ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Säulenchromatographie-Probe

Für die Säulenchromatographie-Probe gibt es insgesamt 66 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Säulenchromatographie-Probe die folgenden Kategorien: Chemikalien, Kraftstoff, Luftqualität, Fässer, Eimer, Röhren mit dickem Bund usw., Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Wasserqualität, Apotheke, analytische Chemie, Gefahrgutschutz, füttern, Farben und Lacke, Zerstörungsfreie Prüfung, Baumaterial.


Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Säulenchromatographie-Probe

  • CNS 14922-2005 Ätherische Öle – Analyse mittels Gaschromatographie an gepackten Säulen – Allgemeine Methode
  • CNS 14923-2005 Ätherische Öle – Analyse mittels Gaschromatographie an Kapillarsäulen – Allgemeine Methode
  • CNS 14949-2005 Testverfahren zur Bestimmung einzelner Komponenten in Kraftstoffen für Fremdzündungsmotoren mittels hochauflösender 100-Meter-Kapillargaschromatographie (mit Vorsäule).
  • CNS 14861-2004 Methode zur Prüfung des Gesamtolefingehalts in Kraftstoffen für Fremdzündungsmotoren mittels mehrdimensionaler Gaschromatographie
  • CNS 14784-2003 Methode zur Bestimmung von Spuren von Benzol in Kohlenwasserstofflösungsmitteln mittels Kapillargaschromatographie
  • CNS 14944-2005 Ätherische Öle – Allgemeine Hinweise zu chromatographischen Profilen – Teil 2: Verwendung chromatographischer Profile von Proben ätherischer Öle
  • CNS 14824-2004 Testmethode zur detaillierten Analyse von Erdölnaphthas durch n-Nonan mittels Kapillargaschromatographie
  • CNS 15110-2007 Methode zur Prüfung von Kohlenwasserstoffarten, sauerstoffhaltigen Verbindungen und Benzol in Kraftstoffen für Fremdzündungsmotoren mittels mehrdimensionaler Gaschromatographie

能源, Säulenchromatographie-Probe

  • NB/T 10020-2015 Methoden zur Probenahme von Kohleflözmethan und zur Komponentenanalyse

NO-SN, Säulenchromatographie-Probe

  • NS 4719-1988 Wasseranalyse - Handnetzbeprobung der Bodenfauna in Fließgewässern

Professional Standard - Cultural Relics Protection, Säulenchromatographie-Probe

  • WW/T 0032-2010 Probenahme und Bestimmung löslicher Salze im Putz antiker Wandgemälde

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Säulenchromatographie-Probe

  • GB/T 18295-2001 Analysemethode einer Sandsteinprobe aus Erdöl- und Gaslagerstätten mittels Rasterelektronenmikroskop
  • GB/T 22227-2008 Chemische Produkte für den industriellen Einsatz. Bestimmung der Wasserlöslichkeit von Feststoffen und Flüssigkeiten mit geringer Löslichkeit. Säulenelutionsverfahren

German Institute for Standardization, Säulenchromatographie-Probe

  • DIN V 10761:2003 Analyse von Honig – Bestimmung des Streptomycingehalts – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Nachsäulenderivatisierung
  • DIN EN 15708:2010-03 Wasserqualität – Leitfaden für die Erhebung, Probenahme und Laboranalyse von Phytobenthos in flachen Fließgewässern; Deutsche Fassung EN 15708:2009
  • DIN EN ISO 16773-3:2016-12 Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an beschichteten und unbeschichteten metallischen Proben – Teil 3: Verarbeitung und Analyse von Daten aus Dummy-Zellen (ISO 16773-3:2016); Deutsche Fassung EN ISO 16773-3:2016
  • DIN EN ISO 11206:2013 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von gelöstem Bromat – Verfahren mittels Ionenchromatographie (IC) und Nachsäulenreaktion (PCR) (ISO 11206:2011); Deutsche Fassung EN ISO 11206:2013
  • DIN EN 16939:2017 Tierfuttermittel - Probenahme- und Analysemethoden - Nachweis von Tylosin, Spiramycin und Virginiamycin - Dünnschichtchromatographie und Bioautographie
  • DIN EN 16939:2017-10 Futtermittel - Probenahme- und Analysemethoden - Nachweis von Tylosin, Spiramycin und Virginiamycin - Dünnschichtchromatographie und Bioautographie; Deutsche Fassung EN 16939:2017

American Society for Testing and Materials (ASTM), Säulenchromatographie-Probe

  • ASTM D5702-18(2022) Standardpraxis für die Probenahme von Beschichtungsfilmen vor Ort zur Analyse auf Schwermetalle
  • ASTM D5743-97 Standardpraxis für die Probenahme ein- oder mehrschichtiger Flüssigkeiten, mit oder ohne Feststoffe, in Fässern oder ähnlichen Behältern
  • ASTM D5743-97(2003) Standardpraxis für die Probenahme ein- oder mehrschichtiger Flüssigkeiten, mit oder ohne Feststoffe, in Fässern oder ähnlichen Behältern
  • ASTM D5743-97(2008) Standardpraxis für die Probenahme ein- oder mehrschichtiger Flüssigkeiten, mit oder ohne Feststoffe, in Fässern oder ähnlichen Behältern
  • ASTM D5702-18 Standardpraxis für die Probenahme von Beschichtungsfilmen vor Ort zur Analyse auf Schwermetalle
  • ASTM UOP670-68 Kohlenstoffstruktur von C7 und niedriger siedenden Kohlenwasserstoffen in Olefinproben durch Hydrierung und Kapillarsäulen-Gaschromatographie
  • ASTM D6060-96(2009) Standardpraxis für die Probenahme von Prozessentlüftungen mit einem tragbaren Gaschromatographen
  • ASTM D228-06 Standardtestmethoden für die Probenahme, Prüfung und Analyse von Asphaltrollendächern, Deckplatten und Schindeln, die bei Dächern und Abdichtungen verwendet werden
  • ASTM D228/D228M-09 Standardtestmethoden für die Probenahme, Prüfung und Analyse von Asphaltrollendächern, Deckplatten und Schindeln, die bei Dächern und Abdichtungen verwendet werden

International Organization for Standardization (ISO), Säulenchromatographie-Probe

  • ISO 15788-1:1999 Tierische und pflanzliche Fette und Öle - Bestimmung von Stigmastadienen in Pflanzenölen - Teil 1: Methode mittels Kapillarsäulen-Gaschromatographie (Referenzmethode)
  • ISO 11206:2011 Wasserqualität - Bestimmung von gelöstem Bromat - Methode mittels Ionenchromatographie (IC) und Nachsäulenreaktion (PCR)
  • ISO 16773-3:2009 Farben und Lacke – Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an hochohmig beschichteten Proben – Teil 3: Verarbeitung und Analyse von Daten aus Dummy-Zellen
  • ISO 14183:2005/Cor 1:2010 Tierfuttermittel – Bestimmung der Monensin-, Narasin- und Salinomycin-Gehalte – Flüssigchromatographisches Verfahren mit Nachsäulenderivatisierung; Technische Berichtigung 1 1

RU-GOST R, Säulenchromatographie-Probe

  • GOST 17.1.5.01-1980 Naturschutz. Hydrosphäre. Allgemeine Anforderungen an die Probenahme von Bodensedimenten von Gewässern für deren Verschmutzungsanalyse

Professional Standard - Commodity Inspection, Säulenchromatographie-Probe

  • SN/T 2610-2010 Nachweismethoden für biologische Hochrisikofaktoren vor Ort. Immunchromatographischer Test

Group Standards of the People's Republic of China, Säulenchromatographie-Probe

  • T/CIS 11005-2023 Echtzeitbestimmung des Start- und Endpunkts der Säulenchromatographie-Elution im Produktionsprozess der traditionellen chinesischen Medizin – Nahinfrarotspektroskopie

American National Standards Institute (ANSI), Säulenchromatographie-Probe

  • ANSI/ASTM D6060:2001 Übung zur Probenahme von Prozessentlüftungen mit einem tragbaren Gaschromatographen

Danish Standards Foundation, Säulenchromatographie-Probe

  • DS/EN 15708:2010 Wasserqualität – Leitstandard für die Erhebung, Probenahme und Laboranalyse von Phytobenthos in flachen Fließgewässern
  • DS/EN ISO 16773-3:2009 Farben und Lacke – Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an hochohmig beschichteten Proben – Teil 3: Verarbeitung und Analyse von Daten aus Dummy-Zellen

Lithuanian Standards Office , Säulenchromatographie-Probe

  • LST EN 15708-2010 Wasserqualität – Leitstandard für die Erhebung, Probenahme und Laboranalyse von Phytobenthos in flachen Fließgewässern
  • LST EN ISO 16773-3:2009 Farben und Lacke – Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an hochohmig beschichteten Proben – Teil 3: Verarbeitung und Analyse von Daten aus Dummy-Zellen (ISO 16773-3:2009)

AENOR, Säulenchromatographie-Probe

  • UNE-EN 15708:2010 Wasserqualität – Leitstandard für die Erhebung, Probenahme und Laboranalyse von Phytobenthos in flachen Fließgewässern

Association Francaise de Normalisation, Säulenchromatographie-Probe

  • NF T36-030-3*NF EN ISO 16773-3:2016 Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an beschichteten und unbeschichteten Metallproben – Teil 3: Verarbeitung und Analyse von Daten von Dummy-Zellen
  • NF T90-226*NF EN ISO 11206:2013 Wasserqualität - Bestimmung von gelöstem Bromat - Methode mittels Ionenchromatographie (IC) und Nachsäulenreaktion (PCR)
  • NF EN ISO 16773-3:2016 Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an beschichteten und unbeschichteten Metallproben – Teil 3: Verarbeitung und Analyse von Daten aus Testzellen
  • NF T36-030-3:2009 Farben und Lacke – Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an hochohmig beschichteten Proben – Teil 3: Verarbeitung und Analyse von Daten aus Dummy-Zellen.
  • NF EN 16939:2017 Tierfutter: Probenahme- und Analysemethoden – Nachweis von Tylosin, Spiramycin und Virginiamycin – Dünnschichtchromatographie und Bioautographie
  • NF V18-143*NF EN 16939:2017 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden – Nachweis von Tylosin, Spiramycin und Virginiamycin – Dünnschichtchromatographie und Bioautographie

ES-UNE, Säulenchromatographie-Probe

  • UNE-EN ISO 16773-3:2016 Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an beschichteten und unbeschichteten metallischen Proben – Teil 3: Verarbeitung und Analyse von Daten aus Dummy-Zellen (ISO 16773-3:2016)
  • UNE-EN 16939:2018 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Nachweis von Tylosin, Spiramycin und Virginiamycin - Dünnschichtchromatographie und Bioautographie

European Committee for Standardization (CEN), Säulenchromatographie-Probe

  • EN ISO 11206:2013 Wasserqualität - Bestimmung von gelöstem Bromat - Methode mittels Ionenchromatographie (IC) und Nachsäulenreaktion (PCR)
  • EN 16939:2017 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Nachweis von Tylosin, Spiramycin und Virginiamycin - Dünnschichtchromatographie und Bioautographie
  • EN ISO 16773-3:2016 Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an beschichteten und unbeschichteten metallischen Proben – Teil 3: Verarbeitung und Analyse von Daten aus Dummy-Zellen
  • EN ISO 16773-3:2009 Farben und Lacke – Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an hochohmig beschichteten Proben – Teil 3: Verarbeitung und Analyse von Daten aus Dummy-Zellen

British Standards Institution (BSI), Säulenchromatographie-Probe

  • BS EN ISO 11206:2013 Wasserqualität. Bestimmung von gelöstem Bromat. Methode mittels Ionenchromatographie (IC) und Nachsäulenreaktion (PCR)
  • BS ISO 17372:2008+A1:2013 Tierfuttermittel. Bestimmung von Zearalenon mittels Immunaffinitätssäulenchromatographie und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS EN ISO 16773-3:2009 Farben und Lacke - Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an hochohmig beschichteten Proben - Verarbeitung und Analyse von Daten aus Dummy-Zellen
  • BS EN 16939:2017 Futtermittel für Tiere. Methoden der Probenahme und Analyse. Nachweis von Tylosin, Spiramycin und Virginiamycin. Dünnschichtchromatographie und Bioautographie

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Säulenchromatographie-Probe

  • GB/T 41123.1-2021 Zerstörungsfreie Prüfung – Strahlungsmethoden für die industrielle Computertomographie – Teil 1: Prinzipien, Ausrüstung und Proben

未注明发布机构, Säulenchromatographie-Probe

  • DIN EN ISO 11206 E:2012-08 Test method for determination of soluble bromate in water using ion chromatography (IC) and post-column reaction (PRC) (draft)

Standard Association of Australia (SAA), Säulenchromatographie-Probe

  • AS 3580.13.1:1993 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft – Bestimmung von Fluoriden – Gasförmige und säurelösliche partikuläre Fluoride – Automatisierte, doppelte Papierband-Probenahme
  • AS 3580.13.2:1991 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft – Bestimmung von Fluoriden – Gasförmige und säurelösliche partikuläre Fluoride – Manuelle Doppelfilterpapier-Probenahme
  • AS 3580.13.3:1993 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft Methode 13.3: Bestimmung von Fluoriden – Gesamte gasförmige und säurelösliche Fluoridpartikel in der Luft – Absorption von mit Natriumacetat beschichteten Röhrchen

中华人民共和国环境保护部, Säulenchromatographie-Probe

  • GB 11222.1-1989 Radiochemische Analyse von Strontium-90 in der Asche biologischer Proben

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Säulenchromatographie-Probe

  • KS M ISO 16773-3:2018 Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an beschichteten und unbeschichteten metallischen Proben – Teil 3: Verarbeitung und Analyse von Daten von Dummy-Zellen
  • KS M ISO 16773-3:2013 Farben und Lacke ㅡ Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an hochohmig beschichteten Proben ㅡ Teil 3: Verarbeitung und Analyse von Daten aus Dummy-Zellen

KR-KS, Säulenchromatographie-Probe

  • KS M ISO 16773-3-2018 Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an beschichteten und unbeschichteten metallischen Proben – Teil 3: Verarbeitung und Analyse von Daten von Dummy-Zellen




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten