ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Peptidkarte + Prinzip

Für die Peptidkarte + Prinzip gibt es insgesamt 205 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Peptidkarte + Prinzip die folgenden Kategorien: technische Zeichnung, Straßenfahrzeuggerät, Baugewerbe, grafische Symbole, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Kriminalprävention, Zeichensätze und Nachrichtenkodierung, Zerstörungsfreie Prüfung, Fluidsysteme und Komponenten für die Luft- und Raumfahrt, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Akustik und akustische Messungen, Struktur und Strukturelemente, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, Computergrafiktechnologie, Fluidkraftsystem, Messung von Kraft, Schwerkraft und Druck, fotografische Fähigkeiten, Erdbewegungsmaschinen, Mathematik, Übertragungs- und Verteilungsnetze, Technische Produktdokumentation, Anwendungen der Informationstechnologie, Lager, Verschluss, Farbcodierung, Informatik, Verlagswesen, Integrierte Schaltkreise, Mikroelektronik, Telekommunikationssystem.


American Industrial Hygiene Association (AIHA), Peptidkarte + Prinzip

CH-SNV, Peptidkarte + Prinzip

SE-SIS, Peptidkarte + Prinzip

Society of Automotive Engineers (SAE), Peptidkarte + Prinzip

  • SAE J647-2010 Schematische Darstellungen von Kfz-Getrieben
  • SAE EIAEDIFAG1-2016 Verwendung von EDIF 200 für die Schaltplanübertragung
  • SAE J2059ZIP-0220 J2059 Allradantrieb-Antriebsstrang-Schaltplan, Symbolstandard und Zeichnungen
  • SAE J2059-2013 J2059 Allradantrieb-Antriebsstrang-Schaltplan, Symbolstandard und Zeichnungen
  • SAE J2059-1992 Standards für Schaltplansymbole für Allradantriebsstränge
  • SAE J1780-1991 Hydrauliksystemdiagramme und zugehörige Tabellen für Seefahrzeuge
  • SAE J1780/HRP4382-1991 Hydrauliksystemdiagramme und zugehörige Tabellen für Seefahrzeuge

CZ-CSN, Peptidkarte + Prinzip

  • CSN 01 3364-1986 Grafische Symbole für elektrische Diagramme. Anzeigeelemente
  • CSN ISO 8015:1994 Technische Zeichnungen.Grundlegendes Toleranzprinzip
  • CSN IEC 617-13:1994 Grafische Symbole für Diagramme. Teil 13: Analoge Elemente
  • CSN IEC 617-4:1993 Grafische Symbole für Diagramme Teil 4: Passive Komponenten
  • CSN IEC 617-10:1993 Grafische Symbole für Diagramme. Teil 10: Telekommunikation: Transmissin
  • CSN IEC 617-12:1994 Grafische Symbole für Diagramme – Teil 12: Binäre Logikelemente
  • CSN 01 3622-1981 Grafische Symbole. Konstruktionselemente von Vakuumanlagen
  • CSN IEC 617-3:1993 Grafische Symbole für Diagramme. Teil 3: Leiter und Verbindungsgeräte
  • CSN IEC 617-5:1993 Grafische Symbole für Diagramme. Teil 5: Halbleiter und Elektronenröhren
  • CSN IEC 617-11:1993 Grafische Symbole für Diagramme. Teil 11: Architektonische und topografische Installationspläne und -diagramme
  • CSN IEC 617-6:1993 Grafische Symbole für Diagramme. Teil 6: Erzeugung und Umwandlung elektrischer Energie
  • CSN IEC 617-9:1993 Grafische Symbole für Diagramme. Teil 9: Telekommunikation: Vermittlungs- und Peripheriegeräte
  • CSN IEC 617-8:1993 Grafische Symbole für Diagramme. Teil 8: Messgeräte. Lampen und Signalgeräte
  • CSN IEC 617-2:1993 Grafische Symbole für Diagramme. Teil 2: Symbolelemente, qualifizierende Symbole und andere Symbole mit allgemeiner Anwendung

AT-ON, Peptidkarte + Prinzip

  • ONORM E 1012-1994 Grafische Symbole für Diagramme - Binäre Logikelemente
  • ONORM E 1010-1987 Grafische Symbole oder Diagramme; Symbole für Telekommunikation; Übertragung
  • ONORM E 1004-1987 Grafische Symbole für Diagramme; Symbole für passive Komponenten
  • ONORM ISO 8015:1987 Technische Zeichnungen; grundlegendes Toleranzprinzip
  • ONORM E 1006-1987 Grafische Symbole für Diagramme; Symbole für die Erzeugung und Umwandlung elektrischer Energie
  • ONORM E 1005-1987 Grafische Symbole für Diagramme; Symbole für Halbleiter und Elektronenröhren
  • ONORM E 1003-1987 Grafische Symbole für Diagramme; Symbole für Leiter und Verbindungsgeräte
  • ONORM E 1001 Teil.1 Beib.1-1988 Grafische Symbole für Diagramme; Symbolgruppen und Übersicht über IEC-Symbole
  • ONORM E 1011-1987 Grafische Symbole für Diagramme; Symbole für architektonische und topografische Installationen, Pläne und Diagramme
  • ONORM E 1001 Teil.1-1987 Grafische Symbole für Diagramme; Allgemeine Informationen, allgemeiner Index, IEC-Symbole
  • ONORM E 1009-1987 Grafische Symbole für Diagramme; Symbole für Telekommunikation; Schalt- und Peripheriegeräte
  • ONORM E 1008-1987 Grafische Symbole oder Diagramme; Symbole für Messgeräte, Lampen und Signalgeräte
  • ONORM E 1007-1987 Grafische Symbole für Diagramme; Symbole für Schaltanlagen, Steuergeräte und Schutzgeräte
  • ONORM E 1001 Teil.2-1990 Grafische Symbole für Diagramme; In der IEC nicht genormte Symbole und aus IEC-Symbolen kombinierte Symbole
  • ONORM E 1002-1987 Grafische Symbole für Diagramme; Symbolelemente, qualifizierende Symbole und andere Symbole mit allgemeiner Anwendung

PL-PKN, Peptidkarte + Prinzip

  • PN B01410-1989 Lüftung und Klimatechnik Technische Zeichnungen Zeichnungsprinzipien und grafische Symbole
  • PN E01200-02-1992 Grafische Symbole für Diagramme. Symbolelemente, qualifizierende Symbole und andere Symbole mit allgemeiner Anwendung

British Standards Institution (BSI), Peptidkarte + Prinzip

  • BS ISO 8015:2001 Technische Zeichnungen. Grundlegendes Toleranzprinzip
  • BS ISO 128-50:2001 Technische Zeichnungen - Allgemeine Darstellungsprinzipien - Grundkonventionen zur Darstellung von Flächen auf Schnitten und Schnitten
  • BS ISO 9282-1:1988 Informationsverarbeitung. Codierte Darstellung von Bildern. - Kodierungsprinzipien für die Bilddarstellung in einer 7-Bit- oder 8-Bit-Umgebung
  • BS ISO 5859:2014 Luft- und Raumfahrtserie. Grafische Symbole für schematische Zeichnungen hydraulischer und pneumatischer Systeme und Komponenten
  • BS ISO/IEC 14478-1:1999 Informationstechnik - Computergrafik und Bildverarbeitung - Präsentationsumgebung für Multimedia-Objekte (PREMO) - Grundlagen von PREMO
  • BS EN ISO 13567-1:2017 Technische Produktdokumentation. Organisation und Benennung von Ebenen für CAD. Überblick und Prinzipien
  • BS 6912-23:1996 Sicherheit von Erdbaumaschinen – Sicherheitszeichen und Gefahrenbilder – Allgemeine Grundsätze

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Peptidkarte + Prinzip

  • KS F 1542-2010(2020) Prinzipien und Standards der Ebene für CAD
  • KS F ISO 128-23:2003 Technische Zeichnungen – Allgemeine Grundsätze der Darstellung – Teil 23: Linien auf Konstruktionszeichnungen
  • KS F ISO 7519:2003 Technische Zeichnungen – Konstruktionszeichnungen – Allgemeine Darstellungsprinzipien für Übersichts- und Montagezeichnungen
  • KS W 0650-2001 Luft- und Raumfahrt-Grafiksymbole für schematische Zeichnungen hydraulischer und pneumatischer Systeme und Komponenten
  • KS C IEC 80416-3-2005(2020) Grundprinzipien für grafische Symbole zur Verwendung auf Geräten – Teil 3: Richtlinien für die Anwendung grafischer Symbole
  • KS C IEC 80416-1-2011(2016) Grundprinzipien für grafische Symbole zur Verwendung auf Geräten – Teil 1: Erstellung grafischer Symbole für die Registrierung
  • KS B ISO 1027:2007 Radiografische Bildqualitätsindikatoren für die zerstörungsfreie Prüfung – Prinzipien und Identifizierung
  • KS A ISO 20462-1:2007 Fotografie – Psychophysikalische experimentelle Methoden zur Schätzung der Bildqualität – Teil 1: Überblick über psychophysische Elemente
  • KS A 4054-2005(2010) Radiografische Bildqualitätsindikatoren für die zerstörungsfreie Prüfung – Prinzipien und Identifizierung
  • KS B ISO 1027-2007(2012) Radiografische Bildqualitätsindikatoren für die zerstörungsfreie Prüfung – Prinzipien und Identifizierung
  • KS S ISO 80416-4:2017 Grundprinzipien für grafische Symbole zur Verwendung auf Geräten – Teil 4: Richtlinien für die Anpassung grafischer Symbole zur Verwendung auf Bildschirmen und Anzeigen (Symbole)
  • KS S ISO 3864-3:2007 Grafische Symbole – Sicherheitsfarben und Sicherheitszeichen – Teil 3: Gestaltungsprinzipien für grafische Symbole zur Verwendung in Sicherheitszeichen
  • KS S ISO 3864-3:2012 Grafische Symbole – Sicherheitsfarben und Sicherheitszeichen – Teil 3: Gestaltungsprinzipien für grafische Symbole zur Verwendung in Sicherheitszeichen
  • KS S ISO 3864-3:2017 Grafische Symbole – Sicherheitsfarben und Sicherheitszeichen – Teil 3: Gestaltungsprinzipien für grafische Symbole zur Verwendung in Sicherheitszeichen
  • KS A 4054-2013 Radiografische Bildqualitätsindikatoren für die zerstörungsfreie Prüfung – Prinzipien und Identifizierung
  • KS X ISO/IEC 9282-1:2003 Informationsverarbeitung – Kodierte Darstellung von Bildern – Teil 1: Kodierungsprinzipien für die Bilddarstellung in einer 7-Bit- oder 8-Bit-Umgebung
  • KS X ISO/IEC 9282-1-2003(2018) Informationstechnik – Kodierungsdarstellung von Bildern – Teil 1: Kodierungsprinzipien für die Bilddarstellung in 7-Bit- und 8-Bit-Umgebungen
  • KS S ISO 3864-2:2005 Grafische Symbole – Sicherheitsfarben und Sicherheitszeichen – Teil 2: Gestaltungsprinzipien für Produktsicherheitsetiketten

Association Francaise de Normalisation, Peptidkarte + Prinzip

  • NF Q75-751:1987 Grafiktechnik – Hauptdimensionen des modularen Schreibens
  • NF P02-202*NF EN ISO 7519:1997 Technische Zeichnungen. Konstruktionszeichnungen. Allgemeine Darstellungsgrundsätze für Übersichts- und Montagezeichnungen.
  • NF X05-007-1*NF ISO 28564-1:2011 Öffentliche Informationsleitsysteme – Teil 1: Gestaltungsgrundsätze und Elementanforderungen für Lagepläne, Karten und Diagramme
  • NF ISO 9282-1:1990 Informationsverarbeitung – Codierte Bilddarstellung – Teil 1: Codierungsprinzip für die Bilddarstellung in einer 7- oder 8-Elemente-Codeumgebung.
  • NF E04-521:1986 Technische Zeichnungen. Allgemeine Grundsätze. Dimensionierung und physische Umsetzung.
  • NF EN 80416-1:2009 Grundprinzipien für grafische Symbole zur Verwendung auf Hardware – Teil 1: Erstellen grafischer Symbole für die Aufzeichnung
  • NF X08-020-3*NF ISO 3864-3:2012 Grafische Symbole – Sicherheitsfarben und Sicherheitszeichen – Teil 3: Gestaltungsprinzipien für grafische Symbole zur Verwendung in Sicherheitszeichen
  • NF Z62-821*NF ISO 9282-1:1990 Informationsverarbeitung. Codierte Darstellung von Bildern. Teil 1: Kodierungsprinzipien für die Bilddarstellung in einer 7-Bit- oder 8-Bit-Umgebung.
  • NF X08-020:2005 Grafische Symbole – Sicherheitsfarben und Sicherheitszeichen – Teil 2: Gestaltungsprinzipien für Produktsicherheitsetiketten.

German Institute for Standardization, Peptidkarte + Prinzip

  • DIN 919-1:2014-08 Technische Zeichnungen - Holzverarbeitung - Grundlagen
  • DIN 32520-1:1987 Grafische Symbole zum Schweißen; grundlegende grafische Symbole und Prinzipien
  • DIN 406-11 Bb.1:2000 Technische Zeichnungen - Bemaßung - Teil 11: Regeln für die Anwendung; Erstbehandlung von Rohlingen
  • DIN ISO 128-25:2000 Technische Zeichnungen – Allgemeine Darstellungsgrundsätze – Teil 25: Linien auf Schiffbauzeichnungen (ISO 128-25:1999)
  • DIN ISO 128-23:2000 Technische Zeichnungen – Allgemeine Grundsätze der Darstellung – Teil 23: Linien auf Konstruktionszeichnungen (ISO 128-23:1999)
  • DIN EN 15016-1:2005 Technische Zeichnungen – Bahnanwendungen – Teil 1: Allgemeine Grundsätze; Deutsche Fassung EN 15016-1:2004
  • DIN 54180-1:2015 Zerstörungsfreie Prüfung – Shearographie – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • DIN 54180-1:1997 Zerstörungsfreie Prüfung – Shearographie – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • DIN 8125-1:2000 Grafische Symbole zum Wägen – Teil 1: Grundlagen, Überblick
  • DIN 13322-1:1988 Elektrische Netzwerke; Konzepte im Zusammenhang mit der Topologie elektrischer Netzwerke und der Graphentheorie
  • DIN 623-2:2000 Wälzlager – Grundlagen – Teil 2: Grafische Darstellung von Wälzlagern
  • DIN 623-2:2000-06 Wälzlager – Grundlagen – Teil 2: Grafische Darstellung von Wälzlagern
  • DIN ISO 5845-1:1997 Technische Zeichnungen – Vereinfachte Darstellung des Zusammenbaus von Teilen mit Verbindungselementen – Teil 1: Allgemeine Grundsätze (ISO 5845-1:1995)
  • DIN ISO 3864-3:2007 Grafische Symbole - Sicherheitsfarben und Sicherheitszeichen - Teil 3: Gestaltungsgrundsätze für grafische Symbole zur Verwendung in Sicherheitszeichen (ISO 3864-3:2006) Englische Fassung von DIN ISO 3864-3:2007-02
  • DIN EN 1332-1/A1:2007 Ausweissysteme - Mensch-Maschine-Schnittstelle - Teil 1: Gestaltungsgrundsätze für die Benutzerschnittstelle - Symbole in Form von Icons auf Bildschirmen und/oder Piktogrammen; Deutsche Fassung EN 1332-1:1999/A1:2007
  • DIN ISO 3864-3:2012 Grafische Symbole – Sicherheitsfarben und Sicherheitszeichen – Teil 3: Gestaltungsgrundsätze für grafische Symbole zur Verwendung in Sicherheitszeichen (ISO 3864-3:2012)
  • DIN 80010-1:1999 Visuelle Darstellungsleistung Meerestechnik - Teil 1: Farbauswahl, Farbzusammenstellung, Gestaltungsprinzipien
  • DIN ISO 3864-2:2008 Grafische Symbole – Sicherheitsfarben und Sicherheitszeichen – Teil 2: Gestaltungsgrundsätze für Produktsicherheitsetiketten (ISO 3864-2:2004); Englische Fassung von DIN ISO 3864-2:2008-07

BE-NBN, Peptidkarte + Prinzip

  • NBN-ISO 7519:1992 Technische Zeichnungen - Konstruktionszeichnungen - Allgemeine Darstellungsgrundsätze für Übersichts- und Montagezeichnungen
  • NBN F 51-005-1986 Hochwertige Röntgenbildanzeige für zerstörungsfreie Prüfungen. Prinzip und Identifikation

TH-TISI, Peptidkarte + Prinzip

  • TIS 1477-1997 Technische Zeichnungen.Konstruktionszeichnungen.Allgemeine Darstellungsgrundsätze für Übersichts- und Montagezeichnungen

Professional Standard - Aviation, Peptidkarte + Prinzip

  • HB 6484-1990 Schematisch empfohlene Symbole für das Flugzeugtreibstoffsystem
  • HB 6247.4-1989 Grundlegendes System zur Verwaltung von Produktzeichnungen (Instrument, Elektrotechnik). Nummerierungsprinzipien für Konstruktionsdokumente

IPC - Association Connecting Electronics Industries, Peptidkarte + Prinzip

  • IPC 2612-2010 Abschnittsanforderungen für die elektronische Diagrammdokumentation (Schaltplan- und Logikbeschreibungen)
  • IPC 2612 CD-2010 Abschnittsanforderungen für die elektronische Diagrammdokumentation (Schaltplan- und Logikbeschreibungen)

Professional Standard - Public Safety Standards, Peptidkarte + Prinzip

  • GA/T 896-2010 Technische Spezifikation für die forensische Verarbeitung unscharfer Bilder. Wiederherstellung beeinträchtigter Bilder

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Peptidkarte + Prinzip

  • CNS 3-12-1994 Technisches Zeichnen (Geometrische Toleranz – Maximum-Material-Prinzip)
  • CNS 3.12-1994 Technisches Zeichnen (Geometrische Toleranz – Maximum-Material-Prinzip)
  • CNS 3.16-1994 Technisches Zeichnen (Geometrische Tolerierung – Prinzipien und Methoden der Überprüfung)
  • CNS 3-16-1994 Technisches Zeichnen (Geometrische Tolerierung – Prinzipien und Methoden der Überprüfung)

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Peptidkarte + Prinzip

International Organization for Standardization (ISO), Peptidkarte + Prinzip

  • ISO 5859:1991 Luft- und Raumfahrt; grafische Symbole für schematische Zeichnungen hydraulischer und pneumatischer Systeme und Komponenten
  • ISO 5859:2014 Luft- und Raumfahrtserie – Grafische Symbole für schematische Zeichnungen hydraulischer und pneumatischer Systeme und Komponenten
  • ISO 28564-1:2010 Öffentliche Informationsleitsysteme – Teil 1: Gestaltungsgrundsätze und Elementanforderungen für Lagepläne, Karten und Diagramme
  • ISO 20462-1:2005 Fotografie – Psychophysische experimentelle Methoden zur Abschätzung der Bildqualität – Teil 1: Überblick über psychophysische Elemente
  • ISO/IEC 14478-1:1998 Informationstechnik - Computergrafik und Bildverarbeitung - Präsentationsumgebung für Multimedia-Objekte (PREMO) - Teil 1: Grundlagen von PREMO
  • ISO/CD 15339-1.2 Grafiktechnologie – Drucken aus digitalen Daten über mehrere Technologien hinweg – Teil 1: Prinzipien
  • ISO/DIS 15339-1:2023 Grafiktechnologie – Drucken aus digitalen Daten über mehrere Technologien hinweg – Teil 1: Prinzipien
  • ISO 3864-3:2006 Grafische Symbole – Sicherheitsfarben und Sicherheitszeichen – Teil 3: Gestaltungsgrundsätze für grafische Symbole zur Verwendung in Sicherheitszeichen
  • ISO/IEC 9282-1:1988 Informationsverarbeitung – Kodierte Darstellung von Bildern – Teil 1: Kodierungsprinzipien für die Bilddarstellung in einer 7-Bit- oder 8-Bit-Umgebung
  • ISO 3864-3:2012 Grafische Symbole – Sicherheitsfarben und Sicherheitszeichen – Teil 3: Gestaltungsgrundsätze für grafische Symbole zur Verwendung in Sicherheitszeichen
  • ISO 9282-1:1988 Informationsverarbeitung; codierte Darstellung von Bildern; Teil 1: Kodierungsprinzipien für die Bilddarstellung in einer 7-Bit- oder 8-Bit-Umgebung
  • ISO 3864-2:2004 Grafische Symbole – Sicherheitsfarben und Sicherheitszeichen – Teil 2: Gestaltungsprinzipien für Produktsicherheitsetiketten

SAE - SAE International, Peptidkarte + Prinzip

  • SAE J2059-2018 Standards für Schaltplansymbole für Allradantriebsstränge
  • SAE EIA-EDIF-AG-1-2015 Verwendung von EDIF 200 für die Schaltplanübertragung (ehemals TechAmerica EDIF/AG-1)

United States Navy, Peptidkarte + Prinzip

  • NAVY MIL-T-82393/13-1970 AUSBILDUNGSHILFE; ÜBERLAGERUNGSSYSTEM, VEREINFACHTER SCHEMA UND BLOCKDIAGRAMM MK 37 ZÜNDMECHANISMUS
  • NAVY MIL-D-82365-1967 DEMONSTRATORPLATTEN, TORPEDO ELEKTRISCHES SCHEMASYSTEM, ALLGEMEINE SPEZIFIKATION FÜR
  • NAVY MS33741 NOTICE 2-1996 SCHALTPLAN – EMPFINDLICHES INSTRUMENTENSYSTEM MIT SEPARATEM VERSTÄRKER, 26 VOLT, 400 ZYKLEN, SCHEMA
  • NAVY MS33741 VALID NOTICE 1-1991 SCHALTPLAN – EMPFINDLICHES INSTRUMENTENSYSTEM MIT SEPARATEM VERSTÄRKER, 26 VOLT, 400 ZYKLEN, SCHEMA
  • NAVY MS33741-1960 SCHALTPLAN – EMPFINDLICHES INSTRUMENTENSYSTEM MIT SEPARATEM VERSTÄRKER, 26 VOLT, 400 ZYKLEN, SCHEMA

PT-IPQ, Peptidkarte + Prinzip

  • NP ISO 128-25:2002 Technische Zeichnungen Allgemeine Grundsätze der Darstellung Teil 25: Linien auf Schiffbauzeichnungen
  • NP EN ISO 128-20:2002 Technische Zeichnungen Allgemeine Grundsätze der Darstellung Teil 20:Grundlegende Konventionen für Linien (ISO 128-20-1996)
  • NP EN ISO 128-21:2002 Technische Zeichnungen Allgemeine Grundsätze der Darstellung Teil 21: Erstellung von Linien durch CAD-Systeme (ISO 128-21-1997)
  • NP ISO 128-23:2002 Technische Zeichnungen Allgemeine Darstellungsgrundsätze Teil 23: Linien auf Konstruktionszeichnungen

American National Standards Institute (ANSI), Peptidkarte + Prinzip

  • ANSI Y32.18-1972 Symbole für mechanische und akustische Elemente, wie sie in schematischen Diagrammen verwendet werden
  • ANSI/ISO/IEC 14478-1:1998 Informationstechnologie – Computergrafik und Bildverarbeitung – Präsentationsumgebung für Multimedia-Objekte (PREMO) – Teil 1: Grundlagen von PREMO, übernommen von INCITS
  • ANSI/INCITS/ISO/IEC 9282-1:1988 Informationsverarbeitung – Kodierte Darstellung von Bildern – Teil 1: Kodierungsprinzipien für die Bilddarstellung in einer 7-Bit- oder 8-Bit-Umgebung
  • ANSI/ATIS 0300210-2009 OAM&P – Funktionsprinzipien, Architekturen und Protokolle für Telecommunications Management Network (TMN)-Schnittstellen und erweiterte Telecom Operations Map (eTOM)

IT-UNI, Peptidkarte + Prinzip

  • UNI 7226-P2-1976 Technische Zeichnungen. Lage- und Formabweichung. Maximales Materialprinzip
  • UNI ISO 3461-P1:1989 Allgemeine Grundsätze der grafischen Markenverarbeitung. Symbolmarkierungen auf dem Gerät. Ersatz von UNI 7539 durch UNI ISO 3461-2
  • UNI ISO 3461-P2:1989 Allgemeine Grundsätze der grafischen Markenverarbeitung. Die im Dokument verwendete Bildmarke ersetzt teilweise UNI 7539. Produkttechnologien

KR-KS, Peptidkarte + Prinzip

  • KS S ISO 80416-4-2017 Grundprinzipien für grafische Symbole zur Verwendung auf Geräten – Teil 4: Richtlinien für die Anpassung grafischer Symbole zur Verwendung auf Bildschirmen und Anzeigen (Symbole)
  • KS S ISO 80416-2-2017 Grundprinzipien für grafische Symbole zur Verwendung auf Geräten – Teil 2: Form und Verwendung von Pfeilen

Indonesia Standards, Peptidkarte + Prinzip

  • SNI 18-6935-2002 Radiografische Bildqualitätsindikatoren für die zerstörungsfreie Prüfung – Grundsätze und Identifizierung

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Peptidkarte + Prinzip

  • JIS A 8312:1996 Erdbaumaschinen – Sicherheitszeichen und Gefahrenbilder – Allgemeine Grundsätze
  • JIS Z 8317-1:2008 Technische Zeichnungen – Maß- und Toleranzangaben – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • JIS Z 8317:1999 Technische Zeichnungen – Bemaßung – Allgemeine Grundsätze, Definitionen, Ausführungsarten und besondere Hinweise

Danish Standards Foundation, Peptidkarte + Prinzip

  • DS/ISO 1027:1987 Radiografische Bildqualitätsindikatoren für die zerstörungsfreie Prüfung. Prinzipien und Identifikation
  • DS/ISO 9282-1:1998 Informationsverarbeitung – Kodierte Darstellung von Bildern – Teil 1: Kodierungsprinzipien für die Bilddarstellung in einer 7-Bit- oder 8-Bit-Umgebung

RO-ASRO, Peptidkarte + Prinzip

  • STAS SR ISO 9282-1:1995 Informationsverarbeitung – Kodierte Darstellung von Bildern – Teil 1: Kodierungsprinzipien für die Bilddarstellung in einer 7-Bit- oder 8-Bit-Umgebung

ANSI - American National Standards Institute, Peptidkarte + Prinzip

  • INCITS/ISO 9282-1:1988 Informationsverarbeitung – Kodierte Darstellung von Bildern – Teil 1: Kodierungsprinzipien für die Bilddarstellung in einer 7-Bit- oder 8-Bit-Umgebung

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Peptidkarte + Prinzip

  • GB/T 14815.1-1993 Informationsverarbeitung. Kodierte Darstellung von Bildern. Teil 1: Kodierungsprinzipien für die Bilddarstellung in einer 7-Bit- oder 8-Bit-Umgebung

RU-GOST R, Peptidkarte + Prinzip

  • GOST R ISO 23081-1-2008 System von Standards für Information, Bibliothekswesen und Veröffentlichung. Records-Management-Prozesse. Metadaten für Datensätze. Teil 1. Prinzipien

Professional Standard - Electron, Peptidkarte + Prinzip

  • SJ/T 10400-1993 Allgemeine Prinzipien der Messmethoden für grafische Equalizer integrierter Halbleiter-Audioschaltungen
  • SJ/T 11004-1996 Integrierte Halbleiter-TV-Schaltungen – Allgemeine Grundsätze der Messmethoden für Bildkanalschaltungen

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, Peptidkarte + Prinzip

  • VDI/VDE/DGQ/DKD 2622 BLATT 9.1-2009 Kalibrieren von Messmitteln fuer elektrische Groessen - Pruefgeraete zur Feststellung der elektrischen Sicherheit - Elektrische Geraete nach DIN VDE 0701-0702
  • VDI/VDE/DGQ/DKD 2622 BLATT 9.1-2019 Kalibrieren von Messmitteln fuer elektrische Groessen - Pruefgeraete zur Feststellung der elektrischen Sicherheit - Elektrische Geraete nach DIN VDE 0701-0702




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten