit (Pittings)
  • ISO 15158:2014 Korrosion von Metallen und Legierungen – Methode zur Messung des Lochfraßpotentials für rostfreie Stähle durch potentiodynamische Kontrolle in Natriumchloridlösung
  • ISO/TR 15144-1:2010 Berechnung der Graufleckentragfähigkeit zylindrischer Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 1: Einführung und Grundlagen
  • ISO/TR 15144-1:2014 Berechnung der Graufleckentragfähigkeit zylindrischer Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 1: Einführung und Grundlagen

American Society for Testing and Materials (ASTM), Lochfraß

  • ASTM G46-94(2018) Standardhandbuch zur Untersuchung und Bewertung von Lochfraß
  • ASTM G46-21 Standardhandbuch zur Untersuchung und Bewertung von Lochfraß
  • ASTM G46-76(1986)e1 Standardpraxis zur Untersuchung und Bewertung von Lochfraß
  • ASTM G150-99 Standardtestmethode für die elektrochemische Prüfung der kritischen Lochfraßtemperatur von rostfreien Stählen
  • ASTM G150-99(2004) Standardtestmethode für die elektrochemische Prüfung der kritischen Lochfraßtemperatur von rostfreien Stählen
  • ASTM G150-99(2010) Standardtestmethode für die elektrochemische Prüfung der kritischen Lochfraßtemperatur von rostfreien Stählen
  • ASTM F746-87(1999) Standardtestmethode für Lochfraß oder Spaltkorrosion metallischer chirurgischer Implantatmaterialien
  • ASTM F746-04(2021) Standardtestmethode für Lochfraß oder Spaltkorrosion metallischer chirurgischer Implantatmaterialien
  • ASTM G150-13 Standardtestmethode für die elektrochemische Prüfung der kritischen Lochfraßtemperatur von rostfreien Stählen
  • ASTM G150-18 Standardtestmethode für die elektrochemische Prüfung der kritischen Lochfraßtemperatur von rostfreien Stählen und verwandten Legierungen
  • ASTM F2111-22 Standardpraxis zur Messung von intergranularem Angriff oder Hirnnarbenbildung an Metallen, die durch chemische Prozesse in Flugzeugen verursacht werden
  • ASTM G48-11(2020)e1 Standardtestmethoden für die Lochfraß- und Spaltkorrosionsbeständigkeit von rostfreien Stählen und verwandten Legierungen unter Verwendung von Eisenchloridlösung
  • ASTM G48-11 : Standardtestmethoden für die Lochfraß- und Spaltkorrosionsbeständigkeit von rostfreien Stählen und verwandten Legierungen unter Verwendung von Eisenchloridlösung

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Lochfraß

  • JIS G 0577:2005 Methode zur Messung des Lochfraßpotentials bei rostfreien Stählen
  • JIS G 0577:2014 Methoden zur Messung des Lochfraßpotentials bei rostfreien Stählen
  • JIS G 0590:2005 Methode zur Messung der kritischen Lochfraßtemperatur bei rostfreien Stählen
  • JIS G 0590 AMD 1:2013 Methode zur Messung der kritischen Lochfraßtemperatur für rostfreie Stähle (Änderungsantrag 1)

Professional Standard - Medicine, Lochfraß

  • YY/T 1074-2002 Implantate für die Chirurgie ----Messmethode für Lochfraßkorrosionspotenzial an rostfreien Produkten

Professional Standard - Energy, Lochfraß

  • NB/SH/T 0922-2016 Bestimmung der Graufleckigkeitseigenschaften von Schmierölen nach der FZG-Methode

国家能源局, Lochfraß

  • SH/T 0922-2016 Bestimmung der Anti-Pitting-Eigenschaften von Schmierölen mit der FZG-Methode

Danish Standards Foundation, Lochfraß

  • DS/EN ISO 11463:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Bewertung der Lochfraßkorrosion
  • DS/EN ISO 17864:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Bestimmung der kritischen Lochfraßtemperatur unter potentiostatischer Regelung
  • DS/EN ISO 8993:2010 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bewertungssystem zur Bewertung der Lochfraßkorrosion – Diagrammmethode
  • DS/EN 60609-2:1999 Bewertung der Kavitationslochbildung in Wasserturbinen, Speicherpumpen und Pumpturbinen – Teil 2: Bewertung in Peltonturbinen
  • DS/ISO/TR 15144-1:2011 Berechnung der Graufleckentragfähigkeit zylindrischer Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 1: Einführung und Grundlagen

RU-GOST R, Lochfraß

  • GOST 9.912-1989 Einheitliches Korrosions- und Alterungsschutzsystem. Korrosionsbeständige Stähle und Legierungen. Methoden zur beschleunigten Prüfung der Beständigkeit gegen Lochfraß

ES-UNE, Lochfraß

  • UNE-EN ISO 11463:2021 Korrosion von Metallen und Legierungen – Richtlinien zur Bewertung von Lochfraß (ISO 11463:2020)
  • UNE-EN ISO 8994:2019 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bewertungssystem zur Bewertung der Lochfraßkorrosion – Rasterverfahren (ISO 8994:2018)
  • UNE-EN ISO 8993:2019 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bewertungssystem zur Bewertung der Lochfraßkorrosion – Diagrammmethode (ISO 8993:2018)

Lithuanian Standards Office , Lochfraß

  • LST EN ISO 11463:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Bewertung der Lochfraßkorrosion (ISO 11463:1995)
  • LST EN ISO 11463:2020 Korrosion von Metallen und Legierungen – Richtlinien zur Bewertung von Lochfraß (ISO 11463:2020)
  • LST EN ISO 17864:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Bestimmung der kritischen Lochfraßtemperatur unter potentiostatischer Kontrolle (ISO 17864:2005)
  • LST EN 60609-2-2001 Bewertung von Kavitationslochfraß in Wasserturbinen, Speicherpumpen und Pumpturbinen. Teil 2. Bewertung in Peltonturbinen (IEC 60609-2:1997)

AENOR, Lochfraß

  • UNE-EN ISO 11463:2009 Korrosion von Metallen und Legierungen – Bewertung der Lochfraßkorrosion (ISO 11463:1995)
  • UNE-EN ISO 17864:2009 Korrosion von Metallen und Legierungen – Bestimmung der kritischen Lochfraßtemperatur unter potentiostatischer Kontrolle (ISO 17864:2005)
  • UNE-EN 60609-2:1999 BEWERTUNG DER KAVITATIONSGRÖSSE IN HYDRAULIKTURBINEN, SPEICHERPUMPEN UND PUMPTURBINEN. TEIL 2: BEWERTUNG IN PELTONTURBINEN.

未注明发布机构, Lochfraß

  • DIN EN ISO 11463 E:2019-07 Guidelines for the assessment of pitting corrosion of metals and alloys (draft)
  • BS ISO 6336-2:2019(2020) Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen Teil 2: Berechnung der Oberflächenbeständigkeit (Pitting)

AT-ON, Lochfraß

  • OENORM EN ISO 11463:2020 Korrosion von Metallen und Legierungen – Richtlinien zur Bewertung von Lochfraß (ISO 11463:2020)

CH-SNV, Lochfraß

  • SN EN ISO 11463:2021 Korrosion von Metallen und Legierungen – Richtlinien zur Bewertung von Lochfraß (ISO 11463:2020)

PL-PKN, Lochfraß

  • PN-EN ISO 11463-2021-02 E Korrosion von Metallen und Legierungen – Richtlinien zur Bewertung von Lochfraß (ISO 11463:2020)

Association Francaise de Normalisation, Lochfraß

  • NF A05-119*NF EN ISO 17864:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Bestimmung der kritischen Lochfraßtemperatur unter potentiostatischer Regelung
  • NF A91-441:1989 Eloxiertes Aluminium und Aluminiumlegierungen. Bewertungssystem zur Bewertung von Lochfraß. Rastermethode.
  • NF A91-492*NF EN ISO 8993:2018 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bewertungssystem zur Bewertung der Lochfraßkorrosion – Diagrammmethode
  • NF A91-440:1989 ELOXIERTES ALUMINIUM UND ALUMINIUMLEGIERUNGEN. BEWERTUNGSSYSTEM ZUR BEWERTUNG VON Lochfraßkorrosion. Diagrammmethode.
  • NF EN ISO 8993:2018 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bewertungssystem für Lochfraßkorrosion – Methode basierend auf Standardbildern
  • XP E23-033-22*XP ISO/TS 6336-22:2019 Berechnung der Tragfähigkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 22: Berechnung der Graufleckentragfähigkeit
  • NF E23-030-2*NF ISO 6336-2:2020 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 2: Berechnung der Oberflächenbeständigkeit (Pitting)
  • XP ISO/TS 6336-22:2019 Berechnung der Tragfähigkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 22: Berechnung der Graufleckentragfähigkeit
  • NF C55-409-2*NF EN 60609-2:2000 Bewertung der Kavitationslochbildung in Wasserturbinen, Speicherpumpen und Pumpturbinen – Teil 2: Bewertung in Peltonturbinen
  • FD E23-030-31*FD ISO/TR 6336-31:2019 Berechnung der Tragfähigkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 31: Berechnungsbeispiele für die Graufleckentragfähigkeit
  • FD ISO/TR 6336-31:2019 Berechnung der Tragfähigkeit von geraden und schrägverzahnten Stirnrädern – Teil 31: Beispiele zur Berechnung der Graufleckentragfähigkeit

European Committee for Standardization (CEN), Lochfraß

  • EN ISO 17864:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Bestimmung der kritischen Lochfraßtemperatur unter potentiostatischer Kontrolle (ISO 17864:2005)
  • CEN EN ISO 17864:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Bestimmung der kritischen Lochfraßtemperatur unter potentiostatischer Regelung
  • EN 12373-18:2001 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Eloxieren – Teil 18: Bewertungssystem zur Bewertung der Lochfraßkorrosion – Diagrammmethode
  • EN 12373-19:2001 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Eloxieren – Teil 19: Bewertungssystem zur Bewertung der Lochfraßkorrosion – Rastermethode

Professional Standard - Civil Aviation, Lochfraß

  • MH/T 6102-2014 Standardverfahren zur Messung von intergranularem Angriff oder Hirnnarbenbildung auf Metallen, die durch chemische Prozesse in Flugzeugen verursacht werden

CZ-CSN, Lochfraß

  • CSN 01 4686 Cast.5-1988 Berechnung der Belastbarkeit von Spur- und Bcvcl-Gcars.lindurance-Lochfraß- und -längenzahlen sowie Materialqualitäten

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Lochfraß

  • GB/T 28907-2021 Schwefelsäure-Taupunktkorrosionsbeständige Stahlplatte und -streifen
  • GB/T 3480.2-2021 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 2: Berechnung der Oberflächenbeständigkeit (Pitting)

Group Standards of the People's Republic of China, Lochfraß

  • T/CSCP 0035.9-2017 Laborkorrosionstests an niedriglegierten Baustählen Teil 9: Lochfraß-Korrosionstestmethoden an niedriglegierten Baustählen
  • T/CSTM 00046.9-2018 Korrosionsprüfung von niedriglegierten Strukturstählen – Teil 9: Prüfverfahren für Lochfraßkorrosion

(U.S.) Ford Automotive Standards, Lochfraß

GM North America, Lochfraß

  • GM4357P-2010 Stichproben-Ätzanfälligkeit von Edelstahl, Problem 5; Nicht für neue Programme verwenden; Ersetzt durch GMW15284

IT-UNI, Lochfraß

  • EC 1-2020 UNI ISO 6336-2:2020 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 2: Berechnung der Oberflächenbeständigkeit (Pitting).

American National Standards Institute (ANSI), Lochfraß

  • ANSI/AGMA 2003-B-1997 Bewertung der Lochfraßbeständigkeit und Biegefestigkeit von erzeugten geraden Kegelrad-, Nullkegelrad- und Spiralkegelradzähnen
  • ANSI/AGMA 2003-2010 Bewertung der Lochfraßbeständigkeit und Biegefestigkeit von erzeugten geraden Kegelrad-, Nullkegelrad- und Spiralkegelradzähnen

American Welding Society (AWS), Lochfraß

  • AWS PRGC-1999 Das praktische Nachschlagewerk für Korrosion von Schweißnähten – Ursachen und Abhilfemaßnahmen




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten