ZH

EN

KR

JP

ES

RU

äquivalente Partikelgröße

Für die äquivalente Partikelgröße gibt es insgesamt 478 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst äquivalente Partikelgröße die folgenden Kategorien: Einrichtungen im Gebäude, Transformatoren, Drosseln, Induktoren, Straßenfahrzeuggerät, Nichteisenmetalle, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Ventilatoren, Ventilatoren, Klimaanlagen, Bauteile, Kernenergietechnik, Strahlenschutz, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, Umweltschutz, Küchenausstattung, Spanlose Bearbeitungsgeräte, Heizgeräte für den privaten, gewerblichen und industriellen Gebrauch, Elektronische Anzeigegeräte, Brenner, Kessel, technische Zeichnung, Schaltgeräte und Controller, Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, Ausrüstung für die Gesundheit des menschlichen Körpers, Umfangreiche elektrische Haushaltsausrüstung, Teile und Zubehör für Telekommunikationsgeräte, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, Medizin- und Gesundheitstechnik, Abfall, Pumpe, Tee, Kaffee, Kakao, Ventil, Kältetechnik, Luftqualität, Transport, Akustik und akustische Messungen, Schneidewerkzeuge, Kraftstoff, Solartechnik, Rotierender Motor, Chemische Ausrüstung, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Verschluss, Fluidkraftsystem, Hydraulikflüssigkeit, Motorräder und motorisierte Fahrräder, Informationstechnologie (IT) umfassend, Wärmebehandlung, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, Straßenfahrzeug umfassend, Metallurgie, Chemikalien, Verbrennungsmotor, Sonstige Haushalts- und Gewerbegeräte, Schaumstoff, Telekommunikationssystem, Elektronische Geräte, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Spezialfahrzeuge, Fluidsysteme und Komponenten für die Luft- und Raumfahrt, Inspektions-, Reparatur- und Prüfgeräte, Hebezeuge, Baumaterial, Lärm (im Zusammenhang mit Menschen), Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren.


工业和信息化部, äquivalente Partikelgröße

  • JB/T 13618-2019 Energieeffizienzgrenzen und Energieeffizienzgrade von Futterring-Pelletmühlen
  • JB/T 13615-2019 Energieeffizienzgrenzen und Energieeffizienzklassen von Band-Querstrom-Pellet-Futtertrocknern
  • JB/T 13871-2020 Energieeffizienzgrenzwert und Energieeffizienzklasse des Kupolofens
  • QB/T 5625-2021 Grenzwert und Energieeffizienzklasse für Elektrobacköfen
  • YB/T 4816-2020 Grenzwert und Energieeffizienzklasse der Konverter-Sauerstofflanze
  • YB/T 4869-2020 Energieeffizienzgrenzwert und Energieeffizienzklasse des Stahlwalzheizofens
  • QB/T 5359-2019 Energieeffizienzgrenzwert und Energieeffizienzklasse des Gesundheitsmassagestuhls
  • JB/T 14165-2022 Energieeffizienzgrenzwert und Energieeffizienzgrad des Pumpenwasserversorgungs- und Entwässerungssystems
  • JB/T 13248-2018 Energieeffizienzklasse und Bewertungsmethode für Druckgussmaschinen
  • JB/T 13616-2019 Energieeffizienzgrenzen und Energieeffizienzklassen von Einschnecken-Rohstoffextrudern
  • JB/T 13617-2019 Energieeffizienzgrenzen und Energieeffizienzklassen von Doppelschneckenextrudern für Wasserfutter
  • JB/T 14164-2022 Energieeffizienzgrenzen und Energieeffizienzklassen von Wasserring-Vakuumpumpen und Wasserringkompressoren
  • YB/T 4962-2021 Energieverbrauchsgrenze und Energieeffizienzgrad des Hochofen-Kühlwasserumlaufsystems
  • JB/T 12991-2018 Elektrische Ausrüstung und Systeme für Werkzeugmaschinen, Methode zur Bewertung und Bewertung der Energieeffizienz von Metallbandsägemaschinen

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, äquivalente Partikelgröße

  • DB44/T 890-2011 Energieeffizienzniveau des Aufzugs
  • DB44/T 2092-2018 Zulässige Werte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für elektrische Gleichstromventilatoren
  • DB4401/T 231-2023 Grenzwert für die Wassereffizienz von Industriewasserwaschmaschinen und Grad der Wassereffizienz
  • DB44/ 896-2011 Zulässige Werte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für Einbauleuchten aus röhrenförmigen Leuchtstofflampen

Group Standards of the People's Republic of China, äquivalente Partikelgröße

  • T/CEEIA 258-2016 Zulässige Mindestwerte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für 6-kV-35-kV-Transformatoren
  • T/GDEACC 12-2019 Zulässige Werte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für elektrische Kochtöpfe
  • T/CASME 335-2023 Bewertung der Energieeffizienzklasse für Elektrokamine
  • T/CGDF 00006-2021 Zulässige Mindestwerte der Betriebsenergieeffizienz und Energieeffizienzklassen für Pumpenaggregate
  • T/SLDA 004-2022 Spezifikation für zulässige Mindestwerte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen von LED-Lichterketten
  • T/DZJN 41-2021 Zulässige Werte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für gewerbliche Wasserkessel
  • T/SWXRXH 001-2023 Grenzwert für die Wassereffizienz und Wassereffizienzklasse von Industriewaschmaschinen
  • T/CNLIC 0078-2023 Maximal zulässige Werte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklasse für die Desinfektion von Geschirrschränken
  • T/CNLIC 0077-2023 Energieeffizienz-Grenzwert und Energieeffizienzklasse für Haushalts-Frischluftventilatoren
  • T/CIESC 0014-2021 Energieeffizienz-Bewertungsstandards für industrielle Mikrowellengeneratoren
  • T/ZRCX 03-2016 „Bewertung der Energieeffizienzklassen für gewerbliche Gasgeräte“
  • T/SEESA 003-2020 Energieeffizienzklassen und Bewertungsmethode für das Rückschlagventil
  • T/SARI 0001-2019 Die minimal zulässigen Werte der Energieeffizienz und der Energieeffizienzklasse für die Fan Coil Unit
  • T/SARI 0002-2019 Die minimal zulässigen Werte der Energieeffizienz und der Energieeffizienzklasse für Lüftungsgeräte
  • T/CECA-G 0010-2016 Zulässige Werte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen von LED-Lampen für die Tunnelbeleuchtung
  • T/CECA-G 0012-2016 Zulässige Werte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen von LED-Lampen für die Straßenbeleuchtung
  • T/SHJNXH 0002-2021 Energieeffizienzklasse und Bewertungsmethode für gewerbliche Kühlvitrinen
  • T/SARI 0005-2019 Die zulässigen Mindestwerte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für Wasser-Hochtemperatur-Wärmepumpeneinheiten
  • T/SHJNXH 0003-2021 Energieeffizienzklasse und Bewertungsmethode für Plattenwärmetauscher
  • T/SHJNXH 0001-2021 Bewertungs- und Bewertungsmethode für die Energieeffizienz von Luftreinigern
  • T/GDEACC 05-2018 Zulässige Werte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für Haushalts- und ähnliche Wasserkocher
  • T/DZJN 43-2021 Berechnung von Energieeffizienzklassen und Testmethoden für Rechenzentren
  • T/CHTA 006-2020 Energieeffizienzgrenzwert, Energieeffizienzklasse und Energiesparmaßnahmen von Vakuumwärmebehandlungsanlagen
  • T/SARI 0003-2019 Zulässige Mindestwerte der Effizienz- und Energieeffizienzklassen für luftgekühlte Kühlpaketsysteme mit variablem Wasserdurchfluss (Wärmepumpe).
  • T/SARI 0004-2019 Die zulässigen Mindestwerte der Energieeffizienz und der Energieeffizienzklassen für wasserbasierte, mehrfach angeschlossene Klimaanlagen (Wärmepumpen).
  • T/CICEIA /CAMS24-2021 Dieselmotor-Partikelfilter-Produktqualitätseinstufungsspezifikation
  • T/CAAMTB 110-2022 Energieeffizienzklassen und Prüfmethoden für rein elektrische Straßenkehrmaschinen und Kehrmaschinen
  • T/CCPA 12-2020 Qualitätsklassifizierung von gemahlener granulierter Hochofenschlacke für die Herstellung von Zement und Beton
  • T/SHJNXH 0004-2021 Energieeffizienzklassen und Bewertungsmethode für Schnellgefrieranlagen (Fluid-Schnellgefrieranlage, Spiralgefrieranlage und Plattengefrieranlage)
  • T/GDBX 007-2018 Zulässige Mindestwerte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für Warmwasserbereiter mit Wärmepumpe und variabler Drehzahl für den Haushalt und ähnliche Anwendungen

SAE - SAE International, äquivalente Partikelgröße

Society of Automotive Engineers (SAE), äquivalente Partikelgröße

RO-ASRO, äquivalente Partikelgröße

RU-GOST R, äquivalente Partikelgröße

  • GOST R 52802-2007 Pelletierte Superlegierungen auf Nickelbasis. Noten
  • GOST 31961-2012 Industrieventilatoren. Energieeffizienzklassen
  • GOST 25990-1983 Elektrische Wirkenergiezähler, Genauigkeitsklasse 2,0. Akzeptanzkontrolle
  • GOST R ISO 17499-2016 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Bestimmung des Backniveaus, ausgedrückt durch die äquivalente Temperatur
  • GOST R 56624-2015 Energieeffizienz. Tauchflügelpumpen und Elektromotoren für die Ölförderung. Energieeffizienzklassen
  • GOST R 50630-1993 Wismut-207, Cadmium-109, Kobalt-57, hergestellt im Zyklotron. Noten
  • GOST IEC/TS 60034-30-2-2021 Rotierende elektrische Maschinen. Teil 30-2. Effizienzklassen von Wechselstrommotoren mit variabler Drehzahl (IE-Code)
  • GOST R 55868-2013 Feste Biokraftstoffe. Kraftstoffspezifikationen und -klassen. Teil 6. Nichtholzpellets für den nichtindustriellen Gebrauch
  • GOST IEC 60034-30-1-2016 Rotierende elektrische Maschinen. Teil 30-1. Effizienzklassen netzbetriebener Wechselstrommotoren (IE-Code)

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, äquivalente Partikelgröße

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, äquivalente Partikelgröße

  • GB 25501-2019 Zulässige Mindestwerte der Wassereffizienz und Wassereffizienzklassen für Wasserhähne
  • GB 37484-2019 Zulässige Mindestwerte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für Abscheider
  • GB 28378-2019 Zulässige Mindestwerte der Wassereffizienz und Wassereffizienzklassen für Duschen
  • GB 38383-2019 Die zulässigen Mindestwerte des Energie-, Wasserverbrauchs und der Güteklassen für Geschirrspüler
  • GB 28377-2019 Zulässige Mindestwerte der Wassereffizienz und Wassereffizienzklassen für Urinale
  • GB 30717-2019 Zulässige Mindestwerte für die Wassereffizienz und Wassereffizienzklassen für Hockpfannen
  • GB 28736-2019 Zulässige Mindestwerte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für Schweißmaschinen
  • GB 34914-2021 Zulässiger Mindestwert der Wassereffizienz und Wassereffizienzgrade für Wasserreiniger
  • GB 12021.9-2021 Zulässige Mindestwerte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für Elektroventilatoren
  • GB/T 39962-2021 Druckgussmaschine – Energieeffizienzgrenzen und Energieeffizienzklasse
  • GB 19761-2020 Zulässige Mindestwerte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für Ventilatoren
  • GB 40879-2021 Maximal zulässige Werte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für Rechenzentren
  • GB 39177-2020 Zulässige Mindestwerte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für elektrische Schnellkochtöpfe
  • GB 24500-2020 Zulässige Mindestwerte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen von Industriekesseln
  • GB 36893-2018 Zulässige Mindestwerte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für Luftreiniger
  • GB 38448-2019 Zulässige Mindestwerte und -stufen der Energieeffizienz und Wassereffizienz für intelligente Toiletten
  • GB 20052-2020 Zulässige Mindestwerte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für Leistungstransformatoren
  • GB 21455-2019 Zulässige Mindestwerte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für Raumklimageräte
  • GB 30255-2019 Zulässige Mindestwerte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen von LED-Produkten für die Innenbeleuchtung
  • GB 38449-2019 Zulässige Mindestwerte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklasse des regenerativen Walzofens
  • GB 19153-2019 Zulässige Mindestwerte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für Verdrängungsluftkompressoren
  • GB 24850-2020 Zulässige Mindestwerte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für Flachbildfernseher und Set-Top-Boxen
  • GB 19576-2019 Zulässige Mindestwerte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für Einzelklimageräte
  • GB 37479-2019 Zulässige Mindestwerte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für Kanalklimageräte
  • GB 38450-2019 Zulässige Mindestwerte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen von LED-Flachleuchten
  • GB 21454-2021 Zulässige Mindestwerte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für mehrfach angeschlossene Klimaanlagen (Wärmepumpen).
  • GB 37483-2019 Zulässige Mindestwerte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für Rotationsbelüfter in der Abwasserbehandlung
  • GB 37478-2019 Zulässige Mindestwerte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen von LED-Leuchten für die Straßen- und Tunnelbeleuchtung
  • GB 37485-2019 Zulässige Mindestwerte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für Tauchmotorrührwerke für Abwasser
  • GB/T 40326-2021 Energieeffizienzklassen für Laborgeräte – Prüfkammern für die Arzneimittelstabilität
  • GB 37480-2019 Zulässige Mindestwerte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für Luftwärmepumpenpakete (Wasserkühler) mit niedriger Umgebungstemperatur
  • GB/T 39095-2020 Luft- und Raumfahrt – Hydraulikflüssigkeitskomponenten – Angabe des Partikelverschmutzungsgrads
  • GB 26920.3-2019 Zulässige Mindestwerte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für gewerbliche Kühlgeräte – Teil 3: Verkaufsautomaten für gekühlte Getränke
  • GB/T 4854.3-2022 Akustik – Referenznullpunkt für die Kalibrierung audiometrischer Geräte – Teil 3: Referenzäquivalente Vibrationskraftschwellenwerte für reine Töne und Knochenvibratoren

Professional Standard - Nuclear Industry, äquivalente Partikelgröße

  • EJ/T 915-2014 Luftfilter mittlerer Effizienz
  • EJ 916-1994 Luftpartikelfilter mittlerer Effizienz in Nuklearqualität
  • EJ 915-1994 Sub-Hocheffizienz-Luftpartikelfilter in Nuklearqualität

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, äquivalente Partikelgröße

  • GB 21521-2008 Zulässige Mindestwerte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für Kopiergeräte
  • GB 19761-2009 Zulässige Mindestwerte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für Ventilatoren
  • GB 18613-2020 Zulässige Mindestwerte der Energieeffizienz und Werte der Wirkungsgradklassen für Motoren
  • GB 21520-2023 Zeigt den zulässigen Energieeffizienzwert und die Energieeffizienzklasse an
  • GB 30978-2014 Zulässige Mindestwerte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für Wasserspender
  • GB 32028-2015 Zulässige Mindestwerte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für Projektoren
  • GB 19573-2004 Begrenzte Werte der Energieeffizienz und Bewertungskriterien für Natriumdampf-Hochdrucklampen
  • GB 24500-2009 Die zulässigen Mindestwerte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen von Industriekesseln
  • GB 29539-2013 Zulässige Mindestwerte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für Dunstabzugshauben
  • GB 24850-2013 Zulässige Mindestwerte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für Flachbildfernseher
  • GB 19577-2015 Zulässige Werte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für Kältemaschinen
  • GB 28736-2012 Zulässige Mindestwerte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für Lichtbogenschweißmaschinen
  • GB 24850-2010 Zulässige Mindestwerte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für Flachbildfernseher
  • GB 32030-2022 Zulässige Mindestwerte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für Tauchmotorpumpen
  • GB 21456-2014 Zulässige Mindestwerte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für Haushalts-Induktionsherde
  • GB 21518-2008 Zulässige Mindestwerte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für Wechselstromschütze
  • GB 12021.6-2008 Zulässige Mindestwerte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für automatische elektrische Reiskocher
  • GB 12021.9-2008 Zulässige Mindestwerte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für AC-Elektroventilatoren
  • GB 24790-2009 Zulässige Mindestwerte der Energieeffizienz und die Energieeffizienzklassen für Leistungstransformatoren
  • GB 12021.4-2013 Maximal zulässige Werte für Energie, Wasserverbrauch und Qualität für elektrische Haushaltswaschmaschinen
  • GB 28380-2012 Zulässige Mindestwerte der Energieeffizienz und Energieklassen für Mikrocomputer
  • GB 18613-2020(英文版) Zulässige Mindestwerte der Energieeffizienz und Werte der Wirkungsgradklassen für Motoren
  • GB 12021.6-2017(英文版) Zulässige Mindestwerte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für elektrische Reiskocher
  • GB 40876-2021 Zulässige Mindestwerte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für gewerbliche Induktionsherde
  • GB 28379-2022 Zulässige Mindestwerte der Wassereffizienz und Wassereffizienzklassen für Spülventile von Sanitärarmaturen
  • GB 21518-2022 Zulässige Mindestwerte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für Wechselstromschütze
  • GB 30531-2014 Zulässige Mindestwerte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für gewerbliche Gaskochgeräte
  • GB 21520-2008 Zulässige Mindestwerte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für Computermonitore
  • GB 20054-2006 Die zulässigen Mindestwerte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für Halogen-Metalldampflampen
  • GB 19577-2004 Die minimal zulässigen Werte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für Wasserkühler
  • GB 25501-2010 Zulässige Mindestwerte der Wassereffizienz und Wassereffizienzklassen für Wasserhähne
  • GB 29541-2013 Zulässige Mindestwerte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für Warmwasserbereiter mit Wärmepumpe
  • GB 21520-2015 Zulässige Mindestwerte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für Computermonitore
  • GB 20054-2015 Zulässige Werte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für Metallhalogenidlampen
  • GB 30720-2014 Allgemeine Anforderungen an Sicherheits- und Steuergeräte für Gasbrenner und Gasgeräte
  • GB 32029-2015 Zulässige Werte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für kleine elektrische Tauchpumpen
  • GB 32030-2015 Zulässige Werte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für Tauchpumpen, die in Brunnen eingesetzt werden
  • GB 25958-2010 Zulässige Mindestwerte der Energieeffizienz und Werte der Effizienzklasse für Motoren kleiner Leistung
  • GB 25956-2010 Zulässige Mindestwerte der Energieeffizienz und Energieklasse für Drucker und Faxgeräte
  • GB 30717-2014 Zulässige Mindestwerte für die Wassereffizienz und Wassereffizienzklassen für Hockpfannen
  • GB 21456-2008 Die minimal zulässigen Werte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für Haushalts-Induktionsherde
  • GB 21519-2008 Zulässige Mindestwerte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für elektrische Warmwasserbereiter
  • GB 12021.3-2010 Der minimal zulässige Wert der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für Raumklimageräte
  • GB 29142-2012 Zulässige Mindestwerte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für einseitig gesockelte elektrodenlose Leuchtstofflampen
  • GB 20052-2013 Zulässige Mindestwerte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für dreiphasige Verteilungstransformatoren
  • GB 30253-2013 Zulässige Mindestwerte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für Permanentmagnet-Synchronmotoren
  • GB 28378-2012 Zulässige Mindestwerte der Wassereffizienz und Wassereffizienzklassen für Duschen
  • GB 36893-2018(英文版) Zulässige Mindestwerte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für Luftreiniger
  • GB 29541-2013(英文版) Zulässige Mindestwerte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für Warmwasserbereiter mit Wärmepumpe
  • GB 21455-2019(英文版) Zulässige Mindestwerte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für Raumklimageräte
  • GB 32284-2015 Zulässige Werte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für Kreiselpumpen in der petrochemischen Industrie
  • GB 30721-2014 Zulässige Mindestwerte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für Wasserwärmepumpen (Erdwärmepumpen).
  • GB 32311-2015 Energieeffizienzgrenzwert und Energieeffizienzgrad des Wasserelektrolyse-Wasserstoffproduktionssystems
  • GB 25502-2010 Zulässige Werte der Wassernutzungseffizienz und Grade der Wassernutzungseffizienz von Toiletten
  • GB 28377-2012 Zulässige Mindestwerte der Wassereffizienz und Wassereffizienzklassen für Urinale
  • GB 19153-2009 Zulässige Mindestwerte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklasse für Verdrängungsluftkompressoren
  • GB 24848-2010 Zulässige Mindestwerte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für Heizgeräte in der Erdölindustrie
  • GB 17896-2012 Zulässige Mindestwerte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen von Vorschaltgeräten für röhrenförmige Leuchtstofflampen
  • GB 28378-2019(英文版) Zulässige Mindestwerte der Wassereffizienz und Wassereffizienzklassen für Duschen
  • GB 32031-2015 Zulässige Mindestwerte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für Abfall-Tauchmotorpumpen
  • GB 19044-2022 Zulässige Mindestwerte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen von Leuchtstofflampen für die Allgemeinbeleuchtung
  • GB 28377-2019(英文版) Zulässige Mindestwerte der Wassereffizienz und Wassereffizienzklassen für Urinale
  • GB 12021.3-2004 Die minimal zulässigen Werte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für Raumklimageräte
  • GB 26969-2011 Zulässige Mindestwerte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für private Solarwarmwasserbereitungssysteme
  • GB 28379-2012 Zulässige Mindestwerte der Wassereffizienz und Wassereffizienzklassen für den Spülwert von Toiletten
  • GB 25501-2019(英文版) Zulässige Mindestwerte der Wassereffizienz und Wassereffizienzklassen für Wasserhähne
  • GB 30717-2019(英文版) Zulässige Mindestwerte für die Wassereffizienz und Wassereffizienzklassen für Hockpfannen
  • GB 43630-2023 Grenzwerte und Energieeffizienzniveaus für Tower- und Rack-Server
  • GB/T 14039-2002 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Flüssigkeiten – Verfahren zur Kodierung des Verschmutzungsgrads durch Feststoffpartikel
  • GB 21521-2014 Zulässige Mindestwerte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für Kopiergeräte, Drucker und Faxgeräte
  • GB 20053-2006 Die zulässigen Mindestwerte der Energieeffizienz und die Energieeffizienzklassen für Vorschaltgeräte von Halogen-Metalldampflampen
  • GB 19043-2003 Begrenzte Werte der Energieeffizienz und Bewertungskriterien von zweiseitig gesockelten Leuchtstofflampen für die Allgemeinbeleuchtung
  • GB 19576-2004 Die minimal zulässigen Werte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für Einzelklimageräte
  • GB 18613-2006 Zulässige Mindestwerte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für kleine und mittlere Drehstrom-Asynchronmotoren
  • GB 24849-2010 Zulässige Mindestwerte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für Haushalts- und ähnliche Mikrowellenherde
  • GB 25957-2010 Zulässige Mindestwerte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für digitale Fernsehadapter (Set-Top-Boxen)
  • GB 19043-2013 Zulässige Mindestwerte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen von zweiseitig gesockelten Leuchtstofflampen für die Allgemeinbeleuchtung
  • GB 29540-2013 Zulässige Mindestwerte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für Lithiumbromid-Absorptionskältemaschinen
  • GB 18613-2012 Zulässige Mindestwerte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für kleine und mittlere Drehstrom-Asynchronmotoren
  • GB 20053-2015 Zulässige Werte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen von Vorschaltgeräten für Halogen-Metalldampflampen
  • GB 25502-2017(英文版) „Mindestzulässige Werte der Wassereffizienz und Wassereffizienzklassen für Toiletten“
  • GB 21454-2008 Die minimal zulässigen Werte der IPLV- und Energieeffizienzklassen für mehrfach angeschlossene Klimaanlagen (Wärmepumpen).
  • GB 19044-2003 Begrenzte Werte der Energieeffizienz und Bewertungskriterien von Leuchtstofflampen mit eigenem Vorschaltgerät für die allgemeine Beleuchtung
  • GB 19044-2013 Zulässige Mindestwerte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen von Leuchtstofflampen mit eigenem Vorschaltgerät für die Allgemeinbeleuchtung
  • GB 30254-2013 Zulässige Mindestwerte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für dreiphasige Hochspannungs-Induktionsmotoren mit Käfigläufer
  • GB 32049-2015 Zulässige Mindestwerte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für elektrische Wechselstrom-Lüftungsventilatoren für den Haushalt und ähnliche Zwecke
  • GB 21455-2013 Zulässige Mindestwerte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für Raumklimageräte mit variabler Drehzahl
  • GB 12021.2-2015 Die maximal zulässigen Werte des Energieverbrauchs und der Energieeffizienzklasse für Haushaltskühlschränke
  • GB 29144-2012 Zulässige Mindestwerte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für elektrodenlose Leuchtstofflampen mit Eigenvorschaltgerät und Allgemeinbeleuchtung
  • GB 30255-2013 Zulässige Mindestwerte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen von LED-Lampen mit ungerichtetem Vorschaltgerät für allgemeine Beleuchtungszwecke
  • GB/T 16402-1996 Akustik: Referenzieren Sie äquivalente Schalldruckpegel für reine Töne und Einsteckohrhörer
  • GB 12021.4-2004 Die maximal zulässigen Werte des Energieverbrauchs und der Energieeffizienzklasse für elektrische Haushaltswaschmaschinen
  • GB 21455-2008 Die minimal zulässigen Werte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für Raumklimageräte mit variabler Drehzahl
  • GB 17896-2022 Zulässige Mindestwerte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen von Vorschaltgeräten für Gasentladungslampen für die Allgemeinbeleuchtung
  • GB 12021.2-2008 Die maximal zulässigen Werte des Energieverbrauchs und der Energieeffizienzklasse für Haushaltskühlschränke
  • GB 12021.2-2003 Die maximal zulässigen Werte des Energieverbrauchs und der Energieeffizienzklasse für Haushaltskühlschränke
  • GB 21518-2008(XG1-2008) Änderung Nr. 1 zur nationalen Norm „Zulässige Energieeffizienzwerte und Energieeffizienzniveaus von Wechselstromschützen“
  • GB 21518-2008/XG1-2008 Änderung Nr. 1 zur nationalen Norm „Zulässige Energieeffizienzwerte und Energieeffizienzniveaus von Wechselstromschützen“
  • GB 29143-2012 Zulässige Mindestwerte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen von Vorschaltgeräten für elektrodenlose Leuchtstofflampen
  • GB 20665-2006 Zulässige Mindestwerte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für Haushaltsgas-Durchlauferhitzer und gasbefeuerte Heiz-Warmwasser-Kombikessel
  • GB 20665-2015 Zulässige Mindestwerte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für Haushalts-Gas-Durchlauferhitzer und gasbefeuerte Heiz- und Warmwasser-Kombikessel
  • GB 26920.2-2015 Zulässige Werte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für gewerbliche Kühlgeräte – Teil 2: Gewerbliche Kühlschränke mit eigenständigen Kondensatoreinheiten
  • GB/T 4854.3-1998 Akustik – Referenznullpunkt für die Kalibrierung audiometrischer Geräte – Teil 3: Referenzäquivalente Schwellenkraftniveaus für reine Töne und Knochenvibratoren
  • GB 26920.1-2011 Zulässige Mindestwerte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen gewerblicher Kühlgeräte. Teil 1: Kühlvitrinen mit externer Verflüssigungseinheit
  • GB 20665-2015(英文版) Zulässige Mindestwerte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für Haushaltsgas-Durchlauferhitzer und gasbetriebene Heiz- und Warmwasser-Kombikessel

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, äquivalente Partikelgröße

  • GB 12021.6-2017 Zulässige Mindestwerte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für elektrische Reiskocher
  • GB 25502-2017 Zulässige Mindestwerte der Wassereffizienz und Wassereffizienzklassen für Toiletten
  • GB 34914-2017 Zulässiger Mindestwert der Wassereffizienz und Wassereffizienzgrade für Umkehrosmose-Trinkwasseraufbereitungsreiniger
  • GB 24849-2017 Zulässige Mindestwerte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für Haushalts- und ähnliche Mikrowellenherde
  • GB 35971-2018 Zulässige Mindestwerte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für hermetische Motorkompressoren in Raumklimageräten

Professional Standard - Textile, äquivalente Partikelgröße

  • FZ/T 07007-2020 Grenzwert und Wassereffizienzgrad der Färbemaschine
  • FZ/T 07018-2021 Zulässiger Energieeffizienzwert und Energieeffizienzklasse der Färbemaschine

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, äquivalente Partikelgröße

未注明发布机构, äquivalente Partikelgröße

  • VDI 2083 Blatt 1-2022 Reinraumtechnik, Partikelreinheitsklassen der Luft, Reinraumtechnik, Partikelreinheitsklassen der Luft
  • DIN EN ISO 7719:2012 Prevailing torque type all-metal hexagon regular nuts - Property classes 5, 8 and 10
  • DIN EN ISO 7719 E:2016-05 Effective torque type all-metal hexagonal nuts performance classes 5, 8 and 10 (draft)
  • DIN EN ISO 7042 E:2012-03 Effective torque type all metal hexagonal high nut performance class 5, 8, 10 and 12 (draft)
  • DIN EN ISO 7042 E:2016-05 Effective torque type all metal hexagonal high nut performance class 5, 8, 10 and 12 (draft)
  • DIN EN 933-8 E:2009-01 Prüfungen der geometrischen Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 8: Beurteilung von Feinanteilen – Sandäquivalentprüfung

Professional Standard - Light Industry, äquivalente Partikelgröße

  • QB/T 4268-2011 Zulässige Mindestwerte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für elektrische Schnellkochtöpfe
  • QB/T 4978-2016 Zulässige Mindestwerte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für Decken und Polster
  • QB/T 4699-2014 Energieeffizienzklassen und Bewertungsmethode für elektrische Haartrockner
  • QB/T 5679-2022 Zulässige Werte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für Trinkwasseraufbereitungsgeräte
  • QB/T 4977-2016 Die Bewertungsanforderungen der Energieeffizienzklassen für Verdunstungsluftkühler

Professional Standard - Agriculture, äquivalente Partikelgröße

  • NY/T 2207-2012 Niveaubewertung der Energieeffizienz für Rolltraktoren
  • GB/T 14039-1993 Code für den Feststoffverschmutzungsgrad des Arbeitsmediums des Hydrauliksystems

农业农村部, äquivalente Partikelgröße

Professional Standard - Machinery, äquivalente Partikelgröße

  • JB/T 11693-2013 Der minimal zulässige Wert der Energieeffizienz und der Energieeffizienzklassen für Hammermühlen für Industriefutter
  • JB/T 11694-2013 Die minimal zulässigen Werte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklasse für Paddelfuttermischer
  • JB/T 11695-2013 Der minimal zulässige Wert der Energieeffizienz und der Energieeffizienzklasse für Einschneckenextruder für Wasserfutter
  • JB/T 11706.2-2015 Energieeffizienzklasse für eine typische Lasteinheit, die von einem Drehstrommotor angetrieben wird. Teil 2: Energieeffizienzklasse einer Schraubenluftkompressoreinheit
  • JB/T 11706.1-2013 Energieeffizienzklasse für eine typische, von einem Drehstrommotor angetriebene Lasteinheit. Teil 1: Energieeffizienzklasse einer Kreiselpumpeneinheit für Frischwasser
  • JB/T 9737.1-2000 LKW-Kran und Radkran. Verunreinigungsgrad von Feststoffpartikeln in der Hydraulikflüssigkeit
  • JB/T 9737-2013 Mobilkrane. Verschmutzungsgrad durch Feststoffpartikel, Messung und Auswahl der Hydraulikflüssigkeit
  • JB/T 12210-2015 Prüfverfahren zur abgestuften Abscheideleistung von Luftfiltern für Verbrennungsmotoren (Partikelzählverfahren)

Shanghai Provincial Standard of the People's Republic of China, äquivalente Partikelgröße

  • DB31/ 523-2011 Zulässige Werte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für Verdunstungskondensatoren
  • DB31/ 849-2014 Zulässige Werte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für Strahlkühltürme
  • DB31/T 961-2015 Die Grenze der Wassernutzungseffizienz und die Qualität des Kühlturms
  • DB31/ 706-2013 Die minimal zulässigen Werte der Energieeffizienz und der Energieeffizienzklasse für die Gebläsekonvektoreinheit
  • DB31/T 1068-2017 Energieeffizienzklasse und Bewertungsmethode für Gleichstromventilatoren
  • DB31/ 414-2008 Die zulässigen Mindestwerte der Energieeffizienz, Energieeffizienzklassen und Bewertungswerte der Energieeinsparung für Kühltürme
  • DB31/ 851-2014 Zulässige Werte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für mechanisch angetriebene Zwangsdruckkühltürme
  • DB31/T 851-2014 Zulässige Werte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für mechanisch angetriebene Zwangsdruckkühltürme
  • DB31/ 641-2012 Energieeffizienz-Grenzwert und Energieeffizienzgrad der Wasserquellen-Hochtemperatur-Wärmepumpeneinheit
  • DB31/ 850-2014 Zulässige Werte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für Axialventilatoren, die durch Extrusions- und Pultrusionsverfahren hergestellt werden
  • DB31/656-2012 Energieeffizienz-Grenzwerte und Energieeffizienzklassen von Schmelz- und Warmhalteöfen aus Aluminium und seinen Legierungsbrennstoffen
  • DB31/ 656-2012 Energieeffizienz-Grenzwerte und Energieeffizienzklassen von Schmelz- und Warmhalteöfen aus Aluminium und seinen Legierungsbrennstoffen
  • DB31/T 990-2016 Energieeffizienzklassen und Testmethoden für Motoren von leichten Nutzfahrzeugen
  • DB31/ 943-2015 Zulässige Mindestwerte der Effizienz- und Energieeffizienzklassen für luftgekühlte Kühlpaketsysteme mit variablem Wasserdurchfluss (Wärmepumpe).
  • DB31/ 355-2006 Zulässige Werte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen von Raumklimageräten mit variabler Geschwindigkeit (Frequenzumwandlung).
  • DB31/T 943-2015 Zulässige Werte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für Kalt- und Warmwasser-Klimaanlagen mit Luftquelle und variablem Durchfluss
  • DB31/ 643-2012 Zulässige Werte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für Schnellgefriergeräte (Fluidgefriergeräte, Spiralgefriergeräte, Flachgefriergeräte)
  • DB31/ 640-2012 Energieeffizienz-Grenzwert und Energieeffizienzgrad der mehrfach angeschlossenen Klimaanlage (Wärmepumpe) mit Wasserquelle
  • DB31/T 1067-2017 Energieeffizienzklasse und Bewertungsmethode des Fußmassagegeräts mit Wassereinspritzung
  • DB31/T 595-2012 Zulässiger Wert des Stromverbrauchs und Energieeffizienzniveau von Kühlgeräten
  • DB31/ 595-2012 Zulässiger Wert des Stromverbrauchs und Energieeffizienzniveau von Kühlgeräten
  • DB31/595-2012 Zulässiger Wert des Stromverbrauchs und Energieeffizienzniveau von Kühlgeräten

British Standards Institution (BSI), äquivalente Partikelgröße

  • BS ISO 11286:2004 Tee – Klassifizierung der Sorten durch Partikelgrößenanalyse
  • BS EN ISO 7719:2012 Normale Ganzmetall-Sechskantmuttern mit vorherrschendem Drehmoment. Objektklassen 5, 8 und 10
  • BS ISO 4406:2000 Hydraulikflüssigkeitstechnik - Flüssigkeiten - Verfahren zur Kodierung des Verschmutzungsgrads durch Feststoffpartikel
  • BS ISO 4406:2017 Hydraulische Fluidtechnik. Flüssigkeiten. Verfahren zur Kodierung des Verschmutzungsgrades durch Feststoffpartikel
  • BS ISO 4406:1999 Hydraulikflüssigkeitstechnik - Flüssigkeiten - Verfahren zur Kodierung des Verschmutzungsgrads durch Feststoffpartikel
  • BS ISO 4406:2021 Hydraulische Fluidtechnik. Flüssigkeiten. Verfahren zur Kodierung des Verschmutzungsgrades durch Feststoffpartikel
  • 18/30370824 DC BS EN 63172. Methodik zur Bestimmung der Energieeffizienzklasse von Elektrozubehör
  • BS ISO 17499:2006 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Bestimmung des Backgrades, ausgedrückt durch die äquivalente Temperatur
  • BS EN IEC 63172:2020 Elektrisches Zubehör. Methodik zur Bestimmung der Energieeffizienzklasse von Elektrozubehör
  • BS ISO 21018-1:2008 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Überwachung des Partikelverunreinigungsgrads der Flüssigkeit – Allgemeine Grundsätze
  • PD CLC IEC/TS 60034-30-2:2021 Rotierende elektrische Maschinen. Effizienzklassen von Wechselstrommotoren mit variabler Drehzahl (IE-Code)
  • BS EN 60034-30-1:2014 Rotierende elektrische Maschinen. Effizienzklassen netzbetriebener Wechselstrommotoren (IE-Code)
  • BS PD IEC/TS 60034-30-2:2016 Rotierende elektrische Maschinen. Effizienzklassen von Wechselstrommotoren mit variabler Drehzahl (IE-Code)
  • BS ISO 11500:2008 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Bestimmung des Partikelverschmutzungsgrads einer Flüssigkeitsprobe durch automatische Partikelzählung nach dem Licht-Extinktions-Prinzip
  • 20/30408156 DC BS ISO 4406. Hydraulikflüssigkeitstechnik. Flüssigkeiten. Verfahren zur Kodierung des Verschmutzungsgrades durch Feststoffpartikel
  • BS EN ISO 389-8:2004 Akustik – Referenznullpunkt für die Kalibrierung audiometrischer Geräte – Referenzäquivalenter Schwellenschalldruckpegel für reine Töne und ohrumschließende Ohrhörer
  • BS EN 60034-30:2009 Rotierende elektrische Maschinen – Effizienzklassen von eintourigen, dreiphasigen Käfigläufer-Induktionsmotoren (IE-Code)
  • 16/30337587 DC BS EN ISO 7042. Sechskantmuttern mit hohem Drehmoment (Ganzmetall). Produktklassen A und B
  • BS EN ISO 10512:2012 Regelmäßige Sechskantmuttern mit vorherrschendem Drehmoment (mit nichtmetallischem Einsatz) und metrischem Feingewinde. Objektklassen 6, 8 und 10
  • 16/30337630 DC BS EN ISO 7719. Normale Sechskantmuttern mit Drehmoment (Ganzmetall). Produktklassen A und B

Guizhou Provincial Standard of the People's Republic of China, äquivalente Partikelgröße

  • DB52/T 1209-2017 Bewertung des Energieeffizienzgrades multifunktionaler Elektroheizungen

Zhejiang Provincial Standard of the People's Republic of China, äquivalente Partikelgröße

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, äquivalente Partikelgröße

  • DB37/T 3569-2019 Zulässige Werte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für LED-Lampen mit grüner Beleuchtung

国家能源局, äquivalente Partikelgröße

  • NB/T 10463-2020 Energieeffizienzgrenzwerte und Energieeffizienzniveaus von Geräten zur Geschwindigkeitsregelung mit variabler Frequenz
  • NB/T 42084-2016 Energieeffizienzgrenzen und Energieeffizienzklassen von Drehstrom-Asynchronmotoren für das Hebewesen und die Metallurgie

Professional Standard - Electron, äquivalente Partikelgröße

  • SJ/T 11911-2023 Grenzwert und Energieeffizienzklasse für Außenrotor-Axialventilatoren
  • SJ/T 11560-2015 Zulässiger Mindestwert der Energieeffizienz und Energieklasse von Audio-Leistungsverstärkern. Professionelle Klasse D

International Organization for Standardization (ISO), äquivalente Partikelgröße

  • ISO 11286:2004 Tee – Klassifizierung der Sorten durch Partikelgrößenanalyse
  • ISO 11286:1997 Tee – Klassifizierung der Sorten durch Partikelgrößenanalyse
  • ISO 7719:2012 Normale Ganzmetall-Sechskantmuttern mit vorherrschendem Drehmoment – Festigkeitsklassen 5, 8 und 10
  • ISO 7720:1997 Ganzmetall-Sechskantmuttern mit selbsthaltendem Drehmoment, Ausführung 2 – Festigkeitsklasse 9
  • ISO 4406:1999 Hydraulikflüssigkeitstechnik - Flüssigkeiten - Verfahren zur Kodierung des Verschmutzungsgrads durch Feststoffpartikel
  • ISO 4406:2021 Hydraulikflüssigkeitstechnik - Flüssigkeiten - Verfahren zur Kodierung des Verschmutzungsgrads durch Feststoffpartikel
  • ISO 7719:1997 Ganzmetall-Sechskantmuttern mit festem Drehmoment, Typ 1 – Festigkeitsklassen 5, 8 und 10
  • ISO 4406:2017 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Flüssigkeiten – Methode zur Kodierung des Verschmutzungsgrads durch Feststoffpartikel
  • ISO 17499:2006 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Bestimmung des Backgrades, ausgedrückt durch die äquivalente Temperatur
  • ISO 17499:2023 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Bestimmung des Backgrades, ausgedrückt durch die äquivalente Temperatur
  • ISO 7044:1997 Ganzmetall-Sechskantmuttern mit Drehmomentbegrenzung und Flansch – Produktklassen A und B
  • ISO 7042:2012 Hochdrehende Ganzmetall-Sechskantmuttern mit hohem Drehmoment – Festigkeitsklassen 5, 8, 10 und 12
  • ISO 7042:1997 Ganzmetall-Sechskantmuttern mit festem Drehmoment, Ausführung 2 – Festigkeitsklassen 5, 8, 10 und 12
  • ISO 7044:2012 Ganzmetall-Sechskantmuttern mit Drehmomentbegrenzung und Flansch, Ausführung 2 – Produktklassen A und B
  • ISO 7040:2012 Normale Sechskantmuttern mit festem Drehmoment (mit nichtmetallischem Einsatz) – Festigkeitsklassen 5, 8 und 10
  • ISO 7043:1997 Sechskantmuttern mit Drehmomentbegrenzung und Flansch (mit nichtmetallischem Einsatz) – Produktklassen A und B
  • ISO 7040:1997 Sechskantmuttern mit vorherrschendem Drehmoment (mit nichtmetallischem Einsatz), Typ 1 – Festigkeitsklassen 5, 8 und 10
  • ISO 11500:2008 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Bestimmung des Partikelverschmutzungsgrads einer Flüssigkeitsprobe durch automatische Partikelzählung nach dem Licht-Extinktions-Prinzip
  • ISO 12584:2013 Luft- und Raumfahrt.Hydraulikflüssigkeitskomponenten.Ausdruck der Partikelverschmutzungsgrade
  • ISO 7043:2012 Sechskantmuttern mit Drehmomentbegrenzung und Flansch (mit nichtmetallischem Einsatz), Ausführung 2 – Produktklassen A und B
  • ISO 12126:1997 Ganzmetall-Sechskantmuttern mit Drehmomentbegrenzung und Flansch mit metrischem Feingewinde – Produktklassen A und B
  • ISO 389-3:1994 Akustik – Referenznullpunkt für die Kalibrierung audiometrischer Geräte – Teil 3: Referenzäquivalente Schwellenkraftniveaus für reine Töne und Knochenvibratoren
  • ISO 10513:2012 Hochdrehende Ganzmetall-Sechskantmuttern mit metrischem Feingewinde – Festigkeitsklassen 8, 10 und 12
  • ISO 10513:1997 Ganzmetall-Sechskantmuttern mit vorherrschendem Drehmoment, Typ 2, mit metrischem Feingewinde – Festigkeitsklassen 8, 10 und 12
  • ISO 12126:2012 Ganzmetall-Sechskantmuttern mit Drehmomentbegrenzung und Flansch mit metrischem Feingewinde, Ausführung 2 – Produktklassen A und B
  • ISO 12125:1997 Sechskantmuttern mit Drehmomentbegrenzung und Flansch (mit nichtmetallischem Einsatz) mit metrischem Feingewinde – Produktklassen A und B
  • ISO/TR 389-5:1998 Akustik – Referenznullpunkt für die Kalibrierung audiometrischer Geräte – Teil 5: Referenzäquivalente Schwellenschalldruckpegel für reine Töne im Frequenzbereich 8 kHz bis 16 kHz
  • ISO 10512:2012 Normale Sechskantmuttern mit vorherrschendem Drehmoment (mit nichtmetallischem Einsatz) und metrischem Feingewinde – Festigkeitsklassen 6, 8 und 10
  • ISO 10512:1997 Sechskantmuttern mit vorherrschendem Drehmoment (mit nichtmetallischem Einsatz), Typ 1, mit metrischem Feingewinde – Festigkeitsklassen 6, 8 und 10

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), äquivalente Partikelgröße

  • KS H ISO 11286:2007 Tee – Klassifizierung der Sorten durch Partikelgrößenanalyse
  • KS H ISO 11286-2007(2021) Tee – Klassifizierung der Sorten durch Partikelgrößenanalyse
  • KS B ISO 7719:2005 Ganzmetall-Sechskantmuttern mit vorherrschendem Drehmoment, Typ 1 – Eigenschaftsklassen 5, 8 und 10
  • KS B ISO 7720:2005 Ganzmetall-Sechskantmuttern mit vorherrschendem Drehmoment, Typ 2 – Eigenschaftsklasse 9
  • KS B ISO 7720:2013 Ganzmetall-Sechskantmuttern mit vorherrschendem Drehmoment, Ausführung 2 – Eigenschaftsklasse 9
  • KS B ISO 4406-2008(2018) Hydraulikflüssigkeitstechnik – Flüssigkeiten – Methode zur Kodierung des Verschmutzungsgrads durch Feststoffpartikel
  • KS M ISO 17499:2011 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Bestimmung des Backgrades, ausgedrückt durch die äquivalente Temperatur
  • KS M ISO 17499:2016 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Bestimmung des Backgrades, ausgedrückt durch die äquivalente Temperatur
  • KS F 2340-2019 Standardtestmethode für den Sandäquivalentwert von körnigen Böden und feinen Zuschlagstoffen
  • KS B ISO 23278:2007 Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißnähten – Magnetpulverprüfung von Schweißnähten – Akzeptanzniveaus
  • KS B ISO 23278:2013 Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißnähten – Magnetpulverprüfung von Schweißnähten – Akzeptanzwerte
  • KS M ISO 4406_2001:2007 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Flüssigkeiten – Methode zur Kodierung des Verschmutzungsgrads durch Feststoffpartikel
  • KS B 7945-2014 Methode zur Energieeffizienzklassifizierung landwirtschaftlicher Traktoren
  • KS B ISO 7719-2005(2020) Ganzmetall-Sechskantmuttern mit vorherrschendem Drehmoment, Typ 1 – Eigenschaftsklassen 5, 8 und 10
  • KS I ISO 389-3:2014 Akustik – Referenznullpunkt für die Kalibrierung audiometrischer Geräte – Teil 3: Referenzäquivalente Schwellenkraftniveaus für reine Töne und Knochenvibratoren
  • KS I ISO 389-3:2003 Akustik – Referenznullpunkt für die Kalibrierung audiometrischer Geräte – Teil 3: Referenzäquivalente Schwellenkraftwerte für Reintöne und Knochenvibratoren
  • KS I ISO TR 389-5:2003 Akustik – Referenznullpunkt für die Kalibrierung audiometrischer Geräte – Teil 5: Referenzäquivalente Schalldruckpegel für reine Töne im Frequenzbereich von 8 kHz bis 16 kHz
  • KS B ISO 7042-2008(2018) Ganzmetall-Sechskantmuttern mit vorherrschendem Drehmoment, Typ 2 – Eigenschaftsklassen 5, 8, 10 und 12
  • KS C IEC 60034-30-1:2019 Rotierende elektrische Maschinen – Teil 30-1: Effizienzklassen netzbetriebener Wechselstrommotoren (IE-Code)
  • KS B ISO 7041-2008(2018) Sechskantmuttern mit vorherrschendem Drehmoment (mit nichtmetallischem Einsatz), Typ 2 – Eigenschaftsklassen 9 und 12

Association of German Mechanical Engineers, äquivalente Partikelgröße

BR-ABNT, äquivalente Partikelgröße

American National Standards Institute (ANSI), äquivalente Partikelgröße

  • ANSI B74.18-2006 Abstufung bestimmter Schleifkörner auf beschichtetem Schleifmaterial
  • ANSI/ATIS 0100037-2013 Impact Weighted MTBF – Eine Metrik zur Bewertung der Zuverlässigkeit hierarchischer Systeme

PT-IPQ, äquivalente Partikelgröße

  • NP 3755-1-1999 Feste Brennstoffe.Koks.Größenanalyse.Teil 1:Partikelgröße 20 mm oder weniger

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, äquivalente Partikelgröße

  • DB34/T 3762-2020 Umfassende Richtlinien zur Bewertung der Effizienzgrade von Zementunternehmen

中国气象局, äquivalente Partikelgröße

  • QX/T 548-2020 Temperaturauswirkungsgrad der Solarzellen-Stromerzeugungseffizienz

NEMA - National Electrical Manufacturers Association, äquivalente Partikelgröße

  • NEMA LE 5-1995 Verfahren zur Bestimmung der Leuchteneffizienzwerte für Leuchtstofflampen
  • NEMA LE 5-1993 Verfahren zur Bestimmung der Leuchteneffizienzwerte für Leuchtstofflampen
  • NEMA LE 6-2008 Procedure for Determining Target Efficacy Ratings for Commercial@ Industrial@ and Residential Luminaires
  • NEMA LE 6-2009 Verfahren zur Bestimmung der angestrebten Effizienzwerte für Gewerbe-, Industrie- und Wohnleuchten

FI-SFS, äquivalente Partikelgröße

  • SFS 5518-1989 Schutzkleidung. Die Schutzwirkung von Materialien vor Hitze. Grad
  • SFS 5519-1989 Schutzkleidung. Die schützende Wirkung von Materialien auf Wärmestrahlung. Grad

Association Francaise de Normalisation, äquivalente Partikelgröße

  • NF EN IEC 63172:2020 Kleingeräte – Methodik zur Bestimmung der Energieeffizienzklasse von Kleingeräten
  • NF E48-658*NF ISO 11500:2008 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Bestimmung des Partikelverschmutzungsgrads einer Flüssigkeitsprobe durch automatische Partikelzählung nach dem Licht-Extinktions-Prinzip.
  • NF C90-372*NF EN IEC 63172:2020 Elektrozubehör – Methodik zur Bestimmung der Energieeffizienzklasse von Elektrozubehör
  • NF E25-409*NF EN ISO 7040:2013 Normale Sechskantmuttern mit festem Drehmoment (mit nichtmetallischem Einsatz) – Festigkeitsklassen 5, 8 und 10
  • NF E25-422*NF EN ISO 10513:2013 Hochdrehende Ganzmetall-Sechskantmuttern mit metrischem Feingewinde – Festigkeitsklassen 8, 10 und 12
  • NF E25-421*NF EN ISO 10512:2013 Normale Sechskantmuttern mit vorherrschendem Drehmoment (mit nichtmetallischem Einsatz) und metrischem Feingewinde – Festigkeitsklassen 6, 8 und 10
  • NF E48-661-1*NF ISO 21018-1:2008 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Überwachung des Partikelverunreinigungsgrads der Flüssigkeit – Teil 1: Allgemeine Grundsätze.
  • NF C51-330-1*NF EN 60034-30-1:2014 Rotierende elektrische Maschinen – Teil 30-1: Wirkungsgradklassen betriebener Wechselstrommotoren (IE-Code)

European Committee for Standardization (CEN), äquivalente Partikelgröße

  • EN ISO 7042:1997 Ganzmetall-Sechskantmuttern mit vorherrschendem Drehmoment – Festigkeitsklassen 5, 8, 10 und 12 ISO 7042:1997
  • EN ISO 7719:1997 Ganzmetall-Sechskantmuttern mit vorherrschendem Drehmoment, Typ 1 – Festigkeitsklassen 5,8 und 10 ISO 7719:1997
  • prEN ISO 7042 rev Hochdrehende Ganzmetall-Sechskantmuttern mit hohem Drehmoment – Festigkeitsklassen 5, 8, 10 und 12
  • prEN ISO 7719 rev Normale Ganzmetall-Sechskantmuttern mit vorherrschendem Drehmoment – Festigkeitsklassen 5, 8 und 10
  • EN ISO 10513:1997 Ganzmetall-Sechskantmutter mit vorherrschendem Drehmoment, Typ 2, mit metrischem Feingewinde – Festigkeitsklassen 8, 10 und 12 ISO 10513:1997

Danish Standards Foundation, äquivalente Partikelgröße

  • DS/ISO 17225-2:2021 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 2: Sortierte Holzpellets
  • DS/ISO 17225-6:2021 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 6: Sortierte nichtholzartige Pellets
  • DS/EN ISO 17225-2:2021 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 2: Sortierte Holzpellets (ISO 17225-2:2021)
  • DS/EN ISO 17225-6:2021 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 6: Sortierte nichtholzartige Pellets (ISO 17225-6:2021)
  • DS/ISO 7720:2012 Ganzmetall-Sechskantmuttern mit selbsthaltendem Drehmoment, Ausführung 2 – Festigkeitsklasse 9
  • DS/EN ISO 7042:2013 Hochdrehende Ganzmetall-Sechskantmuttern mit hohem Drehmoment – Festigkeitsklassen 5, 8, 10 und 12
  • DS/EN ISO 7719:2013 Normale Ganzmetall-Sechskantmuttern mit vorherrschendem Drehmoment – Festigkeitsklassen 5, 8 und 10
  • DS/EN 14961-2:2011 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 2: Holzpellets für nichtindustrielle Zwecke
  • DS/CLC IEC/TS 60034-30-2:2021 Rotierende elektrische Maschinen – Teil 30-2: Effizienzklassen von Wechselstrommotoren mit variabler Drehzahl (IE-Code)
  • DS/EN 14961-6:2012 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 6: Nichtholzartige Pellets für nichtindustrielle Zwecke

IT-UNI, äquivalente Partikelgröße

  • UNI EN ISO 17225-2:2021 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 2: Sortierte Holzpellets
  • UNI EN ISO 17225-6:2021 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 6: Sortierte, nicht holzartige Pellets

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, äquivalente Partikelgröße

  • DB21/T 1682-2008 Bewertungsmethode der Energieeffizienzklasse für die Installation und Abnahme von Industriekesseln

Hubei Provincial Standard of the People's Republic of China, äquivalente Partikelgröße

  • DB42/T 2049-2023 Energieeffizienzklassen und Prüfregeln für Walzdurchlauföfen

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, äquivalente Partikelgröße

  • GJB 65C-2021 Allgemeine Spezifikation für elektromagnetische Relais mit Ausfalleffizienzklassen
  • GJB 603A-2011 Allgemeine Spezifikation für Aluminium-Elektrolytkondensatoren mit bewährter Zuverlässigkeit
  • GJB 7401-2011 Allgemeine Spezifikation für Relais, elektromagnetisch, Hochfrequenz, nachgewiesene Zuverlässigkeit
  • GJB 2888A-2011 Allgemeine Spezifikation für Relais, elektromagnetische, robuste Hochleistungsrelais
  • GJB 191/2-2011 Detailspezifikation für feststehende Glimmer-Dielektrikum-Kondensatoren vom Typ CYK22 mit bewährter Zuverlässigkeit
  • GJB 8266-2014 Allgemeine Spezifikation für drahtgewickelte Festwiderstände mit nachgewiesener Zuverlässigkeit und Genauigkeit
  • GJB 191/4-2017 Detaillierte Spezifikation für Glimmer-Festkondensatoren mit Ausfallratenbewertung, Typ CYK402
  • GJB 191/6-2017 Detaillierte Spezifikation für Glimmer-Festkondensatoren mit Ausfallratenbewertung, Typ CYK404
  • GJB 191/3-2017 Detaillierte Spezifikation für Glimmer-Festkondensatoren mit Ausfallratenbewertung, Typ CYK401
  • GJB 191/7-2017 Detaillierte Spezifikation für Glimmer-Festkondensatoren mit Ausfallratenbewertung, Typ CYK405
  • GJB 191/5-2017 Detaillierte Spezifikation für Glimmer-Festkondensatoren mit Ausfallratenbewertung, Typ CYK403
  • GJB 2442A-2021 Allgemeine Spezifikation für einschichtige Keramik-Chipkondensatoren mit Ausfallratenbewertungen
  • GJB 244/4B-2011 Detailspezifikation für feste Metallschichtwiderstände mit bewährter Zuverlässigkeit, Typ RJK55
  • GJB 244/1B-2011 Detailspezifikation für feste Metallschichtwiderstände mit bewährter Zuverlässigkeit, Typ RJK52
  • GJB 244/2B-2011 Detailspezifikation für feste Metallschichtwiderstände mit bewährter Zuverlässigkeit, Typ RJK53
  • GJB 1432/1-2011 Detailspezifikation für Festfilm-Chipwiderstände mit bewährter Zuverlässigkeit, Typ RMK3216
  • GJB 1432/2-2011 Detailspezifikation für Festfilm-Chipwiderstände mit bewährter Zuverlässigkeit, Typ RMK2012
  • GJB 244/5B-2011 Detailspezifikation für feste Metallschichtwiderstände mit bewährter Zuverlässigkeit, Typ RJK56
  • GJB 244/3B-2011 Detailspezifikation für feste Metallschichtwiderstände mit bewährter Zuverlässigkeit, Typ RJK54
  • GJB 65/40-2017 Detaillierte Spezifikation für elektromagnetische Miniaturrelais vom Typ JRW-242M mit Ausfallratenklassen
  • GJB 65/36-2017 Detaillierte Spezifikation für elektromagnetische Miniaturrelais vom Typ JRW-231M mit Ausfallratenklassen
  • GJB 65/28-2017 Detaillierte Spezifikation für elektromagnetische Miniaturrelais vom Typ JRW-132M mit Ausfallratenklassen
  • GJB 65/26-2017 Detaillierte Spezifikation für elektromagnetische Miniaturrelais vom Typ JRW-130M mit Ausfallratenklassen
  • GJB 65/32-2017 Detaillierte Spezifikation für elektromagnetische Miniaturrelais vom Typ JRW-220M mit Ausfallratenklassen
  • GJB 65/24-2017 Detaillierte Spezifikation für elektromagnetische Miniaturrelais vom Typ JRW-111M mit Ausfallratenklassen
  • GJB 65/25-2017 Detaillierte Spezifikation für elektromagnetische Miniaturrelais vom Typ JRW-112M mit Ausfallratenklassen
  • GJB 65/23-2017 Detaillierte Spezifikation für elektromagnetische Miniaturrelais vom Typ JRW-110M mit Ausfallratenklassen
  • GJB 65/35-2017 Detaillierte Spezifikation für elektromagnetische Miniaturrelais des Typs JRW-230M mit Ausfallratenbewertungen
  • GJB 65/31-2017 Detaillierte Spezifikation für elektromagnetische Miniaturrelais vom Typ JRW-212M mit Ausfallratenklassen
  • GJB 65/29-2017 Detaillierte Spezifikation für elektromagnetische Miniaturrelais vom Typ JRW-210M mit Ausfallratenklassen
  • GJB 65/27-2017 Detaillierte Spezifikation für elektromagnetische Miniaturrelais vom Typ JRW-131M mit Ausfallratenklassen
  • GJB 65/34-2017 Detaillierte Spezifikation für elektromagnetische Miniaturrelais vom Typ JRW-222M mit Ausfallratenklassen
  • GJB 65/33-2017 Detaillierte Spezifikation für elektromagnetische Miniaturrelais vom Typ JRW-221M mit Ausfallratenklassen
  • GJB 65/38-2017 Detaillierte Spezifikation für elektromagnetische Miniaturrelais vom Typ JRW-240M mit Ausfallratenklassen
  • GJB 65/30-2017 Detaillierte Spezifikation für elektromagnetische Miniaturrelais vom Typ JRW-211M mit Ausfallratenklassen
  • GJB 65/37-2017 Detaillierte Spezifikation für elektromagnetische Miniaturrelais vom Typ JRW-232M mit Ausfallratenklassen
  • GJB 65/39-2017 Detaillierte Spezifikation für elektromagnetische Miniaturrelais vom Typ JRW-241M mit Ausfallratenklassen
  • GJB 191/1-2011 Detaillierte Spezifikation für etablierte zuverlässige dielektrische Glimmerkondensatoren, Typ CYK0, CYK1, CYK2
  • GJB 924/1-2011 Detailspezifikation für feststehende, zuverlässige Keramikkondensatoren der Klasse 2, Typ CTK4
  • GJB 63/1B-2011 Detailspezifikation für einen Festelektrolyt-Tantalkondensator vom Typ CAK mit bewährter Zuverlässigkeit
  • GJB 468/3-2011 Detailspezifikation für keramische dielektrische Festkondensatoren vom Typ 1 mit Ausfallratenbewertungen, Typ CCK4
  • GJB 65/43-2017 Detaillierte Spezifikation für das Miniatur-Magnetverriegelungsrelais Typ JMW-172M mit Fehlereffizienzbewertung
  • GJB 65/42-2017 Detaillierte Spezifikation für das Miniatur-Magnetverriegelungsrelais Typ JMW-171M mit Ausfallratenbewertung
  • GJB 65/41-2017 Detaillierte Spezifikation für das Miniatur-Magnetverriegelungsrelais Typ JMW-170M mit Ausfallratenbewertung
  • GJB 65/46-2017 Detaillierte Spezifikation für das Miniatur-Magnetrastrelais Typ JMW-272M mit Ausfallratenbewertung
  • GJB 65/44-2017 Detaillierte Spezifikation für das Miniatur-Magnetverriegelungsrelais Typ JMW-270M mit Ausfallratenbewertung
  • GJB 65/45-2017 Detaillierte Spezifikation für das magnetische Miniatur-Verriegelungsrelais Typ JMW-271M mit Ausfallratenbewertung
  • GJB 733/1-2011 Detailspezifikation für nichtfeste Elektrolyt-Tantalkondensatoren mit nachgewiesener Zuverlässigkeit, Typ CAK35
  • GJB 733B-2011 Allgemeine Spezifikation für Festelektrolyt-Tantalkondensatoren mit nachgewiesener Zuverlässigkeit
  • GJB 733/2-2011 Detaillierte Spezifikation für bewährte Zuverlässigkeit nichtfester Elektrolyt-Tantalkondensatoren, Typ CAK38
  • GJB 733/3-2011 Detailspezifikation für Nicht-Feststoff-Tantal-Elektrolytkondensatoren mit Ausfallratenbewertungen, Typ CAK39
  • GJB 7690-2012 Allgemeine Spezifikation für oberflächenmontierte Film-Festwiderstandsnetzwerke mit und ohne Ausfallratenbewertungen
  • GJB 1862/1-2011 Detailspezifikation für bewährte Zuverlässigkeit, Präzisionswiderstände mit fester Metallfolie, Typ RJ711 (RCK)
  • GJB 2283/1-2011 Detailspezifikation für Chip-Festelektrolyt-Tantalkondensatoren mit bewährter Zuverlässigkeit, Typ CAK45

KR-KS, äquivalente Partikelgröße

  • KS B ISO 4406-2008(2023) Hydraulikflüssigkeitstechnik – Flüssigkeiten – Methode zur Kodierung des Verschmutzungsgrads durch Feststoffpartikel
  • KS C IEC 60034-30-1-2019 Rotierende elektrische Maschinen – Teil 30-1: Effizienzklassen netzbetriebener Wechselstrommotoren (IE-Code)

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), äquivalente Partikelgröße

  • EN IEC 63172:2020 Elektrozubehör – Methodik zur Bestimmung der Energieeffizienzklasse von Elektrozubehör
  • CLC IEC/TS 60034-30-2:2021 Rotierende elektrische Maschinen – Teil 30-2: Wirkungsgradklassen von Wechselstrommotoren mit variabler Drehzahl (IE-Code)

International Electrotechnical Commission (IEC), äquivalente Partikelgröße

  • IEC 63172:2020 Elektrozubehör – Methodik zur Bestimmung der Energieeffizienzklasse von Elektrozubehör
  • IEC TS 60034-30-2:2016 Rotierende elektrische Maschinen – Teil 30-2: Wirkungsgradklassen von Wechselstrommotoren mit variabler Drehzahl (IE-Code)
  • IEC 60034-30-1:2014 Rotierende elektrische Maschinen - Teil 30-1: Wirkungsgradklassen netzbetriebener Wechselstrommotoren (IE-Code)

ES-UNE, äquivalente Partikelgröße

  • UNE-EN IEC 63172:2021 Elektrozubehör – Methodik zur Bestimmung der Energieeffizienzklasse von Elektrozubehör
  • UNE-CLC IEC/TS 60034-30-2:2021 Rotierende elektrische Maschinen – Teil 30-2: Effizienzklassen von Wechselstrommotoren mit variabler Drehzahl (IE-Code) (Genehmigt von der Asociación Española de Normalización im November 2021.)

GOSTR, äquivalente Partikelgröße

  • GOST R 56624-2020 Energieeffizienz. Elektrisch angetriebene Tauchschaufelpumpen und Elektromotoren für die Ölförderung. Ermittlung von Energieeffizienzkennzahlen

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), äquivalente Partikelgröße

  • JIS C 8020 AMD 1:2013 Methode zur Berechnung der Effizienz von Leuchtstofflampen und der Effizienzbewertung von Leuchtstofflampen (Änderungsantrag 1)
  • JIS B 9933:2021 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Flüssigkeiten – Methode zur Kodierung des Verschmutzungsgrads durch Feststoffpartikel

Canadian Standards Association (CSA), äquivalente Partikelgröße

  • CAN/CSA-ISO 17225-2:2015 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 2: Sortierte Holzpellets (Erste Ausgabe)
  • CAN/CSA-ISO 17225-6:2015 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 6: Sortierte, nicht holzartige Pellets (Erste Ausgabe)
  • CSA C390-2010 Methoden, Anforderungen und Leistungsniveaus für dreiphasige Induktionsmotoren (Quatrième édition)

Standard Association of Australia (SAA), äquivalente Partikelgröße

  • AS 4002.1:2001 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Partikelverschmutzung von Systemen – Methode zur Kodierung des Verschmutzungsgrads
  • AS/NZS 62087.2.2:2011 Mindestenergieleistungsstandards (MEPS) und Energieeffizienzklassen-Kennzeichnungsanforderungen für Stromverbrauchsfernseher für Audio-, Video- und zugehörige Geräte
  • AS/NZS 3580.9.17:2018 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft, Methode 9.17: Nachweis der Gleichwertigkeit von Methoden zur Überwachung von Umgebungspartikeln

CH-SNV, äquivalente Partikelgröße

  • SN EN ISO 17225-2:2021 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 2: Sortierte Holzpellets (ISO 17225-2:2021)
  • SN EN ISO 17225-6:2021 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 6: Sortierte nichtholzartige Pellets (ISO 17225-6:2021)

Lithuanian Standards Office , äquivalente Partikelgröße

  • LST EN ISO 17225-2:2021 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 2: Sortierte Holzpellets (ISO 17225-2:2021)
  • LST EN ISO 17225-6:2021 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 6: Sortierte nichtholzartige Pellets (ISO 17225-6:2021)
  • LST ISO 4406:2002 Hydraulische Fluidtechnik. Flüssigkeiten. Verfahren zur Kodierung des Verschmutzungsgrades durch Feststoffpartikel (ISO 4406:1999)
  • LST EN 14961-2-2011 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 2: Holzpellets für nichtindustrielle Zwecke
  • LST EN 14961-6-2012 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 6: Nichtholzartige Pellets für nichtindustrielle Zwecke

PL-PKN, äquivalente Partikelgröße

  • PN-EN ISO 17225-2-2021-10 E Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 2: Sortierte Holzpellets (ISO 17225-2:2021)
  • PN-EN IEC 63172-2020-12 E Elektrisches Zubehör – Methodik zur Bestimmung der Energieeffizienzklasse von elektrischem Zubehör (IEC 63172:2020)

AENOR, äquivalente Partikelgröße

  • UNE-EN ISO 17225-2:2014 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 2: Sortierte Holzpellets (ISO 17225-2:2014)
  • UNE-EN ISO 17225-6:2014 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 6: Sortierte nichtholzartige Pellets (ISO 17225-6:2014)

CZ-CSN, äquivalente Partikelgröße

  • CSN 65 6206-1989 Hydraulikflüssigkeiten und Öle. Verfahren zur Bestimmung des Kontaminationsgrades durch Feststoffpartikel

Professional Standard - Traffic, äquivalente Partikelgröße

  • JT/T 938-2014 Die maximal zulässigen Werte der Energie- und Energieeffizienzklassen für Automobilspritzkabinen

BE-NBN, äquivalente Partikelgröße

  • NBN T 03-545-1983 Flussspat in saurer Qualität – Bestimmung des verfügbaren Fluorgehalts – Potentiometrische Methode nach der Destillation

AT-OVE/ON, äquivalente Partikelgröße

  • OVE EN IEC 63172:2021 Elektrozubehör - Methodik zur Bestimmung der Energieeffizienzklasse von Elektrozubehör (deutsche Fassung)

National Electrical Manufacturers Association(NEMA), äquivalente Partikelgröße

  • NEMA LE 6-2014 Verfahren zur Bestimmung der angestrebten Effizienzwerte für gewerbliche, industrielle und private Leuchten

German Institute for Standardization, äquivalente Partikelgröße

  • DIN EN ISO 17225-6:2020 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 6: Sortierte, nicht holzartige Pellets (ISO/DIS 17225-6:2020); Deutsche und englische Version prEN ISO 17225-6:2020
  • DIN EN ISO 7719:2013 Normale Ganzmetall-Sechskantmuttern mit festem Drehmoment – Festigkeitsklassen 5, 8 und 10 (ISO 7719:2012); Deutsche Fassung EN ISO 7719:2012
  • DIN EN 933-8:1999 Prüfungen der geometrischen Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 8: Beurteilung von Feinanteilen – Sandäquivalentprüfung; Deutsche Fassung EN 933-8:1999
  • DIN EN 933-8:2012 Prüfungen der geometrischen Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 8: Beurteilung von Feinanteilen – Sandäquivalentprüfung; Deutsche Fassung EN 933-8:2012
  • DIN EN ISO 7042:2013-04 Ganzmetall-Sechskantmuttern mit hohem Drehmoment und hohem Drehmoment – Festigkeitsklassen 5, 8, 10 und 12 (ISO 7042:2012); Deutsche Fassung EN ISO 7042:2012 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 7042 (2016-05) ersetzt.
  • DIN EN ISO 7719:2013-04 Normale Ganzmetall-Sechskantmuttern mit festem Drehmoment – Festigkeitsklassen 5, 8 und 10 (ISO 7719:2012); Deutsche Fassung EN ISO 7719:2012 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 7719 (2016-05) ersetzt.

SE-SIS, äquivalente Partikelgröße

  • SIS SS-ISO 7042:1988 Ganzmetall-Sechskantmuttern mit vorherrschendem Drehmoment, Typ 2 – Festigkeitsklassen 5,8, 10 und 12
  • SIS SS-ISO 7041:1988 Sechskantmuttern mit festem Drehmoment (mit nichtmetallischem Einsatz), Ausführung 2 – Festigkeitsklassen 9 und 12

Qinghai Provincial Standard of the People's Republic of China, äquivalente Partikelgröße

  • DB63/T 2225-2023 Energieeffizienzniveau und Testmethoden des Green Computing Infrastructure Information Systems

Professional Standard - Aerospace, äquivalente Partikelgröße

  • QJ 2724.1-1995 Kodierungsverfahren für den Verschmutzungsgrad von Arbeitsflüssigkeiten mit Feststoffpartikeln bei der Kontrolle der hydraulischen Verschmutzung in der Luft- und Raumfahrt

交通运输部, äquivalente Partikelgröße

  • JT/T 1248-2019 Intensitätsniveaus der Energieeffizienz und Kohlendioxidemissionen sowie Bewertungsmethoden für den Betrieb von Lastkraftwagen
  • JT/T 1249-2019 Energieeffizienz- und Kohlendioxid-Emissionsintensitätsniveaus sowie Bewertungsmethoden für den Betrieb von Personenkraftwagen

International Telecommunication Union (ITU), äquivalente Partikelgröße

  • ITU-R REPORT RA.2188-2010 Leistungsflussdichte und EIRP-Werte, die möglicherweise schädlich für Radioastronomieempfänger sind

CEN - European Committee for Standardization, äquivalente Partikelgröße

  • EN 14961-6:2012 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 6: Nichtholzartige Pellets für nichtindustrielle Zwecke

American Society for Testing and Materials (ASTM), äquivalente Partikelgröße

  • ASTM D6582-00(2005)e1 Standardhandbuch für Ranked Set Sampling: Effiziente Schätzung einer mittleren Konzentration in der Umweltprobenahme
  • ASTM D6582-00(2005) Standardhandbuch für Ranked Set Sampling: Effiziente Schätzung einer mittleren Konzentration in der Umweltprobenahme




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten