ZH

EN

KR

JP

ES

RU

mg relatives Atom

Für die mg relatives Atom gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst mg relatives Atom die folgenden Kategorien: analytische Chemie, Metallerz, Baumaterial, Chemikalien, grafische Symbole, Luft- und Raumfahrtmotoren und Antriebssysteme, Aufschlag, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Wasserqualität, Obst, Gemüse und deren Produkte, Getränke, Zutaten für die Farbe, Anorganische Chemie, Physik Chemie, Umweltschutz, grob, Milch und Milchprodukte, Nichteisenmetalle, fotografische Fähigkeiten, Optik und optische Messungen, organische Chemie, Erdölprodukte umfassend, Gebäudestruktur, Metrologie und Messsynthese, füttern, Fruchtfleisch, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Mengen und Einheiten, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Zerstörungsfreie Prüfung, Dünger, Abfall, Tierheilkunde, Schmuck, Luftqualität, Bodenqualität, Bodenkunde, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Isoliermaterialien, Strahlungsmessung, schwarzes Metall, Gummi, Keramik, Kraftstoff, Prüfung von Metallmaterialien, Kernenergietechnik, Strahlenschutz, Wortschatz, Elektrische und elektronische Prüfung, Lebensmitteltechnologie, Telekommunikationssystem, Telekommunikationsendgeräte, Umfangreiche elektronische Komponenten, Komponenten elektrischer Geräte, Ferrolegierung, Informatik, Verlagswesen, Elektromechanische Komponenten für elektronische und Telekommunikationsgeräte, Land-und Forstwirtschaft, Längen- und Winkelmessungen, Elektronenröhre, Zeichensätze und Nachrichtenkodierung, Informationstechnologie (IT) umfassend, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Bauteile, Gedruckte Schaltungen und Leiterplatten, Astronomie, Geodäsie, Geographie, Mikrobiologie, Schokolade, Kohle, Apotheke, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte.


NL-NEN, mg relatives Atom

  • NEN 2583-1991 Düngemittel - Bestimmung des Cadmiumgehalts (von mindestens 10 mg/kg) mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Flammentechnik)

CZ-CSN, mg relatives Atom

  • CSN ISO 7215:1993 Eisenerze. Bestimmung der relativen Reduzierbarkeit
  • CSN 65 2467-1981 Natriumchlorid (Salz)-Methode zur Bestimmung des Kaliumgehalts durch Atomarität
  • CSN 40 4010-1971 Relative Messungen der Aktivität und Partikelemission radioaktiver Produkte. Relative Messungen der spezifischen Aktivität in einer flüssigkeitsgesättigten Schicht.
  • CSN 65 2475-1981 Natriumchlorid (Salz)-Methode zur Atomabsorptionsspektroskopie zur Bestimmung des Kupfergehalts
  • CSN 68 4134-1987 Bestimmung kleiner Mengen chemischer Elemente mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • CSN 65 2469-1981 Natriumchlorid (Salz)-Methode zur Bestimmung des Eisengehalts durch Atomabsorptionsspektrographie
  • CSN 65 2463-1981 Sodmm-Chlorid [Salz] Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts durch Atomabsorptionsspektroskopie.
  • CSN 40 4016-1974 Ralive-Messungen der Aktivität und Partikelemission radioaktiver Produkte. Gesamtflachsmessung von a- oder β-Partikeln mit einem 4 π-Proportionalzähler
  • CSN 40 4012-1971 Messung ionisierender Strahlung und Partikelemission von Radionukliden. Relative Aktivitätsmessung mit internen Proportionalzählern.
  • CSN 68 4152-1987 Extrareine Verbindungen. Bestimmung des Gehalts an Beimischungen chemischer Elemente in flüssigen Verbindungen. Methode der Atomemissionsspektroskopie

RU-GOST R, mg relatives Atom

  • GOST 28658-1990 Eisenerze. Bestimmung der relativen Reduzierbarkeit
  • GOST R 51619-2000 Die Alkoholproduktion und der Rohstoff für die Herstellung. Methode zur Bestimmung der relativen Dichte
  • GOST 31870-2012 Wasser trinken. Bestimmung des Elementgehalts durch Methoden der Atomspektrometrie
  • GOST 31950-2012 Wasser. Methode zur Bestimmung des gesamten Quecksilbers durch flammenlose Atomabsorptionsspektrometrie
  • GOST R 51069-1997 Rohöl und Erdölprodukte. Bestimmung der Dichte, der relativen Dichte und der API-Dichte. Hydrometer-Methode
  • GOST EN 237-2013 Flüssige Erdölprodukte. Bestimmung niedriger Bleikonzentrationen mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • GOST 32797-2014 Lebensmittel, Lebensmittelrohstoffe. Methode zur Bestimmung des Chynolongehalts durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Massenspektrometriedetektor
  • GOST R 55447-2013 Futtermittel, Mischfuttermittel, Futterrohstoffe. Bestimmung von Cadmium, Blei, Arsen, Quecksilber, Chrom, Zinn mittels Atomabsorptionsspektroskopie
  • GOST 33364-2015 Rohöl und flüssige Erdölprodukte. Bestimmung der Dichte, der relativen Dichte und der API-Dichte mittels Hydrometer
  • GOST 32834-2014 Lebensmittel, Lebensmittelrohstoffe. Methode zur Bestimmung des Anthelminthikums mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie – Massenspektrometrie
  • GOST 27566-1987 Hochreine Substanzen. Methode der Atomemissionsspektroskopie zur Bestimmung von Verunreinigungen chemischer Elemente in Substanzen in flüssiger Phase
  • GOST 32798-2014 Lebensmittel, Lebensmittelrohstoffe. Methode zur Bestimmung des Aminoglykosidgehalts durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Massenspektrometriedetektor
  • GOST 23765-1979 Ausrüstung zur Überwachung der Strahlensicherheit in Kernkraftwerken. Allgemeine technische Anforderungen an den Datenkommunikationskanal
  • GOST 28449-1990 Automatische Telefonzentralen. Allgemeine Anforderungen für die Zusammenarbeit zwischen digitalen und Crossbar-Telefonzentralen
  • GOST R 50061-1992 Oberflächenaktive Mittel. Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole. Schätzung der mittleren relativen Molekularmasse
  • GOST 32881-2014 Lebensmittel, Lebensmittelrohstoffe. Methode zur Bestimmung des Rückstandsgehalts nichtsteroidaler entzündungshemmender Arzneimittel mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie – Massenspektrometrie
  • GOST R 55761-2013 Chargen, Zuckerbrei, Sud aus Lebensmittelrohstoffen. Bestimmung der Massenkonzentration von Kationen, Anionen, anorganischen und organischen Säuren durch die Methode der Kapillarelektrophorese
  • GOST R 55845-2013 Reagenzien und hochreine Substanzen. Bestimmung von Verunreinigungen chemischer Elemente mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GOST 19438.12-1975 Elektronische Röhren und Ventile mit geringem Stromverbrauch. Methoden zur Messung des Plattenstroms und der Ströme von Gittern mit positivem Potential
  • GOST R ISO 15202-1-2007 Luft am Arbeitsplatz. Bestimmung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma. Teil 1. Probenahme
  • GOST R ISO 15202-3-2008 Luft am Arbeitsplatz. Bestimmung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma. Teil 3. Analyse
  • GOST R 54742-2011 Saftprodukte. Bestimmung von Naringin und Neohesperidin in Orangensaft mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GOST R ISO 15202-2-2008 Luft am Arbeitsplatz. Bestimmung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma. Teil 2. Probenvorbereitung
  • GOST R 53607-2009 Globales Navigationssatellitensystem. Methoden und Technologien zur Ausführung geodätischer und Katasterarbeiten. Bestimmung relativer Koordinaten durch Pseudoentfernungsmessungen. Grundprinzipien
  • GOST R 54904-2012 Lebensmittel, Lebensmittelrohstoffe. Methode zur Bestimmung von Sulfonamiden, Nitroimidazolen, Penicillinen und Amphenicolen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie – Massenspektrometrie
  • GOST 33616-2015 Lebensmittel, Lebensmittelrohstoffe. Verfahren zur Bestimmung von Rückständen arsenhaltiger Wachstumsstimulatoren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GOST 33482-2015 Lebensmittel, Lebensmittelrohstoffe, Mischfutter. Methode zur Bestimmung von anabolen Steroiden und Stilbenderivaten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie

International Telecommunication Union (ITU), mg relatives Atom

  • ITU-R TF.458-3-1998 Internationale Vergleiche atomarer Zeitskalen
  • ITU-T M.560-1988 INTERNATIONALE TELEFONKREISE – GRUNDSÄTZE, DEFINITIONEN UND RELATIVE ÜBERTRAGUNGSEBENEN
  • ITU-T M.560 FRENCH-1988 INTERNATIONALE TELEFONKREISE – GRUNDSÄTZE, DEFINITIONEN UND RELATIVE ÜBERTRAGUNGSEBENEN
  • ITU-T M.560 SPANISH-1988 INTERNATIONALE TELEFONKREISE – GRUNDSÄTZE, DEFINITIONEN UND RELATIVE ÜBERTRAGUNGSEBENEN
  • ITU-T M.560-1989 Internationale Telefonleitungen – Prinzipien, Definitionen und relative Übertragungsniveaus – Allgemeine Wartungsprinzipien – Wartung internationaler Übertragungssysteme und Telefonleitungen (Studiengruppe IV) 4 Seiten
  • ITU-T Q.3904-2010 Testprinzipien für IMS-Modellnetzwerke und Identifizierung relevanter Konformitäts-, Interoperabilitäts- und Funktionalitätstests

International Organization for Standardization (ISO), mg relatives Atom

  • ISO 7215:1995 Eisenerze – Bestimmung der relativen Reduzierbarkeit
  • ISO 7215:1985 Eisenerze; Bestimmung der relativen Reduzierbarkeit
  • ISO 18329:2004 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Furosingehalts - Ionenpaar-Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Verfahren
  • ISO 18329:2004|IDF 193:2004 Bestimmung des Furosingehalts in Milch und Milchprodukten mittels Ionenpaar-Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 18329:2004 | IDF 193:2004 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Furosingehalts – Ionenpaar-Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigchromatographieverfahren
  • ISO 11537:1998 Zerstörungsfreie Prüfung - Radiographische Prüfung mit thermischen Neutronen - Allgemeine Grundsätze und Grundregeln
  • ISO 3675:1976 Rohöl und flüssige Erdölprodukte – Laborbestimmung der Dichte oder relativen Dichte – Aräometerverfahren
  • ISO 6841:1983 Oberflächenaktive Stoffe – Technische geradkettige Natriumalkylbenzolsulfonate – Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse – Gas-Flüssigkeits-Chromatographieverfahren
  • ISO 22892:2006 Bodenqualität – Richtlinien zur Identifizierung von Zielverbindungen mittels Gaschromatographie und Massenspektrometrie
  • ISO 18114:2003 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Bestimmung relativer Empfindlichkeitsfaktoren aus ionenimplantierten Referenzmaterialien
  • ISO 18114:2021 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Bestimmung relativer Empfindlichkeitsfaktoren aus ionenimplantierten Referenzmaterialien
  • ISO 3675:1993 Rohöl und flüssige Erdölprodukte; Laborbestimmung der Dichte oder relativen Dichte; Hydrometer-Methode
  • ISO 15202-1:2012 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma – Teil 1: Probenahme
  • ISO 15202-1:2000 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma – Teil 1: Probenahme
  • ISO 13653:2019 Optik und Photonik – Allgemeine optische Prüfverfahren – Messung der relativen Bestrahlungsstärke im Bildfeld
  • ISO 11438-6:1993 Ferronickel; Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 6: Bestimmung des Thalliumgehalts
  • ISO 11438-5:1993 Ferronickel; Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 5: Bestimmung des Tellurgehalts
  • ISO 11438-3:1993 Ferronickel; Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 3: Bestimmung des Antimongehalts
  • ISO 11438-7:1993 Ferronickel; Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 7: Bestimmung des Silbergehalts
  • ISO 11438-8:1993 Ferronickel; Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 8: Bestimmung des Indiumgehalts
  • ISO 11438-2:1993 Ferronickel; Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 2: Bestimmung des Bleigehalts
  • ISO 11438-4:1993 Ferronickel; Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 4: Bestimmung des Zinngehalts
  • ISO 6843:1988 Oberflächenaktive Stoffe; sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole; Schätzung der mittleren relativen Molekularmasse
  • ISO 6845:1982 Oberflächenaktive Stoffe – Technische Alkansulfonate – Bestimmung der mittleren relativen Molekülmasse von Alkanmonosulfonaten
  • ISO/DIS 6980-2:2022 Kernenergie – Referenz-Betateilchenstrahlung – Teil 2: Kalibrierungsgrundlagen in Bezug auf Grundgrößen, die das Strahlungsfeld charakterisieren
  • ISO/FDIS 6980-2:2011 Kernenergie – Referenz-Betateilchenstrahlung – Teil 2: Kalibrierungsgrundlagen in Bezug auf Grundgrößen, die das Strahlungsfeld charakterisieren
  • ISO 15202-3:2004 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma – Teil 3: Analyse
  • ISO 6841:1988 Oberflächenaktive Stoffe; technische geradkettige Natriumalkylbenzolsulfonate; Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse durch Gas-Flüssigkeits-Chromatographie
  • ISO 11437-2:1994 Nickellegierungen – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 2: Bestimmung des Bleigehalts
  • ISO 11438-1:1993 Ferronickel; Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Probenauflösung
  • ISO 18118:2004 Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Leitfaden zur Verwendung experimentell ermittelter relativer Empfindlichkeitsfaktoren für die quantitative Analyse homogener Materialien
  • ISO 18118:2015 Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Leitfaden zur Verwendung experimentell ermittelter relativer Empfindlichkeitsfaktoren für die quantitative Analyse homogener Materialien
  • ISO/DIS 18118:2023 Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Leitfaden zur Verwendung experimentell ermittelter relativer Empfindlichkeitsfaktoren für die quantitative Analyse homogener Materialien
  • ISO/FDIS 18118:2023 Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Leitfaden zur Verwendung experimentell ermittelter relativer Empfindlichkeitsfaktoren für die quantitative Analyse homogener Materialien
  • ISO 12789-2:2008 Referenzstrahlungsfelder - Simulierte Neutronenfelder am Arbeitsplatz - Teil 2: Kalibriergrundlagen bezogen auf die Grundgrößen
  • ISO 16531:2013 Chemische Oberflächenanalyse – Tiefenprofilierung – Methoden zur Ionenstrahlausrichtung und die damit verbundene Messung von Strom oder Stromdichte für die Tiefenprofilierung in AES und XPS
  • ISO 23830:2008 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Wiederholbarkeit und Konstanz der relativen Intensitätsskala in der statischen Sekundärionen-Massenspektrometrie
  • ISO 13876:2013 Bodenqualität.Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) mittels Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (GC-MS) und Gaschromatographie mit Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD)
  • ISO 11437-1:1994 Nickellegierungen – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Probenauflösung
  • ISO 22309:2011 Mikrostrahlanalyse – Quantitative Analyse mittels energiedispersiver Spektrometrie (EDS) für Elemente mit einer Ordnungszahl von 11 (Na) oder höher
  • ISO 3838:2004 Rohöl und flüssige oder feste Erdölprodukte – Bestimmung der Dichte oder relativen Dichte – Methoden des Kapillarstopfen-Pyknometers und des abgestuften Bikapillar-Pyknometers
  • ISO 3838:1983 Rohöl und flüssige oder feste Erdölprodukte; Bestimmung der Dichte oder relativen Dichte; Methoden des Kapillarstopfen-Pyknometers und des abgestuften Bikapillar-Pyknometers

HU-MSZT, mg relatives Atom

  • MNOSZ 4856-1952 Elektrisches Schneiden von Rohstoffen. interne relative Messung
  • MSZ 9200/6.lap-1969 Elektronischer Signalvergleich. Identische und alternative Systeme
  • MSZ 15747/9-1982 Definition der relativen Dielektrizitätskonstante und des Verlustfaktors für die Prüfung von elektrischen Schneidgeräten aus Keramik
  • MSZ 16219/1-1984 Veröffentlichungen zur mechanischen Beschreibung. Explosive Kenntnisse 5110, 5120 und 5130 Arten von elektronischen Geräten. Beschreibung des Rohstoffs

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, mg relatives Atom

  • JJG 1151-2018 Flüssigkeitschromatograph-Atomfluoreszenzspektrometer

ZA-SANS, mg relatives Atom

Professional Standard - Aviation, mg relatives Atom

  • HB 7266.1-1996 Bestimmung des Cu-, Fe-, Li-, Mg-, Si- und Zr-Gehalts durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma zur Analyse der chemischen Zusammensetzung einer Aluminium-Lithium-Legierung

British Standards Institution (BSI), mg relatives Atom

  • BS 6829-3.1:1989 Analyse von oberflächenaktiven Stoffen (Rohstoffen). Natriumalkylbenzolsulfonate. Methode zur Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse
  • BS PD ISO/IEC GUIDE 46:2017 Vergleichende Prüfung von Konsumgütern und zugehörigen Dienstleistungen. Allgemeine Grundsätze
  • BS ISO 18329:2004 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Furosingehalts - Ionenpaar-Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Verfahren
  • BS 6829-5.2:1989 Analyse von oberflächenaktiven Stoffen (Rohstoffen). Ethoxylierter Alkohol und Alkylphenolsulfate. Methode zur Schätzung der mittleren relativen Molekularmasse
  • BS ISO 18114:2021 Chemische Oberflächenanalyse. Sekundärionen-Massenspektrometrie. Bestimmung relativer Empfindlichkeitsfaktoren aus ionenimplantierten Referenzmaterialien
  • BS ISO 18114:2003 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Bestimmung relativer Empfindlichkeitsfaktoren aus ionenimplantierten Referenzmaterialien
  • BS ISO 15202-1:2012 Luft am Arbeitsplatz. Bestimmung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma. Probenahme
  • 20/30409889 DC BS ISO 18114. Chemische Oberflächenanalyse. Sekundärionen-Massenspektrometrie. Bestimmung relativer Empfindlichkeitsfaktoren aus ionenimplantierten Referenzmaterialien
  • BS DD CEN/TS 15451:2006 Düngemittel - Bestimmung von Chelatbildnern - Bestimmung von durch EDDHSA chelatisiertem Eisen mittels Ionenpaarchromatographie
  • BS EN ISO 22892:2011 Bodenqualität. Richtlinien zur Identifizierung von Zielverbindungen mittels Gaschromatographie und Massenspektrometrie
  • BS ISO 6101-6:2011 Gummi. Bestimmung des Metallgehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie. Bestimmung des Magnesiumgehalts
  • BS ISO 6101-6:2018 Gummi. Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie. Bestimmung des Magnesiumgehalts
  • BS ISO 13653:2019 Optik und Photonik. Allgemeine optische Prüfmethoden. Messung der relativen Bestrahlungsstärke im Bildfeld
  • BS EN 16317:2013 Düngemittel. Bestimmung von Spurenelementen. Bestimmung von Arsen mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES) nach Königswasserauflösung
  • 20/30404078 DC BS EN 16274. Methode zur Analyse von Allergenen. Quantifizierung einer erweiterten Liste von 57 vermuteten Allergenen in injektionsfertigen Duftstoffen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • BS ISO 12789-2:2008 Referenzstrahlungsfelder - Simulierte Neutronenfelder am Arbeitsplatz - Kalibriergrundlagen bezogen auf die Grundgrößen
  • BS DD ENV 14226:2002 Fortschrittliche technische Keramik – Prüfmethoden für Keramikpulver – Bestimmung von Calcium, Magnesium, Eisen und Aluminium in Siliziumnitrid mittels Flammen-Atomabsorptionsspektroskopie (FAAS) oder induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektroskopie (IC).
  • BS ISO 11438-5:1994 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Bestimmung des Tellurgehalts
  • BS ISO 23830:2008 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Wiederholbarkeit und Konstanz der relativen Intensitätsskala in der statischen Sekundärionen-Massenspektrometrie
  • BS EN 16319:2013 Düngemittel. Bestimmung von Spurenelementen. Bestimmung von Cadmium, Chrom, Blei und Nickel mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES) nach Königswasserauflösung
  • BS ISO 17852:2006 Wasserqualität – Bestimmung von Quecksilber – Methode mit einem kombinierten Konservierungs- und Aufschlussschritt und anschließender Atomfluoreszenzspektrometrie
  • BS ISO 22309:2011 Mikrostrahlanalyse. Quantitative Analyse mittels energiedispersiver Spektrometrie (EDS) für Elemente mit einer Ordnungszahl von 11 (Na) oder höher
  • BS ISO 11438-8:1994 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Bestimmung des Indiumgehalts
  • BS ISO 18118:2015 Chemische Oberflächenanalyse. Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgenphotoelektronenspektroskopie. Leitfaden zur Verwendung experimentell ermittelter relativer Empfindlichkeitsfaktoren für die quantitative Analyse homogener Materialien
  • BS EN ISO 17852:2008 Wasserqualität. Bestimmung von Quecksilber. Methode mit einem kombinierten Konservierungs- und Aufschlussschritt und anschließender Atomfluoreszenzspektrometrie
  • BS 6200-6.2:1990 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen – Richtlinien für atomabsorptionsspektrometrische Techniken – Empfehlungen für die Anwendung der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie in Standardmethoden für die chemische Analyse von Eisen und Eisen
  • 23/30461294 DC BS ISO 18118. Chemische Oberflächenanalyse. Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgenphotoelektronenspektroskopie. Leitfaden zur Verwendung experimentell ermittelter relativer Empfindlichkeitsfaktoren für die quantitative Analyse homogener Materialien
  • BS ISO 16531:2013 Chemische Oberflächenanalyse. Tiefenprofilierung. Methoden zur Ionenstrahlausrichtung und der damit verbundenen Messung von Strom oder Stromdichte für die Tiefenprofilierung in AES und XPS
  • BS PD CEN/TS 15634-3:2016 Lebensmittel. Nachweis von Lebensmittelallergenen mit molekularbiologischen Methoden. Haselnuss (Corylus avellana). Qualitativer Nachweis einer spezifischen DNA-Sequenz in Schokolade mittels Echtzeit-PCR
  • BS ISO 11438-7:1994 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Bestimmung des Silbergehalts
  • BS ISO 11438-6:1994 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Bestimmung des Thalliumgehalts
  • BS ISO 11438-4:1994 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Bestimmung des Zinngehalts
  • BS ISO 11438-3:1994 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Bestimmung des Antimongehalts
  • BS ISO 11438-2:1994 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Bestimmung des Bleigehalts
  • BS EN IEC 62764-1:2022 Messverfahren für Magnetfeldstärken, die von elektronischen und elektrischen Geräten im Automobilumfeld erzeugt werden, im Hinblick auf die Exposition von Menschen. Niederfrequente Magnetfelder

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, mg relatives Atom

  • CNS 7211-1983 Kontrast des Anschlusses von Dreiphasen-Induktionsmotoren
  • CNS 14765-2003 Standardpraxis zur Berechnung des Heizwerts, des Kompressibilitätsfaktors und der relativen Dichte gasförmiger Brennstoffe

API - American Petroleum Institute, mg relatives Atom

  • API MPMS 11.1 VOL IV-1980 Handbuch der Erdölmessnormen Kapitel 11.1 – Volumenkorrekturfaktoren Band IV Tabelle 23A – Allgemeine Rohölkorrektur der beobachteten relativen Dichte zur relativen Dichte 60/60 Grad F Tabelle 24A – Allgemeine Rohölkorrektur von Vo
  • API MPMS 11.1 VOL V-1980 Handbuch der Erdölmessnormen Kapitel 11.1 – Volumenkorrekturfaktoren Volumen V Tabelle 23B – Verallgemeinerte Produktkorrektur der beobachteten relativen Dichte zur relativen Dichte 60/60 Grad F Tabelle 24B – Verallgemeinerte Produktkorrektur des Volumens

Aeronautical Radio Inc., mg relatives Atom

ES-AENOR, mg relatives Atom

  • UNE 104-281 Pt.1-2-1986 Methode der relativen Dichte von Asphalt und modifizierten Asphaltrohstoffen
  • UNE 22-135-1988 Quantifizierung von Magnesium in Eisenmineralien durch Atomabsorptionstechnik
  • UNE 22-134-1988 Quantifizierung von Kalzium in Eisenmineralien durch Atomabsorptionstechnik
  • UNE 55-806-1990 Bestimmung der relativen Molekülmasse von linearem Natriumalkylphenylsulfat-Detergens mittels Gas-Flüssigkeits-Chromatographie
  • UNE 55-807-1991 Oberflächenaktive Mittel. Technische Alkansulfonate. Bestimmung der mittleren relativen Molekülmasse der Alkanmonosulfonate und des Alkanmonosulfonatgehalts
  • UNE 55-842-1990 Schätzung der relativen Molekularmassen in Sulfatalkohol-Reinigungsmitteln und ethoxylierten Alkylphenol-Reinigungsmitteln

Association Francaise de Normalisation, mg relatives Atom

  • NF U42-194*NF EN 16197:2013 Düngemittel – Bestimmung von Magnesium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • NF T01-001:1962 Chemische Industrie. Namen und Symbole von Elementen. Tabelle der relativen Atomgewichte.
  • XP ISO/TS 10832:2010 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf mykorhyzogene Pilze – Sporenkeimungstest
  • NF A06-220:1998 Körperdurchdringende Pfostenbaugruppen. Referenztestmethode zur Bestimmung des Nickelgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie.
  • NF ISO 6841:1988 Tenside - Technische lineare Natriumalkylbenzolsulfonate - Bestimmung der durchschnittlichen relativen Molekularmasse mittels Gas-Flüssigkeits-Chromatographie.
  • NF EN 16274:2021 Methode zur Allergenanalyse – Quantifizierung der erweiterten Liste von 57 vermuteten Allergenen in Parfümrohstoffen und Parfümkompositionen, die zur Injektion bereit sind, durch Gaschromatographie/Spektrometer...
  • NF V05-125:1982 Obst, Gemüse und Folgeprodukte. Bestimmung des Bleigehalts mittels flammenloser Atomabsorptionsphotometrie.
  • NF T31-208:1989 Pigmente und Füllstoffe. Titandioxid. Bestimmung additiver Elemente mittels Atomabsorptionsspektrometrie.
  • NF S10-045*NF ISO 13653:2019 Optik und Photonik - Allgemeine optische Prüfverfahren - Messung der relativen Bestrahlungsstärke im Bildfeld
  • NF T73-241*NF ISO 6843:1988 Oberflächenaktive Mittel. Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole. Schätzung der mittleren relativen Molekularmasse.
  • NF ISO 13653:2019 Optik und Photonik - Allgemeine optische Prüfverfahren - Verfahren zur Messung der relativen Bestrahlungsstärke im Bildfeld
  • NF T75-616*NF EN 16274:2021 Methode zur Analyse von Allergenen – Quantifizierung einer erweiterten Liste von 57 vermuteten Allergenen in injektionsfertigen Duftstoffen durch Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • NF ISO 23830:2009 Chemische Analyse von Oberflächen – Massenspektrometrie von Sekundärionen – Wiederholbarkeit und Konstanz der Skala relativer Intensitäten in der statischen Massenspektrometrie von Sekundärionen
  • NF C03-501:1996 Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema für elektrische Komponenten. Teil 1: Definitionen. Prinzipien und Methoden.
  • NF U42-418:2013 Düngemittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Arsen mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES) nach Königswasserauflösung
  • NF ISO 6843:1988 Tenside – Ethoxylierter Alkohol und Alkylphenolsulfate – Bewertung der durchschnittlichen relativen Molekularmasse.
  • NF C03-501/A1:2005 Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema für elektrische Komponenten – Teil 1: Definitionen – Prinzipien und Methoden.
  • NF C03-501:2011 Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema für Elektrogeräte – Teil 1: Definitionen – Prinzipien und Methoden.
  • NF V18-214:2007 Futtermittel – Bestimmung von Cadmium und Blei mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GF-AAS) nach Druckaufschluss.
  • NF U42-419:2014 Düngemittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Cadmium, Chrom, Blei und Nickel mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES) nach Königswasserauflösung
  • NF EN ISO 6845:2003 Tenside – Technische Alkansulfonate – Bestimmung der durchschnittlichen relativen Molekülmasse von Alkanmonsulfonaten und deren Gehalt
  • NF X21-064*NF ISO 23830:2009 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Wiederholbarkeit und Konstanz der relativen Intensitätsskala in der statischen Sekundärionen-Massenspektrometrie.
  • NF ISO 22309:2012 Mikrostrahlanalyse – Quantitative Elementaranalyse mittels energieselektiver Spektrometrie (EDS) von Elementen mit einer Ordnungszahl von 11 (Na) oder mehr
  • NF X43-265-1:2012 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma – Teil 1: Probenahme.
  • NF EN ISO 16371-2:2017 Zerstörungsfreie Prüfung – Digitalisierte industrielle Radiographie mit fotostimulierbaren Speicherbildschirmen – Teil 2: Allgemeine Grundsätze der radiografischen Prüfung metallischer Werkstoffe unter Verwendung von Röntgen- und Gammastrahlen
  • NF T60-180*NF EN ISO 3838:2004 Rohöl und flüssige oder feste Erdölprodukte – Bestimmung der Dichte oder relativen Dichte – Methoden des Kapillarstopfen-Pyknometers und des abgestuften Bikapillar-Pyknometers

European Committee for Standardization (CEN), mg relatives Atom

  • EN ISO 5961:1995 Wasserqualität – Bestimmung von Cadmium mittels Atomabsorptionsspektrometrie (ISO 5961: 1994)
  • EN 15451:2008 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern – Bestimmung von durch EDDHSA chelatisiertem Eisen mittels Ionenpaarchromatographie [Ersetzt: CEN CEN/TS 15451]
  • EN 444:1994 Zerstörungsfreie Prüfung – Allgemeine Grundsätze für die radiologische Untersuchung metallischer Werkstoffe mittels Röntgen- und Gammastrahlen
  • EN 16317:2013 Düngemittel und Kalkmittel – Bestimmung von Arsen mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES) nach Königswasserauflösung (Enthält Änderung A1: 2017)
  • DD ENV 14226-2002 Fortschrittliche technische Keramik – Prüfmethoden für Keramikpulver – Bestimmung von Calcium, Magnesium, Eisen und Aluminium in Siliziumnitrid mittels Flammen-Atomabsorptionsspektroskopie (FAAS) oder induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektroskopie (IC).
  • EN 16317:2013+A1:2017 Düngemittel und Kalkmittel – Bestimmung von Arsen mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES) nach Königswasserauflösung

卫生健康委员会, mg relatives Atom

  • WS/T 635-2018 Bestimmung der Arsenspeziation in der Urin-Flüssigkeitschromatographie-Atomfluoreszenzmethode

GOSTR, mg relatives Atom

  • GOST 32081-2013 Die Alkoholproduktion und der Rohstoff für die Herstellung. Methode zur Bestimmung der relativen Dichte
  • GOST 27566-2020 Hochreine Substanzen. Bestimmung von Verunreinigungen chemischer Elemente durch Methoden der Atomemissionsspektrometrie in Stoffen in flüssiger Phase
  • GOST 34462-2018 Lebensmittel, Lebensmittelrohstoffe, Futtermittel. Bestimmung von anorganischem Arsen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, mg relatives Atom

  • GB/T 27594-2011 Dispersionsfarbstoffe.Bestimmung der relativen Festigkeit von Presskuchen.Spektralphotometer-Methode
  • GB/T 27760-2011 Testmethode zur Kalibrierung der Z-Vergrößerung eines Rasterkraftmikroskops bei Verschiebungsniveaus im Subnanometerbereich unter Verwendung einatomiger Si(111)-Schritte
  • GB/T 17282-1998 Methode zur Abschätzung des Molekulargewichts (relative Molekularmasse) von Erdölölen aus Viskositätsmessungen
  • GB/T 13530.3-1992 Natriumethoxyliertes Alkylsulfat – Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse
  • GB/T 25186-2010 Chemische Oberflächenanalyse.Sekundärionen-Massenspektrometrie.Bestimmung relativer Empfindlichkeitsfaktoren aus ionenimplantierten Referenzmaterialien
  • GB/T 17282-2012 Testmethode zur Abschätzung der mittleren relativen Molekularmasse von Erdölen aus Viskositätsmessungen
  • GB/T 24794-2009 Fotografische Chemikalien.Messmethoden der Spurenelemente in organischen Verbindungen.Induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES)
  • GB/T 27598-2011 Fotografische Chemikalien.Messmethoden der Spurenelemente in anorganischen Verbindungen.Induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES)
  • GB/T 5178-2008 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse für technische geradkettige Natriumalkylbenzolsulfonate – Gas-Flüssigkeits-Chromatographie-Methode
  • GB/T 30702-2014 Chemische Oberflächenanalyse. Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgenphotoelektronenspektroskopie. Leitfaden zur Verwendung experimentell ermittelter relativer Empfindlichkeitsfaktoren für die quantitative Analyse homogener Materialien
  • GB/T 23296.10-2009 Lebensmittelkontaktmaterialien.Polymer.Bestimmung von Terephthalsäure in Lebensmittelsimulanzien.Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 11988-2008 Oberflächenaktive Mittel – Technische Alkansulfonate – Bestimmung der mittleren relativen Molekülmasse und des Gehalts an Alkanmonosulfonat
  • GB/T 13377-1992 Rohöl und flüssige oder feste Erdölprodukte – Bestimmung der Dichte oder relativen Dichte – Methode des Kapillarstopfen-Pyknometers und des abgestuften Bikapillar-Pyknometers
  • GB/T 13377-2010 Rohöl und flüssige oder feste Erdölprodukte. Bestimmung der Dichte oder relativen Dichte. Methoden des Kapillar-Pyknometers und des abgestuften Bikapillar-Pyknometers

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, mg relatives Atom

  • DB22/T 2464-2016 Bestimmung von Methylquecksilber in Wasser mittels Flüssigkeitschromatographie-Atomfluoreszenz-Methode
  • DB22/T 2205-2014 Bestimmung von Alkylquecksilber im Abwasser mittels Flüssigkeitschromatographie-Atomfluoreszenz-Methode
  • DB22/T 1985-2013 Bestimmung von anorganischem Arsen in Futtermitteln mittels Flüssigchromatographie-Atomfluoreszenzspektrometrie

BELST, mg relatives Atom

  • STB 1933-2009 Weinproduktion und Weinrohstoff. Methode zur Bestimmung der relativen Dichte

AENOR, mg relatives Atom

  • UNE 84174:1995 ESSENTIELLE ÖLE. BEWERTUNG DER ABSOLUTEN UND RELATIVEN DICHTE ÄTHERISCHER ÖLE. (ELEKTRONISCHE DICHTEMETER-METHODE).
  • UNE 84710:2009 Kosmetische Rohstoffe. Zahnputzmittel. Bestimmung des Nitrat-Ions mittels Flüssigkeitschromatographie.
  • UNE 84715:2007 Kosmetische Rohstoffe. Ester der p-Hydroxybenzoesäure. Bestimmung der Reinheit durch Hochdruckflüssigkeitschromatographie.
  • UNE 55842:1990 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. SULFATIERTE ETHOXYLISIERTE ALKOHOLE UND ALKYLPHENOLE. Schätzung der mittleren relativen Molekularmasse
  • UNE 55806:1990 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. Technische geradkettige Natriumalkylbenzolsulfonate. BESTIMMUNG DER MITTLEREN RELATIVEN MOLEKULMASSE DURCH GAS-FLÜSSIGKEITS-CHROMATOGRAPHIE
  • UNE 84640:2003 Kosmetische Rohstoffe. 5-Brom-5-nitro-1,3-dioxan. Quantifizierung von 5-Brom-5-nitro-1,3-dioxan mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC).
  • UNE 84616:1998 KOSMETISCHE ROHSTOFFE. QUANTIFIZIERUNG VON 5-CHLOR-2-METHYL-4-ISOTHIAZOLIN-3-ON IN KOMMERZIELLEN GEMISCHEN DURCH HOCHLEISTUNGSFLÜSSIGKEITSCHROMATOGRAPHIE.
  • UNE 135214-1:2010 Straßensignalisierungsausrüstung. Horizontale Signalisierung. Strassenmarkierungen. Sichtbarkeit der Straßenmarkierungen gegenüber dem Straßenbelag, auf dem sie angebracht sind, bei Tageslicht. Teil 1: Statische Bestimmung des Kontrastverhältnisses (RC) anhand des Leuchtdichtefaktors von Straßenmarkierungen gegenüber
  • UNE-EN 16278:2012 Tierfuttermittel - Bestimmung von anorganischem Arsen mittels Hydriderzeugungs-Atomabsorptionsspektrometrie (HG-AAS) nach Mikrowellenextraktion und Trennung durch Festphasenextraktion (SPE)

Professional Standard - Rare Earth, mg relatives Atom

  • XB/T 619-2015 Chemische Analysemethoden für Seltenerd-Ionenerze. Bestimmung der gesamten Seltenerd-Ionenphase

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), mg relatives Atom

  • KS B 5410-2013(2018) Methoden zur Messung des Vignettierungsfaktors und der relativen Beleuchtungsstärke in der Brennebene
  • KS B 5410-1982 Methoden zur Messung des Vignettierungsfaktors und der relativen Beleuchtungsstärke in der Brennebene
  • KS D 1679-2020 Methoden zur atomabsorptionsspektrometrischen Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS D ISO 18114-2005(2020) Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Bestimmung der relativen Empfindlichkeitsfaktoren aus ionenimplantierten Referenzmaterialien
  • KS B ISO 11537:2008 Zerstörungsfreie Prüfung – thermische Neutronenradiographieprüfung – allgemeine Grundsätze und Grundregeln
  • KS M 2002-2011 Rohöl und flüssige Erdölprodukte – Laborbestimmung der Dichte – Hydrometer-Methode
  • KS M 2002-1986 Rohöl und flüssige Erdölprodukte – Laborbestimmung der Dichte – Hydrometer-Methode
  • KS M ISO 6841-2007(2018) Oberflächenaktive Mittel – Technische geradkettige Natriumalkylbenzolsulfonate – Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse durch Gas-Flüssigkeits-Chromatographie
  • KS I ISO 22892:2007 Bodenqualität – Richtlinien für die Identifizierung von Zielverbindungen mittels Gaschromatographie und Massenspektrometrie
  • KS D ISO 18114:2005 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Bestimmung der relativen Empfindlichkeitsfaktoren aus ionenimplantierten Referenzmaterialien
  • KS A ISO 12789-2:2012 Referenzstrahlungsfelder – Simulierte Neutronenfelder am Arbeitsplatz – Teil 2: Kalibrierungsgrundlagen in Bezug auf die Grundgrößen
  • KS I ISO 15202-1:2006 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma – Teil 1: Probenahme
  • KS I ISO 15202-1:2014 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Metallen und Metalloiden in der Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Metallen und Metalloiden in der Emissionsspektrometrie – Teil 1: Probenahme
  • KS D ISO 11438-3:2012 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 3: Bestimmung des Antimongehalts
  • KS D ISO 11438-5:2012 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 5: Bestimmung des Tellurgehalts
  • KS D ISO 11438-7:2012 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 7: Bestimmung des Silbergehalts
  • KS D ISO 11438-2:2012 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 2: Bestimmung des Bleigehalts
  • KS D ISO 11438-4:2012 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 4: Bestimmung des Zinngehalts
  • KS D ISO 11438-6:2012 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 6: Bestimmung des Thalliumgehalts
  • KS D ISO 11438-8:2012 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 8: Bestimmung des Indiumgehalts
  • KS D ISO 11438-2:2016 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 2: Bestimmung des Bleigehalts
  • KS D ISO 11438-3:2016 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 3: Bestimmung des Antimongehalts
  • KS D ISO 11438-4:2016 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 4: Bestimmung des Zinngehalts
  • KS D ISO 11438-5:2016 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 5: Bestimmung des Tellurgehalts
  • KS D ISO 11438-6:2016 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 6: Bestimmung des Thalliumgehalts
  • KS D ISO 11438-7:2016 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 7: Bestimmung des Silbergehalts
  • KS D ISO 11438-8:2016 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 8: Bestimmung des Indiumgehalts
  • KS I ISO 15202-3:2005 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma – Teil 3: Analyse
  • KS M ISO 6843:2008 Oberflächenaktive Mittel – Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole – Schätzung der mittleren relativen Molekularmasse
  • KS M ISO 6843:2013 Oberflächenaktive Stoffe – sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole – Schätzung der mittleren relativen Molekularmasse
  • KS D ISO 11438-1:2012 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Probenauflösung
  • KS D ISO 11438-1:2016 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Probenauflösung
  • KS D ISO 18118-2005(2020) Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Leitfaden zur Verwendung experimentell ermittelter relativer Empfindlichkeitsfaktoren für die quantitative Analyse von h
  • KS M ISO 6841:2007 Oberflächen-N-Mittel – Technische geradkettige Natriumalkylbenzolsulfonate – Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse durch Gas-Flüssigkeits-Chromatographie
  • KS D ISO 18118:2005 Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Leitfaden zur Verwendung experimentell ermittelter relativer Empfindlichkeitsfaktoren für die quantitative Analyse homogener Materialien
  • KS D ISO 22309:2011 Mikrostrahlanalyse – Quantitative Analyse mittels energiedispersiver Spektrometrie (EDS)
  • KS D ISO 11437-2:2012 Nickellegierungen – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 2: Bestimmung des Bleigehalts
  • KS M ISO 3838:2011 Rohöl und flüssige oder feste Erdölprodukte – Bestimmung der Dichte oder relativen Dichte – Kapillarstopp-Pyknometer- und abgestufte bikapillare Pyknometer-Methoden
  • KS M ISO 3838-2011(2021) Rohöl und flüssige oder feste Erdölprodukte – Bestimmung der Dichte oder relativen Dichte – Methoden des Kapillarstopp-Pyknometers und des abgestuften Bikapillar-Pyknometers
  • KS M ISO 6374-2003(2018) Industriell natürlich. Künstlicher Kryolith und Aluminiumfluorid – Bestimmung des Phosphorgehalts – Atomabsorptionsspektrophotometrie nach der Extraktion

Professional Standard - Chemical Industry, mg relatives Atom

  • HG/T 2894-1997 Bestimmungsmethode der relativen Festigkeit von Presskuchen aus Dispersionsfarbstoffen
  • HG/T 2415-2007 Fotografische Chemikalien. Messmethoden der Spurenmetalle in den Farbpaaren. Flammenphotometrie der Atomabsorptionen
  • HG/T 2415-1993 Fotografische Chemikalien – Bestimmung von Spurenmetallen in Kupplern – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

American Society for Testing and Materials (ASTM), mg relatives Atom

  • ASTM E2530-06 Standardpraxis zur Kalibrierung der Z-Vergrößerung eines Rasterkraftmikroskops bei Verschiebungsniveaus im Subnanometerbereich unter Verwendung von einatomigen Si(111)-Schritten
  • ASTM D7623-10 Standardtestmethode für Gesamtquecksilber in Rohöl unter Verwendung der Verbrennungs-Gold-Amalgamierung und der Kaltdampf-Atomabsorptionsmethode
  • ASTM D7691-23 Standardtestmethode für die Multielementanalyse von Rohölen mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES)
  • ASTM D7691-11e1 Standardtestmethode für die Multielementanalyse von Rohölen mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma 40;ICP-AES41;
  • ASTM D7691-16 Standardtestmethode für die Multielementanalyse von Rohölen mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES)
  • ASTM D4191-97 Standardtestmethode für Natrium in Wasser durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D4192-97 Standardtestmethode für Kalium in Wasser durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM F2170-19 Standardtestmethode zur Bestimmung der relativen Luftfeuchtigkeit in Betonbodenplatten mithilfe von In-situ-Sonden
  • ASTM F2170-18 Standardtestmethode zur Bestimmung der relativen Luftfeuchtigkeit in Betonbodenplatten mithilfe von In-situ-Sonden
  • ASTM F2170-17 Standardtestmethode zur Bestimmung der relativen Luftfeuchtigkeit in Betonbodenplatten mithilfe von In-situ-Sonden
  • ASTM F2170-16a Standardtestmethode zur Bestimmung der relativen Luftfeuchtigkeit in Betonbodenplatten mithilfe von In-situ-Sonden
  • ASTM F2170-19a Standardtestmethode zur Bestimmung der relativen Luftfeuchtigkeit in Betonbodenplatten mithilfe von In-situ-Sonden
  • ASTM F2170-16b Standardtestmethode zur Bestimmung der relativen Luftfeuchtigkeit in Betonbodenplatten mithilfe von In-situ-Sonden
  • ASTM D4085-93(1997) Standardtestmethode für Metalle in Cellulose durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D4085-93(2003) Standardtestmethode für Metalle in Cellulose durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D2502-04(2009) Standardtestmethode zur Abschätzung des Molekulargewichts (relative Molekularmasse) von Erdölen aus Viskositätsmessungen
  • ASTM D2502-92(1996) Standardtestmethode zur Abschätzung des Molekulargewichts (relative Molekularmasse) von Erdölen aus Viskositätsmessungen
  • ASTM D2502-12 adjunct(2020) Standardtestmethode zur Abschätzung des Molekulargewichts (relative Molekularmasse) von Erdölen aus Viskositätsmessungen
  • ASTM D5002-99 Standardtestmethode für Dichte und relative Dichte von Rohölen durch digitalen Dichteanalysator
  • ASTM D5002-15 Standardtestmethode für Dichte und relative Dichte von Rohölen durch digitalen Dichteanalysator
  • ASTM D5002-99(2005) Standardtestmethode für Dichte und relative Dichte von Rohölen durch digitalen Dichteanalysator
  • ASTM D5002-99(2010) Standardtestmethode für Dichte und relative Dichte von Rohölen durch digitalen Dichteanalysator
  • ASTM D1976-07 Standardtestmethode für Elemente in Wasser durch induktiv gekoppelte Argonplasma-Atomemissionsspektroskopie
  • ASTM D4191-03 Standardtestmethode für Natrium in Wasser durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D4191-08 Standardtestmethode für Natrium in Wasser durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM E1835-09 Standardtestmethode zur Analyse von Nickellegierungen mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM D2502-04 Standardtestmethode zur Abschätzung des Molekulargewichts (relative Molekularmasse) von Erdölen aus Viskositätsmessungen
  • ASTM E507-08 Standardtestmethode zur Analyse von Aluminium in Eisenerzen mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM E507-98 Standardtestmethode für Aluminium in Eisenerzen mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM D4085-93(2008) Standardtestmethode für Metalle in Cellulose durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D4085-93(2013) Standardtestmethode für Metalle in Cellulose durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D4085-93(2021) Standardtestmethode für Metalle in Cellulose durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D2502-92(2002) Standardtestmethode zur Abschätzung des Molekulargewichts (relative Molekularmasse) von Erdölen aus Viskositätsmessungen
  • ASTM D7622-10 Standardtestmethode für Gesamtquecksilber in Rohöl mittels Verbrennung und direkter Kaltdampf-Atomabsorptionsmethode mit Zeeman-Hintergrundkorrektur
  • ASTM C110-08 Standardtestmethoden für die physikalische Prüfung von Branntkalk, Kalkhydrat und Kalkstein
  • ASTM C110-09 Standardtestmethoden für die physikalische Prüfung von Branntkalk, Kalkhydrat und Kalkstein
  • ASTM C1109-98 Standardtestmethode zur Analyse wässriger Sickerwässer aus nuklearen Abfällen mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie
  • ASTM C1109-10(2015) Standardpraxis für die Analyse wässriger Sickerwässer aus nuklearen Abfällen mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atom-Emissionsspektroskopie
  • ASTM D5002-13 Standardtestmethode für Dichte und relative Dichte von Rohölen durch digitalen Dichteanalysator
  • ASTM D5002-16 Standardtestmethode für Dichte und relative Dichte von Rohölen durch digitalen Dichteanalysator
  • ASTM D2503-92(2007) Standardtestmethode für die relative Molekularmasse (Molekulargewicht) von Kohlenwasserstoffen durch thermoelektrische Messung des Dampfdrucks
  • ASTM D2503-92(2012) Standardtestmethode für die relative Molekularmasse (Molekulargewicht) von Kohlenwasserstoffen durch thermoelektrische Messung des Dampfdrucks
  • ASTM D2503-92(2002)e1 Standardtestmethode für die relative Molekularmasse (Molekulargewicht) von Kohlenwasserstoffen durch thermoelektrische Messung des Dampfdrucks
  • ASTM D4382-02(2007)e1 Standardtestmethode für Barium in Wasser, Atomabsorptionsspektrophotometrie, Graphitofen
  • ASTM D4382-02 Standardtestmethode für Barium in Wasser, Atomabsorptionsspektrophotometrie, Graphitofen
  • ASTM D4382-95 Standardtestmethode für Barium in Wasser, Atomabsorptionsspektrophotometrie, Graphitofen
  • ASTM F719-81(2007) Standardpraxis zum Testen von Biomaterialien bei Kaninchen auf primäre Hautreizungen
  • ASTM F719-81(2012) Standardpraxis zum Testen von Biomaterialien bei Kaninchen auf primäre Hautreizungen
  • ASTM D4382-12 Standardtestmethode für Barium in Wasser, Atomabsorptionsspektrophotometrie, Graphitofen
  • ASTM D6822-02 Standardtestmethode für Dichte, relative Dichte und API-Dichte von Rohöl und flüssigen Erdölprodukten mittels Thermohydrometer-Methode
  • ASTM D6822-12a Standardtestmethode für Dichte, relative Dichte und API-Dichte von Rohöl und flüssigen Erdölprodukten mittels Thermohydrometer-Methode
  • ASTM D6822-12 Standardtestmethode für Dichte, relative Dichte und API-Dichte von Rohöl und flüssigen Erdölprodukten mittels Thermohydrometer-Methode
  • ASTM D6822-12b(2017) Standardtestmethode für Dichte, relative Dichte und API-Dichte von Rohöl und flüssigen Erdölprodukten mittels Thermohydrometer-Methode
  • ASTM D1298-99 Standardtestmethode für Dichte, relative Dichte (spezifisches Gewicht) oder API-Gewicht von Rohöl und flüssigen Erdölprodukten mittels Hydrometer-Methode
  • ASTM D1298-99e2 Standardtestmethode für Dichte, relative Dichte (spezifisches Gewicht) oder API-Gewicht von Rohöl und flüssigen Erdölprodukten mittels Hydrometer-Methode
  • ASTM D129-64(1978) Standardtestmethode für Schwefel in Erdölprodukten (allgemeine Bombenmethode)
  • ASTM D129-95 Standardtestmethode für Schwefel in Erdölprodukten (allgemeine Bombenmethode)
  • ASTM D1298-99(2005) Standardtestmethode für Dichte, relative Dichte (spezifisches Gewicht) oder API-Gewicht von Rohöl und flüssigen Erdölprodukten mittels Hydrometer-Methode
  • ASTM F2170-16 Standardtestmethode zur Bestimmung der relativen Luftfeuchtigkeit in Betonbodenplatten mithilfe von In-situ-Sonden
  • ASTM D1298-12b Standardtestmethode für Dichte, relative Dichte oder API-Dichte von Rohöl und flüssigen Erdölprodukten mittels Hydrometer-Methode
  • ASTM D1298-12a Standardtestmethode für Dichte, relative Dichte (spezifisches Gewicht) oder API-Gewicht von Rohöl und flüssigen Erdölprodukten mittels Hydrometer-Methode
  • ASTM D1298-12 Standardtestmethode für Dichte, relative Dichte (spezifisches Gewicht) oder API-Gewicht von Rohöl und flüssigen Erdölprodukten mittels Hydrometer-Methode
  • ASTM D12-88(1998) Hydrometer-Methode zur Bestimmung der Dichte, der relativen Dichte und des spezifischen API-Kraftstoffgewichts von Rohöl und flüssigen Erdölprodukten
  • ASTM D3588-98(2017)e1 Standardpraxis zur Berechnung des Wärmewerts, des Kompressibilitätsfaktors und der relativen Dichte gasförmiger Brennstoffe
  • ASTM D3588-98(2011) Standardpraxis zur Berechnung des Wärmewerts, des Kompressibilitätsfaktors und der relativen Dichte gasförmiger Brennstoffe
  • ASTM E208-95a(2000) Standardtestmethode zur Durchführung eines Fallgewichtstests zur Bestimmung der Null-Duktilitäts-Übergangstemperatur ferritischer Stähle
  • ASTM E2089-15(2020) Standardpraktiken für die Bewertung der atomaren Sauerstoffwechselwirkung von Materialien für Weltraumanwendungen im Bodenlabor
  • ASTM E2089-15 Standardpraktiken für die Bewertung der atomaren Sauerstoffwechselwirkung von Materialien für Weltraumanwendungen im Bodenlabor
  • ASTM E634-12 Standardpraxis für die Probenahme von Zink und Zinklegierungen mittels Funkenatomemissionsspektrometrie
  • ASTM D2503-82(1987)e1 Standardtestmethode für das Molekulargewicht (relative Molekularmasse) von Kohlenwasserstoffen durch thermoelektrische Messung des Dampfdrucks
  • ASTM D5002-18 Standardtestmethode für Dichte, relative Dichte und API-Gravität von Rohölen durch digitalen Dichteanalysator
  • ASTM D5002-18e1 Standardtestmethode für Dichte, relative Dichte und API-Gravität von Rohölen durch digitalen Dichteanalysator
  • ASTM D5002-22 Standardtestmethode für Dichte, relative Dichte und API-Gravität von Rohölen durch digitalen Dichteanalysator
  • ASTM D5002-19 Standardtestmethode für Dichte, relative Dichte und API-Gravität von Rohölen durch digitalen Dichteanalysator
  • ASTM E693-12 Standardpraxis zur Charakterisierung von Neutronenexpositionen in Eisen und niedriglegierten Stählen anhand der Verschiebungen pro Atom (DPA), Ethinsp;706(ID)
  • ASTM D2502-14(2019) Standardtestmethode zur Schätzung der mittleren relativen Molekularmasse von Erdölen aus Viskositätsmessungen
  • ASTM D2502-14(2019)e1 Standardtestmethode zur Schätzung der mittleren relativen Molekularmasse von Erdölen aus Viskositätsmessungen
  • ASTM D2502-14 Standardtestmethode zur Schätzung der mittleren relativen Molekularmasse von Erdölen aus Viskositätsmessungen
  • ASTM D5954-22 Standardtestmethode für die Probenahme und Messung von Quecksilber in gasförmigen Brennstoffen mittels Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D5954-22a Standardtestmethode für die Probenahme und Messung von Quecksilber in gasförmigen Brennstoffen mittels Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D5954-98(2014)e1 Standardtestmethode für die Probenahme und Messung von Quecksilber in Erdgas mittels Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D4004-06(2012) Standardtestmethoden für Gummimdash; Bestimmung des Metallgehalts durch Flammenatomabsorptionsanalyse (AAS).
  • ASTM D2503-92(1997) Standardtestmethode für die relative Molekularmasse (Molekulargewicht) von Kohlenwasserstoffen durch thermoelektrische Messung des Dampfdrucks
  • ASTM D2503-92(2016) Standardtestmethode für die relative Molekularmasse (Molekulargewicht) von Kohlenwasserstoffen durch thermoelektrische Messung des Dampfdrucks
  • ASTM E841-12 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kupfer in Eisenerzen und verwandten Materialien mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM D5954-98(2006) Standardtestmethode für die Probenahme und Messung von Quecksilber in Erdgas mittels Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D6350-98 Standardtestmethode für die Quecksilberprobenahme und -analyse in Erdgas mittels Atomfluoreszenzspektroskopie
  • ASTM D6129-97 Standardtestmethode für Silizium in Motorkühlmittelkonzentraten mittels Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D6129-97(2002) Standardtestmethode für Silizium in Motorkühlmittelkonzentraten mittels Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D5954-98 Standardtestmethode für die Probenahme und Messung von Quecksilber in Erdgas mittels Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D6350-98(2003) Standardtestmethode für die Quecksilberprobenahme und -analyse in Erdgas mittels Atomfluoreszenzspektroskopie
  • ASTM D8207-18 Standardtestmethode zur Bestimmung von Metallen in gereinigter Terephthalsäure (PAT) mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AA).
  • ASTM D6129-97(2007) Standardtestmethode für Silizium in Motorkühlmittelkonzentraten mittels Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM E1735-95(2000)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung der relativen Bildqualität von industriellen Röntgenfilmen, die Röntgenstrahlung von 4 bis 25 MV ausgesetzt sind
  • ASTM E1735-19 Standardpraxis zur Bestimmung der relativen Bildqualitätsreaktion industrieller radiografischer Bildgebungssysteme von 4 bis 25 MeV
  • ASTM D6350-14 Standardtestmethode für die Quecksilberprobenahme und -analyse in Erdgas mittels Atomfluoreszenzspektroskopie
  • ASTM D8130-17 Standardtestmethode zur Bestimmung von Metallen in gereinigter Terephthalsäure (PTA) durch die Methode der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ASTM UOP990-11 Organische Analyse von Destillaten durch umfassende zweidimensionale Gaschromatographie mit Flammenionisationsdetektion
  • ASTM E3029-15 Standardpraxis zur Bestimmung relativer spektraler Korrekturfaktoren für das Emissionssignal von Fluoreszenzspektrometern
  • ASTM F1596-15 Standardtestmethode für die Einwirkung von Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit auf einen Membranschalter oder ein gedrucktes elektronisches Gerät
  • ASTM E841-04 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kupfer in Eisenerzen und verwandten Materialien mittels Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM E841-99 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kupfer in Eisenerzen und verwandten Materialien mittels Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM E1729-99 Standardpraxis für die Sammlung getrockneter Farbproben vor Ort zur Bleibestimmung durch Atomspektrometrietechniken
  • ASTM E1024-97 Standardhandbuch für die chemische Analyse von Metallen und metallhaltigen Erzen mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D6130-97a(2003) Standardtestmethode zur Bestimmung von Silizium und anderen Elementen im Motorkühlmittel durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektroskopie
  • ASTM D6130-97a Standardtestmethode zur Bestimmung von Silizium und anderen Elementen im Motorkühlmittel durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektroskopie
  • ASTM E2382-04(2020) Standardhandbuch für Scanner- und Spitzenartefakte in der Rastertunnelmikroskopie und der Rasterkraftmikroskopie
  • ASTM E841-12a Standardtestmethode zur Bestimmung von Kupfer in Eisenerzen und verwandten Materialien mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM D1298-12b(2017)e1 Standardtestmethode für Dichte, relative Dichte oder API-Dichte von Rohöl und flüssigen Erdölprodukten mittels Hydrometer-Methode
  • ASTM E2382-04 Leitfaden zu Scanner- und Spitzenartefakten in der Rastertunnelmikroskopie und der Rasterkraftmikroskopie
  • ASTM D4517-15 Standardtestmethode für niedrige Gesamtsiliciumdioxidwerte in hochreinem Wasser durch flammenlose Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D6822-12b(2017)e1 Standardtestmethode für Dichte, relative Dichte und API-Dichte von Rohöl und flüssigen Erdölprodukten mittels Thermohydrometer-Methode
  • ASTM D1298-85(1990)e1 Standardpraxis für Dichte, relative Dichte (spezifisches Gewicht) oder API-Gewicht von Rohöl und flüssigen Erdölprodukten nach der Aräometermethode
  • ASTM D1298-99e1 Standardtestmethode für Dichte, relative Dichte (spezifisches Gewicht) oder API-Gewicht von Rohöl und flüssigen Erdölprodukten mittels Hydrometer-Methode
  • ASTM D6822-12b Standardtestmethode für Dichte, relative Dichte und API-Dichte von Rohöl und flüssigen Erdölprodukten mittels Thermohydrometer-Methode
  • ASTM D6822-02(2008) Standardtestmethode für Dichte, relative Dichte und API-Dichte von Rohöl und flüssigen Erdölprodukten mittels Thermohydrometer-Methode
  • ASTM E2382-04(2012) Standardhandbuch für Scanner- und Spitzenartefakte in der Rastertunnelmikroskopie und der Rasterkraftmikroskopie
  • ASTM E607-90(1996) Standardtestmethode für die optische emissionsspektrometrische Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen mit der Punkt-zu-Ebene-Technik, Stickstoffatmosphäre
  • ASTM E607-02 Standardtestmethode für die spektrometrische Atomemissionsanalyse von Aluminiumlegierungen mit der Punkt-zu-Ebene-Technik in Stickstoffatmosphäre
  • ASTM D7169-11 Standardtestmethode zur Siedepunktverteilung von Proben mit Rückständen wie Rohölen sowie atmosphärischen und Vakuumrückständen durch Hochtemperatur-Gaschromatographie
  • ASTM D1298-12b(2017) Standardtestmethode für Dichte, relative Dichte oder API-Dichte von Rohöl und flüssigen Erdölprodukten mittels Hydrometer-Methode
  • ASTM F2659-10(2015) Standardhandbuch für die vorläufige Bewertung des vergleichenden Feuchtigkeitszustands von Beton, Gipszement und anderen Bodenplatten und Estrichen mithilfe eines zerstörungsfreien elektronischen Feuchtigkeitsmessers
  • ASTM D3380-14 Standardtestmethode für die relative Permittivität (Dielektrizitätskonstante) und den Verlustfaktor von Mikrowellenschaltungssubstraten auf Polymerbasis
  • ASTM D6414-01 Standardtestmethode für Gesamtquecksilber in Kohle und Kohleverbrennungsrückständen durch Säureextraktion oder Nassoxidation/Kaltdampf-Atomabsorption
  • ASTM D6414-01(2006) Standardtestmethoden für Gesamtquecksilber in Kohle und Kohleverbrennungsrückständen durch Säureextraktion oder Nassoxidation/Kaltdampf-Atomabsorption
  • ASTM E1024-97(2004) Standardhandbuch für die chemische Analyse von Metallen und metallhaltigen Erzen mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie (zurückgezogen 2004)
  • ASTM D8399-22 Standardtestmethode für die Mehrfachrückstandsanalyse von Pestiziden in getrockneten Cannabis- und Hanfrohstoffen mittels Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie (LC-MS/MS)
  • ASTM D3380-10 Standardtestmethode für die relative Permittivität (Dielektrizitätskonstante) und den Verlustfaktor von Mikrowellenschaltungssubstraten auf Polymerbasis
  • ASTM D8399-23 Red Standardtestmethode für die Mehrfachrückstandsanalyse von Pestiziden in getrockneten Cannabis- und Hanfrohstoffen mittels Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie (LC-MS/MS) (Standard + Redline PDF Bundle)
  • ASTM D8399-23 Standardtestmethode für die Mehrfachrückstandsanalyse von Pestiziden in getrockneten Cannabis- und Hanfrohstoffen mittels Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie (LC-MS/MS)
  • ASTM D6827-02(2023) Standardtestmethode für die Zinkanalyse von Bodenpolituren und Bodenpoliturpolymeren mittels Flammenatomabsorption (AA)
  • ASTM D3380-90(1995)e1 Standardtestmethode für die relative Permittivität (Dielektrizitätskonstante) und den Verlustfaktor von Mikrowellenschaltungssubstraten auf Polymerbasis

Group Standards of the People's Republic of China, mg relatives Atom

  • T/CSTM 00197-2021 Graphen-Quantenpunkte – Bestimmung der relativen Fluoreszenzquanteneffizienz für die blaue Emission – Molekulare Fluoreszenzspektroskopie
  • T/CAIA YQ004-2018 Leistungstestverfahren für einen Flüssigkeitschromatographen gekoppelt mit einem Atomfluoreszenzspektrometer
  • T/NAIA 0242-2023 Bestimmung von Blei in salzreichen Lebensmitteln. Ionengeprägte Festphasenextraktion-Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/NAIA 0241-2023 Bestimmung von Nickel in salzreichen Lebensmitteln. Ionengeprägte Festphasenextraktion-Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/NAIA 0240-2023 Bestimmung von Cadmium in salzreichen Lebensmitteln Ionengeprägte Festphasenextraktion-Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/ZJBX 10-2021 Bestimmung des Anteils von Proteinhydrolysaten mit einem relativen Molekulargewicht von weniger als 1000u in Proteinfuttermitteln
  • T/WAPIA 045.6-2021 Informationstechnologie – Telekommunikation und Informationsaustausch zwischen Systemen – Einrichtung eines Atomschlüssels und Entitätsauthentifizierung – Teil 6: Sicherheit mobiler Systeme mit drei Elementen (TMSS) – Einrichtung eines Atomschlüssels und Entitätsauthentifizierung basierend auf Symmetre
  • T/WAPIA 045.7-2021 Informationstechnologie – Telekommunikation und Informationsaustausch zwischen Systemen – Einrichtung eines Atomschlüssels und Entitätsauthentifizierung – Teil 7: Sicherheit mobiler Systeme mit drei Elementen (TMSS) – Einrichtung eines Atomschlüssels und Entitätsauthentifizierung basierend auf Asymmetrie

German Institute for Standardization, mg relatives Atom

  • DIN 55603:2003 Prüfung von Pigmenten - Bestimmung der relativen Farbstärke und des Farbunterschiedes bei Reduktion anorganischer Pigmente mit der Helligkeitsmethode
  • DIN EN 16197:2013 Düngemittel.Bestimmung von Magnesium mittels Atomabsorptionsspektrometrie; Deutsche Fassung EN 16197:2012
  • DIN EN 16274:2021-11 Methode zur Analyse von Allergenen – Quantifizierung einer erweiterten Liste von 57 vermuteten Allergenen in injektionsfertigen Duftstoffen durch Gaschromatographie-Massenspektrometrie; Deutsche Fassung EN 16274:2021
  • DIN 55603 Bb.1:2003 Prüfung von Pigmenten - Bestimmung der relativen Farbstärke und des Farbunterschiedes bei Reduktion anorganischer Pigmente nach der Helligkeitsmethode - Berechnungsbeispiel und Beispielprüfbericht
  • DIN 38406-32:2000 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Kationen (Gruppe E) - Teil 32: Bestimmung von Eisen mittels Atomabsorptionsspektrometrie (E 32)
  • DIN 38405-32:2000 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Anionen (Gruppe D) - Teil 32: Bestimmung von Antimon mittels Atomabsorptionsspektrometrie (D 32)
  • DIN 38406-33:2000 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Kationen (Gruppe E) - Teil 33: Bestimmung von Mangan mittels Atomabsorptionsspektrometrie (E 33)
  • DIN EN 16274:2021 Methode zur Analyse von Allergenen – Quantifizierung einer erweiterten Liste von 57 vermuteten Allergenen in injektionsfertigen Duftstoffen durch Gaschromatographie-Massenspektrometrie; Deutsche Fassung EN 16274:2021
  • DIN ISO 12789-2:2013-01 Referenzstrahlungsfelder – Simulierte Neutronenfelder am Arbeitsplatz – Teil 2: Kalibriergrundlagen bezogen auf die Grundgrößen (ISO 12789-2:2008)
  • DIN ISO 1776:1988-05 Glas; Beständigkeit gegen den Angriff von Salzsäure bei 100 °C; Flammenemissions- oder Flammenatomabsorptionsspektrometerverfahren; Identisch mit ISO 1776, Ausgabe 1985
  • DIN 38406-26:1997 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Kationen (Gruppe E) - Teil 26: Bestimmung von Thallium mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) mittels elektrothermischer Zerstäubung (E 26)
  • DIN V ENV 14226:2002 Fortschrittliche technische Keramik – Prüfmethoden für Keramikpulver – Bestimmung von Calcium, Magnesium, Eisen und Aluminium in Siliziumnitrid mittels Flammen-Atomabsorptionsspektroskopie (FAAS) oder induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektroskopie (IC).
  • DIN 38406-6:1998 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Kationen (Gruppe E) - Teil 6: Bestimmung von Blei mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) (E 6)
  • DIN ISO 7627-1:1991-07 Hartmetalle; chemische Analyse durch Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie; Allgemeine Anforderungen; Identisch mit ISO 7627-1:1983
  • DIN ISO 22309:2015-11 Mikrostrahlanalyse – Quantitative Analyse mittels energiedispersiver Spektrometrie (EDS) für Elemente mit einer Ordnungszahl von 11 (Na) oder höher (ISO 22309:2011)
  • DIN EN 444:1994 Zerstörungsfreie Prüfung; Allgemeine Grundsätze für die radiologische Untersuchung metallischer Werkstoffe mittels Röntgen- und Gammastrahlen; Deutsche Fassung EN 444:1994
  • DIN EN 16317:2013 Düngemittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Arsen mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES) nach Königswasserauflösung; Deutsche Fassung EN 16317:2013
  • DIN 38406-8:2004 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Kationen (Gruppe E) - Teil 8: Bestimmung von Zink - Verfahren mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) unter Verwendung einer Luft-Ethin-Flamme (E 8)
  • DIN 38405-35:2004 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Anionen (Gruppe D) - Teil 35: Bestimmung von Arsen - Verfahren mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GF-AAS) (D 35)
  • DIN EN 1134:1994 Obst- und Gemüsesäfte - Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie (AAS); Deutsche Fassung EN 1134:1994
  • DIN EN ISO 3838:2004 Rohöl und flüssige oder feste Erdölprodukte – Bestimmung der Dichte oder relativen Dichte – Methoden des Kapillarstopfen-Pyknometers und des abgestuften Bikapillar-Pyknometers (ISO 3838:2004); Deutsche Fassung EN ISO 3838:2004
  • DIN EN 16278:2012-09 Tierfuttermittel - Bestimmung von anorganischem Arsen mittels Hydriderzeugungs-Atomabsorptionsspektrometrie (HG-AAS) nach Mikrowellenextraktion und Trennung durch Festphasenextraktion (SPE); Deutsche Fassung EN 16278:2012

Professional Standard - Petrochemical Industry, mg relatives Atom

  • SH/T 0583-1994 Bestimmung des relativen Molekulargewichts von Kohlenwasserstoffen (thermoelektrische Dampfdruckmessung)
  • SH/T 1612.3-1995 Bestimmung des Metallgehalts in der industriellen Atomabsorptionsspektrophotometrie mit gereinigter Terephthalsäure

KR-KS, mg relatives Atom

  • KS B 5410-2023 Messmethode für den Vignettierungsfaktor und die relative Beleuchtungsstärke von Fotoobjektiven
  • KS M ISO 6843-2008 Oberflächenaktive Stoffe – sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole – Schätzung der mittleren relativen Molekularmasse
  • KS M ISO 6841-2007(2023) Oberflächenaktive Mittel – Technische geradkettige Natriumalkylbenzolsulfonate – Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse durch Gas-Flüssigkeits-Chromatographie

Shaanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, mg relatives Atom

  • DB61/T 562-2013 Bestimmung der Wasserqualität von Alkylquecksilber durch Flüssigchromatographie-Atomfluoreszenz

IN-BIS, mg relatives Atom

  • IS 11292-1985 Methode zur Bestimmung der relativen reduzierenden Eigenschaften von Eisenoxid: Stückerze, Sinter und Pellets
  • IS 12240 Pt.3-1988 Prüfverfahren für Polyvinylchlorid-Stiefel Teil 3 Bestimmung der relativen Dichte
  • IS 12473 Pt.1-1988 Chemische Analyse von Hartmetallen mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie Teil 1 Allgemeine Anforderungen
  • IS 12473 Pt.6-1988 Chemische Analyse von Hartmetall mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie Teil 6 Bestimmung des Chromgehalts von 0,01 % bis 2 % (m/m)

Danish Standards Foundation, mg relatives Atom

  • DS/ISO 18329:2004 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Furosingehalts - Ionenpaar-Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Verfahren
  • DS/EN 16278:2012 Tierfuttermittel - Bestimmung von anorganischem Arsen mittels Hydriderzeugungs-Atomabsorptionsspektrometrie (HG-AAS) nach Mikrowellenextraktion und Trennung durch Festphasenextraktion (SPE)

Professional Standard - Commodity Inspection, mg relatives Atom

  • SN/T 3002-2011 Bestimmung des relativen Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung von Polyethylen. Methode der Gelpermeationschromatographie
  • SN/T 4183-2015 Bestimmung des relativen Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung von Polyolefinen. Hochtemperatur-Gelpermeationschromatographie-Methode
  • SN/T 1797.10-2008 Technische Regelung für Sicherheit und Hygiene bei der Inspektion von Eisenerz. Teil 10: Relative Reduzierbarkeit zur Qualitätsbewertung
  • SN/T 3134-2012 Bestimmung von Thimerosalrückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Export.Flüssigkeitschromatogramm-Atomfluoreszenzspektrometrie (LC-AFS)-Methode
  • SN/T 2184-2009 Lebensmittelkontaktmaterialien.Polymermaterialien.Bestimmung von Terephthalsäure in Lebensmittelsimulanzien.HPLC
  • SN/T 2184-2008 Lebensmittelkontaktmaterialien.Polymermaterialien.Bestimmung von Terephthalsäure in Lebensmittelsimulanzien.HPLC
  • SN/T 3034-2011 Bestimmung von anorganischem Quecksilber, Methylquecksilber und Ethylquecksilber in aquatischen Produkten für den Export.Flüssigkeitschromatogramm-Atomfluoreszenzspektrometrie (LC-AFS)

Professional Standard - Energy, mg relatives Atom

  • NB/SH/T 6024-2021 Bestimmung der relativen Kristallinität des Molekularsiebs ZSM-5 mittels Röntgenbeugungsmethode

Professional Standard - Light Industry, mg relatives Atom

  • QB/T 2345-2013 Bestimmung des mittleren relativen Molekulargewichts von Alkyldimethylbetain mittels GC
  • QB/T 2345-1997 Bestimmung der durchschnittlichen relativen Molekularmasse von Fettalkyl-Dimethylbetainen mittels Gas-Flüssigkeits-Chromatographie
  • QB/T 1914-2013 Bestimmung des mittleren relativen Molekulargewichts von Alkyltrimethylammoniumhalogenid und Alkyldimethylbenzylammoniumhalogenid mittels GC

Jiangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, mg relatives Atom

  • DB36/T 689-2012 Chemische Analysemethode für ionisches Seltenerdroherz. Bestimmung der Gesamtmenge an Seltenerdmetall in der ionischen Phase. EDTA-Titrationsmethode

Professional Standard - Environmental Protection, mg relatives Atom

  • HJ 1268-2022 Wasserqualität – Bestimmung von Methylquecksilber und Ethylquecksilber – Flüssigkeitschromatographie – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • HJ 977-2018 Wasserqualität – Bestimmung von Alkylquecksilber – Spülung und Falle/Gaschromatographie, Kaltdampf-Atomfluoreszenzspektrometrie
  • HJ 1269-2022 Boden und Sediment – Bestimmung von Methylquecksilber und Ethylquecksilber – Spül- und Fallen-/Gaschromatographie – Kaltdampf-Atomfluoreszenzspektrometrie

Lithuanian Standards Office , mg relatives Atom

  • LST ISO 80000-10:2010 Größen und Einheiten – Teil 10: Atom- und Kernphysik (ISO 80000-10:2009, identisch)
  • LST EN 444-1998 Zerstörungsfreie Prüfung – Allgemeine Grundsätze für die radiologische Untersuchung metallischer Werkstoffe mit Röntgen- und Gammastrahlen
  • LST EN 16274-2021 Methode zur Analyse von Allergenen – Quantifizierung einer erweiterten Liste von 57 vermuteten Allergenen in injektionsfertigen Duftstoffen durch Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • LST ISO 16175-1:2011 Information und Dokumentation – Grundsätze und funktionale Anforderungen für Aufzeichnungen in elektronischen Büroumgebungen – Teil 1: Überblick und Grundsatzerklärung (ISO 16175-1:2010, identisch)
  • LST EN 16278-2012 Tierfuttermittel - Bestimmung von anorganischem Arsen mittels Hydriderzeugungs-Atomabsorptionsspektrometrie (HG-AAS) nach Mikrowellenextraktion und Trennung durch Festphasenextraktion (SPE)

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, mg relatives Atom

  • DB37/T 4090-2020 Bestimmung von anorganischem Arsen in Kosmetika mittels Flüssigkeitschromatographie-Atomfluoreszenzspektrometrie
  • DB37/T 4089-2020 Bestimmung von Thimerosal und Phenylquecksilber in Kosmetika mittels Flüssigkeitschromatographie-Atomfluoreszenzspektrometrie

Professional Standard - Military and Civilian Products, mg relatives Atom

  • WJ 2122-1993 Bestimmung der Wasserqualität von 2,4-Dihydroxy-1,3,5-trinitrobenzol (Stephansäure) durch Umkehrphasen-Ionenpaar-Flüssigkeitschromatographie

VN-TCVN, mg relatives Atom

  • TCVN 7788-2007 Konserven. Bestimmung des Zinngehalts durch spektrophotometrische Atomabsorptionsmethode
  • TCVN 7207-5-2002 Glas und Glaswaren.Analyse von Extraktlösungen.Teil 5: Bestimmung von Eisen(Ⅲ)oxid mittels Molekularabsorptionsspektrometrie und Flammenatomabsorptionsspektrometrie

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), mg relatives Atom

  • JIS K 0400-52-30:2001 Wasserqualität – Bestimmung von 33 Elementen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektroskopie
  • JIS C 2138:2007 Elektrische Isoliermaterialien – Methoden zur Bestimmung der relativen Permittivität und des dielektrischen Verlustfaktors
  • JIS K 0163:2010 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Bestimmung relativer Empfindlichkeitsfaktoren aus ionenimplantierten Referenzmaterialien
  • JIS R 1629:1997 Bestimmung der Partikelgrößenverteilungen für feine keramische Rohpulver mittels Laserbeugungsmethode
  • JIS K 0153:2015 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Wiederholbarkeit und Konstanz der relativen Intensitätsskala in der statischen Sekundärionen-Massenspektrometrie
  • JIS K 0167:2011 Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Leitfaden zur Verwendung experimentell ermittelter relativer Empfindlichkeitsfaktoren für die quantitative Analyse homogener Materialien
  • JIS K 0400-35-40:2000 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 2: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitrit, Orthophosphat und Sulfat im Abwasser

PT-IPQ, mg relatives Atom

  • NP 1695-1980 Rohöl und flüssige Erdölprodukte. Messung der Dichte und relativen Dichte mittels Densitometer
  • NP EN 1785-2000 Lebensmittel Nachweis von bestrahlten fetthaltigen Lebensmitteln Gaschromatographische/massenspektrometrische Analyse von 2-Alkylcyclobutanonen
  • NP 877-1988 Tierfuttermittel Bestimmung des Calciumgehalts. Atomabsorptionsspektrometrische Methode. Referenzmethode

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, mg relatives Atom

  • DB65/T 4367-2021 Bestimmung der Wasserqualität von Methylquecksilber und Ethylquecksilber mittels Flüssigchromatographie-Atomfluoreszenzspektrometrie

农业农村部, mg relatives Atom

  • NY/T 3870-2021 Bestimmung von Selenoaminosäuren in Selenoproteinen mittels Flüssigchromatographie-Atomfluoreszenzspektrometrie

IX-EU/EC, mg relatives Atom

  • COM(2001) 568 FINAL-2001 Bericht über die Umsetzung der Verpflichtungen des Übereinkommens über nukleare Sicherheit der Europäischen Atomgemeinschaft
  • 2006/40/EURATOM-2005 EMPFEHLUNG DER KOMMISSION zu Leitlinien für die Anwendung der Verordnung (Euratom) Nr. 302/2005 über die Anwendung der Euratom-Sicherheitsüberwachung

RO-ASRO, mg relatives Atom

  • STAS 8293-1990 Messung und Steuerung industrieller Prozesse. Analoge elektronische Differenzdruck- und Absolutdruckwandler. Allgemeine technische Anforderungen

American Welding Society (AWS), mg relatives Atom

  • AWS F1.1M-2006 Verfahren zur Probenahme von luftgetragenen Partikeln, die durch Schweißen und verwandte Prozesse entstehen

工业和信息化部, mg relatives Atom

  • YB/T 4799-2018 Bestimmung der ausgeschiedenen Phasenmenge von Aluminiumnitrid in Stahl durch elektrolytische Trennung und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YB/T 4700-2018 Bestimmung der Menge der ausgefällten Phase von Mangansulfid in Eisen und Stahl durch elektrolytische Trennflammen-Atomabsorptionsspektrometrie

Association of German Mechanical Engineers, mg relatives Atom

  • DVS 3220-2007 Grundlagen für den Einsatz des Vakuum-Elektronenstrahlschweißens – Technologische und konstruktive Hinweise
  • VDI 2267 Blatt 1-2012 Bestimmung von Schwebstoffen in der Umgebungsluft - Messung der Elementkonzentration nach Probenahme auf Filtern - Bestimmung von Al, As, Ba, Ca, Cd, Co, Cr, Cu, Fe, K, Mg, Mn, Na, Ni, Pb, Sb, Se, Sn, Tl, V und Zn durch Atomabsorption im Graphitofen

国家质量监督检验检疫总局, mg relatives Atom

  • SN/T 4432-2016 Bestimmung der Dichte, der relativen Dichte und der API-Dichte von Rohöl und flüssigen Erdölprodukten. Thermohydrometer-Methode

Canadian General Standards Board (CGSB), mg relatives Atom

  • CGSB 3.0 NO. 19.5-04-CAN/CGSB-2004 Methodes D'Essai Des Produits Petroliers Et Produits Connexes Dosage Du Plomb Dans L'Essence Pour Automobiles (Spectrophotometrie D'Absorption Atomique)
  • CGSB 3.0 NO 19.5-2011-CAN/CGSB-2011 Méhodes d’ssai des produits p’roliers et produits connexes Dosage du plomb dans l’ssence pour automobiles (absorption atomique)
  • CAN/CGSB-3.0 NO.19.5-2011 Methoden zur Prüfung von Erdöl und verwandten Produkten. Bestimmung von Blei in Autobenzin (Atomabsorption)

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., mg relatives Atom

  • ASHRAE 3909-1995 Inorganic Fluoride Uptake as a Measure of Relative Compatibility of Molecular Sieve Desiccants with Fluorocarbon Refrigerants

Standard Association of Australia (SAA), mg relatives Atom

  • AS ISO 18114:2006 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Bestimmung relativer Empfindlichkeitsfaktoren aus ionenimplantierten Referenzmaterialien
  • AS 4479.4:1999 Analyse von Böden – Bestimmung von Metallen in Königswasserextrakten aus Böden mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • AS 4479.3:1999 Analyse von Böden – Bestimmung von Metallen in Königswasserextrakten von Böden mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

Indonesia Standards, mg relatives Atom

  • SNI 19-5009.5-2001 Begriffe und Definitionen im Zusammenhang mit Naturtourismusunternehmen, die auf dem Bioschutz basieren

Hubei Provincial Standard of the People's Republic of China, mg relatives Atom

  • DB42/T 2032-2023 Bestimmung von 4 Arten von verfügbarem Arsen und 4 Arten von verfügbarem Selen im Boden durch Flüssigkeitschromatographie-Atomfluoreszenzmethode

未注明发布机构, mg relatives Atom

  • DIN EN 16274 E:2020-03 Methode zur Analyse von Allergenen – Quantifizierung einer erweiterten Liste von 57 vermuteten Allergenen in injektionsfertigen Duftstoffen durch Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • DIN ISO 22309 E:2015-05 Mikrostrahlanalyse – Quantitative Analyse mittels energiedispersiver Spektrometrie (EDS) für Elemente mit einer Ordnungszahl von 11 (Na) oder höher

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), mg relatives Atom

  • EN 61010-2-061:2015 Sicherheitsanforderungen für elektrische Mess-, Steuer- und Laborgeräte – Teil 2-061: Besondere Anforderungen für Labor-Atomspektrometer mit thermischer Zerstäubung und Ionisierung
  • EN 61010-2-061:2003 Sicherheitsanforderungen für elektrische Mess-, Steuer- und Laborgeräte Teil 2-061: Besondere Anforderungen für Labor-Atomspektrometer mit thermischer Zerstäubung und Ionisierung (Reststrom)

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, mg relatives Atom

  • EN 61010-2-061:1996 Sicherheitsanforderungen für elektrische Geräte zur Messung, Steuerung und Labornutzung Teil 2-061: Besondere Anforderungen für Labor-Atomspektrometer mit thermischer Atomisierung und Ionisierung

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, mg relatives Atom

  • SPB-M14-1-2010 10. September: Wechselwirkungen und rheologische Eigenschaften von Asphaltenen, untersucht durch Rasterkraftmikroskopie
  • SPB-M6-2-2010 08. Apr.: Kolloidale Wechselwirkungen zwischen Asphalten und verschiedenen Oberflächen, gemessen durch Rasterkraftmikroskopie (AFM)

AT-ON, mg relatives Atom

  • OENORM EN 16274-2021 Methode zur Analyse von Allergenen – Quantifizierung einer erweiterten Liste von 57 vermuteten Allergenen in injektionsfertigen Duftstoffen durch Gaschromatographie-Massenspektrometrie

CH-SNV, mg relatives Atom

  • SN EN 16274-2021 Methode zur Analyse von Allergenen – Quantifizierung einer erweiterten Liste von 57 vermuteten Allergenen in injektionsfertigen Duftstoffen durch Gaschromatographie-Massenspektrometrie

IT-UNI, mg relatives Atom

  • UNI EN 16274-2021 Methode zur Analyse von Allergenen – Quantifizierung einer erweiterten Liste von 57 vermuteten Allergenen in injektionsfertigen Duftstoffen durch Gaschromatographie-Massenspektrometrie

ES-UNE, mg relatives Atom

  • UNE-EN 16274:2022 Methode zur Analyse von Allergenen – Quantifizierung einer erweiterten Liste von 57 vermuteten Allergenen in injektionsfertigen Duftstoffen durch Gaschromatographie-Massenspektrometrie

BE-NBN, mg relatives Atom

  • NBN T 63-161-1988 Oberflächenaktive Stoffe – Technische geradkettige Natriumalkylbenzolsulfonate – Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse mittels Gas-Flüssigkeits-Chromatographie
  • NBN T 63-162-1988 Oberflächenaktive Stoffe – Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole – Schätzung der mittleren relativen Molekularmasse

Universal Oil Products Company (UOP), mg relatives Atom

  • UOP 990-2011 Organische Analyse von Destillaten durch umfassende zweidimensionale Gaschromatographie mit Flammenionisationsdetektion

SAE - SAE International, mg relatives Atom

  • SAE GEIASTD0005_2A-2012 Standard zur Abschwächung der Auswirkungen von Zinn-Whiskern in Luft- und Raumfahrt- und Hochleistungselektroniksystemen (ehemals TechAmerica GEIA-STD-0005-2 REV A)

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, mg relatives Atom

  • T 227-2002 Standardmethode zum Testen der Dichte @ der relativen Dichte (spezifisches Gewicht) @ oder der API-Dichte von Rohöl und flüssigen Erdölprodukten mittels Hydrometer-Methode

International Electrotechnical Commission (IEC), mg relatives Atom

  • IEC 61360-1:2004 Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema für elektrische Komponenten – Teil 1: Definitionen – Prinzipien und Methoden
  • IEC 61360-1/AMD1:2003 Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema für elektrische Komponenten – Teil 1: Definitionen – Prinzipien und Methoden; Änderung 1

American National Standards Institute (ANSI), mg relatives Atom

  • ASTM D6822-23 Standardtestmethode für Dichte, relative Dichte und API-Dichte von Rohöl und flüssigen Erdölprodukten mittels Thermohydrometer-Methode (Standard + Redline PDF-Paket)

US-CFR-file, mg relatives Atom

  • CFR 20-702.261-2015 Leistungen für Mitarbeiter. Teil 702: Verwaltung und Verfahren. Unterabschnitt B: Schadensregulierungsverfahren. Abschnitt 702.261: Anfechtung der vom Arbeitgeber oder Spediteur in Bezug auf den Anspruch ergriffenen Maßnahmen durch den Kläger.
  • CFR 10-905.50-2014 Energie. Teil 905: Energieplanungs- und -managementprogramm. Unterabschnitt E: Abschließende Grundsätze der integrierten Ressourcenplanung für den Ressourcenerwerb im Westen. Abschnitt 950.50: Grundsätze zur Ressourcenbeschaffung.

Underwriters Laboratories (UL), mg relatives Atom

  • UL 1004-7 BULLETIN-2010 ZUSAMMENFASSUNG DER THEMEN Die folgenden Änderungen der Anforderungen an den Standard für elektronisch geschützte Motoren, UL 1004-7, werden vorgeschlagen: 1. Korrelationstabelle für die Motorsteuerung

SE-SIS, mg relatives Atom

  • SIS SS-ISO 3838:1987 Rohöl und flüssige oder feste Erdölprodukte – Bestimmung der Dichte oder relativen Dichte – Methoden des Kapillar-Pyknometers und des abgestuften Bikapillar-Pyknometers

TR-TSE, mg relatives Atom

  • TS 2615-1977 ALLGEMEINE TESTMETHODEN FÜR PIGMENTE TEIL – XVI VERGLEICH DER RELATIVEN FARBSTÄRKE (ODER EO.UIVALENTER FARBWERT) UND DER FARBE BEI REDUZIERUNG VON LEINSAMEN-STANDÖL MIT DEM AUTOMATISCHEN MÜLLER

Hubei Provincial Food Standard of the People's Republic of China, mg relatives Atom

  • DBS42/ 003-2014 Bestimmung von Monomethylarsen, Dimethylarsen, Arsenat und Arsenit in aquatischen Produkten mittels Hochleistungsflüssigchromatographie-Atomfluoreszenzspektrometrie




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten