ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Grundlage zur Geräteidentifizierung

Für die Grundlage zur Geräteidentifizierung gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Grundlage zur Geräteidentifizierung die folgenden Kategorien: Anwendungen der Informationstechnologie, Transport, Softwareentwicklung und Systemdokumentation, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, grafische Symbole, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, Bodenservice- und Reparaturausrüstung, Elektrische Geräte, die unter besonderen Arbeitsbedingungen verwendet werden, Verpackungsmaschine, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Übertragungs- und Verteilungsnetze, Elektrotechnik umfassend, Zeichensätze und Nachrichtenkodierung, Kriminalprävention, Schnittstellen- und Verbindungsgeräte, Straßenfahrzeug umfassend, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Isoliermaterialien, Offene Systemverbindung (OSI), Spanlose Bearbeitungsgeräte, Kernenergietechnik, Terminologie (Grundsätze und Koordination), Qualität, Flüssigkeitsspeichergerät, Frachtversand, Baumaschinen, Spezialfahrzeuge, Akustik und akustische Messungen, Kompressoren und pneumatische Maschinen, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Schaltgeräte und Controller, Telekommunikation umfassend, Industrielles Automatisierungssystem, Essen umfassend, Telekommunikationsendgeräte, Straßenfahrzeuggerät, Telekommunikationssystem, IT-Terminals und andere Peripheriegeräte, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Maschinensicherheit, Ergonomie, Netzwerk, Farbcodierung, Zeichensymbol, Rohrteile und Rohre, Nutzfahrzeuge, Drähte und Kabel, medizinische Ausrüstung, Wortschatz, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Bodenqualität, Bodenkunde, Wasserqualität, Elektronische Geräte, Komponenten elektrischer Geräte, Plastik, Umfangreiche elektronische Komponenten, Datenspeichergerät, Ausrüstung für Menschen mit Behinderungen, Umweltschutz, Gesundheit und Sicherheit, Gebäudeschutz, Möbel, Widerstand, Straßenarbeiten, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Schutzausrüstung, Einrichtungen im Gebäude, Mechanische Komponenten für elektronische Geräte, Textilmaschinen, Land-und Forstwirtschaft, Optik und optische Messungen, Gummi- und Kunststoffprodukte, Küchenausstattung, Fahrzeuge, Schaumstoff, Handwerkzeuge, Klebstoffe und Klebeprodukte, Baugewerbe, Ventilatoren, Ventilatoren, Klimaanlagen, Energie- und Wärmeübertragungstechnik, Kältetechnik, Chemikalien, analytische Chemie, Stapel, Lagerhaltung, Industrieofen, Anlagen und Ausrüstung für die Lebensmittelindustrie, Drahtlose Kommunikation, fotografische Fähigkeiten, Luft- und Raumfahrtmotoren und Antriebssysteme, Wärmepumpe, Informationstechnologie (IT) umfassend, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen.


CZ-CSN, Grundlage zur Geräteidentifizierung

  • CSN ETS 300 076-1994 Endgeräte (TE). Videotex. Terminal Facility Identifier (TFI)
  • CSN 34 5609-1985 Kennzeichnung elektrotechnischer Geräte für widrige klimatische Bedingungen
  • CSN EN 136-1994 Atemschutzgeräte. Vollgesichtsmasken. Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • CSN EN 143-1994 Atemschutzgeräte-Partikelfilter-Anforderungen,Prüfung,Kennzeichnung
  • CSN EN 136-10-1994 Atemschutzgeräte – Vollmasken für besondere Zwecke – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • CSN 01 3314-1986 Grafische Symbole für Diagramme. Mechanische Steuerung elektrischer Schaltkreise und Geräte
  • CSN IEC 574-8:1994 Audiovisuelle, Video- und Fernsehgeräte und -systeme. Teil 8: Symbole und Kennzeichnung
  • CSN EN 401-1995 Atemschutzgeräte zur Selbstrettung.Umluftunabhängiges Atemschutzgerät.Chemischer Sauerstoff (KO2)-Fluchtgerät.Anforderungen,Prüfung,Kennzeichnung
  • CSN EN 149-1994 Atemschutzgeräte – Filtrierende Halbmasken zum Schutz vor Partikeln – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • CSN EN 141-1994 Atemschutzgeräte – Gasfilter und Kombinationsfilter – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • CSN EN 145-1994 Atemschutzgeräte – Umluftunabhängiges Atemschutzgerät mit komprimiertem Sauerstoff – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • CSN EN 140+A1-1994 Atemschutzgeräte. Halbmasken und Viertelmasken. Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung

American National Standards Institute (ANSI), Grundlage zur Geräteidentifizierung

  • ANSI E1.30-1-2010 EPI 23, Geräteidentifikations-Untergerät
  • ANSI/ASAE S584.3-2013 Landmaschinen: Geschwindigkeitskennzeichen (SIS)
  • ANSI/TIA J-STD-025-B-1-2006 Nachtrag: Unterstützung für den Mobile Equipment IDentifier (MEID
  • ANSI/IEEE 802.1AR:2009 Standard für lokale und großstädtische Netzwerke – Sichere Geräteidentität
  • ANSI X3.100a-1991 Informationssysteme – Schnittstelle zwischen Data Terminal Equipment (DTE) und Data Circuit-Terminating Equipment (DCE) für den Betrieb mit paketvermittelten Datenkommunikationsnetzen (PSDN) oder zwischen zwei DTEs, über Dedicated Circuit (NUI) und NUI-abgeleitete Einrichtungen
  • ANSI/IEEE 1701:2011 Standard für das Kommunikationsprotokoll für optische Ports zur Ergänzung der Endgerätedatentabellen der Versorgungsindustrie

IEEE - The Institute of Electrical and Electronics Engineers@ Inc., Grundlage zur Geräteidentifizierung

  • IEEE 1-1962 ALLGEMEINE GRUNDSÄTZE, AUF DENEN DIE TEMPERATURGRENZEN BEI DER BEWERTUNG ELEKTRISCHER GERÄTE GRUNDLAGEN

US-CFR-file, Grundlage zur Geräteidentifizierung

  • CFR 21-830.300-2013 Lebensmittel und Medikamente. Teil 830: Eindeutige Geräteidentifikation. Abschnitt 830.300: Geräte, die den Anforderungen für die Übermittlung von Geräteidentifikationsdaten unterliegen.
  • CFR 16-305.14-2013 Kommerzielle Praktiken. Teil 305: Energie- und Wasserverbrauchskennzeichnung für Verbraucherprodukte gemäß dem Energiepolitik- und -einsparungsgesetz („Energiekennzeichnungsvorschrift“). Abschnitt 305.14: Offenlegung von Energieinformationen für Heiz- und Kühlgeräte.
  • CFR 21-830.20-2013 Lebensmittel und Medikamente. Teil 830: Eindeutige Geräteidentifikation. Abschnitt 830.20: Anforderungen an eine eindeutige Gerätekennung.
  • CFR 21-830.340-2013 Lebensmittel und Medikamente. Teil 830: Eindeutige Geräteidentifikation. Abschnitt 830.340: Freiwillige Übermittlung von Informationen zur Identifizierung von Zusatzgeräten.
  • CFR 16-305.8-2013 Kommerzielle Praktiken. Teil 305: Energie- und Wasserverbrauchskennzeichnung für Verbraucherprodukte gemäß dem Energiepolitik- und -einsparungsgesetz („Energiekennzeichnungsvorschrift“). Abschnitt 305.8: Übermittlung von Daten.
  • CFR 21-830.310-2013 Lebensmittel und Medikamente. Teil 830: Eindeutige Geräteidentifikation. Abschnitt 830.310: Für die eindeutige Geräteidentifizierung erforderliche Informationen.
  • CFR 21-830.350-2013 Lebensmittel und Medikamente. Teil 830: Eindeutige Geräteidentifikation. Abschnitt 830.350: Korrektur der an die Global Unique Device Identification Database übermittelten Informationen.
  • CFR 21-830.320-2013 Lebensmittel und Medikamente. Teil 830: Eindeutige Geräteidentifikation. Abschnitt 830.320: Übermittlung eindeutiger Geräteidentifikationsinformationen.
  • CFR 21-830.330-2013 Lebensmittel und Medikamente. Teil 830: Eindeutige Geräteidentifikation. Abschnitt 830.330: Zeiten für die Übermittlung eindeutiger Geräteidentifikationsinformationen.
  • CFR 16-305.17-2013 Kommerzielle Praktiken. Teil 305: Energie- und Wasserverbrauchskennzeichnung für Verbraucherprodukte gemäß dem Energiepolitik- und -einsparungsgesetz („Energiekennzeichnungsvorschrift“). Abschnitt 305.17: Kennzeichnung von Fernsehgeräten.
  • CFR 21-801.45-2013 Lebensmittel und Medikamente. Teil 801: Etikettierung. Abschnitt 801.45: Geräte, die direkt mit einer eindeutigen Gerätekennung gekennzeichnet werden müssen.
  • CFR 16-305.15-2013 Kommerzielle Praktiken. Teil 305: Energie- und Wasserverbrauchskennzeichnung für Verbraucherprodukte gemäß dem Energiepolitik- und -einsparungsgesetz („Energiekennzeichnungsvorschrift“). Abschnitt 305.15: Kennzeichnung von Beleuchtungsprodukten.
  • CFR 16-305.7-2013 Kommerzielle Praktiken. Teil 305: Energie- und Wasserverbrauchskennzeichnung für Verbraucherprodukte gemäß dem Energiepolitik- und -einsparungsgesetz („Energiekennzeichnungsvorschrift“). Abschnitt 305.7: Bestimmung der Kapazität.
  • CFR 16-305.3-2013 Kommerzielle Praktiken. Teil 305: Energie- und Wasserverbrauchskennzeichnung für Verbraucherprodukte gemäß dem Energiepolitik- und -einsparungsgesetz („Energiekennzeichnungsvorschrift“). Abschnitt 305.3: Beschreibung der abgedeckten Produkte.
  • CFR 16-305.4-2013 Kommerzielle Praktiken. Teil 305: Energie- und Wasserverbrauchskennzeichnung für Verbraucherprodukte gemäß dem Energiepolitik- und -einsparungsgesetz („Energiekennzeichnungsvorschrift“). Abschnitt 305.4: Verbotene Handlungen.
  • CFR 16-305.6-2013 Kommerzielle Praktiken. Teil 305: Energie- und Wasserverbrauchskennzeichnung für Verbraucherprodukte gemäß dem Energiepolitik- und -einsparungsgesetz („Energiekennzeichnungsvorschrift“). Abschnitt 305.6: Pflicht zur Bereitstellung von Kennzeichnungen auf Websites.
  • CFR 21-801.20-2013 Lebensmittel und Medikamente. Teil 801: Etikettierung. Abschnitt 801.20: Etikett mit einer eindeutigen Gerätekennung.
  • CFR 16-305.20-2013 Kommerzielle Praktiken. Teil 305: Energie- und Wasserverbrauchskennzeichnung für Verbraucherprodukte gemäß dem Energiepolitik- und -einsparungsgesetz („Energiekennzeichnungsvorschrift“). Abschnitt 305.20: Papierkataloge und Websites.
  • CFR 16-305.20-2014 Kommerzielle Praktiken. Teil 305: Energie- und Wasserverbrauchskennzeichnung für Verbraucherprodukte gemäß dem Energiepolitik- und -einsparungsgesetz („Energiekennzeichnungsvorschrift“). Abschnitt 305.20: Papierkataloge und Websites.
  • CFR 16-305.10-2013 Kommerzielle Praktiken. Teil 305: Energie- und Wasserverbrauchskennzeichnung für Verbraucherprodukte gemäß dem Energiepolitik- und -einsparungsgesetz („Energiekennzeichnungsvorschrift“). Abschnitt 305.10: Vergleichsbereiche der erforderlichen Etiketten.
  • CFR 16-305.12-2013 Kommerzielle Praktiken. Teil 305: Energie- und Wasserverbrauchskennzeichnung für Verbraucherprodukte gemäß dem Energiepolitik- und -einsparungsgesetz („Energiekennzeichnungsvorschrift“). Abschnitt 305.12: Kennzeichnung für zentrale Klimaanlagen, Wärmepumpen und Öfen.
  • CFR 21-801.35-2013 Lebensmittel und Medikamente. Teil 801: Etikettierung. Abschnitt 801.35: Freiwillige Kennzeichnung eines Geräts mit einer eindeutigen Gerätekennung.
  • CFR 21-830.3-2013 Lebensmittel und Medikamente. Teil 830: Eindeutige Geräteidentifikation. Abschnitt 830.3:Definitionen.
  • CFR 21-801.57-2013 Lebensmittel und Medikamente. Teil 801: Etikettierung. Abschnitt 801.57: Einstellung der den Geräten zugewiesenen alten FDA-Identifikationsnummern.
  • CFR 21-830.360-2013 Lebensmittel und Medikamente. Teil 830: Eindeutige Geräteidentifikation. Abschnitt 830.360: Vom Etikettierer zu führende Aufzeichnungen.
  • CFR 21-830.10-2013 Lebensmittel und Medikamente. Teil 830: Eindeutige Geräteidentifikation. Abschnitt 830.10: Einbeziehung durch Verweis.
  • CFR 21-801.30-2013 Lebensmittel und Medikamente. Teil 801: Etikettierung. Abschnitt 801.30: Allgemeine Ausnahmen von der Anforderung, dass das Etikett eines Geräts eine eindeutige Gerätekennung tragen muss.

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Grundlage zur Geräteidentifizierung

  • AIEE No.1-1962 (Supersedes June 1957 issue) Allgemeine AIEE-Grundsätze, auf denen Temperaturgrenzen bei der Bewertung elektrischer Geräte basieren
  • IEEE P1073.1.3.5/D04:2000 Standard für die Kommunikation medizinischer Geräte – Medical Device Data Language (MDDL), virtuelles medizinisches Gerät, spezialisiert – Defibrillatorgerät
  • IEEE P1073.1.3.11/D3.0:1999 Entwurf eines Standards für die Kommunikation medizinischer Geräte – Medical Device Data Language (MDDL) Virtuelles medizinisches Gerät, spezialisiert – Kapnometer
  • IEEE P1073.1.3.6/D6.0:1999 Entwurf eines Standards für die Kommunikation medizinischer Geräte – Medical Device Data Language (MDDL) Virtuelles medizinisches Gerät, spezialisiert – EKG
  • IEEE P1073.1.3.7/D4.0:1999 Entwurf eines Standards für die Kommunikation medizinischer Geräte – Medical Device Data Language (MDDL) Virtuelles medizinisches Gerät, spezialisiert – Blutdruck
  • IEEE P1073.1.3.8/D4.0:1999 Entwurf eines Standards für die Kommunikation medizinischer Geräte – Medical Device Data Language (MDDL) Virtuelles medizinisches Gerät, spezialisiert – Temperatur
  • IEEE 1377/C12.19-1997 Standard für Endgerätedatentabellen der Versorgungsindustrie
  • IEEE P1073.1.3.10/D3.0:1999 Entwurf eines Standards für die Kommunikation medizinischer Geräte – Medical Device Data Language (MDDL) Virtuelles medizinisches Gerät, spezialisiert – Herzzeitvolumen
  • IEEE P1073.1.3.9/D3.0:1999 Entwurf eines Standards für die Kommunikation medizinischer Geräte – Medical Device Data Language (MDDL) Virtuelles medizinisches Gerät, spezialisiert – Atemwegsfluss
  • IEEE Std P1073.1.3.8/D4.0 IEEE Draft Standard for Medical Device Communications – Medical Device Data Language (MDDL) Virtuelles medizinisches Gerät, spezialisiert – Temperatur
  • IEEE Std 1377-1997 IEEE-Standard für Endgerätedatentabellen der Versorgungsindustrie
  • IEEE P1073.1.3.4/D3.0 IEEE Draft Standard for Medical Device Communications – Medical Device Data Language (MDDL) Medizingerätespezialisierungen – Pulsoximeter
  • P1073.1.3.4/D3.0 IEEE Draft Standard for Medical Device Communications – Medical Device Data Language (MDDL) Medizingerätespezialisierungen – Pulsoximeter
  • IEEE Std P1073.1.3.10/D3.0-1999 IEEE Draft Standard for Medical Device Communications – Medical Device Data Language (MDDL) Virtuelles medizinisches Gerät, spezialisiert – Herzzeitvolumen
  • IEEE P1073.1.3.4/D3.0:1999 (Entwurf)Entwurf eines Standards für die Kommunikation medizinischer Geräte – Medical Device Data Language (MDDL) Virtuelles medizinisches Gerät, spezialisiert – Pulsoximeter
  • IEEE Std 1619-2007 IEEE-Standard für den kryptografischen Schutz von Daten auf blockorientierten Speichergeräten
  • IEEE 1619-2018 IEEE-Standard für den kryptografischen Schutz von Daten auf blockorientierten Speichergeräten
  • IEEE Std 1619-2018 IEEE-Standard für den kryptografischen Schutz von Daten auf blockorientierten Speichergeräten

Aeronautical Radio Inc., Grundlage zur Geräteidentifizierung

Group Standards of the People's Republic of China, Grundlage zur Geräteidentifizierung

  • T/CATAGS 25-2021 Erkennungszeichen der Ausrüstung von Treibstoffanlagen für die Zivilluftfahrt
  • T/CCUA 014-2021 Beschilderung der Rechenzentrumsinfrastruktur
  • T/BLTJBX 09-2021 Vorgaben zur Verwendung spezieller Geräteführungszeichen
  • T/BLTJBX 09-2020 Vorgaben zur Verwendung spezieller Geräteführungszeichen
  • T/GSIA 003-2023 Industrial Internet Identification Resolution – Spezifikation für Daten chemischer Geräte
  • T/CCMA 0067-2018 Sicherheitszeichen der Asphaltmischanlage
  • T/CHIA 14.2-2018 Medizin- und Gesundheits-IOT – Nomenklaturcodes für Kommunikationsdaten von Sensorgeräten – Teil 2: Standortidentifizierung
  • T/TAF 095-2021 Spezifikationen zur ergänzenden Geräteidentifikation des Android-Systems
  • T/CEC 388-2020 Technische Spezifikation für die zweidimensionale Code-Identifizierung von Umspannwerksausrüstung
  • T/DGAS 014-2020 Spezifikationen für das Identifikationsmanagement von Kantinenverarbeitungsutensilien und -geräten
  • T/TAF 095-2023 Spezifikationen zur ergänzenden Geräteidentifikation von smarten mobilen Endgeräten
  • T/CAS 751-2023 Anonyme Spezifikation zur Identifizierung intelligenter Endgeräte im Automobilbereich
  • T/GSIA 002-2023 Spezifikation für den Schutz der Identifikationsdaten von industriellen Internet-Stromversorgungsgeräten
  • T/GSIA 001-2023 Industrial Internet Identification Resolution – Spezifikation für die Datenerfassung von elektrischen Energieanlagen
  • T/CEEIA 687-2023 Technische Spezifikation für ein zweidimensionales Code-Identifikationssystem für die Ausrüstung von Wärmekraftwerken
  • T/CEEIA 689-2023 Identifikationssystem für das Internet der Dinge – Leitfaden zur Auswahl eines Ecode-Identifikationsdruckers für elektrische Leitungen/Kabel und optische Fasern/optische Kabel
  • T/GZBD 12-2023 Stammdatenstandard für die Autobahninfrastruktur
  • T/HAAI 001-2023 Identifikationscodierungsspezifikation von Perception IoT-Endgeräten in der Provinz Hainan
  • T/CEC 695-2022 Spezifikationen für die Benennung und Kennzeichnung von Relaisschutzgeräten für Kraftwerke mit 35 kV und mehr
  • T/CHTS 10090-2023 Standard für Betriebsüberwachungsdaten der mechanischen und elektrischen Ausrüstung von Schnellstraßen
  • T/DZJN 80-2022 Technische Produktstandards für Lithium-Ionen-Batteriegeräte, die in Rechenzentren verwendet werden
  • T/BCAT 0001-2018 Datenstandard für Bauprojekte in Bezug auf Arbeitskräfte, Materialien, Ausrüstung und Maschinen
  • T/CCIAT 0040-2021 Klassifizierungsstandards und Kodierungsregeln für mechanische Daten von künstlichen Materialien und Geräten im Bauwesen

CEPT - Conference Europeenne des Administrations des Postes et des Telecommunications, Grundlage zur Geräteidentifizierung

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Grundlage zur Geräteidentifizierung

  • GJB 4371-2002 Wissensdatenstruktur für die Diagnose von Kommunikationsgeräten

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Grundlage zur Geräteidentifizierung

  • KS V ISO 9099-2013(2018) Klimatisierung und Belüftung von Trockenversorgungsräumen an Bord von Schiffen – Auslegungsbedingungen und Berechnungsgrundlagen
  • KS T 0007-2002(2022) Sicherheitskennzeichnung für Logistikgeräte
  • KS X 1907-2018 Auf Objektkennungen basierendes Geräteidentifizierungsschema für das Internet der Dinge
  • KS X ISO/IEC 15459-1_2001-2006(2016) Informationstechnologie – Eindeutige Identifikatoren – Teil 1: Eindeutige Identifikatoren für Transporteinheiten
  • KS X ISO TS 24534-3:2020 Automatische Fahrzeug- und Ausrüstungsidentifikation – Elektronische Registrierungsidentifikation (ERI) für Fahrzeuge – Teil 3: Fahrzeugdaten
  • KS C 9707-1996 Grafische Symbole und Zeichen für Magnetresonanzgeräte zur medizinischen Diagnose
  • KS C IEC 60445:2022 Grund- und Sicherheitsprinzipien für die Mensch-Maschine-Schnittstelle, Kennzeichnung und Kennzeichnung – Kennzeichnung von Geräteanschlüssen, Leiteranschlüssen und Leitern
  • KS C IEC 60445-2011(2017) Grund- und Sicherheitsprinzipien für die Mensch-Maschine-Schnittstelle, Kennzeichnung und Identifizierung – Identifizierung von Geräteanschlüssen, Leiteranschlüssen und Leitern
  • KS C IEC 61293-2014(2020) Kennzeichnung elektrischer Geräte mit Nennwerten für die Stromversorgung – Sicherheitsanforderungen
  • KS C IEC 61175:2011 Industrielle Systeme, Anlagen und Geräte sowie Industrieprodukte – Bezeichnung von Signalen
  • KS X ISO 14816:2002 Straßentransport und Verkehrstelematik – Automatische Fahrzeug- und Geräteidentifikation – Nummerierung und Datenstruktur
  • KS B 7956-2-2022 Futtermittel für Nutztiere – Kriterien für die Datenerhebung – Teil 2: Schweine
  • KS C IEC 61666-2011(2022) Industrielle Systeme, Anlagen und Geräte sowie Industrieprodukte – Identifizierung von Terminals innerhalb eines Systems
  • KS X ISO TS 14816:2020 Straßentransport und Verkehrstelematik – Automatische Fahrzeug- und Ausrüstungsidentifizierung – Nummerierung und Datenstruktur
  • KS X ISO 24534-3:2007 Automatische Fahrzeug- und Ausrüstungsidentifikation – Elektronische Registrierungsidentifikation (ERI) für Fahrzeuge – Teil 3: Fahrzeugdaten
  • KS C IEC 60445:2011 Grund- und Sicherheitsprinzipien für die Mensch-Maschine-Schnittstelle, Kennzeichnung und Identifizierung – Identifizierung von Geräteanschlüssen, Leiteranschlüssen und Leitern
  • KS B 7956-1-2022 Viehfütterungsausrüstung – Kriterien für die Datenerhebung – Teil 1: Gemeinsame Aspekte

American Society for Testing and Materials (ASTM), Grundlage zur Geräteidentifizierung

  • ASTM D2992-96e1 Standardverfahren zur Erlangung hydrostatischer oder drucktechnischer Grundlagen für Rohre und Formstücke aus „Glasfaser“ (glasfaserverstärktem duroplastischem Harz).
  • ASTM D5911/D5911M-96(2010)e1 Standardpraxis für den Mindestsatz an Datenelementen zur Identifizierung einer Bodenprobenahmestelle
  • ASTM D5254-92(1998) Standardpraxis für den Mindestsatz an Datenelementen zur Identifizierung eines Grundwasserstandorts
  • ASTM D5254/D5254M-92(2010)e1 Standardpraxis für den Mindestsatz an Datenelementen zur Identifizierung eines Grundwasserstandorts
  • ASTM F2446-04(2018) Standardklassifizierung für die Hierarchie von Gerätekennungen und Grenzen für den Austausch von Leistungsdaten in Bezug auf Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Wartbarkeit (RAM).
  • ASTM E2604-09 Standardpraxis für Datenmerkmale von Geräteaufzeichnungen
  • ASTM F2446-04(2010) Standardklassifizierung für die Hierarchie von Gerätekennungen und Grenzen für den Austausch von Leistungsdaten in Bezug auf Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Wartbarkeit (RAM).
  • ASTM F2446-04 Standardklassifizierung für die Hierarchie von Gerätekennungen und Grenzen für den Austausch von Leistungsdaten in Bezug auf Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Wartbarkeit (RAM).
  • ASTM E2604-15 Standardpraxis für Datenmerkmale von Geräte-Asset-Datensätzen
  • ASTM E2604-21 Standardpraxis für Datenmerkmale von Aufzeichnungen über persönliche Eigentumswerte
  • ASTM D2837-21 Standardtestverfahren zur Ermittlung der hydrostatischen Auslegungsgrundlage für thermoplastische Rohrmaterialien oder der Druckauslegungsgrundlage für thermoplastische Rohrprodukte
  • ASTM C945-05(2017) Standardpraxis für Designüberlegungen und Sprühauftrag eines starren Zellpolyurethan-Isoliersystems auf Außendienstschiffen
  • ASTM F1599-95 Standardhandbuch zum Sammeln von Leistungsdaten auf temporären Speichergeräten
  • ASTM F1599-95(2018) Standardhandbuch zum Sammeln von Leistungsdaten auf temporären Speichergeräten

German Institute for Standardization, Grundlage zur Geräteidentifizierung

  • DIN 81226-5:1997 Markierungen und Markierungsschilder - Teil 5: Geräte und Armaturen
  • DIN 24500-8:1971 Walzwerksausrüstung; Walzwerke für Stahl, Bezeichnung der Ausrüstung zum Stapeln
  • DIN 24500-9:1971 Walzwerksausrüstung; Walzwerke für Stahl, Bezeichnung der Ausrüstung zum Abstapeln
  • DIN 24500-12:1972 Walzwerksausrüstung; Walzwerke für Stahl, Bezeichnung der Trennanlagen
  • DIN 24500-15:1972 Walzwerksausrüstung, Walzwerke für Stahl, Bezeichnung für sonstige Ausrüstung
  • DIN 9752:1983 Büromaschinen; Identifikationskarten; Konzepte und Klassifizierung
  • DIN 24500-13:1971 Walzwerksausrüstung; Walzwerke für Stahl, Bezeichnung von Geräten zur Schrottbehandlung
  • DIN ETS 300076:1995-05 Terminalausrüstung (TE) – Videotex – Terminal Facility Identifier (TFI); Englische Version ETS 300076:1994
  • DIN ETS 300076:1995 Terminalausrüstung (TE) – Videotex – Terminal Facility Identifier (TFI); Englische Version ETS 300076:1994
  • DIN SPEC 91286:2011 Elektromobilität – Identifikatorsysteme für E-Roaming – Vertrags-ID und Elektrofahrzeug-Lieferausrüstungs-ID; Text auf Englisch
  • DIN 24500-6:1971 Walzwerksausrüstung; Walzwerke für Stahl, Bezeichnungen für Kühlanlagen für Walzgut
  • DIN 24500-14:1971 Walzwerksausrüstung; Walzwerke für Stahl, Bezeichnung von Entzunderungsanlagen in Warmwalzwerken
  • DIN 24500-1:1973 Walzwerksausrüstung; Walzwerke für Stahl, Bezeichnungen, Inhaltsangabe
  • DIN EN ISO 17262:2012-12 Intelligente Transportsysteme – Automatische Fahrzeug- und Ausrüstungsidentifikation – Nummerierung und Datenstrukturen (ISO 17262:2012); Englische Fassung EN ISO 17262:2012 / Hinweis: Zu ändern durch DIN EN ISO 17262/A1 (2017-09).
  • DIN 24500-2:1971 Walzwerksausrüstung; Walzwerke für Stahl, Bezeichnung für Walzöfen
  • DIN 24500-11:1971 Walzwerksausrüstung; Walzwerke für Stahl, Bezeichnungen von Transport- und Führungseinrichtungen für Walzwerksmaterial
  • DIN EN ISO 24534-3:2016-08 Intelligente Transportsysteme – Automatische Fahrzeug- und Geräteidentifikation – Elektronische Zulassungsidentifikation (ERI) für Fahrzeuge – Teil 3: Fahrzeugdaten (ISO 24534-3:2016); Englische Fassung EN ISO 24534-3:2016
  • DIN 66208-1:1974 Instrumentierungsband; mechanische Eigenschaften und Bezeichnung
  • DIN 24500-7:1971 Walzwerksausrüstung; Walzwerke für Stahl, Bezeichnungen für Anlagen zum Richten und Strecken
  • DIN EN ISO 17262/A1:2019-06 Intelligente Transportsysteme – Automatische Fahrzeug- und Ausrüstungsidentifikation – Nummerierung und Datenstrukturen – Änderung 1 (ISO 17262:2012/Amd 1:2019); Englische Version EN ISO 17262:2012/A1:2019
  • DIN 43863-5 Bb.1:2015 Identifikationsnummer für Messgeräte gültig für alle Hersteller; Beilage 1: Erläuterungen
  • DIN EN 60445:2007 Grund- und Sicherheitsprinzipien für die Mensch-Maschine-Schnittstelle, Kennzeichnung und Kennzeichnung – Kennzeichnung von Geräteanschlüssen und Leiteranschlüssen (IEC 60445:2006, modifiziert); Deutsche Fassung EN 60445:2007
  • DIN 24500-10:1971 Walzwerksausrüstung; Walzwerke für Stahl, Bezeichnungen von Anlagen zum Einwickeln, Sammeln, Bündeln, Binden und Verpacken von Walzgut
  • DIN ISO 10459:1995 Textilmaschinen - Färbe- und Ausrüstungsmaschinen - Bezeichnung der Einsatzbereiche von Einzelteilen (ISO 10459:1992)
  • DIN 5590:1999 Druckluftausrüstung für Schienenfahrzeuge - Druckbehälter aus Stahl - Maße, Bezeichnung
  • DIN ETS 300508:2000-12 Digitales zellulares Telekommunikationssystem (Phase 2) – International Mobile Station Equipment Identities (IMEI) (Anerkennung der englischen Version ETS 300508:2000 als deutscher Standard) / Hinweis: Anerkennungsmitteilung
  • DIN EN ISO 14816:2006-07 Straßentransport und Verkehrstelematik – Automatische Fahrzeug- und Ausrüstungsidentifizierung – Nummerierung und Datenstruktur (ISO 14816:2005); Englische Fassung EN ISO 14816:2005 / Hinweis: Zu ändern durch DIN EN ISO 14816/A1 (2017-09).
  • DIN EN ISO 24534-3:2011 Automatische Fahrzeug- und Geräteidentifikation – Elektronische Registrierungsidentifikation (ERI) für Fahrzeuge – Teil 3: Fahrzeugdaten (ISO 24534-3:2010); Englische Fassung EN ISO 24534-3:2010
  • DIN 9797:1988 Maschinen und Geräte für die Lebensmittelindustrie; Transportwagen, Aufnahme- und Barsysteme; Maße, Bezeichnung
  • DIN EN 61326-2-5:2013 Elektrische Geräte für Mess-, Steuer- und Laborzwecke – EMV-Anforderungen – Teil 2-5: Besondere Anforderungen – Prüfkonfigurationen, Betriebsbedingungen und Leistungskriterien für Feldgeräte mit Feldbus-Schnittstellen gemäß IEC 617

AT-ON, Grundlage zur Geräteidentifizierung

  • ONORM L 5240-1995 Elektronische Datenverarbeitungsanlagen an Milchsammelfahrzeugen – Anforderungen und Datenblöcke – Konformitätskennzeichnung
  • ONORM S 4632-1987 Turngeräte; Turnbank, Konformitätskennzeichnung
  • ONORM L 5263-1985 Installation einer Melkmaschine; Konformitätskennzeichnung, Prüfplakette
  • ONORM H 5021-1990 Technische Ausrüstungen von Gebäuden; Symbole für Heizungsanlagen
  • ONORM S 2017-1996 Ausrüstung wechseln und Container abrollen – Konformitätskennzeichnung
  • ONORM Z 1405-1982 Modernste Sicherheitsausrüstung; Anforderungen, Prüfung, Konformitätskennzeichnung
  • ONORM S 6076-1994 Ausstattung von Schutzräumen - Schutzstühle - Anforderungen, Prüfungen, Konformitätskennzeichnung
  • ONORM M 7625-1985 Lüftungsanlagen; Brandschutzklappen; Anforderungen, Prüfung, Konformitätskennzeichnung
  • ONORM S 6075-1994 Ausstattung von Notunterkünften - Notunterkünfte - Anforderungen, Prüfungen, Konformitätskennzeichnung
  • ONORM Z 1560-1983 Einfahrgeräte (Homing-Rams); Anforderungen, Prüfung, Konformitätskennzeichnung
  • ONORM EN 136-1990 Atemschutzgeräte; Vollgesichtsmasken; Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • ONORM EN 142-1989 Atemschutzgeräte; Mundstückbaugruppen; Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • ONORM S 6077-1994 Ausstattung von Unterständen - Unterstandstabellen - Anforderungen, Prüfungen, Konformitätskennzeichnung
  • ONORM S 4637-1991 Turngeräte - Landematten - Sicherheitsanforderungen, Prüfung, Konformitätskennzeichnung
  • ONORM EN 143-1991 Atemschutzgeräte - Partikelfilter - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • ONORM M 7535-3-1997 Prüfung von Abgasen von Ofenanlagen - Messgeräte zur Bestimmung der 02-Konzentration - Anforderungen, Prüfung, Konformitätskennzeichnung
  • ONORM M 7535-2-1997 Prüfung von Abgasen von Ofenanlagen - Messgeräte zur Bestimmung der C02-Konzentration - Anforderungen, Prüfung, Konformitätskennzeichnung
  • ONORM M 7535-4-1997 Prüfung von Abgasen von Ofenanlagen - Messgeräte zur Bestimmung der CO-Konzentration - Anforderungen, Prüfung, Konformitätskennzeichnung
  • ONORM S 6078-1996 Ausstattung von Unterständen - Kombinierte Betten und Sitze - Anforderungen, Prüfungen, Konformitätskennzeichnung
  • ONORM M 7535-6-1997 Prüfung von Abgasen von Ofenanlagen - Messgeräte zur Bestimmung des Speisedrucks - Anforderungen, Prüfung, Konformitätskennzeichnung
  • ONORM EN 136-10-1993 Atemschutzgeräte - Füllmasken für den besonderen Einsatz - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • ONORM EN 400-1993 Atemschutzgeräte für die Leibeigenschaftsrettung – Umluftunabhängiges Atemschutzgerät – Druckluft-Fluchtgerät – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • ONORM M 7535-1-1997 Prüfung von Abgasen von Feuerungsanlagen - Messgeräte zur Bestimmung der Rauchpunktzahl von Ölfeuerungsanlagen - Anforderungen, Prüfung, Konformitätskennzeichnung
  • ONORM EN 404-1993 Atemschutzgeräte zur Selbstrettung - Filterselbstretter - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • ONORM S 3038-1995 Großküchengeräte - Fritteusen - Definitionen, Anforderungen, Prüfvorschriften - Konformitätskennzeichnung
  • ONORM S 3035-1995 Gewerbliche Gastronomiegeräte - Kippbratpfannen - Definitionen, Anforderungen, Prüfvorschriften - Konformitätskennzeichnung
  • ONORM EN 149-1991 Atemschutzgeräte - Filtrierende Halbmasken zum Schutz vor Partikeln - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • ONORM Z 1350-1985 Sicherheitsgurte, Zusatzausrüstung, Sicherheitsgurte (Retardierungs-, Energieabsorptionsgurte); Anforderungen, Prüfung, Konformitätskennzeichnung
  • ONORM M 6100-1983 Sanitärarmaturen; Kennzeichnung nach Geräuschgruppe und Durchflussklasse
  • ONORM S 3034-1995 Gewerbliche Betriebsanlagen - Etagenöfen - Definitionen, Anforderungen, Prüfvorschriften - Konformitätskennzeichnung
  • ONORM S 3050-1989 Gewerbliche Gastronomieausrüstung; Konvektionsöfen; Definitionen, Anforderungen, Testspezifikationen; Konformitätskennzeichnung
  • ONORM EN 250-1993 Atemschutzgeräte – Umluftunabhängiges Druckluft-Tauchgerät – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • ONORM EN 141-1991 Atemschutzgeräte - Gasfilter und Kombinationsfilter - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • ONORM EN 29070-1993 Informationstechnologie – SMGL-Unterstützungseinrichtungen – Registrierungsverfahren für öffentliche Textbesitzer-Identifikatoren
  • ONORM EN 140-1992 Atemschutzgeräte – Halbmasken und Viertelmasken – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • ONORM EN 145-1989 Atemschutzgeräte; Unabhängige Atemgeräte mit geschlossenem Kreislauf, Typ mit komprimiertem Sauerstoff; Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung

Professional Standard - Civil Aviation, Grundlage zur Geräteidentifizierung

  • MH/T 6097-2013 Kennzeichnung ziviler Flughafenanlagen und Ausrüstung zur Identifizierung von Flugkraftstoff

International Electrotechnical Commission (IEC), Grundlage zur Geräteidentifizierung

  • IECEx 02A-2011 Leitfaden für Antragsteller, die eine IECEx-Zertifizierung im Rahmen des IECEx-zertifizierten Geräteprogramms IECEx 02 anstreben
  • IEC 112/193/CD:2011 Kalibrierung von Raumladungsmessgeräten basierend auf dem Prinzip der gepulsten elektroakustischen Messung
  • IEC 112/206/DTS:2012 Kalibrierung von Raumladungsmessgeräten basierend auf dem Prinzip der gepulsten elektroakustischen Messung
  • IEC 62570:2014 Standardpraxis zur Kennzeichnung medizinischer Geräte und anderer Gegenstände zur Sicherheit in der Magnetresonanzumgebung
  • IEC 61326-2-5:2012 Elektrische Geräte für Mess-, Steuer- und Laborzwecke – EMV-Anforderungen – Teil 2-5: Besondere Anforderungen – Prüfkonfigurationen, Betriebsbedingungen und Leistungskriterien für Feldgeräte mit Feldbus-Schnittstellen gemäß IEC 617
  • IEC 61666:1997 Industrielle Systeme, Anlagen und Geräte sowie Industrieprodukte – Identifizierung von Endgeräten innerhalb eines Systems
  • IEC 60445:2021 Grund- und Sicherheitsprinzipien für die Mensch-Maschine-Schnittstelle, Kennzeichnung und Kennzeichnung – Kennzeichnung von Geräteanschlüssen, Leiteranschlüssen und Leitern
  • IEC 60445:2021 RLV Grund- und Sicherheitsprinzipien für die Mensch-Maschine-Schnittstelle, Kennzeichnung und Kennzeichnung – Kennzeichnung von Geräteanschlüssen, Leiteranschlüssen und Leitern
  • IEC 60445:2017 RLV Grund- und Sicherheitsprinzipien für die Mensch-Maschine-Schnittstelle, Kennzeichnung und Kennzeichnung – Kennzeichnung von Geräteanschlüssen, Leiteranschlüssen und Leitern
  • IEC 60445:2006 Grund- und Sicherheitsprinzipien für die Mensch-Maschine-Schnittstelle, Kennzeichnung und Kennzeichnung – Kennzeichnung von Geräteanschlüssen und Leiteranschlüssen
  • IEC 60445:2017/COR1:2017 Berichtigung 1 – Grund- und Sicherheitsprinzipien für die Mensch-Maschine-Schnittstelle, Kennzeichnung und Kennzeichnung – Kennzeichnung von Geräteanschlüssen, Leiteranschlüssen und Leitern
  • IEC 61293:2019 Kennzeichnung elektrischer Geräte mit Nennwerten für die Stromversorgung – Sicherheitsanforderungen
  • IEC 61175:2005 Industrielle Systeme, Anlagen und Geräte sowie Industrieprodukte – Bezeichnungen von Signalen
  • IEC 60574-8:1979 Audiovisuelle, Video- und Fernsehgeräte und -systeme. Teil 8: Symbole und Identifikation
  • IEC 62610-2:2018 Mechanische Strukturen für elektrische und elektronische Geräte – Wärmemanagement für Schränke gemäß den Serien IEC 60297 und IEC 60917 – Teil 2: Verfahren zur Bestimmung der forcierten Luftkühlung
  • IEC 61966-12-1:2020 Multimediasysteme und -geräte – Farbmessung und -management – Teil 12-1: Metadaten zur Identifizierung des Farbraums (Gamut-ID)
  • IEC 61966-12-1:2020 RLV Multimediasysteme und -geräte – Farbmessung und -management – Teil 12-1: Metadaten zur Identifizierung des Farbraums (Gamut-ID)
  • IEC 60445:2010 Grund- und Sicherheitsprinzipien für die Mensch-Maschine-Schnittstelle, Kennzeichnung und Kennzeichnung – Kennzeichnung von Geräteanschlüssen, Leiteranschlüssen und Leitern
  • IEC 61966-12-1:2011 Multimediasysteme und -geräte – Farbmessung und -management – Teil 12-1: Metadaten zur Identifizierung des Farbraums (Gamut-ID)

Underwriters Laboratories (UL), Grundlage zur Geräteidentifizierung

  • UL 963 BULLETINS-2000 Siegel-, Verpackungs- und Markierungsgeräte
  • UL SUBJECT 2178-2000 Überblick über die Untersuchung von Kennzeichnungs- und Codiergeräten, Problemnummer: 1
  • UL 60079-18-2012 Elektrische Betriebsmittel für gasexplosionsgefährdete Bereiche – Teil 18: Aufbau, Prüfung und Kennzeichnung elektrischer Betriebsmittel der Zündschutzart Kapselung „m“.

Association Francaise de Normalisation, Grundlage zur Geräteidentifizierung

  • NF Z81-076*NF ETS 300076:1994 Endgeräte (te). Videotex. Terminal Facility Identifier (tfi).
  • NF L09-020:1977 Identifikationsmarkierung für Luft- und Raumfahrtausrüstung.
  • NF EN 15430-1:2015 Geräte für den Winterdienst und die Instandhaltung von Straßennebengebäuden - Datenerfassung und -übertragung - Teil 1: Erfassung von Fahrzeugdaten
  • NF L09-030:1988 Luft- und Raumfahrtausrüstung – Komplexe elektronische Ausrüstung – Identifizierung und Kennzeichnung
  • NF EN ISO 24534-3:2016 Automatische Identifizierung von Fahrzeugen und Geräten – Elektronische Zulassungsidentifikation (ERI) für Fahrzeuge – Teil 3: Fahrzeugdaten
  • NF X42-105*NF EN 12460:1998 Biotechnologie. Prozess und Produktion im großen Maßstab. Anleitung zur Auswahl und Installation der Ausrüstung entsprechend dem biologischen Risiko.
  • NF P99-714*NF EN ISO 17262:2013 Intelligente Transportsysteme – Automatische Fahrzeug- und Geräteidentifikation – Nummerierung und Datenstrukturen
  • NF A91-701:1999 Beschaffenheit von Oberflächen - Identifizierung von Cuves, Kanälen und Ateliers - Marquage of securité.
  • NF ETS 300076:1994 Telekommunikation – Endgeräte (T-Stück) – Terminal Profile Identifier (TPI).
  • NF EN ISO 17262:2013 Intelligente Transportsysteme – Automatische Identifizierung von Fahrzeugen und Geräten – Nummerierung und Datenstrukturen
  • NF P99-710-3*NF EN ISO 24534-3:2016 Intelligente Transportsysteme – Automatische Fahrzeug- und Geräteidentifikation – Elektronische Zulassungsidentifikation (ERI) für Fahrzeuge – Teil 3: Fahrzeugdaten
  • NF H90-004*NF ISO 18186:2012 Frachtcontainer – RFID-Tagsystem für Frachtsendungen.
  • NF L09-020:2020 Luft- und Raumfahrtserie – Kennzeichnung von Geräten für die Luft- und Raumfahrt
  • NF C04-445:2014 Grund- und Sicherheitsprinzipien für die Mensch-Maschine-Schnittstelle, Kennzeichnung und Kennzeichnung – Kennzeichnung von Geräteanschlüssen, Leiteranschlüssen und Leitern
  • NF S96-803*NF ISO 17049:2014 Barrierefreies Design – Anwendung von Blindenschrift auf Beschilderungen, Geräten und Geräten
  • NF F11-005:1969 Eisenbahntransportausrüstung. Druckluftbremsausrüstung. Identifikationsplaketten für Wartungswerkstätten.
  • NF P99-714/A1*NF EN ISO 17262/A1:2019 Intelligente Verkehrssysteme – Automatische Fahrzeug- und Geräteidentifikation – Nummerierung und Datenstrukturen – Änderung 1
  • NF C03-259:2006 Industrielle Systeme, Anlagen und Geräte sowie Industrieprodukte – Bezeichnung von Signalen.
  • NF C32-081:1993 Isolierte Kabel und flexible Leitungen für Installationen. Identifizierung und Verwendung von Adern flexibler Kabel.
  • NF EN ISO 17262/A1:2019 Intelligente Verkehrssysteme – Automatische Identifizierung von Fahrzeugen und Ausrüstung – Nummerierung und Datenstrukturen – Änderung 1
  • NF C04-445*NF EN 60445:2018 Grund- und Sicherheitsprinzipien für die Mensch-Maschine-Schnittstelle, Kennzeichnung und Kennzeichnung – Kennzeichnung von Geräteanschlüssen, Leiteranschlüssen und Leitern
  • NF C04-445*NF EN IEC 60445:2021 Grund- und Sicherheitsprinzipien für die Mensch-Maschine-Schnittstelle, Kennzeichnung und Kennzeichnung – Kennzeichnung von Geräteanschlüssen, Leiteranschlüssen und Leitern
  • NF EN IEC 60445:2021 Grundlagen und Sicherheitsprinzipien für Mensch-Maschine-Schnittstellen, Kennzeichnung und Kennzeichnung – Kennzeichnung von Betriebsmittelanschlüssen, Leiterenden und Leitern
  • NF P99-705*NF EN ISO 14816:2006 Straßentransport und Verkehrstelematik – Automatische Fahrzeug- und Geräteidentifikation – Nummerierung und Datenstruktur
  • NF EN ISO 14816:2006 Verkehrs- und Straßentransporttelematik - Automatische Identifizierung von Fahrzeugen und Geräten - Datenkodierung und -struktur
  • NF EN ISO 14816/A1:2019 Verkehrs- und Straßentransporttelematik – Automatische Identifizierung von Fahrzeugen und Geräten – Kodierung und Struktur von Daten – Änderung 1
  • NF T76-129:1989 Klebstoffe für Bodenbeläge. Eigenschaften und Bezeichnung der Anwendungsgeräte. Indexierte Spachtel.
  • NF Z71-012:1993 Informationstechnologie. Sgml-Supporteinrichtungen. Registrierungsverfahren für öffentliche Textbesitzer-Identifikatoren.
  • NF P99-710-3:2012 Automatische Fahrzeug- und Geräteidentifikation – Elektronische Registrierungsidentifikation (ERI) für Fahrzeuge – Teil 3: Fahrzeugdaten.
  • NF T71-100:1998 Ausrüstung zur Wasserverschmutzung gegen Kohlenwasserstoffe. Ausleger. Technisches Datenblatt. Standardlayout.
  • NF C63-074:1982 NIEDERSPANNUNGS-SCHALTANLAGEN UND STEUERGERÄTE FÜR DEN INDUSTRIELLEN EINSATZ. INDUKTIVE NÄHERUNGSSCHALTER. IDENTIFIZIERUNG VON VERBINDUNGEN. (EUROPÄISCHE NORM EN 50 044).
  • NF Z83-508*NF ETS 300 508:1996 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2). Internationale Mobilstationsausrüstungsidentitäten (IMEI) (GSM 02.16).
  • NF C90-612-1*NF EN 61966-12-1:2012 Multimediasysteme und -geräte – Farbmessung und -management – Teil 12-1: Metadaten zur Identifizierung des Farbraums (Gamut-ID)
  • NF E38-115:2011 Wärmepumpen mit elektrisch angetriebenen Kompressoren – Prüfung und Anforderungen zur Kennzeichnung von Warmwasserbereitern.
  • NF S76-014/IN1*NF EN 149/IN1:2009 Atemschutzgeräte - Filtrierende Halbmasken zum Schutz vor Partikeln - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung.

British Standards Institution (BSI), Grundlage zur Geräteidentifizierung

  • PD 7639-2-1994 Berechnung des Kurzschlussstroms in dreiphasigen Wechselstromsystemen. Daten für elektrische Geräte zur Kurzschlussstromberechnung gemäß BS 7639
  • BS ISO/IEC 15459-1:2006 Informationstechnik - Eindeutige Identifikatoren - Eindeutige Identifikatoren für Transporteinheiten
  • BS EN ISO 24534-3:2010 Automatische Fahrzeug- und Geräteidentifikation. Elektronische Zulassungsidentifikation (ERI) für Fahrzeuge. Fahrzeugdaten
  • BS EN 13044-3:2011 Intermodale Ladeeinheiten. Markierung. Kennzeichnung von Sattelaufliegern im Zusammenhang mit dem Bahnbetrieb
  • BS PD CEN/TR 15444:2006 Transportable Gasflaschen. TPED-konforme Gasflaschen zur Verwendung für PED-Anwendungen. Anwendbarkeit und Begründungen
  • BS EN ISO 24534-3:2016 Intelligente Transportsysteme. Automatische Fahrzeug- und Geräteidentifikation. Elektronische Zulassungsidentifikation (ERI) für Fahrzeuge. Fahrzeugdaten
  • BS EN ISO 17262:2012 Intelligente Transportsysteme. Automatische Fahrzeug- und Geräteidentifikation. Nummerierung und Datenstrukturen
  • BS EN ISO 17262:2012+A1:2019 Intelligente Transportsysteme. Automatische Fahrzeug- und Geräteidentifikation. Nummerierung und Datenstrukturen
  • BS EN 61326-2-5:2013 Elektrische Geräte für Mess-, Steuer- und Laborzwecke. EMV-Anforderungen. Besondere Anforderungen. Testkonfigurationen, Betriebsbedingungen und Leistungskriterien für Geräte mit Feldbusschnittstellen gemäß IEC 61784-1
  • BS EN 61326-2-5:2007 Elektrische Mess-, Steuer- und Laborgeräte – EMV-Anforderungen – Besondere Anforderungen – Prüfkonfigurationen, Betriebsbedingungen und Leistungskriterien für Feldgeräte mit Schnittstellen nach IEC 61784-1, CP 3/2
  • 19/30404143 DC BS ISO/IEC 19944-1. Cloud Computing. Cloud-Dienste und -Geräte: Datenfluss, Datenkategorien und Datennutzung. Teil 1. Grundlagen
  • PD IEC/TR 61000-1-4:2005 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV). Allgemein. Historische Begründung für die Begrenzung der leitungsgebundenen Oberschwingungsstromemissionen von Geräten im Frequenzbereich bis zu 2 kHz
  • BS 6356-12:1997 Sprühgeräte für den Pflanzenschutz - Sprühdüsen - Farbcodierung zur Identifizierung
  • BS EN 61175:2005 Industrielle Systeme, Anlagen und Geräte sowie Industrieprodukte – Bezeichnung von Signalen
  • BS EN 61175:2006 Industrielle Systeme, Installationen und Geräte sowie Industrieprodukte. Bezeichnung von Signalen
  • PD IEC TR 61000-1-4:2022 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV). Allgemein. Historische Begründung für die Begrenzung der leitungsgebundenen Oberschwingungsstromemissionen von Geräten im Frequenzbereich bis zu 2 kHz
  • BS 3G 198-2:1997 Hülsen für Flugzeug-Elektrokabel und Gerätedrähte. Spezifikation für Aufsteckhülsen zur Kennzeichnung
  • BS EN 62610-5:2016 Mechanische Strukturen für elektrische und elektronische Geräte. Wärmemanagement für Schränke gemäß den Serien IEC 60297 und IEC 60917. Bewertung der Kühlleistung für Innenschränke
  • BS ISO 19848:2018 Schiffe und Meerestechnik. Standarddaten für Maschinen und Geräte an Bord
  • BS EN 61966-12-1:2011 Multimedia-Systeme und -Geräte. Farbmessung und -management. Metadaten zur Identifizierung des Farbraums (Gamut-ID)
  • BS EN 61966-12-2:2014 Multimedia-Systeme und -Geräte. Farbmessung und -management. Einfaches Metadatenformat zur Identifizierung des Farbraums
  • BS EN 60445:2007 Grund- und Sicherheitsprinzipien für die Mensch-Maschine-Schnittstelle, Kennzeichnung und Kennzeichnung – Kennzeichnung von Geräteanschlüssen und Leiteranschlüssen
  • BS EN ISO 14816:2005 Straßentransport und Verkehrstelematik – Automatische Fahrzeug- und Geräteidentifikation – Nummerierung und Datenstruktur
  • BS EN ISO 14816:2005+A1:2019 Straßentransport und Verkehrstelematik. Automatische Fahrzeug- und Geräteidentifikation. Nummerierung und Datenstruktur
  • BS EN 61175-1:2015 Industrielle Systeme, Anlagen und Geräte sowie Industrieprodukte. Bezeichnung von Signalen. Grundregeln
  • BS EN IEC 60445:2021 Grund- und Sicherheitsprinzipien für die Mensch-Maschine-Schnittstelle, Kennzeichnung und Identifizierung. Kennzeichnung von Geräteklemmen, Leiteranschlüssen und Leitern
  • 20/30415443 DC IEC 60445. Grund- und Sicherheitsprinzipien für die Mensch-Maschine-Schnittstelle, Kennzeichnung und Identifizierung. Kennzeichnung von Geräteklemmen, Leiteranschlüssen und Leitern
  • DD ENV ISO 14816:2000 Straßentransport und Verkehrstelematik. Automatische Fahrzeug- und Geräteidentifikation. Nummerierung und Datenstrukturen
  • BS ISO/IEC 16480:2015 Informationstechnologie. Automatische Identifikations- und Datenerfassungstechniken. Auslesen und Anzeigen von ORM durch mobile Geräte
  • BS EN 12079-1:2006 Offshore-Container und zugehörige Hebevorrichtungen - Offshore-Container - Design, Herstellung und Kennzeichnung
  • 22/30427585 DC BS ISO 19848. Schiffe und Meerestechnik. Standarddaten für Maschinen und Geräte an Bord
  • BS EN 60445:2010 Grund- und Sicherheitsprinzipien für die Mensch-Maschine-Schnittstelle, Kennzeichnung und Identifizierung. Kennzeichnung von Geräteklemmen, Leiteranschlüssen und Leitern
  • BS EN 60445:2000 Grund- und Sicherheitsprinzipien für die Mensch-Maschine-Schnittstelle, Kennzeichnung und Kennzeichnung – Kennzeichnung von Geräteanschlüssen und Anschlüssen bestimmter gekennzeichneter Leiter, einschließlich allgemeiner Regeln für ein alphanumerisches System
  • BS ISO/IEC 18046-3:2011 Informationstechnologie. Methoden zum Testen der Leistung von Radiofrequenz-Identifikationsgeräten. Testmethoden für die Tag-Leistung
  • BS ISO/IEC 18046-3:2012 Informationstechnologie. Methoden zum Testen der Leistung von Radiofrequenz-Identifikationsgeräten. Testmethoden für die Tag-Leistung
  • BS ISO/IEC 18046-3:2020 Informationstechnologie. Methoden zum Testen der Leistung von Radiofrequenz-Identifikationsgeräten. Testmethoden für die Tag-Leistung
  • BS EN 1545-2:2015 Ausweissysteme. Anwendungen im Landtransport. Datenelemente und Codelisten im Zusammenhang mit Transport- und Reisezahlungen
  • BS EN 1545-2:2005 Identifikationskartensysteme – Anwendungen im Landverkehr – Teil 2: Datenelemente und Codelisten für Transport und Reisezahlung

Professional Standard - Urban Construction, Grundlage zur Geräteidentifizierung

  • CJ/T 387-2012 Geräteraumschilder des städtischen Schienenverkehrs

European Telecommunications Standards Institute (ETSI), Grundlage zur Geräteidentifizierung

  • ETSI ETS 300 076-1994 Terminalausrüstung (TE) Videotex Terminal Facility Identifier (TFI)
  • ETSI ETS 300 076-1990 Endgeräte (TE); Videotex Terminal Facility Identifier (TFI)
  • ETSI ETS 300 076-1992 Endgeräte (TE); Videotex Terminal Facility Identifier (TFI)
  • ETSI PRETS 300 076 RV 1-1992 Endgeräte (TE); Videotex Terminal Facility Identifier (TFI)
  • ETSI PRETS 300 076 RV 1-1991 Endgeräte (TE); Videotex Terminal Facility Identifier (TFI)
  • ETSI PRETS 300 386-2-2-1996 Gerätetechnik (EE); Anforderungen an die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) von Geräten für öffentliche Telekommunikationsnetze; Teil 2: Produktspezifische Konformitätskriterien und Betriebsbedingungen; Unterabschnitt 2: Übertragungsausrüstung
  • ETSI PRETS 300 386-2-4-1996 Gerätetechnik (EE); Anforderungen an die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) von Geräten für öffentliche Telekommunikationsnetze; Teil 2: Produktspezifische Konformitätskriterien und Betriebsbedingungen; Unterabschnitt 4: Aufsichtsausrüstung
  • ETSI ETS 300 386-1-1994 Gerätetechnik (EE); Anforderungen an die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) von Geräten für öffentliche Telekommunikationsnetzwerke, Teil 1: Übersicht über die Produktfamilie, Konformitätskriterien und Teststufen
  • ETSI ETS 300 386-1 CORR.1-1997 Gerätetechnik (EE); Anforderungen an die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) von Geräten für öffentliche Telekommunikationsnetze; Teil 1: Übersicht über die Produktfamilie, Konformitätskriterien und Teststufen
  • ETSI PRETS 300 386-1-1994 Gerätetechnik (EE); Anforderungen an die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) von Geräten für öffentliche Telekommunikationsnetzwerke, Teil 1: Übersicht über die Produktfamilie, Konformitätskriterien und Teststufen

ETSI - European Telecommunications Standards Institute, Grundlage zur Geräteidentifizierung

  • ETS 300 076-1994 Terminalausrüstung (TE) Videotex Terminal Facility Identifier (TFI)
  • ETS 300 076-1992 Endgeräte (TE); Videotex Terminal Facility Identifier (TFI)
  • ETS 300 076-1990 Endgeräte (TE); Videotex Terminal Facility Identifier (TFI)
  • PRETS 300 076 RV 1-1992 Endgeräte (TE); Videotex Terminal Facility Identifier (TFI)
  • PRETS 300 076 RV 1-1991 Endgeräte (TE); Videotex Terminal Facility Identifier (TFI)
  • TS 102 209-2003 Dienste und Protokolle für fortgeschrittene Netzwerke (SPAN); Identifizierung von Telekommunikationsgeräten (V1.1.1)
  • GSM 02.16-1992 Europäisches digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 1); Internationale MS-Geräteidentitäten

GOSTR, Grundlage zur Geräteidentifizierung

  • GOST ISO/IEC 15459-1-2016 Informationstechnologie. Automatische Identifikations- und Datenerfassungstechniken. Eindeutige Identifikation. Teil 1. Einzelne Transporteinheiten
  • PNST 343-2018 Intelligente Transportsysteme. Automatisches Fahrzeug und Identifikationsausrüstung. Elektronische Registrierungsidentifikationsdaten für Fahrzeuge. Teil 3. Fahrzeugdaten
  • GOST R 59002-2020 Identifizierung und Rückverfolgbarkeit von Flugzeugausrüstung. Grundbestimmungen
  • PNST 384-2019 Intelligente Transportsysteme. Definition der Gesamtnummerierung und Datenstrukturen zur eindeutigen Gerätekennzeichnung für den intermodalen Güterverkehr, unabhängig vom Datenträger
  • GOST R ISO/IEC 16480-2017 Informationstechnologie. Automatische Identifikations- und Datenerfassungstechniken. Auslesen und Anzeigen von ORM durch mobile Geräte
  • PNST 342-2018 Automatische Fahrzeug- und Geräteidentifikation. Elektronische Zulassungsidentifikation (ERI) für Fahrzeuge. Teil 2. Betriebsanforderungen
  • GOST R 59004-2020 Hochfrequenz-Tags an Luftfahrtgeräten. Dateninhalt und -format
  • PNST 345-2018 Intelligente Transportsysteme. Automatische Fahrzeug- und Geräteidentifikation. Elektronische Registrierung von Identifikationsdaten für Fahrzeuge. Teil 5. Sichere Kommunikation mit symmetrischen Techniken
  • PNST 344-2018 Intelligente Transportsysteme. Automatische Fahrzeug- und Geräteidentifikation. Elektronische Registrierung von Identifikationsdaten für Fahrzeuge. Teil 4. Sichere Kommunikation mit asymmetrischen Techniken

RU-GOST R, Grundlage zur Geräteidentifizierung

  • GOST ISO/IEC 15459-1-2008 Automatische Identifizierung. Internationale eindeutige Identifikatoren. Teil 1. Eindeutige Identifikatoren für Transporteinheiten
  • GOST 14202-1969 Kennzeichnung von Rohrleitungen von Industrieanlagen, Sicherheitsschilder und Markierungsschirme
  • GOST 33542-2015 Grund- und Sicherheitsprinzipien für die Mensch-Maschine-Schnittstelle, Kennzeichnung und Identifizierung. Kennzeichnung von Anschlüssen, Leiteranschlüssen und Leitern elektrischer Geräte
  • GOST IEC 61326-2-5-2014 Elektrische Geräte für Mess-, Steuer- und Laborzwecke. EMV-Anforderungen. Teil 2-5. Zusätzliche Anforderungen, Testkonfiguration, Betriebsbedingungen und Leistungskriterien für Feldgeräte mit Feldbusschnittstellen gemäß IEC 61784-1
  • GOST 12.2.020-1976 Arbeitssicherheitsnormensystem. Explosionsgeschützte elektrische Geräte. Begriffe und Definitionen. Einstufung. Markierung
  • GOST R ISO 16142-2008 Medizinische Geräte. Leitlinien zur Auswahl von Standards zur Unterstützung anerkannter wesentlicher Grundsätze der Sicherheit und Leistung von Medizinprodukten
  • GOST 2.745-1968 Einheitliches System für die Designdokumentation. Grafische Kennzeichnungen in Schemata. Elektroterminale Elektroheizungen, Installation und Geräte
  • GOST R 43.2.3-2009 Informative Sicherstellung der Ausrüstung und der Betriebstätigkeit. Sprache der Betriebsaktivität. Aspekte und Eigenschaften der Zeichenkomponenten
  • GOST R ISO 12176-3-2014 Kunststoffrohre und Formstücke. Ausrüstung zum Schmelzschweißen von Polyethylensystemen. Teil 3. Betreiberabzeichen

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Grundlage zur Geräteidentifizierung

  • DB44/T 1316-2014 Managementspezifikation für Immobilienserviceeinrichtungen und Geräteidentifizierung
  • DB44/T 1468-2014 Anforderungen an die Lade- und Austauschausrüstung für Elektrofahrzeuge sowie an die Standortidentifizierung

YU-JUS, Grundlage zur Geräteidentifizierung

  • JUS N.S5.002-1985 Klassifizierung und Kennzeichnung von medizinischen/elektrotechnischen Geräten
  • JUS N.S5.003-1987 Grafische Symbole zur Verwendung auf elektrischen Geräten in der medizinischen Praxis
  • JUS N.S9.003-1987 Laser. Beschriftung von Lasergeräten im Innen- und Außenbereich
  • JUS N.A9.002-1982 Identifizierung von Geräteanschlüssen. ' ->Allgemeine Regeln für die Terminalkennzeichnung in alphanumerischer Notation
  • JUS N.K5.058-1988 Niederspannungsschaltgeräte. Klemmenmarkierung, eindeutige Nummer und eindeutiger Buchstabe für bestimmte Schützrelais

SE-SIS, Grundlage zur Geräteidentifizierung

  • SIS SMS 741-1975 Kennzeichnung für Gas-, Flüssigkeits- und Lüftungsanlagen
  • SIS SS 741-1989 Kennzeichnung für Gas-, Flüssigkeits- und Lüftungsanlagen
  • SIS SS-ETS 300 076-1991 Terminalausrüstung (TE) – Videotex – Terminal Facility Identifier (TFI)
  • SIS SEN 06 01 10-1967 Elektrische Messgeräte. Kennzeichnung der Klemmen für Hilfsstromkreise
  • SIS SS 63 00 10-1979 Büromaschinen und Datenverarbeitungsgeräte – Kennzeichnung
  • SIS SS EN 50 013-1989 Niederspannungsschaltgeräte und -steuergeräte für den industriellen Einsatz – Klemmenmarkierung und eindeutige Nummer für bestimmte Steuerschalter
  • SIS SS EN 50 005-1989 Niederspannungsschaltgeräte und -steuergeräte für den industriellen Einsatz – Klemmenkennzeichnung und Unterscheidungsnummer – Allgemeine Regeln
  • SIS SS EN 50 012-1989 Niederspannungs-Schaltgeräte und -Schaltgeräte für den industriellen Einsatz – Anschlusskennzeichnung und eindeutige Nummer für Hilfskontakte bestimmter Schütze
  • SIS SS EN 50 042-1989 Niederspannungs-Schaltgeräte und -Schaltgeräte für den industriellen Einsatz —Klemmenmarkierung —Klemmen für externe Geräte! zugehörige elektronische Schaltungskomponenten und Kontakte

Professional Standard - Energy, Grundlage zur Geräteidentifizierung

  • NB/T 20067-2012 Kennzeichnung für Geräte der Sicherheitsklasse in Kernkraftwerken
  • NB/T 10958-2022 Allgemeine Anforderungen und Kennzeichnung für die Wiederaufbereitung von Bergbauausrüstung
  • NB/T 20030-2010 Konventionelle Farben für Komponenten und Identifizierungsmethode für Rohrleitungen in Kernkraftwerken mit Druckwasserreaktoren

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Grundlage zur Geräteidentifizierung

Shanghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Grundlage zur Geräteidentifizierung

  • DB31/ 218-1998 Vorschriften zur Produktidentifizierung von Haushaltskommunikationsgeräten
  • DB31/ 216-1998 Vorschriften zur Produktkennzeichnung von audiovisuellen Haushaltsgeräten
  • DB31/T 184-2012 Vorschriften zur Produktidentifizierung von Mikrocomputern und Peripheriegeräten

ZA-SANS, Grundlage zur Geräteidentifizierung

  • SANS 10227:2007 Kriterien für die Tätigkeit von Prüfstellen, die Prüfungen im Sinne der Druckgeräteverordnung durchführen
  • SANS 1470-4:1997 Schallleistungskennzeichnung Teil 4: Pneumatikgeräte
  • SANS 1470-4:2008 Schallleistungskennzeichnung Teil 4: Pneumatikgeräte
  • SANS 10140-2:2008 Farbkennzeichnung Teil 2: Kennzeichnung von Gefahren und Geräten in Arbeitssituationen
  • SANS 50143:2003 Atemschutzgeräte - Partikelfilter - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • SANS 19762-5:2009 Informationstechnologie – Automatische Identifikations- und Datenerfassungstechniken (AIDC) – Harmonisiertes Vokabular Teil 5: Ortungssysteme
  • SANS 10140-2:1978 Farbkennzeichnung Teil 2: Kennzeichnung von Gefahren und Geräten in Arbeitssituationen

RO-ASRO, Grundlage zur Geräteidentifizierung

  • STAS 8749-1970 Bezeichnung von elektronischen und Funkgeräten SYMBOLE

API - American Petroleum Institute, Grundlage zur Geräteidentifizierung

  • API BULL 1542-1991 Kennzeichnung von Flughafenausrüstung zur Kraftstoffidentifizierung, 5. Auflage
  • API BULL 1542-1964 FLUGHAFENGERÄTEKENNZEICHNUNG ZUR KRAFTSTOFFIDENTIFIZIERUNG (ZWEITE AUFLAGE)
  • API STD 1542-1996 Kennzeichnung von Flughafenausrüstung zur Kraftstoffidentifizierung (Sechste Ausgabe)
  • API BULL 1542-1979 Kennzeichnung von Flughafenausrüstung zur Kraftstoffidentifizierung (Dritte Ausgabe)
  • API BULL 1542-1978 Kennzeichnung von Flughafenausrüstung zur Kraftstoffidentifizierung (Dritte Ausgabe)
  • API BULL 1542-1986 Kennzeichnung von Flughafenausrüstung zur Kraftstoffidentifizierung (vierte Ausgabe)
  • API BULL 1542-1961 IDENTIFIZIERUNG VON FLUGKRAFTSTOFFEN & KENNZEICHNUNG VON FLUGHAFENAUSRÜSTUNG & FARBKODIERUNG (Erste Ausgabe)

AIA/NAS - Aerospace Industries Association of America Inc., Grundlage zur Geräteidentifizierung

  • NAS1350-1978 Typenschild und Kennzeichnung der Geräteidentifikation (Rev. 1)

工业和信息化部, Grundlage zur Geräteidentifizierung

  • SJ/T 11762-2020 Anforderungen an die Kennzeichnung von Informationen zur Herstellung von Halbleitergeräten

FI-SFS, Grundlage zur Geräteidentifizierung

  • SFS 3074-1974 Gussmaterialien. Identifizierung der Modellgerätefunktionen

PL-PKN, Grundlage zur Geräteidentifizierung

  • PN T06255-01-1987 Elektronische Geräte für den Hausgebrauch. Radioempfangsgeräte. Allgemeines, Klassifizierung und Marke

Danish Standards Foundation, Grundlage zur Geräteidentifizierung

  • DS/ISO/IEC 8208/Till.1:1991 Informationstechnologie – Datenkommunikation – X.25-Paketschichtprotokoll für Datenendgeräte – ÄNDERUNG 1: Alternative Zuweisung logischer Kanalkennungen
  • DS/EN ISO 24534-3:2011 Automatische Fahrzeug- und Geräteidentifikation – Elektronische Registrierungsidentifikation (ERI) für Fahrzeuge – Teil 3: Fahrzeugdaten
  • DS/ETS 300076:2005 Endgeräte (TE); Videotex Terminal Facility Identifier (TFI)
  • DS/ETS 300076:2002 Endgeräte (TE); Videotex Terminal Facility Identifier (TFI)
  • DS/ETS 300076:1995 Endgeräte (TE); Videotex – Terminal Facility Identifier (TFI)
  • DS/EN ISO 17262:2013 Intelligente Transportsysteme – Automatische Fahrzeug- und Geräteidentifikation – Nummerierung und Datenstrukturen
  • DS/EN 50032:1994 Niederspannungsschaltgeräte und -steuergeräte für den industriellen Einsatz – Induktive Näherungsschalter – Definitionen, Klassifizierung und Bezeichnung
  • DS/EN 60445:2010 Grund- und Sicherheitsprinzipien für die Mensch-Maschine-Schnittstelle, Kennzeichnung und Kennzeichnung – Kennzeichnung von Geräteanschlüssen, Leiteranschlüssen und Leitern
  • DS/EN IEC 60445:2021 Grund- und Sicherheitsprinzipien für die Mensch-Maschine-Schnittstelle, Kennzeichnung und Kennzeichnung – Kennzeichnung von Geräteanschlüssen, Leiteranschlüssen und Leitern
  • DS/EN ISO 14816:2006 Straßentransport und Verkehrstelematik – Automatische Fahrzeug- und Geräteidentifikation – Nummerierung und Datenstruktur

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Grundlage zur Geräteidentifizierung

  • GB/Z 17624.4-2019 Elektromagnetische Verträglichkeit – Allgemein – Historische Begründung für die Begrenzung der leitungsgebundenen Oberschwingungsstromemissionen von Geräten im Frequenzbereich bis zu 2 kHz
  • GB/Z 43533-2023 Integration von Störlichtbogenunterdrückungssystemen in komplette Sätze von Leistungsschaltern und Steuergeräten (PSC-Komplettsätze) gemäß GB/T 7251.2-2023
  • GB/T 4026-2019 Grund- und Sicherheitsprinzipien für die Mensch-Maschine-Schnittstelle, Kennzeichnung und Kennzeichnung – Kennzeichnung von Geräteanschlüssen, Leiteranschlüssen und Leitern
  • GB/T 4026-2010 Grund- und Sicherheitsprinzipien für die Mensch-Maschine-Schnittstelle, Kennzeichnung und Kennzeichnung. Kennzeichnung von Geräteanschlüssen und Leiteranschlüssen
  • GB/T 50851-2013 Datenstandard für Bauprojekte in Bezug auf Arbeitskräfte, Materialien, Ausrüstungen und Maschinen
  • GB/T 12790-2008 Methode zur Identifizierung von Dokumenten im Zusammenhang mit Geräten und Systemen der Sicherheitsklasse 1E für Kernkraftwerke
  • GB/T 18656-2002 Industrielle Systeme, Installationen und Geräte sowie Industrieprodukte – Identifizierung von Terminals innerhalb eines Systems
  • GB/T 4026-2004 Grund- und Sicherheitsprinzipien für die Mensch-Maschine-Schnittstelle, Kennzeichnung und Identifizierung von Geräteanschlüssen und Anschlüssen bestimmter bezeichneter Leiter, einschließlich allgemeiner Regeln für ein alphanumerisches System

International Organization for Standardization (ISO), Grundlage zur Geräteidentifizierung

  • ISO/IEC 15459-1:2006 Informationstechnik – Eindeutige Identifikatoren – Teil 1: Eindeutige Identifikatoren für Transporteinheiten
  • ISO/TS 24534-3:2008 Automatische Fahrzeug- und Geräteidentifikation – Elektronische Registrierungsidentifikation (ERI) für Fahrzeuge – Teil 3: Fahrzeugdaten
  • ISO/TS 17262:2003 Automatische Fahrzeug- und Geräteidentifikation – Intermodaler Gütertransport – Nummerierung und Datenstrukturen
  • ISO 17262:2012 Intelligente Transportsysteme – Automatische Fahrzeug- und Geräteidentifikation – Nummerierung und Datenstrukturen
  • ISO/PAS 18186:2010 Frachtcontainer – RFID-Tagsystem für Frachtsendungen
  • ISO 18186:2011 Frachtcontainer – RFID-Tagsystem für Frachtsendungen
  • ISO 17049:2013 Barrierefreies Design. Anwendung von Blindenschrift auf Beschilderungen, Geräten und Geräten
  • ISO 17262:2012/Amd 1:2019 Intelligente Verkehrssysteme – Automatische Fahrzeug- und Ausrüstungsidentifizierung – Nummerierung und Datenstrukturen – Änderung 1
  • ISO/TS 14816:2000 Straßentransport und Verkehrstelematik – Automatische Fahrzeug- und Geräteidentifikation – Nummerierung und Datenstrukturen
  • ISO 17262:2012/Cor 1:2013 Intelligente Transportsysteme.Automatische Fahrzeug- und Geräteidentifikation.Nummerierung und Datenstrukturen; Technische Berichtigung 1
  • ISO/IEC 19762-5:2008 Informationstechnologie – Automatische Identifikations- und Datenerfassungstechniken (AIDC) – Harmonisiertes Vokabular – Teil 5: Ortungssysteme
  • ISO 19848:2018 Schiffe und Meerestechnik – Standarddaten für Schiffsmaschinen und -geräte
  • ISO/FDIS 19848:2023 Schiffe und Meerestechnik – Standarddaten für Schiffsmaschinen und -ausrüstung
  • ISO 24534-3:2010 Automatische Fahrzeug- und Geräteidentifikation – Elektronische Zulassungsidentifikation (ERI) für Fahrzeuge – Teil 3: Fahrzeugdaten
  • ISO 14816:2005 Straßentransport und Verkehrstelematik – Automatische Fahrzeug- und Geräteidentifikation – Nummerierung und Datenstruktur

KR-KS, Grundlage zur Geräteidentifizierung

  • KS X ISO TS 24534-3-2020 Automatische Fahrzeug- und Ausrüstungsidentifikation – Elektronische Registrierungsidentifikation (ERI) für Fahrzeuge – Teil 3: Fahrzeugdaten
  • KS C IEC 60445-2022 Grund- und Sicherheitsprinzipien für die Mensch-Maschine-Schnittstelle, Kennzeichnung und Kennzeichnung – Kennzeichnung von Geräteanschlüssen, Leiteranschlüssen und Leitern
  • KS B 7956-4-2023 Futtermittel für Nutztiere – Kriterien für die Datenerfassung – Teil 4: Huhn
  • KS B 7956-3-2023 Viehfütterungsgeräte – Kriterien für die Datenerfassung – Teil 3: Rinder
  • KS X ISO TS 14816-2020 Straßentransport und Verkehrstelematik – Automatische Fahrzeug- und Ausrüstungsidentifizierung – Nummerierung und Datenstruktur

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Grundlage zur Geräteidentifizierung

  • DB32/T 4447-2023 Spezifikationen zur Identifizierung von Prozessgeräten in intelligenten Zementfabriken

IN-BIS, Grundlage zur Geräteidentifizierung

  • IS 3933-1966 Farbkennzeichnung von medizinischen Gasflaschen und zugehörigen Geräten
  • IS 11353-1985 Richtlinien für ein einheitliches Kennzeichnungs- und Kennzeichnungssystem für Leiter und Geräteanschlüsse
  • IS 8241-1976 Markierungsverfahren zur Kennzeichnung elektrischer Geräte zur Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen

Lithuanian Standards Office , Grundlage zur Geräteidentifizierung

  • LST ETS 300 076 Leid.3-2005 Endgeräte (TE); Videotex Terminal Facility Identifier (TFI)
  • LST ETS 300 076 Leid.1-2005 Endgeräte (TE); Videotex Terminal Facility Identifier (TFI)
  • LST ETS 300 076 Leid.2-2005 Endgeräte (TE); Videotex Terminal Facility Identifier (TFI)
  • LST EN ISO 24534-3:2010 Automatische Fahrzeug- und Ausrüstungsidentifikation – Elektronische Registrierungsidentifikation (ERI) für Fahrzeuge – Teil 3: Fahrzeugdaten (ISO 24534-3:2010)
  • LST EN ISO 17262:2012 Intelligente Transportsysteme – Automatische Fahrzeug- und Ausrüstungsidentifikation – Nummerierung und Datenstrukturen (ISO 17262:2012)
  • LST EN 60445-2011 Grund- und Sicherheitsprinzipien für die Mensch-Maschine-Schnittstelle, Kennzeichnung und Kennzeichnung – Kennzeichnung von Geräteanschlüssen, Leiteranschlüssen und Leitern (IEC 60445:2010)
  • LST EN ISO 14816:2006 Straßentransport und Verkehrstelematik – Automatische Fahrzeug- und Geräteidentifikation – Nummerierung und Datenstruktur (ISO 14816:2005)

ES-UNE, Grundlage zur Geräteidentifizierung

  • UNE-ETS 300076 Ed3:2022 Terminal Equipment (TE);Videotex Terminal Facility Identifier (TFI) (Bestätigt von der Asociación Española de Normalización im März 2022.)
  • UNE-ETS 300076 Ed2:2022 Terminal Equipment (TE);Videotex Terminal Facility Identifier (TFI) (Bestätigt von der Asociación Española de Normalización im März 2022.)
  • UNE-EN ISO 24534-3:2016 Intelligente Transportsysteme – Automatische Fahrzeug- und Geräteidentifikation – Elektronische Zulassungsidentifikation (ERI) für Fahrzeuge – Teil 3: Fahrzeugdaten (ISO 24534-3:2016)
  • UNE-EN ISO 17262:2013/A1:2019 Intelligente Transportsysteme – Automatische Fahrzeug- und Ausrüstungsidentifikation – Nummerierung und Datenstrukturen – Änderung 1 (ISO 17262:2012/Amd 1:2019)
  • UNE-EN IEC 60445:2021 Grund- und Sicherheitsprinzipien für die Mensch-Maschine-Schnittstelle, Markierung und Identifizierung – Identifizierung von Geräteanschlüssen, Leiteranschlüssen und Leitern (Von der spanischen Vereinigung für Normung im Oktober 2021 gebilligt.)
  • UNE-EN 60445:2017 Grund- und Sicherheitsprinzipien für die Mensch-Maschine-Schnittstelle, Markierung und Identifizierung – Identifizierung von Geräteanschlüssen, Leiteranschlüssen und Leitern (Gebilligt von der Asociación Española de Normalización im Dezember 2017.)
  • UNE-EN ISO 14816:2005 Straßentransport und Verkehrstelematik – Automatische Fahrzeug- und Ausrüstungsidentifikation – Nummerierung und Datenstruktur (ISO 14816:2005) (Von AENOR im April 2006 gebilligt.)

PT-IPQ, Grundlage zur Geräteidentifizierung

  • NP 2894-1984 Niederspannungsgeräte. Industrielle Ausrüstung. Anschlussbezeichnungen, Kennbuchstaben und Kennnummern von Kontaktrelais
  • NP 2896-1984 Niederspannungsgeräte. Industrielle Ausrüstung. Klemmenkennzeichnungen und Identifikationsnummern, die der Zusatzsteuerung zugeordnet sind
  • NP 2890-1984 Niederspannungsgeräte. Industrielle Ausrüstung. Allgemeine Anforderungen an relevante Identifikationsnummern und Klemmenmarkierungen
  • NP 2895-1984 Niederspannungsgeräte. Industrielle Ausrüstung. Hilfskontakte des Schützes, zugehörige Anschlussbezeichnungen und Identifikationsnummern

European Committee for Standardization (CEN), Grundlage zur Geräteidentifizierung

  • CEN ISO/TS 24534-3:2008 Automatische Fahrzeug- und Geräteidentifikation – Elektronische Registrierungsidentifikation (ERI) für Fahrzeuge – Teil 3: Fahrzeugdaten
  • EN ISO 24534-3:2010 Automatische Fahrzeug- und Geräteidentifikation – Elektronische Registrierungsidentifikation (ERI) für Fahrzeuge – Teil 3: Fahrzeugdaten
  • CEN ISO/TS 17262:2003 Automatische Fahrzeug- und Geräteidentifikation Intermodaler Gütertransport Nummerierung und Datenstrukturen ISO/TS 17262: 2003
  • EN ISO 24534-3:2016 Intelligente Transportsysteme – Automatische Fahrzeug- und Geräteidentifikation – Elektronische Zulassungsidentifikation (ERI) für Fahrzeuge – Teil 3: Fahrzeugdaten
  • PD CEN/TR 10317:2014 Europäische zertifizierte Referenzmaterialien (EURONORM-CRMs) zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Eisen- und Stahlprodukten, erstellt unter der Schirmherrschaft des Europäischen Komitees für Eisen- und Stahlnormung (ECISS).

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), Grundlage zur Geräteidentifizierung

  • IPC 1066-2005 Kennzeichnung, Symbole und Etiketten zur Identifizierung bleifreier und anderer meldepflichtiger Materialien in bleifreien Baugruppen, Komponenten und Geräten

Standard Association of Australia (SAA), Grundlage zur Geräteidentifizierung

  • AS 4024.1905:2006 Sicherheit von Maschinen – Anzeigen, Bedienelemente, Betätigungselemente und Signale – Anzeige, Kennzeichnung und Betätigung – Anforderungen an die Kennzeichnung
  • AS/NZS 60079.15:2006 Elektrische Betriebsmittel für gasexplosionsgefährdete Bereiche - Aufbau, Prüfung und Kennzeichnung der Zündschutzart, ?n? elektrische Geräte
  • ISO 17262:2012/Amd.1:2019 Intelligente Verkehrssysteme – Automatische Fahrzeug- und Ausrüstungsidentifizierung – Nummerierung und Datenstrukturen ÄNDERUNG 1
  • AS/NZS 60079.18:2005 Elektrische Betriebsmittel für gasexplosionsgefährdete Bereiche - Aufbau, Prüfung und Kennzeichnung der Zündschutzart Kapselung ?m? elektrische Geräte
  • AS/NZS 3823.2:2005 Leistung von Elektrogeräten – Klimaanlagen und Wärmepumpen – Energiekennzeichnung und Mindestanforderungen an den Energieleistungsstandard (MEPS).
  • AS/NZS 4417.4:1999 Kennzeichnung elektrischer Produkte zur Anzeige der Einhaltung von Vorschriften – Spezifische Anforderungen an die behördlichen Anforderungen für Funkgeräte

Alliance of Telecommunications Industry Solutions (ATIS), Grundlage zur Geräteidentifizierung

  • ATIS 0700024-2015 Best Practices zum Erhalten von Mobilgeräte-Identifikatoren zur Verhinderung von Diebstahl mobiler Geräte (MDTP)
  • ATIS J-STD-025-B-1-2006 Nachtrag 1 zur rechtmäßig autorisierten elektronischen Überwachung (LAES) – Hinzufügung des Mobile Equipment Identifier (MEID)
  • ATIS T1.213-1990 Telekommunikation – Verschlüsselte Identifizierung von Ausrüstungseinheiten des nordamerikanischen Telekommunikationssystems für den Informationsaustausch

ATIS - Alliance for Telecommunications Industry Solutions, Grundlage zur Geräteidentifizierung

  • 0700024-2015 Best Practices zum Erhalten von Mobilgeräte-Identifikatoren zur Verhinderung von Diebstahl mobiler Geräte (MDTP)
  • 0300213-2006 Kodierte Identifizierung von Ausrüstungseinheiten des nordamerikanischen Telekommunikationssystems für den Informationsaustausch
  • J-STD-025-B-1-2006 Nachtrag 1 zur rechtmäßig autorisierten elektronischen Überwachung (LAES) – Hinzufügung des Mobile Equipment Identifier (MEID)
  • T1.213-1990 Telekommunikation – Verschlüsselte Identifizierung von Ausrüstungseinheiten des nordamerikanischen Telekommunikationssystems für den Informationsaustausch

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Grundlage zur Geräteidentifizierung

  • GB/T 35785-2017 Spezifikation für den Einbau von Schreib-Lese-Geräten zur elektronischen Identifizierung von Kraftfahrzeugen
  • GB/T 35786-2017 Allgemeine Spezifikation für Lese-/Schreibgeräte zur elektronischen Identifizierung von Kraftfahrzeugen
  • GB/T 35787-2017 Sicherheitstechnische Anforderung an die Schreib-Lese-Ausrüstung zur elektronischen Identifizierung von Kraftfahrzeugen

NEMA - National Electrical Manufacturers Association, Grundlage zur Geräteidentifizierung

  • NEMA C136.15-2015 Straßen- und Flächenbeleuchtungsausrüstung – Identifizierung von Leuchtenfeldern

Aerospace Industries Association, Grundlage zur Geräteidentifizierung

  • AIA NAS 1350-1978 (Inaktiv) Typenschild und Kennzeichnung der Geräteidentifikation (Rev. 1)

Professional Standard - Water Conservancy, Grundlage zur Geräteidentifizierung

  • SL 700-2015 Strukturen und Kennungen der Datenbank für den Bau und das Management von Wasserprojekten
  • SL 691-2014 Struktur und Kennung der Datenbank für Kreditinformationen von Stakeholdern (Dienstleistern) im Wasserbaumarkt

水利部, Grundlage zur Geräteidentifizierung

  • SL/T 700-2015 Struktur und Kennung der Datenbanktabelle für den Bau und die Verwaltung von Wasserschutzprojekten
  • SL/T 691-2014 Tabellenstruktur und Kennung der Kreditinformationsdatenbank von Wasserwirtschaftsbauunternehmen

United States Navy, Grundlage zur Geräteidentifizierung

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Grundlage zur Geräteidentifizierung

  • JIS C 0451:2004 Klassifizierung und Bezeichnung von Dokumenten für Anlagen, Systeme und Geräte
  • JIS C 0455:2005 Industrielle Systeme, Anlagen und Geräte sowie Industrieprodukte – Identifizierung von Endgeräten innerhalb eines Systems
  • JIS C 9912:2007 Die Markierung zur Identifizierung von Kunststoffteilen für Elektro- und Elektronikgeräte
  • JIS C 9912:2014 Die Markierung zur Identifizierung von Kunststoffteilen für Elektro- und Elektronikgeräte

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Grundlage zur Geräteidentifizierung

  • DB34/T 3693-2020 Datenstandards für künstliche Materialien, Maschinen und Geräte im Bauwesen

(U.S.) Joint Electron Device Engineering Council Soild State Technology Association, Grundlage zur Geräteidentifizierung

  • JEDEC JESD97-2004 Markierungen, Symbole und Etiketten zur Identifizierung bleifreier Baugruppen, Komponenten und Geräte
  • JEDEC JESD3-C-1994 Standardformat für die Datenübertragung zwischen Datenaufbereitungssystem und Programmiergerät für programmierbare Logikgeräte

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Grundlage zur Geräteidentifizierung

  • GB/T 37987-2019 Spezifikationen für die Anwendungsschnittstelle von Schreib-Lese-Geräten zur elektronischen Identifizierung von Kraftfahrzeugen

Professional Standard - Aerospace, Grundlage zur Geräteidentifizierung

  • QJ 1662-1989 Signalqualitätsstandard für Datenendgeräte und Schnittstellen von Datenendgeräten mit asynchroner serieller Datenübertragung
  • QJ 1661-1989 Qualitätsstandard für Start-Stopp-Signale asynchroner Datenendgeräte

U.S. Air Force, Grundlage zur Geräteidentifizierung

  • AIR FORCE MIL-STD-27733-1998 ÄNDERUNGS- UND KENNZEICHNUNGSANFORDERUNGEN FÜR PRÜFGERÄTE IN LUFT- UND RAUMFAHRZEUGEN UND ZUGEHÖRIGE UNTERSTÜTZUNGSGERÄTE

HU-MSZT, Grundlage zur Geräteidentifizierung

  • MSZ 7805/1-1988 Allgemeine Normen für Datenverarbeitungsgeräte und Bürogeräte

SAE - SAE International, Grundlage zur Geräteidentifizierung

  • SAE J1771-1996 Kriterien für Geräte zur Identifizierung von Kältemitteln zur Verwendung mit mobilen Klimaanlagen
  • SAE J2280-1996 Schiffssysteme und -ausrüstung – Befestigungselemente – Auswahl- und Identifizierungsanforderungen@ Standard
  • SAE J2280-2021 Schiffssysteme und -ausrüstung – Befestigungselemente – Auswahl- und Identifizierungsanforderungen@ Standard

Society of Automotive Engineers (SAE), Grundlage zur Geräteidentifizierung

  • SAE J1771-1998 Kriterien für Geräte zur Identifizierung von Kältemitteln zur Verwendung mit mobilen Klimaanlagen
  • SAE J1771-2011 Kriterien für Geräte zur Identifizierung von Kältemitteln zur Verwendung mit mobilen Klimaanlagen
  • SAE AIR1351B-1989 HERSTELLERKENNZEICHNUNG VON ELEKTRISCHEN UND ELEKTRONISCHEN VERKABELUNGSGERÄTEN UND ZUBEHÖR FÜR DIE LUFT- UND RAUMFAHRT

BR-ABNT, Grundlage zur Geräteidentifizierung

  • ABNT NBR ISO 15223-1:2010 Medizinprodukte – Symbole zur Verwendung auf Etiketten von Medizinprodukten, Kennzeichnung und bereitzustellende Informationen Teil 1 – Allgemeine Anforderungen

IX-EU/EC, Grundlage zur Geräteidentifizierung

  • TEST/94/9-1996 Liste der gemäß der Richtlinie 94/9/EG benannten Stellen für Geräte und Schutzsysteme zur Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen
  • NO 356/2005-2005 VERORDNUNG DER KOMMISSION zur Festlegung detaillierter Vorschriften für die Kennzeichnung und Identifizierung von passiven Fanggeräten und Baumkurren

IL-SII, Grundlage zur Geräteidentifizierung

  • S.I.659-1967 KENNZEICHNUNGEN UND WARNZEICHNUNGEN FÜR GERÄTE, DIE FLÜSSIGKEITEN, GASE ODER ELEKTRISCHE KABEL ENTHALTEN

Professional Standard - Electron, Grundlage zur Geräteidentifizierung

  • SJ 20376-1993 Allgemeine Spezifikation für militärische elektronische Testgeräte. Anforderungen sowie Kennzeichnung und Verpackung

未注明发布机构, Grundlage zur Geräteidentifizierung

  • BS 3G 100-1:1973(1999) Spezifikation für allgemeine Anforderungen an Ausrüstung zur Verwendung in Luftfahrzeugen – Teil 1: Identifizierung und Erklärungen

(U.S.) Telecommunications Industries Association , Grundlage zur Geräteidentifizierung

  • TIA-1084-B-2010 Signalisierungstestspezifikation für die Unterstützung von Mobile Station Equipment Identifier (MEID) für cdma2000-Systeme
  • TIA-404-B-1996 Standard für die Start-Stopp-Signalqualität für nichtsynchrone Datenendgeräte
  • TIA-864-A-2006 Empfohlene Mindestleistungsstandards für cdma2000 High Rate Packet Data Access-Netzwerkgeräte

TIA - Telecommunications Industry Association, Grundlage zur Geräteidentifizierung

  • TIA/EIA-404-B-1996 Standard for Start-Stop Signal Quality for Non-Synchronous Data Terminal Equipment
  • TIA-1084-A-2010 Signalisierungstestspezifikation für die Unterstützung von Mobile Station Equipment Identifier (MEID) für cdma2000-Systeme
  • TIA-1084-2009 Signaling Conformance Test Specification for Mobile Station Equipment Identifier (MEID) for cdma2000 Spread Spectrum Systems

American Petroleum Institute (API), Grundlage zur Geräteidentifizierung

  • API RP 41-1995(2010) Empfohlene Praxis für die Darstellung von Leistungsdaten zu Zementierungs- und hydraulischen Fracking-Geräten

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Grundlage zur Geräteidentifizierung

  • EN IEC 60445:2021 Grund- und Sicherheitsprinzipien für die Mensch-Maschine-Schnittstelle, Kennzeichnung und Kennzeichnung – Kennzeichnung von Geräteanschlüssen, Leiteranschlüssen und Leitern

AENOR, Grundlage zur Geräteidentifizierung

  • UNE-EN 60445:2012 Grund- und Sicherheitsprinzipien für die Mensch-Maschine-Schnittstelle, Kennzeichnung und Kennzeichnung – Kennzeichnung von Geräteanschlüssen, Leiteranschlüssen und Leitern

SG-SPRING SG, Grundlage zur Geräteidentifizierung

  • SS 254 Pt.9-1982 SPEZIFIKATION FÜR Elektrische Geräte für explosionsgefährdete Gasatmosphären Teil 9: Kennzeichnung

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Grundlage zur Geräteidentifizierung

  • CNS 14466.8-2000 Audiovisuelle, Video- und Fernsehgeräte und -systeme. Teil 8: Symbole und Identifikation
  • CNS 14466-8-2000 Audiovisuelle, Video- und Fernsehgeräte und -systeme. Teil 8: Symbole und Identifizierung
  • CNS 3376.12-2002 Elektrische Geräte für explosionsfähige Gasatmosphären – Teil 12: Klassifizierung von Gemischen oder Gasen aus Gasen oder Dämpfen mit Luft nach ihren maximalen experimentellen Sicherheitsabständen und minimalen Zündströmen
  • CNS 3376-12-2002 Elektrische Geräte für explosionsfähige Gasatmosphären – Teil 12: Klassifizierung von Gemischen oder Gasen aus Gasen oder Dämpfen mit Luft nach ihren maximalen experimentellen Sicherheitsabständen und minimalen Zündströmen

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Grundlage zur Geräteidentifizierung

  • EN 50012:1977 Niederspannungsschaltanlagen und -steuergeräte für den industriellen Einsatz. Klemmenmarkierung und eindeutige Nummer für Hilfskontakte bestimmter Schütze

IEC - International Electrotechnical Commission, Grundlage zur Geräteidentifizierung

  • IEC 60445:2017 Grund- und Sicherheitsprinzipien für die Kennzeichnung und Kennzeichnung von Mensch-Maschine-Schnittstellen – Kennzeichnung von Betriebsmittelanschlüssen, Leiteranschlüssen und Leitern (Ausgabe 6.0)

International Telecommunication Union (ITU), Grundlage zur Geräteidentifizierung

  • ITU-T V.8BIS-2000 Verfahren zur Identifizierung und Auswahl gemeinsamer Betriebsmodi zwischen Datenendgeräten (DCEs) und zwischen Datenendgeräten (DTEs) über das öffentliche Telefonnetz und auf gemieteten Punkt-zu-Punkt-Telefonanschlüssen
  • ITU-T F.771-2008 Dienstbeschreibung und Anforderungen für den Zugriff auf Multimediainformationen, ausgelöst durch tagbasierte Identifizierung, Studiengruppe 16

Professional Standard - Post and Telecommunication, Grundlage zur Geräteidentifizierung

  • YD/T 2072-2010 2GHz TD-SCDMA/WCDMA digitales Mobilfunknetz – technische Anforderungen für Netzwerkgeräte, die die IMEI-Prüfung unterstützen
  • YD/T 2073-2010 2-GHz-TD-SCDMA/WCDMA-Testmethode für digitale Mobilfunknetze für Geräte, die die IMEI-Prüfung unterstützen
  • YD/T 2074-2010 2GHz TD-SCDMA/WCDMA digitales Mobilfunknetz – technische Anforderungen für mobile Geräte, die die IMEI-Prüfung unterstützen
  • YD/T 2075-2010 Testmethoden für digitale 2-GHz-TD-SCDMA/WCDMA-Mobilfunknetze für mobile Geräte, die die IMEI-Prüfung unterstützen

CEN - European Committee for Standardization, Grundlage zur Geräteidentifizierung

  • EN ISO 14816:2005 Straßentransport und Verkehrstelematik – Automatische Fahrzeug- und Geräteidentifikation – Nummerierung und Datenstruktur

ITU-T - International Telecommunication Union/ITU Telcommunication Sector, Grundlage zur Geräteidentifizierung

  • ITU-T V.8 BIS-1996 Verfahren zur Identifizierung und Auswahl gemeinsamer Betriebsmodi zwischen Datenendgeräten (Data Circuit-Terminating Equipments, DCEs) und zwischen Datenendgeräten (Data Terminal Equipments, DTEs) über das General Switched Telephone Network und bei gemieteten Punkt-zu-Punkt-Telefonen.
  • ITU-T V.8 BIS-1998 Verfahren zur Identifizierung und Auswahl gemeinsamer Betriebsmodi zwischen Datenendgeräten (DCEs) und zwischen Datenendgeräten (DTEs) über das öffentliche Telefonnetz und auf gemieteten Punkt-zu-Punkt-Telefon-T




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten