ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Erkennung der Flüssigkeitsfront

Für die Erkennung der Flüssigkeitsfront gibt es insgesamt 261 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Erkennung der Flüssigkeitsfront die folgenden Kategorien: Straßenfahrzeug umfassend, Ventil, medizinische Ausrüstung, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Prüfung von Metallmaterialien, Stahlprodukte, Zerstörungsfreie Prüfung, Akustik und akustische Messungen, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Einrichtungen im Gebäude, Kraftstoff, Dünger, analytische Chemie, Erdölprodukte umfassend, Kriminalprävention, Thermodynamik und Temperaturmessung, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Rohrteile und Rohre, Lager- und Transportausrüstung für Erdöl, Erdölprodukte und Erdgas, Flüssigkeitsspeichergerät, Elektrische Geräte, die unter besonderen Arbeitsbedingungen verwendet werden, Umwelttests, Tierheilkunde, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Wasserqualität, Farben und Lacke, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Land-und Forstwirtschaft, Metrologie und Messsynthese, Fluidkraftsystem, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Plastik, Längen- und Winkelmessungen, Unterhaltungsausrüstung, Labormedizin, Wortschatz, Isolierflüssigkeit, Drähte und Kabel, Gefahrgutschutz, Luftqualität, Ledertechnologie, Anorganische Chemie, Nichteisenmetallprodukte, Hydraulikflüssigkeit, Chemikalien, Mikrobiologie, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Wärmebehandlung, Obst, Gemüse und deren Produkte, Getränke, Vorverpackte und raffinierte Lebensmittel, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Metallkorrosion, Messung des Flüssigkeitsflusses, Textilprodukte.


British Standards Institution (BSI), Erkennung der Flüssigkeitsfront

  • BS ISO 13674-1:2010 Straßenfahrzeuge – Prüfverfahren zur Quantifizierung des Fahrverhaltens in der Mitte – Webtest
  • BS ISO 4987:2020 Stahl- und Eisengussteile. Flüssigkeitseindringprüfung
  • PAS 32-2:1999 Spezifikation für die Prüfung und Prüfung neuer Aufzüge vor der Inbetriebnahme. Hydraulische Aufzüge
  • BS PAS 32-2:1999 Spezifikation für die Prüfung und Prüfung neuer Aufzüge vor der Inbetriebnahme – Hydraulische Aufzüge
  • BS PD CEN/TR 15138:2005 Erdölprodukte und andere Flüssigkeiten – Leitfaden zur Flammpunktprüfung
  • BS ISO 17993:2002 Wasserqualität – Bestimmung von 15 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser mittels HPLC mit Fluoreszenzdetektion nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • BS EN ISO 10893-4:2011 Zerstörungsfreie Prüfung von Stahlrohren. Flüssigkeitseindringprüfung von nahtlosen und geschweißten Stahlrohren zur Erkennung von Oberflächenfehlern
  • BS EN 1439:2008 LPG-Geräte und Zubehör – Verfahren zur Überprüfung von LPG-Flaschen vor, während und nach dem Befüllen
  • BS 8486-2:2007 Prüfung und Test neuer Aufzüge vor der Inbetriebnahme. Spezifikation für Mittel zur Feststellung der Konformität mit BS EN 81. Hydraulische Aufzüge
  • BS 8486-2:2007+A1:2011 Prüfung und Test neuer Aufzüge vor der Inbetriebnahme. Spezifikation für Mittel zur Feststellung der Konformität mit BS EN 81. Hydraulische Aufzüge
  • BS EN 13160-3:2016 Leckerkennungssysteme. Anforderungen und Prüf-/Bewertungsmethoden für Flüssigkeitssysteme für Tanks
  • BS EN 1439:2017 LPG-Geräte und Zubehör. Verfahren zur Überprüfung transportabler wiederbefüllbarer Flüssiggasflaschen vor, während und nach dem Befüllen
  • BS ISO 7278-1:1996 Flüssige Kohlenwasserstoffe. Dynamische Messung. Prüfsysteme für Volumenzähler – Allgemeine Grundsätze
  • BS EN 10246-11:2000 Zerstörungsfreie Prüfung von Stahlrohren – Flüssigkeitseindringprüfung von nahtlosen und geschweißten Stahlrohren zur Erkennung von Oberflächenfehlern
  • 22/30421191 DC BS IEC 62321-13 ED1. Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten - Teil 13. Bisphenol A in Kunststoffen mittels Flüssigchromatographie-Diodenarray-Detektion (LC-DAD), Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie (LCMS) und Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie (LCMS) und…
  • BS EN 15856:2010 Zerstörungsfreie Prüfung – Schallemission – Allgemeine Grundsätze der AE-Prüfung zur Erkennung von Korrosion in mit Flüssigkeit gefüllten metallischen Umgebungen

International Organization for Standardization (ISO), Erkennung der Flüssigkeitsfront

  • ISO 13674-1:2010 Straßenfahrzeuge – Prüfverfahren zur Quantifizierung des Fahrverhaltens in der Mitte – Teil 1: Webtest
  • ISO 4987:2010 Stahlgussteile – Eindringprüfung
  • ISO 4987:2020 Stahl- und Eisengussteile – Flüssigkeitseindringprüfung
  • ISO 3453:1984 Zerstörungsfreie Prüfung; Flüssigkeitseindringprüfung; Mittel der Verifikation
  • ISO 10893-4:2011 Zerstörungsfreie Prüfung von Stahlrohren – Teil 4: Flüssigkeitseindringprüfung nahtloser und geschweißter Stahlrohre zur Erkennung von Oberflächenfehlern
  • ISO/DIS 7102:2024 Säuglingsnahrung – Bestimmung von β-Galactooligosacchariden – Ultrahochleistungsflüssigkeitschromatographie (UHPLC) mit Fluoreszenzdetektion nach Vorsäulenderivatisierung
  • ISO 13365:2011 Leder. Chemische Tests. Bestimmung des Konservierungsmittelgehalts (TCMTB, PCMC, OPP, OIT) in Leder mittels Flüssigkeitschromatographie
  • ISO/CD 7102 | IDF 257 Säuglingsanfangsnahrung und Nahrungsergänzungsmittel für Erwachsene – Bestimmung von β-Galactooligosacchariden – Ultrahochleistungsflüssigkeitschromatographie (UHPLC) mit Fluoreszenzdetektion nach Vorsäulenderivatisierung
  • ISO 7278-4:1999 Flüssige Kohlenwasserstoffe – Dynamische Messung – Prüfsysteme für volumetrische Messgeräte – Teil 4: Leitfaden für Betreiber von Rohrprüfgeräten
  • ISO 20179:2005 Wasserqualität – Bestimmung von Microcystinen – Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit Ultraviolett (UV)-Detektion
  • ISO 22959:2009 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe mittels Online-Donor-Akzeptor-Komplex-Chromatographie und HPLC mit Fluoreszenzdetektion
  • ISO 8360-1:1988 Wasserqualität; Nachweis und Zählung von Pseudomonas aeruginosa; Teil 1: Methode durch Anreicherung in flüssigem Medium

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Erkennung der Flüssigkeitsfront

  • KS R ISO 13674-1:2005 Straßenfahrzeuge – Testverfahren zur Quantifizierung des Handlings in der Mitte – Teil 1: Webtest
  • KS R ISO 13674-1:2015 Straßenfahrzeuge – Testverfahren zur Quantifizierung des Handlings in der Mitte – Teil 1: Webtest
  • KS B ISO 3453-2006(2011) Zerstörungsfreie Prüfung – Flüssigkeitseindringprüfung – Mittel zur Überprüfung
  • KS B 0816-1993 Verfahren zur Eindringprüfung von Flüssigkeiten und Klassifizierung der Indikation
  • KS B 0816-1987 Verfahren zur Eindringprüfung von Flüssigkeiten und Klassifizierung der Indikation
  • KS M 1920-2002 Flüssige Halogenkohlenwasserstoffe für den industriellen Einsatz – Bestimmung des Säuregehalts – Titrimetrische Methode
  • KS B 5314-1986(2016) Flüssigkeits-Glasthermometer zur Prüfung von Erdölprodukten
  • KS B 0816-2021 Verfahren zur Eindringprüfung von Flüssigkeiten und Klassifizierung der Eindringindikation
  • KS D ISO 12095-2002(2017) Nahtlose und geschweißte Stahlrohre für Druckzwecke – Flüssigkeitseindringprüfung
  • KS M ISO 2812-4:2018 Farben und Lacke – Bestimmung der Flüssigkeitsbeständigkeit – Teil 4: Tupfverfahren
  • KS M ISO 7278-2-2003(2018) Flüssige Kohlenwasserstoffe – Eichsysteme für dynamische Volumenmessgeräte – Teil 2: Rohrprüfer
  • KS P ISO 9583-2009(2019) Implantate für die Chirurgie – Zerstörungsfreie Prüfung – Flüssigkeitseindringprüfung von metallischen chirurgischen Implantaten
  • KS M ISO 7278-1-2003(2018) Flüssige Kohlenwasserstoffe – Dynamische Messungen – Eichsysteme für Volumenmessgeräte – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • KS M ISO 7278-4-2003(2018) Flüssige Kohlenwasserstoffe – Dynamische Messungen – Eichsysteme für Verdrängerzähler – Teil 4: Anweisungen für Betreiber von Rohrprüfgeräten
  • KS B ISO 10893-4:2018 Zerstörungsfreie Prüfung von Stahlrohren – Teil 4: Flüssigkeitseindringprüfung nahtloser und geschweißter Stahlrohre zur Erkennung von Oberflächenfehlern
  • KS M ISO 14597:2003 Erdölprodukte – Bestimmung des Vanadium- und Nickelgehalts – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • KS M ISO 7278-3-2003(2018) Flüssige Kohlenwasserstoffe – Dynamische Messungen – Eichsysteme für Volumenmessgeräte – Teil 3: Impulsinterpolation
  • KS M 2456-2011 Erdölprodukte – Bestimmung aromatischer Kohlenwasserstofftypen in Mitteldestillaten – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode mit Brechungsindexerkennung
  • KS C IEC 62535-2014(2019) Isolierflüssigkeiten – Prüfverfahren zum Nachweis von potenziell korrosivem Schwefel in gebrauchtem und unbenutztem Isolieröl

HU-MSZT, Erkennung der Flüssigkeitsfront

  • MSZ 18099-1983 Korrosionsprüfung von Flüssigkeiten
  • MSZ KGST 2121-1980 Umweltanforderungen für die Vorverarbeitung und Prüfung fester Elektroisolierstoffe
  • MSZ 8614-1971 Enge Tests im Zusammenhang mit weichem Gummi und Flüssigkeiten
  • MSZ 18744-1980 Druckinspektionsverbindungsmaschinen und -geräte. Flüssigkeitsausrüstung
  • MSZ 162/2-1983 Qualitätsprüfung von Haushaltsgeräten zum Erhitzen von Flüssigkeiten
  • MSZ 11788-1979 Flüssige Erdölprodukte. Richtige Verwendung der Erkennungsscheibe
  • MNOSZ 19981-1955 Verfahren zur Prüfung der Erweichungszeit von flüssigem Mineralölzement
  • MSZ 5718-1987 Gießdruckkontrolle für einfache Verbrennung und Flüssigkeitserkennung
  • MSZ 19384-1981 Schneller Nachweis von Radioaktivität in Flüssigkeitsproben an transportablen Messstationen
  • MSZ MI 19384-1981 Schnelle radiometrische In-situ-Prüfung flüssiger Proben mithilfe einer transportablen Messbasis

FI-SFS, Erkennung der Flüssigkeitsfront

  • SFS 3287-1975 RIKKOMATON AINEENKOETUS.TUNKEUMANESTETARKASTUS. YLEISET OHJEET

Professional Standard - Machinery, Erkennung der Flüssigkeitsfront

  • JB/T 6902-2008 Methoden zur Eindringprüfung von Ventilen
  • JB/T 11941-2014 Die technischen Bedingungen und Testbewertungsmethoden für das Inspektions- und Statistiksystem für Erdöl- und Flüssigölprodukte

国家药监局, Erkennung der Flüssigkeitsfront

  • YY/T 1657-2019 Kit zur Erkennung chromosomaler Aneuploidie vor der Implantation (Sequenzierungsmethode)
  • YY 1727-2020 Kit zum Nachweis von Antikörpern gegen das humane Immundefizienzvirus im Mundschleimhautexsudat (kolloidale Goldimmunchromatographie)

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Erkennung der Flüssigkeitsfront

  • DB22/T 2839-2017 Technische Vorschriften für den nicht-invasiven pränatalen Nachweis fetaler Chromosomen
  • DB22/T 3022-2019 Arbeitsverfahren zum Nachweis von β-Stimulanzien im Urin von Nutztieren mittels der Immunkolloid-Gold-Methode

YU-JUS, Erkennung der Flüssigkeitsfront

  • JUS C.A7.083-1979 Zerstörungsfreie Prüfung – Flüssigkeitseindringprüfung von Schweißverbindungen
  • JUS H.P4.003-1988 Prüfung von Pestiziden. Flüssiges Parafin. Technische Anforderungen und Tests

Defense Logistics Agency, Erkennung der Flüssigkeitsfront

Professional Standard - Petroleum, Erkennung der Flüssigkeitsfront

  • SY 6826-2011 Computergestützte Inspektion von Flüssigkeitsleitungen

RO-ASRO, Erkennung der Flüssigkeitsfront

  • STAS 10041-1975 Terminologie zur Erkennung von Flüssigkeitseindringmitteln
  • STAS SR ISO 9916:1995 Gussteile aus Aluminiumlegierung und Magnesiumlegierung. Prüfung auf Flüssigkeitseindringung
  • STAS SR ISO 9583:1995 Implantate für die Chirurgie. Zerstörungsfreie Prüfung. Flüssigkeitseindringprüfung von metallischen chirurgischen Implantaten
  • STAS 12625-1988 SOLARKOLLEKTOREN FLACHE SOLARKOLLEKTOREN, DIE GASE ODER FLÜSSIGKEITEN ALS ÜBERTRAGUNGSFLÜSSIGKEIT VERWENDEN. Methoden zur Überprüfung mechanischer Eigenschaften

ZA-SANS, Erkennung der Flüssigkeitsfront

RU-GOST R, Erkennung der Flüssigkeitsfront

  • GOST 31300-2005 Lärm von Maschinen. Flüssigkeitspumpen. Lärmtests
  • GOST 8.470-1982 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Prüfplan für Mittel zur Messung des Flüssigkeitsvolumens
  • GOST R ISO 10893-4-2014 Nahtlose und geschweißte Stahlrohre. Teil 4. Flüssigkeitseindringprüfung zur Erkennung von Oberflächenfehlern
  • GOST 13005-1967 Interferometer zur Bestimmung der Flüssigkeits- und Gaskonzentration. Methoden und Mittel zur Überprüfung
  • GOST 8.024-2002 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Prüfplan für Mittel zur Messung der Dichte
  • GOST 8.024-1975 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Primärstandard und gewerkschaftsübergreifender Verifizierungsplan für Mittel zur Messung der Flüssigkeitsdichte
  • GOST 8.025-1996 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Prüfplan für Mittel zur Messung der Viskosität von Flüssigkeiten
  • GOST 8.025-1975 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Primärstandard und gewerkschaftsübergreifender Verifizierungsplan für Mittel zur Messung der kinematischen Viskosität von Flüssigkeiten
  • GOST 8.510-2002 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Prüfplan für Mittel zur Messung von Flüssigkeitsvolumen und -masse
  • GOST 8.510-1984 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Überprüfungsplan für Mittel zur Messung (Meter) des Flüssigkeitsvolumens
  • GOST R 8.772-2011 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Analytische Flüssigkeits-Laborchromatographen. Die Methode der Überprüfung
  • GOST 34743-2021 Fischfutterprodukte. Methode zur Bestimmung von Mykotoxinen in Muscheln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion
  • GOST R 8.676-2009 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatliches Verifizierungssystem für Instrumente zur Messung des Ethanolgehalts in gasförmigen und flüssigen Medien
  • GOST 8.145-1975 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Primärstandard und gewerkschaftsübergreifender Verifizierungsplan für Mittel zur Messung des Volumenstroms von Flüssigkeiten im Bereich von 3,10 Zoll minus 6 Grad bis zu 10 m3/Sek

SE-SIS, Erkennung der Flüssigkeitsfront

  • SIS SS IEC 340:1981 Nukleare Instrumentierung – Prüfverfahren für Verstärker und Vorverstärker für Halbleiterdetektoren für ionisierende Strahlung
  • SIS SS IEC 582:1981 Nukleare Instrumentierung – Abmessungen von Durchkontaktierungen für die Flüssigszintillationszählung

Professional Standard - Aerospace, Erkennung der Flüssigkeitsfront

  • QJ 3109-1999 Vorschriften zur Sicherheitsprüfung von Flüssigtreibstoffen für Satelliten
  • QJ 3108-1999 Vorschriften zur Sicherheitsprüfung von Flüssigtreibstoffen für Trägerraketen
  • QJ 20048-2011 Ultraschallprüfverfahren für die Turbinenscheibe eines Flüssigkeitsraketentriebwerks

American Society for Testing and Materials (ASTM), Erkennung der Flüssigkeitsfront

  • ASTM E433-71(2023) Standard-Referenzfotos für die Eindringprüfung von Flüssigkeiten
  • ASTM UOP678-04 Gelöster molekularer Sauerstoff in flüssigen Kohlenwasserstoffen durch elektrochemische Detektion
  • ASTM E1511-93(2017) Standardpraxis zum Testen von Leitfähigkeitsdetektoren, die in der Flüssigkeits- und Ionenchromatographie verwendet werden
  • ASTM E126-19 Standardtestmethode zur Inspektion, Kalibrierung und Verifizierung von ASTM-Hydrometern
  • ASTM E1511-93(2010) Standardpraxis zum Testen von Leitfähigkeitsdetektoren, die in der Flüssigkeits- und Ionenchromatographie verwendet werden
  • ASTM E1209-18 Standardpraxis für die Eindringprüfung von Fluoreszenzflüssigkeiten unter Verwendung des wasserauswaschbaren Verfahrens
  • ASTM D6792-20 Standardpraxis für Qualitätsmanagementsysteme in Prüflaboratorien für Erdölprodukte, flüssige Brennstoffe und Schmierstoffe
  • ASTM E1294-89(1999) Standardtestmethode für Porengrößeneigenschaften von Membranfiltern unter Verwendung eines automatischen Flüssigkeitsporosimeters
  • ASTM E1208-21 Standardpraxis für die Eindringprüfung von Fluoreszenzflüssigkeiten unter Verwendung des lipophilen Nachemulgierungsprozesses
  • ASTM G186-05(2016) Standardtestmethode zur Bestimmung, ob Gaslecksuchflüssigkeitslösungen Spannungsrisskorrosion in Messinglegierungen verursachen können
  • ASTM G186-05(2021) Standardtestmethode zur Bestimmung, ob Gaslecksuchflüssigkeitslösungen Spannungsrisskorrosion in Messinglegierungen verursachen können
  • ASTM D5771-20 Standardtestmethode für den Trübungspunkt von Erdölprodukten und flüssigen Brennstoffen (optische Detektionsmethode mit abgestufter Kühlung)
  • ASTM D5771-17 Standardtestmethode für den Trübungspunkt von Erdölprodukten und flüssigen Brennstoffen (optische Detektionsmethode mit abgestufter Kühlung)
  • ASTM D5771-21 Standardtestmethode für den Trübungspunkt von Erdölprodukten und flüssigen Brennstoffen (optische Detektionsmethode mit abgestufter Kühlung)
  • ASTM D5623-19 Standardtestmethode für Schwefelverbindungen in leichten Erdölflüssigkeiten durch Gaschromatographie und selektive Schwefeldetektion

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Erkennung der Flüssigkeitsfront

  • GJB 9359-2018 Test- und Erkennungsmethoden für Flüssigkeitsraketentriebwerke

BR-ABNT, Erkennung der Flüssigkeitsfront

  • ABNT NBR NM 334-2012 Zerstörungsfreie Prüfung – Flüssigkeitseindringmittel – Erkennung von Diskontinuitäten

未注明发布机构, Erkennung der Flüssigkeitsfront

  • BS EN ISO 9003:1994(1998) Qualitätssysteme – Modell zur Qualitätssicherung in der Endkontrolle und Prüfung – früher
  • DIN 51798 E:2017-10 Prüfung flüssiger Kraftstoffe - Bestimmung des Kristallisationspunkts von reinem Benzol
  • DIN 51773 E:2009-05 Prüfung flüssiger Kraftstoffe - Bestimmung der Zündqualität (Cetanzahl) von Dieselkraftstoffen mit dem BASF-Motor
  • DIN 51350-3 E:2013-12 Prüfung von Schmierstoffen; Prüfung im Shell-Vierkugeltester, Bestimmung der Verschleißeigenschaften von Flüssigkeiten
  • DIN 51350-2 E:2013-12 Prüfung von Schmierstoffen; Prüfung im Shell-Four-Ball-Tester, Bestimmung der Schweißbelastung flüssiger Schmierstoffe
  • DIN 51796 E:2009-08 Prüfung flüssiger mineralischer Kohlenwasserstoffe; Bestimmung des Mercaptan-Schwefelgehalts, potentiometrische und amperometrische Methoden
  • BS EN 62535:2009(2011) Isolierflüssigkeiten – Prüfverfahren zum Nachweis von potenziell korrosivem Schwefel in gebrauchtem und unbenutztem Isolieröl

German Institute for Standardization, Erkennung der Flüssigkeitsfront

  • DIN 51798:2018 Prüfung flüssiger Kraftstoffe - Bestimmung des Kristallisationspunkts von reinem Benzol
  • DIN 51798:2005 Prüfung flüssiger Kraftstoffe - Bestimmung des Kristallisationspunkts von reinem Benzol
  • DIN 51762:1974 Prüfung von flüssigen Brennstoffen; Bestimmung der Reaktion auf Schwefelsäure
  • DIN-Fachbericht 74:1999 FZG-Zahnradvorspannungsprüfmaschine, Inspektion von Innenzahnrädern mit flüssigem Fett
  • DIN-Fachbericht CEN/TR 15138:2005 Erdölprodukte und andere Flüssigkeiten – Leitfaden zur Flammpunktprüfung; Deutsche Fassung CEN/TR 15138:2005
  • DIN EN 1371-2:2015 Gießen - Eindringprüfung - Teil 2: Feingussteile
  • DIN 51350-2:2010 Prüfung von Schmierstoffen - Prüfung im Vierkugelprüfgerät - Teil 2: Bestimmung der Schweißbelastung flüssiger Schmierstoffe
  • DIN 51350-2:2015 Prüfung von Schmierstoffen - Prüfung im Vierkugelprüfgerät - Teil 2: Bestimmung der Schweißbelastung flüssiger Schmierstoffe
  • DIN EN ISO 10893-4:2011-07 Zerstörungsfreie Prüfung von Stahlrohren – Teil 4: Flüssigkeitseindringprüfung nahtloser und geschweißter Stahlrohre zur Erkennung von Oberflächenfehlern (ISO 10893-4:2011); Deutsche Fassung EN ISO 10893-4:2011
  • DIN 51773:1996 Prüfung flüssiger Kraftstoffe - Bestimmung der Zündqualität (Cetanzahl) von Dieselkraftstoffen mit dem BASF-Motor
  • DIN 51774-3:1989 Prüfung von flüssigen Brennstoffen; Bestimmung der Bromakzeptanz mittels iodometrischer Methode (BC)
  • DIN 51350-3:2010 Prüfung von Schmierstoffen - Prüfung im Vierkugelprüfgerät - Teil 3: Bestimmung des Verschleißverhaltens flüssiger Schmierstoffe
  • DIN 51350-3:2015 Prüfung von Schmierstoffen - Prüfung im Vierkugelprüfgerät - Teil 3: Bestimmung des Verschleißverhaltens flüssiger Schmierstoffe
  • DIN 51424:1981 Prüfung von Ölkraftstoffen; Bestimmung des Furfuralgehalts von Erdölkraftstoffen
  • DIN 51796:2010-08 Prüfung flüssiger mineralischer Kohlenwasserstoffe – Bestimmung des Mercaptan-Schwefelgehalts – Potentiometrisches Verfahren
  • DIN EN 15856:2010-05 Zerstörungsfreie Prüfung – Schallemission – Allgemeine Grundsätze der AE-Prüfung zur Erkennung von Korrosion in mit Flüssigkeit gefüllten metallischen Umgebungen; Deutsche Fassung EN 15856:2010
  • DIN 51900:2022-06 Prüfung von festen und flüssigen Brennstoffen - Bestimmung des Bruttoheizwertes mit dem Bombenkalorimeter und Berechnung des Nettoheizwertes / Hinweis: Ausgabedatum 06.05.2022*Gedacht als Ersatz für DIN 51900-1 (2000-04), DIN 51900 -1 Berichtigung 1 (20...
  • DIN EN ISO 10249:1999-07 Flüssigdünger – Vorläufige visuelle Untersuchung und Vorbereitung von Proben für physikalische Tests (ISO 10249:1996); Deutsche Fassung EN ISO 10249:1999
  • DIN 51350-2:1977 Prüfung von Schmierstoffen; Prüfung im Shell-Four-Ball-Tester, Bestimmung der Schweißbelastung flüssiger Schmierstoffe
  • DIN 51773:2010 Prüfung flüssiger Kraftstoffe - Bestimmung der Zündqualität (Cetanzahl) von Dieselkraftstoffen mit dem BASF-Motor
  • DIN 51796:2010 Prüfung flüssiger mineralischer Kohlenwasserstoffe – Bestimmung des Mercaptan-Schwefelgehalts – Potentiometrisches Verfahren
  • DIN EN 13160-3:2016-12 Leckerkennungssysteme - Teil 3: Anforderungen und Prüf-/Bewertungsverfahren für Flüssigkeitssysteme für Tanks; Deutsche Fassung EN 13160-3:2016
  • DIN EN ISO 8222:2020 Erdölmesssysteme – Kalibrierung – Volumenmessungen, Prüftanks und Feldmessungen (einschließlich Formeln für Eigenschaften von Flüssigkeiten und Materialien) (ISO 8222:2020)
  • DIN 51907:1997 Prüfung von Kohlenstoffmaterialien - Bestimmung der Dichte mit Flüssigkeitspyknometer - Binde- und Imprägniermaterialien
  • DIN 51907:2012 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien - Bestimmung der Dichte mit Flüssigkeitspyknometer - Binde- und Imprägniermaterialien
  • DIN 51389-3:1998 Bestimmung von Schmierstoffen - Mechanische Prüfung von Hydraulikflüssigkeiten in der Flügelzellenpumpe - Teil 3: Methode B für wässrige schwer entflammbare Hydraulikflüssigkeiten
  • DIN EN ISO 10893-4:2011 Zerstörungsfreie Prüfung von Stahlrohren – Teil 4: Flüssigkeitseindringprüfung von nahtlosen und geschweißten Stahlrohren zur Erkennung von Oberflächenfehlern (ISO 10893-4:2011); Deutsche Fassung EN ISO 10893-4:2011
  • DIN 19527:2012 Auslaugung fester Stoffe – Chargentest zur Untersuchung des Auslaugverhaltens organischer Stoffe bei einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 2 l/kg
  • DIN 6618-3:1989 Vertikale doppelwandige Stahltanks mit flüssigkeitsbasiertem Leckerkennungssystem für die oberirdische Lagerung von brennbaren und nicht brennbaren wassergefährdenden Flüssigkeiten
  • DIN 53483-3:1969 Prüfung von Isoliermaterialien; Bestimmung dielektrischer Eigenschaften; Messzellen für Flüssigkeiten für Frequenzen bis 100 MHz
  • DIN EN ISO 8222:2022-04 Erdölmesssysteme – Kalibrierung – Volumenmessungen, Prüftanks und Feldmessungen (einschließlich Formeln für Eigenschaften von Flüssigkeiten und Materialien) (ISO 8222:2020 + Amd 1:2022); Deutsche Fassung EN ISO 8222:2020 + A1:2022
  • DIN 51796:1976 Prüfung flüssiger mineralischer Kohlenwasserstoffe; Bestimmung des Mercaptan-Schwefelgehalts, potentiometrische und amperometrische Methoden
  • DIN EN 15890:2010 Lebensmittel – Bestimmung von Patulin in Fruchtsäften und Fruchtpürees für Säuglinge und Kleinkinder – HPLC-Methode mit Flüssig/Flüssig-Verteilungsreinigung und Festphasenextraktion und UV-Detektion; Deutsche Fassung EN 15890:2010
  • DIN 53866-12:1987 Prüfung von Textilien; Schrumpfverhalten von Garnen; Bestimmung der Schrumpfkraft in gasförmigen und flüssigen Medien; Kurzlängenmethode
  • DIN EN 1439:2005 LPG-Geräte und -Zubehör - Transportable, wiederbefüllbare, geschweißte und gelötete Flüssiggasflaschen (LPG) aus Stahl - Verfahren zur Überprüfung vor, während und nach dem Befüllen; Englische Fassung der DIN EN 1439:2005
  • DIN EN 15856:2010 Zerstörungsfreie Prüfung – Schallemission – Allgemeine Grundsätze der AE-Prüfung zum Nachweis von Korrosion in mit Flüssigkeit gefüllten metallischen Umgebungen; Deutsche Fassung EN 15856:2010

European Committee for Standardization (CEN), Erkennung der Flüssigkeitsfront

  • EN ISO 10249:1999 Flüssigdünger – Vorläufige visuelle Untersuchung und Vorbereitung von Proben für physikalische Tests
  • PD CEN/TR 15138:2005 Leitfaden zur Flammpunktprüfung von Erdölprodukten und anderen Flüssigkeiten
  • EN ISO 10893-4:2011 Zerstörungsfreie Prüfung von Stahlrohren – Teil 4: Flüssigkeitseindringprüfung nahtloser und geschweißter Stahlrohre zur Erkennung von Oberflächenfehlern (ISO 10893-4:2011)
  • EN 10246-11:2000 Zerstörungsfreie Prüfung von Stahlrohren – Teil 11: Flüssigkeitseindringprüfung von nahtlosen und geschweißten Stahlrohren zur Erkennung von Oberflächenfehlern
  • EN 13160-3:2016 Leckerkennungssysteme - Teil 3: Anforderungen und Prüf-/Bewertungsverfahren für Flüssigkeitssysteme für Tanks

CZ-CSN, Erkennung der Flüssigkeitsfront

  • CSN ISO 9916:1994 Gussteile aus Aluminiumlegierung und Magnesiumlegierung. Prüfung auf Flüssigkeitseindringung
  • CSN ISO 7899-1:1994 Wasserqualität. Nachweis und Zählung fäkaler Streptokokken. Teil 1: Methode durch Anreicherung in einem flüssigen Medium

Professional Standard - Public Safety Standards, Erkennung der Flüssigkeitsfront

  • GA 657-2006 Nachweismethode für die ABO-Blutgruppe in menschlichen Körperflüssigkeitsflecken. Hämagglutinationshemmungstest
  • GA/T 1666-2019 Allgemeine technische Anforderungen für forensische Morphin-Urin-Testkits (kolloidale Gold-Immunchromatographie)

Danish Standards Foundation, Erkennung der Flüssigkeitsfront

  • DS/EN 13160-3:2003 Leckerkennungssysteme - Teil 3: Flüssigkeitssysteme für Tanks
  • DS/EN ISO 10893-4:2011 Zerstörungsfreie Prüfung von Stahlrohren – Teil 4: Flüssigkeitseindringprüfung nahtloser und geschweißter Stahlrohre zur Erkennung von Oberflächenfehlern
  • DS/EN 15856:2010 Zerstörungsfreie Prüfung – Schallemission – Allgemeine Grundsätze der AE-Prüfung zur Erkennung von Korrosion in mit Flüssigkeit gefüllten metallischen Umgebungen
  • DS/EN 1371-1:2012 Gießerei - Flüssigkeitseindringprüfung - Teil 1: Sand-, Kokillen- und Niederdruck-Kokillengussteile
  • DS/EN ISO 7278-2:1996 Flüssige Kohlenwasserstoffe – Dynamische Messung – Prüfsysteme für Volumenzähler – Teil 2: Rohrprüfer
  • DS/EN ISO 22959:2009 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe mittels Online-Donor-Akzeptor-Komplex-Chromatographie und HPLC mit Fluoreszenzdetektion

Lithuanian Standards Office , Erkennung der Flüssigkeitsfront

  • LST EN 13160-3-2004 Leckerkennungssysteme - Teil 3: Flüssigkeitssysteme für Tanks
  • LST EN 15856-2010 Zerstörungsfreie Prüfung – Schallemission – Allgemeine Grundsätze der AE-Prüfung zur Erkennung von Korrosion in mit Flüssigkeit gefüllten metallischen Umgebungen
  • LST EN ISO 10893-4:2011 Zerstörungsfreie Prüfung von Stahlrohren – Teil 4: Flüssigkeitseindringprüfung nahtloser und geschweißter Stahlrohre zur Erkennung von Oberflächenfehlern (ISO 10893-4:2011)
  • LST EN ISO 10249:2003 Flüssigdünger – Vorläufige visuelle Untersuchung und Vorbereitung von Proben für physikalische Tests (ISO 10249:1996)
  • LST EN 1371-1-2012 Gießerei - Flüssigkeitseindringprüfung - Teil 1: Sand-, Kokillen- und Niederdruck-Kokillengussteile
  • LST EN 62535-2009 Isolierflüssigkeiten – Prüfverfahren zum Nachweis von potenziell korrosivem Schwefel in gebrauchtem und unbenutztem Isolieröl (IEC 62535:2008)

AENOR, Erkennung der Flüssigkeitsfront

  • UNE-EN 13160-3:2004 Leckerkennungssysteme - Teil 3: Flüssigkeitssysteme für Tanks
  • UNE-EN 1371-2:2015 Gießen - Eindringprüfung - Teil 2: Feingussteile
  • UNE-EN 15856:2010 Zerstörungsfreie Prüfung – Schallemission – Allgemeine Grundsätze der AE-Prüfung zur Erkennung von Korrosion in mit Flüssigkeit gefüllten metallischen Umgebungen
  • UNE-EN ISO 10893-4:2011 Zerstörungsfreie Prüfung von Stahlrohren – Teil 4: Flüssigkeitseindringprüfung nahtloser und geschweißter Stahlrohre zur Erkennung von Oberflächenfehlern (ISO 10893-4:2011)
  • UNE-EN 13160-3:2017 Leckerkennungssysteme - Teil 3: Anforderungen und Prüf-/Bewertungsverfahren für Flüssigkeitssysteme für Tanks
  • UNE-EN ISO 10249:2001 FLÜSSIGE DÜNGEMITTEL. VISUELLE VORUNTERSUCHUNG UND VORBEREITUNG VON PROBEN FÜR PHYSIKALISCHE TESTS. (ISO 10249:1996)
  • UNE-EN 1371-1:2012 Gießerei - Flüssigkeitseindringprüfung - Teil 1: Sand-, Kokillen- und Niederdruck-Kokillengussteile
  • UNE 153601-1:2008 Urinauffanghilfen - Inkontinenzauffanghilfen - Teil 1: Prüfverfahren zur Bestimmung des Auffangvermögens vor Urinaustritt mittels Mannequins

KR-KS, Erkennung der Flüssigkeitsfront

  • KS B 0816-2021(英文版) Verfahren zur Eindringprüfung von Flüssigkeiten und Klassifizierung der Eindringindikation
  • KS M ISO 2812-4-2018 Farben und Lacke – Bestimmung der Flüssigkeitsbeständigkeit – Teil 4: Tupfverfahren
  • KS B ISO 10893-4-2018 Zerstörungsfreie Prüfung von Stahlrohren – Teil 4: Flüssigkeitseindringprüfung nahtloser und geschweißter Stahlrohre zur Erkennung von Oberflächenfehlern

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Erkennung der Flüssigkeitsfront

  • DB34/T 3642-2020 Technische Vorschriften zum Schnellnachweis von Mycoplasma synovialum LAMP

IN-BIS, Erkennung der Flüssigkeitsfront

  • IS 12889-1989 Zerstörungsfreie Prüfung – Leistungsbewertung von Flüssigkeitseindringmitteln – Spezifikation

Professional Standard - Electron, Erkennung der Flüssigkeitsfront

  • SJ/T 11826-2022 Online-Erkennungsmethode der elektrostatischen Ladungsdichte in Rohrleitungsflüssigkeiten

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Erkennung der Flüssigkeitsfront

  • GB/T 42677-2023 Zerstörungsfreie Prüfung von Stahlrohren. Flüssigkeitseindringprüfung von nahtlosen und geschweißten Stahlrohren auf Oberflächenfehler
  • GB/T 17286.2-2016 Flüssige Kohlenwasserstoffe.Dynamische Messung.Prüfsysteme für volumetrische Messgeräte.Teil 2: Rohrprüfgeräte
  • GB/T 17286.2-1998 Flüssige Kohlenwasserstoffe – Dynamische Messung – Prüfsysteme für volumetrische Messgeräte – Teil 2: Rohrprüfgeräte
  • GB/T 30040.3-2013 Leckerkennungssysteme.Teil 3:Flüssigkeitssysteme für Tanks
  • GB/T 17286.4-2006 Flüssige Kohlenwasserstoffe.Dynamische Messung.Prüfsysteme für volumetrische Messgeräte.Teil 4: Leitfaden für Betreiber von Rohrprüfgeräten
  • GB/T 27945.2-2011 Die Entsorgung gefährlicher fester Abfälle aus Wärmebehandlungssalzen. Teil 2: Prüfverfahren für extraktive Stoffe
  • GB/T 17286.1-1998 Flüssige Kohlenwasserstoffe – Dynamische Messung – Prüfsysteme für volumetrische Messgeräte – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • GB/T 17286.1-2016 Dynamische Messprüfsysteme für flüssige Kohlenwasserstoffe für volumetrische Messgeräte. Teil 1: Allgemeine Grundsätze

Association Francaise de Normalisation, Erkennung der Flüssigkeitsfront

  • NF T90-123*NF EN ISO 11369:1997 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion.
  • NF E48-682:2000 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Automatische Online-Partikelzählsysteme für Flüssigkeiten – Methoden zur Kalibrierung und Validierung.
  • NF E48-673:1989 Hydraulische Fluidtechnik. Filterelemente. Methoden zur Überprüfung der Verträglichkeit von Materialien mit Flüssigkeiten.
  • NF M88-713:2008 LPG-Geräte und Zubehör – Verfahren zur Überprüfung von LPG-Flaschen vor, während und nach dem Befüllen.
  • NF A49-785-4*NF EN ISO 10893-4:2011 Zerstörungsfreie Prüfung von Stahlrohren – Teil 4: Flüssigkeitseindringprüfung nahtloser und geschweißter Stahlrohre zur Erkennung von Oberflächenfehlern
  • NF A09-356*NF EN 15856:2010 Zerstörungsfreie Prüfung – Schallemission – Allgemeine Grundsätze der AE-Prüfung zur Erkennung von Korrosion in mit Flüssigkeit gefüllten metallischen Umgebungen
  • NF EN ISO 10249:1999 Flüssigdünger – Vorläufige visuelle Untersuchung und Vorbereitung von Proben für physikalische Tests
  • NF M08-005*NF EN ISO 8222:2020 Erdölmesssysteme – Kalibrierung – Volumenmessungen, Prüftanks und Feldmessungen (einschließlich Formeln für Eigenschaften von Flüssigkeiten und Materialien)
  • NF EN 15856:2010 Zerstörungsfreie Prüfung – Schallemission – Allgemeine Grundsätze der Schallemissionsprüfung zur Erkennung von Korrosion in einem mit Flüssigkeit gefüllten Metallgehäuse
  • NF M88-502:1993 Füllventile für Erdtanks für brennbare Flüssigkeiten. Funktionsprinzip. Tests und Inspektionen.
  • NF E86-601-3*NF EN 13160-3:2017 Leckerkennungssysteme – Teil 3: Anforderungen und Prüf-/Bewertungsverfahren für Flüssigkeitssysteme für Tanks
  • NF EN 13160-3:2017 Leckerkennungssysteme – Teil 3: Anforderungen und Methoden zur Prüfung/Bewertung von Flüssigkeitssystemen für Tanks
  • NF T90-411:1989 Wasser testen. Nachweis und Zählung von Streptokokken der Gruppe D. Allgemeine Methode zur Kultur in flüssigen Medien (MPN).
  • NF M88-713:2017 LPG-Geräte und Zubehör – Verfahren zur Überprüfung transportabler, wiederbefüllbarer LPG-Flaschen vor, während und nach dem Befüllen
  • NF EN ISO 22959:2009 Fette tierischen und pflanzlichen Ursprungs – Bestimmung des Gehalts an polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen mittels Donor-Akzeptor-Komplex-Chromatographie und HPLC mit Fluoreszenzdetektion
  • NF V59-102:1982 Speisegelatine. Nachweis von Kolibakterien. Kulturmethode bei 30 °C auf flüssigem selektivem Medium.
  • NF EN ISO 20166-4:2021 In-vitro-Molekulardiagnostik-Assays – Spezifikationen für präanalytische Verfahren für formalinfixierte, in Paraffin eingebettete (FFPE) Gewebe – Teil 4: In-situ-Nachweistechniken
  • NF U47-012:2001 Methode zur Tiergesundheitsanalyse – Nachweis spezifischer Antikörper von Mycoplasma gallisepticum, Mycoplasma meleagridis oder Mycoplasma synoviae im Serum durch den Serum-Schnelltest.
  • NF U47-012:2009 Methode zur Analyse der Tiergesundheit – Nachweis spezifischer Antikörper von Mycoplasma gallisepticum, Mycoplasma meleagridis oder Mycoplasma synoviae im Serum mithilfe des Serum-Agglutinations-Schnelltests
  • NF EN 16340:2014 Steuer- und Sicherheitsgeräte für Brenner und Geräte, die gasförmige oder flüssige Brennstoffe verwenden – Geräte zur Erkennung von Verbrennungsprodukten

Group Standards of the People's Republic of China, Erkennung der Flüssigkeitsfront

  • T/SQIA 011-2022 Schneller Nachweis von Dexamethason in flüssiger Milch – kolloidale Goldimmunchromatographie
  • T/GDPA 1-2019 Bestimmung von Stereoisomeren von Dihydromyricetin – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode
  • T/CSEE 0234-2021 Spezifikation für den Steilwellenfront-Aufpralltest von Topfisolatoren für gasisolierte metallgekapselte Schaltanlagen

Professional Standard - Agriculture, Erkennung der Flüssigkeitsfront

  • KJ 201907 Schneller Nachweis von Melamin in flüssiger Milch durch kolloidale Goldimmunchromatographie
  • KJ 201709 Immunchromatographische Methode mit kolloidalem Gold zum schnellen Nachweis von Aflatoxin M1 in flüssiger Milch
  • 111兽药典 三部-2015 Textinhalte Diagnoseprodukte Maul- und Klauenseuche Typ O-Antikörper-Flüssigphasenblockierungs-ELISA-Nachweiskit

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Erkennung der Flüssigkeitsfront

  • DB51/T 2021-2015 Allgemeine Regeln für die Verwendung der kolloidalen Goldnachweiskarte für β-Rezeptor-Agonisten im Tierurin
  • DB51/T 2022-2015 Allgemeine Regeln für die Verwendung von Enzymimmunoassay-Kits für β-Rezeptor-Agonisten im tierischen Urin

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Erkennung der Flüssigkeitsfront

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Erkennung der Flüssigkeitsfront

  • DB37/T 2370-2013 Einsatz, Wartung und Prüfung von kommerziellen LNG-Fahrzeugen
  • DB37/T 4434-2021 Bestimmung von 57 Arten von Ozonvorläufern in der Umgebungsluft durch Tankproben-Gaschromatographie-Wasserstoff-Flammenionisationsdetektor-Massenspektrometrie

American National Standards Institute (ANSI), Erkennung der Flüssigkeitsfront

  • ASTM E165/E165M-23 Standardpraxis für die Eindringprüfung von Flüssigkeiten in der allgemeinen Industrie
  • ANSI/ASTM D4526:1996 Praxis zur Bestimmung flüchtiger Stoffe in Polymeren mittels Headspace-Gaschromatographie

CH-SNV, Erkennung der Flüssigkeitsfront

  • SNV 742 401.6-1971 Prüfung von Kunststoffmaterialien (organischer Kunststoff). Flüssigkeitsdichte Eigenschaften angegeben

API - American Petroleum Institute, Erkennung der Flüssigkeitsfront

  • API PUBL 340-1997 Maßnahmen zur Verhinderung und Erkennung von Flüssigkeitsfreisetzungen für oberirdische Lagereinrichtungen

GOSTR, Erkennung der Flüssigkeitsfront

  • GOST ISO 10893-4-2017 Nahtlose und geschweißte Stahlrohre. Teil 4. Flüssigkeitseindringprüfung zur Erkennung von Oberflächenfehlern

UNKNOWN, Erkennung der Flüssigkeitsfront

  • KJ 201908 Schneller Nachweis von Melamin in flüssigen Emulsionen mittels Raman-Spektroskopie

Professional Standard - Food Seasoning , Erkennung der Flüssigkeitsfront

  • KJ201709 Immunchromatographische Methode mit kolloidalem Gold zum schnellen Nachweis von Aflatoxin M1 in flüssiger Milch

Agricultural Standard of the People's Republic of China, Erkennung der Flüssigkeitsfront

Indonesia Standards, Erkennung der Flüssigkeitsfront

  • SNI 18-7104-2005 Nukleare Instrumentierung – Abmessungen von Fläschchen für die Flüssigszintillationszählung
  • SNI ISO 7278-2:2011 Flüssige Kohlenwasserstoffe – Dynamische Messung – Prüfsysteme für Volumenzähler – Teil 2: Rohrprüfer
  • SNI ISO 7278-4:2011 Flüssige Kohlenwasserstoffe – Dynamische Messung – Prüfsysteme für volumetrische Messgeräte – Teil 4: Leitfaden für Betreiber von Rohrprüfgeräten

CEN - European Committee for Standardization, Erkennung der Flüssigkeitsfront

  • EN 15856:2010 Zerstörungsfreie Prüfung – Schallemission – Allgemeine Grundsätze der AE-Prüfung zur Erkennung von Korrosion in mit Flüssigkeit gefüllten metallischen Umgebungen

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Erkennung der Flüssigkeitsfront

  • GB/T 41413-2022 Bestimmung der Migration von N-Nitrosaminen und N-nitrosierbaren Substanzen in Spielzeug – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

Professional Standard - Medicine, Erkennung der Flüssigkeitsfront

  • YY/T 1451-2016 Testreagenz für natriuretisches Peptid vom B-Typ und natriuretisches Peptid vom N-terminalen Pro-B-Typ (quantitativer Markierungsimmunoassay)
  • YY/T 1727-2020 Antikörper gegen das humane Immundefizienzvirus in Kits zum Nachweis von Transsudat der menschlichen Mundschleimhaut (Kolloidale Gold-Immunchromatographie)

ES-UNE, Erkennung der Flüssigkeitsfront

  • UNE-EN ISO 8222:2021 Erdölmesssysteme – Kalibrierung – Volumenmessungen, Prüftanks und Feldmessungen (einschließlich Formeln für Eigenschaften von Flüssigkeiten und Materialien) (ISO 8222:2020)
  • UNE-EN ISO 7278-1:1995 FLÜSSIGE KOHLENWASSERSTOFFE. DYNAMISCHE MESSUNG. PRÜFSYSTEME FÜR VOLUMETRISCHE ZÄHLER. TEIL 1: ALLGEMEINE GRUNDSÄTZE. (ISO 7278-1:1987) (Von AENOR im Februar 1996 gebilligt.)

PT-IPQ, Erkennung der Flüssigkeitsfront

  • NP 3243-1987 Materialien zur Isolierung von Stromkreisen. Flüssigkeitsisolatoren, Wartungsmethoden für Mineralöle und Testanleitungen
  • NP EN ISO 10249:2001 Flüssigdünger Vorläufige visuelle Untersuchung und Vorbereitung von Proben für physikalische Tests (ISO 10249:1996)

Standard Association of Australia (SAA), Erkennung der Flüssigkeitsfront

  • AS 4760:2006 Verfahren zur Probenentnahme sowie zum Nachweis und zur Quantifizierung von Arzneimitteln in der Mundflüssigkeit
  • AS 1767.2.4:1999 Isolierflüssigkeiten - Prüfverfahren - Nachweis und Bestimmung spezifizierter antioxidativer Zusätze in Isolierölen

AT-ON, Erkennung der Flüssigkeitsfront

  • ONORM M 6622-1994 Wasseranalytik – Bestimmung ausgewählter Pflanzenschutzmittel nach Fest-Flüssig-Extraktion und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Erkennung der Flüssigkeitsfront

  • JJG(核工) 12-1991 Testmethode für die spezifische Aktivität einer radioaktiven Lösung unter Verwendung eines Standardgeräts mit einem Einröhrchen-Flüssigkeitsszintillationszähler

US-CFR-file, Erkennung der Flüssigkeitsfront

  • CFR 46-38.25-1-2014 Versand. Teil 38: Verflüssigte brennbare Gase. Abschnitt 38.25-1: Tests und Inspektionen – TB/ALL.

NL-NEN, Erkennung der Flüssigkeitsfront

  • NEN 955-1992 Milch und Milchprodukte Nachweis coliformer Bakterien und Bestimmung des coliformen Bakteriengehalts mittels Flüssigkultur

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Erkennung der Flüssigkeitsfront

  • YS/T 63.6-2006 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Teil 6: Bestimmung der offenen Porosität mit einem hydrostatischen Verfahren

Natural Gas Processor's Association (NGPA), Erkennung der Flüssigkeitsfront

  • GPA STD 2188-1989 Vorläufige Methode zur Bestimmung von Ethylmercaptan in Flüssiggas unter Verwendung der Länge von Färberöhrchen
  • GPA STD 2194-1994 Vorläufige Niederdruck-Feldmethode zur Bestimmung des Ethylmercaptan-Geruchsstoffs in Flüssiggas unter Verwendung der Länge von Färberohren

Professional Standard - Aviation, Erkennung der Flüssigkeitsfront

  • HB 20094.2-2012 Prüfverfahren zur Bestimmung von Verschleißmetallen in Betriebsflüssigkeiten für die Luftfahrt. Teil 2: Automatische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES)

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Erkennung der Flüssigkeitsfront

  • DB13/T 5143-2019 Mikrobielle Hemmmethode zum schnellen Nachweis mehrerer Antibiotikarückstände in Geweben und Körperflüssigkeiten von Nutztieren und Geflügel

Instrument Society of America (ISA), Erkennung der Flüssigkeitsfront

  • ISA 92.0.01, PART I-1998 Leistungsanforderungen für Instrumente zur Erkennung giftiger Gase: Schwefelwasserstoff, früher ANSI/ISA-S92.0.01, Teil 1-1998; Ersetzt ISA-S12.15 Teil 1-1990

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Erkennung der Flüssigkeitsfront

  • DB21/ 3004-2013 Bestimmung von β-Agonisten-Rückständen in Geweben von Rindern und Schafen mittels Ultra-Performance-Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten