ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Hauptbestandteile von Lacken

Für die Hauptbestandteile von Lacken gibt es insgesamt 130 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Hauptbestandteile von Lacken die folgenden Kategorien: Getränke, Land-und Forstwirtschaft, Farben und Lacke, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Chemikalien, Zugehörige Beschichtung und zugehörige Prozesse für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Glas, Wortschatz, Isoliermaterialien, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Kraftstoff, Nichteisenmetalle, Terminologie (Grundsätze und Koordination), Essen umfassend, Drähte und Kabel, Farbauftragsprozess, Gebäudestruktur, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe.


RO-ASRO, Hauptbestandteile von Lacken

  • STAS 7359-1989 Lacke und Farben, FARBEN AUF BASIS VON POLYVI-NYLACETAT AQUEOUSDIS-PERT1DNS
  • STAS 10350-1983 DIGITALE INTEGRIERTE SCHALTUNGEN Terminologie und klassifizierte Liste der Hauptparameter

General Motors Corporation (GM), Hauptbestandteile von Lacken

GM North America, Hauptbestandteile von Lacken

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Hauptbestandteile von Lacken

  • KS H 2019-2012 Getränkebasis
  • KS M ISO 21227-4-2012(2017) Farben und Lacke – Bewertung von Defekten auf beschichteten Oberflächen mittels optischer Bildgebung – Teil 4: Bewertung der fadenförmigen Korrosion
  • KS M ISO 21227-4:2022 Farben und Lacke – Bewertung von Defekten auf beschichteten Oberflächen mittels optischer Bildgebung – Teil 4: Bewertung von Filiformkorrosion
  • KS M ISO 21227-3:2022 Farben und Lacke – Bewertung von Defekten auf beschichteten Oberflächen mittels optischer Bildgebung – Teil 3: Bewertung von Delaminierung und Korrosion um einen Ritz herum
  • KS M ISO 21227-3-2012(2017) Farben und Lacke – Bewertung von Defekten auf beschichteten Oberflächen mittels optischer Bildgebung – Teil 3: Bewertung von Delaminierung und Korrosion um einen Ritz herum
  • KS M ISO 21227-2:2022 Farben und Lacke – Bewertung von Mängeln auf beschichteten Oberflächen mittels optischer Bildgebung – Teil 2: Bewertungsverfahren für den Mehrfachschlag-Steinschlagtest
  • KS M ISO 21227-1:2009 Farben und Lacke – Bewertung von Mängeln auf beschichteten Oberflächen mittels optischer Bildgebung – Teil 1: Allgemeine Hinweise
  • KS M ISO 21227-2-2012(2017) Farben und Lacke – Bewertung von Mängeln auf beschichteten Oberflächen mittels optischer Bildgebung – Teil 2: Bewertungsverfahren für den Multi-Impact-Steinschlagtest
  • KS C IEC 60464-3-2:2003 Lacke für die elektrische Isolierung – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien – Blatt 2: Heißhärtende Imprägnierlacke
  • KS C IEC 60464-3-2:2015 Lacke zur elektrischen Isolierung – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien – Blatt 2: Heißhärtende Imprägnierlacke
  • KS M ISO 28199-3:2022 Farben und Lacke – Bewertung der Eigenschaften von Beschichtungssystemen im Zusammenhang mit dem Spritzauftragsverfahren – Teil 3: Bewertung von Verlauf, Blasenbildung, Nadellochbildung und Deckvermögen
  • KS M ISO 21227-4:2012 Farben und Lacke – Bewertung von Defekten auf beschichteten Oberflächen mittels optischer Bildgebung – Teil 4: Bewertung der fadenförmigen Korrosion
  • KS M ISO 28199-3-2012(2017) Farben und Lacke – Bewertung der Eigenschaften von Beschichtungssystemen im Zusammenhang mit dem Auftragsprozess – Teil 3: Visuelle Beurteilung von Durchhängen, Blasenbildung, Nadellochbildung und Deckvermögen
  • KS C IEC 60317-0-6:2004 Spezifikationen für bestimmte Arten von Wickeldrähten – Teil 0-6: Allgemeine Anforderungen – Glasfaserumwickelter, mit Harz oder Lack imprägnierter, blanker oder lackierter runder Kupferdraht
  • KS C IEC 60317-0-6:2013 Spezifikationen für bestimmte Arten von Wickeldrähten – Teil 0 – 6: Allgemeine Anforderungen – Glasfaserumwickelter, mit Harz oder Lack imprägnierter, blanker oder lackierter runder Kupferdraht

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Hauptbestandteile von Lacken

  • GB/T 41716-2022 Bestimmung des Hauptwirkstoffs in Lackbäumen – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

BE-NBN, Hauptbestandteile von Lacken

IT-UNI, Hauptbestandteile von Lacken

  • UNI 5006-1962 Drucklegierung, deren Hauptbestandteil Blei ist
  • UNI EN ISO 28199-3:2021 Farben und Lacke - Bewertung der Eigenschaften von Beschichtungssystemen im Zusammenhang mit dem Spritzauftragsverfahren - Teil 3: Bewertung von Verlauf, Blasenbildung, Nadellochbildung und Deckvermögen

Association Francaise de Normalisation, Hauptbestandteile von Lacken

  • NF T30-170-1*NF EN ISO 21227-1:2004 Farben und Lacke – Bewertung von Mängeln auf beschichteten Oberflächen mittels optischer Bildgebung – Teil 1: Allgemeine Hinweise
  • NF EN ISO 21227-1:2004 Farben und Lacke – Optische bildgebende Beurteilung von Mängeln an beschichteten Oberflächen – Teil 1: Allgemeine Richtlinien
  • NF EN ISO 21227-4:2008 Farben und Lacke – Optische bildgebende Beurteilung von Fehlern in beschichteten Oberflächen – Teil 4: Beurteilung von Filiformkorrosion
  • FD E29-307:2005 Industriearmaturen – Nomenklatur der Bestandteile der Hauptarmaturen
  • NF EN 60464-1:1999 Lacke für die elektrische Isolierung – Teil 1: Definitionen und allgemeine Anforderungen.
  • NF EN 60464-1/A1:2006 Lacke für die elektrische Isolierung – Teil 1: Definitionen und allgemeine Anforderungen
  • NF T30-609-2:2011 Farben und Lacke – Betreiberzertifizierungsnorm – Teil 2: Stufe 3: Betriebsleiter für die Ausführung von Korrosionsschutzbeschichtungen auf Metallkonstruktionen
  • NF EN ISO 21227-2:2006 Farben und Lacke - Beurteilung von Fehlern in beschichteten Oberflächen durch optische Abbildung - Teil 2: Bewertungsverfahren für den Mehrfachsteinschlagtest
  • NF T30-170-2*NF EN ISO 21227-2:2006 Farben und Lacke – Bewertung von Mängeln auf beschichteten Oberflächen mittels optischer Bildgebung – Teil 2: Bewertungsverfahren für den Mehrfachschlag-Steinschlagtest.
  • NF EN ISO 21227-3:2007 Farben und Lacke – Optische bildgebende Beurteilung von Defekten in beschichteten Oberflächen – Teil 3: Beurteilung von Delaminierung und Korrosion um einen Kratzer herum
  • FD X30-457:2014 Hausmüll und damit verbundene Abfälle – Charakterisierung von Gegenständen, hauptsächlich aus Aluminium, die bei der Sortierung von Hausmüll und damit verbundenen Abfällen anfallen
  • NF L16-007-001*NF EN 2436-001:2006 Luft- und Raumfahrt - Farben und Lacke - Korrosionsbeständiger, chromatfreier zweikomponentiger kalthärtender Primer - Teil 001: Grundanforderungen
  • NF X34-116:2011 Feste Biobrennstoffe – Umrechnung analytischer Ergebnisse von einer Basis auf eine andere.
  • NF T30-181-3*NF EN ISO 28199-3:2021 Farben und Lacke – Bewertung der Eigenschaften von Beschichtungssystemen im Zusammenhang mit dem Spritzauftragsverfahren – Teil 3: Bewertung von Verlauf, Blasenbildung, Nadellochbildung und Deckvermögen
  • NF EN IEC 60317-0-8:2019 Spezifikationen für bestimmte Arten von Wickeldrähten – Teil 0-8: Allgemeine Anforderungen – Drähte mit rechteckigem Querschnitt aus blankem oder emailliertem Kupfer, ummantelt mit Glasfasern mit Polyester, geschmolzen ohne Lack, oder imprägniert mit Harz oder Glas...
  • NF T30-181-3:2009 Farben und Lacke – Bewertung der Eigenschaften von Beschichtungssystemen im Zusammenhang mit dem Auftragsprozess – Teil 3: Visuelle Beurteilung von Ablaufen, Blasenbildung, Nadellochbildung und Deckvermögen.
  • NF T30-170-3*NF EN ISO 21227-3:2007 Farben und Lacke – Bewertung von Defekten auf beschichteten Oberflächen mittels optischer Bildgebung – Teil 3: Bewertung von Delaminierung und Korrosion um einen Ritz herum
  • NF IEC EN 62464-1:2019 Magnetresonanzgeräte für die medizinische Bildgebung – Teil 1: Bestimmung der wichtigsten Bildqualitätsparameter

International Organization for Standardization (ISO), Hauptbestandteile von Lacken

  • ISO 21227-1:2003 Farben und Lacke – Bewertung von Mängeln auf beschichteten Oberflächen mittels optischer Bildgebung – Teil 1: Allgemeine Hinweise
  • ISO/TS 19392-1:2018 Farben und Lacke - Beschichtungssysteme für Rotorblätter von Windkraftanlagen - Teil 1: Mindestanforderungen und Bewitterung
  • ISO 16993:2016 Feste Biobrennstoffe – Umrechnung analytischer Ergebnisse von einer Basis auf eine andere
  • ISO 21227-4:2008 Farben und Lacke – Beurteilung von Defekten auf beschichteten Oberflächen mittels optischer Bildgebung – Teil 4: Beurteilung von Filiformkorrosion
  • ISO 28199-3:2009 Farben und Lacke – Bewertung der Eigenschaften von Beschichtungssystemen im Zusammenhang mit dem Auftragsprozess – Teil 3: Visuelle Beurteilung von Ablaufen, Blasenbildung, Nadellochbildung und Deckvermögen
  • ISO 28199-3:2021 Farben und Lacke - Bewertung der Eigenschaften von Beschichtungssystemen im Zusammenhang mit dem Spritzauftragsverfahren - Teil 3: Bewertung von Verlauf, Blasenbildung, Nadellochbildung und Deckvermögen
  • ISO 21227-3:2007 Farben und Lacke – Bewertung von Defekten auf beschichteten Oberflächen mittels optischer Bildgebung – Teil 3: Bewertung von Delaminierung und Korrosion um einen Ritz herum

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Hauptbestandteile von Lacken

(U.S.) Ford Automotive Standards, Hauptbestandteile von Lacken

  • FORD WSS-M16J20-A1-2014 LACK, EINKOMPONENTEN-ELASTOMER-GRUNDLACK/KLARLACK AUF FLEXIBLEN SUSTRATE, AUSSEN ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M16J9-B3-2021 LACK, ZWEIKOMPONENTEN-GRUNDLACK/KLARLACK AUF STARREN SUSTRATE, AUSSEN ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A*** (Abgebildet auf FORD WSS-M16J9-B2)

European Committee for Standardization (CEN), Hauptbestandteile von Lacken

  • EN ISO 21227-1:2003 Farben und Lacke – Bewertung von Mängeln auf beschichteten Oberflächen mittels optischer Bildgebung – Teil 1: Allgemeine Leitlinien ISO 21227-1:2003
  • prEN ISO 21227-1 rev Farben und Lacke – Bewertung von Mängeln auf beschichteten Oberflächen mittels optischer Bildgebung – Teil 1: Allgemeine Hinweise
  • EN ISO 21227-2:2006 Farben und Lacke – Bewertung von Mängeln auf beschichteten Oberflächen mittels optischer Bildgebung – Teil 2: Bewertungsverfahren für den Mehrfachschlag-Steinschlagtest (ISO 21227-2:2006)
  • EN ISO 21227-4:2008 Farben und Lacke – Bewertung von Defekten auf beschichteten Oberflächen mittels optischer Bildgebung – Teil 4: Bewertung von Filiformkorrosion (ISO 21227-4:2008)
  • CEN ISO/TS 19392-1:2022 Farben und Lacke – Beschichtungssysteme für Rotorblätter von Windkraftanlagen – Teil 1: Mindestanforderungen und Bewitterung (ISO/TS 19392-1:2018)

IN-BIS, Hauptbestandteile von Lacken

  • IS 101 Pt.3/Sec.2-1989 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Farben, Lacken und verwandten Produkten Teil 3 Tests zur Farbfilmbildung Abschnitt 2: Filmdicke
  • IS 101 Pt.3/Sec.1-1986 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Farben, Lacken und verwandten Produkten Teil 3 Tests zur Farbfilmbildung Abschnitt 1: Trocknungszeit

Danish Standards Foundation, Hauptbestandteile von Lacken

  • DS/EN ISO 21227-1:2003 Farben und Lacke – Bewertung von Mängeln auf beschichteten Oberflächen mittels optischer Bildgebung – Teil 1: Allgemeine Hinweise
  • DS/EN ISO 21227-4:2008 Farben und Lacke – Beurteilung von Defekten auf beschichteten Oberflächen mittels optischer Bildgebung – Teil 4: Beurteilung von Filiformkorrosion
  • DS/EN ISO 21227-3:2007 Farben und Lacke – Bewertung von Defekten auf beschichteten Oberflächen mittels optischer Bildgebung – Teil 3: Bewertung von Delaminierung und Korrosion um einen Ritz herum
  • DS/EN ISO 21227-2:2006 Farben und Lacke – Beurteilung von Mängeln auf beschichteten Oberflächen mittels optischer Bildgebung – Teil 2: Bewertungsverfahren für den Mehrfachschlag-Steinschlagtest
  • DS/IEC 464-3-2:1990 Spezifikation für lösemittelhaltige Isolierlacke. Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien. Blatt 2: Anforderungen an heißhärtende Imprägnierlacke
  • DS/ISO 28199-3:2021 Farben und Lacke – Bewertung der Eigenschaften von Beschichtungssystemen im Zusammenhang mit dem Spritzauftragsverfahren – Teil 3: Bewertung von Verlauf, Blasenbildung, Nadellochbildung und Deckvermögen
  • DS/EN ISO 28199-3:2009 Farben und Lacke – Bewertung der anwendungsbezogenen Eigenschaften von Beschichtungssystemen – Teil 3: Visuelle Beurteilung von Verlauf, Blasenbildung, Nadellochbildung und Deckvermögen
  • DS/EN ISO 28199-3:2021 Farben und Lacke – Bewertung der Eigenschaften von Beschichtungssystemen im Zusammenhang mit dem Spritzauftragsverfahren – Teil 3: Bewertung von Ablaufen, Blasenbildung, Nadellochbildung und Deckvermögen (ISO 28199-3:2021)

German Institute for Standardization, Hauptbestandteile von Lacken

  • DIN EN ISO 21227-1:2003-12 Farben und Lacke – Bewertung von Mängeln auf beschichteten Oberflächen mittels optischer Bildgebung – Teil 1: Allgemeine Leitlinien (ISO 21227-1:2003); Deutsche Fassung EN ISO 21227-1:2003
  • DIN EN ISO 21227-4:2008-06 Farben und Lacke – Bewertung von Defekten auf beschichteten Oberflächen mittels optischer Bildgebung – Teil 4: Bewertung von Filiformkorrosion (ISO 21227-4:2008); Deutsche Fassung EN ISO 21227-4:2008
  • DIN EN ISO 21227-3:2007-07 Farben und Lacke – Bewertung von Fehlern auf beschichteten Oberflächen mittels optischer Bildgebung – Teil 3: Bewertung von Delaminierung und Korrosion um einen Ritz herum (ISO 21227-3:2007); Deutsche Fassung EN ISO 21227-3:2007
  • DIN EN ISO 21227-2:2006-11 Farben und Lacke - Bewertung von Mängeln auf beschichteten Oberflächen mittels optischer Bildgebung - Teil 2: Bewertungsverfahren für den Mehrfachschlag-Steinschlagtest (ISO 21227-2:2006); Deutsche Fassung EN 21227-2:2006
  • DIN EN ISO 28199-3:2021-09 Farben und Lacke – Bewertung der Eigenschaften von Beschichtungssystemen im Zusammenhang mit dem Spritzauftragsverfahren – Teil 3: Bewertung von Ablaufen, Blasenbildung, Nadellochbildung und Deckvermögen (ISO 28199-3:2021); Deutsche Fassung EN ISO 28199-3:2021
  • DIN 55634-2:2018-03 Farben, Lacke und Beschichtungen – Korrosionsschutz tragender dünnwandiger Bauteile aus Stahl – Teil 2: Überwachungs- und Zertifizierungsanforderungen
  • DIN 55634-1:2018-03 Farben, Lacke und Beschichtungen – Korrosionsschutz tragender dünnwandiger Bauteile aus Stahl – Teil 1: Anforderungen und Prüfverfahren
  • DIN EN ISO 21227-2:2006 Farben und Lacke – Beurteilung von Mängeln auf beschichteten Oberflächen mittels optischer Bildgebung – Teil 2: Bewertungsverfahren für den Mehrfachschlag-Steinschlagtest (ISO 21227-2:2006); Deutsche Fassung EN 21227-2:2006
  • DIN EN ISO 21227-4:2008 Farben und Lacke – Beurteilung von Fehlern auf beschichteten Oberflächen mittels optischer Bildgebung – Teil 4: Beurteilung von Filiformkorrosion (ISO 21227-4:2008); Englische Fassung von DIN EN ISO 21227-4:2008-06
  • DIN EN ISO 12944-3:1998 Farben und Lacke – Korrosionsschutz von Stahlkonstruktionen durch Schutzanstrichsysteme – Teil 3: Überlegungen zur Gestaltung (ISO 12944-3:1998); Deutsche Fassung EN ISO 12944-3:1998

KR-KS, Hauptbestandteile von Lacken

  • KS M ISO 21227-4-2022 Farben und Lacke – Bewertung von Defekten auf beschichteten Oberflächen mittels optischer Bildgebung – Teil 4: Bewertung von Filiformkorrosion
  • KS M ISO 21227-3-2022 Farben und Lacke – Bewertung von Defekten auf beschichteten Oberflächen mittels optischer Bildgebung – Teil 3: Bewertung von Delaminierung und Korrosion um einen Ritz herum
  • KS M ISO 21227-2-2022 Farben und Lacke – Bewertung von Mängeln auf beschichteten Oberflächen mittels optischer Bildgebung – Teil 2: Bewertungsverfahren für den Mehrfachschlag-Steinschlagtest
  • KS M ISO 28199-3-2022 Farben und Lacke – Bewertung der Eigenschaften von Beschichtungssystemen im Zusammenhang mit dem Spritzauftragsverfahren – Teil 3: Bewertung von Verlauf, Blasenbildung, Nadellochbildung und Deckvermögen

AENOR, Hauptbestandteile von Lacken

  • UNE-EN 60464-1:1999 LACKE ZUR ELEKTRISCHEN ISOLIERUNG. TEIL 1: DEFINITIONEN UND ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN.
  • UNE-EN ISO 21227-1:2004 Farben und Lacke – Bewertung von Mängeln auf beschichteten Oberflächen mittels optischer Bildgebung – Teil 1: Allgemeine Leitlinien (ISO 21227-1:2003)
  • UNE-EN ISO 21227-4:2008 Farben und Lacke – Bewertung von Defekten auf beschichteten Oberflächen mittels optischer Bildgebung – Teil 4: Bewertung von Filiformkorrosion (ISO 21227-4:2008)
  • UNE-EN ISO 21227-3:2007 Farben und Lacke – Bewertung von Defekten auf beschichteten Oberflächen mittels optischer Bildgebung – Teil 3: Bewertung von Delaminierung und Korrosion um einen Ritz herum (ISO 21227-3:2007)
  • UNE-EN ISO 21227-2:2007 Farben und Lacke – Bewertung von Mängeln auf beschichteten Oberflächen mittels optischer Bildgebung – Teil 2: Bewertungsverfahren für den Mehrfachschlag-Steinschlagtest (ISO 21227-2:2006)

Canadian General Standards Board (CGSB), Hauptbestandteile von Lacken

  • CGSB 1-GP-71 METH 89.1-1982 Methodes D'Essai Des Peintures Et Pigments Teneur En Fongicide Methode De La Dithizone Pour Le Dosage Du Mercure Total Dans Les Vernis Et Les Peintures

PT-IPQ, Hauptbestandteile von Lacken

  • NP ISO 3233:2000 Farben und Lacke Bestimmung des Volumenanteils nichtflüchtiger Stoffe durch Messung der Dichte einer getrockneten Beschichtung

Professional Standard - Business, Hauptbestandteile von Lacken

  • SB/T 10404-2006 Bestimmung der Wirkstoffe in wasserbasierten Konservierungsmitteln und Flammschutzmitteln

British Standards Institution (BSI), Hauptbestandteile von Lacken

  • BS EN 2436-001:2006 Luft- und Raumfahrt - Farben und Lacke - Korrosionsbeständige, chromatfreie Zweikomponenten-Kaltgrundierung - Teil 001: Grundlegende Anforderungen
  • BS ISO 21130:2019 Schiffe und Meerestechnik. Hauptbestandteile von Notschleppvorrichtungen
  • BS EN ISO 16993:2015 Feste Biokraftstoffe. Konvertierung analytischer Ergebnisse von einer Basis in eine andere
  • BS EN 15296:2011 Feste Biokraftstoffe. Konvertierung analytischer Ergebnisse von einer Basis in eine andere

Lithuanian Standards Office , Hauptbestandteile von Lacken

  • LST EN ISO 21227-1:2004 Farben und Lacke – Bewertung von Mängeln auf beschichteten Oberflächen mittels optischer Bildgebung – Teil 1: Allgemeine Leitlinien (ISO 21227-1:2003)
  • LST EN ISO 21227-4:2008 Farben und Lacke – Bewertung von Defekten auf beschichteten Oberflächen mittels optischer Bildgebung – Teil 4: Bewertung von Filiformkorrosion (ISO 21227-4:2008)
  • LST EN ISO 21227-3:2007 Farben und Lacke – Bewertung von Defekten auf beschichteten Oberflächen mittels optischer Bildgebung – Teil 3: Bewertung von Delaminierung und Korrosion um einen Ritz herum (ISO 21227-3:2007)
  • LST EN 60464-1-2001 Lacke zur elektrischen Isolierung. Teil 1: Definitionen und allgemeine Anforderungen (IEC 60464-1:1998)
  • LST EN ISO 21227-2:2006 Farben und Lacke – Bewertung von Mängeln auf beschichteten Oberflächen mittels optischer Bildgebung – Teil 2: Bewertungsverfahren für den Mehrfachschlag-Steinschlagtest (ISO 21227-2:2006)
  • LST EN ISO 28199-3:2021 Farben und Lacke – Bewertung der Eigenschaften von Beschichtungssystemen im Zusammenhang mit dem Spritzauftragsverfahren – Teil 3: Bewertung von Ablauf, Blasenbildung, Nadellochbildung und Deckvermögen (ISO 28199-3:2021)

RU-GOST R, Hauptbestandteile von Lacken

  • GOST 32362-2013 Anorganisches Glas und glaskristalline Materialien. Bestimmung der chemischen Zusammensetzung. Allgemeine Anforderungen an Methoden zur Bestimmung des Gehalts wichtiger chemischer Komponenten
  • GOST R 55113-2012 Feste Biokraftstoffe. Konvertierung analytischer Ergebnisse von einer Basis in eine andere
  • GOST R 54751-2011 Speisesalz. Berechnungsmethode zur Bestimmung (Messung) der Hauptsubstanz anhand der Salzzusammensetzung

Aerospace, Security and Defence Industries Association of Europe (ASD), Hauptbestandteile von Lacken

  • ASD-STAN PREN 2436-01-2001 Farben und Lacke der Luft- und Raumfahrtserie, korrosionsbeständige, chromatfreie Zweikomponenten-Kalthärtungsgrundierung, Teil 01: Grundanforderungen (Ausgabe P 1)
  • ASD-STAN PREN 2435-01-1994 Korrosionsbeständige chromatierte zweikomponentige kalthärtende Grundierung für Farben und Lacke der Luft- und Raumfahrtserie, Teil 01: Mindestanforderungen (Ausgabe P 1)

未注明发布机构, Hauptbestandteile von Lacken

  • BS EN ISO 21227-2:2006(2007) Farben und Lacke – Bewertung von Mängeln auf beschichteten Oberflächen mittels optischer Bildgebung – Teil 2: Bewertungsverfahren für den Mehrfachschlag-Steinschlagtest
  • DIN 55634-1 E:2017-05 Farben, Lacke und Beschichtungen – Korrosionsschutz tragender dünnwandiger Bauteile aus Stahl – Teil 1: Anforderungen und Prüfverfahren
  • DIN 55634-2 E:2017-09 Farben, Lacke und Beschichtungen – Korrosionsschutz tragender dünnwandiger Bauteile aus Stahl – Teil 2: Überwachungs- und Zertifizierungsanforderungen

ES-UNE, Hauptbestandteile von Lacken

  • UNE-CEN ISO/TS 19392-1:2022 Farben und Lacke – Beschichtungssysteme für Rotorblätter von Windkraftanlagen – Teil 1: Mindestanforderungen und Bewitterung (ISO/TS 19392-1:2018) (Genehmigt von der Asociación Española de Normalización im August 2022.)
  • UNE-EN ISO 28199-3:2022 Farben und Lacke – Bewertung der Eigenschaften von Beschichtungssystemen im Zusammenhang mit dem Spritzauftragsverfahren – Teil 3: Bewertung von Ablauf, Blasenbildung, Nadellochbildung und Deckvermögen (ISO 28199-3:2021)

International Electrotechnical Commission (IEC), Hauptbestandteile von Lacken

  • IEC 60464-3-2:1989 Spezifikation für lösemittelhaltige Isolierlacke; Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien; Blatt 2: Anforderungen an heißhärtende Imprägnierlacke
  • IEC 60317-0-6:2020 Spezifikationen für bestimmte Arten von Wickeldrähten – Teil 0-6: Allgemeine Anforderungen – Glasfaserumwickelter, mit Harz oder Lack imprägnierter, blanker oder lackierter runder Kupferdraht
  • IEC 60317-0-5:2006 Spezifikationen für bestimmte Arten von Wickeldrähten – Teil 0-5: Allgemeine Anforderungen – Glasfasergeflochtener, mit Harz oder Lack imprägnierter, blanker oder lackierter rechteckiger Kupferdraht

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Hauptbestandteile von Lacken

  • YS/T 739-2010 Bestimmung der Kryolithrate und der Hauptkomponenten der Elektrolyt-Röntgenfluoreszenzspektrometer-Analysemethode

GOSTR, Hauptbestandteile von Lacken

  • GOST R 113.16.01-2020 Staubunterdrückung und Verhinderung des Einfrierens durch den Einsatz von Produkten auf Basis von Calciumchlorid, Magnesiumchlorid und Natriumchlorid

PL-PKN, Hauptbestandteile von Lacken

  • PN M47850-1990 Bretter für monolithische Gebäudestrukturen, allgemeine Bretter, Terminologie, Klassifizierung und Hauptbestandteile

Group Standards of the People's Republic of China, Hauptbestandteile von Lacken

  • T/GZTPA 0005-2020 Bestimmung der wichtigsten chemischen Bestandteile in Guizhou-Grüntee mittels Nahinfrarot-Diffusreflexionsspektroskopie

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Hauptbestandteile von Lacken

  • DB34/T 3054-2017 Schnellbestimmungsmethode der Hauptaromakomponenten in Grundalkoholen mit Luzhou-Geschmack mittels Nahinfrarotmethode

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Hauptbestandteile von Lacken

  • EN 60317-0-5:2007 Spezifikationen für bestimmte Arten von Wickeldrähten Teil 0-5: Allgemeine Anforderungen – Glasfasergeflochtener, mit Harz oder Lack imprägnierter, blanker oder lackierter rechteckiger Kupferdraht

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Hauptbestandteile von Lacken

  • EN 60317-0-5:1994 Spezifikationen für bestimmte Arten von Wickeldrähten Teil 0: Allgemeine Anforderungen Abschnitt 5: Glasfasergeflochtener blanker oder emaillierter rechteckiger Kupferdraht

AT-ON, Hauptbestandteile von Lacken

  • OENORM EN ISO 28199-3:2021 Farben und Lacke – Bewertung der Eigenschaften von Beschichtungssystemen im Zusammenhang mit dem Spritzauftragsverfahren – Teil 3: Bewertung von Ablauf, Blasenbildung, Nadellochbildung und Deckvermögen (ISO 28199-3:2021)

CH-SNV, Hauptbestandteile von Lacken

  • SN EN ISO 28199-3:2021 Farben und Lacke – Bewertung der Eigenschaften von Beschichtungssystemen im Zusammenhang mit dem Spritzauftragsverfahren – Teil 3: Bewertung von Ablauf, Blasenbildung, Nadellochbildung und Deckvermögen (ISO 28199-3:2021)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten