ZH

EN

KR

JP

ES

RU

mg relativ

Für die mg relativ gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst mg relativ die folgenden Kategorien: Kohle, Isolierung, Kraftstoff, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Keramik, organische Chemie, Schnittstellen- und Verbindungsgeräte, Chemikalien, analytische Chemie, Rohrteile und Rohre, Holz, Rundholz und Schnittholz, Land-und Forstwirtschaft, Öl- und Erdgasförderung und -verarbeitung, Essen umfassend, Straßenarbeiten, Integrierte Schaltkreise, Mikroelektronik, Erdölprodukte umfassend, Metallerz, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, fotografische Fähigkeiten, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Gummi, Baumaterial, Nichteisenmetallprodukte, Optik und optische Messungen, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Feuer bekämpfen, Fruchtfleisch, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Plastik, Textilprodukte, Stahlprodukte, Holzwerkstoffplatten, Elektromechanische Komponenten für elektronische und Telekommunikationsgeräte, Obst, Gemüse und deren Produkte, Farben und Lacke, Bergbau und Ausgrabung, Drahtlose Kommunikation, Getränke, Sprache für die Informationstechnologie, grafische Symbole, Umwelttests, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, Kondensator, magnetische Materialien, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Luftqualität, Vibrations-, Schock- und Vibrationsmessungen, Wellen und Kupplungen, Transport, Milch und Milchprodukte, Softwareentwicklung und Systemdokumentation, Zutaten für die Farbe, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Straßenfahrzeuggerät, Farbauftragsprozess, Aufschlag, Kernenergietechnik, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Tinte, Tinte, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Telekommunikationssystem, Prüfung von Metallmaterialien, Film, Mengen und Einheiten, Elektrotechnik umfassend, Zeichensymbol, Bauteile, Reifen, Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, Labormedizin, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Optische Ausrüstung, Verstärkter Kunststoff, medizinische Ausrüstung, Papier und Pappe, Schaumstoff, Klebstoffe und Klebeprodukte.


ZA-SANS, mg relativ

  • SANS 5072:2005 Braunkohle und Braunkohle – Bestimmung der tatsächlichen relativen Dichte und der scheinbaren relativen Dichte
  • SANS 1014:1985 Koks – Bestimmung der tatsächlichen relativen Dichte, der scheinbaren relativen Dichte und der Porosität
  • SANS 5844:2006 Partikel- und relative Dichte von Aggregaten
  • SANS 5901:1978 Wahre relative Dichte feuerfester Materialien (Pyknometer-Methode)
  • SANS 5902:1978 Relative Dichte feuerfester Materialien (Rees-Hugill-Kolbenmethode)

Standard Association of Australia (SAA), mg relativ

  • AS 1824.2:1985 Isolationskoordination (Phase-Erde und Phase-Phase, über 1 kV) – Anwendungsleitfaden
  • ASRM 015-2005 Referenzmaterial – Kohle – Relative Dichte
  • AS 3583.6:1995 Prüfmethoden für zusätzliche zementhaltige Materialien zur Verwendung mit Portlandzement – Bestimmung des relativen Wasserbedarfs und der relativen Festigkeit
  • AS 1580.213.1:1993 Farben und verwandte Materialien – Prüfmethoden Methode 213.1: Relative Deckkraft im trockenen Zustand
  • AS 2177:2006 Zerstörungsfreie Prüfung – Radiographie von geschweißten Stoßverbindungen in Metall
  • AS 2177:2006/Amdt 1:2014 Radiographie von metallgeschweißten Stoßverbindungen zur zerstörungsfreien Prüfung

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), mg relativ

  • KS E ISO 5072:2009 Braunkohle und Braunkohle – Bestimmung der tatsächlichen relativen Dichte und der scheinbaren relativen Dichte
  • KS E ISO 1014-2002(2017) Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung der Schichtdicke – Fizeau-Mehrstrahlinterferometrie-Methode
  • KS E ISO 5072-2009(2019) Braunkohle und Braunkohle – Bestimmung der tatsächlichen relativen Dichte und der scheinbaren relativen Dichte
  • KS E ISO 1014:2002 Koks – Bestimmung der tatsächlichen relativen Dichte, der scheinbaren relativen Dichte und der Porosität
  • KS E ISO 1014:2022 Koks – Bestimmung der tatsächlichen relativen Dichte, der scheinbaren relativen Dichte und der Porosität
  • KS F 2345-2004 Prüfverfahren für die relative Dichte kohäsionsloser Böden
  • KS M 1071-8-2007 Leitfaden zur Bestimmung der relativen Dichte chemischer Substanzen
  • KS M 1071-8-2017 Leitfaden zur Bestimmung der relativen Dichte chemischer Substanzen
  • KS M 1071-8-2017(2022) Leitfaden zur Bestimmung der relativen Dichte chemischer Substanzen
  • KS B 5409-2013(2018) Fotografische Objektive?Methoden zur Messung der effektiven Blende, der F-Zahl und der relativen Blende
  • KS F 2345-1995 Prüfmethoden für die relative Dichte kohäsionsloser Böden
  • KS M 7043-2000(2005) PRÜFMETHODE FÜR DIE RELATIVE VISKOSITÄT VON ZELLSTOFF (CUPRAMMONIUM-METHODE)
  • KS M 7043-1985 PRÜFMETHODE FÜR DIE RELATIVE VISKOSITÄT VON ZELLSTOFF (CUPRAMMONIUM-METHODE)
  • KS A ISO/IEC GUIDE 46:2003 Vergleichende Tests von Verbraucherprodukten und zugehörigen Dienstleistungen – Allgemeine Grundsätze
  • KS M ISO 5351-1:2007 Cellulose in verdünnten Lösungen – Bestimmung der Grenzviskositätszahl – Teil 1: Methode in Kupfer-, Ethylen-, Diamin- (CED)-Lösung
  • KS M 0004-2017 Prüfmethoden für Dichte und relative Dichte chemischer Produkte
  • KS M 0004-2019 Prüfmethoden für Dichte und relative Dichte chemischer Produkte
  • KS H ISO 279:2014 Ätherische Öle – Bestimmung der relativen Dichte bei 20 °C – Referenzmethode
  • KS A ISO 9894-2012(2017) Unterprobenahme von Uranhexafluorid in der flüssigen Phase
  • KS W 5092-2003(2018) Lichtmaschinen für Flugzeuge und zugehörige Spannungsregler
  • KS H ISO 279:2011 Ätherische Öle – Bestimmung der relativen Dichte bei 20 ℃ – Referenzmethode
  • KS B ISO 10817-1_2001:2021 Systeme zur Messung der Vibration rotierender Wellen – Teil 1: Relative und absolute Erfassung radialer Vibrationen
  • KS F 2345-2014 Standardtestmethode für die relative Dichte kohäsionsloser Böden
  • KS F 2345-2019 Standardtestmethode für die relative Dichte kohäsionsloser Böden
  • KS A ISO 22234:2011 Kinematographie – Relative und absolute Schalldruckpegel für Mehrkanaltonsysteme für Kinofilme – Messmethoden und -pegel
  • KS H ISO 279-2014(2019) Ätherische Öle – Bestimmung der relativen Dichte bei 20 °C – Referenzmethode
  • KS B 5410-2013(2018) Methoden zur Messung des Vignettierungsfaktors und der relativen Beleuchtungsstärke in der Brennebene
  • KS B 5410-1982 Methoden zur Messung des Vignettierungsfaktors und der relativen Beleuchtungsstärke in der Brennebene
  • KS B ISO 10817-1:2001 Systeme zur Messung der Vibration rotierender Wellen – Teil 1: Relative und absolute Erfassung radialer Vibrationen
  • KS P ISO 5836:2021 Implantate für die Chirurgie – Knochenplatten aus Metall – Löcher für Schrauben mit asymmetrischem Gewinde und sphärischer Unterseite
  • KS B ISO 10817-1_2001:2001 Systeme zur Messung der Vibration rotierender Wellen – Teil 1: Relative und absolute Erfassung radialer Vibrationen
  • KS B ISO 10817-1_2001:2016 Systeme zur Messung der Vibration rotierender Wellen – Teil 1: Relative und absolute Erfassung radialer Vibrationen
  • KS M ISO 787-24-2007(2017) Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 24: Bestimmung der relativen Farbstärke von Farbpigmenten und des relativen Streuvermögens von Weißpigmenten – Photometrische Methoden

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), mg relativ

  • HD 409-1976 Leitfaden zum Testen von Leistungsschaltern im Hinblick auf phasenverschobenes Schalten
  • HD 409 S1-1988 Leitfaden zum Testen von Leistungsschaltern im Hinblick auf phasenverschobenes Schalten
  • HD 98 S1-1988 Testgehäuse mit konstanter relativer Luftfeuchtigkeit ohne Injektion

International Organization for Standardization (ISO), mg relativ

  • ISO 5072:1997 Braunkohle und Braunkohle – Bestimmung der tatsächlichen relativen Dichte und der scheinbaren relativen Dichte
  • ISO 5072:2021 Braunkohle und Braunkohle – Bestimmung der tatsächlichen relativen Dichte und der scheinbaren relativen Dichte
  • ISO 5072:2013 Braunkohle und Braunkohle. Bestimmung der tatsächlichen relativen Dichte und der scheinbaren relativen Dichte
  • ISO 1014:1975 Koks – Bestimmung der tatsächlichen relativen Dichte, der scheinbaren relativen Dichte und der Porosität
  • ISO 1014:2021 Koks – Bestimmung der tatsächlichen relativen Dichte, der scheinbaren relativen Dichte und der Porosität
  • ISO 1014:1985 Koks; Bestimmung der tatsächlichen relativen Dichte, der scheinbaren relativen Dichte und der Porosität
  • ISO 1014:1985/Cor 1:1994 Koks – Bestimmung der tatsächlichen relativen Dichte, der scheinbaren relativen Dichte und der Porosität; Technische Berichtigung 1
  • ISO 423:1976 Hydrochinon in Fotoqualität; Spezifikation
  • ISO 7215:1995 Eisenerze – Bestimmung der relativen Reduzierbarkeit
  • ISO 12232:2019 Fotografie – Digitale Fotokameras – Bestimmung des Belichtungsindex, der ISO-Empfindlichkeitswerte, der Standard-Ausgabeempfindlichkeit und des empfohlenen Belichtungsindex – Änderung 1: Bestimmung des Kodierungsrelativs
  • ISO 12232:2019/Amd 1:2020 Fotografie – Digitale Fotokameras – Bestimmung des Belichtungsindex, der ISO-Empfindlichkeitswerte, der Standard-Ausgabeempfindlichkeit und des empfohlenen Belichtungsindex – Änderung 1: Bestimmung des Kodierungsrelativs
  • ISO 7215:1985 Eisenerze; Bestimmung der relativen Reduzierbarkeit
  • ISO 650:1977 Aräometer für relative Dichte 60/60 Grad F für allgemeine Zwecke
  • ISO 17572-4:2020 Intelligente Verkehrssysteme (ITS) – Standortreferenzierung für geografische Datenbanken – Teil 4: Präzise relative Standortreferenzen (präzises relatives Profil)
  • ISO 18329:2004 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Furosingehalts - Ionenpaar-Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Verfahren
  • ISO 18329:2004|IDF 193:2004 Bestimmung des Furosingehalts in Milch und Milchprodukten mittels Ionenpaar-Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 279:1998 Ätherische Öle – Bestimmung der relativen Dichte bei 20 °C – Referenzmethode
  • ISO 279:1981 Ätherische Öle – Bestimmung der relativen Dichte bei 20 °C (Referenzmethode)
  • ISO 422:1976 p-Methylaminophenolsulfat in Fotoqualität; Spezifikation
  • ISO 6976:1983 Erdgas; Berechnung von Heizwert, Dichte und relativer Dichte
  • ISO 18329:2004 | IDF 193:2004 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Furosingehalts – Ionenpaar-Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigchromatographieverfahren
  • ISO 4698:1994 Eisenerzpellets; Bestimmung des relativen Free-Swelling-Index
  • IEC/CD 80000-15 Größen und Einheiten – Teil 15: Logarithmische und verwandte Größen
  • ISO 10817-1:1998 Schwingungsmesssysteme für rotierende Wellen – Teil 1: Relative und absolute Erfassung radialer Schwingungen

IETF - Internet Engineering Task Force, mg relativ

Association Francaise de Normalisation, mg relativ

  • NF M03-039*NF ISO 1014:2004 Koks – Bestimmung der tatsächlichen relativen Dichte, der scheinbaren relativen Dichte und der Porosität.
  • NF M01-018*NF ISO 5072:2013 Braunkohle und Braunkohle – Bestimmung der tatsächlichen relativen Dichte und der scheinbaren relativen Dichte
  • NF ISO 1014:2004 Koks – Bestimmung der tatsächlichen relativen Dichte, der scheinbaren relativen Dichte und der Porosität
  • NF M03-039:1982 FESTKRAFTSTOFFE. KOKS. BESTIMMUNG DER WAHREN RELATIVEN DICHTE, DER SCHEINBAREN RELATIVEN DICHTE UND DER POROSITÄT.
  • NF V76-121*NF EN 1131:1994 Obst- und Gemüsesäfte. Bestimmung der relativen Dichte.
  • NF EN 1131:1994 Obst- und Gemüsesäfte – Bestimmung der relativen Dichte
  • NF T29-004:1968 Fotochemikalien – P-Methylaminophenolsulfat.
  • NF S83-203:1995 Horlogerie - Échappements à ancre - Hauteur relative des organes.
  • NF T75-111*NF ISO 279:1999 Ätherische Öle. Bestimmung der relativen Dichte bei 20 Grad Celsius. Referenzmethode.
  • NF EN 60343:1993 Empfohlene Prüfmethoden zur Bestimmung des relativen Widerstands von Isoliermaterialien gegen Durchschlag durch Oberflächenentladungen
  • NF ISO 279:1999 Ätherische Öle – Bestimmung der relativen Dichte bei 20 Grad Celsius – Referenzmethode.
  • UTE C46-302U*UTE C46-302:1983 Messung und Steuerung industrieller Prozesse. Abnahmetests für Absolutdruck-, Relativdruck- und Differenzdrucktransmitter.
  • NF C46-302:1983 Abnahmetests für die Messung und Steuerung industrieller Prozesse für Absolutdruck-, Relativdruck- und Differenzdrucktransmitter
  • NF T31-228*NF EN ISO 787-24:1995 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe. Teil 24: Bestimmung der relativen Farbstärke von Buntpigmenten und des relativen Streuvermögens von Weißpigmenten. Photometrische Methoden.
  • NF EN ISO 787-24:1995 Allgemeine Methoden zur Prüfung von Pigmenten und Füllstoffen - Teil 24: Bestimmung der relativen Färbekraft von Buntpigmenten und der relativen Streukraft von Weißpigmenten - Photometrische Methoden.

(U.S.) Ford Automotive Standards, mg relativ

  • FORD C-7-2007 SYMMETRISCH GEGENÜBERGÄNGIGE UND LINKE UND RECHTE TEILE

British Standards Institution (BSI), mg relativ

  • BS ISO 1014:2021 Koks. Bestimmung der tatsächlichen relativen Dichte, der scheinbaren relativen Dichte und der Porosität
  • BS ISO 5072:2021 Braunkohle und Braunkohle. Bestimmung der wahren relativen Dichte und der scheinbaren relativen Dichte
  • BS ISO 5072:2013 Braunkohle und Braunkohle. Bestimmung der wahren relativen Dichte und der scheinbaren relativen Dichte
  • 21/30423448 DC BS ISO 1014. Koks. Bestimmung der tatsächlichen relativen Dichte, der scheinbaren relativen Dichte und der Porosität
  • BS ISO 17572-4:2020 Intelligente Transportsysteme (ITS). Standortreferenzierung für geografische Datenbanken – Präzise relative Standortreferenzen (präzises relatives Profil)
  • BS ISO 10817-1:1999 Schwingungsmesssysteme für rotierende Wellen – Relative und absolute Erfassung radialer Schwingungen
  • BS ISO 18329:2004 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Furosingehalts - Ionenpaar-Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Verfahren
  • BS ISO/IEC 19500-1:2012 Informationstechnologie. Objektverwaltungsgruppe. Common Object Request Broker-Architektur (CORBA). Schnittstellen
  • BS EN 1131:1995 Methode zur Bestimmung der relativen Dichte von Obst- und Gemüsesäften
  • BS ISO 279:1998 Ätherische Öle – Bestimmung der relativen Dichte bei 20 °C – Referenzmethode
  • BS ISO 279:2001 Ätherische Öle – Bestimmung der relativen Dichte bei 20 °C – Referenzmethode
  • BS EN ISO 105-J02:2000 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Instrumentelle Beurteilung des relativen Weißgrades
  • BS 7998-3:2002 Buchstabensymbole zur Verwendung in der Elektrotechnik – Logarithmische und verwandte Größen und ihre Einheiten
  • 19/30362132 DC BS ISO 17572-4. Intelligente Transportsysteme (ITS). Standortreferenzierung für geografische Datenbanken. Teil 4. Präzise relative Standortreferenzen (präzises relatives Profil)
  • BS EN ISO 787-24:1995 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe. Bestimmung der relativen Farbstärke von Buntpigmenten und des relativen Streuvermögens von Weißpigmenten. Photometrische Methoden
  • BS PD ISO/IEC GUIDE 46:2017 Vergleichende Prüfung von Konsumgütern und zugehörigen Dienstleistungen. Allgemeine Grundsätze
  • BS ISO 9345-1:2012 Mikroskope. Abbildungsabstände bezogen auf mechanische Referenzebenen. Rohrlänge 160 mm

RU-GOST R, mg relativ

  • GOST 1532-1981 Viskosimeter der relativen Viskosität. Spezifikationen
  • GOST 28658-1990 Eisenerze. Bestimmung der relativen Reduzierbarkeit
  • GOST 6258-1985 Erdölprodukte. Methode zur Bestimmung der angenommenen Viskosität
  • GOST R 52940-2008 Honig. Bestimmung der relativen Pollenhäufigkeit
  • GOST 31769-2012 Honig. Bestimmung der relativen Pollenhäufigkeit
  • GOST 21751-1976 Dichtstoffe. Bestimmungsmethode für Zugfestigkeit, Bruchdehnung und Verformungsrest nach dem Bruch
  • GOST 26378.3-1984 Gebrauchte Erdölprodukte. Methode zur Bestimmung der relativen Viskosität
  • GOST 33276-2015 Saftprodukte. Methoden zur Bestimmung der relativen Dichte
  • GOST 8420-1974 Farben- und Lackmaterialien. Methode zur Bestimmung der relativen Viskosität
  • GOST 24692-1981 35-mm-Spiegelreflexkameras. Bajonettgrößen
  • GOST 8420-1974(1989) Farben- und Lackmaterialien. Methode zur Bestimmung der relativen Viskosität
  • GOST R 51431-1999 Saftprodukte. Methode zur Bestimmung der relativen Dichte
  • GOST 28237-1989 Prüfschränke ohne Injektion für konstante relative Luftfeuchtigkeit
  • GOST 26315-1984 Nennrelative Pegel des Übertragungssignals sowie Eingangs- und Ausgangsimpedanz der Verbindungspunkte
  • GOST 32976-2014 Harte Kohle. Bestimmung des relativen Oxidationsgrades nach der Methode der Alkaliextraktion
  • GOST ISO 10817-1-2002 Vibration. Schwingungsmesssysteme für rotierende Wellen. Teil 1. Relative und absolute Erfassung radialer Schwingungen
  • GOST R ISO 10817-1-1999 Mechanische Vibration. Schwingungsmesssysteme für rotierende Wellen. Teil 1. Relative und absolute Erfassung radialer Schwingungen
  • GOST 18268-1972 Flexible Zellkunststoffe. Prüfverfahren für einen bestimmten Druckverformungsrest
  • GOST 26378.3-2015 Gebrauchte Erdölprodukte. Methode zur Bestimmung der relativen Viskosität

Professional Standard - Agriculture, mg relativ

ITU-R - International Telecommunication Union/ITU Radiocommunication Sector, mg relativ

BE-NBN, mg relativ

  • NBN 442-1958 relative Dichte und spezifisches Gewicht
  • NBN 443-1958 relative Dichte und spezifisches Gewicht
  • NBN I-923-1968 Dreiphasentransformator. Radsatzbezogenes Zubehör und Abmessungen
  • NBN EN 1131-1995 Obst- und Gemüsesäfte – Bestimmung der relativen Dichte
  • NBN T 21-306-1984 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der relativen Farbstärke von Farbpigmenten und des relativen Streuvermögens von Weißpigmenten – Photometrische Methode

SE-SIS, mg relativ

Professional Standard - Light Industry, mg relativ

  • QB/T 1545-2015 Prüfverfahren für relative Viskosität, relative Liquidität und Thixotropie von Keramikschlämmen
  • QB/T 1545-1992 Methode zur Bestimmung der relativen Viskosität, der relativen Fließfähigkeit und der Thixotropie von Keramikschlämmen
  • QB 974-1984 Bestimmung der relativen Dichte ätherischer Öle
  • QB/T 1863-1993 Bestimmung von p-Phenylendiamin in Haarfärbemitteln mittels Gaschromatographie
  • QB/T 2345-2013 Bestimmung des mittleren relativen Molekulargewichts von Alkyldimethylbetain mittels GC
  • QB/T 2260-1996 Methoden zur Messung der relativen Helligkeit von Calciumhalogenphosphat-Leuchtstoffpulver für Lampen

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, mg relativ

  • GB/T 4511.1-2008 Koks.Bestimmung der wahren relativen Dichte, der scheinbaren relativen Dichte und der Porosität
  • GB/T 14455.4-1993 Essentielle Öle. Bestimmung der relativen Dichte
  • GB/T 11540-2008 Duft-/Geschmacksstoffe.Bestimmung der relativen Dichte
  • GB/T 28912-2012 Prüfverfahren für die relative Zweiphasenpermeabilität in Gestein
  • GB/T 5009.2-2003 Bestimmung der relativen Dichte von Lebensmitteln
  • GB/T 6949-1998 Bestimmung der scheinbaren relativen Dichte von Kohle
  • GB/T 217-1996 Bestimmung der wahren relativen Dichte von Kohle
  • GB/T 217-2008 Bestimmung der wahren relativen Dichte von Kohle
  • GB/T 6949-2010 Bestimmung der scheinbaren relativen Dichte von Kohle
  • GB/T 19224-2003 Bestimmung des relativen Oxidationsgrades in Steinkohle
  • GB/T 9340-2001 Methode zur relativen Messung der Farbe fluoreszierender Proben
  • GB/T 699-1999(XG1-2001) Tabellen zur relativen Luftfeuchtigkeit für Umwelttests
  • GB/T 6999-2010 Tabellen zur relativen Luftfeuchtigkeit für Umwelttests
  • GB/T 6692-2006 Harzveredelungsmittel. Bestimmung der relativen Dichte
  • GB/T 4092.5-1992 Programmiersprache COBOL – Relatives IO-Modul
  • GB/T 4472-2011 Bestimmung der Dichte und relativen Dichte für chemische Produkte
  • GB/T 22150-2008 Relatives Timing von Ton und Bild für die Ausstrahlung
  • GB/T 20432.11-2007 Fotografie Chemikalien in Fotoqualität – Prüfmethoden – Teil 11: Bestimmung des spezifischen Gewichts
  • GB/T 21487.1-2008 Systeme zur Messung der Vibration rotierender Wellen. Teil 1: Relative und absolute Erfassung radialer Vibrationen
  • GB/T 6688-2008 Farbstoffe.Bestimmung der relativen Stärke und des Farbunterschiedes.Instrumentelle Methode
  • GB/T 5518-2008 Inspektion von Getreide und Öl. Bestimmung der relativen Dichte von Getreide und Ölsaaten
  • GB/T 12206-2006 Prüfverfahren zur Bestimmung des Brennwertes von Stadtgas
  • GB/T 9338-2008 Fluoreszierende Aufheller.Bestimmung des relativen Weißgrades.Instrumentelle Messung
  • GB/T 13531.4-2013 Allgemeine Methoden zur Bestimmung von Kosmetika.Bestimmung der relativen Dichte
  • GB/T 13531.4-1995 Allgemeine Methoden zur Bestimmung von Kosmetika – Bestimmung der relativen Dichte
  • GB/T 1463-2005 Prüfverfahren für Dichte und relative Dichte von faserverstärkten Kunststoffen
  • GB/T 21910-2008 Methode zur Messung der relativen Nasshaftungsleistung von Pkw-Reifen
  • GB 5413.33-2010 Nationale Lebensmittelsicherheitsnorm Bestimmung des spezifischen Gewichts in Rohmilch

Danish Standards Foundation, mg relativ

  • DS/ISO 5072:2013 Braunkohle und Braunkohle – Bestimmung der tatsächlichen relativen Dichte und der scheinbaren relativen Dichte
  • DS/EN 318:1993 Faserplatten. Bestimmung von Dimensionsänderungen im Zusammenhang mit Änderungen der relativen Luftfeuchtigkeit
  • DS/EN 318:2002 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung von Dimensionsänderungen im Zusammenhang mit Änderungen der relativen Luftfeuchtigkeit
  • DS/EN 1131:1995 Obst- und Gemüsesäfte – Bestimmung der relativen Dichte
  • DS 1103.8:1982 Prüfverfahren für starre Flachbleche. Dimensionsänderungen im Zusammenhang mit Änderungen der relativen Luftfeuchtigkeit
  • DS/ISO 18329:2004 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Furosingehalts - Ionenpaar-Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Verfahren

KR-KS, mg relativ

  • KS E ISO 1014-2022 Koks – Bestimmung der tatsächlichen relativen Dichte, der scheinbaren relativen Dichte und der Porosität
  • KS B ISO 10817-1_2001-2016 Systeme zur Messung der Vibration rotierender Wellen – Teil 1: Relative und absolute Erfassung radialer Vibrationen
  • KS B ISO 10817-1_2001-2021 Systeme zur Messung der Vibration rotierender Wellen – Teil 1: Relative und absolute Erfassung radialer Vibrationen
  • KS P ISO 5836-2021 Implantate für die Chirurgie – Knochenplatten aus Metall – Löcher für Schrauben mit asymmetrischem Gewinde und sphärischer Unterseite

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, mg relativ

  • JJG 171-2016 Relative Dichtewaage für Flüssigkeiten
  • JJG 171-2004 Relative Dichtewaage für Flüssigkeiten
  • JJG(地质) 1021-1994 Eichvorschriften für Messgeräte für relative Dichte
  • JJG 1137-2017 Tester für relativen dielektrischen Verlust und Kapazität bei hoher Spannung
  • JJG 685-1990 Verifizierungsregelung der relativen spektralen Empfindlichkeit für fotoelektrische Detektoren
  • JJG 729-1991 Verifizierungsregelung für dynamische Relativvakuumgeräte (Grad II)

CEPT - Conference Europeenne des Administrations des Postes et des Telecommunications, mg relativ

International Telecommunication Union (ITU), mg relativ

  • ITU-T Q.452-1989 Interregister-Signalisierung – Anforderungen an die Übertragungsbedingungen – Spezifikationen der Signalisierungssysteme R1 und R2 (Studiengruppe XI) 1 S
  • ITU-T Q.441-1989 Interregister-Signalisierung – Signalisierungscode – Spezifikationen der Signalisierungssysteme R1 und R2 (Studiengruppe XI) 10 Seiten
  • ITU-T Q.457-1989 Interregister-Signalisierung – Bereich der Interregister-Signalisierung – Spezifikationen der Signalisierungssysteme R1 und R2 (Studiengruppe XI) 4 Seiten
  • ITU-T Q.458-1989 Interregister-Signalisierung – Zuverlässigkeit der Interregister-Signalisierung – Spezifikationen der Signalisierungssysteme R1 und R2 (Studiengruppe XI) 5 Seiten
  • ITU-R BT.1359-1-1998 Relatives Timing von Ton und Bild für den Rundfunk
  • ITU-T Q.442-1989 Interregister-Signalisierung – Impulsübertragung der Rückwärtssignale A-3, A-4, A-6 oder A-15. Mehrfrequenz-Signalgeräte – Spezifikationen der Signalsysteme R1 und R2 (Studiengruppe XI) 2 Seiten
  • ITU-R BT.1359-1 FRENCH-1998 Relatives Timing von Ton und Bild für den Rundfunk
  • ITU-R BT.1359-1 SPANISH-1998 Relatives Timing von Ton und Bild für den Rundfunk
  • ITU-R REPORT BT.1081-1-1990 Das relative Timing von Ton- und Bildsignalen
  • ITU-R INFORME BT.1081-1 SPANISH-1990 Das relative Timing von Ton- und Bildsignalen
  • ITU-R RAPPORT BT.1081-1 FRENCH-1990 Das relative Timing von Ton- und Bildsignalen
  • ITU-R BT.1127-1994 Relative Qualitätsanforderungen an Fernsehübertragungssysteme
  • ITU-T Q.450-1989 Interregister-Signalisierung – Allgemein – Spezifikationen der Signalisierungssysteme R1 und R2 (Studiengruppe XI) 2 Seiten
  • ITU-R BT.1127 SPANISH-1994 Relative Qualitätsanforderungen an Fernsehübertragungssysteme
  • ITU-T Q.454-1989 Interregister-Signalisierung – der sendende Teil der Mehrfrequenz-Signalisierungsausrüstung – Spezifikationen der Signalisierungssysteme R1 und R2 (Studiengruppe XI) 2 Seiten
  • ITU-T Q.455-1989 Interregister-Signalisierung – der empfangende Teil der Mehrfrequenzausrüstung. Reichweite, Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit der Interregister-Signalisierung – Spezifikationen der Signalisierungssysteme R1 und R2 (Studiengruppe XI) 4 Seiten
  • ITU-T Q.20-1989 Maximal zulässiger Wert für den absoluten Leistungspegel eines Signalimpulses - Allgemeine Empfehlungen zur Telefonvermittlung und Signalisierung - Funktionen und Informationsflüsse für Dienste im ISDN - Ergänzungen (Studiengruppe XI) 2 S
  • ITU-T G.224-1993 MAXIMAL ZULÄSSIGER WERT FÜR DIE ABSOLUTE LEISTUNG (LEISTUNG BEZOGEN AUF EIN MILLIWATT) EINES SIGNALISIERUNGSPULSES
  • ITU-T Q.440-1989 Interregister-Signalisierung – Allgemein – Spezifikationen der Signalisierungssysteme R1 und R2 (Studiengruppe XI) 4 Seiten
  • ITU-T Q.451-1989 Interregister-Signalisierung – Definitionen – Spezifikationen der Signalisierungssysteme R1 und R2 (Studiengruppe XI) 2 Seiten
  • ITU-R TF.1010-1 FRENCH-1997 Relativistische Effekte in einem Koordinatenzeitsystem in der Nähe der Erde
  • ITU-R TF.1010-1 SPANISH-1997 Relativistische Effekte in einem Koordinatenzeitsystem in der Nähe der Erde
  • ITU-T G.224 FRENCH-1993 MAXIMAL ZULÄSSIGER WERT FÜR DIE ABSOLUTE LEISTUNG (LEISTUNG BEZOGEN AUF EIN MILLIWATT) EINES SIGNALISIERUNGSPULSES
  • ITU-T G.224 SPANISH-1993 MAXIMAL ZULÄSSIGER WERT FÜR DIE ABSOLUTE LEISTUNG (LEISTUNG BEZOGEN AUF EIN MILLIWATT) EINES SIGNALISIERUNGSPULSES
  • ITU-R TF.1010-1-1997 Relativistische Effekte in einem Koordinatenzeitsystem in der Nähe der Erde
  • ITU-T Q.478-1989 Signalisierungsverfahren – Weiterleitung und Regeneration von R2-Interregistersignalen durch ein ausgehendes R2-Register in einer Transitvermittlung – Spezifikationen der Signalisierungssysteme R1 und R2 (Studiengruppe XI) 2 Seiten
  • ITU-T J.14 FRENCH-1988 RELATIVE PEGEL UND IMPEDANZEN AUF EINER INTERNATIONALEN SOUND-PROGRAMM-VERBINDUNG
  • ITU-T J.14 SPANISH-1988 RELATIVE PEGEL UND IMPEDANZEN AUF EINER INTERNATIONALEN SOUND-PROGRAMM-VERBINDUNG
  • ITU-R TF.2018-2012 Relativistische Zeitübertragung in der Nähe der Erde und im Sonnensystem

FI-SFS, mg relativ

  • SFS 4005-1977 Tangente Dichtungen und entsprechende Dichtungsnuten
  • SFS 4239 E-1979 Im Falle unterschiedlicher Auslegungen dieser Norm hat die finnische Fassung Vorrang vor dieser Übersetzung.
  • SFS 3207-1986 Bei Auslegungsstreitigkeiten gilt das finnische Gesetz
  • SFS 3207-1979 Schweißen. Röntgenuntersuchung von Schweißverbindungen
  • SFS 4238 E-1979 Im Falle unterschiedlicher Auslegungen dieser Norm hat die finnische Fassung Vorrang vor dieser Übersetzung.

AENOR, mg relativ

  • UNE 72322:1985 BEWERTUNG DES RELATIVEN WEISSHEITS (FÜR BEREICH MEHR ALS 4o)
  • UNE 72321:1985 BEWERTUNG DES RELATIVEN WEISSHEITS (FÜR FELD KLEINERE ALS 4o)
  • UNE 103302:1994 BESTIMMUNG DER RELATIVEN DICHTE DER PARTIKEL EINES BODENS.
  • UNE-EN 318:2002 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung von Dimensionsänderungen im Zusammenhang mit Änderungen der relativen Luftfeuchtigkeit.
  • UNE 84174:1995 ESSENTIELLE ÖLE. BEWERTUNG DER ABSOLUTEN UND RELATIVEN DICHTE ÄTHERISCHER ÖLE. (ELEKTRONISCHE DICHTEMETER-METHODE).
  • UNE 84156:2000 Essentielle Öle. Bestimmung der relativen Dichte bei 20 °C. Referenzmethode.
  • UNE-EN 60343:1996 EMPFOHLENE PRÜFMETHODE ZUR BESTIMMUNG DER RELATIVEN WIDERSTANDSFÄHIGKEIT VON ISOLIERMATERIALIEN GEGEN EINEN ZUSAMMENSCHLAG DURCH OBERFLÄCHENENTLADUNGEN.

Professional Standard - Commodity Inspection, mg relativ

  • SN/T 0482-1995 Hochgeschwindigkeitsbestimmung der tatsächlichen relativen Dichte, der scheinbaren relativen Dichte und der Porosität von Koks für den Export

Professional Standard - Petroleum, mg relativ

  • SY/T 5345-1999 Messung der relativen Öl-Wasser-Permeabilität
  • SY/T 5843-1997 Messung der relativen Gas-Wasser-Permeabilität
  • SY/T 5345-2007 Prüfverfahren für die relative Zweiphasenpermeabilität in Gestein
  • SY/T 6452-2000 Kernöl/Wasser-relatives Permeameter
  • SY 6452-2000 Tester für die relative Durchlässigkeit von Gestein, Öl und Wasser
  • SY/T 6339-1998 Messung der relativen Öl-Gas-Permeabilität im instationären Zustand
  • SY/T 6384-1999 Messung der relativen Permeabilität unter der Bedingung hoher Temperatur für Schweröllagerstätten

Group Standards of the People's Republic of China, mg relativ

  • T/JSQA 135-2022 Werkseitig hergestellte Duplex-Rohrverschraubungen aus Edelstahl
  • T/SXCIES 003-2023 Bestimmung der wahren relativen Dichte von Kohleasche und Schlacke
  • T/ZFB 0003-2019 Gerätemethode zur Prüfung des relativen Handwerts von Textilien
  • T/CRIAC 0089-2023 Chemisches Reagenz – Referenzmaterial für die Gaschromatographie – Methanol
  • T/CRIAC 0087-2023 Chemisches Reagenz – Referenzmaterial für die Gaschromatographie – Cyclohexan
  • T/CRIAC 0085-2023 Chemisches Reagenz – Referenzmaterial für die Gaschromatographie – Isopropanol
  • T/GDFCA 103-2023 Bestimmung flüchtiger Aromastoffe in Amomi fructus Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • T/CRIAC 0086-2023 Chemisches Reagenz – Referenzmaterial für die Gaschromatographie – Dichlormethan
  • T/CRIAC 0088-2023 Chemisches Reagenz – Referenzmaterial für die Gaschromatographie – Ethanol
  • T/GXAS 010-2018 Bestimmung der Dichte und relativen Dichte von Balsamterpentin mittels Densitometer-Methode

Guizhou Provincial Standard of the People's Republic of China, mg relativ

HU-MSZT, mg relativ

PT-IPQ, mg relativ

  • NP 3757-1989 FESTBRENNSTOFFE Koks Bestimmung der tatsächlichen relativen Dichte, der scheinbaren relativen Dichte und der Porosität
  • NP EN 10056-1-2000 Gleiche und ungleiche Schenkelwinkel aus Baustahl, Teil 1: Abmessungen
  • E 309-1975 Duplex-Eigenschaften und Konzepte des Ziegelmauerwerks
  • NP 3712-1991 Aluminium, Magnesium und ihre Legierungen. Zustandsbezeichnungen
  • NP 2940-1991 Kalte Trinkwasserzähler Referenzgeeichte Geräte. Allgemeine Charakteristiken

机械工业部, mg relativ

  • JB/T 7625.1-1994 Allgemeine Testmethoden für Thyristormodule, Armpaare und antiparallele Armpaare, Einphasenbrücke und Dreiphasenbrücke
  • JB/T 7625.3-1994 Allgemeine Prüfmethoden für Thyristormodule. Für Armpaare und antiparallele Armpaare siehe 8 für Einphasenbrücken und Dreiphasenbrücken.

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, mg relativ

  • CNS 6571-2006 Ätherische Öle – Bestimmung der relativen Dichte bei 20 ℃ – Referenzmethode
  • CNS 11365-1985 Testmethode für relative Zeolith-Beugungsintensitäten
  • CNS 13393-1994 Testmethode für die relative Viskosität von Zellstoff (Oken-Viskosimeter-Methode)
  • CNS 7211-1983 Kontrast des Anschlusses von Dreiphasen-Induktionsmotoren
  • CNS 5150-2001 Fotografie-Verarbeitungschemikalien – Spezifikationen für Hydrochinon

CZ-CSN, mg relativ

  • CSN ISO 7215:1993 Eisenerze. Bestimmung der relativen Reduzierbarkeit
  • CSN 01 1710-1954 Relative Beleuchtung monochromatischer elektromagnetischer Strahlung
  • CSN 40 4010-1971 Relative Messungen der Aktivität und Partikelemission radioaktiver Produkte. Relative Messungen der spezifischen Aktivität in einer flüssigkeitsgesättigten Schicht.
  • CSN 65 9705-1987 Organische Pigmente. Methode zur relativen Stärke- und Stradě-Bestimmung
  • CSN 38 5572-1988 Erdgas. Berechnung von Heizwert, Dichte und relativer Dichte
  • CSN 44 1322-1993 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung der wahren relativen Dichte
  • CSN 72 1018-1970 Laborbestimmung der relativen Reife kohäsionsloser Böden
  • CSN 65 6217-1971 Bestimmung der relativen Fluxzeit nach Engler-Pparatus
  • CSN 66 8075-1969 Bestimmung der relativen Wirksamkeit industrieller Sprengstoffe in ballistischen Mörsern
  • CSN 38 5522-1983 Verkäsige Brennstoffe. Bestimmung der Dichte und relativen Dichte
  • CSN 38 5563-1982 Erdgas. Bestimmung von Methanol mittels Gaschromatographie
  • CSN ON 73 5111-1967 Designwert der relativen Luftfeuchtigkeit und Temperatur für Textilbetriebe
  • CSN 80 0855-1976 Bestimmung der relativen Wasserdampfdurchlässigkeit von Flächentextilien
  • CSN 65 6150-1979 Bestimmung des Gehalts an Aromaten mittels Chromatographie in Erdölprodukten
  • CSN 64 0111-1993 Kunststoffe. Bestimmung der Dichte und relativen Dichte von nichtzelligem Kunststoff

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), mg relativ

  • JIS B 7525-3:2013 Messgeräte für die relative Dichte vom Aräometertyp
  • JIS F 7801:1975 Einbaumaße von Marine-T-Stücken mit Flanschen
  • JIS K 0061:2022 Prüfmethoden für Dichte und relative Dichte chemischer Produkte
  • JIS K 0061:2001 Prüfmethoden für Dichte und relative Dichte chemischer Produkte
  • JIS Z 3105:1993 Verfahren zur radiologischen Untersuchung von schmelzgeschweißten Stoßverbindungen von Aluminiumplatten

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, mg relativ

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., mg relativ

  • ASHRAE 3686-1993 Auswirkungen der relativen Luftfeuchtigkeit im Geschäft auf die Leistung von Kühlvitrinen
  • ASHRAE LV-11-C051-2011 Auswirkungen des HVAC-Betriebs auf Sorptionsinteraktionen
  • ASHRAE AB-10-001-2010 Einfluss der Eingangsbedingungen des Testabschnitts auf die scheinbare relative Rauheit des geraden, flachen, ovalen Kanals
  • ASHRAE 4492-2001 Messungen und Vorhersagen der relativen Luftfeuchtigkeit und Temperatur in Supermärkten
  • ASHRAE SE-99-12-2-1999 Konvektive Wärmeübertragungskorrelationen für Fensterverglasungshohlräume: Ein Überblick
  • ASHRAE AT-96-16-2-1996 Korrelation zur Quantifizierung der konvektiven Wärmeübertragung zwischen vertikalen Fensterverglasungen

IN-BIS, mg relativ

  • IS 5151-1969 Methoden zur Bewertung der relativen Wirksamkeit von Netzmitteln für die Mercerisierung
  • IS 1185-1957 Bestimmungsmethode der relativen Benetzungskraft von Netzmitteln (Versuch)
  • IS 11221-1984 Empfohlene Prüfmethode zur Bestimmung des relativen Widerstands von Isoliermaterialien gegen Durchschlag durch Oberflächenentladung
  • IS 10246-1982 Spezifikation für N,N-Diethyl-p-phenylendiaminsulfat, Fotoqualität

YU-JUS, mg relativ

  • JUS B.H8.351-1987 Methoden zur Analyse von Kohle und Koks. Bestimmung der wahren relativen Dichte, der scheinbaren relativen Dichte und der Porosität von Koks
  • JUS B.H8.618-1981 Prüfung von Bitumen. Relative Dichte und Dichte
  • JUS H.F8.304-1988 Haturales Gas. Berechnung von Heizwert, Dtmsitjr und relativer Dichte
  • JUS ISO 279:1992 Essentielle Öle. Bestimmung der relativen Dichte bei 20 Grad C (Referenzmethode)
  • JUS A.C1.202-1991 Empfehlung bezüglich bibliografischer Daten zu und im Zusammenhang mit Patentdokumenten

Professional Standard - Public Safety Standards, mg relativ

  • GA/T 1171-2014 Untersuchungsmethoden zum Ähnlichkeitsvergleich integrierter Schaltkreischips

Professional Standard - Tobacco, mg relativ

ES-AENOR, mg relativ

  • UNE 103-302-1994 Bestimmung der relativen Dichte der Partikel eines Bodens
  • UNE 72-321-1985 Bewertung des relativen Weißgrades (für den Bereich unter 4o)
  • UNE 72-322-1985 Bewertung des relativen Weißgrades (für Bereich über 4o)
  • UNE 53 004 Aufrechterhaltung der relativen Luftfeuchtigkeit von Kunststoffen mit Hilfe wässriger Lösungen
  • UNE 104-281 Pt.1-2-1986 Methode der relativen Dichte von Asphalt und modifizierten Asphaltrohstoffen

Professional Standard - Coal, mg relativ

  • MT/T 1027-2006 Bestimmung der scheinbaren relativen Dichte einer Kohlekernprobe
  • MT/T 918-2002 Bestimmung der scheinbaren relativen Dichte und Porosität von Industriebriketts

RO-ASRO, mg relativ

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, mg relativ

  • GB/T 19224-2017 Bestimmung des relativen Oxidationsgrades in Steinkohle
  • GB/T 35690-2017 Methoden zur Bestimmung der relativen magnetischen Permeabilität schwach magnetischer Materialien
  • GB/T 21910-2017 Methode zur Messung der relativen Nasshaftungsleistung von Pkw-Reifen

IPC - Association Connecting Electronics Industries, mg relativ

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, mg relativ

ET-QSAE, mg relativ

Indonesia Standards, mg relativ

  • SNI 19-4956-1998 Prüfverfahren für relative Dichte, spezifisches Gewicht und Dichte (homogener Flüssigkeit)
  • SNI 13-6171-1999 Bestimmung des relativen Brechungsindex für körniges Mineral durch Schattentesttechnik

Professional Standard - Machinery, mg relativ

  • JB/T 8248.2-1999 Methode zur Messung der effektiven Apertur und relativen Apertur von Kameraobjektiven

SAE - SAE International, mg relativ

  • SAE AIR34B-2017 Penalties IN Performance of Three-Phase@ Four-Wire@ 400-Cycle Motors Caused by the Opening of One Phase
  • SAE J1325-1980 Prüfverfahren zur Messung der relativen Drapierbarkeit flexibler Dämmstoffe
  • SAE ARP1153A-1991 Methode zur Bestimmung des relativen spezifischen Gewichts von Polytetrafluorethylen-Schläuchen
  • SAE AS7114/4A-2008 NADCAP-Anforderungen für die Radiographie zerstörungsfreier Prüfeinrichtungen

国家能源局, mg relativ

  • NB/T 10037-2017 Methode zur Bestimmung der zweiphasigen relativen Permeabilität von Methan und Wasser im instationären Zustand

American National Standards Institute (ANSI), mg relativ

  • ANSI/ASTM D5568:2008 Testverfahren zur Messung der relativen komplexen Permittivität und der relativen magnetischen Permeabilität fester Materialien bei Mikrowellenfrequenzen
  • ANSI/UL 340-2009 Standard für Tests zur vergleichenden Entflammbarkeit von Flüssigkeiten
  • ANSI/ASTM D6777:2002 Testmethode für die relative Steifigkeit von Poly(vinylchlorid) (PVC)-Verkleidungen
  • ANSI/ASTM D7449:2008 Testverfahren zur Messung der relativen komplexen Permittivität und der relativen magnetischen Permeabilität fester Materialien bei Mikrowellenfrequenzen mithilfe einer koaxialen Übertragungsleitung

Professional Standard - Aviation, mg relativ

  • HB 0-1-2003 Überstand des Schraubengewindes über der Mutter und Position des Schraubengewindes im Verhältnis zum Griff

Professional Standard - Non-ferrous Metal, mg relativ

  • YS/T 3023-2014 Prüfverfahren zur relativen Mahlbarkeit von Golderz
  • YS/T 785-2012 Bestimmung der relativen Kristallinität von Zeolith Natrium A durch Röntgenbeugung

TR-TSE, mg relativ

  • TS 3625-1981 METHODEN ZUR ANALYSE VON WASSER, BESTIMMUNG DER RELATIVEN DICHTE
  • TS 768-1969 BESTIMMUNG DER DICHTE UND DER RELATIVEN DICHTE ÄTHERISCHER ÖLE

Society of Motion Picture and Television Engineers (SMPTE), mg relativ

  • SMPTE RP 148-1987 Relative Polarität von Stereo-Audiosignalen
  • SMPTE 366M-2002 Fernsehen – Deklarative Datenessenz – Dokumentobjektmodell Level 0 (DOM-0) und zugehörige Objektumgebung
  • SMPTE ST 366M-2002 Fernsehen – Deklarative Datenessenz – Dokumentobjektmodell Level 0 (DOM-0) und zugehörige Objektumgebung

Society of Automotive Engineers (SAE), mg relativ

  • SAE AS4851-1994 Relative thermische Lebensdauer und Temperaturindex R(1998)
  • SAE AS4851A-2005 Relative thermische Lebensdauer und Temperaturindex für isolierte elektrische Drähte
  • SAE J1325-2011 Prüfverfahren zur Messung der relativen Drapierbarkeit flexibler Isoliermaterialien
  • SAE AS4851A-2017 Relative thermische Lebensdauer und Temperaturindex für isolierte elektrische Drähte
  • SAE ARP1153A-2014 Methode zur Bestimmung des relativen spezifischen Gewichts von Polytetrafluorethylen-Schläuchen
  • SAE ARP1153-1970 VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DES RELATIVEN SPEZIFISCHEN GEWICHTS VON POLYTETRAFLUOROETHYLEN-SCHLAUCH
  • SAE AMS2535-1984 BESCHICHTUNG, DAMPFABGESCHICHTETES POLY-MONOCHLOR-PARA-XYLYLEN für Mikroschaltkreise
  • SAE AMS2535A-1994 BESCHICHTUNG, DAMPFABGESCHICHTETES POLY-MONOCHLOR-PARA-XYLYLEN für Mikroschaltkreise

Professional Standard - Water Conservancy, mg relativ

  • SL 237-010-1999 Code für Bodentests – Test der relativen Dichte
  • SL 237-054-1999 Code für die Bodenprüfung – Prüfung der relativen Dichte von grobkörnigem Boden

Professional Standard - Military and Civilian Products, mg relativ

  • WJ 1625-1985 Bestimmung der relativen Dichte von Sprengstoffen und Kampfstoffen

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, mg relativ

  • GB/T 39824-2021 Bestimmung der relativen Stärke von Farbstoffen in Lösung
  • GB/T 37130-2018 Messmethoden für elektromagnetische Felder von Fahrzeugen im Hinblick auf die Exposition des Menschen

未注明发布机构, mg relativ

  • BS EN 1131:1995(1999) Methode zur Bestimmung der relativen Dichte von Obst- und Gemüsesäften
  • DIN 55981 E:2021-11 Bestimmung des relativen Farbtons nahezu weißer Proben
  • DIN 55981:2022-04 Determination of relative hue of near white specimens
  • BS ISO 279:1998(2001) Ätherische Öle – Bestimmung der relativen Dichte bei 20 ºC – Referenzmethode
  • BS ISO 10817-1:1998(2000) Systeme zur Messung der Vibration rotierender Wellen – Teil 1: Relative und absolute Erfassung radialer Vibrationen
  • GJB 7692-2012 Methode zur Bewertung der relativen Explosivenergie – Wasserexplosionsmethode

Lithuanian Standards Office , mg relativ

  • LST EN 318-2003 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung von Dimensionsänderungen im Zusammenhang mit Änderungen der relativen Luftfeuchtigkeit
  • LST EN 1131-1998 Obst- und Gemüsesäfte – Bestimmung der relativen Dichte

German Institute for Standardization, mg relativ

  • DIN EN 318:2002-06 Holzwerkstoffplatten - Bestimmung von Dimensionsänderungen im Zusammenhang mit Änderungen der relativen Luftfeuchtigkeit; Deutsche Fassung EN 318:2002
  • DIN 10760:2002-05 Analyse von Honig - Bestimmung der relativen Pollenhäufigkeit
  • DIN EN 1131:1994-12 Frucht- und Gemüsesäfte - Bestimmung der relativen Dichte; Deutsche Fassung EN 1131:1994
  • DIN 10760:2002 Analyse von Honig - Bestimmung der relativen Pollenhäufigkeit
  • DIN ISO 10817-1:1999-11 Schwingungsmesssysteme für rotierende Wellen – Teil 1: Relative und absolute Erfassung radialer Schwingungen (ISO 10817-1:1998)
  • DIN 50602:1985 Metallografische Untersuchung; Mikroskopische Untersuchung von Spezialstählen anhand von Standarddiagrammen zur Beurteilung des Gehalts an nichtmetallischen Einschlüssen
  • DIN 15630:1982 Film 16 mm; Position des Films relativ zur Kameraöffnung; Position des Referenzperforationslochs
  • DIN 51423-2:2010 Prüfung von Mineralölen - Teil 2: Messung des relativen Brechungsindex mit dem Abbe-Refraktometer
  • DIN EN 15452:2008-11 Düngemittel - Bestimmung von Chelatbildnern - Bestimmung von durch o,p-EDDHA chelatisiertem Eisen mittels Umkehrphasen-HPLC; Deutsche Fassung EN 15452:2008
  • DIN EN ISO 2814:2006 Farben und Lacke - Vergleich des Kontrastverhältnisses (Deckvermögen) von Farben gleicher Art und Farbe (ISO 2814:1973); Englische Fassung von DIN EN ISO 2814:2006-04

American Society for Testing and Materials (ASTM), mg relativ

  • ASTM F1596-00 Standardpraxis für die Einwirkung von Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit auf Membranschalter
  • ASTM F1596-00(2005) Standardpraxis für die Einwirkung von Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit auf Membranschalter
  • ASTM F2420-05 Standardtestmethode zur Bestimmung der relativen Luftfeuchtigkeit auf der Oberfläche von Betonbodenplatten mithilfe einer Sonde zur Messung der relativen Luftfeuchtigkeit und einer isolierten Haube
  • ASTM F2420-05(2011) Standardtestmethode zur Bestimmung der relativen Luftfeuchtigkeit auf der Oberfläche von Betonbodenplatten mithilfe einer Sonde zur Messung der relativen Luftfeuchtigkeit und einer isolierten Haube
  • ASTM D204-02(2010) Standardtestmethoden für Nähgarne
  • ASTM UOP114-86 Relative Gasdichte nach der Schilling-Effusionsmethode
  • ASTM D4838-88(2003) Standardtestmethode zur Bestimmung der relativen Tönungsstärke chromatischer Farben
  • ASTM D2049-69e1 Prüfverfahren für die relative Dichte kohäsionsloser Böden
  • ASTM D344-97(2004) Standardtestmethode für das relative Deckvermögen von Farben durch visuelle Bewertung von Pinselstrichen
  • ASTM D344-97 Standardtestmethode für das relative Deckvermögen von Farben durch visuelle Bewertung von Pinselstrichen
  • ASTM D344-11 Standardtestmethode für das relative Deckvermögen von Farben durch visuelle Bewertung von Pinselstrichen
  • ASTM D5568-14 Standardtestverfahren zur Messung der relativen komplexen Permittivität und der relativen magnetischen Permeabilität fester Materialien bei Mikrowellenfrequenzen mithilfe eines Wellenleiters
  • ASTM D5568-22 Standardtestverfahren zur Messung der relativen komplexen Permittivität und der relativen magnetischen Permeabilität fester Materialien bei Mikrowellenfrequenzen mithilfe eines Wellenleiters
  • ASTM UOP720-08 Verunreinigungen und Reinheit von hochreinem p-Xylol mittels GC
  • ASTM D1070-85(1998) Standardtestmethoden für die relative Dichte gasförmiger Brennstoffe
  • ASTM D718-86(1999) Standardtestmethoden zur Analyse von Aluminiumsilikatpigmenten
  • ASTM D1070-03(2017) Standardtestmethoden für die relative Dichte gasförmiger Brennstoffe
  • ASTM D7189-12(2020) Standardtestmethode für die relative Laufleistung von Zeitungsdruckfarbe auf Zeitungspapier
  • ASTM D1070-03 Standardtestmethoden für die relative Dichte gasförmiger Brennstoffe
  • ASTM C501-84(1996) Standardtestmethode für die relative Verschleißfestigkeit unglasierter Keramikfliesen mit dem Taber Abraser
  • ASTM C501-84(2009) Standardtestmethode für die relative Verschleißfestigkeit unglasierter Keramikfliesen mit dem Taber Abraser
  • ASTM C501-21 Standardtestmethode für die relative Verschleißfestigkeit unglasierter Keramikfliesen mit dem Taber Abraser
  • ASTM D7449/D7449M-22 Standardtestverfahren zur Messung der relativen komplexen Permittivität und der relativen magnetischen Permeabilität fester Materialien bei Mikrowellenfrequenzen unter Verwendung einer koaxialen Luftleitung
  • ASTM D7449/D7449M-22a Standardtestverfahren zur Messung der relativen komplexen Permittivität und der relativen magnetischen Permeabilität fester Materialien bei Mikrowellenfrequenzen unter Verwendung einer koaxialen Luftleitung
  • ASTM D7449/D7449M-14 Standardtestverfahren zur Messung der relativen komplexen Permittivität und der relativen magnetischen Permeabilität fester Materialien bei Mikrowellenfrequenzen unter Verwendung einer koaxialen Luftleitung
  • ASTM C1721-21 Standardhandbuch für die petrographische Untersuchung von Dimensionssteinen
  • ASTM UOP948-07 Relative Dichte von Gasgemischen durch Berechnung aus der Zusammensetzung
  • ASTM UOP948-96 Relative Dichte von Gasgemischen durch Berechnung aus der Zusammensetzung
  • ASTM E2911-23 Standardhandbuch für die relative Intensitätskorrektur von Raman-Spektrometern
  • ASTM E2911-13 Standardhandbuch für die relative Intensitätskorrektur von Raman-Spektrometern
  • ASTM D4838-88(2016) Standardtestmethode zur Bestimmung der relativen Tönungsstärke chromatischer Farben
  • ASTM D4838-88(2010) Standardtestmethode zur Bestimmung der relativen Tönungsstärke chromatischer Farben
  • ASTM D6688-01(2006) Standardtestverfahren für die relative Beständigkeit von Drucksachen gegenüber flüssigen Chemikalien durch ein Sandwich-Verfahren
  • ASTM E695-79(1991) Standardmethode zur Messung des relativen Widerstands von Wand-, Boden- und Dachkonstruktionen gegenüber Stoßbelastungen
  • ASTM E695-79(1997)e1 Standardmethode zur Messung des relativen Widerstands von Wand-, Boden- und Dachkonstruktionen gegenüber Stoßbelastungen
  • ASTM D1217-12 Standardtestmethode für Dichte und relative Dichte (spezifisches Gewicht) von Flüssigkeiten mit dem Bingham-Pyknometer
  • ASTM D7449/D7449M-08e1 Standardtestverfahren zur Messung der relativen komplexen Permittivität und der relativen magnetischen Permeabilität fester Materialien bei Mikrowellenfrequenzen unter Verwendung einer koaxialen Luftleitung
  • ASTM D7449/D7449M-08 Standardtestverfahren zur Messung der relativen komplexen Permittivität und der relativen magnetischen Permeabilität fester Materialien bei Mikrowellenfrequenzen unter Verwendung einer koaxialen Luftleitung
  • ASTM E746-17 Standardpraxis zur Bestimmung der relativen Bildqualitätsreaktion industrieller radiografischer Bildgebungssysteme
  • ASTM E746-18 Standardpraxis zur Bestimmung der relativen Bildqualitätsreaktion industrieller radiografischer Bildgebungssysteme
  • ASTM D789-05 Standardtestmethoden zur Bestimmung der relativen Viskosität von Polyamid (PA) 1,2
  • ASTM D3588-98 Standardpraxis zur Berechnung des Wärmewerts, des Kompressibilitätsfaktors und der relativen Dichte gasförmiger Brennstoffe
  • ASTM D789-04 Standardtestmethode zur Bestimmung der relativen Viskosität von Polyamid (PA)
  • ASTM D6073-08a Standardtestmethode für die relative Einstellung von Heatset-Druckfarben
  • ASTM D6073-08a(2020) Standardtestmethode für die relative Einstellung von Heatset-Druckfarben
  • ASTM D6073-08a(2013) Standardtestmethode für die relative Einstellung von Heatset-Druckfarben
  • ASTM D3588-98(2003) Standardpraxis zur Berechnung des Wärmewerts, des Kompressibilitätsfaktors und der relativen Dichte gasförmiger Brennstoffe
  • ASTM D7172-06 Standardtestmethode zur Bestimmung der relativen Dichte (spezifisches Gewicht) und der Absorption feiner Aggregate mittels Infrarot
  • ASTM C1243-93(2015) Standardtestmethode für die relative Beständigkeit unglasierter Keramikfliesen gegen tiefen Abrieb durch rotierende Scheiben
  • ASTM C1243-93(1999) Standardtestmethode für die relative Beständigkeit unglasierter Keramikfliesen gegen tiefen Abrieb durch rotierende Scheiben
  • ASTM E695-22 Standardtestverfahren zur Messung des relativen Widerstands von Wand-, Boden- und Dachkonstruktionen gegenüber Stoßbelastungen
  • ASTM C1243-93(2009) Standardtestmethode für die relative Beständigkeit unglasierter Keramikfliesen gegen tiefen Abrieb durch rotierende Scheiben
  • ASTM C1243-93(2015)e1 Standardtestmethode für die relative Beständigkeit unglasierter Keramikfliesen gegen tiefen Abrieb durch rotierende Scheiben
  • ASTM D4714-96(2001) Standardtestmethode zur Bestimmung der Auswirkung feuchter Hitze (50 % relative Luftfeuchtigkeit und 90 °C) auf die Eigenschaften von Papier und Karton
  • ASTM C1243-93(2015)e2 Standardtestmethode für die relative Beständigkeit unglasierter Keramikfliesen gegen tiefen Abrieb durch rotierende Scheiben
  • ASTM D1304-99 Standardtestmethoden für Klebstoffe im Hinblick auf ihre Verwendung als elektrische Isolierung

European Committee for Standardization (CEN), mg relativ

  • EN 1131:1994 Obst- und Gemüsesäfte – Bestimmung der relativen Dichte
  • EN ISO 2814:2006 Farben und Lacke – Vergleich des Kontrastverhältnisses (Deckvermögen) von Farben gleicher Art und Farbe
  • EN 16433:2014 Innenjalousien – Schutz vor Strangulationsgefahren – Prüfverfahren
  • EN ISO 787-24:1995 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 24: Bestimmung der relativen Farbstärke von Farbpigmenten und der relativen Streukraft von Weißpigmenten – Photometrische Methoden (ISO 787-24: 1985)

Electronic Components, Assemblies and Materials Association, mg relativ

  • ECA TEP 150-1964 Relative spektrale Antwortdaten für lichtempfindliche Geräte („S“-Kurven)

National Association of Pipe Fabricators (NAPF), mg relativ

  • PFI ES-25-2002 Zufällige Radiographie von druckhaltenden Umfangsstumpfschweißnähten
  • PFI ES-25-2006 Zufällige Radiographie von druckhaltenden Umfangsstumpfschweißnähten

Professional Standard - Electron, mg relativ

  • SJ/Z 9003-1987 Prüfschränke ohne Injektion für konstante relative Luftfeuchtigkeit
  • SJ 20897-2003 Spezifikation für den Beschichtungsprozess der Poly-Para-Xylylen-Dampfabscheidung

International Electrotechnical Commission (IEC), mg relativ

  • IEC 60260:1968 Prüfkammern ohne Injektion mit konstanter relativer Luftfeuchtigkeit

ES-UNE, mg relativ

  • UNE-EN 1131:1995 FRUCHT- UND GEMÜSESÄFTE. BESTIMMUNG DER RELATIVEN DICHTE.
  • SAE AS4851A-2023 Relative thermische Lebensdauer und Temperaturindex für isolierte elektrische Drähte

American Society of Mechanical Engineers (ASME), mg relativ

  • ASME STP-PT-075-2015 Einfluss der Dicke auf das Transformationsverhalten von Stahl der Güteklasse 91

AR-IRAM, mg relativ

  • IRAM 5504-1949 Methode zur Bestimmung des relativen spezifischen Gewichts von Pflanzenölen
  • IRAM 6622-1960 So bestimmen Sie die relative Dichte von Flüssiggas
  • IRAM 10503-1958 Methode zur Bestimmung der relativen spezifischen Masse von gerührtem Boden

PL-PKN, mg relativ

  • PN P04726-1971 Seile Bestimmung der relativen Längenänderung bei Benetzung
  • PN C04289-1987 Gummi vulkanisiert Bestimmung der relativen Dämpfung bei Druck Mstress
  • PN C99061-1964 p-Methylaminophenolsulfat (Metol), Fotoqualität
  • PN C89035-1992 Kunststoffe. Methoden zur Bestimmung der Dichte und relativen Dichte nichtzellularer Kunststoffe
  • PN M69770-1972 Industrielle Radiographie Qualitätsanforderungen und empfohlene Praxis für die Röntgenprüfung von schmelzgeschweißten Stumpfverbindungen aus Stahl

Professional Standard - Traffic, mg relativ

  • JT/T 834-2012 Prüfgerät für das theoretische maximale spezifische Gewicht von Asphaltmischungen

Professional Standard - Electricity, mg relativ

  • DL/T 1787-2017 Kalibrierungsspezifikation für relativen dielektrischen Verlust und Kapazitätsdetektor
  • DL/T 1516-2016 Allgemeine technische Bedingungen für relative dielektrische Verlust- und Kapazitätstester

Association of German Mechanical Engineers, mg relativ

AT-ON, mg relativ

Defense Logistics Agency, mg relativ

Instrument Society of America (ISA), mg relativ

  • ISA TR84.00.09-2013 Sicherheitsgegenmaßnahmen im Zusammenhang mit sicherheitsinstrumentierten Systemen (SIS)

GM North America, mg relativ

  • GM GM9542P-1989 Verschleißfestigkeit von Heißprägen und verwandten Produkten durch die Fallsandmethode
  • GM GM9176P-1993 Verfahren zur Bestimmung des relativen Leistungsfaktors von dielektrischem Dichtungsband

BELST, mg relativ

Professional Standard - Aerospace, mg relativ

  • QJ 2040.2-1991修改单 Kalibriermethoden für Standardlecks im Vergleich zu Kalibriermethoden
  • QJ 2040.2-1991 Kalibriermethoden für Standardlecks im Vergleich zu Kalibriermethoden
  • QJ 1538-1988 Die Berechnungsmethode für die Zerstörungswahrscheinlichkeit und die relative Abdeckung spezifischer Ziele durch strategische Boden-Boden-Atomraketen

ECIA - Electronic Components Industry Association, mg relativ

  • TEP 150-1964 „Relative spektrale Antwortdaten für lichtempfindliche Geräte („S“-Kurven)“

National Electrical Manufacturers Association(NEMA), mg relativ

  • NEMA LI 6-1993 Relative Temperaturindizes von industriellen duroplastischen Laminaten (Bestätigungsschreiben)
  • NEMA C12.24 TR-2011 Definitionen für Berechnungen von VA, VAh, VAR und VARh für mehrphasige Stromzähler

National Aeronautics and Space Administration (NASA), mg relativ

Professional Standard - Railway, mg relativ

  • TB/T 2245-1991 Spezifikationen für die Radiographie von stahlschmelzgeschweißten Stumpfverbindungen

Universal Oil Products Company (UOP), mg relativ

  • UOP 948-2007 RELATIVE DICHTE VON GASGEMISCHEN DURCH BERECHNUNG AUS DER ZUSAMMENSETZUNG

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, mg relativ

  • GJB 4975-2003 Allgemeine Spezifikationen für Radar-Gegenmaßnahmen zur Peilung von Phaseninterferenzen
  • GJB 9750-2020 Spezifikationen für nicht kohärente Ka-Band-Spreizspektrum-Bodenmess- und -steuerungstransponder

中国气象局, mg relativ

  • QX/T 626-2021 Digitalisierte Aufzeichnungen von Luftdruck, Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit auf selbstaufzeichnendem Papier

VN-TCVN, mg relativ

  • TCVN 5343-1991 METALLSCHNEIDEMASCHINEN Methoden zur Kontrolle der Achsensenkrechten relativ zur Ebene

中华人民共和国国家卫生和计划生育委员会, mg relativ

  • WS/T 58-1996 Urin.Bestimmung von p-Nitrophenol.Hochleistungsflüssigkeitschromatographische Methode

Professional Standard - Hygiene , mg relativ

  • WS/T 56-1996 Urin.Bestimmung von p-Aminophenol.Hochleistungsflüssigkeitschromatographische Methode

ACI - American Concrete Institute, mg relativ

  • ACI ITG-2-1998 Verbindungs- und Entwicklungslänge von Bewehrungsstäben mit hohem relativen Rippenbereich unter Spannung

NEMA - National Electrical Manufacturers Association, mg relativ

  • NEMA LI 6-1983 RELATIVE TEMPERATURINDIZES VON INDUSTRIELLEN DUroplastischen Laminaten (aufgehoben)

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, mg relativ

  • DB15/T 510-2012 Ackerland der Inneren Mongolei, Index der relativen Luftfeuchtigkeit des Graslandbodens

Professional Standard - Nuclear Industry, mg relativ

  • EJ/T 903.3-1994 Methode zur Messung der Szintillatorleistung, relative Energieumwandlungseffizienz

National Health Commission of the People's Republic of China, mg relativ

  • GB 5009.2-2016 Bestimmung der relativen Dichte von Lebensmitteln im National Food Safety Standard

Professional Standard - Post and Telecommunication, mg relativ

  • YD/T 4294-2023 Technische Anforderungen und Testmethoden für relative Zeitmessung im Nanosekunden-GNSS

Professional Standard - Petrochemical Industry, mg relativ

  • SH/T 1612.7-1995 Bestimmung von p-Carboxybenzaldehyd und p-Toluylsäure in industriell gereinigter Terephthalsäure mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten