ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Hohlraumorganismus

Für die Hohlraumorganismus gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Hohlraumorganismus die folgenden Kategorien: Labormedizin, Zahnheilkunde, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Chemikalien, Kraftstoff, Wortschatz, Biologie, Botanik, Zoologie, Mikrobiologie, Optische Ausrüstung, Wasserqualität, Dünger, Luftqualität, chemische Produktion, Abfall, Luft- und Raumfahrtmotoren und Antriebssysteme, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Holzwerkstoffplatten, Land-und Forstwirtschaft, organische Chemie, medizinische Ausrüstung, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Tierheilkunde, Luft- und Raumfahrtsysteme und Betriebsgeräte, Landwirtschaftliche Gebäude, Bauwerke und Anlagen, Ergonomie, Baugewerbe, Desinfektion und Sterilisation, Hydraulikflüssigkeit, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Qualität, Brenner, Kessel, Organisation und Führung von Unternehmen (Enterprises), Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Kraftwerk umfassend, Informationstechnologie (IT) umfassend, Apotheke.


Professional Standard - Medicine, Hohlraumorganismus

  • YY/T 0279-1995 Biologische Prüfmethoden für Dentalmaterialien. Mundschleimhautreizungstest
  • YY/T 0127.4-1998 Biological evaluation of dental materials.Unit2:Biological evaluation method of dental materials.Bone implant test
  • YY/T 0127.5-1999 Biologische Bewertung von Dentalmaterialien. Einheit 2: Biologische Testmethoden für Dentalmaterialien. Inhalationstoxizitätstest
  • YY/T 0127.6-1999 Biologische Bewertung von Dentalmaterialien. Einheit 2: Biologische Testmethoden für Dentalmaterialien. Dominant-Letal-Test
  • YY/T 0127.8-2001 Biologische Bewertung von Dentalmaterialien. Teil 2: Testmethode zur biologischen Bewertung von Dentalmaterialien. Subkutaner Implantattest
  • YY/T 0127.3-1998 Biologische Bewertung von Dentalmaterialien. Einheit 2: Biologische Bewertungsmethode für Dentalmaterialien. Endodontischer Anwendungstest
  • YY/T 0127.7-2001 Biologische Bewertung von Dentalmaterialien. Teil 2: Testmethode zur biologischen Bewertung von Dentalmaterialien. Prüfung der Pulpa- und Dentinnutzung
  • YY/T 0127.1-1993 Biotische Versuchsmethode für Hämolysetests für Dentalmaterialien
  • YY/T 0127.16-2009 Biologische Bewertung von in der Zahnheilkunde verwendeten Medizinprodukten. Teil 2: Testmethode In-vitro-Chromosomenaberrationstest bei Säugetieren
  • YY/T 0127.13-2009 Biologische Bewertung von Medizinprodukten, die in der Zahnheilkunde verwendet werden. Teil 2: Testmethode. Test auf Mundschleimhautreizung
  • YY/T 0127.9-2001 Biologische Bewertung von Dentalmaterialien. Teil 2: Testmethode zur biologischen Bewertung von Dentalmaterialien. Zytotoxizitätstests: Agar-Diffusionstest und Filterdissusionstest
  • YY/T 0127.10-2001 Biologische Bewertung von Dentalmaterialien. Teil 2: Biologische Bewertungstestmethode für Dentalmaterialien. Salmonella typhimurium-Rückmutationstest (Ames-Mutagenitätstest)
  • YY/T 0127.11-2001 Zahnmedizin ---- Präklinische Bewertung der Biokompatibilität von in der Zahnmedizin verwendeten Medizinprodukten ---- Teil 2: Testmethode zur biologischen Bewertung von Dentalmaterialien ---- Pulpaüberkappungstest
  • YY/T 0127.11-2014 Biologische Bewertung von in der Zahnheilkunde verwendeten Medizinprodukten. Teil 11: Prüfung der Pulpaüberkappung
  • YY/T 0127.4-2023 Biologische Bewertung oraler Medizinprodukte Teil 4: Knochenimplantattest
  • YY/T 0127.5-2014 Biologische Bewertung von in der Zahnheilkunde verwendeten Medizinprodukten. Teil 5: Inhalationstoxizitätstest
  • YY/T 0127.3-2014 Biologische Bewertung von in der Zahnheilkunde verwendeten Medizinprodukten. Teil 3: Endodontischer Anwendungstest
  • YY/T 0127.2-1993 Biotische Versuchsmethode für Dentalmaterialien Akuter allgemeiner Toxizitätstest für Hauptprodukte
  • YY/T 0244-1996 Bilogische Testmethoden für Dentalmaterialien. Kurzzeittest auf systemische Toxizität: Oraler Weg
  • YY/T0244-1996 Biologische Testmethoden für orale Materialien. Kurzzeittests auf systemische Toxizität: Oraler Weg
  • YY/T 0268-2008 Zahnmedizin.Biologische Bewertung von Medizinprodukten, die in der Zahnheilkunde verwendet werden.Teil 1:Bewertung und Prüfung
  • YY/T 0127.4-2009 Biologische Bewertung von Medizinprodukten, die in der Zahnheilkunde verwendet werden. Teil 2: Testmethode Knochenimplantattest
  • YY/T 0127.18-2016 Biologische Bewertung von in der Zahnheilkunde verwendeten Medizinprodukten. Teil 18: Test auf Dentinbarriere-Zytotoxizität
  • YY/T 0127.12-2008 Zahnmedizin. Biologische Bewertung von Medizinprodukten in der Zahnheilkunde. Teil 2: Prüfverfahren. Mikrokerntest
  • YY/T 0127.17-2014 Biologische Bewertung von in der Zahnheilkunde verwendeten Medizinprodukten. Teil 17: Genmutationstest für Maus-Lymphomzellen (TK).
  • YY/T 0127.14-2009 Biologische Bewertung von in der Zahnheilkunde verwendeten Medizinprodukten. Teil 2: Testmethode. Akuter oraler Toxizitätstest
  • YY/T 0127.2-2009 Biologische Bewertung von in der Zahnheilkunde verwendeten Medizinprodukten.Teil 2:Testmethode.Akute systemische Toxizität:intravenöser Weg
  • YY/T 0127.19-2023 Biologische Bewertung oraler Medizinprodukte Teil 19: Subakute und subchronische systemische Toxizitätstests: Implantationsweg
  • YY 0290.5-1997 Intraokularlinsen. Teil 5: Biokompatibilität

未注明发布机构, Hohlraumorganismus

  • YY 0127.6-1999 Biologische Bewertung oraler Materialien. Einheit 2: Biologische Testmethoden für orale Materialien. Manifester Letalitätstest
  • YY 0127.8-2001 Biologische Bewertung oraler Materialien. Einheit 2: Biologische Testmethoden für orale Materialien. Subkutaner Implantationstest
  • YY 0127.7-2017 Biologische Bewertung oraler Medizinprodukte Teil 7: Prüfung der Pulpa-Dentin-Anwendung
  • DIN EN ISO 17604 E:2014-02 Carcass sampling for microbial analysis in food chain microbiology (draft)
  • DIN EN ISO 14780:2017 Biogene Festbrennstoffe – Probenvorbereitung
  • DIN EN ISO 17828 E:2013-10 Determination of volume density of solid biofuels (draft)
  • DIN EN 16807 E:2014-12 Flüssige Erdölprodukte – Bio-Schmierstoffe – Kriterien und Anforderungen an Bio-Schmierstoffe und biobasierte Schmierstoffe
  • DIN EN ISO 14780 E:2016-01 Biosolid Fuel Sample Preparation (Draft)
  • DIN EN ISO 20024 E:2019-03 Safe handling and storage of solid biofuel pellets in commercial and industrial applications (draft)
  • DIN EN ISO 18125 E:2015-12 Determination of calorific value of solid biofuels (draft)
  • DIN EN 17359 E:2019-03 Emissionen aus stationären Quellen – Bioaerosole und biologische Arbeitsstoffe – Probenahme von Bioaerosolen und Sammlung in Flüssigkeiten – Impingement-Methode
  • DIN ISO 17155 E:2011-06 Bodenqualität – Bestimmung der Häufigkeit und Aktivität der Bodenmikroflora anhand von Atmungskurven
  • DIN ISO 17155:2003-06 Soil quality - Determination of abundance and activity of soil microflora using respiration curves

BELST, Hohlraumorganismus

  • STB 1736-2007 Flüssige Mundhygieneprodukte. Allgemeine Spezifikation
  • STB 1800-2010 Flüssiger Biokraftstoff. Begriffe und Definitionen

GM North America, Hohlraumorganismus

国家食品药品监督管理局, Hohlraumorganismus

  • YY/T 0127.13-2018 Biologische Bewertung oraler Medizinprodukte Teil 13: Test auf Mundschleimhautreizung
  • YY/T 0127.7-2017 Biologische Bewertung oraler Medizinprodukte Teil 7: Prüfung der Pulpa-Dentin-Anwendung
  • YY/T 0127.15-2018 Biologische Bewertung oraler Medizinprodukte Teil 15: Subakute und subchronische systemische Toxizitätstests: Oraler Weg

Tianjin Provincial Standard of the People's Republic of China, Hohlraumorganismus

  • DB12/T 804-2018 Mikrobiologische Standards für Wasser in zahnmedizinischen Komplettbehandlungseinheiten

European Standard for Electrical and Electronic Components, Hohlraumorganismus

  • CECC 90 104- 145 ISSUE 1-1986 CEI CECC 90 104-145; Komplementärer Silizium-MOS mit (B) gepufferten Ausgängen, Hohlraum- und Nicht-Hohlraum-Verpackung (En)
  • CECC 90 109- 798 ISSUE 1-1987 Digitale integrierte Schaltkreise; Monolithische Silizium-CMOS-Gehäuse mit oder ohne Hohlraum; Typ(en) 54/74 HC 4046A; Phasenregelkreis mit VCO (En, Fr)
  • CECC 90 109- 825 ISSUE 1-1989 Digitale integrierte Schaltkreise; Monolithische Silizium-CMOS-Gehäuse mit oder ohne Hohlraum; Typ(en); 54/74 HCT 258 Selektor/Multiplexer mit 3 Zustandsausgängen (En, Fr)
  • CECC 90 109- 834 ISSUE 1-1989 Digitale integrierte Schaltkreise; Monolithische Silizium-CMOS-Gehäuse mit oder ohne Hohlraum; Typ(en) 54/74 HC 4028 BDC-zu-Dezimal-Decoder-Bewertungsstufen P, Y, L (En, Fr, Ge)
  • CECC 90 104- 125 ISSUE 1-1981 BS CECC 90 104-125; Komplementärer Silizium-MOS mit (B) gepufferten Ausgängen und Hohlraumgehäuse (En)

Group Standards of the People's Republic of China, Hohlraumorganismus

  • T/SCNA 0005-2023 Standards der perioperativen Versorgung bei der intravitrealen Injektion von Arzneimitteln
  • T/CAQI 20-2016 Biologisch verbesserte Abwasserbehandlung – zylindrischer organischer biologischer Träger
  • T/HNPCIA 28-2022 Gemischter Bio-Flüssigbrennstoff
  • T/CAQI 21-2016 Biologisch verbesserte Abwasserbehandlung – Integrativer biologischer Upflow-Reaktor
  • T/HCER 002-2019 Sekundär phosphorhaltige industrielle Feststoffe
  • T/GDBX 020-2019 Regenerierte industrielle Vollmaterialien mit hohem Aluminiumgehalt
  • T/GSQN M85X003-2023 Bio-Additiv auf Alkoholbasis für flüssige Biokraftstoffe
  • T/ZZB 2831-2022 Membranbiologische Reaktion integrierte häusliche Abwasserbehandlungsausrüstung
  • T/GTM 025-2022 Anwendungsspezifikation für die Verpackung flüssiger mikrobieller Düngemittelprodukte
  • T/GSQN M85X.006-2020 Bestandteilöl von flüssigem Biokraftstoff auf Alkoholbasis
  • T/GSQJ M85X.003-2019 Bio-Additiv auf Alkoholbasis für flüssige Biokraftstoffe
  • T/GSQJ M85X.012-2019 Flüssiger Biobrennstoff auf Alkoholbasis für Brenner (MFD75~MFD85)
  • T/GSQJ M85X.011-2019 Flüssiger Biokraftstoff auf Alkoholbasis für zivile Zwecke (MF75~MF85)
  • T/CAMDI 039-2020 Besondere Anforderungen an das Produktionsqualitätssystem von biogedruckten Medizinprodukten
  • T/CECS 10307-2023 Integrierte Behandlungsausrüstung für häuslichen Abwasser-Moving-Bed-Biofilm (MBBR).
  • T/HAEPCI 018-2020 Technische Spezifikation für feste Brikettierbrennstoffe aus Biomasse
  • T/CSBM 0010-2021 Hydroxylapatit-Nanopulver für biomedizinische Anwendungen
  • T/CSBM 0009-2021 β-Tricalciumphosphat-Nanopulver für biomedizinische Anwendungen
  • T/ZNZ 078-2021 Grünes Standardsystem zur Bekämpfung von Reiskrankheiten und Insektenschädlingen
  • T/CIIA 030-2022 Designanforderungen für Datenbanksicherheitssysteme im Bereich der Mikrobiologie
  • T/CSBM 0026-2022 In-vitro-Mineralisierungstestmethode für bioaktives Glas

Society of Automotive Engineers (SAE), Hohlraumorganismus

  • SAE AMS-S-8802F-2022 Dichtungsmasse, kraftstoffbeständig, integrierte Kraftstofftanks und Brennstoffzellenhohlräume
  • SAE AMS-S-8802D-2015 Dichtungsmasse, kraftstoffbeständig, integrierte Kraftstofftanks und Brennstoffzellenhohlräume
  • SAE AMS-S-83318-1999 Dichtungsmasse, Polysulfid-Typ, Aushärtung bei niedriger Temperatur, schnelle Reparatur, integrierte Kraftstofftanks und Brennstoffzellenhohlräume
  • SAE AMS-S-83318A-2003 Dichtungsmasse, Polysulfid-Typ, Aushärtung bei niedriger Temperatur, schnelle Reparatur, integrierte Kraftstofftanks und Brennstoffzellenhohlräume
  • SAE AMS-S-83318D-2021 Dichtungsmasse, Polysulfid-Typ, Aushärtung bei niedriger Temperatur, schnelle Reparatur, integrierte Kraftstofftanks und Brennstoffzellenhohlräume
  • SAE AMS3279D-2013 Dichtmasse, sprühbar, für integrierte Kraftstofftanks und Brennstoffzellenhohlräume, für den intermittierenden Einsatz bis 350 °F (177 °C)
  • SAE AMS3279B-2005 Dichtmasse, sprühbar, für integrierte Kraftstofftanks und Brennstoffzellenhohlräume, für den intermittierenden Einsatz bis 350 °F (177 °C)

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Hohlraumorganismus

  • GB/T 38386-2019 Gasanalyse – Bestimmung von Oxynitrid in Gasen – Die Methode der Cavity Ring-Down-Spektroskopie

European Committee for Standardization (CEN), Hohlraumorganismus

  • EN 14780:2011 Feste Biobrennstoffe – Probenvorbereitung
  • EN ISO 17604:2015 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Schlachtkörperproben zur mikrobiologischen Analyse (ISO 17604:2015)
  • EN 15103:2009 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Schüttdichte
  • FprCEN/TS 17721-2021 Pflanzen-Biostimulanzien – Bestimmung des pH-Werts für flüssige mikrobielle Pflanzen-Biostimulanzien/pH-Wert in mikrobiellen Produkten – Bestimmung des pH-Werts
  • CEN/TS 17721:2022 Pflanzen-Biostimulanzien – Bestimmung des pH-Werts für flüssige mikrobielle Pflanzen-Biostimulanzien/pH-Wert in mikrobiellen Produkten – Bestimmung des pH-Werts
  • PD CEN/TR 15569:2009 Feste Biobrennstoffe – Ein Leitfaden für ein Qualitätssicherungssystem
  • CEN/TR 15569:2009 Feste Biobrennstoffe – Ein Leitfaden für ein Qualitätssicherungssystem
  • EN 16807:2016 Flüssige Erdölprodukte – Bio-Schmierstoffe – Kriterien und Anforderungen an Bio-Schmierstoffe und biobasierte Schmierstoffe
  • EN ISO 18135:2017 Feste Biobrennstoffe – Probenahme
  • EN ISO 18122:2022 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Aschegehalts (ISO 18122:2022)
  • EN ISO 20024:2020 Feste Biobrennstoffe – Sichere Handhabung und Lagerung von festen Biobrennstoffpellets in gewerblichen und industriellen Anwendungen (ISO 20024:2020)
  • EN 14918:2009 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Brennwerts
  • FprEN ISO 16559:2021 Feste Biobrennstoffe – Vokabular (ISO/FDIS 16559:2021)
  • PD CEN/TR 16227:2011 Flüssige Erdölprodukte – Bio-Schmierstoffe – Empfehlung für Terminologie und Charakterisierung von Bio-Schmierstoffen und biobasierten Schmierstoffen
  • EN ISO 16559:2022 Feste Biobrennstoffe – Vokabular (ISO 16559:2022)
  • EN 15150:2011 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Partikeldichte
  • EN 14588:2010 Feste Biobrennstoffe – Terminologie, Definitionen und Beschreibungen
  • PD CEN/TS 14588:2003 Feste Biobrennstoffe ?Terminologie, Definitionen und Beschreibungen
  • EN ISO 18122:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Aschegehalts
  • EN ISO 14780:2017/A1:2019 Feste Biobrennstoffe – Probenvorbereitung – Änderung 1 (ISO 14780:2017/Amd 1:2019)
  • EN ISO 18123:2023 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung flüchtiger Bestandteile (ISO 18123:2023)
  • EN 13640:2002 Stabilitätsprüfung von in-vitro-diagnostischen Reagenzien

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Hohlraumorganismus

Underwriters Laboratories (UL), Hohlraumorganismus

Association Francaise de Normalisation, Hohlraumorganismus

Standard Association of Australia (SAA), Hohlraumorganismus

  • AS 4760:2006 Verfahren zur Probenentnahme sowie zum Nachweis und zur Quantifizierung von Arzneimitteln in der Mundflüssigkeit
  • AS 5013.6:2015 Lebensmittelmikrobiologie, Methode 6: Untersuchung auf bestimmte Organismen – Campylobacter
  • AS 5013.18:2010 Lebensmittelmikrobiologie Methode 18: Untersuchung auf bestimmte Organismen – Vibrio parahaemolyticus
  • AS 4276.23:2016 Wassermikrobiologie, Methode 23: Böden, Sedimente, Schlämme, Schlämme und Biofeststoffe – Verfahren zur Probenvorbereitung
  • AS 5013.29:2009 Lebensmittelmikrobiologie Methode 29: Untersuchung auf bestimmte Organismen – Koloniezählung von Hefen und Schimmelpilzen

Professional Standard - Commodity Inspection, Hohlraumorganismus

  • SN/T 3645-2013 Bestimmung von dreizehn Antibiotika in Mundhygieneprodukten.LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 3646-2013 Bestimmung von Nitroimidazolen in Mundhygieneprodukten mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 3168-2012 Risikoanalyse für lebende veränderte Organismen
  • SN/T 4092-2015 Methoden zur Probenahme von Schlachtkörpern für mikrobiologische Tests

API - American Petroleum Institute, Hohlraumorganismus

  • API PUBL 4391-1985 Biomonitoring; Techniken zur Messung der biologischen Auswirkungen flüssiger Abwässer
  • API PUBL 4473-1989 Bioakkumulation polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe und Metalle in Flussmündungsorganismen
  • API PUBL 4656-1997 Bioakkumulation: Wie Chemikalien aus dem Wasser in Fische und andere Wasserorganismen gelangen
  • API REPORT 80-31-1981 Hydrodynamische Koeffizienten für Zylinder mit ausgeprägtem Meereswachstum
  • API REPORT 80-31B-1983 Hydrodynamische Koeffizienten für Zylinder mit ausgeprägtem Meereswachstum

British Standards Institution (BSI), Hohlraumorganismus

  • BS EN ISO 17604:2015 Mikrobiologie der Nahrungskette. Schlachtkörperprobenahme zur mikrobiologischen Analyse
  • BS EN 14778:2011 Feste Biobrennstoffe. Probenahme
  • BS EN ISO 18135:2017 Feste Biokraftstoffe. Probenahme
  • BS EN ISO 16559:2022 Feste Biokraftstoffe. Wortschatz
  • PD ISO/TR 23437:2020 Feste Biokraftstoffe. Überbrückungsverhalten von Massenbiokraftstoffen
  • BS EN ISO 18123:2023 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung flüchtiger Stoffe
  • PD CEN/TS 17721:2022 Pflanzenbiostimulanzien. Bestimmung des pH-Werts für flüssige mikrobielle Pflanzen-Biostimulanzien/pH-Wert in mikrobiellen Produkten. Bestimmung des pH-Wertes
  • PD 6597:1996 Biotechnologie. Mikroorganismen. Prüfung der verschiedenen bestehenden Pflanzenschädlingslisten und Erstellung eines Berichts
  • BS EN ISO 17828:2015 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung der Schüttdichte
  • BS EN 15103:2010 Feste Biobrennstoffe. Bestimmung der Schüttdichte
  • BS EN 15103:2009 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Schüttdichte
  • BS ISO 17604:2003+A1:2009 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln – Schlachtkörperproben zur mikrobiologischen Analyse
  • 23/30463120 DC BS EN 17721. Pflanzenbiostimulanzien. Bestimmung des pH-Werts für flüssige mikrobielle Pflanzen-Biostimulanzien/pH-Wert in mikrobiellen Produkten. Bestimmung des pH-Wertes
  • BS EN ISO 14780:2017 Feste Biokraftstoffe. Probenvorbereitung
  • BS EN 14780:2011 Feste Biobrennstoffe. Probenvorbereitung
  • BS EN ISO 14780:2017+A1:2019 Feste Biokraftstoffe. Probenvorbereitung
  • BS PD CEN/TR 15569:2009 Feste Biobrennstoffe – Ein Leitfaden für ein Qualitätssicherungssystem
  • BS DD CEN/TS 15440:2006 Feste Ersatzbrennstoffe – Methode zur Bestimmung des Biomassegehalts
  • BS DD CEN/TS 15440:2007 Feste Ersatzbrennstoffe. Methode zur Bestimmung des Biomassegehalts
  • BS EN 16695:2015 Wasserqualität. Anleitung zur Schätzung des Phytoplankton-Biovolumens
  • BS EN ISO 11979-5:2020 Augenimplantate. Intraokularlinsen – Biokompatibilität
  • BS EN 17359:2020 Emissionen aus stationären Quellen. Bioaerosole und biologische Arbeitsstoffe. Probenahme von Bioaerosolen und Sammlung in Flüssigkeiten. Impingement-Methode
  • PD 6597-1996 Biotechnologie. Mikroorganismen. Untersuchung der verschiedenen vorhandenen Listen von Pflanzenpathogenen und Erstellung eines Berichts
  • PD 6613:1997 Biotechnologie. Mikroorganismen. Prüfung der verschiedenen vorhandenen Listen tierischer Krankheitserreger und Erstellung eines Berichts
  • BS DD CEN/TS 15148:2005 Feste Biobrennstoffe – Methode zur Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen
  • BS DD CEN/TS 15148:2006 Feste Biobrennstoffe – Methode zur Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen
  • BS EN ISO 20024:2020 Feste Biokraftstoffe. Sichere Handhabung und Lagerung von festen Biobrennstoffpellets in gewerblichen und industriellen Anwendungen
  • PD 6596:1996 Biotechnologie. Mikroorganismen. Weitere Untersuchung von Organismen zur Unterstützung der gemäß der Richtlinie 90/679/EWG durchgeführten Klassifizierungsarbeiten
  • BS DD CEN/TS 15297:2006 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung von Nebenbestandteilen
  • BS DD CEN/TS 15290:2006 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Hauptelemente
  • BS DD CEN/TS 14778-1:2005 Feste Biobrennstoffe – Probenahme – Teil 1: Methoden zur Probenahme
  • BS DD CEN/TS 14780:2005 Feste Biobrennstoffe – Methoden zur Probenvorbereitung
  • BS DD CEN/TS 14778-1:2006 Feste Biokraftstoffe. Probenahme. Methoden zur Probenahme
  • BS DD CEN/TS 14780:2006 Feste Biokraftstoffe. Methoden zur Probenvorbereitung
  • BS EN 14918:2010 Feste Biobrennstoffe. Bestimmung des Brennwerts
  • DD CEN/TS 15234:2006 Feste Biobrennstoffe – Sicherung der Kraftstoffqualität
  • BS EN 15150:2011 Feste Biobrennstoffe. Bestimmung der Partikeldichte
  • BS EN 14918:2009 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Brennwerts
  • BS EN ISO 18125:2017 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des Brennwerts
  • BS EN ISO 20049-1:2020 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung der Selbsterhitzung pelletierter Biokraftstoffe – Isotherme Kalorimetrie
  • BS ISO 21703:2019 Oberflächenaktive Mittel. Mikrobiologie. Mikrobiologische Testmethoden für flüssiges Handgeschirrspülen
  • 19/30382408 DC BS EN 17359. Emissionen aus stationären Quellen. Bioaerosole und biologische Arbeitsstoffe. Probenahme von Bioaerosolen und Sammlung in Flüssigkeiten. Impingement-Methode
  • PD CEN ISO/TS 20049-2:2022 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung der Selbsterhitzung pelletierter Biokraftstoffe. Korbheiztests
  • PD 6613-1997 Biotechnologie. Mikroorganismen. Prüfung der verschiedenen vorhandenen Listen tierischer Krankheitserreger und Erstellung eines Berichts
  • BS EN ISO 16559:2014 Feste Biokraftstoffe. Terminologie, Definitionen und Beschreibungen
  • BS EN 14588:2010 Feste Biokraftstoffe. Terminologie, Definitionen und Beschreibungen
  • BS EN 14775:2009 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Aschegehalts
  • BS DD CEN/TS 14588:2004 Feste Biobrennstoffe – Terminologie, Definitionen und Beschreibungen
  • BS DD CEN/TS 14961:2005 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen
  • BS DD CEN/TS 14918:2005 Feste Biobrennstoffe – Methode zur Bestimmung des Brennwerts
  • BS DD CEN/TS 14918:2006 Feste Biobrennstoffe – Methode zur Bestimmung des Brennwerts
  • BS EN 14775:2010 Feste Biobrennstoffe. Bestimmung des Aschegehalts
  • DD CEN/TS 14588:2004 Feste Biobrennstoffe – Terminologie, Definitionen und Beschreibungen
  • DD CEN/TS 14961:2005 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen
  • DD CEN/TS 15290:2006 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Hauptelemente
  • DD CEN/TS 15297:2006 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung kleinerer Elemente
  • BS EN ISO 16968:2015 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung von Nebenelementen
  • BS EN ISO 18122:2022 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des Aschegehalts
  • PD 6596-1996 Biotechnologie. Mikroorganismen. Weitere Untersuchung von Organismen zur Unterstützung der Klassifizierungsarbeiten gemäß der Richtlinie 90/679/EWG
  • 19/30342461 DC BS EN ISO 20024. Feste Biobrennstoffe. Sichere Handhabung und Lagerung von festen Biobrennstoffpellets in gewerblichen und industriellen Anwendungen
  • BS DD CEN/TS 15103:2005 Feste Biobrennstoffe – Methoden zur Bestimmung der Schüttdichte
  • BS DD CEN/TS 15103:2006 Feste Biobrennstoffe – Methoden zur Bestimmung der Schüttdichte

Professional Standard - Agriculture, Hohlraumorganismus

  • 160药典 四部-2020 1200 Bioaktivitätsassay 1217 Luteinisierendes Hormon-Bioassay
  • 172药典 四部-2015 1200 Bioaktivitätsassay 1217 Luteinisierendes Hormon-Bioassay
  • 1202药典 化学药和生物制品卷-2010 Kapitel 15 Vitamine, Mineralien und parenterale und enterale Ernährungsarzneimittel Abschnitt 3 Parenterale Ernährungsarzneimittel 4. Mehrkammerbeutel Parenterale Ernährungsprodukte (1) Doppelkammerbeutel Parenterale Ernährungsinjektionszusammensetzung (25)
  • 2393药典 二部-2010 ANHANG XII N Luteinisierendes Hormon-Bioassay
  • 1204药典 化学药和生物制品卷-2010 Kapitel 15 Vitamine, Mineralien und parenterale und enterale Ernährungsmedikamente Abschnitt 3 Parenterale Ernährungsmedikamente 4. Mehrkammerbeutel Parenterale Ernährungsprodukte (2) Dreikammerbeutel Fettmilch Aminosäure (17) Glukose (19 %) Kombinationssache
  • NY/T 1915-2010 Verdichteter Biokraftstoff – Terminologie und Definitionen
  • 1203药典 化学药和生物制品卷-2010 Kapitel 15 Vitamine, Mineralien und parenterale und enterale Ernährungsmedikamente Abschnitt 3 Parenterale Ernährungsmedikamente 4. Mehrkammerbeutel Parenterale Ernährungsprodukte (2) Dreikammerbeutel Fettmilch Aminosäure (17) Glucose (11 %) Injektionsflüssigkeit
  • 2409药典 二部-2010 Anhang XIX B Richtlinien für die Bioverfügbarkeits- und Bioäquivalenzprüfung pharmazeutischer Präparate beim Menschen
  • 333药典 三部-2020 Biologische Aktivitäts-Potenz-Assay 3522 Assay zur biologischen Aktivität von menschlichem Erythropoin in vivo
  • 1341药典 化学药和生物制品卷-2010 Kapitel 18 Biologische Produkte 8. In-vivo-Diagnostika-Reagenz Brucella Pure Protein Derivatives
  • 1340药典 化学药和生物制品卷-2010 Kapitel 18 Biologische Produkte 8. In-vivo-Diagnostika-Reagenz BCG, reine Proteinderivate
  • NY/T 1878-2010 Spezifikation für verdichteten Biokraftstoff
  • NY/T 1879-2010 Verdichtete Biokraftstoff-Methoden zur Probenahme
  • 273药典 三部-2020 Mikrobiologische Inspektionsmethode 3301 Mykoplasmen-Inspektionsmethode
  • 327药典 四部-2020 9000 Leitprinzipien 9011 Leitprinzipien für die Prüfung der Bioverfügbarkeit und Bioäquivalenz pharmazeutischer Präparate beim Menschen
  • 312药典 四部-2015 9000 Leitprinzipien 9011 Leitprinzipien für die Prüfung der Bioverfügbarkeit und Bioäquivalenz pharmazeutischer Präparate beim Menschen
  • 1339药典 化学药和生物制品卷-2010 Kapitel 18 Biologische Produkte 8. In-vivo-Diagnostika-Reagenz Tuberkulin, reine Proteinderivate

German Institute for Standardization, Hohlraumorganismus

  • DIN EN ISO 17604:2015-12 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Probenahme von Schlachtkörpern zur mikrobiologischen Analyse (ISO 17604:2015); Deutsche Fassung EN ISO 17604:2015
  • DIN EN ISO 16559:2022-05 Feste Biobrennstoffe – Vokabular (ISO 16559:2022); Deutsche Fassung EN ISO 16559:2022
  • DIN EN 17721:2023-05 Pflanzen-Biostimulanzien – Bestimmung des pH-Werts für flüssige mikrobielle Pflanzen-Biostimulanzien/pH-Wert in mikrobiellen Produkten – Bestimmung des pH-Werts; Deutsche und englische Version prEN 17721:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 21.04.2023*Gedacht als Ersatz für DIN CEN/TS 17...
  • DIN CEN/TS 17721:2022-07 Pflanzen-Biostimulanzien – Bestimmung des pH-Werts für flüssige mikrobielle Pflanzen-Biostimulanzien/pH-Wert in mikrobiellen Produkten – Bestimmung des pH-Werts; Deutsche Fassung CEN/TS 17721:2022
  • DIN EN ISO 14780:2020-02 Feste Biobrennstoffe – Probenvorbereitung (ISO 14780:2017 + Amd 1:2019); Deutsche Fassung EN ISO 14780:2017 + A1:2019
  • DIN EN 16807:2016-12 Flüssige Erdölprodukte - Bioschmierstoffe - Kriterien und Anforderungen an Bioschmierstoffe und biobasierte Schmierstoffe; Deutsche Fassung EN 16807:2016
  • DIN-Fachbericht CEN/TR 14980:2005 Feste Sekundärbrennstoffe – Bericht über den relativen Unterschied zwischen biologisch abbaubarem und biogenem Anteil von SRF
  • DIN EN ISO 18135:2017 Feste Biobrennstoffe – Probenahme (ISO 18135:2017)
  • DIN EN ISO 18135:2017-08 Feste Biobrennstoffe – Probenahme (ISO 18135:2017); Deutsche Fassung EN ISO 18135:2017
  • DIN EN 17359:2020-10 Emissionen aus stationären Quellen - Bioaerosole und biologische Arbeitsstoffe - Probenahme von Bioaerosolen und Sammlung in Flüssigkeiten - Aufprallmethode; Deutsche Fassung EN 17359:2020
  • DIN CEN/TR 16227:2011-10*DIN SPEC 51523:2011-10 Flüssige Erdölprodukte – Bio-Schmierstoffe – Empfehlung für Terminologie und Charakterisierung von Bio-Schmierstoffen und biobasierten Schmierstoffen; Deutsche Fassung CEN/TR 16227:2011
  • DIN EN ISO 20024:2020-09 Feste Biobrennstoffe – Sichere Handhabung und Lagerung von festen Biobrennstoffpellets in gewerblichen und industriellen Anwendungen (ISO 20024:2020); Deutsche Fassung EN ISO 20024:2020
  • DIN EN 17359:2020 Emissionen aus stationären Quellen – Bioaerosole und biologische Arbeitsstoffe – Probenahme von Bioaerosolen und Sammlung in Flüssigkeiten – Impingement-Methode
  • DIN EN 17721:2023 Pflanzen-Biostimulanzien – Bestimmung des pH-Werts für flüssige mikrobielle Pflanzen-Biostimulanzien/pH-Wert in mikrobiellen Produkten – Bestimmung des pH-Werts; Deutsche und englische Fassung prEN 17721:2023
  • DIN EN ISO 18123:2016 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen (ISO 18123:2015)
  • DIN EN ISO 18123:2023-07 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung flüchtiger Bestandteile (ISO 18123:2023); Deutsche Fassung EN ISO 18123:2023
  • DIN ISO 17604:2011 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln – Schlachtkörperproben zur mikrobiologischen Analyse (ISO 17604:2003+Amd. 1:2009)
  • DIN-Fachbericht 52:1996 Europäische Klassifikation von Mikroorganismen für humanpathogene Mikroorganismen
  • DIN EN ISO 16968:2015-09 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung von Nebenelementen (ISO 16968:2015); Deutsche Fassung EN ISO 16968:2015
  • DIN EN ISO 17828:2016-05 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Schüttdichte (ISO 17828:2015); Deutsche Fassung EN ISO 17828:2015
  • DIN EN ISO 18122:2023-02 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Aschegehalts (ISO 18122:2022); Deutsche Fassung EN ISO 18122:2022
  • DIN EN 16807:2016 Flüssige Erdölprodukte - Bioschmierstoffe - Kriterien und Anforderungen an Bioschmierstoffe und biobasierte Schmierstoffe; Deutsche Fassung EN 16807:2016
  • DIN 58940-2:2007 Medizinische Mikrobiologie - Empfindlichkeitsprüfung mikrobieller Krankheitserreger gegenüber antimikrobiellen Wirkstoffen - Teil 2: Wirkstoffträger für den Agar-Diffusionstest; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN EN ISO 20024:2020 Feste Biobrennstoffe – Sichere Handhabung und Lagerung von festen Biobrennstoffpellets in gewerblichen und industriellen Anwendungen (ISO 20024:2020)

ES-UNE, Hohlraumorganismus

  • UNE-EN ISO 17604:2015 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Schlachtkörperproben zur mikrobiologischen Analyse (ISO 17604:2015)
  • UNE-EN ISO 16559:2022 Feste Biobrennstoffe – Vokabular (ISO 16559:2022)
  • UNE-EN ISO 18135:2018 Feste Biobrennstoffe – Probenahme (ISO 18135:2017)
  • UNE-CEN/TS 17721:2022 Pflanzen-Biostimulanzien – Bestimmung des pH-Werts für flüssige mikrobielle Pflanzen-Biostimulanzien/pH-Wert in mikrobiellen Produkten – Bestimmung des pH-Werts (Von der spanischen Normungsvereinigung im Mai 2022 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 14780:2018 Feste Biobrennstoffe – Probenvorbereitung (ISO 14780:2017)
  • UNE-EN 16807:2017 Flüssige Erdölprodukte – Bio-Schmierstoffe – Kriterien und Anforderungen an Bio-Schmierstoffe und biobasierte Schmierstoffe
  • UNE-EN ISO 18125:2018 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Brennwerts (ISO 18125:2017)
  • UNE-EN 17359:2021 Emissionen aus stationären Quellen – Bioaerosole und biologische Arbeitsstoffe – Probenahme von Bioaerosolen und Sammlung in Flüssigkeiten – Impingement-Methode
  • UNE-EN ISO 18123:2016 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen (ISO 18123:2015)
  • UNE-EN ISO 20024:2021 Feste Biobrennstoffe – Sichere Handhabung und Lagerung von festen Biobrennstoffpellets in gewerblichen und industriellen Anwendungen (ISO 20024:2020)
  • UNE-EN ISO 18122:2023 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Aschegehalts (ISO 18122:2022)
  • UNE-EN ISO 16968:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung von Nebenelementen (ISO 16968:2015)

RU-GOST R, Hohlraumorganismus

CEN - European Committee for Standardization, Hohlraumorganismus

International Organization for Standardization (ISO), Hohlraumorganismus

  • ISO 18135:2017 Feste Biobrennstoffe – Probenahme
  • ISO 16559:2022 Feste Biobrennstoffe – Vokabular
  • ISO 14780:2017 Feste Biobrennstoffe – Probenvorbereitung
  • ISO/TR 23437:2020 Feste Biokraftstoffe – Überbrückungsverhalten von Massenbiokraftstoffen
  • ISO 17604:2015 Mikrobiologie der Nahrungskette – Schlachtkörperproben zur mikrobiologischen Analyse
  • ISO 17828:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Schüttdichte
  • ISO 17604:2003 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln – Schlachtkörperproben zur mikrobiologischen Analyse
  • ISO 18125:2017 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Brennwerts
  • ISO 20024:2020 Feste Biobrennstoffe – Sichere Handhabung und Lagerung von festen Biobrennstoffpellets in gewerblichen und industriellen Anwendungen
  • ISO 8727:1997 Mechanische Vibration und Schock – Exposition des Menschen – Biodynamische Koordinatensysteme
  • ISO 17604:2003/Amd 1:2009 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln – Probenahme von Schlachtkörpern zur mikrobiologischen Analyse – Änderung 1: Probenahme von Geflügelschlachtkörpern
  • ISO 18122:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Aschegehalts
  • ISO GUIDE 34:1996 Richtlinien des Qualitätssystems für die Herstellung von Referenzmaterialien
  • ISO 16559:2014 Feste Biobrennstoffe – Terminologie, Definitionen und Beschreibungen
  • ISO 16968:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung von Nebenbestandteilen
  • ISO 18122:2022 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Aschegehalts
  • ISO/TS 21596:2021 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Mahlbarkeit – Hardgrove-Methode für thermisch behandelte Biomassebrennstoffe

Danish Standards Foundation, Hohlraumorganismus

  • DS/EN 14778:2011 Feste Biobrennstoffe – Probenahme
  • DS/EN 12687:1999 Biotechnologie – Modifizierte Organismen zur Anwendung in der Umwelt – Anleitung zur Charakterisierung des genetisch veränderten Organismus durch Analyse der genomischen Veränderung
  • DS/CEN/CR 12292:1996 Biotechnologie - Mikroorganismen - Untersuchung der verschiedenen vorhandenen Listen von Pflanzenpathogenen und Erstellung eines Berichts
  • DS/CEN/CR 12894:1998 Biotechnologie – Mikroorganismen – Prüfung der verschiedenen vorhandenen Listen tierischer Krankheitserreger und Erstellung eines Gutachtens
  • DS/EN 15103:2010 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Schüttdichte
  • DS/EN 14780:2011 Feste Biobrennstoffe – Probenvorbereitung
  • DS/CEN/TR 15569:2009 Feste Biobrennstoffe – Ein Leitfaden für ein Qualitätssicherungssystem
  • DS/EN 15148:2010 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen
  • DS/ISO 17604:2003 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln – Schlachtkörperproben zur mikrobiologischen Analyse
  • DS/EN 14918:2010 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Brennwerts
  • DS/EN 12682:1999 Biotechnologie – Modifizierte Organismen zur Anwendung in der Umwelt – Anleitung zur Charakterisierung des genetisch veränderten Organismus durch Analyse der funktionellen Expression der genomischen Veränderung
  • DS/EN 12683:1999 Biotechnologie – Modifizierte Organismen zur Anwendung in der Umwelt – Anleitung zur Charakterisierung des genetisch veränderten Organismus durch Analyse der molekularen Stabilität der genomischen Modifikation
  • DS/CEN/TR 16227:2011 Flüssige Erdölprodukte – Bio-Schmierstoffe – Empfehlung für Terminologie und Charakterisierung von Bio-Schmierstoffen und biobasierten Schmierstoffen
  • DS/ISO 17604/Amd. 1:2009 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln – Probenahme von Schlachtkörpern zur mikrobiologischen Analyse – Änderung 1: Probenahme von Geflügelschlachtkörpern
  • DS/EN 14588:2011 Feste Biobrennstoffe – Terminologie, Definitionen und Beschreibungen
  • DS/EN 14775:2010 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Aschegehalts
  • DS/EN 15150:2012 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Partikeldichte
  • DS/EN 12685:1999 Biotechnologie – Veränderte Organismen zur Anwendung in der Umwelt – Leitlinien für Überwachungsstrategien für die absichtliche Freisetzung genetisch veränderter Mikroorganismen, einschließlich Viren
  • DS/EN 12686:1999 Biotechnologie – Veränderte Organismen zur Anwendung in der Umwelt – Leitlinien für die Probenahmestrategien für die absichtliche Freisetzung genetisch veränderter Mikroorganismen, einschließlich Viren
  • DS/ISO/TS 21596:2021 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Mahlbarkeit – Hardgrove-Methode für thermisch behandelte Biomassebrennstoffe
  • DS/EN 12305:1998 Biotechnologie – Modifizierte Organismen zur Anwendung in der Umwelt – Leitlinien für die Probenahmestrategien für die absichtliche Freisetzung gentechnisch veränderter Pflanzen
  • DS/EN 12468:1998 Biotechnologie – Veränderte Organismen zur Anwendung in der Umwelt – Leitlinien für Überwachungsstrategien für die absichtliche Freisetzung gentechnisch veränderter Pflanzen

Lithuanian Standards Office , Hohlraumorganismus

  • LST EN 14778-2011 Feste Biobrennstoffe – Probenahme
  • LST EN 12687-2000 Biotechnologie – Modifizierte Organismen zur Anwendung in der Umwelt – Anleitung zur Charakterisierung des genetisch veränderten Organismus durch Analyse der genomischen Veränderung
  • LST EN 15103-2010 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Schüttdichte
  • LST EN 14780-2011 Feste Biobrennstoffe – Probenvorbereitung
  • LST EN 15148-2010 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen
  • LST EN 14918-2010 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Brennwerts
  • LST EN 12683-2000 Biotechnologie – Modifizierte Organismen zur Anwendung in der Umwelt – Anleitung zur Charakterisierung des genetisch veränderten Organismus durch Analyse der molekularen Stabilität der genomischen Modifikation
  • LST EN 12682-2000 Biotechnologie – Modifizierte Organismen zur Anwendung in der Umwelt – Anleitung zur Charakterisierung des genetisch veränderten Organismus durch Analyse der funktionellen Expression der genomischen Veränderung
  • LST EN 17359-2020 Emissionen aus stationären Quellen – Bioaerosole und biologische Arbeitsstoffe – Probenahme von Bioaerosolen und Sammlung in Flüssigkeiten – Impingement-Methode
  • LST ISO 17604:2003 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln. Schlachtkörperprobenahme zur mikrobiologischen Analyse (idt ISO 17604:2003)
  • LST EN 14775-2010 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Aschegehalts
  • LST EN 15150-2012 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Partikeldichte
  • LST EN 14588-2011 Feste Biobrennstoffe – Terminologie, Definitionen und Beschreibungen
  • LST EN 12685-2000 Biotechnologie – Veränderte Organismen zur Anwendung in der Umwelt – Leitlinien für Überwachungsstrategien für die absichtliche Freisetzung genetisch veränderter Mikroorganismen, einschließlich Viren
  • LST EN 12686-2000 Biotechnologie – Veränderte Organismen zur Anwendung in der Umwelt – Leitlinien für die Probenahmestrategien für die absichtliche Freisetzung genetisch veränderter Mikroorganismen, einschließlich Viren
  • LST EN 12468-2000 Biotechnologie – Veränderte Organismen zur Anwendung in der Umwelt – Leitlinien für Überwachungsstrategien für die absichtliche Freisetzung gentechnisch veränderter Pflanzen

AENOR, Hohlraumorganismus

  • UNE-EN 14778:2013 Feste Biobrennstoffe – Probenahme
  • UNE-EN 12687:1999 Biotechnologie – Modifizierte Organismen zur Anwendung in der Umwelt – Anleitung zur Charakterisierung des genetisch veränderten Organismus durch Analyse der genomischen Veränderung
  • UNE-EN 14780:2012 Feste Biobrennstoffe – Probenvorbereitung
  • UNE 164002:2013 Feste Biokraftstoffe. Rückverfolgbarkeit
  • UNE-EN 14918:2011 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Brennwerts
  • UNE-EN 12682:1999 Biotechnologie – Modifizierte Organismen zur Anwendung in der Umwelt – Anleitung zur Charakterisierung des genetisch veränderten Organismus durch Analyse der funktionellen Expression der genomischen Veränderung
  • UNE-EN 12683:1999 Biotechnologie – Modifizierte Organismen zur Anwendung in der Umwelt – Anleitung zur Charakterisierung des genetisch veränderten Organismus durch Analyse der molekularen Stabilität der genomischen Modifikation
  • UNE-CEN/TR 16227:2012 IN Flüssige Erdölprodukte – Bio-Schmierstoffe – Empfehlung für Terminologie und Charakterisierung von Bio-Schmierstoffen und biobasierten Schmierstoffen
  • UNE-EN 12685:1999 Biotechnologie – Veränderte Organismen zur Anwendung in der Umwelt – Leitlinien für Überwachungsstrategien für die absichtliche Freisetzung genetisch veränderter Mikroorganismen, einschließlich Viren
  • UNE-EN 12686:1999 Biotechnologie – Veränderte Organismen zur Anwendung in der Umwelt – Leitlinien für die Probenahmestrategien für die absichtliche Freisetzung genetisch veränderter Mikroorganismen, einschließlich Viren
  • UNE-EN 12468:1998 Biotechnologie – Veränderte Organismen zur Anwendung in der Umwelt – Leitlinien für Überwachungsstrategien für die absichtliche Freisetzung gentechnisch veränderter Pflanzen

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Hohlraumorganismus

  • KS B 5612-2019 Kleine biologische Mikroskope
  • KS M ISO 18135:2021 Feste Biobrennstoffe – Probenahme
  • KS M ISO 17828:2021 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Schüttdichte
  • KS J 0002-2007 Grundlegende und allgemeine Begriffe für genetisch veränderte Organismen (GVO)
  • KS M ISO 14780:2021 Feste Biobrennstoffe – Probenvorbereitung
  • KS J 0050-4-2010(2021) Bioindustrie – Liste der Krankheitserreger und ihre biologische Sicherheitsklasse – Teil 4: Parasiten
  • KS J 0050-4-2010(2015) Bioindustrie – Liste der Krankheitserreger und ihre biologische Sicherheitsklasse – Teil 4: Parasiten
  • KS M ISO 18125:2021 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Brennwerts
  • KS A 5552-2002 ERGONOMIE-ANTHROPOMETISCHE UND BIOMECHANISCHE MESSUNGEN
  • KS J 0050-2-2010(2021) Bioindustrie – Liste der Krankheitserreger und ihre Biosicherheitsklasse – Teil 2: Bakterien
  • KS J 0050-3-2010(2021) Bioindustrie – Liste der Krankheitserreger und ihre Biosicherheitsklasse – Teil 3: Pilze
  • KS J 0050-1-2010(2021) Bioindustrie – Liste der Krankheitserreger und ihre biologische Sicherheitsklasse – Teil 1: Viren
  • KS J 0050-1-2010(2015) Bioindustrie – Liste der Krankheitserreger und ihre biologische Sicherheitsklasse – Teil 1: Viren
  • KS J 0050-2-2010(2015) Bioindustrie – Liste der Krankheitserreger und ihre Biosicherheitsklasse – Teil 2: Bakterien
  • KS J 0050-3-2010(2015) Bioindustrie – Liste der Krankheitserreger und ihre Biosicherheitsklasse – Teil 3: Pilze
  • KS M ISO 16559:2022 Feste Biobrennstoffe – Terminologie, Definitionen und Beschreibungen
  • KS M ISO 16968:2021 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung kleinerer Elemente
  • KS M ISO 18122:2021 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Aschegehalts
  • KS J 0021-2010(2021) Richtlinien für Verpackungs- und Kennzeichnungssysteme in der biopharmazeutischen Produktion auf der Grundlage der Guten Herstellungspraxis
  • KS P ISO 11737-1:2018 Sterilisation von Medizinprodukten – Mikrobiologische Methoden – Teil 1: Bestimmung einer Population von Mikroorganismen auf Produkten
  • KS M 1431-2011 Prüfmethoden für Medien von Biofiltern
  • KS M ISO 21404:2022 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Ascheschmelzverhaltens

KR-KS, Hohlraumorganismus

Guangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Hohlraumorganismus

  • DB45/T 956-2013 Technische Vorschriften zur Herstellung von biologischem Flüssigdünger aus Biogasschlamm
  • DB45/T 2401-2021 Technische Spezifikationen für die schadlose Entsorgung terrestrischer Wildtierkadaver

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Hohlraumorganismus

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Hohlraumorganismus

CZ-CSN, Hohlraumorganismus

AT-ON, Hohlraumorganismus

  • ONORM N 1500-1 Beib.1-1996 Lebensmittelmikrobiologie - Lebensmittelhygienische mikrobiologische Labore - Zuordnung von Mikroorganismen zu den Risikogruppen I und II
  • ONR CEN/TS 17721-2021 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung des pH-Werts für flüssige mikrobielle Pflanzenbiostimulanzien/pH-Wert in mikrobiellen Produkten – Bestimmung des pH-Werts (FprCEN/TS 17721:2021)

ZA-SANS, Hohlraumorganismus

  • SANS 17604:2009 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln – Schlachtkörperproben zur mikrobiologischen Analyse
  • SANS 21571:2006 Lebensmittel - Analysemethoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte - Nukleinsäureextraktion

Association of German Mechanical Engineers, Hohlraumorganismus

  • VDI 4257 Blatt 2-2011 Bioaerosole und biologische Arbeitsstoffe - Emissionsmessung - Probenahme von Bioaerosolen und Trennung in Flüssigkeiten

Professional Standard - Forestry, Hohlraumorganismus

GOSTR, Hohlraumorganismus

  • GOST 33828-2016 Pflanzenschutz. Anforderungen an den Umsatz von biologischen Schädlingsbekämpfungsmitteln und anderen nützlichen Organismen

SE-SIS, Hohlraumorganismus

VN-TCVN, Hohlraumorganismus

  • TCVN 7304-2-2003 Biologisches Präparat.Teil 2: Mikroorganismus zur Toilettenbehandlung.Flüssigkeit
  • TCVN 7668-2007 Schädlingsrisikoanalyse für Quarantäneschädlinge einschließlich Analyse von Umweltrisiken und lebenden veränderten Organismen

SAE - SAE International, Hohlraumorganismus

  • SAE AMS3279A-2001 Dichtmasse, sprühbar, für integrierte Kraftstofftanks und Brennstoffzellenhohlräume, für den intermittierenden Einsatz bis 350 °F (177 °C)
  • SAE AMS3279C-2008 Sealing Compound@ Sprayable For Integral Fuel Tanks and Fuel Cell Cavities@ For Intermittent Use to 350 °F (177 °C)
  • SAE AMS3269-1993 Dichtungsmasse@ Polysulfid (T)-Synthesekautschuk für integrierte Kraftstofftank- und Brennstoffzellenhohlräume. Hohe Festigkeit@ für den intermittierenden Einsatz bis 360 Grad F (182 Grad C)

CU-NC, Hohlraumorganismus

  • NC 38-00-04-1985 System für Lebensmittelhygienestandards. Bau von Lebensmittelgeschäften. Allgemeine Hygieneanforderungen
  • NC 38-03-05-1987 System für Lebensmittelhygienestandards. Allgemeine Hygieneanforderungen für die Gemeinschaftsverpflegung

American Society for Testing and Materials (ASTM), Hohlraumorganismus

  • ASTM E3321-21 Standardtestmethode für ein intraluminales Kathetermodell zur Bewertung antimikrobieller Harnkatheter zur Verhinderung des Wachstums von Escherichia coli-Biofilmen
  • ASTM E1756-95 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts in Biomasse
  • ASTM E1756-01 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts in Biomasse
  • ASTM D7544-12(2017) Standardspezifikation für Pyrolyse-Flüssigbiokraftstoff
  • ASTM D7544-10 Standardspezifikation für Pyrolyse-Flüssigbiokraftstoff
  • ASTM D7544-12 Standardspezifikation für Pyrolyse-Flüssigbiokraftstoff
  • ASTM D7544-23 Standardspezifikation für Pyrolyse-Flüssigbiokraftstoff
  • ASTM E1428-15a Standardtestmethode zur Bewertung der Leistung von antimikrobiellen Mitteln in oder auf Polymerfeststoffen gegen die Verfärbung durch Streptomyce-Arten (ein rosafarbener Organismus)

PL-PKN, Hohlraumorganismus

  • PN-EN ISO 18135-2017-06 P Feste Biobrennstoffe – Probenahme (ISO 18135:2017)
  • PN C77025-02-1991 Kosmetik- und Parfümerieprodukte. Mikrobiologische Untersuchungen mittels mikrobiologischer Tests. Bestimmung der Mikroorganismen in Flüssigkeiten
  • PN C77025-04-1991 Kosmetik- und Parfümerieprodukte Mikrobiologische Untersuchungen durch mikrobiologische Tests Bestimmung der Mikroorganismen im Feststoff
  • PN C770125-03-1991 Kosmetik- und Parfümerieprodukte. Mikrobiologische Untersuchungen mittels mikrobiologischer Tests. Bestimmung der Mikroorganismen in den viskosen Flüssigkeiten
  • PN-EN 17359-2021-02 E Emissionen aus stationären Quellen – Bioaerosole und biologische Arbeitsstoffe – Probenahme von Bioaerosolen und Sammlung in Flüssigkeiten – Impingement-Methode
  • PN-EN ISO 18125-2017-07 P Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Brennwerts (ISO 18125:2017)

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Hohlraumorganismus

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Hohlraumorganismus

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Hohlraumorganismus

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Hohlraumorganismus

工业和信息化部, Hohlraumorganismus

IT-UNI, Hohlraumorganismus

  • UNI EN ISO 20024:2021 Feste Biobrennstoffe – Sichere Handhabung und Lagerung von festen Biobrennstoffpellets in gewerblichen und industriellen Anwendungen
  • UNI EN 17359-2021 Emissionen aus stationären Quellen – Bioaerosole und biologische Arbeitsstoffe – Probenahme von Bioaerosolen und Sammlung in Flüssigkeiten – Impingement-Methode
  • UNI 7341-1974 Feste Mineralfarbstoffe und abgeleitete Farbstoffe. Feuchtigkeitsmessung. Methode zur Volumenmessung

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Hohlraumorganismus

Qinghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Hohlraumorganismus

  • DB63/T 1989-2021 Standardsystem zur biologischen Bekämpfung von Grünlandschädlingen

海关总署, Hohlraumorganismus

  • SN/T 3168-2022 Risikoanalysemethoden für lebende veränderte Organismen

HU-MSZT, Hohlraumorganismus

  • MSZ 10071-1966 Werkzeuge zur Herstellung thermoplastischer Gegenstände

CH-SNV, Hohlraumorganismus

  • SN EN 17359-2021 Emissionen aus stationären Quellen – Bioaerosole und biologische Arbeitsstoffe – Probenahme von Bioaerosolen und Sammlung in Flüssigkeiten – Impingement-Methode

International Telecommunication Union (ITU), Hohlraumorganismus

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Hohlraumorganismus

  • GB/T 33417-2016 Testmethode eines biologischen Indikators für Wasserstoffperoxid-Dampfsterilisationsprozesse

Canadian Standards Association (CSA), Hohlraumorganismus

国家能源局, Hohlraumorganismus

  • NB/T 13008-2016 Rohstoff Algenöl für bioflüssigen Kraftstoff
  • NB/T 13006-2016 Standards für die Produktionsvorbereitung und das Produktionsprozessmanagement für Bauprojekte für flüssige Biobrennstoffe

农业农村部, Hohlraumorganismus

  • NY/T 2909-2016 Qualitätsklassifizierung von festen Biomasse-Pelletbrennstoffen

Malaysia Standards, Hohlraumorganismus

  • MS 1497-2000 Methoden zur biologischen Bewertung der Wirksamkeit von Repellentien-Bioassay-Methoden zur Mückenabwehr auf der menschlichen Haut

Professional Standard - Energy, Hohlraumorganismus

  • NB/T 13003-2015 Standards des Projektumsetzungsmanagements für flüssige Biokraftstoffe
  • NB/T 34025-2015 Prüfverfahren für feste Biobrennstoffe mit Klinkereigenschaften

Professional Standard - Electricity, Hohlraumorganismus

Guizhou Provincial Standard of the People's Republic of China, Hohlraumorganismus

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Hohlraumorganismus

  • DB53/T 883-2018 Standardsystem für die forstwirtschaftliche Schädlingsbekämpfungstechnologie




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten