ZH

EN

KR

JP

ES

RU

So erkennen Sie organische Stoffe

Für die So erkennen Sie organische Stoffe gibt es insgesamt 342 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst So erkennen Sie organische Stoffe die folgenden Kategorien: Mikrobiologie, Wasserqualität, organische Chemie, Baumaterial, Straßenarbeiten, Möbel, Luftqualität, Straßenfahrzeuggerät, Bauingenieurwesen umfassend, analytische Chemie, Lebensmitteltechnologie, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Plastik, Umfangreiche elektronische Komponenten, Drucktechnik, Apotheke, Dünger, grob, Kraftwerk umfassend, Abfall, Bodenqualität, Bodenkunde, Wortschatz, Erdgas, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Rohrteile und Rohre, Gummi, Sonstige Haushalts- und Gewerbegeräte, Sportausrüstung und -anlagen, Textilfaser, Erdölprodukte umfassend, Textilmaschinen, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, Anorganische Chemie, Isoliermaterialien, Biologie, Botanik, Zoologie, Ventilatoren, Ventilatoren, Klimaanlagen, Integrierte Schaltkreise, Mikroelektronik, Farben und Lacke, Keramik, Gefahrgutschutz, Maschinensicherheit, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Schutzausrüstung, Kunst und Handwerk, Schaumstoff, Ledertechnologie, Motorräder und motorisierte Fahrräder, Milch und Milchprodukte, Längen- und Winkelmessungen, Textilprodukte, Kraftstoff, Straßenfahrzeug umfassend, Klebstoffe und Klebeprodukte, Alarm- und Warnsysteme, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Bodenbelag ohne Stoff, Messung des Flüssigkeitsflusses.


IPC - Association Connecting Electronics Industries, So erkennen Sie organische Stoffe

Professional Standard - Commodity Inspection, So erkennen Sie organische Stoffe

  • SN/T 3058-2011 Bestimmung zinnorganischer Verbindungen in importierten Pappschachteln
  • SN/T 3613-2013 Testmethode zur Bestimmung der Gesamtmenge flüchtiger organischer Verbindungen aus Möbeln
  • SN/T 3616-2013 Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Holzwerkstoffen. Headspace-GC-MS-Methode
  • SN/T 1776-2006 Bestimmung von neun Organophosphor-Pestizidrückständen in tierischen Originallebensmitteln für den Export und Import – Gaschromatographie
  • SN/T 0123-2010 Bestimmung von Organophosphor-Mehrfachrückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export. GC-MS-Methode

Professional Standard - Machinery, So erkennen Sie organische Stoffe

  • JB/T 14292-2022 Grenzwerte und Nachweismethoden für toxische und schädliche Substanzen in landwirtschaftlichen Wasserpumpen

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), So erkennen Sie organische Stoffe

  • JIS K 0350-20-10:2001 Testmethoden zum Nachweis und zur Zählung coliformer Organismen in Industriewasser und Abwasser
  • JIS K 0125:1995 Prüfmethoden für flüchtige organische Verbindungen in Industriewasser und Abwasser
  • JIS K 0125:2016 Prüfmethoden für flüchtige organische Verbindungen in Industriewasser und Abwasser
  • JIS K 0306:2004 Messmethode für flüchtige organische Verbindungen in der Luft mittels Gasprüfröhrchen

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), So erkennen Sie organische Stoffe

  • KS I 2220-2010 Messmethode für flüchtige organische Verbindungen in der Luft mittels Gasprüfröhrchen
  • KS J ISO 21569:2011 Lebensmittel – Analysemethoden zum Nachweis genetisch veränderter Organismen und Folgeprodukte – Qualitative, auf Nukleinsäuren basierende Methoden
  • KS J ISO 21572:2009 Lebensmittel – Methoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte – Proteinbasierte Methoden
  • KS J ISO 24276:2006 Lebensmittel – Analysemethoden zum Nachweis genetisch veränderter Organismen und Folgeprodukte – Allgemeine Anforderungen und Definitionen
  • KS J ISO 21571:2006 Lebensmittel – Analysemethoden zum Nachweis genetisch veränderter Organismen und Folgeprodukte – Nukleinsäureextraktion
  • KS I ISO 22478-2007(2012) Wasserqualität – Bestimmung bestimmter Sprengstoffe und verwandter Verbindungen – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit UV-Detektion
  • KS I 3212-2007(2017) Prüfmethoden für flüchtige organische Verbindungen in Industriewasser und Abwasser
  • KS M ISO 759-2017(2022) Flüchtige organische Flüssigkeiten für industrielle Zwecke – Bestimmung des Trockenrückstands nach der Verdampfung im Wasserbad – Allgemeine Methode
  • KS H ISO 21330:2021 Zigaretten – Bestimmung ausgewählter flüchtiger organischer Verbindungen im Hauptrauch von Zigaretten – Methode mittels GC/MS
  • KS M ISO 759:2007 Flüchtige organische Flüssigkeiten für industrielle Zwecke – Bestimmung des Trockenrückstands nach der Verdampfung im Wasserbad – Allgemeine Methode
  • KS M ISO 759:2017 Flüchtige organische Flüssigkeiten für industrielle Zwecke – Bestimmung des Trockenrückstands nach der Verdampfung im Wasserbad – Allgemeine Methode
  • KS M ISO 23702-1:2020 Leder – Organisches Fluor – Teil 1: Bestimmung des Gehalts an nichtflüchtigen Verbindungen durch Extraktionsverfahren unter Verwendung von Flüssigkeitschromatographie/Tandem-Massenspektrometrie-Detektor (LC-MS/MS)
  • KS I ISO 10708:2008 Wasserqualität – Bewertung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs in einem zweiphasigen Test mit geschlossenen Flaschen

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, So erkennen Sie organische Stoffe

  • GB/T 5750.8-2006 Standarduntersuchungsmethoden für organische Trinkwasserparameter
  • GB/T 5750.7-2006 Standarduntersuchungsmethoden für Trinkwasser. Aggregate organischer Parameter
  • GB/T 5750.8-2023 Standarduntersuchungsmethoden für Trinkwasser Teil 8: Index der organischen Substanz
  • GB/T 5750.7-2023 Standarduntersuchungsmethoden für Trinkwasser Teil 7: Umfassender Index organischer Stoffe
  • GB/T 19206-2003 Erdgas – Als Geruchsstoffe eingesetzte organische Schwefelverbindungen – Anforderungen und Prüfverfahren
  • GB/T 36159-2018 Leitfaden für die Auswahl von Beschichtungsarten, Tests und Methoden zur Beurteilung der Leistung von anodischen Oxidbeschichtungen und organischen Polymerbeschichtungen auf Aluminium und seinen Legierungen in architektonischen Anwendungen

Lithuanian Standards Office , So erkennen Sie organische Stoffe

  • LST 1361.12-1996 Mineralische Materialien für Straßen. Testmethoden. Bestimmungsmaterialien organischer Natur
  • LST EN 14718-2006 Einfluss organischer Stoffe auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Bestimmung des Chlorbedarfs – Prüfverfahren
  • LST EN ISO 13734:2000 Erdgas – Organische Schwefelverbindungen als Geruchsstoffe – Anforderungen und Prüfverfahren (ISO 13734:1998)
  • LST EN 50545-1-2012 Elektrische Geräte zur Erkennung und Messung giftiger und brennbarer Gase in Parkhäusern und Tunneln – Teil 1: Allgemeine Leistungsanforderungen und Prüfverfahren zur Erkennung und Messung von Kohlenmonoxid und Stickoxiden
  • LST EN 13999-2-2007 Klebstoffe – Kurzzeitmethode zur Messung der Emissionseigenschaften von lösungsmittelarmen oder lösungsmittelfreien Klebstoffen nach der Anwendung – Teil 2: Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen

Indonesia Standards, So erkennen Sie organische Stoffe

  • SNI 03-6833-2002 Prüfmethoden für anorganische Materialien oder Aschegehalte in Asphalt
  • SNI 06-6992.1-2004 Sediment – Teil 1: Prüfmethoden für chlororganische Pestizide mit Extraktion unter Verwendung von n-Hexan als Lösungsmittel mittels Gaschromatographie-Massenspektrophotometern (GC-MS)
  • SNI 06-6991.1-2004 Böden – Teil 1: Prüfmethoden für chlororganische Pestizide mit Extraktion unter Verwendung von n-Hexan als Lösungsmittel mittels Gaschromatographie-Massenspektrophotometern (GC-MS)

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, So erkennen Sie organische Stoffe

  • GB/T 39386-2020 Maßgeschneiderte Möbel – Feldtestmethode für flüchtige organische Verbindungen
  • GB/T 39931-2021 Flüchtige organische Verbindungen aus Holzmöbeln – schnelle Nachweismethode vor Ort
  • GB/T 39897-2021 Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen sowie Aldehyde und Ketone in nichtmetallischen Teilen von Fahrzeugen
  • GB/T 39764-2021 Flüchtige organische Verbindungen aus Polstermöbeln – Vor-Ort- und Schnellnachweismethode
  • GB/T 39939-2021 Flüchtige organische Verbindungen in Möbelbauteilen – Testmethode zur schnellen Bestimmung im Feld
  • GB/T 39934-2021 Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen aus Möbelprodukten – Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GB/T 41276-2022 Grenzwert und Bestimmung von Sulfotep und Analoga in Organophosphor-Pestiziden
  • GB/T 19206-2020 Anforderungen und Prüfverfahren für organische Schwefelverbindungen, die als Geruchsstoffe für Erdgas verwendet werden
  • GB/T 12967.1-2020 Prüfverfahren für anodische Oxidationsbeschichtungen und organische Polymerbeschichtungen von Aluminium und Aluminiumlegierungen – Teil 1: Messung der Abriebfestigkeit
  • GB/T 12967.3-2022 Prüfverfahren für anodische Oxidationsbeschichtungen und organische Polymerbeschichtungen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen – Teil 3: Salzsprühtest
  • GB/T 12967.5-2022 Prüfverfahren für anodische Oxidationsbeschichtungen und organische Polymerbeschichtungen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen – Teil 5: Bewertung der Rissbeständigkeit
  • GB/T 12967.4-2022 Prüfverfahren für anodische Oxidationsbeschichtungen und organische Polymerbeschichtungen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen – Teil 4: Bestimmung der UV-Licht- und Hitzebeständigkeit
  • GB/T 12967.6-2022 Prüfverfahren für anodische Oxidationsbeschichtungen und organische Polymerbeschichtungen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen – Teil 6: Bestimmung von Farbe und Aussehen

CN-STDBOOK, So erkennen Sie organische Stoffe

  • 图书 3-8750 Standardarbeitsanweisungen für Methoden zum Nachweis organischer Schadstoffe in Lebensmitteln

US-ACEI, So erkennen Sie organische Stoffe

  • IPC TM-650 2.3.38-1997 Test zum Nachweis organischer Oberflächenverunreinigungen Revision B (Handbuch zu Testmethoden)

未注明发布机构, So erkennen Sie organische Stoffe

  • JIS K 0125 AMD 1:2023 Prüfverfahren für flüchtige organische Verbindungen in Industriewasser und Abwasser (Änderungsantrag 1)
  • DIN EN 17294 E:2018-09 Tierfuttermittel - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung organischer Säuren mittels Ionenchromatographie mit Leitfähigkeitsdetektion (IC-CD)
  • DIN EN ISO 6427 E:2014-01 Determination of extractable substances in plastics using organic solvents (standard method) (draft)
  • DIN CEN/TS 17061:2020*DIN SPEC 10487:2020 Foodstuffs - Guidelines for the calibration and quantitative determination of pesticide residues and organic contaminants using chromatographic methods
  • DIN CEN/TS 17061:2018*DIN SPEC 10487:2018 Foodstuffs - Guidelines for the calibration and quantitative determination of pesticide residues and organic contaminants using chromatographic methods
  • DIN 38412-3:2008-06 German standard methods for the examination of water, waste water and sludge - Bio-assays (group L) - Part 3: Toxicity test for assessing the inhibition of the dehydrogenase activity of activated sludge microorganisms (TTC-Test) (L 3)
  • DIN 38407-37 E:2011-11 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 37: Bestimmung von chlororganischen Pestiziden, polychlorierten Biphenylen und Chlorbenzol in Wasser - Verfahren mittels Gaschromatografie
  • DIN 38407-36 E:2013-10 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 36: Bestimmung ausgewählter Wirkstoffe von Pflanzenschutzmitteln und anderen organischen Stoffen in Wasser - Methodenverwendung
  • DIN 38407-47 E:2015-07 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 47: Bestimmung ausgewählter pharmazeutischer Wirkstoffe und anderer organischer Stoffe in Wasser und Abwasser - Verfahren
  • DIN EN ISO 22744-2 E:2019-10 Determination of organotin compounds in textiles and textile products Part 2: Direct method using liquid chromatography (draft)
  • DIN 38414-17 E:2004-04 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Schlamm und Sedimente (Gruppe S) - Teil 17: Bestimmung der extraktionsfähigen organisch gebundenen Halogene (EOX) (S 17)
  • DIN 38414-17 E:2012-02 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Schlamm und Sedimente (Gruppe S) - Teil 17: Bestimmung der extraktionsfähigen organisch gebundenen Halogene (EOX) (S 17)
  • DIN 38414-18 E:2017-12 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Schlamm und Sedimente (Gruppe S) - Teil 18: Bestimmung adsorbierter organisch gebundener Halogene in Schlamm und Sedimenten (AOX) (S 18)
  • DIN 38407-43 E:2013-02 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 43: Bestimmung ausgewählter leichtflüchtiger organischer Verbindungen in Wasser - Verfahren mittels Gaschromatographie und Massenspektrometer
  • DIN 38407-41 E:2009-09 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 41: Bestimmung ausgewählter leichtflüchtiger organischer Verbindungen in Wasser - Verfahren mittels Gaschromatographie (GC-MS) nach Kopfsp
  • DIN EN 13999-2 E:2012-07 Klebstoffe – Kurzzeitmethode zur Messung der Emissionseigenschaften von lösungsmittelarmen oder lösungsmittelfreien Klebstoffen nach der Anwendung – Teil 2: Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen
  • DIN ISO 12219-3 E:2011-06 Innenraumluft von Straßenfahrzeugen – Teil 3: Screeningverfahren zur Bestimmung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen aus Teilen und Materialien im Fahrzeuginnenraum – Mikrokammerverfahren

Association Francaise de Normalisation, So erkennen Sie organische Stoffe

  • NF V18-217*NF EN 17294:2019 Futtermittel - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung organischer Säuren mittels Ionenchromatographie mit Leitfähigkeitsdetektion (IC-CD)
  • NF EN 17294:2019 Tierfuttermittel - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung organischer Säuren mittels Ionenchromatographie mit konduktometrischer Detektion (CI-DC)
  • NF T51-039*NF EN ISO 6427:2014 Kunststoffe – Bestimmung der durch organische Lösungsmittel extrahierbaren Stoffe (konventionelle Methoden)
  • NF T60-260*NF EN ISO 15303:2009 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Nachweis und Identifizierung einer flüchtigen organischen Verunreinigung mittels GC/MS
  • NF T51-039:1998 Kunststoffe. Bestimmung der durch organische Lösungsmittel extrahierbaren Stoffe (konventionelle Methoden).
  • NF V03-023*NF EN ISO 21571:2005 Lebensmittel - Analysemethoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte - Nukleinsäureextraktion
  • NF V03-022*NF EN ISO 21569:2006 Lebensmittel - Analysemethoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte - Qualitative Nukleinsäure-basierte Methoden
  • NF EN ISO 13734:2013 Erdgas – Als Geruchsstoffe eingesetzte organische Verbindungen – Anforderungen und Prüfverfahren
  • XP P41-250-2:2001 Wirkung des Materials auf die Qualität der für die menschliche Verwertung bestimmten Eaux – Organische Materialien – Teil 2: Methode zur Messung von Mikroschadstoffen aus mineralischen und organischen Stoffen
  • NF EN 15742:2020 Tiernahrung - Methoden zur Schädlingsbekämpfung und Analyse - Dosierung organischer Chlorpestizide (POC) durch CPG/ECD
  • NF V03-024*NF EN ISO 24276:2006 Lebensmittel - Analysemethoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte - Allgemeine Anforderungen und Definitionen
  • NF T90-253-2*NF EN ISO 21253-2:2019 Wasserqualität – Mehrstoffklassen-Methoden – Teil 2: Kriterien für die quantitative Bestimmung organischer Substanzen mithilfe einer Mehrstoffklassen-Analysemethode
  • NF T20-606:1982 Flüchtige organische Flüssigkeiten für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Trockenrückstands nach Eindampfen im Wasserbad – allgemeine Methode.
  • NF V37-203*NF ISO 21330:2019 Zigaretten – Bestimmung ausgewählter flüchtiger organischer Verbindungen im Hauptrauch von Zigaretten – Methode mittels GC/MS
  • NF P41-030:1999 Einfluss organischer Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Bestimmung des Geruchs und Geschmacks von Wasser in Rohrleitungssystemen – Teil 1: Prüfverfahren.
  • NF G52-238-1*NF EN ISO 23702-1:2018 Leder – Organisches Fluor – Teil 1: Bestimmung des Gehalts an nichtflüchtigen Verbindungen durch Extraktionsverfahren unter Verwendung von Flüssigkeitschromatographie/Tandem-Massenspektrometrie-Detektor (LC-MS/MS)
  • NF R21-512*NF ISO 6855:1987 Straßenfahrzeuge. Messmethoden für gasförmige Schadstoffe, die von Mopeds mit kontrollierter Zündung emittiert werden.
  • XP T90-318:1995 Prüfung von Gewässern – Bewertung biologisch abbaubaren gelösten organischen Kohlenstoffs in einem wässrigen Medium – Methode unter Verwendung suspendierter Bakterien
  • XP T90-319:1995 Prüfung von Gewässern – Bewertung biologisch abbaubaren gelösten organischen Kohlenstoffs in einem wässrigen Medium – Methode unter Verwendung fixierter Bakterien
  • NF P41-031-1*NF EN 13052-1:2002 Einfluss von Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Organische Materialien – Bestimmung der Farbe und Trübung von Wasser in Rohrleitungssystemen – Teil 1: Prüfverfahren.
  • NF E09-081-3/IN1*NF EN 1093-3/IN1:2008 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe – Teil 3: Prüfstandmethode zur Messung der Emissionsrate eines bestimmten Schadstoffs
  • NF EN ISO 23702-1:2018 Leder – Organisches Fluor – Teil 1: Bestimmung des Gehalts an nichtflüchtigen Verbindungen durch ein Extraktionsverfahren unter Verwendung von Flüssigkeitschromatographie gekoppelt mit einem Tandem-Massenspektrometriedetektor (LC-MS/MS)
  • NF E09-081-2/IN1*NF EN 1093-2/IN1:2008 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe – Teil 2: Prüfgasverfahren zur Messung der Emissionsrate eines bestimmten Schadstoffs
  • NF G08-029-1*NF EN ISO 22744-1:2020 Textilien und Textilprodukte – Bestimmung zinnorganischer Verbindungen – Teil 1: Derivatisierungsverfahren mittels Gaschromatographie
  • XP P41-250-1:2001 Auswirkungen von Materialien auf die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Organische Materialien – Teil 1: Messverfahren für die organoleptischen und physikalisch-chemischen Parameter
  • NF T90-943*NF EN ISO 17943:2016 Wasserqualität – Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Wasser – Methode mittels Headspace-Festphasen-Mikroextraktion (HS-SPME) gefolgt von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • NF T76-140-2:2007 Klebstoffe – Kurzzeitmethode zur Messung der Emissionseigenschaften von lösungsmittelarmen oder lösungsmittelfreien Klebstoffen nach der Anwendung – Teil 2: Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen.
  • NF C23-504-1*NF EN 50545-1:2012 Elektrische Geräte zur Erkennung und Messung giftiger und brennbarer Gase in Parkhäusern und Tunneln – Teil 1: Allgemeine Leistungsanforderungen und Prüfverfahren zur Erkennung und Messung von Kohlenmonoxid und Stickoxiden.
  • NF EN 15695-2:2017 Landwirtschaftliche Traktoren und selbstfahrende Feldspritzen – Schutz des Bedieners (Fahrers) vor gefährlichen Stoffen – Teil 2: Filter, Anforderungen und Prüfverfahren
  • NF EN ISO 17943:2016 Wasserqualität – Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Wasser – Methode mittels Headspace-Mikro-Festphasenextraktion (SMEPS) und anschließender Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS).
  • NF T76-140-2*NF EN 13999-2:2014 Klebstoffe – Kurzzeitmethode zur Messung der Emissionseigenschaften von lösungsmittelarmen oder lösungsmittelfreien Klebstoffen nach der Anwendung – Teil 2: Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen

ES-UNE, So erkennen Sie organische Stoffe

  • UNE-EN 17294:2020 Futtermittel - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung organischer Säuren mittels Ionenchromatographie mit Leitfähigkeitsdetektion (IC-CD)
  • UNE-EN ISO 21253-2:2020 Wasserqualität – Mehrstoffklassen-Methoden – Teil 2: Kriterien für die quantitative Bestimmung organischer Substanzen mithilfe einer Mehrstoffklassen-Analysemethode (ISO 21253-2:2019)
  • UNE-CEN/TS 17061:2019 Lebensmittel – Richtlinien für die Kalibrierung und quantitative Bestimmung von Pestizidrückständen und organischen Verunreinigungen mithilfe chromatographischer Methoden (gebilligt von der Asociación Española de Normalización im Oktober 2019.)
  • UNE-EN ISO 23702-1:2019 Leder – Organisches Fluor – Teil 1: Bestimmung nichtflüchtiger Verbindungen durch Extraktionsverfahren mit Flüssigkeitschromatographie/Tandem-Massenspektrometrie-Detektor (LC-MS/MS) (ISO 23702-1:2018)
  • UNE-EN 50545-1:2012/A1:2016 Elektrische Geräte zur Erkennung und Messung giftiger und brennbarer Gase in Parkhäusern und Tunneln – Teil 1: Allgemeine Leistungsanforderungen und Prüfverfahren zur Erkennung und Messung von Kohlenmonoxid und Stickoxiden
  • UNE-EN ISO 20595:2023 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter leichtflüchtiger organischer Verbindungen in Wasser – Verfahren mittels Gaschromatographie und Massenspektrometrie mittels statischer Headspace-Technik (HS-GC-MS) (ISO 20595:2018)
  • UNE-EN ISO 17943:2016 Wasserqualität – Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Wasser – Methode unter Verwendung der Headspace-Festphasen-Mikroextraktion (HS-SPME) gefolgt von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) (ISO 17943:2016)

Group Standards of the People's Republic of China, So erkennen Sie organische Stoffe

  • T/IMAS 029-2021 Methode zur Probenahme und Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen (VOCs) aus der Holztrocknung
  • T/CECS 539-2018 Standard zur Bestimmung von Benzol und seinen Analoga sowie der Gesamtmenge flüchtiger organischer Verbindungen in der Raumluft
  • T/PIAC 00003-2021 Methode zur Bestimmung von Erythromycin in antibiotischen Fermentationsrückständen, Düngemittelrohmaterial, Feldfrüchten und verwandten Umgebungen
  • T/PIAC 00001-2021 Methode zur Bestimmung von Penicillin in antibiotischen Fermentationsrückständen, Düngemittelrohmaterial, Feldfrüchten und verwandten Umgebungen
  • T/CPCIF 0273-2023 Schnellerkennungsmethode für flüchtige organische Schadstoffe in Boden und Grundwasser – Technologie zur Erkennung von Membrangrenzflächen
  • T/PIAC 00002-2021 Methode zur Bestimmung von Cephalosporin in antibiotischen Fermentationsrückständen, Düngemittelrohmaterial, Feldfrüchten und verwandten Umgebungen
  • T/ZSZJX 010-2023 Umgebungsluft – Bestimmung von 104 flüchtigen organischen Verbindungen, gesammelt in Kanistern und analysiert durch Gaschromatographie, Wasserstoff-Flammenionisationsdetektor/Massenspektrometrie
  • T/CPQS C011-2023 Modefiguren und ähnliche Produkte zur Wertschätzung und Sammlung – Begrenzungs- und Testmethoden für flüchtige organische Verbindungen

British Standards Institution (BSI), So erkennen Sie organische Stoffe

  • BS EN 17294:2019 Futtermittel für Tiere. Methoden der Probenahme und Analyse. Bestimmung organischer Säuren mittels Ionenchromatographie mit Leitfähigkeitsdetektion (IC-CD)
  • BS EN ISO 21571:2005 Lebensmittel - Analysemethoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte - Nukleinsäureextraktion
  • BS EN ISO 21253-2:2019 Wasserqualität. Mehrstoffklassen-Methoden – Kriterien für die quantitative Bestimmung organischer Substanzen mithilfe einer Mehrstoffklassen-Analysemethode
  • BS EN ISO 24276:2006 Lebensmittel - Analysemethoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte - Allgemeine Anforderungen und Definitionen
  • BS EN 12468:1998 Biotechnologie – Veränderte Organismen zur Anwendung in der Umwelt – Leitlinien für Überwachungsstrategien für die absichtliche Freisetzung gentechnisch veränderter Pflanzen
  • BS EN 1093-8+A1:1999 Sicherheit von Maschinen. Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe. Schadstoffkonzentrationsparameter, Prüfstandmethode
  • BS EN 1093-8:1998+A1:2008 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe – Teil 8: Schadstoffkonzentrationsparameter, Prüfstandmethode
  • BS EN 1093-3+A1:2007 Sicherheit von Maschinen. Bewertung der Emission von gefährlichen Stoffen in der Luft. Prüfstandmethode zur Messung der Emissionsrate eines bestimmten Schadstoffs
  • BS EN 1093-3:2006+A1:2008 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe – Teil 3: Prüfstandmethode zur Messung der Emissionsrate eines bestimmten Schadstoffs
  • PD CEN/TS 17061:2019 Lebensmittel. Richtlinien zur Kalibrierung und quantitativen Bestimmung von Pestizidrückständen und organischen Verunreinigungen mittels chromatographischer Methoden
  • BS ISO 21330:2018 Zigaretten. Bestimmung ausgewählter flüchtiger organischer Verbindungen im Hauptrauch von Zigaretten. Methode mittels GC/MS
  • BS EN 50545-1:2011+A1:2016 Elektrische Geräte zur Erkennung und Messung giftiger und brennbarer Gase in Parkhäusern und Tunneln – Allgemeine Leistungsanforderungen und Prüfverfahren zur Erkennung und Messung von Kohlenmonoxid und Stickoxiden
  • BS EN 1093-3:2006 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe – Teil 3: Prüfstandmethode zur Messung der Emissionsrate eines bestimmten Schadstoffs
  • BS EN 13052-1:2001 Einfluss von Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Organische Materialien – Bestimmung der Farbe und Trübung von Wasser in Rohrleitungssystemen – Prüfverfahren
  • BS EN 13132:2000 Prüfverfahren für Erdöl und seine Produkte – Flüssige Erdölprodukte – Bleifreies Benzin – Bestimmung organischer Oxygenatverbindungen und des Gesamtgehalts an organisch gebundenem Sauerstoff durch Gaschromatographie mittels Säulenschaltung
  • BS EN 13132:2000*BS 2000-466:2001 Prüfverfahren für Erdöl und seine Produkte – Flüssige Erdölprodukte – Bleifreies Benzin – Bestimmung organischer Oxygenatverbindungen und des Gesamtgehalts an organisch gebundenem Sauerstoff durch Gaschromatographie mittels Säulenschaltung
  • BS ISO 12219-5:2014 Innenraumluft von Straßenfahrzeugen. Screening-Methode zur Bestimmung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen aus Teilen und Materialien im Fahrzeuginnenraum. Statische Kammermethode
  • BS EN 13999-2:2013 Klebstoffe. Kurzzeitmethode zur Messung der Emissionseigenschaften von lösungsmittelarmen oder lösungsmittelfreien Klebstoffen nach der Anwendung. Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen
  • BS EN 13999-2:2007 Klebstoffe – Kurzzeitmethode zur Messung der Emissionseigenschaften von lösungsmittelarmen oder lösungsmittelfreien Klebstoffen nach der Anwendung – Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen
  • 19/30355969 DC BS ISO 22066. Wasserqualität. Bestimmung des verfügbaren Gesamtcyanids. Methode mit segmentierter Flussinjektion, Inline-Ultraviolett-Aufschlussanalyse durch Gasdiffusion und amperometrischer Detektion
  • BS ISO 23923:2020 Zigaretten. Bestimmung ausgewählter flüchtiger organischer Verbindungen im Hauptrauch von Zigaretten bei intensivem Rauchen. Methode mittels GC/MS
  • BS EN ISO 20595:2022 Wasserqualität. Bestimmung ausgewählter leichtflüchtiger organischer Verbindungen in Wasser. Methode unter Verwendung von Gaschromatographie und Massenspektrometrie mittels statischer Headspace-Technik (HS-GC-MS)
  • BS DD ENV 13999-2:2002 Klebstoffe – Kurzzeitmethode zur Messung der Emissionseigenschaften von lösungsmittelarmen oder lösungsmittelfreien Klebstoffen nach der Anwendung – Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen
  • BS PD CEN/TS 13649:2014 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der Massenkonzentration einzelner gasförmiger organischer Verbindungen. Sorptives Probenahmeverfahren mit anschließender Lösungsmittelextraktion oder thermischer Desorption
  • 19/30392817 DC BS ISO 23923. Zigaretten. Bestimmung ausgewählter flüchtiger organischer Verbindungen im Hauptrauch von Zigaretten unter intensiven Rauchbedingungen. Methode mittels GC/MS

Professional Standard - Chemical Industry, So erkennen Sie organische Stoffe

  • HG/T 4103-2009 Chemisches Reagenz. Allgemeine Methode zur Bestimmung organischer Stickstoffverbindungen

American Society for Testing and Materials (ASTM), So erkennen Sie organische Stoffe

  • ASTM D7626-19 Standardtestmethoden zur Bestimmung der organischen Beladung von organophilem Ton
  • ASTM D7626-19e1 Standardtestmethoden zur Bestimmung der organischen Beladung von organophilem Ton
  • ASTM D4744-89(1995)e1 Standardtestmethode für organische Halogenide in Wasser durch Kohlenstoffadsorption und mikrocoulometrische Detektion
  • ASTM D7626-10 Standardtestmethoden zur Bestimmung der organischen Beladung von organophilem Ton
  • ASTM D5317-20 Standardtestmethode zur Bestimmung chlorierter organischer Säureverbindungen in Wasser durch Gaschromatographie mit einem Elektroneneinfangdetektor
  • ASTM D5317-98(2017) Standardtestmethode zur Bestimmung chlorierter organischer Säureverbindungen in Wasser durch Gaschromatographie mit einem Elektroneneinfangdetektor
  • ASTM D2974-07 Standardtestmethoden für Feuchtigkeit, Asche und organische Stoffe in Torf und anderen organischen Böden
  • ASTM D2974-07a Standardtestmethoden für Feuchtigkeit, Asche und organische Stoffe in Torf und anderen organischen Böden
  • ASTM D2974-13 Standardtestmethoden für Feuchtigkeit, Asche und organische Stoffe in Torf und anderen organischen Böden
  • ASTM D4929-07 Standardtestmethoden zur Bestimmung des Gehalts an organischem Chlorid in Rohöl
  • ASTM E357-98 Standardtestmethode für Phosphor in organischen Verbindungen durch Natriumperoxidbombenzündung
  • ASTM E357-98(2003)e1 Standardtestmethode für Phosphor in organischen Verbindungen durch Natriumperoxidbombenzündung
  • ASTM E2403-06(2018) Standardtestmethode für Sulfatasche organischer Materialien mittels Thermogravimetrie
  • ASTM D5904-96 Standardtestmethode für Gesamtkohlenstoff, anorganischen Kohlenstoff und organischen Kohlenstoff in Wasser durch Ultraviolett-, Persulfatoxidations- und Membranleitfähigkeitserkennung
  • ASTM D5904-02 Standardtestmethode für Gesamtkohlenstoff, anorganischen Kohlenstoff und organischen Kohlenstoff in Wasser durch Ultraviolett-, Persulfatoxidations- und Membranleitfähigkeitserkennung
  • ASTM D5904-02(2009) Standardtestmethode für Gesamtkohlenstoff, anorganischen Kohlenstoff und organischen Kohlenstoff in Wasser durch Ultraviolett-, Persulfatoxidations- und Membranleitfähigkeitserkennung
  • ASTM D5953M-96(2001) Standardtestmethode zur Bestimmung von organischen Nicht-Methan-Verbindungen (NMOC) in der Umgebungsluft mittels kryogener Vorkonzentration und direkter Flammenionisationsdetektionsmethode (metrisch)
  • ASTM D5953M-96 Standardtestmethode zur Bestimmung von organischen Nicht-Methan-Verbindungen (NMOC) in der Umgebungsluft mittels kryogener Vorkonzentration und direkter Flammenionisationsdetektionsmethode (metrisch)
  • ASTM D5953M-96(2009) Standardtestmethode zur Bestimmung von organischen Nicht-Methan-Verbindungen (NMOC) in der Umgebungsluft mittels kryogener Vorkonzentration und direkter Flammenionisationsdetektionsmethode (metrisch)
  • ASTM D5953M-16 Standardtestmethode zur Bestimmung organischer Nicht-Methan-Verbindungen (NMOC) in der Umgebungsluft mittels kryogener Vorkonzentration und direkter Flammenionisationsdetektion
  • ASTM D3871-84(1995)e1 Standardtestmethode für auswaschbare organische Verbindungen in Wasser mittels Headspace-Probenahme
  • ASTM D3871-84(2017) Standardtestmethode für auswaschbare organische Verbindungen in Wasser mittels Headspace-Probenahme
  • ASTM D5953M-23 Standardtestmethode zur Bestimmung organischer Nicht-Methan-Verbindungen (NMOC) in der Umgebungsluft mittels kryogener Vorkonzentration und direkter Flammenionisationsdetektion
  • ASTM D4129-98 Standardtestmethode für Gesamt- und organischen Kohlenstoff in Wasser durch Hochtemperaturoxidation und coulometrische Detektion
  • ASTM D4129-98(2003) Standardtestmethode für Gesamt- und organischen Kohlenstoff in Wasser durch Hochtemperaturoxidation und coulometrische Detektion
  • ASTM D412-98a(2002)e1 Standardtestmethoden für vulkanisierten Gummi und thermoplastische Elastomere8212;Spannung
  • ASTM D412-06ae1 Standardtestmethoden für vulkanisierten Gummi und thermoplastische Elastomerex2014;Spannung
  • ASTM D8150-17 Standardtestmethode zur Bestimmung des organischen Chloridgehalts in Rohöl durch Destillation und anschließende Detektion mittels Verbrennungsionenchromatographie
  • ASTM UOP990-11 Organische Analyse von Destillaten durch umfassende zweidimensionale Gaschromatographie mit Flammenionisationsdetektion
  • ASTM E256-98 Standardtestmethode für Chlor in organischen Verbindungen durch Natriumperoxidbombenzündung
  • ASTM E256-98(2003)e1 Standardtestmethode für Chlor in organischen Verbindungen durch Natriumperoxidbombenzündung
  • ASTM E257-98 Standardtestmethode für Schwefel in organischen Verbindungen durch Natriumperoxidbombenzündung
  • ASTM E257-98(2003)e1 Standardtestmethode für Schwefel in organischen Verbindungen durch Natriumperoxidbombenzündung
  • ASTM E256-09 Standardtestmethode für Chlor in organischen Verbindungen durch Natriumperoxidbombenzündung
  • ASTM D4129-05 Standardtestmethode für Gesamt- und organischen Kohlenstoff in Wasser durch Hochtemperaturoxidation und coulometrische Detektion
  • ASTM D4129-05(2012) Standardtestmethode für Gesamt- und organischen Kohlenstoff in Wasser durch Hochtemperaturoxidation und coulometrische Detektion
  • ASTM D4129-05(2013) Standardtestmethode für Gesamt- und organischen Kohlenstoff in Wasser durch Hochtemperaturoxidation und coulometrische Detektion
  • ASTM E1195-87(1993)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung einer Sorptionskonstante (Koc) für eine organische Chemikalie in Böden und Sedimenten
  • ASTM D6886-03(2009) Standardtestmethode zur Speziation flüchtiger organischer Verbindungen (VOCs) in wasserbasierten, lufttrockenen Beschichtungen mit niedrigem VOC-Gehalt durch Gaschromatographie
  • ASTM D5285-03 Standardtestmethode für die 24-Stunden-Chargenmessung der Sorption flüchtiger organischer Stoffe durch Böden und Sedimente
  • ASTM D4839-94 Standardtestmethode für Gesamtkohlenstoff und organischen Kohlenstoff in Wasser durch Ultraviolett- oder Persulfatoxidation oder beides und Infrarotdetektion
  • ASTM D4839-03 Standardtestmethode für Gesamtkohlenstoff und organischen Kohlenstoff in Wasser durch Ultraviolett- oder Persulfatoxidation oder beides und Infrarotdetektion
  • ASTM D7768-12 Standardtestmethode für den Gehalt an spezialisierten organischen flüchtigen Bestandteilen wasserbasierter Mehrkomponentenbeschichtungen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D5285-92(1997) Standardtestmethode für die 24-Stunden-Chargenmessung der Sorption flüchtiger organischer Stoffe durch Böden und Sedimente
  • ASTM D5790-95(2001) Standardtestmethode zur Messung von auswaschbaren organischen Verbindungen in Wasser mittels Kapillarsäulen-Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • ASTM D5790-95 Standardtestmethode zur Messung von auswaschbaren organischen Verbindungen in Wasser mittels Kapillarsäulen-Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • ASTM D5790-18 Standardtestmethode zur Messung von auswaschbaren organischen Verbindungen in Wasser mittels Kapillarsäulen-Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • ASTM D5790-95(2006) Standardtestmethode zur Messung von auswaschbaren organischen Verbindungen in Wasser mittels Kapillarsäulen-Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • ASTM E440-72(1983)e1 Testmethode für Spuren von Peroxiden in organischen Lösungsmitteln mit N, N=+ -Diphenyl-P-Phenylendiamin
  • ASTM D1997-20 Standardtestmethode zur Laborbestimmung des Fasergehalts von Torf und organischen Böden in der Trockenmasse
  • ASTM D6363-98(2009)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung von Wasserstoffperoxid und kombinierten organischen Peroxiden in atmosphärischen Wasserproben durch die Peroxidase-Enzym-Fluoreszenzmethode
  • ASTM D4839-03(2017) Standardtestmethode für Gesamtkohlenstoff und organischen Kohlenstoff in Wasser durch Ultraviolett- oder Persulfatoxidation oder beides und Infrarotdetektion
  • ASTM D7768-12(2018) Standardtestmethode für den Gehalt an spezialisierten organischen flüchtigen Bestandteilen wasserbasierter Mehrkomponentenbeschichtungen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D5790-95(2012) Standardtestmethode zur Messung von auswaschbaren organischen Verbindungen in Wasser mittels Kapillarsäulen-Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • ASTM D6363-98(2013) Standardtestmethode zur Bestimmung von Wasserstoffperoxid und kombinierten organischen Peroxiden in atmosphärischen Wasserproben durch die Peroxidase-Enzym-Fluoreszenzmethode
  • ASTM D4839-03(2011) Standardtestmethode für Gesamtkohlenstoff und organischen Kohlenstoff in Wasser durch Ultraviolett- oder Persulfatoxidation oder beides und Infrarotdetektion
  • ASTM D7892-22 Standardtestmethode zur Bestimmung der gesamten organischen Halogenide, der gesamten Nicht-Methan-Kohlenwasserstoffe und des Formaldehyds in Wasserstoffkraftstoff mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • ASTM D5808-95 Standardtestmethode zur Bestimmung von organischem Chlorid in aromatischen Kohlenwasserstoffen und verwandten Chemikalien mittels Mikrocoulometrie
  • ASTM F1769-97 Standardtestmethode zur Messung der Diffusionsfähigkeit, Löslichkeit und Permeabilität organischer Dampfbarrieren unter Verwendung eines Flammenionisationsdetektors (zurückgezogen 2004)
  • ASTM D7892-15 Standardtestmethode zur Bestimmung der gesamten organischen Halogenide, der gesamten Nicht-Methan-Kohlenwasserstoffe und des Formaldehyds in Wasserstoffkraftstoff mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • ASTM F1374-92(1999) Standardtestmethode für ionische/organische extrahierbare Substanzen von Innenoberflächen – IC/GC/FTIR für Komponenten von Gasverteilungssystemen
  • ASTM F1374-92(2020) Standardtestmethode für ionische/organische extrahierbare Substanzen von Innenoberflächen – IC/GC/FTIR für Komponenten von Gasverteilungssystemen
  • ASTM D6317-15 Standardtestmethode zur Bestimmung von Gesamtkohlenstoff, anorganischem Kohlenstoff und organischem Kohlenstoff in Wasser bei niedrigen Konzentrationen durch Ultraviolett-, Persulfat-Oxidation und Membranleitfähigkeitserkennung
  • ASTM D7339-12 Standardtestmethode zur Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen, die aus Teppichen emittiert werden, unter Verwendung eines spezifischen Sorptionsröhrchens und thermischer Desorption/Gaschromatographie
  • ASTM D8361-20 Standardtestmethode für den gesamten organischen Kohlenstoff in Wasser durch zweistufige nasschemisch katalysierte Hydroxyl-Radikaloxidation mit Infrarot-Detektion des entstehenden Kohlendioxids
  • ASTM E2686-09 Standardtestmethode für flüchtige organische Verbindungen (VOC)-Lösungsmittel, die von simuliertem Boden absorbiert/adsorbiert werden, der durch Anwendungen mit emulgierbarem Pestizidkonzentrat (EC) beeinträchtigt wird
  • ASTM D6886-14e1 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gewichtsprozentsatzes einzelner flüchtiger organischer Verbindungen in lufttrockenen Beschichtungen auf Wasserbasis durch Gaschromatographie
  • ASTM D7339-07 Standardtestmethode zur Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen, die aus Teppichen emittiert werden, unter Verwendung eines spezifischen Sorptionsröhrchens und thermischer Desorption/Gaschromatographie
  • ASTM D4128-06 Standardhandbuch zur Identifizierung und Quantifizierung organischer Verbindungen in Wasser durch kombinierte Gaschromatographie und Elektronenstoß-Massenspektrometrie
  • ASTM D4128-94 Standardpraxis zur Identifizierung und Quantifizierung organischer Verbindungen in Wasser durch kombinierte Gaschromatographie und Elektronenstoß-Massenspektrometrie
  • ASTM D6266-00a(2017) Standardtestmethode zur Bestimmung der Menge an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC), die aus wasserbasierten Autolacken freigesetzt werden und in einem VOC-Kontrollgerät (Minderung) entfernt werden können.
  • ASTM D3512-02 Standardtestmethode für Pilling-Beständigkeit und andere damit verbundene Oberflächenveränderungen von Textilstoffen: Random Tumble Pilling Tester
  • ASTM D7419-07 Standardtestmethode zur Bestimmung der Gesamtaromaten und Gesamtgesättigtheiten in Schmierstoffgrundstoffen durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit Brechungsindexerkennung
  • ASTM D6886-14 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gewichtsprozentsatzes einzelner flüchtiger organischer Verbindungen in lufttrockenen Beschichtungen auf Wasserbasis durch Gaschromatographie
  • ASTM D7339-18 Standardtestmethode zur Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen, die aus Teppichen emittiert werden, unter Verwendung eines spezifischen Sorptionsröhrchens und thermischer Desorption/Gaschromatographie
  • ASTM D6888-16(2023) Standardtestmethode für verfügbare Cyanide mit Ligandenverdrängungs- und Fließinjektionsanalyse (FIA) unter Verwendung von Gasdiffusionstrennung und amperometrischer Detektion

German Institute for Standardization, So erkennen Sie organische Stoffe

  • DIN EN 17294:2019 Tierfuttermittel - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung organischer Säuren mittels Ionenchromatographie mit Leitfähigkeitsdetektion (IC-CD)
  • DIN EN 17294:2019-12 Tierfuttermittel - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung organischer Säuren mittels Ionenchromatographie mit Leitfähigkeitsdetektion (IC-CD); Deutsche Fassung EN 17294:2019
  • DIN CEN/TS 15568:2007 Lebensmittel - Analysemethoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte - Probenahmestrategien; Deutsche Fassung CEN/TS 15568:2006
  • DIN EN ISO 6427:1998 Kunststoffe – Bestimmung der durch organische Lösungsmittel extrahierbaren Stoffe (konventionelle Methoden) (ISO 6427:1992); Deutsche Fassung EN ISO 6427:1998
  • DIN 19528:2009 Auslaugung fester Stoffe – Perkolationsverfahren zur gemeinsamen Untersuchung des Auslaugungsverhaltens anorganischer und organischer Stoffe
  • DIN 38412-16:1985 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Prüfverfahren an Wasserorganismen (Gruppe L); Bestimmung von Chlorophyll a in Oberflächengewässern (L 16)
  • DIN 38412-31:1989 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Bioassays (Gruppe L); Bestimmung der Toleranz von Fischen gegenüber der Toxizität von Abwässern anhand einer Verdünnungsreihe (L 31)
  • DIN EN 13052-1:2001 Einfluss organischer Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch - Organische Materialien; Bestimmung der Farbe und Trübung von Wasser in Rohrleitungssystemen - Teil 1: Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 13052-1:2001
  • DIN EN ISO 21253-2:2022-12 Wasserqualität – Mehrstoffklassen-Methoden – Teil 2: Kriterien für die quantitative Bestimmung organischer Substanzen mithilfe eines Mehrstoffklassen-Analyseverfahrens (ISO 21253-2:2019); Deutsche Fassung EN ISO 21253-2:2019
  • DIN ISO 13440:1999 Landmaschinen und Traktoren – Geräte für den Pflanzenschutz – Landwirtschaftliche Sprühgeräte; Prüfverfahren zur Bestimmung des Rückstandsvolumens (ISO 13440:1996)
  • DIN EN ISO 21253-2:2018 Wasserqualität – Mehrstoffklassen-Methoden – Teil 2: Kriterien für die quantitative Bestimmung organischer Substanzen mithilfe einer Mehrstoffklassen-Analysemethode (ISO/DIS 21253-2:2018); Deutsche und englische Version prEN ISO 21253-2:2018
  • DIN EN ISO 6427:2014 Kunststoffe – Bestimmung der durch organische Lösungsmittel extrahierbaren Stoffe (konventionelle Methoden) (ISO 6427:2013); Deutsche Fassung EN ISO 6427:2014
  • DIN CEN/TS 17061:2020-01*DIN SPEC 10487:2020-01 Lebensmittel - Richtlinien zur Kalibrierung und quantitativen Bestimmung von Pestizidrückständen und organischen Verunreinigungen mittels chromatographischer Methoden; Deutsche Fassung CEN/TS 17061:2019
  • DIN 38414-18:1989 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Schlamm und Sedimente (Gruppe S); Bestimmung adsorbierter organisch gebundener Halogene (AOX) (S 18)
  • DIN EN ISO 21570:2006 Lebensmittel - Analyseverfahren zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte - Quantitative Nukleinsäure-basierte Verfahren (ISO 21570:2005); Englische Fassung von DIN EN ISO 21570:2006-02
  • DIN 38415-3:1996 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Subtierversuche (Gruppe T) - Teil 3: Bestimmung des Genotyppotentials von Wasser- und Abwasserbestandteilen mit dem umu-Test (T 3)
  • DIN 38409-8:1984 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Zusammenfassende Wirkungs- und Stoffindizes (Gruppe H); Bestimmung extrahierbarer organisch gebundener Halogene (EOX) (H 8)
  • DIN 38412-3:2010 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Biotests (Gruppe L) - Teil 3: Toxizitätstest zur Beurteilung der Hemmung der Dehydrogenaseaktivität von Belebtschlamm-Mikroorganismen (TTC-Test) (L 3)
  • DIN 38407-37:2013 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 37: Bestimmung von chlororganischen Pestiziden, polychlorierten Biphenylen und Chlorbenzol in Wasser - Verfahren mittels Gaschromatografie
  • DIN EN ISO 23702-1:2019 Leder – Organisches Fluor – Teil 1: Bestimmung nichtflüchtiger Verbindungen durch Extraktionsverfahren mit Flüssigkeitschromatographie/Tandem-Massenspektrometrie-Detektor (LC-MS/MS) (ISO 23702-1:2018)
  • DIN 38407-36:2014 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 36: Bestimmung ausgewählter Wirkstoffe von Pflanzenschutzmitteln und anderen organischen Stoffen in Wasser - Methodenverwendung
  • DIN 38414-19:1999-12 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Schlamm und Sedimente (Gruppe S) - Teil 19: Bestimmung der wasserdampfflüchtigen organischen Säuren (S 19)
  • DIN 38407-47:2017 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 47: Bestimmung ausgewählter pharmazeutischer Wirkstoffe und anderer organischer Stoffe in Wasser und Abwasser - Verfahren
  • DIN 38414-17:1989 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Schlamm und Sedimente (Gruppe S); Bestimmung abspaltbarer und extrahierbarer organisch gebundener Halogene (S 17)
  • DIN V 38407-11:1995 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 11: Bestimmung ausgewählter organischer Pflanzenschutzmittel mittels Automated Multiple Development (AMD)-Verfahren (F 11)
  • DIN 38412-37:1999 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm – Bioanalytische Verfahren (Gruppe L) – Teil 37: Bestimmung der hemmenden Wirkung von Wasser auf das Wachstum von Bakterien (Photobacterium phosphoreum Zellvermehrungshemmtest) (L 37
  • DIN V 38407-11:1995-01 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 11: Bestimmung ausgewählter organischer Pflanzenschutzmittel mittels Automated Multiple Development (AMD)-Verfahren (F 11)
  • DIN 38409-46:2011 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Wirkungs- und stoffcharakterisierende Parameter (Gruppe H) - Teil 46: Bestimmung des ausspülbaren organischen Kohlenstoffs (POC) (H 46)
  • DIN 38409-46:2012 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Wirkungs- und stoffcharakterisierende Parameter (Gruppe H) - Teil 46: Bestimmung des ausspülbaren organischen Kohlenstoffs (POC) (H 46)
  • DIN 38414-17:2017-01 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Schlamm und Sedimente (Gruppe S) - Teil 17: Bestimmung der extraktionsfähigen organisch gebundenen Halogene (EOX) (S 17)
  • DIN 38409-46:2012-12 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Wirkungs- und stoffcharakterisierende Parameter (Gruppe H) - Teil 46: Bestimmung des ausspülbaren organischen Kohlenstoffs (POC) (H 46)
  • DIN 38414-18:2019-06 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Schlamm und Sedimente (Gruppe S) - Teil 18: Bestimmung adsorbierter organisch gebundener Halogene in Schlamm und Sedimenten (AOX) (S 18)
  • DIN EN 13999-2:2007 Klebstoffe - Kurzzeitverfahren zur Messung der Emissionseigenschaften von lösungsmittelarmen oder lösungsmittelfreien Klebstoffen nach der Anwendung - Teil 2: Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen; Deutsche Fassung EN 13999-2:2007
  • DIN 38407-43:2014 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 43: Bestimmung ausgewählter leichtflüchtiger organischer Verbindungen in Wasser - Verfahren mittels Gaschromatographie und Massenspektrometer
  • DIN 38407-41:2011 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 41: Bestimmung ausgewählter leichtflüchtiger organischer Verbindungen in Wasser - Verfahren mittels Gaschromatographie (GC-MS) nach Kopfsp
  • DIN EN ISO 17943:2016-10 Wasserqualität – Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Wasser – Verfahren unter Verwendung der Headspace-Festphasen-Mikroextraktion (HS-SPME) gefolgt von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) (ISO 17943:2016); Deutsche Fassung EN ISO 17943:2016
  • DIN 19739-1:2002 Luft- und Bodenqualität – Messung der atmosphärischen Deposition organischer Spurenstoffe; Trichteradsorberverfahren – Teil 1: Probenahmegeräte; Anforderungen, Installation, Anwendung
  • DIN EN 13999-2:2014-03 Klebstoffe - Kurzzeitverfahren zur Messung der Emissionseigenschaften von lösungsmittelarmen oder lösungsmittelfreien Klebstoffen nach der Anwendung - Teil 2: Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen; Deutsche Fassung EN 13999-2:2013
  • DIN 38409-22:2001 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Allgemeine Wirkungs- und Stoffmaße (Gruppe H) - Teil 22: Bestimmung gelöster adsorbierbarer und organisch gebundener Halogene in salzbelastetem Wasser (SPE-AOX) (H 22)

农业农村部, So erkennen Sie organische Stoffe

  • NY/T 3565-2020 Methode zum Nachweis von Organozinnrückständen in pflanzlichen Lebensmitteln Gaschromatographie-Massenspektrometrie

International Organization for Standardization (ISO), So erkennen Sie organische Stoffe

  • ISO 21569:2005 Lebensmittel - Analysemethoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte - Qualitative Nukleinsäure-basierte Methoden
  • ISO 21572:2004 Lebensmittel - Methoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte - Proteinbasierte Methoden
  • ISO 21572:2013 Lebensmittel - Molekulare Biomarkeranalyse - Proteinbasierte Methoden
  • ISO 21571:2005 Lebensmittel - Analysemethoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte - Nukleinsäureextraktion
  • ISO 21253-2:2019 Wasserqualität – Mehrstoffklassen-Methoden – Teil 2: Kriterien für die quantitative Bestimmung organischer Substanzen mithilfe einer Mehrstoffklassen-Analysemethode
  • ISO 21569:2005/Amd 1:2013 Lebensmittel - Analysemethoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte - Qualitative Nukleinsäure-basierte Methoden; Änderung 1
  • ISO 21570:2005/Amd 1:2013 Lebensmittel - Analysemethoden zum Nachweis genetisch veränderter Organismen und Folgeprodukte - Quantitative Methoden auf Nukleinsäurebasis; Änderung 1
  • ISO 21572:2004/Cor 1:2005 Lebensmittel - Methoden zum Nachweis genetisch veränderter Organismen und Folgeprodukte - Proteinbasierte Methoden; Technische Berichtigung 1
  • ISO 24276:2006 Lebensmittel - Analysemethoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte - Allgemeine Anforderungen und Definitionen
  • ISO 20921:2019 Textilien – Bestimmung des stabilen Stickstoffisotopenverhältnisses in Baumwollfasern
  • ISO 759:1981 Flüchtige organische Flüssigkeiten für industrielle Zwecke; Bestimmung des Trockenrückstands nach Verdampfung im Wasserbad; Allgemeine Methode
  • ISO 21330:2018 Zigaretten – Bestimmung ausgewählter flüchtiger organischer Verbindungen im Hauptrauch von Zigaretten – Methode mittels GC/MS
  • ISO/DIS 2620:2023 Analyse von Erdgas – Biomethan – Bestimmung von VOCs durch thermische Desorptionsgaschromatographie mit Flammenionisations- und/oder Massenspektrometriedetektoren
  • ISO/FDIS 2620:2023 Analyse von Erdgas – Biomethan – Bestimmung von VOCs durch thermische Desorptionsgaschromatographie mit Flammenionisations- und/oder Massenspektrometriedetektoren
  • ISO 23702-1:2018 Leder – Organisches Fluor – Teil 1: Bestimmung des Gehalts an nichtflüchtigen Verbindungen durch Extraktionsverfahren unter Verwendung von Flüssigkeitschromatographie/Tandem-Massenspektrometrie-Detektor (LC-MS/MS)
  • ISO 29042-2:2009 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe – Teil 2: Prüfgasverfahren zur Messung der Emissionsrate eines bestimmten Schadstoffs
  • ISO 6855:1983 Straßenfahrzeuge; Messmethoden für gasförmige Schadstoffe, die von Mopeds mit kontrollierter Zündung emittiert werden
  • ISO 29042-3:2009 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe – Teil 3: Prüfstandmethode zur Messung der Emissionsrate eines bestimmten Schadstoffs
  • ISO 10708:1997 Wasserqualität – Bewertung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs in einem zweiphasigen geschlossenen Flaschentest
  • ISO 29042-4:2009 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe – Teil 4: Tracer-Methode zur Messung der Abscheideleistung eines Abgassystems
  • ISO 20950-1:2018 Wasserqualität – Bestimmung des verfügbaren schwachen und dissoziierbaren (WAD) Cyanids – Teil 1: Methode mit Ligandenaustausch, Fließinjektionsanalyse (FIA), Gasdiffusion und amperometrischer Detektion
  • ISO 12219-5:2014 Innenraumluft von Straßenfahrzeugen – Teil 5: Screening-Verfahren zur Bestimmung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen aus Teilen und Materialien im Fahrzeuginnenraum – Statische Kammermethode

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, So erkennen Sie organische Stoffe

  • DB21/T 2558-2016 Methode zum Nachweis von Organophosphor-Pestizidrückständen im Kulturmedium von essbaren Pilzen
  • DB21/T 2561-2016 Methode zum Nachweis von Organochlor- und Pyrethroid-Pestizidrückständen im Kulturmedium von Speisepilzen
  • DB21/T 2840-2017 Verfahren zur schnellen Vor-Ort-Erkennung fester anorganischer Stoffe in geformtem Polystyrolschaum zur Wärmedämmung

未注明发布机构, So erkennen Sie organische Stoffe

  • JIS K 0125 AMD 1:2023 Prüfverfahren für flüchtige organische Verbindungen in Industriewasser und Abwasser (Änderungsantrag 1)
  • DIN EN 17294 E:2018-09 Tierfuttermittel - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung organischer Säuren mittels Ionenchromatographie mit Leitfähigkeitsdetektion (IC-CD)
  • DIN EN ISO 6427 E:2014-01 Determination of extractable substances in plastics using organic solvents (standard method) (draft)
  • DIN CEN/TS 17061:2020*DIN SPEC 10487:2020 Foodstuffs - Guidelines for the calibration and quantitative determination of pesticide residues and organic contaminants using chromatographic methods
  • DIN CEN/TS 17061:2018*DIN SPEC 10487:2018 Foodstuffs - Guidelines for the calibration and quantitative determination of pesticide residues and organic contaminants using chromatographic methods
  • DIN 38412-3:2008-06 German standard methods for the examination of water, waste water and sludge - Bio-assays (group L) - Part 3: Toxicity test for assessing the inhibition of the dehydrogenase activity of activated sludge microorganisms (TTC-Test) (L 3)
  • DIN 38407-37 E:2011-11 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 37: Bestimmung von chlororganischen Pestiziden, polychlorierten Biphenylen und Chlorbenzol in Wasser - Verfahren mittels Gaschromatografie
  • DIN 38407-36 E:2013-10 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 36: Bestimmung ausgewählter Wirkstoffe von Pflanzenschutzmitteln und anderen organischen Stoffen in Wasser - Methodenverwendung
  • DIN 38407-47 E:2015-07 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 47: Bestimmung ausgewählter pharmazeutischer Wirkstoffe und anderer organischer Stoffe in Wasser und Abwasser - Verfahren
  • DIN EN ISO 22744-2 E:2019-10 Determination of organotin compounds in textiles and textile products Part 2: Direct method using liquid chromatography (draft)
  • DIN 38414-17 E:2004-04 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Schlamm und Sedimente (Gruppe S) - Teil 17: Bestimmung der extraktionsfähigen organisch gebundenen Halogene (EOX) (S 17)
  • DIN 38414-17 E:2012-02 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Schlamm und Sedimente (Gruppe S) - Teil 17: Bestimmung der extraktionsfähigen organisch gebundenen Halogene (EOX) (S 17)
  • DIN 38414-18 E:2017-12 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Schlamm und Sedimente (Gruppe S) - Teil 18: Bestimmung adsorbierter organisch gebundener Halogene in Schlamm und Sedimenten (AOX) (S 18)
  • DIN 38407-43 E:2013-02 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 43: Bestimmung ausgewählter leichtflüchtiger organischer Verbindungen in Wasser - Verfahren mittels Gaschromatographie und Massenspektrometer
  • DIN 38407-41 E:2009-09 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 41: Bestimmung ausgewählter leichtflüchtiger organischer Verbindungen in Wasser - Verfahren mittels Gaschromatographie (GC-MS) nach Kopfsp
  • DIN EN 13999-2 E:2012-07 Klebstoffe – Kurzzeitmethode zur Messung der Emissionseigenschaften von lösungsmittelarmen oder lösungsmittelfreien Klebstoffen nach der Anwendung – Teil 2: Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen
  • DIN ISO 12219-3 E:2011-06 Innenraumluft von Straßenfahrzeugen – Teil 3: Screeningverfahren zur Bestimmung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen aus Teilen und Materialien im Fahrzeuginnenraum – Mikrokammerverfahren

RU-GOST R, So erkennen Sie organische Stoffe

  • GOST R 53911-2010 Pflanzenöle. Bestimmung von Organochlorpestiziden mittels Gas-Flüssigkeits-Chromatographie-Methode
  • GOST EN 1601-2012 Flüssige Erdölprodukte. Bleifreies Benzin. Bestimmung organischer Oxygenatverbindungen und des Gesamtgehalts an organisch gebundenem Sauerstoff mittels gaschromatographischer Methode unter Verwendung des Sauerstoff-Flammenionisationsdetektors (O-FID)
  • GOST 12.4.170-1986 Arbeitssicherheitsnormensystem. Polymerbeschichtete Materialien für Spezialkleidung. Methode zur Bestimmung der Beständigkeit gegen organische Lösungsmittel
  • GOST ISO 3890-1-2013 Milch und Milchprodukte. Bestimmung von Rückständen chlororganischer Verbindungen (Pestizide). Teil 1. Allgemeine Überlegungen und Extraktionsmethoden
  • GOST 30181.9-1994 Mineraldünger. Methode zur Bestimmung des gesamten Massenanteils von Stickstoff in Mehrnährstoffdüngern (Destillationsverfahren unter Verwendung der Chromreduktion von Nitratstickstoff und der Mineralisierung von organischem Stickstoff)
  • GOST R ISO 12219-4-2015 Innenraumluft von Straßenfahrzeugen. Teil 4. Verfahren zur Bestimmung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen aus Teilen und Materialien im Fahrzeuginnenraum. Kleinkammermethode
  • GOST R ISO 12219-2-2014 Innenraumluft von Straßenfahrzeugen. Teil 2. Screening-Methode zur Bestimmung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen aus Teilen und Materialien im Fahrzeuginnenraum. Beutelmethode
  • GOST R ISO 12219-3-2014 Innenraumluft von Straßenfahrzeugen. Teil 3. Screening-Methode zur Bestimmung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen aus Teilen und Materialien im Fahrzeuginnenraum. Kammermethode im Mikromaßstab

European Committee for Standardization (CEN), So erkennen Sie organische Stoffe

  • EN 14718:2014 Einfluss organischer Stoffe auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Bestimmung des Chlorbedarfs – Prüfverfahren
  • EN ISO 21253-2:2019 Wasserqualität – Mehrstoffklassen-Methoden – Teil 2: Kriterien für die quantitative Bestimmung organischer Substanzen mithilfe einer Mehrstoffklassen-Analysemethode (ISO 21253-2:2019)
  • EN ISO 21572:2004 Lebensmittel – Methoden zum Nachweis genetisch veränderter Organismen und Folgeprodukte – Proteinbasierte Methoden Einschließlich Berichtigung Februar 2005
  • EN ISO 21570:2005/A1:2013 Lebensmittel – Analysemethoden zum Nachweis genetisch veränderter Organismen und Folgeprodukte – Quantitative Nukleinsäure-basierte Methoden (ISO 21570:2005/Amd 1:2013)
  • EN ISO 21570:2005/AC:2007 Lebensmittel – Analysemethoden zum Nachweis genetisch veränderter Organismen und Folgeprodukte – Quantitative Nukleinsäure-basierte Methoden (ISO 21570:2005/Cor.1:2006)
  • EN ISO 21570:2005 Lebensmittel – Analysemethoden zum Nachweis genetisch veränderter Organismen und Folgeprodukte – Quantitative Nukleinsäure-basierte Methoden (ISO 21570:2005)
  • EN 13526:2001 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration des gesamten gasförmigen organischen Kohlenstoffs in Rauchgasen aus Lösungsmitteln unter Verwendung von Prozessen – Methode des kontinuierlichen Flammenionisationsdetektors
  • EN ISO 17943:2016 Wasserqualität – Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Wasser – Methode mittels Headspace-Festphasen-Mikroextraktion (HS-SPME) gefolgt von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • EN 13052-1:2001 Einfluss von Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch - Organische Materialien; Bestimmung der Farbe und Trübung von Wasser in Rohrleitungssystemen – Teil 1: Prüfverfahren
  • EN 13132:2000 Flüssige Erdölprodukte – Bleifreies Benzin – Bestimmung organischer Oxygenatverbindungen und des Gesamtgehalts an organisch gebundenem Sauerstoff mittels Gaschromatographie mittels Säulenschaltung
  • EN 1093-3:2006+A1:2008 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe – Teil 3: Prüfstandmethode zur Messung der Emissionsrate eines bestimmten Schadstoffs
  • EN 13999-2:2013 Klebstoffe – Kurzzeitmethode zur Messung der Emissionseigenschaften von lösungsmittelarmen oder lösungsmittelfreien Klebstoffen nach der Anwendung – Teil 2: Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen
  • DD ENV 13999-2-2002 Klebstoffe Kurzzeitmethode zur Messung der Emissionseigenschaften von lösungsmittelarmen oder lösungsmittelfreien Klebstoffen nach der Anwendung Teil 2: Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen

CEN - European Committee for Standardization, So erkennen Sie organische Stoffe

  • PREN 17294-2018 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung organischer Säuren mittels Ionenchromatographie mit Leitfähigkeitsdetektion (IC-CD)
  • EN ISO 23702-1:2018 Leather - Organic fluorine - Part 1: Determination of nonvolatile compounds by extraction method using liquid chromatography/tandem mass spectrometry detector (LCMS/ MS)
  • EN 13999-2:2007 Klebstoffe – Kurzzeitmethode zur Messung der Emissionseigenschaften von lösungsmittelarmen oder lösungsmittelfreien Klebstoffen nach der Anwendung – Teil 2: Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen

工业和信息化部, So erkennen Sie organische Stoffe

  • SJ/T 11575-2016 Nachweismethoden für flüchtige organische Verbindungen sowie Aldehyde und Ketone in elektronischen und elektrischen Produktteilen
  • SJ/T 11610-2016 Methode zur Bestimmung der Freisetzungsrate flüchtiger organischer Verbindungen sowie Aldehyde und Ketone aus elektronischen und elektrischen Produkten
  • JC/T 2398-2017 Verfahren zur Prüfung der Alterungseigenschaften von Verbundoxid-Keramikpulver zur Abgasreinigung von Kraftfahrzeugen

Professional Standard - Press and Publication, So erkennen Sie organische Stoffe

  • CY/T 127-2015 Vorbereitungsmethode zum Testen von Proben flüchtiger organischer Verbindungen in Druckmaterialien, die in Papierdrucksachen verwendet werden

国家能源局, So erkennen Sie organische Stoffe

  • NB/T 25096-2018 Methode zur Bestimmung organischer Auslaugstoffe aus Ionenaustauscherharzen, die in Kernkraftwerken verwendet werden

RO-ASRO, So erkennen Sie organische Stoffe

  • STAS 6200/8-1971 FORMGEFORMTE NATURSTEINE FÜR DEN BAU Methoden der physikalischen, mechanischen und mineralogischen Prüfungen Bestimmung der mechanischen Schlagfestigkeit
  • STAS SR ISO 759:1994 Flüchtige organische Flüssigkeiten für industrielle Zwecke – Bestimmung des Trockenrückstands nach Eindampfen im Wasserbad – Allgemeine Methode

Standard Association of Australia (SAA), So erkennen Sie organische Stoffe

  • AS 1289.4.1.1:1997 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Bodenchemische Untersuchungen – Bestimmung des Gehalts an organischer Substanz in einem Boden – Normale Methode

KR-KS, So erkennen Sie organische Stoffe

  • KS F 2104-2013(2023) Standardmethode zur Prüfung des Gehalts an organischer Substanz in Böden durch Glühverlust
  • KS I 3212-2023 Prüfmethoden für flüchtige organische Verbindungen in Industriewasser und Abwasser
  • KS H ISO 21330-2021 Zigaretten – Bestimmung ausgewählter flüchtiger organischer Verbindungen im Hauptrauch von Zigaretten – Methode mittels GC/MS
  • KS M ISO 759-2017 Flüchtige organische Flüssigkeiten für industrielle Zwecke – Bestimmung des Trockenrückstands nach der Verdampfung im Wasserbad – Allgemeine Methode
  • KS M ISO 23702-1-2020 Leder – Organisches Fluor – Teil 1: Bestimmung des Gehalts an nichtflüchtigen Verbindungen durch Extraktionsverfahren unter Verwendung von Flüssigkeitschromatographie/Tandem-Massenspektrometrie-Detektor (LC-MS/MS)

Association of German Mechanical Engineers, So erkennen Sie organische Stoffe

  • VDI 3481 Blatt 6-1994 Messung gasförmiger Emissionen – Auswahl und Anwendung von Methoden zur Messung des gesamten gasförmigen organischen Kohlenstoffs

Professional Standard - Environmental Protection, So erkennen Sie organische Stoffe

  • HJ 1010-2018 Technische Anforderungen und Nachweismethoden des kontinuierlichen Gaschromatographie-Überwachungssystems für flüchtige organische Verbindungen in der Umgebungsluft
  • HJ 1011-2018 Technische Anforderungen und Nachweismethoden für tragbare Fourier-Transformations-Infrarotmonitore für flüchtige organische Verbindungen in der Umgebungsluft und im Abgas

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, So erkennen Sie organische Stoffe

  • DB37/T 4078-2020 Kontinuierliche Überwachung flüchtiger organischer Verbindungen in der Umgebungsluft durch Gaschromatographie-Wasserstoff-Flammenionisationsdetektor/Massenspektrometrie-Detektor

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, So erkennen Sie organische Stoffe

  • GB/T 35456-2017 Schreibwaren- und Sportprodukte und deren Teile – Prüfverfahren für flüchtige organische Verbindungen (VOC)

PL-PKN, So erkennen Sie organische Stoffe

  • PN P50097-1962 Prüfmethoden für Produkte der Papierindustrie. Quantitative Bestimmung von Stoffen, die mit organischen Lösungsmitteln freigesetzt werden

GOSTR, So erkennen Sie organische Stoffe

  • GOST 24585-1981 Dieselmotoren für Schiffe, Lokomotiven und Nutzfahrzeuge. Emission von Schadstoffen mit Abgasen. Zulässige Werte und Messmethoden
  • GOST 34404-2018 Möbel, Holz und Polymere. Verfahren zur Bestimmung der Freisetzung schädlicher flüchtiger organischer Verbindungen in Klimakammern mittels chromatographischer Analyse
  • GOST EN 1601-2017 Flüssige Erdölprodukte. Bleifreies Benzin. Bestimmung organischer Oxygenatverbindungen und des Gesamtgehalts an organisch gebundenem Sauerstoff mittels gaschromatographischer Methode unter Verwendung eines Flammenionisationsdetektors (O-FID)

Danish Standards Foundation, So erkennen Sie organische Stoffe

  • DS/EN 14718:2006 Einfluss organischer Stoffe auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Bestimmung des Chlorbedarfs – Prüfverfahren
  • DS/ISO 759:1986 Flüchtige organische Flüssigkeiten für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Trockenrückstandes nach Eindampfen im Wasserbad. Allgemeine Methode
  • DS/EN 13999-2:2007 Klebstoffe – Kurzzeitmethode zur Messung der Emissionseigenschaften von lösungsmittelarmen oder lösungsmittelfreien Klebstoffen nach der Anwendung – Teil 2: Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen

AENOR, So erkennen Sie organische Stoffe

  • UNE-EN 14718:2015 Einfluss organischer Stoffe auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Bestimmung des Chlorbedarfs – Prüfverfahren
  • UNE-EN 13999-2:2014 Klebstoffe – Kurzzeitmethode zur Messung der Emissionseigenschaften von lösungsmittelarmen oder lösungsmittelfreien Klebstoffen nach der Anwendung – Teil 2: Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen

Universal Oil Products Company (UOP), So erkennen Sie organische Stoffe

  • UOP 990-2011 Organische Analyse von Destillaten durch umfassende zweidimensionale Gaschromatographie mit Flammenionisationsdetektion

Professional Standard - Textile, So erkennen Sie organische Stoffe

  • FZ/T 90082.1-1995 Physikalisch-mechanische Prüfmethoden für Schichtholzseitenteile und Schussleisten für Schützenwebmaschinen. Probenvorbereitung und -prüfung

TH-TISI, So erkennen Sie organische Stoffe

  • TIS 1921-1999 Flüchtige organische Flüssigkeiten für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Trockenrückstands nach Eindampfen im Wasserbad. Allgemeine Methode

American National Standards Institute (ANSI), So erkennen Sie organische Stoffe

  • ANSI/ASTM D6053:2008 Prüfverfahren zur Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) in Elektroisolierlacken

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, So erkennen Sie organische Stoffe

  • DB43/T 2315-2022 Leistungstestmethode für digitales umfassendes Instrument für Luftdruck, Temperatur und Luftfeuchtigkeit zur Messung der Schadstoffemissionen von Kraftfahrzeugen

(U.S.) Joint Electron Device Engineering Council Soild State Technology Association, So erkennen Sie organische Stoffe

  • JEDEC JESD22-A120-2001 Testverfahren zur Messung der Feuchtigkeitsdiffusionsfähigkeit und Wasserlöslichkeit in organischen Materialien, die in integrierten Schaltkreisen verwendet werden

ZA-SANS, So erkennen Sie organische Stoffe

  • SANS 4831:2007 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln – Horizontale Methode zum Nachweis und zur Zählung von Kolibakterien – Methode der wahrscheinlichsten Zahl

Professional Standard - Agriculture, So erkennen Sie organische Stoffe

  • 水产品质量安全检验手册 9.3.6.1-2005 Kapitel IX Inspektion von Fischereifutter Abschnitt 3 Routinemäßige physikalische und chemische Prüfmethoden für Fischereifutter VI. Bestimmung von anorganischem Arsen in Fischereifutter (GBT 5009.11-2003) (1) Hydrid-Atomfluoreszenzspektrometrie




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten