ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Atomabsorptionsspektrometrie Chrom

Für die Atomabsorptionsspektrometrie Chrom gibt es insgesamt 28 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Atomabsorptionsspektrometrie Chrom die folgenden Kategorien: schwarzes Metall, füttern, Nichteisenmetalle, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Luftqualität, analytische Chemie, Metallerz, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Ledertechnologie.


Professional Standard - Aviation, Atomabsorptionsspektrometrie Chrom

  • HB 6731.9-1993 Bestimmung des Chromgehalts in Aluminiumlegierungen mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 6731.9-2005 Verfahren zur spektrometrischen Analyse von Aluminiumlegierungen – Teil 9: Bestimmung des Chromgehalts durch flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • HB 7716.3-2002 Spektrometrische Analyse von Titanlegierungen Teil 3: Bestimmung des Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Atomabsorptionsspektrometrie Chrom

  • KS D ISO 10138-2002(2017) Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 10138-2002(2022) Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 4744-2002(2017) Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 4744-2002(2022) Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

NL-NEN, Atomabsorptionsspektrometrie Chrom

  • NEN 6448-1981 Wasser - Bestimmung des Chromgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Flammentechnik)
  • NEN 5767-1991 Boden – Bestimmung des Chromgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Flammentechnik) nach Zerstörung mit Salpetersäure und Salzsäure

RU-GOST R, Atomabsorptionsspektrometrie Chrom

  • GOST 34249-2017 Futtermittel, Futtermittelrohstoffe. Nachweis des Massenanteils von Chrom durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie
  • GOST 23859.11-1990 Hitzebeständige Bronze. Bestimmung von Chrom, Nickel, Kobalt, Eisen, Zink, Magnesium und Titan mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • GOST 33425-2015 Fleisch und Fleischprodukte. Bestimmung von Nickel, Chrom und Kobalt mittels elektrothermischer Atomabsorptionsspektrometrie

YU-JUS, Atomabsorptionsspektrometrie Chrom

  • JUS C.A1.622-1985 Verfahren zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Bestimmung von Chrom durch Atomabsorptionsspektrophotometrie

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Atomabsorptionsspektrometrie Chrom

  • GB/T 6987.18-2001 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 13293.3-1991 Kupferkathode mit höherer Reinheit. Bestimmung des Wismutgehalts. Spektrometrische Methode zur Hydriderzeugung und Atomfluoreszenz
  • GB/T 3257.11-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit – Bestimmung des Chromoxidgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrophotometrische Methode

PL-PKN, Atomabsorptionsspektrometrie Chrom

  • PN C04570-08-1987 Wasser- und Abwasseruntersuchungen auf Metalle mittels Atomabsorptionsspektrometrie. Bestimmung des Gesamtchroms

British Standards Institution (BSI), Atomabsorptionsspektrometrie Chrom

  • BS 684-2.50:2000 Methoden zur Analyse von Fetten und fetten Ölen. Andere Methoden. Bestimmung des Cadmiumgehalts durch direkte Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen
  • BS EN ISO 5398-3:2018 Leder. Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts. Quantifizierung durch Atomabsorptionsspektrometrie

Danish Standards Foundation, Atomabsorptionsspektrometrie Chrom

  • DS 284:1988 Wasserqualität – Chrom – Atomabsorptionsspektrometrie in Flammen

Association Francaise de Normalisation, Atomabsorptionsspektrometrie Chrom

  • NF EN 1233:1996 Wasserqualität – Chromdosierung – Methoden der Atomabsorptionsspektrometrie
  • NF A08-903:1991 Nickellegierungen. Spektrometrische Analyse der Flammenatomabsorption. Teil 3: Bestimmung des Chromgehalts.

American Society for Testing and Materials (ASTM), Atomabsorptionsspektrometrie Chrom

  • ASTM D4358-84(1999) Standardtestmethode für Blei und Chrom in Luftpartikelfilterproben von Pigmentstäuben vom Bleichromattyp durch Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D4358-05 Standardtestmethode für Blei und Chrom in Luftpartikelfilterproben von Pigmentstäuben vom Bleichromattyp durch Atomabsorptionsspektroskopie

FI-SFS, Atomabsorptionsspektrometrie Chrom

  • SFS 5071-1989 Metallgehalt von Wasser, Schlamm und Sedimenten. Bestimmt mittels Atomabsorptionsspektrometrie. Chromspezifische Methoden

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Atomabsorptionsspektrometrie Chrom

  • YS/T 575.11-2006 Methoden der chemischen Analyse von Bauxiterz – Bestimmung des Chromtrioxidgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Atomabsorptionsspektrometrie Chrom

  • JIS G 1257-4:2013 Eisen und Stahl – Atomabsorptionsspektrometrisches Verfahren – Teil 4: Bestimmung von Chrom – Flammenzerstäubung nach Zersetzung mit Säuren

German Institute for Standardization, Atomabsorptionsspektrometrie Chrom

  • DIN EN 14083:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Chrom und Molybdän mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GFAAS) nach Druckaufschluss; Deutsche Fassung EN 14083:2003




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten