ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Erkennung von Mikrolösungen

Für die Erkennung von Mikrolösungen gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Erkennung von Mikrolösungen die folgenden Kategorien: Leitermaterial, Bodenqualität, Bodenkunde, Mikrobiologie, Dünger, Fluidkraftsystem, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Wasserqualität, Metrologie und Messsynthese, analytische Chemie, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Gummi, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Kernenergietechnik, Getränke, Wortschatz, medizinische Ausrüstung, Metallkorrosion, organische Chemie, Integrierte Schaltkreise, Mikroelektronik, Elektrische und elektronische Prüfung, Fruchtfleisch, Anorganische Chemie, Erdölprodukte umfassend, Textilfaser, Luftqualität, Prüfung von Metallmaterialien, Industrieofen, Strahlungsmessung, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Biologie, Botanik, Zoologie, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Zutaten für die Farbe, Dokumentenbildtechnologie, Qualität, Farben und Lacke, Umweltschutz, Gesundheit und Sicherheit, Strahlenschutz, Tee, Kaffee, Kakao, Labormedizin, Kraftstoff, Milch und Milchprodukte, Zerstörungsfreie Prüfung, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Ledertechnologie, Land-und Forstwirtschaft, Längen- und Winkelmessungen, Metallerz, Stahlprodukte, Abfall, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Messung des Flüssigkeitsflusses, Chemikalien, nichtmetallische Mineralien, fotografische Fähigkeiten, Kriminalprävention, Textilprodukte, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Verpackungsmaschine, Pulvermetallurgie, Unterhaltungsausrüstung, Keramik, Ventil, füttern, Plastik.


ZA-SANS, Erkennung von Mikrolösungen

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Erkennung von Mikrolösungen

  • JJG 1060-2010 Verifizierungsverordnung für Messgeräte für gelösten Sauerstoff in geringem Konzentrationsbereich
  • JJG 571-1988 Verifizierungsvorschrift für Messmikroskope
  • JJG(烟草) 28-2010 Prüfvorschriften für Mikrowellen-Qualitätsprüfsysteme für Zigarettenherstellungsmaschinen
  • JJG(烟草)28-2010 Prüfvorschriften für Mikrowellen-Qualitätsprüfsysteme für Zigarettenherstellungsmaschinen
  • JJG 776-1992 Venification-Regulierung des Mikrowellenstrahlungs- und Leckenergiemessgeräts
  • JJG(电子) 01004-1989 Spezifikation zur Verifizierung von AD5122 Mikrowellen-Gruppenverzögerungs-Messsätzen
  • JJG 776-2014 Messgeräte für Mikrowellenstrahlung und Leckenergie
  • JJG 916-1996 Verifizierungsregelung für gasempfindliche Chromatographen zur Messung von Spurenwasserstoff
  • JJG(石油) 16-1991 Verifizierungsverordnung für Geräte zur Messung des Feststoffgehalts in Bohrflüssigkeiten
  • JJG(核工) 12-1991 Testmethode für die spezifische Aktivität einer radioaktiven Lösung unter Verwendung eines Standardgeräts mit einem Einröhrchen-Flüssigkeitsszintillationszähler
  • JJG 1044-2008 Verifizierungsregelung des Instruments für die KF-Coulometrie-Titration
  • JJG(核工) 7-1991 Testverfahren für die spezifische Aktivität einer radioaktiven Lösung mit einem 4Πβ-γ-konformen Standardgerät

HU-MSZT, Erkennung von Mikrolösungen

  • MNOSZ 5951-1955 Messlösung
  • MNOSZ 12279-1953 Bestimmung des Sodalösungsgehalts in Öl- und Farbbeschichtungen
  • MSZ 9402/12.lap-1958 Farbfixierungserkennung von textilen Materialien. Testen der Wirkung einer Fixierlösung
  • MSZ 3227/11.lap-1967 Prüfung der Wollqualität. Prüfung der Wolllöslichkeit
  • MSZ 9402/43.lap-1963 Farbfixierungserkennung von textilen Materialien. organische Lösung
  • MSZ 3640/1-1981 Inhaltstests für mikrobielle Tests bei Fleisch und Fleischlebensmitteln
  • MSZ 9402/36.lap-1961 Farbfixierungserkennung von textilen Materialien. Reiben mit organischer Lösung
  • MSZ 11748/1.lap-1968 Prüfung mineralischer Produkte. Definition des Nachweisgehalts löslicher Elemente im Öl
  • MSZ 3227/8.lap-1967 Prüfung der Wollqualität. Nachweis von in Äther unlöslichen Stoffen
  • MSZ 450/2-1977 Definition der Trinkwasserqualität. Mikrobiologische Tests
  • MNOSZ 3644-1954 Lebensmittel-Mikrobentests und Identifizierung der Menge lebensfähiger Sprossen
  • MSZ 3640/7-1980 Mikrobielle Untersuchung von Fleisch und Fleischprodukten. Pseudomonas-Zählungsuntersuchung
  • MSZ 7482/3-1981 Klebstoffprüfung, Erkennung wasserlöslicher Klebstoffe anhand des Aceton- und Aschegehalts
  • MSZ 6575/15-1982 Inspektion der Beschichtungsoberfläche. Mehrschichtiger Dickengehalt, mikroskopisch
  • MSZ 11723/3.lap-1967 Prüfung mineralischer Produkte. Definition des Gehalts an gelösten Stoffen im Wasser
  • MSZ 18290/3-1981 Baustein. Inspektion des Hauptteils der Oberseite. Mikroskopische Produktmessung. Farberkennung
  • MSZ 3640/12-1979 Mikrobielle Untersuchung von Fleisch und Fleischprodukten. Kontinuierliche Überwachung der E. coli-Anzahl
  • MSZ 19992-1971 Prüfung von Mineralölprodukten. Bestimmung des Komponentengehalts von mit Lösungsmitteln verarbeiteten Schmierstoffen
  • MSZ 3640/19-1979 Mikrobiologische Untersuchung von Fleisch und Fleischprodukten. E. coli-Zählungstest
  • MSZ 3640/21-1983 Mikrobentests für Fleisch und Fleischlebensmittel. E. coli-Zählertests auf stabiler Basis
  • MSZ 10906/20-1969 Messmodus für die Leistungsmarkierung der Elektrodenröhre. Mikrotreffer-Stimuluserkennung
  • MSZ 162/2-1983 Qualitätsprüfung von Haushaltsgeräten zum Erhitzen von Flüssigkeiten
  • MSZ 3743/2-1982 Mikrobielle Untersuchung von Milch und Milchprodukten. ATA-Aerobe und anaerobe Keimzahluntersuchung
  • MSZ 14214/12.lap-1968 Aluminiumprüfung in der Aluminiumproduktion. Bestimmung des löslichen Natriumoxidgehalts in Wasser
  • MSZ 3640/11-1983 Mikrobielle Prüfung von Fleisch und Fleischprodukten. Prüfung der sensorischen Zahl des Dickdarms und der möglichen (maximalen) Werte
  • MSZ 3640/17-1979 Mikrobielle Untersuchung von Fleisch und Fleischprodukten. E. coli-Zählungsuntersuchung bei 30 Grad Celsius
  • MSZ 3640/18-1979 Mikrobielle Untersuchung von Fleisch und Fleischprodukten. E. coli-Zählungsuntersuchung bei 30 Grad Celsius
  • MSZ 3640/20-1982 Mikrobiologische Untersuchung von Fleisch und Fleischprodukten. Grundlage für bedingungslose E. coli-Zählungstests
  • MNOSZ 2836-1951 Analyse des Zinkgehalts mit Elektrolytmethode zur Erkennung von Pulverpigmenten

Professional Standard - Commodity Inspection, Erkennung von Mikrolösungen

  • SN/T 4127-2015 Bestimmung der Freisetzung von Blei und Cadmium aus keramischen Gegenständen, die nicht gefüllt werden können
  • SN/T 2081-2008 Bestimmung von Verunreinigungen in Aluminiumoxid. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES) mit Mikrowellenauflösung
  • SN/T 2382-2009 Bestimmung von Wasser in Flüssiggas.Karl-Fischer-Methode
  • SN/T 4319-2015 Nachweis von Microcystinen in exportierten Wasserprodukten durch Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 1181.2-2003 Nachweis von Antikörpern gegen das Maul- und Klauenseuche-Virus – Protokoll des Mikroserum-Neutralisationstests

German Institute for Standardization, Erkennung von Mikrolösungen

  • DIN 51614:1989-12 Prüfung von Flüssiggasen; Nachweis von Ammoniak, Wasser und alkalischer Lösung
  • DIN ISO 19730:2009-07 Bodenqualität – Extraktion von Spurenelementen aus dem Boden mithilfe von Ammoniumnitratlösung (ISO 19730:2008)
  • DIN 19268:1985 Messung des pH-Wertes klarer wässriger Lösungen
  • DIN ISO 11263:1996 Bodenqualität – Bestimmung von Phosphor – Spektrometrische Bestimmung von in Natriumhydrogencarbonatlösung löslichem Phosphor (ISO 11263:1994)
  • DIN 53943-2:1978-07 Prüfung von Textilien; Reifezustand von Baumwollfasern, mikroskopische Methode, Quellung in Natronlauge
  • DIN 19266:2015-05 pH-Messung – Referenzpufferlösungen zur Kalibrierung von pH-Messgeräten
  • DIN 51614:1989 Prüfung von Flüssiggasen; Nachweis von Ammoniak, Wasser und alkalischer Lösung
  • DIN EN 16711-3:2019 Textilien - Bestimmung des Metallgehalts - Teil 3: Bestimmung der Bleifreisetzung durch künstliche Speichellösung
  • DIN 55978:2021 Prüfung von Farbstoffen – Bestimmung der relativen Farbstärke in Lösungen – Spektralphotometrische Methode
  • DIN 55978:1981 Prüfung von Farbstoffen; Bestimmung der relativen Farbstärke in Lösungen; spektrophotometrische Methode
  • DIN 19267:2012-08 pH-Messung – Technische Pufferlösungen, vorzugsweise zur Kalibrierung technischer Messanlagen
  • DIN EN 15471:2017-09 Flüssiggase - Bestimmung gelöster Rückstände - Hochtemperatur-Gravimetrieverfahren; Deutsche Fassung EN 15471:2017
  • DIN 54233-4:2014 Prüfung von Textilien – Bestimmung von Metallen – Teil 4: Bestimmung extrahierbarer Metalle mittels synthetischer Speichellösung
  • DIN ISO 14870:2002 Bodenqualität – Extraktion von Spurenelementen durch gepufferte DTPA-Lösung (ISO 14870:2001)
  • DIN 53345-6:1978 Prüfung von Fettungsmitteln und Fetten für Leder; Analysemethoden, Bestimmung des pH-Wertes in Hydratemulsionen oder -lösungen
  • DIN V 32938:1998 Oberflächenprofilierung mittels lichtmikroskopischer Methoden – Konzepte und Messverfahren
  • DIN 19268:2021 pH-Messung – pH-Messung wässriger Lösungen mit pH-Messketten mit pH-Glaselektroden und Auswertung der Messunsicherheit
  • DIN EN ISO 15061:2001 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von gelöstem Bromat – Verfahren durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen (ISO 15061:2001); Deutsche Fassung EN ISO 15061:2001
  • DIN 53770-9:1977 Prüfung von Pigmenten; Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe, Kobaltgehalt
  • DIN 19268:2021-10 pH-Messung – pH-Messung wässriger Lösungen mit pH-Messketten mit pH-Glaselektroden und Auswertung der Messunsicherheit
  • DIN 54355:1977 Prüfung von Zellstoff; Bestimmung der Stabilität von Zellstoff gegenüber Natronlauge (Laugenbeständigkeit)
  • DIN EN 14981:2006 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Gehalts an hochsiedenden Lösungsmitteln in flüssigen Reinigungsmitteln mittels GLC; Englische Fassung von DIN EN 14981:2006-12
  • DIN 53770-11:1978 Prüfung von Pigmenten; Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe, Mangangehalt
  • DIN 53770-13:1976 Prüfung von Pigmenten; Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe, Quecksilbergehalt
  • DIN 53770-6:1977 Prüfung von Pigmenten; Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe, Cadmiumgehalt
  • DIN 53770-7:1977 Prüfung von Pigmenten; Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe, Chromgehalt
  • DIN 53770-4:1976 Prüfung von Pigmenten; Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe, Bariumgehalt
  • DIN 54278-1:1995 Prüfung von Textilien - Beschichtungen und Begleitmaterialien - Teil 1: Bestimmung von in organischen Lösungsmitteln löslichen Materialien
  • DIN EN ISO 24197:2023-02 Dampfprodukte – Bestimmung der verdampften E-Liquid-Masse und der gesammelten Aerosolmasse (ISO 24197:2022); Deutsche Fassung EN ISO 24197:2022
  • DIN 53196:1999 Prüfung von Pigmenten – Bestimmung des Rückstands auf dem Sieb unter Verwendung organischer Lösungsmittel als Waschflüssigkeit
  • DIN 19268:2007 pH-Messung – pH-Messung wässriger Lösungen mit pH-Messketten mit pH-Glaselektroden und Auswertung der Messunsicherheit
  • DIN CEN/TS 17759:2022-07 Anorganische Düngemittel - Bestimmung des pH-Wertes einer Lösung von Ammoniumnitratdüngern mit hohem Stickstoffgehalt; Deutsche Fassung CEN/TS 17759:2022
  • DIN 53770-10:1978 Prüfung von Pigmenten; Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe, Kupfergehalt
  • DIN ISO 5275:2005 Erdölprodukte und Kohlenwasserstofflösungsmittel – Nachweis von Thiolen und anderen Schwefelspezies – Arzttest (ISO 5275:2003)
  • DIN 10764-3:2016-07 Prüfung von Kaffee und Kaffeeprodukten – Bestimmung des Trockensubstanzgehalts von löslichem Kaffee – Teil 3: Meersandverfahren für flüssige Kaffeeextrakte
  • DIN EN 15471:2008 Flüssiggase – Bestimmung gelöster Rückstände – Hochtemperatur-Gravimetrieverfahren; Englische Fassung der DIN EN 15471:2008-02
  • DIN 51082:2003-02 Prüfung von keramischen Rohstoffen und keramischen Werkstoffen – Bestimmung des pH-Wertes von Suspensionen nichtlöslicher Pulver
  • DIN 25490:1989 Bestimmung des Urangehalts in nuklearem Uranhexafluorid, Uranylfluoridlösungen, Uranylnitratlösungen, Uranoxid, Urandioxid, Pulver und Pellets; gravimetrische Methode

YU-JUS, Erkennung von Mikrolösungen

  • JUS H.P4.001-1988 Prüfung von Pestiziden. Zubereitung einer Ammoniumeisensulfatlösung (400 g/L)
  • JUS H.P8.503-1984 Prüfung von Pestiziden. Bestimmung des pH-Wertes wässriger Dispersionen und Lösungen
  • JUS H.Z8.050-1984 Prüfung von Motorfrostschutzmitteln. Probenahme und Aufbereitung wässriger Lösungen von Frostschutzmitteln zu Testzwecken
  • JUS H.G8.124-1984 Reagenzien. Ammoniaklösung. Bestimmung des Ammoniakgehalts. Volumetrische Methode
  • JUS H.B8.278-1983 Formaldehydlösungen für den industriellen Einsatz. Bestimmung von Asche. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.137-1984 Reagenzien. Ammoniaklösung. Bestimmung des Rückstands beim Eindampfen. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.305-1987 Reagenzien. Silbercyanid. Bestimmung von in Kaliumcyanidlösung unlöslichen Stoffen. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.310-1987 Reagenzien. Kupfer(l)cyanid. Bestimmung von in Kaliumcyanidlösung unlöslichen Stoffen. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.127-1984 Reagenzien. Ammoniaklösung. Bestimmung des Sulfidgehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.125-1984 Reagenzien. Ammoniaklösung. Bestimmung des Chloridgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.126-1984 Reagenzien. Ammoniaklösung. Bestimmung des Sulfatgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.B8.813-1992 Reine Ammoniumnitratdünger mit hohem Stickstoffgehalt – Bestimmung des pH-Wertes der Lösung
  • JUS H.G8.128-1984 Reagenzien. Ammoniaklösung. Bestimmung des Phosphatgehalts. Spektralphotometrische Methode
  • JUS H.G8.132-1984 Reagenzien. Ammoniaklösung. Bestimmung des Zine-Inhalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS F.S1.021-1989 Prüfung von Textilien. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungen in textilen Fasermaterialien, die in organischen Lösungsmitteln löslich sind
  • JUS H.G8.508-1991 Reagenzien. Kaliumhydroxid. Vorbereitung der Hauptlösungen zur Durchführung bestimmter Bestimmungen
  • JUS H.Z8.055-1984 Prüfung von Motorfrostschutzmitteln. Bestimmung des Aschegehalts
  • JUS H.G8.135-1984 Reagenzien. Ammoniaklösung. Bestimmung des Schwermetallgehalts (als Pb). Kolorimetrische Methode
  • JUS H.B8.280-1983 Formaldehydlösungen für den industriellen Einsatz. Grenzwerttest für anorganische Sulfate (als SO4). Turbidimetrische Methode
  • JUS H.B8.279-1983 Formaldehydlösungen für den industriellen Einsatz. Grenzwerttest für anorganische Chloride (als Cl). Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.129-1984 Reagenzien. Ammoniaklösung. Bestimmung des Carbonatgehalts (als CO2) – Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.133-1984 Reagenzien. Ammoniaklösung. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts. Flammenatomabsorptionsmethode
  • JUS H.P8.098-1988 Prüfung von Pestiziden. Lindan, technisch. Bestimmung von in Aceton unlöslichem Feststoff
  • JUS H.G8.401-1989 Reagenzien. Calciumnitrattetrahydrat. Bestimmung von Stoffen, die nicht durch Aiumoniumoxalat (als Sulfat) ausgefällt werden. Gravimetrisches Verfahren
  • JUS H.G8.130-1984 Reagenzien. Ammoniaklösung. Bestimmung des Eisengehalts. 1,10 – Phenanthrolinspektrophotometrische Methode
  • JUS H.G8.131-1984 Reagenzien. Ammoniaklösung. Bestimmung der Eisen-, Blei- und Kupfergehalte. Methode der Flammen-Atomabsorption

AENOR, Erkennung von Mikrolösungen

  • UNE 77315:2001 Bodenqualität. Extraktion von Spurenelementen durch gepufferte DTPA-Lösung.
  • UNE 77324:2003 Bodenqualität – Bestimmung von Phosphor – Spektrometrische Bestimmung von in Natriumhydrogencarbonatlösung löslichem Phosphor.
  • UNE-ISO 13689:2005 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Messung von Flüssigkeitsständen in Tanks, die verflüssigte Gase enthalten – Mikrowellen-Füllstandsmessgerät.
  • UNE-EN 15471:2017 Flüssiggase – Bestimmung gelöster Rückstände – Hochtemperatur-Gravimetrieverfahren

Association Francaise de Normalisation, Erkennung von Mikrolösungen

  • NF ISO 19730:2009 Bodenqualität – Extraktion von Spurenelementen mithilfe einer Ammoniumnitratlösung
  • NF ISO 14869-3:2017 Bodenbeschaffenheit – Auflösen zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Teil 3: Auflösen mit Flusssäure, Salzsäure und Salpetersäure mittels Druckmikrowellentechnik
  • NF V08-024:1991 Mikrobiologie. Allgemeine Anleitung zum Nachweis von {Vibrio} {parahaemolyticus}.
  • NF M60-407*NF ISO 10980:1998 Validierung der Stärke von Referenzlösungen, die zur Konzentrationsmessung verwendet werden.
  • NF ISO 10980:1998 Überprüfung des Titels der zur Konzentrationsmessung verwendeten Referenzlösungen
  • NF X31-161:1999 Bodenqualität - Bestimmung des in einer 0,1 mol.l -1 Ammoniumoxalatlösung löslichen Phosphors - Joret-Hébert-Methode
  • NF X31-161:1993 BODENQUALITÄT. BESTIMMUNG DES PHOSPHORS, DAS IN EINER 0,1 MOL.L-1 AMMONIUMOXALAT-LÖSUNG LÖSLICH IST. JORET-HEBERT-METHODE.
  • NF T01-012:1973 pH-Messstandardlösungen zur Kalibrierung von pH-Metern.
  • NF Q50-004:1966 Zellstoffe für Papier. MENGENBESTIMMUNG VON NATRIUMSULFID IN ZELLSTOFFFLÜGEN FÜR DIE PAPIERHERSTELLUNG.
  • NF EN ISO 14244:2016 Ölsaatenmehle – Bestimmung des Gehalts an löslichem Protein in Kalilauge
  • NF X31-403*NF ISO 11263:1995 Bodenqualität. Bestimmung von Phosphor. Spektrometrische Bestimmung von Phosphor in Natriumhydrogencarbonatlösung.
  • NF G08-019-3*NF EN 16711-3:2019 Textilien – Bestimmung des Metallgehalts – Teil 3: Bestimmung der Bleifreisetzung durch künstliche Speichellösung
  • NF M60-405:1998 Bestimmung von Plutonium in reinen Plutoniumnitratlösungen. Gravimetrische Methode.
  • NF Q50-005:1967 Zellstoffe für Papier. MENGENBESTIMMUNG VON NATRIUMTHIOSULFAT IN ZELLSTOFFFLÜGEN FÜR DIE PAPIERHERSTELLUNG.
  • NF X31-160:1993 BODENQUALITÄT. BESTIMMUNG DES PHOSPHORS, DAS IN EINER 20-GL-1-MONOHYDRISCHEN ZITRONENSÄURELÖSUNG LÖSLICH IST. FÄRBERMETHODE.
  • NF M60-405*NF ISO 8425:2014 Kernbrennstofftechnologie – Bestimmung von Plutonium in reinen Plutoniumnitratlösungen – Gravimetrische Methode
  • NF EN 15471:2017 Flüssiggase - Bestimmung gelöster Rückstände - Gravimetrisches Hochtemperaturverfahren
  • NF X21-001:2006 Mikrostrahlanalyse – Elektronenstrahl-Mikroanalyse – Richtlinien für die Spezifikation zertifizierter Referenzmaterialien (CRMs).
  • NF ISO 8425:2014 Kernbrennstofftechnologie – Bestimmung von Plutonium in reinen Plutoniumnitratlösungen – Gravimetrische Methode
  • NF T73-295*NF EN 14981:2007 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Gehalts an hochsiedenden Lösungsmitteln in flüssigen Reinigungsmitteln mittels GLC.
  • NF T30-200:1981 Farben. Farben für Kinder. Nachweis von in Salzsäure löslichen Metallen.
  • NF T30-215:1981 Farben und Lacke. Bestimmung des Gehalts an „löslichen“ Metallen. Bestimmung des Gesamtchromgehalts im flüssigen Anteil der Farbe.
  • NF M41-003:2008 Flüssiggase – Bestimmung gelöster Rückstände – Hochtemperatur-Gravimetische Methode.
  • NF M41-003*NF EN 15471:2017 Flüssiggase - Bestimmung gelöster Rückstände - Gravimetrisches Hochtemperaturverfahren
  • NF M60-401*NF ISO 7476:2006 Kernbrennstofftechnologie – Bestimmung von Uran in Uranylnitratlösungen nuklearer Qualität – Gravimetrische Methode
  • NF X31-422*NF EN ISO 14254:2018 Bodenqualität – Bestimmung der austauschbaren Säure unter Verwendung von Bariumchloridlösung als Extraktionsmittel
  • NF ISO 7476:2006 Kernbrennstofftechnologie – Bestimmung von Uran in nuklearen Uranylnitratlösungen – Gravimetrische Methode
  • NF U42-420:2013 Düngemittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Quecksilber durch Dampferzeugung (VG) nach Auflösung von Königswasser
  • NF X31-428-3*NF ISO 14869-3:2017 Bodenqualität – Auflösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Teil 3: Auflösung mit Fluss-, Salz- und Salpetersäure mittels Druckmikrowellentechnik
  • NF V04-221-3*NF EN ISO 8968-3:2007 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 3: Blockaufschlussmethode (semi-micro rapid routine method).

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Erkennung von Mikrolösungen

  • YB/T 5158-1993 Spektroskopische Bestimmung von Spuren von Bor in hochreinen Graphitprodukten, Lösungs-Trockenrückstandsmethode
  • YB/T 5158-2007 Bestimmung von Spuren von Bor in hochreinen Graphitprodukten durch spektroskopische Methode, Lösungs- und Trockenrückstandsmethode

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Erkennung von Mikrolösungen

  • KS I ISO 19730:2009 Bodenqualität – Extraktion von Spurenelementen aus dem Boden mithilfe einer Ammoniumnitratlösung
  • KS I ISO 19730-2009(2019) Bodenqualität – Extraktion von Spurenelementen aus dem Boden mithilfe einer Ammoniumnitratlösung
  • KS J ISO 8914:2007 Mikrobiologie – Allgemeine Hinweise zum Nachweis von Vibrio parahaemolyticus
  • KS I ISO 4407:2012 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Flüssigkeitsverunreinigung – Bestimmung der Partikelverunreinigung durch die Zählmethode unter Verwendung eines optischen Mikroskops
  • KS B 6331-1992 Die Bestimmung der Partikelverunreinigung in Hydraulikflüssigkeiten mittels der Partikelzählmethode
  • KS M 3726-2011 Klebstoffe – Bestimmung der Löslichkeit von wasser- oder alkalilöslichen Haftklebstoffen
  • KS M ISO 13689-2003(2008) Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Messung von Flüssigkeitsständen in Tanks, die verflüssigte Gase enthalten – Mikrowellen-Füllstandsmessgerät
  • KS M ISO 5317:2006 Düngemittel – Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichem Kalium – Herstellung der Testlösung
  • KS M ISO 5317:2013 Düngemittel – Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichem Kalium – Herstellung der Testlösung
  • KS M ISO 7407:2007 Düngemittel – Bestimmung des Gehalts an säurelöslichem Kalium – Herstellung der Testlösung
  • KS M ISO 7407:2013 Düngemittel – Bestimmung des Gehalts an säurelöslichem Kalium – Herstellung der Testlösung
  • KS A ISO 10980:2012 Validierung der Stärke von Referenzlösungen, die zur Konzentrationsmessung verwendet werden
  • KS M ISO 2227:2002 Formaldehydlösungen für den industriellen Einsatz – Bestimmung des Formaldehydgehalts
  • KS M 1957-2009 Formaldehydlösungen für den industriellen Einsatz – Bestimmung des Methanolgehalts
  • KS M ISO 2227-2017(2022) Formaldehydlösungen für den industriellen Einsatz – Bestimmung des Formaldehydgehalts
  • KS M 1957-2002(2007) Formaldehydlösungen für den industriellen Einsatz – Bestimmung des Methanolgehalts
  • KS M ISO 2227:2017 Formaldehydlösungen für den industriellen Einsatz – Bestimmung des Formaldehydgehalts
  • KS I ISO 11263:2008 Bodenqualität – Bestimmung von Phosphor – Spektrometrische Bestimmung von in Natriumhydrogencarbonatlösung löslichem Phosphor
  • KS M ISO 7108-2017(2022) Ammoniaklösung für industrielle Zwecke – Bestimmung des Ammoniakgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 5317-2006(2011) Düngemittel – Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichem Kalium – Herstellung der Testlösung
  • KS A ISO 10980-2012(2017) Validierung der Stärke von Referenzlösungen, die zur Konzentrationsmessung verwendet werden
  • KS M ISO 7407-2007(2012) Düngemittel – Bestimmung des Gehalts an säurelöslichem Kalium – Herstellung der Testlösung
  • KS A ISO 10980-2012(2022) Validierung der Stärke von Referenzlösungen, die zur Konzentrationsmessung verwendet werden
  • KS M ISO 13689:2003 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Messung von Flüssigkeitsständen in Tanks, die verflüssigte Gase enthalten – Mikrowellen-Füllstandsmessgerät
  • KS M ISO 13689:2013 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Messung von Flüssigkeitsständen in Tanks, die verflüssigte Gase enthalten – Mikrowellen-Füllstandsmessgerät
  • KS M ISO 2122:2012 Natrium- und Kaliumsilikate für industrielle Zwecke – Herstellung von Natrium- und Kaliumsilikaten für industrielle Zwecke – Vorbereitung zur Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe
  • KS M ISO 2122:2017 Natrium- und Kaliumsilikate für industrielle Zwecke – Herstellung einer Lösung von Produkten, die in kochendem Wasser nicht leicht löslich sind, und Bestimmung von in Wasser unlöslichen Stoffen
  • KS A ISO 7476-2012(2022) Kernbrennstofftechnologie – Bestimmung von Uran in Uranylnitratlösungen von nuklearer Qualität – Gravimetrische Methode
  • KS D ISO 14595:2012 Mikrostrahlanalyse-Elektronensonden-Mikroanalyse-Richtlinien für die Spezifikation zertifizierter Referenzmaterialien (CRMs)
  • KS M ISO 10084:2013 Feste Düngemittel – Bestimmung des Gehalts an mineralsäurelöslichem Sulfat – Gravimetrisches Verfahren
  • KS M ISO 10084:2006 Feste Düngemittel – Bestimmung des Gehalts an mineralsäurelöslichem Sulfat – Gravimetrisches Verfahren
  • KS D ISO 4883-2003(2018) Hartmetalle – Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen durch Röntgenfluoreszenz – Lösungsverfahren
  • KS A ISO 7476:2012 Kernbrennstofftechnologie – Bestimmung von Uran in Uranylnitratlösungen von nuklearer Qualität – Gravimetrische Methode
  • KS M ISO 7109-2017(2022) Ammoniaklösung für industrielle Zwecke – Bestimmung des Rückstands nach Eindampfen bei 105℃ – Gravimetrische Methode
  • KS A ISO 7476-2012(2017) Kernbrennstofftechnologie – Bestimmung von Uran in Uranylnitratlösungen von nuklearer Qualität – Gravimetrische Methode

International Organization for Standardization (ISO), Erkennung von Mikrolösungen

  • ISO 19730:2008 Bodenqualität – Extraktion von Spurenelementen aus dem Boden mittels Ammoniumnitratlösung
  • ISO 13689:2001 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Messung von Flüssigkeitsständen in Tanks, die verflüssigte Gase enthalten – Mikrowellen-Füllstandsmessgerät
  • ISO 21561:2005 Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR) – Bestimmung der Mikrostruktur von lösungspolymerisiertem SBR
  • ISO 7407:1983 Düngemittel; Bestimmung des Gehalts an säurelöslichem Kalium; Herstellung der Testlösung
  • ISO 5317:1983 Düngemittel; Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichem Kalium; Herstellung der Testlösung
  • ISO 10980:1995 Validierung der Stärke von Referenzlösungen, die zur Konzentrationsmessung verwendet werden
  • ISO 8425:1987 Bestimmung von Plutonium in reinen Plutoniumnitratlösungen; Gravimetrische Methode
  • ISO 2228:1972 Formaldehydlösungen für industrielle Zwecke; Bestimmung des Methanolgehalts
  • ISO 2227:1972 Formaldehydlösungen für den industriellen Einsatz; Bestimmung des Formaldehydgehalts
  • ISO 11263:1994 Bodenqualität - Bestimmung von Phosphor - Spektrometrische Bestimmung von in Natriumhydrogencarbonatlösung löslichem Phosphor
  • ISO 7476:1990 Bestimmung von Uran in Uranylnitratlösungen nuklearer Qualität; gravimetrische Methode
  • ISO 12914:2012 Bodenqualität – Mikrowellengestützte Extraktion der in Königswasser löslichen Fraktion zur Bestimmung von Elementen
  • ISO 23496:2019 Bestimmung des pH-Wertes – Referenzpufferlösungen zur Kalibrierung von pH-Messgeräten
  • ISO 23497:2019 Bestimmung des pH-Wertes – Technische Pufferlösungen zur Kalibrierung technischer Messanlagen
  • ISO 14595:2003 Analyse mit Mikrometern - Mikroanalyse mit Elektronensonden - Richtlinien für die Spezifikation von Referenzzertifizierungsmaterialien (CRM) (Erstausgabe)
  • ISO 14595:2014 Mikrostrahlanalyse – Elektronenstrahl-Mikroanalyse – Richtlinien für die Spezifikation zertifizierter Referenzmaterialien (CRMs)
  • ISO 8425:2013 Kernbrennstofftechnologie.Bestimmung von Plutonium in reinen Plutoniumnitratlösungen.Gravimetrische Methode
  • ISO 4405:2022 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Flüssigkeitsverunreinigung – Bestimmung der Partikelverunreinigung mit der gravimetrischen Methode
  • ISO 13875:2005 | IDF 178:2005 Flüssige Milch – Bestimmung des Gehalts an säurelöslichem Beta-Lactoglobulin – Umkehrphasen-HPLC-Methode
  • ISO 14869-3:2017 Bodenqualität – Auflösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Teil 3: Auflösung mit Fluss-, Salz- und Salpetersäure mittels Druckmikrowellentechnik
  • ISO 24197:2022 Dampfprodukte – Bestimmung der verdampften E-Liquid-Masse und der gesammelten Aerosolmasse
  • ISO 2479:1972 Natriumchlorid für industrielle Zwecke; Bestimmung von in Wasser oder Säure unlöslichen Stoffen und Herstellung von Hauptlösungen für andere Bestimmungen
  • ISO 2122:1972 Natrium- und Kaliumsilikate für industrielle Zwecke; Herstellung einer Lösung von Produkten, die in kochendem Wasser nicht leicht löslich sind, und Bestimmung von in Wasser unlöslichen Stoffen
  • ISO 2226:1972 Formaldehydlösungen für industrielle Zwecke – Bestimmung des Eisengehalts – 2,2'-Bipyridyl-photometrische Methode
  • ISO 8968-3:2004|IDF 20-3:2004 Bestimmung des Milchstickstoffgehalts Teil 3: Blockauflösungsverfahren (halbmikroskopische schnelle konventionelle Methode)
  • ISO/DIS 21561-2:2023 Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR) – Bestimmung der Mikrostruktur von lösungspolymerisiertem SBR – Teil 2: FTIR mit ATR-Methode
  • ISO 13875:2005 Flüssige Milch – Bestimmung des Gehalts an säurelöslichem Lactoglobulin – Umkehrphasen-HPLC-Methode
  • ISO 13875:2005|IDF 178:2005 Bestimmung des Gehalts an säurelöslichem β-Lactoglobulin in flüssiger Milch mittels Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 7476:2003 Kernbrennstofftechnologie – Bestimmung von Uran in Uranylnitratlösungen nuklearer Qualität – Gravimetrische Methode
  • ISO 8299:1993 Bestimmung des Isotopengehalts und der Konzentration von Uran und Plutonium in Salpetersäurelösung; massenspektrometrische Methode
  • ISO 6853:1987 Fotografie; Verarbeitung von Abfällen; Bestimmung des Ammoniakstickstoffgehalts; Mikrodiffusionsmethode
  • ISO 8968-3:2004 Milch - Bestimmung des Stickstoffgehalts - Teil 3: Blockaufschlussmethode (Semi-Micro-Rapid-Routinemethode)
  • ISO 21561-2:2016 Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR) – Bestimmung der Mikrostruktur von lösungspolymerisiertem SBR – Teil 2: FTIR mit ATR-Methode

British Standards Institution (BSI), Erkennung von Mikrolösungen

  • BS ISO 19730:2009 Bodenqualität – Extraktion von Spurenelementen aus dem Boden mittels Ammoniumnitratlösung
  • BS ISO 19730:2008 Bodenqualität. Extraktion von Spurenelementen aus dem Boden mittels Ammoniumnitratlösung
  • BS ISO 21561:2005+A1:2010 Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR). Bestimmung der Mikrostruktur von lösungspolymerisiertem SBR
  • BS DD CEN/TS 15477:2006 Düngemittel - Bestimmung des wasserlöslichen Kaliumgehalts
  • BS 5551-4.3.2:1983 Düngemittel. Chemische Analyse. Bestimmung von Kalium. Herstellung der Testlösung zur Bestimmung des Gehalts an säurelöslichem Kalium
  • BS 5551-4.3.1:1983 Düngemittel. Chemische Analyse. Bestimmung von Kalium. Herstellung der Testlösung zur Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichem Kalium
  • BS ISO 14869-3:2017 Bodenqualität. Auflösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts. Auflösung mit Fluss-, Salz- und Salpetersäure mittels Mikrowellendrucktechnik
  • BS 7755-3.6:1995 Bodenqualität. Chemische Methoden. Bestimmung von Phosphor. Spektrometrische Bestimmung von in Natriumhydrogencarbonatlösung löslichem Phosphor
  • BS EN ISO 19343:2017 Mikrobiologie der Nahrungskette. Nachweis und Quantifizierung von Histamin in Fisch und Fischereiprodukten. HPLC-Methode
  • BS EN 14131:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Folat mittels mikrobiologischem Test
  • BS ISO 8968-3:2004 Milch - Bestimmung des Stickstoffgehalts - Blockaufschlussmethode (Semi-Micro-Rapid-Routinemethode)
  • BS EN ISO 8968-3:2004 Milch - Bestimmung des Stickstoffgehalts - Blockaufschlussmethode (Semi-Micro-Rapid-Routinemethode)
  • BS EN ISO 24197:2022 Dampfprodukte. Bestimmung der verdampften E-Liquid-Masse und der gesammelten Aerosolmasse
  • BS EN 15471:2017 Flüssiggase. Bestimmung gelöster Rückstände. Gravimetrisches Hochtemperaturverfahren
  • BS ISO 23496:2019 Bestimmung des pH-Wertes. Referenzpufferlösungen zur Kalibrierung von pH-Messgeräten
  • BS EN 14981:2006 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Gehalts an hochsiedenden Lösungsmitteln in flüssigen Reinigungsmitteln mittels GLC
  • BS ISO 8425:2013 Kernbrennstofftechnologie. Bestimmung von Plutonium in reinen Plutoniumnitratlösungen. Gravimetrische Methode
  • BS ISO 6853:2002 Fotografie - Abfallverarbeitung - Bestimmung von Ammoniakstickstoff (Mikrodiffusionsverfahren)
  • BS ISO 23497:2019 Bestimmung des pH-Wertes. Technische Pufferlösungen zur Kalibrierung technischer Messanlagen
  • PD ISO/TR 18105:2014 Bodenqualität. Nachweis von wasserlöslichem Chrom(VI) mithilfe einer gebrauchsfertigen Testkit-Methode
  • BS ISO 13875:2005 Flüssige Milch – Bestimmung des Gehalts an säurelöslichem Lactoglobulin – Umkehrphasen-HPLC-Methode
  • BS EN 15471:2007 Flüssiggase – Bestimmung gelöster Rückstände – Hochtemperatur-Gravimetrieverfahren
  • BS EN ISO 14254:2018 Bodenqualität. Bestimmung der austauschbaren Säure unter Verwendung von Bariumchloridlösung als Extraktionsmittel
  • 22/30398664 DC BS EN ISO 24197. Dampfprodukte. Bestimmung der verdampften E-Liquid-Masse und der gesammelten Aerosolmasse

Group Standards of the People's Republic of China, Erkennung von Mikrolösungen

  • T/CAIA YQ002-2016 Testmethode für Micro-Flow-Flüssigkeit
  • T/QGCML 317-2022 Mikro-Cantilever-Strahlsensor-Erkennungsverfahren für Mikrokalorien
  • T/SBX 029-2019 Quecksilbersalz-Titrationsmethode zur Bestimmung des Spurengehalts an Chloridionen in wasserunlöslichen organischen Aminen
  • T/SZGIA 1.4-2017 Nachweis von Mikroorganismen in der Umwelt basierend auf Hochdurchsatzsequenzierung Teil 4: Methodik zum Nachweis klinisch pathogener Mikroorganismen
  • T/SZGIA 1.3-2017 Nachweis von Mikroorganismen in der Umwelt basierend auf Hochdurchsatzsequenzierung Teil 3: Methodik zum Nachweis menschlicher fäkaler Mikrobiota mithilfe der 16SrRNA-Gensequenzierung
  • T/SZGIA 2-2016 Nachweis von Umweltmikroorganismen basierend auf Hochdurchsatzsequenzierung
  • T/SZGIA 1.2-2018 Nachweis von Umweltmikroorganismen basierend auf Hochdurchsatzsequenzierung Teil 2: Methodik zum Nachweis menschlicher fäkaler Mikrobiota mithilfe metagenomischer Sequenzierung
  • T/CATAGS 65-2023 Nachweismethoden für Spurenelemente in Flug-Biokraftstoffen
  • T/CSBT 004-2019 Qualitätsüberwachungsindikatoren des Bluttestlabors im Bluttransfusionsdienst
  • T/CSTM 00209-2020 Zerstörungsfreie Prüfung – Die elektromagnetische Methode zur Messung der Konzentration magnetischer Partikelsuspensionen
  • T/ZSA 96.5-2021 Prüfverfahren für Dialysatoren – Teil 5: Leistungsparameter der vollständigen Entfernung gelöster Stoffe
  • T/GPCIA 0008-2022 NOx-Reduktionsmittel für Dieselmotoren – Sofortige quantitative Bestimmung von wässriger Harnstofflösung (AUS 32) mit Nahinfrarotspektrometrie

KR-KS, Erkennung von Mikrolösungen

  • KS J ISO 8914-2007 Mikrobiologie – Allgemeine Hinweise zum Nachweis von Vibrio parahaemolyticus
  • KS M ISO 2227-2017 Formaldehydlösungen für den industriellen Einsatz – Bestimmung des Formaldehydgehalts
  • KS M ISO 7108-2017 Ammoniaklösung für industrielle Zwecke – Bestimmung des Ammoniakgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS I ISO 11263-2008 Bodenqualität – Bestimmung von Phosphor – Spektrometrische Bestimmung von in Natriumhydrogencarbonatlösung löslichem Phosphor
  • KS M ISO 7109-2017 Ammoniaklösung für industrielle Zwecke – Bestimmung des Rückstands nach Eindampfen bei 105℃ – Gravimetrische Methode
  • KS D ISO 4883-2003(2023) Hartmetalle – Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen durch Röntgenfluoreszenz – Lösungsverfahren

AT-ON, Erkennung von Mikrolösungen

  • ONORM L 1094-3-2001 Chemische Bodenanalysen - Extraktion von Spurenelementen mit einer Lithiumchloridlösung

RO-ASRO, Erkennung von Mikrolösungen

  • STAS 5797-1968 Plastik. Bestimmung des Gehalts an in Acetonlösung gelösten Stoffen
  • STAS 8619/1-1990 pH-Messung. pH-Skala für wässrige Lösungen
  • STAS ISO 8914:1992 Mikrobiologie, Allgemeine Hinweise zum Nachweis von Vibrio Parahaemolyticus
  • STAS 8619/3-1990 PH-Meter. Elektrometrische Bestimmung des pH-Werts wässriger Lösungen
  • STAS 11071/16-1979 Gesetzliche Messtechnik BLOCKDIAGRAMM DER HIERARCHIE DER MESSGERÄTE FÜR pH-WÄSSERIGE LÖSUNGEN
  • STAS 1081-1980 FLÜSSIGE LÖSUNGSKONZENTRATION Glossar der Begriffe und Maßeinheiten
  • STAS 12994-1991 Flüssige Erdölprodukte. Bestimmung von Chlorspuren
  • SR 10643-1999 Gewaschene Wolle – Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen in der Natronlauge
  • STAS SR ISO 7476:1990 Bestimmung von Uran in Uranyllösungen nuklearer Qualität – gravimetrische Methode
  • STAS 9139/3-1972 Stapelfasern und Garne BESTIMMUNG DES GEHALTS AN IN VERDÜNNTEN NATRIUMHYDROXID-LÖSUNGEN LÖSLICHEN STOFFEN
  • STAS 33-1984 FLÜSSIGE ERDÖLPRODUKTE UND AUDITIVE Bestimmung des Gehalts an in organischen Lösungsmitteln unlöslichen Materialien
  • SR 6211-2001 Rohstoffe für die Zellstoff- und Papierindustrie. Bestimmung der in Ethylalkohol und Benzol löslichen Substanz

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Erkennung von Mikrolösungen

  • DB37/T 2618-2014 Bestimmung des Selengehalts in wasserlöslichen Mikroelementdüngern
  • DB37/T 377-2003 Bestimmungsmethode des Sulfatgehalts in Peressigsäurelösung

Professional Standard - Ocean, Erkennung von Mikrolösungen

  • HY/T 151-2013 Nachweis hämolytischer Toxine in marinen Mikroalgen. Erythrozyten-Lyse-Assay
  • HY/T 096-2007 Testmethode des Meerwasser-Analysators für gelösten Sauerstoff
  • HY/T 0319-2021 Schalentiere – Bestimmung lipophiler mariner Biotoxine – LC-MS/MS-Methode

RU-GOST R, Erkennung von Mikrolösungen

  • GOST 8.135-2004 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Gewichtsmengen der Standardmaterialien zur Herstellung der Pufferlösungen – betriebsfähige pH-Standards der 2. und 3. Klasse. Die technischen und messtechnischen Eigenschaften. Methoden von
  • GOST 8.135-1974 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. pH-Messung. Standardtiter-Materialdosis zur Herstellung von Standardpufferlösungen der 2. Klasse. Spezifikationen
  • GOST R 53150-2008 Lebensmittel. Bestimmung von Spurenelementen. Druckverdauung
  • GOST 3639-1979 Wasser-Alkohol-Lösungen. Methoden zur Bestimmung des Ethylalkoholgehalts
  • GOST R 54288-2010 Leichte flüssige Erdölkohlenwasserstoffe. Bestimmung von Spurenmengen Schwefel durch oxidative Mikrocoulometrie
  • GOST R 54288-2010(2019) Leichte flüssige Erdölkohlenwasserstoffe. Bestimmung von Spurenmengen Schwefel durch oxidative Mikrocoulometrie
  • GOST 29237-1991 Ammoniaklösung für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Ammoniakgehalts. Titrimetrische Methode
  • GOST 17227-1971 pH-Messung. Tabletten zur Herstellung der Arbeitspufferlösungen
  • GOST 13.1.701-1995 Reprographie. Mikrographie. Testcharts zur Bildqualitätskontrolle. Typen. Kontrollmethoden
  • GOST R 53219-2008 Bodenqualität. Bestimmung von Stickstoff in lufttrockenen Böden mittels Calciumchloridlösung
  • GOST 9597-1976 Zellulose. Methode zur Bestimmung der Gesamtmasse von Stoffen in Natriumtydroxidlösungen von 10 % und 18 %
  • GOST R 53182-2008 Lebensmittel. Bestimmung von Spurenelementen. Bestimmung des gesamten Arsens und Selens mittels Hydrid-Generation-Atomabsorptionsspektrometrie (HGAAS) nach Druckaufschluss
  • GOST 8.477-1982 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Überprüfungsplan für Flüssigkeitsstandmessgeräte
  • GOST 25796.3-1983 Roher Ton bei der Herstellung von Tonpulvern für Bohrschlämme. Methode zur Bestimmung des Massenanteils von Sand
  • GOST 8.470-1982 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Prüfplan für Mittel zur Messung des Flüssigkeitsvolumens

CZ-CSN, Erkennung von Mikrolösungen

  • CSN 68 4065-1983 Reine Chemikalien. Herstellung von Messlösungen für Säure-Base-Titrationen
  • CSN 68 4066-1983 Reine Chemikalien. Herstellung von Messlösungen für Oxidations-Reduktions-Titrationen
  • CSN ISO 697:1994 Oberflächenaktive Mittel. Waschpulver. Bestimmung der scheinbaren Dichte. Methode zur Messung eines vorgegebenen Volumens
  • CSN 46 7092-5-1998 Prüfverfahren für Futtermittel - Teil 5: Bestimmung des Gehalts an löslichem Stickstoff nach Behandlung mit Pepsin in salzsaurer Lösung

FI-SFS, Erkennung von Mikrolösungen

  • SFS 3040-1975 Titrationsbestimmung des Sauerstoffgehalts in wässrigen Lösungen
  • SFS 4138-1978 EMALIT. PINNOITTEEN TUTKIMINEN ALKALI LIUOKSILLA.TESTAUSLAIT

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Erkennung von Mikrolösungen

  • DB22/T 2911-2018 Digitale Tröpfchen-PCR-Methode zum Nachweis von Vibrio parahaemolyticus in Schalentieren

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Erkennung von Mikrolösungen

  • JJF 1714-2018 Programm zur Musterbewertung von Messgeräten für gelösten Sauerstoff in geringem Konzentrationsbereich
  • JJF 1261.12-2017 Regeln für die messtechnische Prüfung der Energieeffizienz von Mikrocomputern
  • JJF 1261.12-2013 Regeln für messtechnische Prüfungen für die Energieeffizienzkennzeichnung von Mikrocomputern

Universal Oil Products Company (UOP), Erkennung von Mikrolösungen

  • UOP 678-2004 GELÖSTER MOLEKULARER SAUERSTOFF IN FLÜSSIGEN KOHLENWASSERSTOFFEN DURCH ELEKTROCHEMISCHEN NACHWEIS

Professional Standard - Machinery, Erkennung von Mikrolösungen

  • JB/T 8276-1999 Methode zur Herstellung einer Pufferlösung zur Messung des pH-Werts
  • JB/T 8277-1999 Methode zur Herstellung einer Standardlösung für die Messung mit einem Leitfähigkeitsmessgerät
  • JB/T 9355-1999 Methode zur Herstellung einer Kalibrierlösung zur Messung der Atomabsorption
  • JB/T 5232-1991 Verfahren zur Herstellung einer Kalibrierlösung für die ionenselektive Elektrodenmessung

CEN - European Committee for Standardization, Erkennung von Mikrolösungen

  • PREN 16711-3-2017 Textilien - Bestimmung des Metallgehalts - Bestimmung der Bleifreisetzung durch künstliche Speichellösung

Lithuanian Standards Office , Erkennung von Mikrolösungen

  • LST ISO 7407:2005 Düngemittel. Bestimmung des säurelöslichen Kaliumgehalts. Vorbereitung der Testlösung (idt ISO 7407:1983)
  • LST ISO 5317:2005 Düngemittel. Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichem Kalium. Vorbereitung der Testlösung (idt ISO 5317:1983)
  • LST EN 15471-2008 Flüssiggase – Bestimmung gelöster Rückstände – Hochtemperatur-Gravimetrieverfahren

Professional Standard - Agriculture, Erkennung von Mikrolösungen

  • GB 6324.4-1986 Bestimmung von Spurenschwefel in organischen flüssigen Produkten Mikrocoulometrie
  • 107药典 四部-2020 0800 Grenzkontrollmethode 0861 Methode zur Bestimmung des Restlösungsmittels
  • 126药典 四部-2015 0800 Grenzkontrollmethode 0861 Methode zur Bestimmung des Restlösungsmittels
  • NY/T 1121.16-2006 Bodenuntersuchung. Teil 9: Methode zur Bestimmung des gesamten wasserlöslichen Salzes
  • 831兽药典 一部-2015 Inhalt des Anhangs 0800 Grenzwertprüfmethode 0861 Methode zur Bestimmung des Restlösungsmittels
  • 236药典 四部-2015 3300 Mikrobiologische Inspektionsmethode 3306 Technische Anforderungen für den Nachweis menschlicher Plasmavirus-Nukleinsäuren zur Herstellung von Blutprodukten
  • 227药典 四部-2020 3300 Mikrobiologische Inspektionsmethode 3306 Technische Anforderungen für den Nachweis menschlicher Plasmavirus-Nukleinsäuren zur Herstellung von Blutprodukten
  • GB 8058-1987 Zulässige Grenzwerte und Nachweismethoden für die Auflösung von Blei und Cadmium in Keramikherden
  • 255药典 三部-2015 Mikrobiologische Untersuchungsmethode 3306 Allgemeine Regeln für die technischen Anforderungen für den Nukleinsäurenachweis von Humanplasmaviren bei der Herstellung von Blutprodukten 103
  • 278药典 三部-2020 Mikrobiologische Untersuchungsmethode 3306 Allgemeine Regeln für die technischen Anforderungen für den Nukleinsäurenachweis von Humanplasmaviren bei der Herstellung von Blutprodukten 103

American Society for Testing and Materials (ASTM), Erkennung von Mikrolösungen

  • ASTM UOP678-04 Gelöster molekularer Sauerstoff in flüssigen Kohlenwasserstoffen durch elektrochemische Detektion
  • ASTM UOP678-88 Gelöster molekularer Sauerstoff in flüssigen Kohlenwasserstoffen durch elektrochemische Detektion
  • ASTM UOP987-15 Niedrige Schwefelspuren in flüssigen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung mit UV-Fluoreszenzdetektion
  • ASTM D5513-22 Standardpraxis für den Mikrowellenaufschluss von Zufuhrströmen und Abfällen aus Industrieöfen zur Spurenelementanalyse
  • ASTM D5513-99(2009) Standardpraxis für den Mikrowellenaufschluss von Industrieofen-Zufuhrströmen und -Abfällen zur Spurenelementanalyse
  • ASTM E579-04(2023) Standardtestmethode zur Nachweisgrenze der Fluoreszenz von Chininsulfat in Lösung
  • ASTM F313-78(1983)e1 Prüfverfahren für unlösliche Verunreinigungen von Hydraulikflüssigkeiten durch gravimetrische Analyse
  • ASTM D5513-99 Standardpraxis für den Mikrowellenaufschluss von Industrieofen-Zufuhrströmen und -Abfällen zur Spurenelementanalyse
  • ASTM D5513-99(2004) Standardpraxis für den Mikrowellenaufschluss von Industrieofen-Zufuhrströmen und -Abfällen zur Spurenelementanalyse
  • ASTM E579-04(2009) Standardtestmethode zur Nachweisgrenze der Fluoreszenz von Chininsulfat in Lösung
  • ASTM E579-04(2015) Standardtestmethode zur Nachweisgrenze der Fluoreszenz von Chininsulfat in Lösung
  • ASTM E579-04 Standardtestmethode zur Nachweisgrenze der Fluoreszenz von Chininsulfat in Lösung
  • ASTM E1600-23 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Gold in Cyanidlösungen
  • ASTM E70-97 Standardtestmethode für den pH-Wert wässriger Lösungen mit der Glaselektrode
  • ASTM D3120-08(2014) Standardtestmethode für Spurenmengen von Schwefel in leichten flüssigen Erdölkohlenwasserstoffen durch oxidative Mikrocoulometrie
  • ASTM E70-07 Standardtestmethode für den pH-Wert wässriger Lösungen mit der Glaselektrode
  • ASTM D8534-23 Standardtestmethode zur Bestimmung von Spurenperoxiden in flüssigen, verflüssigten und in Reagenzien löslichen Kohlenwasserstoffströmen unter Verwendung eines Durchflussinjektionssystems mit UV-/sichtbarem Detektor
  • ASTM D4629-12(2017) Standardtestmethode für Spurenstickstoff in flüssigen Erdölkohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung mit Spritze/Einlass und Chemilumineszenzdetektion
  • ASTM D5062-96(2001) Standardtestmethode für die Verdünnbarkeit von Harzlösungen durch volumetrische/gravimetrische Bestimmung
  • ASTM D5062-09 Standardtestmethode für die Verdünnbarkeit von Harzlösungen durch volumetrische/gravimetrische Bestimmung
  • ASTM D3120-06e1 Standardtestmethode für Spurenmengen von Schwefel in leichten flüssigen Erdölkohlenwasserstoffen durch oxidative Mikrocoulometrie
  • ASTM D3120-06 Standardtestmethode für Spurenmengen von Schwefel in leichten flüssigen Erdölkohlenwasserstoffen durch oxidative Mikrocoulometrie
  • ASTM D3120-08 Standardtestmethode für Spurenmengen von Schwefel in leichten flüssigen Erdölkohlenwasserstoffen durch oxidative Mikrocoulometrie
  • ASTM D1490-01(2006) Standardtestmethode für den nichtflüchtigen Gehalt von Harnstoff-Formaldehyd-Harzlösungen
  • ASTM D1490-96e1 Standardtestmethode für den nichtflüchtigen Gehalt von Harnstoff-Formaldehyd-Harzlösungen
  • ASTM D1490-01 Standardtestmethode für den nichtflüchtigen Gehalt von Harnstoff-Formaldehyd-Harzlösungen
  • ASTM D5225-98 Standardtestmethode zur Messung der Lösungsviskosität von Polymeren mit einem Differentialviskosimeter
  • ASTM D5225-98(2003) Standardtestmethode zur Messung der Lösungsviskosität von Polymeren mit einem Differentialviskosimeter
  • ASTM D5225-22 Standardtestmethode zur Messung der Lösungsviskosität von Polymeren mit einem Differentialviskosimeter
  • ASTM D5062-96 Standardtestmethode für die Verdünnbarkeit von Harzlösungen durch volumetrische/gravimetrische Bestimmung
  • ASTM D5062-09(2017) Standardtestmethode für die Verdünnbarkeit von Harzlösungen durch volumetrische/gravimetrische Bestimmung
  • ASTM D5062-09(2020) Standardtestmethode für die Verdünnbarkeit von Harzlösungen durch volumetrische/gravimetrische Bestimmung

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Erkennung von Mikrolösungen

  • JIS T 0305:2002 Prüfverfahren für galvanische Korrosion in pseudophysiologischer Lösung

Professional Standard - Forestry, Erkennung von Mikrolösungen

Professional Standard - Petrochemical Industry, Erkennung von Mikrolösungen

  • SH/T 0413-1992 Bestimmung des Spurengehalts an basischem Stickstoff in flüssigem Paraffin
  • SH/T 0078-1991 Bestimmung der Spurenfeuchte in Flüssiggas (Elektrolyseverfahren)
  • SH/T 1759-2007 Bestimmung der Molekularmassenverteilung von Lösungspartikeln mittels Gelpermeationschromatographie

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Erkennung von Mikrolösungen

  • GB/T 28728-2012 Bestimmung der Mikrostruktur von lösungspolymerisiertem SBR
  • GB/T 27502-2011 Methode zur Herstellung von Referenzlösungen zur Messung der Leitfähigkeit
  • GB 19108-2003 Peressigsäurelösung – Bestimmung des Peressigsäuregehalts
  • GB/T 30119-2013 Methode zur Herstellung einer Kalibrierlösung für die Atomabsorptionsmessung
  • GB/T 21727-2008 Instanttee in fester Form. Bestimmung des Catefchis-Gehalts
  • GB/T 27405-2008 Kriterium zur Qualitätskontrolle von Laboratorien. Mikrobiologische Untersuchung von Lebensmitteln
  • GB/T 41964-2022 Fotografie – Verarbeitungsabfälle – Bestimmung von Ammoniakstickstoff (Mikrodiffusionsverfahren)
  • GB/T 19267.11-2008 Physikalische und chemische Untersuchung von Spuren in der Forensik. Teil 11: Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 19267.11-2003 Physikalische und chemische Untersuchung von Spuren in der Forensik – Teil 11: Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 20444-2006 Methode zur Bestimmung von Tetracyclin-Antibiotika im Schweinegewebe. Mikrobiologische Methode
  • GB/T 38457-2020 Spezifikation des Verpackungsqualitätsprüfers für abgefüllte flüssige Produkte
  • GB 8058-2003 Standardmäßig zulässige Grenzwerte und Prüfverfahren für die Freisetzung von Blei oder Cadmium aus Keramikkochgeschirr
  • GB/T 15208.2-2006 Mikrodosis-Röntgen-Sicherheitsinspektionssystem. Teil 2: Testblock

CH-SNV, Erkennung von Mikrolösungen

  • SEV 0178-1957 Wickeldraht. Erkennungsmethode. Lösungswiderstand der Lackdrahtisolierung

未注明发布机构, Erkennung von Mikrolösungen

  • DIN 19266 E:2013-09 pH-Messung – Referenzpufferlösungen zur Kalibrierung von pH-Messgeräten
  • BS 4651-5:1988(1999) Ammoniaklösung – Teil 5: Methode zur Bestimmung des Eisengehalts
  • DIN 55978 E:2020-11 Prüfung von Farbstoffen – Bestimmung der relativen Farbstärke in Lösungen – Spektralphotometrische Methode
  • BS ISO 13689:2001 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Messung von Flüssigkeitsständen in Tanks, die verflüssigte Gase enthalten – Mikrowellen-Füllstandsmessgerät
  • BS 4651-6:1988(1999) Ammoniaklösung – Teil 6: Methoden zur Bestimmung des Chloridgehalts
  • DIN 54233-4 E:2010-02 Prüfung von Textilien – Bestimmung von Metallen – Teil 4: Bestimmung extrahierbarer Metalle mittels synthetischer Speichellösung
  • DIN 19268 E:2020-08 pH-Messung – pH-Messung wässriger Lösungen mit pH-Messketten mit pH-Glaselektroden und Auswertung der Messunsicherheit
  • BS 4651-7:1988(1999) Ammoniaklösung – Teil 7: Methode zur Bestimmung des Kohlendioxidgehalts
  • DIN CEN/TS 17759:2022 Inorganic fertilizers - Determination of pH of a solution of ammonium nitrate fertilizers of high nitrogen content
  • DIN EN ISO 24197 E:2022-03 Determination of evaporation quality and aerosol collection quality of e-liquids in vapor products (draft)

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Erkennung von Mikrolösungen

  • CNS 12865-9-1991 Testmethode für digitale Mikroelektronik (Verzögerungsmessungen)
  • CNS 12865.9-1991 Testmethode für digitale Mikroelektronik (Verzögerungsmessungen)
  • CNS 15091-6-2007 Prüfverfahren für Tiefseewasser – Bestimmung des gelösten Sauerstoffs

BE-NBN, Erkennung von Mikrolösungen

  • NBN T 04-043-1983 Formaldehydlösungen für den industriellen Einsatz – Bestimmung des Methanolgehalts
  • NBN T 04-042-1983 Formaldehydlösungen für den industriellen Einsatz – Bestimmung des Formaldehydgehalts
  • NBN T 03-096-1988 Ammoniaklösung für den industriellen Einsatz – Bestimmung des Ammoniakgehalts – Titrimetrische Methode
  • NBN T 04-041-1983 Formaldehydlösungen für den industriellen Einsatz – Bestimmung des Eisengehalts – photometrische 2,2'-Bi-Pyridyl-Methode
  • NBN T 04-054-1983 Acetaldehyd für den industriellen Einsatz – Bestimmung des Eisengehalts – 2,2'-Bipyridyl-photometrische Methode
  • NBN T 03-161-1980 Natriumchlorid für industrielle Zwecke – Bestimmung von in Wasser oder Säure unlöslichen Stoffen und Herstellung von Hauptlösungen für andere Bestimmungen
  • NBN T 04-053-1983 Acetaldehyd für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gesamtgehalts an Carbonsäureverbindungen – Volumetrisches Verfahren

Professional Standard - Aviation, Erkennung von Mikrolösungen

  • HB/Z 5099.1-2000 Analytische Methode zur galvanischen Silberlösung. Potentiometrische Titrationsbestimmung des Silbergehalts in galvanischen Silberlösungen
  • HB/Z 5099.4-2000 Analysemethode für Versilberungslösung Bestimmung des Kaliumcarbonatgehalts in Hartsilberlösung durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5099.2-2000 Analytische Methode zur galvanischen Silberlösung. Potentiometrische Titrationsbestimmung von Kaliumcyanid in galvanischer Silberlösung
  • HB/Z 5099.3-2000 Analytische Methode zur galvanischen Silberlösung. Potentiometrische Titrationsbestimmung des Kaliumcarbonatgehalts in galvanischer Silberlösung
  • HB/Z 5099.8-2000 Analysemethode einer Silbergalvanisierungslösung. Bestimmung des Antimongehalts in einer Hartsilberplattierungslösung mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB/Z 5099.7-2000 Analysemethode für Versilberungslösung. Bestimmung des Eisen- und Kupfergehalts in Versilberungslösung durch Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB/Z 5109.11-2001 Analysemethode für Passivierungslösung Bestimmung des Natriumchloridgehalts in Passivierungslösung für die Kupferplattierung durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5109.16-2001 Analysemethode für Passivierungslösung Bestimmung des Kaliumnitratgehalts in Versilberungs-Passivierungslösung durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5099.5-2000 Analytische Methode zur Galvanisierung von Silberlösungen. Potentiometrische Titrationsbestimmung des Kaliumhydroxidgehalts in Hartsilber-Plattierungslösungen
  • HB/Z 5109.7-2001 Analysemethode für Passivierungslösung Bestimmung von Natriumsulfat in Salpetersäure-Passivierungslösung für die Verzinkung, Cadmiumplattierung
  • HB/Z 5109.14-2001 Analysemethode für Passivierungslösung Bestimmung des Natriumchloridgehalts in Passivierungslösung für die Messingplattierung durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5109.15-2001 Analysemethode für Passivierungslösung Bestimmung des Kaliumbichromatgehalts in Versilberungs-Passivierungslösung durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5109.9-2001 Analysemethode für Passivierungslösung Bestimmung des Chromtrioxidgehalts in Passivierungslösung für die Kupferplattierung durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5099.6-2000 Analytische Methode zur Galvanisierung von Silberlösungen. Potentiometrische Titrationsbestimmung des Kalium-Natriumtartrat-Gehalts in Hartsilber-Plattierungslösungen
  • HB/Z 5109.12-2001 Analysemethode für Passivierungslösung Bestimmung des Natriumbichromatgehalts in Passivierungslösung für die Messingplattierung durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5107.1-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 1: Bestimmung des Natriumfluoridgehalts in Natriumfluorid-Oxidationslösungen durch die volumetrische EDTA-Methode
  • HB/Z 5109.5-2001 Analysemethode für Passivierungslösung. Bestimmung von Salpetersäure in Trisäure-Passivierungslösungen für die Verzinkung und Cadmiumbeschichtung durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5109.8-2001 Analysemethode für Passivierungslösung. Bestimmung von Salpetersäure in Salpetersäure-Passivierungslösungen für die Verzinkung und Cadmiumplattierung durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5090.3-2001 Analytische Methode der stromlosen Vernickelungslösung, iodometrische Methode zur Bestimmung des Gehalts an Natriumphosphit
  • HB/Z 5107.4-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 4: Bestimmung des Aluminiumkaliumsulfatgehalts in Aluminiumkaliumsulfatoxidationslösungen durch die volumetrische EDTA-Methode
  • HB/Z 5107.8-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 8: Bestimmung des Ammoniaksulfatgehalts in Eisessigsäure-Oxidationslösungen durch gravimetrische Bariumsulfatmethode
  • HB/Z 5093.1-2000 Analysemethode für alkalische galvanische Zinnlösung. Volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Gehalts an Natriumstannat
  • HB/Z 5085.5-1999 Analysemethode für die Cyanid-Galvanik-Cadmiumlösung. Bestimmung des Nickelsulfatgehalts mit der volumetrischen EDTA-Methode
  • HB/Z 5085.1-1999 Analytische Methode der Cadmium-Galvaniklösung bei der Cyanid-Galvanik. EDTA-Volumenmethode zur Bestimmung des Cadmiumoxidgehalts
  • HB/Z 5109.1-2001 Analysemethode für Passivierungslösung. Bestimmung des Natriumbichromatgehalts in Disäure-Passivierungslösungen für die Verzinkung, Cadmiumbeschichtung durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5109.3-2001 Analysemethode für Passivierungslösung. Bestimmung von Chromtrioxid in Trisäure-Passivierungslösungen für die Verzinkung und Cadmiumbeschichtung durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5109.6-2001 Analysemethode für Passivierungslösung. Bestimmung des Natriumbichromatgehalts in Salpetersäure-Passivierungslösungen für die Verzinkung, Cadmiumplattierung durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5107.17-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 17: Bestimmung des Salpetersäuregehalts in Salpetersäure-Oxidationslösungen durch potentiometrische Methode
  • HB/Z 5086.1-2000 Analysemethode für Kupfercyanid-Galvanisierungslösung. Bestimmung des Kupfercyanidgehalts mit der volumetrischen EDTA-Methode
  • HB/Z 5108.3-1999 Analytische Methode der Phosphatierungslösung – Bestimmung des Sulfatradikalgehalts durch visuelle Turbidimetrie
  • HB/Z 5108.2-1999 Analytische Methode der Phosphatierungslösung. Bestimmung des Chloridionengehalts durch visuelle Turbidimetrie
  • HB/Z 5088.3-1999 Analysemethode für Vernickelungslösung. Bestimmung des Natriumchloridgehalts durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5088.4-1999 Analysemethode für Vernickelungslösung. Bestimmung des Borsäuregehalts durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5096.1-2004 Methoden zur Analyse von Galvanisierungsbleilösungen Teil 1: Bestimmung des Bleioxidgehalts mit der volumetrischen EDTA-Methode
  • HB/Z 338.2-1999 Methode zur Analyse einer isolierenden anodischen Oxidationslösung aus Aluminiumlegierungen. Volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • HB/Z 5088.1-1999 Analysemethode für galvanische Nickellösung. Volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Gehalts an Nickelsulfat und Magnesiumsulfat
  • HB/Z 5107.2-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 2: Bestimmung des Natriumfluoridgehalts in Natriumfluorid-Oxidationslösungen durch ablagerungstitrimetrische Methode
  • HB/Z 5107.7-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 7: Bestimmung des Eisessigsäuregehalts in Eisessigsäure-Oxidationslösungen durch potentiometrische Methode

工业和信息化部/国家能源局, Erkennung von Mikrolösungen

  • JB/T 12920-2016 Verfahren zur Feststellung des Wassergehalts von hydraulischem Getriebeöl

Association of German Mechanical Engineers, Erkennung von Mikrolösungen

  • VDI 3491 Blatt 5-1980 Feinstaubmessung; Erzeugung von Testaerosolen durch Vernebelung von Farbstofflösungen mit Düsenzerstäubern
  • VDI 3491 Blatt 2-2017 Messung von Partikeln – Methoden zur Erzeugung von Prüfaerosolen – Dispergieren von Flüssigkeiten
  • VDI/VDE/DGQ 2618 Blatt 10.4-2008 Prüfung von Mess- und Prüfmitteln - Anleitung zur Prüfung von Mess- und Prüfmitteln auf geometrische Größen - Prüfanleitung für Mikrometerköpfe
  • VDI 4257 Blatt 2-2011 Bioaerosole und biologische Arbeitsstoffe - Emissionsmessung - Probenahme von Bioaerosolen und Trennung in Flüssigkeiten

PT-IPQ, Erkennung von Mikrolösungen

  • NP 2907-1987 Eloxiertes Aluminium. Inspektion der Beschichtung. Nach Eintauchen in phosphorhaltige Lösung. Messen Sie den Gewichtsverlust
  • NP 3382-1988 Kork. Messung von Extraktionsrückständen in Alkohollösungen
  • NP EN 12143-1999 Frucht- und Gemüsesäfte. Schätzung des Gehalts an löslichen Feststoffen. Refraktometrische Methode
  • NP 1280-1976 Natriumsulfat wird in der Industrie verwendet. Messung der Nichtlöslichkeit in Säuren

中国民用航空局, Erkennung von Mikrolösungen

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Erkennung von Mikrolösungen

  • DB44/T 1817-2016 Methode zur chemischen Analyse von Galvanisierungslösungen. Bestimmung des Goldgehalts, Palladiumgehalts, Platingehalts und Silbergehalts

American National Standards Institute (ANSI), Erkennung von Mikrolösungen

  • ANSI/ASTM E1540:2004 Praxis zur Verwendung eines radiochromen Flüssigkeitsdosimetriesystems
  • ANSI/ASTM E2694:2011 Testmethode zur Messung von Adenosintriphosphat in wassermischbaren Metallbearbeitungsflüssigkeiten
  • AS/NZS 2111.19.2:1996(R2016) Textile Bodenbeläge - Prüfungen und Messungen - Farbechtheitsprüfungen - Shampoo-Lösung (FÜR AUSLÄNDISCHER STANDARD)

European Committee for Standardization (CEN), Erkennung von Mikrolösungen

  • EN 16711-3:2019 Textilien - Bestimmung des Metallgehalts - Teil 3: Bestimmung der Bleifreisetzung durch künstliche Speichellösung
  • PD CEN/TS 16320:2012 Düngemittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Quecksilber durch Dampferzeugung (VG) nach Auflösung von Königswasser
  • EN 16320:2013 Düngemittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Quecksilber durch Dampferzeugung (VG) nach Auflösung von Königswasser
  • EN 14981:2006 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Gehalts an hochsiedenden Lösungsmitteln in flüssigen Reinigungsmitteln mittels GLC
  • EN ISO 24197:2022 Dampfprodukte – Bestimmung der verdampften E-Liquid-Masse und der gesammelten Aerosolmasse (ISO 24197:2022)
  • EN ISO 8299:2021 Kernbrennstofftechnologie – Bestimmung der isotopischen und elementaren Uran- und Plutoniumkonzentrationen von Kernmaterialien in Salpetersäurelösungen durch thermische Ionisationsmassenspektrometrie (ISO 8299:2019)
  • EN 15471:2007 Flüssiggase – Bestimmung gelöster Rückstände – Hochtemperatur-Gravimetrieverfahren
  • EN 15471:2017 Flüssiggase – Bestimmung gelöster Rückstände – Hochtemperatur-Gravimetrieverfahren

ECIA - Electronic Components Industry Association, Erkennung von Mikrolösungen

  • TEP 170-1972 Röntgenstrahlungserkennung und -messungen für Mikrowellenröhren @ Empfohlene Praxis auf

ET-QSAE, Erkennung von Mikrolösungen

  • ES 402-2000 Potentiometrische Methode zur Messung des pH-Wertes von Düngemittellösungen mit herkömmlicher Konzentration

Professional Standard - Military and Civilian Products, Erkennung von Mikrolösungen

  • WJ 2437-1997 TCY-Low-Light-Objektivlinsen-T-Nummer-Messinstrument-Verifizierungsvorschriften

Professional Standard - Light Industry, Erkennung von Mikrolösungen

  • QB 813-1981 Einheitliche Methode zur Bestimmung von Spurenchlor in Gewürzen

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Erkennung von Mikrolösungen

  • GJB 5886-2006 Bestimmungsverfahren für den Wassergehalt der Betriebsflüssigkeit für Luftfahrthydrauliksysteme

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Erkennung von Mikrolösungen

  • GJB 8619-2015 Verfahren zur Feststellung des Wassergehalts eines Arbeitsmediums im Hydrauliksystem eines Flugzeugs

Professional Standard - Certification and Accreditation, Erkennung von Mikrolösungen

  • RB/T 151-2016 Richtlinien zur Abschätzung der Messunsicherheit des mikrobiologischen quantitativen Nachweises von Lebensmitteln

Professional Standard - Meteorology, Erkennung von Mikrolösungen

  • QX/T 307-2015 Beobachtungsmethode der atmosphärischen Aerosolmassenkonzentration. Oszillierende Mikrowaage mit konischem Element

VN-TCVN, Erkennung von Mikrolösungen

  • TCVN 7727-2007 Bodenqualität. Extraktion von Spurenelementen durch gepufferte DTPA-Lösung

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Erkennung von Mikrolösungen

  • GB/T 40226-2021 Nachweis mikrobieller Metagenome in der Umwelt – Hochdurchsatzsequenzierung

The American Road & Transportation Builders Association, Erkennung von Mikrolösungen

  • AASHTO T 200-1979 Standardmethode zum Testen des pH-Werts wässriger Lösungen mit der Glaselektrode

机械电子工业部, Erkennung von Mikrolösungen

  • JB 5232-1991 Methode zur Herstellung einer Kalibrierlösung für die ionenselektive Elektrodenmessung

Professional Standard - Nuclear Industry, Erkennung von Mikrolösungen

  • EJ/T 296.2-2014 Bestimmung von Spuren von Uran in Urinflüssigkeitsfluormetrie mittels Ultraviolett

Professional Standard - Medicine, Erkennung von Mikrolösungen

  • YY/T 1442-2016 Quantitative Nachweisreagenzien für β-Mikroglobulin (Kit)

农业农村部, Erkennung von Mikrolösungen

  • NY/T 3677-2020 Quantitative Fluoreszenz-PCR-Nachweismethode von Bombyx mori-Mikrosporidien

国家市场监督管理总局, Erkennung von Mikrolösungen

  • RB/T 038-2020 Richtlinien zur Qualitätsüberwachung mikrobiologischer Lebensmitteltestergebnisse

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Erkennung von Mikrolösungen

  • GB/T 34796-2017 Quantifizierung und Reinheitsanalyse der Nukleinsäurekonzentration in Lösung – Ultraviolettspektrophotometrie

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Erkennung von Mikrolösungen

  • DB4117/T 325-2021 Richtlinien für das Management von Standardsubstanzen und Standardlösungen in Tierversuchslaboren

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Erkennung von Mikrolösungen

  • DB21/T 3005-2018 Technische Vorschriften für die Qualitätsprüfung von gefrorenem Rindersperma
  • DB21/T 3116-2019 Bestimmung des Gluco-Oligosaccharid-Gehalts mittels Flüssigkeitschromatographie

SE-SIS, Erkennung von Mikrolösungen

  • SIS SS-ISO 7476:1992 Bestimmung von Uran in Uranylnitratlösungen nuklearer Qualität – gravimetrische Methode
  • SIS 16 66 02-1966 Polystyrol. Bestimmung des Styrolanteils mit Wijs-Lösung

Danish Standards Foundation, Erkennung von Mikrolösungen

  • DS/EN 15471:2008 Flüssiggase – Bestimmung gelöster Rückstände – Hochtemperatur-Gravimetrieverfahren
  • DS/EN 16320:2013 Düngemittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Quecksilber durch Dampferzeugung (VG) nach Auflösung von Königswasser
  • DS/ISO 13875:2007 Flüssige Milch – Bestimmung des Gehalts an säurelöslichem Beta-Lactoglobulin – Umkehrphasen-HPLC-Methode
  • DS/EN 24883:1993 Hartmetalle. Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen mittels Röntgenfluoreszenz. Lösungsmethode

NO-SN, Erkennung von Mikrolösungen

  • NS 1182-1979 Metallische Beschichtungen – Messung der Schichtdicke – Coulometrische Methode durch anodische Lösung

工业和信息化部, Erkennung von Mikrolösungen

  • YB/T 4726.1-2018 Bestimmung des Zinkgehalts in eisenhaltigem Staubschlamm EDTA-Standardlösungstitrationsmethode
  • HG/T 5964-2021 Methode zur Bestimmung des löslichen und schwer biologisch abbaubaren CSB-Gehalts in Abfallflüssigkeiten

国家药监局, Erkennung von Mikrolösungen

  • YY/T 1658-2019 Methode zur Bestimmung der Cyclohexanon-Auflösung in Infusions- und Bluttransfusionsgeräten

Indonesia Standards, Erkennung von Mikrolösungen

  • SNI 13-6591-2001 Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts von Mineralien mittels KBr-Br2-HNO3-Lösung

US-FCR, Erkennung von Mikrolösungen

Professional Standard - Geology, Erkennung von Mikrolösungen

  • DZ/T 0064.9-1993 Bestimmung der gesamten gelösten Feststoffe in Methoden zur Untersuchung der Grundwasserqualität

国家质量监督检验检疫总局, Erkennung von Mikrolösungen

  • SN/T 4993-2017 Quantitative Tröpfchen-Digital-PCR-Methode zum Nachweis von gentechnisch verändertem Mais
  • SN/T 4624.5-2016 Prüfverfahren für mikrobielle Wirkstoffe, die zum Schutz der Umwelt bei der Einreise eingesetzt werden – Teil 5: β-hämolytische Streptokokken

International Dairy Federation (IDF), Erkennung von Mikrolösungen

  • IDF 178-2005 Flüssige Milch – Bestimmung des Gehalts an säurelöslichem β-Lactoglobulin – Umkehrphasen-HPLC-Methode

BR-ABNT, Erkennung von Mikrolösungen

  • ABNT NBR ISO 5351:2012 Zellstoffe – Bestimmung der Viskositätsgrenze in einer Lösung von Kupferethylendiamin (CED)

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Erkennung von Mikrolösungen

  • DB53/T 918-2019 Bestimmung des Schwefelsäuregehalts in Eisenzinksulfatlösung durch Säure-Base-Titration

ES-UNE, Erkennung von Mikrolösungen

  • UNE-CEN/TS 17759:2022 Anorganische Düngemittel – Bestimmung des pH-Werts einer Lösung von Ammoniumnitratdüngern mit hohem Stickstoffgehalt (Von der spanischen Normungsvereinigung im Mai 2022 gebilligt.)

Chongqing Provincial Standard of the People's Republic of China, Erkennung von Mikrolösungen

  • DB50/T 504-2013 Die Erkennungsmethode des Frontventils des Differenzdruck-Integral-Mikrodurchfluss-Messkompensationsmessers

TH-TISI, Erkennung von Mikrolösungen

  • TIS 1829-2005 Erdölprodukte und Kohlenwasserstofflösungsmittel.Nachweis von Thiolen und anderen Schwefelspezies.Arzttest

海关总署, Erkennung von Mikrolösungen

  • SN/T 5364.3-2021 Methoden zum Nachweis pathogener Bakterien in exportierten Lebensmitteln Droplet Digital PCR-Methode Teil 3: Vibrio alginolyticus

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Erkennung von Mikrolösungen

  • DB43/T 1657-2019 Bestimmung des Gehalts an unlöslichem Zucker im Di-Schilf des Dongting-Sees mittels Flüssigkeitschromatographie

ES-AENOR, Erkennung von Mikrolösungen

  • UNE 84-028-1985 Bestimmung des Formaldehydgehalts in anionischen Lösungen für kosmetische Rohstoffe

Professional Standard - Public Safety Standards, Erkennung von Mikrolösungen

  • GA/T 1065-2013 Kalibrierungsspezifikationen für Testblöcke von Mikrodosis-Röntgen-Sicherheitsinspektionssystemen




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten