ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Hauptbestandteile von Farbe

Für die Hauptbestandteile von Farbe gibt es insgesamt 144 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Hauptbestandteile von Farbe die folgenden Kategorien: Getränke, Land-und Forstwirtschaft, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Chemikalien, Farben und Lacke, Kohle, Glas, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Zugehörige Beschichtung und zugehörige Prozesse für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Kraftstoff, Nichteisenmetalle, Terminologie (Grundsätze und Koordination), Essen umfassend, Fluidkraftsystem, Farbauftragsprozess, Gebäudestruktur, analytische Chemie, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Umwelttests, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, organische Chemie, Verpackung und Transport von Waren, Schmiersystem, Sportausrüstung und -anlagen, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren.


HU-MSZT, Hauptbestandteile von Farbe

  • MNOSZ 5733-1952 Malen Sie Baummuster und Hauptauszüge für die Dekoration und deren Accessoires

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Hauptbestandteile von Farbe

  • KS H 2019-2012 Getränkebasis
  • KS C IEC 60068-2-67:2002 Umwelttests Teil 2: Tests – Test Cy: Feuchte Hitze, stationärer, beschleunigter Test, der hauptsächlich für Komponenten gedacht ist

RO-ASRO, Hauptbestandteile von Farbe

  • STAS 7359-1989 Lacke und Farben, FARBEN AUF BASIS VON POLYVI-NYLACETAT AQUEOUSDIS-PERT1DNS
  • STAS 10350-1983 DIGITALE INTEGRIERTE SCHALTUNGEN Terminologie und klassifizierte Liste der Hauptparameter
  • STAS 10780-1982 Schiffsausrüstung VERHÄLTNISABSCHEIDER FÜR KRAFTSTOFF UND ÖL Klassifizierung und Hauptparameter
  • SR CEI 728-1+A1-1996 Kabelgebundene Verteilungssysteme Teil 1: Systeme, die hauptsächlich für Ton- und Fernsehsignale im Frequenzbereich von 30 MHz bis 1 GHz bestimmt sind

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Hauptbestandteile von Farbe

  • GB/T 41716-2022 Bestimmung des Hauptwirkstoffs in Lackbäumen – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 22293-2008 Ingwer und seine Oleoresine.Bestimmung der wichtigsten Scharfstoffbestandteile.Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

International Truck and Engine Corporation (ITEC), Hauptbestandteile von Farbe

BE-NBN, Hauptbestandteile von Farbe

IT-UNI, Hauptbestandteile von Farbe

  • UNI 5006-1962 Drucklegierung, deren Hauptbestandteil Blei ist
  • UNI EN ISO 28199-3:2021 Farben und Lacke - Bewertung der Eigenschaften von Beschichtungssystemen im Zusammenhang mit dem Spritzauftragsverfahren - Teil 3: Bewertung von Verlauf, Blasenbildung, Nadellochbildung und Deckvermögen
  • ANCC M.13.A.1-1973 Vorschriften über die Verwendung von Kunststoffmaterialien, deren Hauptbestandteil polimetilmetacriliche Harz ist, für die Herstellung von Spezialdruckgeräten (Iperbariche-Kammern)

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Hauptbestandteile von Farbe

(U.S.) Ford Automotive Standards, Hauptbestandteile von Farbe

  • FORD FLTM EU-BP 053-2-2001 TEST AUF VERFLÜSSIGUNG VON FARBE DURCH WASSER EXTRAHIERBARE INHALTSSTOFFE IN GUMMI
  • FORD WSS-M16J20-A1-2014 LACK, EINKOMPONENTEN-ELASTOMER-GRUNDLACK/KLARLACK AUF FLEXIBLEN SUSTRATE, AUSSEN ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M16J9-B3-2021 LACK, ZWEIKOMPONENTEN-GRUNDLACK/KLARLACK AUF STARREN SUSTRATE, AUSSEN ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A*** (Abgebildet auf FORD WSS-M16J9-B2)
  • FORD WSS-M99J385-A2-2020 LACK, EINKOMPONENTEN, FARBBESCHICHTUNG FÜR POLYPROPYLEN, INNENBEREICH ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***

工业和信息化部, Hauptbestandteile von Farbe

  • YB/T 4930-2021 Bestimmung der Hauptbestandteile von Waschöl mittels Gaschromatographie

Association Francaise de Normalisation, Hauptbestandteile von Farbe

  • FD E29-307:2005 Industriearmaturen – Nomenklatur der Bestandteile der Hauptarmaturen
  • NF EN ISO 21227-1:2004 Farben und Lacke – Optische bildgebende Beurteilung von Mängeln an beschichteten Oberflächen – Teil 1: Allgemeine Richtlinien
  • NF EN ISO 21227-4:2008 Farben und Lacke – Optische bildgebende Beurteilung von Fehlern in beschichteten Oberflächen – Teil 4: Beurteilung von Filiformkorrosion
  • NF T30-609-2:2011 Farben und Lacke – Betreiberzertifizierungsnorm – Teil 2: Stufe 3: Betriebsleiter für die Ausführung von Korrosionsschutzbeschichtungen auf Metallkonstruktionen
  • FD X30-457:2014 Hausmüll und damit verbundene Abfälle – Charakterisierung von Gegenständen, hauptsächlich aus Aluminium, die bei der Sortierung von Hausmüll und damit verbundenen Abfällen anfallen
  • NF X34-116:2011 Feste Biobrennstoffe – Umrechnung analytischer Ergebnisse von einer Basis auf eine andere.
  • NF EN ISO 21227-3:2007 Farben und Lacke – Optische bildgebende Beurteilung von Defekten in beschichteten Oberflächen – Teil 3: Beurteilung von Delaminierung und Korrosion um einen Kratzer herum
  • NF EN ISO 21227-2:2006 Farben und Lacke - Beurteilung von Fehlern in beschichteten Oberflächen durch optische Abbildung - Teil 2: Bewertungsverfahren für den Mehrfachsteinschlagtest
  • NF IEC EN 62464-1:2019 Magnetresonanzgeräte für die medizinische Bildgebung – Teil 1: Bestimmung der wichtigsten Bildqualitätsparameter
  • NF T30-181-3*NF EN ISO 28199-3:2021 Farben und Lacke – Bewertung der Eigenschaften von Beschichtungssystemen im Zusammenhang mit dem Spritzauftragsverfahren – Teil 3: Bewertung von Verlauf, Blasenbildung, Nadellochbildung und Deckvermögen
  • NF EN 12757-1+A1:2010 Maschinen zum Homogenisieren von Beschichtungsprodukten - Sicherheitsanforderungen - Teil 1: Homogenisierungsmaschinen zur Verwendung bei der Reparaturlackierung von Automobillacken
  • NF EN 12757-1/IN1:2010 Maschinen zum Homogenisieren von Beschichtungsprodukten - Sicherheitsanforderungen - Teil 1: Homogenisierungsmaschinen zur Verwendung bei der Reparaturlackierung von Automobillacken
  • NF T30-181-3:2009 Farben und Lacke – Bewertung der Eigenschaften von Beschichtungssystemen im Zusammenhang mit dem Auftragsprozess – Teil 3: Visuelle Beurteilung von Ablaufen, Blasenbildung, Nadellochbildung und Deckvermögen.
  • NF EN 15330-4:2022 Sportböden – Kunstrasenoberflächen und Nadelvlies-Textiloberflächen, die hauptsächlich für den Außenbereich bestimmt sind – Teil 4: Spezifikationen für Weichheitsschichten, die bei Kunstrasen-Sportböden verwendet werden...
  • NF EN 17155:2018 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung der angezeigten Cetanzahl (ICI) von Mitteldestillaten – Kalibrierungsverfahren mit primären Referenzkraftstoffen und Brennkammer mit konstantem Volumen

Professional Standard - Business, Hauptbestandteile von Farbe

  • SB/T 10404-2006 Bestimmung der Wirkstoffe in wasserbasierten Konservierungsmitteln und Flammschutzmitteln

European Committee for Standardization (CEN), Hauptbestandteile von Farbe

  • EN ISO 21227-1:2003 Farben und Lacke – Bewertung von Mängeln auf beschichteten Oberflächen mittels optischer Bildgebung – Teil 1: Allgemeine Leitlinien ISO 21227-1:2003
  • prEN ISO 21227-1 rev Farben und Lacke – Bewertung von Mängeln auf beschichteten Oberflächen mittels optischer Bildgebung – Teil 1: Allgemeine Hinweise
  • CEN ISO/TS 19392-1:2022 Farben und Lacke – Beschichtungssysteme für Rotorblätter von Windkraftanlagen – Teil 1: Mindestanforderungen und Bewitterung (ISO/TS 19392-1:2018)
  • EN 15376:2014 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge - Ethanol als Beimischungskomponente für Ottokraftstoffe - Anforderungen und Prüfverfahren

Professional Standard - Petroleum, Hauptbestandteile von Farbe

  • SY/T 6472-2000 Methode zur Festlegung der Hauptenergieverbrauchsnorm für die Produktion von Ölfeldern

Danish Standards Foundation, Hauptbestandteile von Farbe

  • DS/EN ISO 21227-1:2003 Farben und Lacke – Bewertung von Mängeln auf beschichteten Oberflächen mittels optischer Bildgebung – Teil 1: Allgemeine Hinweise
  • DS/EN ISO 21227-4:2008 Farben und Lacke – Beurteilung von Defekten auf beschichteten Oberflächen mittels optischer Bildgebung – Teil 4: Beurteilung von Filiformkorrosion
  • DS/EN ISO 21227-3:2007 Farben und Lacke – Bewertung von Defekten auf beschichteten Oberflächen mittels optischer Bildgebung – Teil 3: Bewertung von Delaminierung und Korrosion um einen Ritz herum
  • DS/EN ISO 21227-2:2006 Farben und Lacke – Beurteilung von Mängeln auf beschichteten Oberflächen mittels optischer Bildgebung – Teil 2: Bewertungsverfahren für den Mehrfachschlag-Steinschlagtest
  • DS/ISO 28199-3:2021 Farben und Lacke – Bewertung der Eigenschaften von Beschichtungssystemen im Zusammenhang mit dem Spritzauftragsverfahren – Teil 3: Bewertung von Verlauf, Blasenbildung, Nadellochbildung und Deckvermögen
  • DS/EN ISO 28199-3:2009 Farben und Lacke – Bewertung der anwendungsbezogenen Eigenschaften von Beschichtungssystemen – Teil 3: Visuelle Beurteilung von Verlauf, Blasenbildung, Nadellochbildung und Deckvermögen
  • DS/EN ISO 28199-3:2021 Farben und Lacke – Bewertung der Eigenschaften von Beschichtungssystemen im Zusammenhang mit dem Spritzauftragsverfahren – Teil 3: Bewertung von Ablaufen, Blasenbildung, Nadellochbildung und Deckvermögen (ISO 28199-3:2021)
  • DS/EN 15063-2:2007 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung von Hauptbestandteilen und Verunreinigungen mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie (RFA) – Teil 2: Routinemethode
  • DS/EN 15330-2:2008 Oberflächen für Sportflächen – Kunstrasen und Nadelvliesoberflächen, die hauptsächlich für den Außenbereich bestimmt sind – Teil 2: Spezifikation für Nadelvliesoberflächen

German Institute for Standardization, Hauptbestandteile von Farbe

  • DIN EN ISO 21227-1:2003-12 Farben und Lacke – Bewertung von Mängeln auf beschichteten Oberflächen mittels optischer Bildgebung – Teil 1: Allgemeine Leitlinien (ISO 21227-1:2003); Deutsche Fassung EN ISO 21227-1:2003
  • DIN EN ISO 21227-4:2008-06 Farben und Lacke – Bewertung von Defekten auf beschichteten Oberflächen mittels optischer Bildgebung – Teil 4: Bewertung von Filiformkorrosion (ISO 21227-4:2008); Deutsche Fassung EN ISO 21227-4:2008
  • DIN EN ISO 21227-3:2007-07 Farben und Lacke – Bewertung von Fehlern auf beschichteten Oberflächen mittels optischer Bildgebung – Teil 3: Bewertung von Delaminierung und Korrosion um einen Ritz herum (ISO 21227-3:2007); Deutsche Fassung EN ISO 21227-3:2007
  • DIN EN ISO 21227-2:2006-11 Farben und Lacke - Bewertung von Mängeln auf beschichteten Oberflächen mittels optischer Bildgebung - Teil 2: Bewertungsverfahren für den Mehrfachschlag-Steinschlagtest (ISO 21227-2:2006); Deutsche Fassung EN 21227-2:2006
  • DIN EN ISO 28199-3:2021-09 Farben und Lacke – Bewertung der Eigenschaften von Beschichtungssystemen im Zusammenhang mit dem Spritzauftragsverfahren – Teil 3: Bewertung von Ablaufen, Blasenbildung, Nadellochbildung und Deckvermögen (ISO 28199-3:2021); Deutsche Fassung EN ISO 28199-3:2021
  • DIN 55634-2:2018-03 Farben, Lacke und Beschichtungen – Korrosionsschutz tragender dünnwandiger Bauteile aus Stahl – Teil 2: Überwachungs- und Zertifizierungsanforderungen
  • DIN 55634-1:2018-03 Farben, Lacke und Beschichtungen – Korrosionsschutz tragender dünnwandiger Bauteile aus Stahl – Teil 1: Anforderungen und Prüfverfahren
  • DIN EN ISO 12944-3:1998 Farben und Lacke – Korrosionsschutz von Stahlkonstruktionen durch Schutzanstrichsysteme – Teil 3: Überlegungen zur Gestaltung (ISO 12944-3:1998); Deutsche Fassung EN ISO 12944-3:1998
  • DIN EN 15376:2014-12 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge - Ethanol als Beimischungskomponente für Ottokraftstoffe - Anforderungen und Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 15376:2014
  • DIN EN ISO 28199-3:2020 Farben und Lacke – Bewertung der Eigenschaften von Beschichtungssystemen im Zusammenhang mit dem Auftragsprozess – Teil 3: Visuelle Beurteilung von Ablaufen, Blasenbildung, Nadellochbildung und Deckvermögen (ISO/DIS 28199-3:2020); Deutsche und englische Version prEN ISO 2819
  • DIN EN ISO 28199-3:2021 Farben und Lacke – Bewertung der Eigenschaften von Beschichtungssystemen im Zusammenhang mit dem Spritzauftragsverfahren – Teil 3: Bewertung von Ablaufen, Blasenbildung, Nadellochbildung und Deckvermögen (ISO 28199-3:2021); Deutsche Fassung EN ISO 28199-3:2021

American Society for Testing and Materials (ASTM), Hauptbestandteile von Farbe

  • ASTM D6946-03 Standardspezifikation für emulgierten raffinierten Kohlenteer (Einfahrtsversiegelung, gebrauchsfertig, hauptsächlich für Wohnzwecke geeignet)
  • ASTM D6104-97 Standardverfahren zur Bestimmung der Leistung von Öl-/Wasserabscheidern, die Oberflächenabfluss ausgesetzt sind
  • ASTM D6104-97(2003) Standardverfahren zur Bestimmung der Leistung von Öl-/Wasserabscheidern, die Oberflächenabfluss ausgesetzt sind
  • ASTM D5074-90(1999) Standardpraxis für die Vorbereitung von Sediment-Referenzproben mit natürlicher Matrix für die Analyse von Haupt- und Spurenbestandteilen anorganischer Bestandteile durch Teilextraktionsverfahren
  • ASTM D5074-90(2019)e1 Standardpraxis für die Vorbereitung von Sediment-Referenzproben mit natürlicher Matrix für die Analyse von Haupt- und Spurenbestandteilen anorganischer Bestandteile durch Teilextraktionsverfahren
  • ASTM D5074-90(2022) Standardpraxis für die Vorbereitung von Sediment-Referenzproben mit natürlicher Matrix für die Analyse von Haupt- und Spurenbestandteilen anorganischer Bestandteile durch Teilextraktionsverfahren

RU-GOST R, Hauptbestandteile von Farbe

  • GOST 32362-2013 Anorganisches Glas und glaskristalline Materialien. Bestimmung der chemischen Zusammensetzung. Allgemeine Anforderungen an Methoden zur Bestimmung des Gehalts wichtiger chemischer Komponenten
  • GOST R 55113-2012 Feste Biokraftstoffe. Konvertierung analytischer Ergebnisse von einer Basis in eine andere
  • GOST R 54751-2011 Speisesalz. Berechnungsmethode zur Bestimmung (Messung) der Hauptsubstanz anhand der Salzzusammensetzung

International Organization for Standardization (ISO), Hauptbestandteile von Farbe

  • ISO 13685:1997 Ingwer und seine Oleoresine – Bestimmung der wichtigsten Scharfstoffe (Gingerole und Shogaole) – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 16993:2016 Feste Biobrennstoffe – Umrechnung analytischer Ergebnisse von einer Basis auf eine andere
  • ISO 6301-1:1997 Pneumatik-Fluidtechnik – Druckluftöler – Teil 1: Hauptmerkmale, die in die Lieferantenliteratur aufzunehmen sind, und Anforderungen an die Produktkennzeichnung
  • ISO 6301-2:1997 Pneumatik-Fluidtechnik – Druckluftöler – Teil 2: Prüfverfahren zur Bestimmung der wichtigsten Merkmale, die in die Lieferantenliteratur aufzunehmen sind

British Standards Institution (BSI), Hauptbestandteile von Farbe

  • BS ISO 21130:2019 Schiffe und Meerestechnik. Hauptbestandteile von Notschleppvorrichtungen
  • BS EN 2436-001:2006 Luft- und Raumfahrt - Farben und Lacke - Korrosionsbeständige, chromatfreie Zweikomponenten-Kaltgrundierung - Teil 001: Grundlegende Anforderungen
  • BS EN ISO 16993:2015 Feste Biokraftstoffe. Konvertierung analytischer Ergebnisse von einer Basis in eine andere
  • BS EN 15296:2011 Feste Biokraftstoffe. Konvertierung analytischer Ergebnisse von einer Basis in eine andere
  • 20/30414243 DC BS EN ISO 28199-3. Farben und Lacke. Bewertung der Eigenschaften von Beschichtungssystemen im Zusammenhang mit dem Anwendungsprozess. Teil 3. Beurteilung des Durchhängens, der Blasenbildung, der Porenbildung und des Deckvermögens

AENOR, Hauptbestandteile von Farbe

  • UNE-ISO 13685:2011 Ingwer und seine Oleoresine. Bestimmung der Hauptstechstoffe (Gingerole und Shogaole). Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie.
  • UNE-EN ISO 21227-1:2004 Farben und Lacke – Bewertung von Mängeln auf beschichteten Oberflächen mittels optischer Bildgebung – Teil 1: Allgemeine Leitlinien (ISO 21227-1:2003)
  • UNE-EN ISO 21227-4:2008 Farben und Lacke – Bewertung von Defekten auf beschichteten Oberflächen mittels optischer Bildgebung – Teil 4: Bewertung von Filiformkorrosion (ISO 21227-4:2008)
  • UNE-EN ISO 21227-3:2007 Farben und Lacke – Bewertung von Defekten auf beschichteten Oberflächen mittels optischer Bildgebung – Teil 3: Bewertung von Delaminierung und Korrosion um einen Ritz herum (ISO 21227-3:2007)
  • UNE-EN ISO 21227-2:2007 Farben und Lacke – Bewertung von Mängeln auf beschichteten Oberflächen mittels optischer Bildgebung – Teil 2: Bewertungsverfahren für den Mehrfachschlag-Steinschlagtest (ISO 21227-2:2006)
  • UNE-EN ISO 28199-3:2010 Farben und Lacke – Bewertung der Eigenschaften von Beschichtungssystemen im Zusammenhang mit dem Auftragsprozess – Teil 3: Visuelle Beurteilung von Ablaufen, Blasenbildung, Nadellochbildung und Deckvermögen (ISO 28199-3:2009)
  • UNE-EN 15063-2:2008 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung von Hauptbestandteilen und Verunreinigungen mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie (RFA) – Teil 2: Routinemethode
  • UNE-EN 15330-2:2009 Oberflächen für Sportflächen – Kunstrasen und Nadelvliesoberflächen, die hauptsächlich für den Außenbereich bestimmt sind – Teil 2: Spezifikation für Nadelvliesoberflächen

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Hauptbestandteile von Farbe

  • YS/T 739-2010 Bestimmung der Kryolithrate und der Hauptkomponenten der Elektrolyt-Röntgenfluoreszenzspektrometer-Analysemethode

Lithuanian Standards Office , Hauptbestandteile von Farbe

  • LST EN ISO 21227-1:2004 Farben und Lacke – Bewertung von Mängeln auf beschichteten Oberflächen mittels optischer Bildgebung – Teil 1: Allgemeine Leitlinien (ISO 21227-1:2003)
  • LST EN ISO 21227-4:2008 Farben und Lacke – Bewertung von Defekten auf beschichteten Oberflächen mittels optischer Bildgebung – Teil 4: Bewertung von Filiformkorrosion (ISO 21227-4:2008)
  • LST EN ISO 21227-3:2007 Farben und Lacke – Bewertung von Defekten auf beschichteten Oberflächen mittels optischer Bildgebung – Teil 3: Bewertung von Delaminierung und Korrosion um einen Ritz herum (ISO 21227-3:2007)
  • LST EN ISO 21227-2:2006 Farben und Lacke – Bewertung von Mängeln auf beschichteten Oberflächen mittels optischer Bildgebung – Teil 2: Bewertungsverfahren für den Mehrfachschlag-Steinschlagtest (ISO 21227-2:2006)
  • LST EN ISO 28199-3:2021 Farben und Lacke – Bewertung der Eigenschaften von Beschichtungssystemen im Zusammenhang mit dem Spritzauftragsverfahren – Teil 3: Bewertung von Ablauf, Blasenbildung, Nadellochbildung und Deckvermögen (ISO 28199-3:2021)
  • LST EN ISO 28199-3:2010 Farben und Lacke – Bewertung der Eigenschaften von Beschichtungssystemen im Zusammenhang mit dem Auftragsprozess – Teil 3: Visuelle Beurteilung von Ablaufen, Blasenbildung, Nadellochbildung und Deckvermögen (ISO 28199-3:2009)
  • LST EN 15063-2-2007 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung von Hauptbestandteilen und Verunreinigungen mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie (RFA) – Teil 2: Routinemethode
  • LST EN 15330-2-2008 Oberflächen für Sportflächen – Kunstrasen und Nadelvliesoberflächen, die hauptsächlich für den Außenbereich bestimmt sind – Teil 2: Spezifikation für Nadelvliesoberflächen

GOSTR, Hauptbestandteile von Farbe

  • GOST R 113.16.01-2020 Staubunterdrückung und Verhinderung des Einfrierens durch den Einsatz von Produkten auf Basis von Calciumchlorid, Magnesiumchlorid und Natriumchlorid

PL-PKN, Hauptbestandteile von Farbe

  • PN M47850-1990 Bretter für monolithische Gebäudestrukturen, allgemeine Bretter, Terminologie, Klassifizierung und Hauptbestandteile

Aerospace, Security and Defence Industries Association of Europe (ASD), Hauptbestandteile von Farbe

  • ASD-STAN PREN 2436-01-2001 Farben und Lacke der Luft- und Raumfahrtserie, korrosionsbeständige, chromatfreie Zweikomponenten-Kalthärtungsgrundierung, Teil 01: Grundanforderungen (Ausgabe P 1)
  • ASD-STAN PREN 2435-01-1994 Korrosionsbeständige chromatierte zweikomponentige kalthärtende Grundierung für Farben und Lacke der Luft- und Raumfahrtserie, Teil 01: Mindestanforderungen (Ausgabe P 1)

Group Standards of the People's Republic of China, Hauptbestandteile von Farbe

  • T/GZTPA 0005-2020 Bestimmung der wichtigsten chemischen Bestandteile in Guizhou-Grüntee mittels Nahinfrarot-Diffusreflexionsspektroskopie
  • T/GDFCA 104-2023 Bestimmung des Hauptwirkstoffs im Wurzelextrakt von Glycyrrhiza glabra L – HPLC
  • T/HZBX 062-2023 Bestimmungsmethode für Triamcinolon-Diphenhydramin-Salicylsäure-Tinktur – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Hauptbestandteile von Farbe

  • DB34/T 3054-2017 Schnellbestimmungsmethode der Hauptaromakomponenten in Grundalkoholen mit Luzhou-Geschmack mittels Nahinfrarotmethode

ES-UNE, Hauptbestandteile von Farbe

  • UNE-CEN ISO/TS 19392-1:2022 Farben und Lacke – Beschichtungssysteme für Rotorblätter von Windkraftanlagen – Teil 1: Mindestanforderungen und Bewitterung (ISO/TS 19392-1:2018) (Genehmigt von der Asociación Española de Normalización im August 2022.)
  • UNE-EN ISO 28199-3:2022 Farben und Lacke – Bewertung der Eigenschaften von Beschichtungssystemen im Zusammenhang mit dem Spritzauftragsverfahren – Teil 3: Bewertung von Ablauf, Blasenbildung, Nadellochbildung und Deckvermögen (ISO 28199-3:2021)

IN-BIS, Hauptbestandteile von Farbe

  • IS 9725 Pt.1-1981 Spezifikationen für T-Stücke (Bolzenzweige) mit Außengewinde von Ölkupplungen aus Schmiedestücken – Teil I
  • IS 9725 Pt.2-1981 Spezifikation für T-Stücke (Bolzenzweige) mit Außengewinde für Ölkupplungen Teil II Hergestellt aus Stangenmaterial
  • IS 10433 Pt.1-1983 Spezifikation für T-Stücke mit Außengewinde (Bolzenlauf) für Ölkupplungen Teil I Aus Kraft
  • IS 9724 Pt.2-1981 Spezifikation für außen konische T-Stücke (Bolzenzweige) zur Verwendung in Ölkupplungen Teil 2 Hergestellt aus Stangenmaterial
  • IS 10433 Pt.2-1983 Spezifikation für T-Stücke mit Außengewinde (Bolzenlauf) für Ölkupplungen Teil 2 Hergestellt aus Stangenmaterial
  • IS 10453 Pt.2-1983 Spezifikation für außen konische T-Stücke (Bolzenlauf) zur Verwendung in Ölkupplungen Teil 2 Hergestellt aus Stangenmaterial
  • IS 10453 Pt.1-1983 Spezifikation für außenkonische T-Stücke (Bolzenläufe) zur Verwendung in Ölkupplungen Teil 1 Hergestellt aus Schmiedestücken
  • IS 1885 Pt.21/Sec.4-1988 Elektriker-Glossar Teil 21 Antennen Abschnitt 4: Begriffe im Zusammenhang mit Antennen und Antennenelementen, die hauptsächlich aus strahlenden Leitern bestehen

Professional Standard - Commodity Inspection, Hauptbestandteile von Farbe

  • SN/T 1599-2005 Bestimmung der Hauptbestandteile in Kohleasche durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie

未注明发布机构, Hauptbestandteile von Farbe

  • DIN 55634-1 E:2017-05 Farben, Lacke und Beschichtungen – Korrosionsschutz tragender dünnwandiger Bauteile aus Stahl – Teil 1: Anforderungen und Prüfverfahren
  • DIN 55634-2 E:2017-09 Farben, Lacke und Beschichtungen – Korrosionsschutz tragender dünnwandiger Bauteile aus Stahl – Teil 2: Überwachungs- und Zertifizierungsanforderungen

GM North America, Hauptbestandteile von Farbe

  • GMN10085-2010 Farbe, ein- oder zweikomponentig, Innenbereich, beständig gegen Sonnenschutzmittel für Polyester, Ausgabe 4; Nicht für neue Programme verwenden; Ersetzt durch GMW15544

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Hauptbestandteile von Farbe

  • GB/T 33626.1-2017 Pneumatische Schmierstoffgeber – Teil 1: Hauptmerkmale, die in die Lieferantenliteratur aufzunehmen sind, und Anforderungen an die Produktkennzeichnung
  • GB/T 33626.2-2017 Pneumatische Schmiervorrichtungen – Teil 2: Prüfmethoden zur Bestimmung der Hauptmerkmale, die in die Lieferantenliteratur aufzunehmen sind

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Hauptbestandteile von Farbe

  • DB53/T 498-2013 Bestimmung der wichtigsten chemischen Bestandteile von Tabak und Tabakprodukten. Nahinfrarot-Diffusreflexionsspektrometrie

US-CFR-file, Hauptbestandteile von Farbe

  • CFR 2-200.65-2013 Zuschüsse und Vereinbarungen. Teil 200: Einheitliche Verwaltungsanforderungen, Kostengrundsätze und Prüfungsanforderungen für Bundesvergaben. Abschnitt 200.65: Hauptprogramm.
  • CFR 2-200.518-2013 Zuschüsse und Vereinbarungen. Teil 200: Einheitliche Verwaltungsanforderungen, Kostengrundsätze und Prüfungsanforderungen für Bundesvergaben. Abschnitt 200.518: Festlegung wichtiger Programme.
  • CFR 33-155.1035-2013 Schifffahrt und schiffbare Gewässer. Teil 155: Vorschriften zur Verhinderung der Verschmutzung von Schiffen durch Öl oder gefährliche Stoffe. Abschnitt 155.1035: Anforderungen an Reaktionspläne für bemannte Schiffe, die Öl als Primärladung befördern.
  • CFR 2-200.518-2014 Zuschüsse und Vereinbarungen. Teil 200: Einheitliche Verwaltungsvorschriften, Kostengrundsätze und Prüfungsanforderungen für Bundesvergaben. Unterabschnitt F: Prüfungsanforderungen. Abschnitt 200.518: Festlegung wichtiger Programme.

AT-ON, Hauptbestandteile von Farbe

  • OENORM EN ISO 28199-3:2021 Farben und Lacke – Bewertung der Eigenschaften von Beschichtungssystemen im Zusammenhang mit dem Spritzauftragsverfahren – Teil 3: Bewertung von Ablauf, Blasenbildung, Nadellochbildung und Deckvermögen (ISO 28199-3:2021)

CH-SNV, Hauptbestandteile von Farbe

  • SN EN ISO 28199-3:2021 Farben und Lacke – Bewertung der Eigenschaften von Beschichtungssystemen im Zusammenhang mit dem Spritzauftragsverfahren – Teil 3: Bewertung von Ablauf, Blasenbildung, Nadellochbildung und Deckvermögen (ISO 28199-3:2021)

Occupational Health Standard of the People's Republic of China, Hauptbestandteile von Farbe

  • GBZ/T(卫生) 200.5-2014 Referenzpersonen für den Einsatz im Strahlenschutz – Teil 5: Elementarzusammensetzung des menschlichen Körpers und Elementgehalt in Hauptgeweben und Organen
  • GBZ/T 200.5-2014 Referenzpersonen für den Einsatz im Strahlenschutz. Teil 5: Elementarzusammensetzung des menschlichen Körpers und Elementgehalt in Hauptgeweben und Organen

CZ-CSN, Hauptbestandteile von Farbe

  • CSN ISO 6301-1:1993 Pneumatische Fluidtechnik. Druckluftöler. Teil 1: Hauptmerkmale, die in die kommerzielle Literatur aufgenommen werden müssen, und spezifische Anforderungen

International Telecommunication Union (ITU), Hauptbestandteile von Farbe

  • ITU-R F.1241 SPANISH-1997 LEISTUNGSVERLUSTE AUFGRUND VON STÖRUNGEN DURCH ANDERE DIENSTLEISTUNGEN, DIE DIESELBEN FREQUENZBÄNDER AUF PRIMÄRBASIS MIT DIGITALEN FUNKRELAISSYSTEMEN HABEN, DIE MIT DER PRIMÄRRATE ODER ÜBER DER PRIMÄRRATE BETREIBEN, UND DIE TEIL DES INTERNATIONALEN TEILS EINES 27.500-K-Funknetzes sein können

UY-UNIT, Hauptbestandteile von Farbe

  • UNIT 98-1953 Leiter mit Thermoplast (die Kunststoffkomponente ist hauptsächlich Polyvinylchlorid oder Ethylenacetat-Polymer)

IX-EU/EC, Hauptbestandteile von Farbe

  • 77/728/EEC-1977 Richtlinie des Rates zur Angleichung der Gesetze, Verordnungen und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Einstufung, Verpackung und Kennzeichnung von Farben, Lacken, Druckfarben, Klebstoffen und ähnlichen Produkten
  • 83/265/EEC-1983 Richtlinie des Rates zur Änderung der Richtlinie 77/728/EWG zur Angleichung der Gesetze, Verordnungen und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Einstufung, Verpackung und Kennzeichnung von Farben, Lacken, Druckfarben, Klebstoffen und Ähnlichem

Underwriters Laboratories (UL), Hauptbestandteile von Farbe

  • UL 157 BULLETIN-2010 Zusammenfassung der Themen In diesem Bulletin wird die Verfügbarkeit des Untersuchungsentwurfs für kraftbetriebene Abgabegeräte für Dieselkraftstoff, Biodieselkraftstoff, Diesel-/Biodieselmischungen mit nominalen Biodieselkonzentrationen von bis zu 20 Prozent (B20) und Kero bekannt gegeben
  • UL 429 BULLETIN-2010 Zusammenfassung der Themen In diesem Bulletin wird die Verfügbarkeit des Untersuchungsentwurfs für kraftbetriebene Abgabegeräte für Dieselkraftstoff, Biodieselkraftstoff, Diesel-/Biodieselmischungen mit nominalen Biodieselkonzentrationen von bis zu 20 Prozent (B20) und Kero bekannt gegeben
  • UL 567 BULLETIN-2010 Zusammenfassung der Themen In diesem Bulletin wird die Verfügbarkeit des Untersuchungsentwurfs für kraftbetriebene Abgabegeräte für Dieselkraftstoff, Biodieselkraftstoff, Diesel-/Biodieselmischungen mit nominalen Biodieselkonzentrationen von bis zu 20 Prozent (B20) und Kero bekannt gegeben
  • UL 87B BULLETIN-2010 Zusammenfassung der Themen In diesem Bulletin wird die Verfügbarkeit des Untersuchungsentwurfs für kraftbetriebene Abgabegeräte für Dieselkraftstoff, Biodieselkraftstoff, Diesel-/Biodieselmischungen mit nominalen Biodieselkonzentrationen von bis zu 20 Prozent (B20) und Kero bekannt gegeben

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Hauptbestandteile von Farbe

  • GB/T 2423.7-2018 Umwelttests – Teil 2: Testmethoden – Test Ec: Grobe Handhabung von Stößen, hauptsächlich für geräteartige Proben




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten