ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Beispiel einer Peptidkarte

Für die Beispiel einer Peptidkarte gibt es insgesamt 255 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Beispiel einer Peptidkarte die folgenden Kategorien: Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Straßenfahrzeug umfassend, technische Zeichnung, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Textilmaschinen, Anwendungen der Informationstechnologie, Straßenbahn, Eisenbahntechnik umfassend, Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, Umfangreiche elektronische Komponenten, grafische Symbole, Wortschatz, Technische Produktdokumentation, Informatik, Verlagswesen, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Stahlprodukte, Werkzeugmaschine, Qualität, Bergbauausrüstung, Chemikalien, Zeichensätze und Nachrichtenkodierung, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Dokumentenbildtechnologie, Luft- und Raumfahrtmotoren und Antriebssysteme, Längen- und Winkelmessungen, Drucktechnik.


Professional Standard - Machinery, Beispiel einer Peptidkarte

  • JB/T 5054.2-2000 Zeichnungs- und Konstruktionsdokument des Produkts. Allgemeine Grundsätze des Zeichnens
  • JB/Z 156-1981 Grundvoraussetzungen für Arbeitszeichnungen von Produkten
  • JB/Z 157-1981 Produktzeichnungen und Konstruktionsunterlagen. Format
  • JB/T 5054.1-2000 Zeichnungs- und Konstruktionsdokument des Produkts. Allgemeine Grundsätze
  • JB/T 5054.3-2000 Zeichnungs- und Designdokument des Produkts.Format
  • JB/T 5054.5-2000 Zeichnungs- und Konstruktionsdokument des Produkts – Allgemeine Grundsätze
  • JB/Z 158-1981 Produktzeichnungen und Konstruktionsunterlagen. Nummerierungsregeln
  • JB/Z 159-1981 Produktzeichnungen und Konstruktionsunterlagen. Integrität
  • JB/Z 160-1981 Änderungsmethode für Produktzeichnungen und Konstruktionsdokumente.
  • JB/Z 155-1981 Terminologie von Produktzeichnungen und Designdokumenten
  • JB/T 5054.4-2000 Zeichnungs- und Designdokument des Produkts. Nummerierungsgrundsätze
  • JB/T 5054.6-2000 Zeichnungs- und Konstruktionsdokument des Produkts. Allgemeine Grundsätze
  • JB/T 5054.10-2001 Zeichnungs- und Designdokument des Produkts. Managementprinzipien
  • JB/T 5054.7-2001 Zeichnungs- und Designdokument des Produkts. Standardisierungsprüfung
  • JB/T 6702-2004 Coderegel für Traktorteilzeichnungen und Konstruktionsdateien
  • JB/T 5054.8-2001 Zeichnungs- und Designdokument des Produkts. Managementmittel des gemeinsamen Teils
  • JB/T 5054.9-2001 Zeichnungs- und Konstruktionsdokument des Produkts. Managementmittel des LKW-Teils
  • JB/T 6477-1992 Zeichnungsverfahren für komplette Niederspannungsschaltanlagen und deren Komponenten
  • JB/T 6702-1993 Nummerierungsregeln für Produktzeichnungen und Konstruktionsunterlagen von Traktoren und landwirtschaftlichen Transportfahrzeugen

US-FCR, Beispiel einer Peptidkarte

Professional Standard - Aviation, Beispiel einer Peptidkarte

  • HB 6369-1989 Grafische Symbole für Luftfahrtproduktzeichnungen
  • HB 5618.5-1988 Grundlegende Anforderungen des Produktzeichnungs-Managementsystems (Lebensrettungsspezialität) für Produktzeichnungen und technische Dokumente
  • HB 5618.4-1988 Grundlegendes Produktzeichnungs-Managementsystem (Lebensrettende Spezialität) Nummerierungsvorschriften für Produktzeichnungen und technische Dokumente
  • HB 6247.5-1989 Grundlegendes Produktzeichnungsverwaltungssystem (Instrument, Elektrofach) Zeichnungsanforderungen für Zeichnungen
  • HB 5618.2-1988 Grundlegendes Produktzeichnungs-Managementsystem (lebensrettende Spezialität). Vollständiger Satz von Produktzeichnungen und wichtigsten technischen Dokumenten
  • HB 5618.3-1988 Grundlegendes Produktzeichnungs-Managementsystem (Lebensrettende Spezialität) Format und Füllmethode für Produktzeichnungen und technische Dokumente
  • HB 7611.3-1998 Designmuster für den Transport von Flugzeugprodukten
  • HB 6247.10-1989 Grundlegendes Produktzeichnungsverwaltungssystem (Apparate, Elektrogeräte). Ausleihmethode für Konstruktionszeichnungen
  • HB 5612.7-1988 Grundlegendes Produktzeichnungsverwaltungssystem (Flugzeugspezialität) Aufbewahrung und Archivierung von Zeichnungen und Konstruktionsdokumenten
  • HB 5618.6-1988 Grundlegendes Produktzeichnungs-Managementsystem (lebensrettende Spezialität) Änderungen an Produktzeichnungen, technischen Dokumenten und Verwendung technischer Blätter
  • HB 5613.3-1988 Grundlegendes Produktzeichnungsverwaltungssystem (Spezialität für Luft-Luft-Raketen). Nummerierung von Konstruktionszeichnungen und technischen Dokumenten
  • HB 5612.4-1988 Grundlegendes Produktzeichnungsverwaltungssystem (Flugzeugspezialität) Verwaltung ausgeliehener Zeichnungen
  • HB 5612-1981 Grundlegendes Produktzeichnungs-Managementsystem (Flugzeughauptfach)
  • HB 5617-1989 Grundlegendes Produktzeichnungsverwaltungssystem (Hauptfach Anhang)
  • HB 5616-1981 Grundlegendes Produktzeichnungsverwaltungssystem (Hauptfach Instrument)
  • HB 5618-1981 Grundlegendes Produktzeichnungsverwaltungssystem (lebensrettender Profi)
  • HB 5613.4-1988 Grundlegendes Produktzeichnungs-Managementsystem (Hauptfach Luft-Luft-Raketen) Anforderungen für die Erstellung von Konstruktionszeichnungen und technischen Dokumenten
  • HB 5614-1981 Grundlegendes Produktzeichnungsverwaltungssystem (Engine Professional)
  • HB 5613.5-1988 Grundlegendes Produktzeichnungs-Managementsystem (Luft-Luft-Raketen-Spezialität) Elektrische Zeichnungsregeln
  • HB 5613.2-1988 Grundlegendes Produktmuster-Managementsystem (Hauptfach Luft-Luft-Raketen). Vollständiger Satz von Designmustern und technischen Dokumenten
  • HB 5613-1981 Grundlegendes System zur Produktzeichnungsverwaltung (Luft-Luft-Raketen-Major)
  • HB 5615-1981 Grundlegendes Produktzeichnungsverwaltungssystem (Hauptfach Motor und Elektrik)
  • HB 5618.1-1988 Grundlegende Terminologie des Produktzeichnungsmanagementsystems (lebensrettende Spezialität).
  • HB 5612.6-1988 Grundlegendes Produktmusterverwaltungssystem (Flugzeugspezialität). Muster und Designdokumente werden dem Hersteller übergeben und mit Zufallsgeneratoren ausgestattet
  • HB 5612.5-1988 Grundlegendes System zur Änderung von Produktzeichnungen (Flugzeugspezialität).
  • HB 5612.2-1988 Grundlegendes Nummerierungssystem für Produktzeichnungsverwaltung (Flugzeugspezialität).
  • HB 5613.7-1988 Grundlegendes Produktzeichnungsmanagementsystem (Spezialität für Luft-Luft-Raketen), Konstruktionszeichnungen, Änderungen an technischen Dokumenten und Verwendung technischer Hinweise
  • HB 5612.1-1988 Grundlegendes Produktzeichnungs-Managementsystem (Flugzeugspezialität), kompletter Satz und Format
  • HB 5618.7-1988 Grundlegendes Produktzeichnungsverwaltungssystem (lebensrettender Fachmann) Leihteileverwaltungssystem
  • HB 0-87-1976 Klassifizierungs- und Nummerierungssystem für grundlegende Produktzeichnungen und technische Dokumente (Motor- und Elektrogeräte)
  • HB 5617-1981 Grundlegender Anhang zum Produktzeichnungs-Managementsystem, professionelle Regeln für die Vorbereitung von Konstruktionsdaten
  • HB 5613.6-1988 Grundlegendes System zur Verwaltung von Produktzeichnungen (Hauptfach Luft-Luft-Raketen). Genehmigung und Unterzeichnung technischer Produktdaten
  • HB 5613.1-1988 Grundlegendes Produktzeichnungsverwaltungssystem (Hauptfach Luft-Luft-Raketen). Zusammensetzung der Produkte, Aufteilung der Entwicklungsphasen
  • HB 5612.3-1988 Grundlegendes Produktzeichnungsverwaltungssystem (Flugzeugspezialität) zum Signieren, Ausstellen und Versionsmanagement
  • HB/Z 132.3-1989 Regelungen zur Herstellbarkeitsprüfung von Produktzeichnungen in Richtlinien für Herstellungsverfahren von Flugtriebwerken
  • HB 6247.1-1989 Grundlegendes System zur Verwaltung von Produktzeichnungen (Instrument, Elektrotechnik). Terminologie für Konstruktionsdokumente
  • HB 6247.2-1989 Grundlegendes System zur Verwaltung von Produktzeichnungen (Instrument, elektrische Spezialität). Integrität der Konstruktionsdokumente
  • HB 6247.9-1989 Grundlegendes System zur Verwaltung von Produktzeichnungen (Instrument, elektrische Spezialität). Verwendung des technischen Datenblatts
  • HB 6247.6-1989 Grundlegendes Produktzeichnungsverwaltungssystem (Instrument, Elektrofach) Anforderungen für die Zusammenstellung technischer Dokumente
  • HB 6247.8-1989 Grundlegendes Produktzeichnungsverwaltungssystem (Instrument, Elektrofach). Änderungsmethode für Konstruktionsdokumente
  • HB 6247.4-1989 Grundlegendes System zur Verwaltung von Produktzeichnungen (Instrument, Elektrotechnik). Nummerierungsprinzipien für Konstruktionsdokumente
  • HB 6247.7-1989 Grundlegendes System zur Verwaltung von Produktzeichnungen (Instrument, elektrische Spezialität). Unterzeichnungsvorschriften für Konstruktionsdokumente
  • HB 6247.3-1989 Grundlegendes Produktzeichnungsverwaltungssystem (Instrument, Elektrofachrichtung). Format der Konstruktionsdokumente und Füllregeln
  • HB 5799-1982 Nachrüstung von Flugtriebwerken für Nicht-Luftfahrtprodukte. Modellnomenklatur und Nummerierungssystem für technische Dokumente in Konstruktionszeichnungen

Group Standards of the People's Republic of China, Beispiel einer Peptidkarte

  • T/SXHK 004-2019 Definitionsprinzipien der Produkt-3D-Musterebene
  • T/SXHK 002-2019 Änderungsregeln für Produkt-3D-Zeichnungen
  • T/WLJC 115-2022 Dreidimensionales Design für Werkzeugmaschinenprodukte. Synthetisieren Sie die Anforderung von Produktzeichnungen
  • T/SXHK 003-2019 Qualitätsprüfungsanforderungen für Produktdesignmodelle und 3D-Zeichnungen
  • T/WLJC 107-2022 Design von dreidimensionalen Produkten für Werkzeugmaschinen. Allgemeine Grundsätze für Zeichnungen
  • T/WLJC 106-2022 Design von dreidimensionalen Produkten für Werkzeugmaschinen. Allgemeine Prinzipien des Zeichnens konfigurieren
  • T/WLJC 108-2022 Design von dreidimensionalen Werkzeugmaschinenprodukten. Allgemeine Grundsätze der Zeichnungspräsentation

Professional Standard - Automobile, Beispiel einer Peptidkarte

  • QC/T 2-1992 Zeichnungsformat für Automobilprodukte
  • QC/T 1-1992 Grundlegende Anforderungen an Produktzeichnungen für die Automobilindustrie
  • QC/T 18-1992 Terminologie von Produktzeichnungen und Konstruktionsdokumenten für die Automobilindustrie
  • QC/T 3-1992 Integrität von Automobilproduktzeichnungen und Designdokumenten
  • QC/T 5-1992 Standardisierungsprüfung von Produktzeichnungen und Konstruktionsdokumenten für die Automobilindustrie
  • QC/T 4-1992 Methoden zur Übernahme und Änderung von Automobilproduktzeichnungen und Konstruktionsdokumenten
  • QC/T 802-2008 Allgemeine Zeichnungs- und Dokumentationsgrundsätze für Motorräder und Mopeds

工业和信息化部, Beispiel einer Peptidkarte

  • QC/T 2-2017 Zeichnungsformat für Automobilprodukte
  • QC/T 1-2017 Grundlegende Anforderungen an Produktzeichnungen für die Automobilindustrie
  • QC/T 18-2017 Produktzeichnungen und Terminologie für Konstruktionsdokumente im Automobilbereich
  • QC/T 3-2017 Integrität von Automobilproduktzeichnungen und Designdokumenten
  • QC/T 5-2017 Standardisierungsprüfung von Produktzeichnungen und Konstruktionsdokumenten für die Automobilindustrie
  • QC/T 4-2017 Methoden zur Übernahme und Änderung von Automobilproduktzeichnungen und Konstruktionsdokumenten

Professional Standard - Railway, Beispiel einer Peptidkarte

  • TB/T 2000-2000 Grundvoraussetzungen für Produktzeichnungen
  • TB/T 2003-1997 Dateiformat für Produktzeichnung und Design
  • TB/T 2001-2002 Terminologie für Produktzeichnungen und Designdokumente
  • TB/T 1999-2003 Zeichnungs- und Konstruktionsdokument des Produkts – Allgemeine Grundsätze
  • TB/T 2004-2002 Änderungen an Produktzeichnungen und Konstruktionsunterlagen
  • TB/T 2002-2004 Zeichnungen und Konstruktionsunterlagen der Produktstandardisierungsprüfung
  • TB/T 122-2001 Nummerierungsgrundsätze für Zeichnungen und Konstruktionsunterlagen von Schienenfahrzeugprodukten
  • TB/T 1120-2000 Nummerierungsgrundsätze für Kommunikationssignal-Produktzeichnungen und technische Dokumente

Professional Standard - Light Industry, Beispiel einer Peptidkarte

  • QB/T 1753.2-1993 Grundlegende Standards für Arbeitszeichnungen, die in Produktzeichnungen und Konstruktionsdokumenten für Leichtmaschinen festgelegt sind
  • QB/T 1753.2-2023 Leichtindustriemaschinen – Produktzeichnungs- und Konstruktionsdokument – Teil 2: Prinzipien des Zeichnens
  • QB/T 3573-1999 Allgemeine Anforderungen an Zeichnungen elektrischer Lampen
  • QB/T 3540.2-1999 Grundregeln für Arbeitsmuster von Nähmaschinenprodukten
  • QB/T 3540.3-1999 Nähmaschinenproduktmuster- und Designdateiformat
  • QB/T 1753.1-1993 Begriffe, die in Produktzeichnungen und Konstruktionsdokumenten für Leichtmaschinen angegeben sind
  • QB/T 3540.4-1999 Grundsätze der Nummerierung von Produktzeichnungen und Konstruktionsdokumenten für Nähmaschinen
  • QB/T 3540.5-1999 Änderungsmethode für Produktzeichnungen und Konstruktionsdokumente von Nähmaschinen
  • QB/T 1753.5-1993 Integrität von Produktzeichnungen und Konstruktionsdokumenten für Leichtmaschinen
  • QB/T 3576-1999 Regeln zur Änderung der Zeichnungen und technischen Unterlagen elektrischer Lampen
  • QB/T 3540.1-1999 Bedingungen und Konditionen für Produktzeichnungen und Konstruktionsdokumente von Nähmaschinen
  • QB/T 1753.4-1993 Nummerierungsprinzipien für Produktzeichnungen und Konstruktionsdokumente von Leichtmaschinen
  • QB/T 1753.6-1993 Maßnahmen zur Änderung von Produktzeichnungen und Konstruktionsunterlagen für Leichtmaschinen
  • QB/T 3540.6-1999 Integrität der Produktzeichnungen der Nähmaschine und ihrer wichtigsten Konstruktionsdokumente
  • QB/T 1753.1-2023 Leichtindustriemaschinen – Produktzeichnungs- und Konstruktionsdokument – Teil 1: Terminologie
  • QB/T 1753.3-1993 Spezifizierte Format- und Füllanforderungen für Produktzeichnungen und Konstruktionsdokumente von Leichtmaschinen
  • QB/T 1753.5-2023 Leichtindustriemaschinen – Produktzeichnungs- und Konstruktionsdokument – Teil 5: Vollständigkeit
  • QB/T 1753.6-2023 Leichtindustriemaschinen – Produktzeichnungs- und Konstruktionsdokument – Teil 6: Änderungsmethode
  • QB/T 1753.4-2023 Leichtindustriemaschinen – Produktzeichnungs- und Konstruktionsdokument – Teil 4: Nummerierungsgrundsätze
  • QB/T 1753.3-2023 Leichtindustriemaschinen – Produktzeichnungs- und Konstruktionsdokument – Teil 3: Format- und Füllanforderungen

Professional Standard - Electron, Beispiel einer Peptidkarte

  • SJ/T 2735-1986 Zeichnungsregeln für elektronische Produkte
  • SJ/T 10378-1993 CAD-Tischbasis zur Verwendung in Zeichnungen und Diagrammen elektronischer Produkte
  • SJ/T 10385-1993 CAD-Symbolbasis zur Verwendung in Zeichnungen elektronischer Produkte
  • SJ/T 10224-1991 Grafik- und Symbolbasis für CAD-Zeichnungen elektronischer Produkte. Standard-Architekturteilgrafik

Professional Standard-Ships, Beispiel einer Peptidkarte

  • CB/T 370-2005 Arbeitszeichnungsnummer für Standardprodukte
  • CB* 370-1984 Standardzeichnungsnummer für Produktkonstruktionen
  • CB/T 13-2007 Nummerierung für allgemeine Zeichnungen und technische Dokumente von Schiffsprodukten
  • CB/T 14-2011 Nummerierung für Sonderzeichnungen und technische Dokumente von Meeresprodukten
  • CB/T 14-1995 Sonderzeichnungen und technische Aktenzeichen für Marineprodukte
  • CB/T 13-1995 Allgemeine Zeichnungen und technische Aktennummern von Schiffsprodukten
  • CB 3002-1983 Produktzeichnungen und technische Aktennummern von Schiffsdieselmotoren
  • CB 774-1983 Klassifizierungsnummern zum Navigieren in Produktzeichnungen und technischen Dokumenten
  • CB* 3002-1983 Produktzeichnungen und technische Aktennummern von Schiffsdieselmotoren
  • CB 783-1994 Allgemeine Bestimmungen zu Produktzeichnungen und Konstruktionsunterlagen von Unterwasserwaffen
  • CB/T 3243.1-1995 Verwaltung von Schiffsproduktzeichnungen und technischen Dokumenten Teil 1: Terminologie
  • CB/T 3243.5-1995 Verwaltung von Schiffsproduktzeichnungen und technischen Dokumenten – Teil 5: Vollständigkeit
  • CB/T 3243.2-1995 Schiffsproduktzeichnung und technische Dokumentenverwaltung Teil 2: Grundanforderungen
  • CB/T 3243.3-1995 Schiffsproduktzeichnung und technische Dokumentenverwaltung Teil 3: Grundformat
  • CB/T 3243.4-1995 Verwaltung von Schiffsproduktzeichnungen und technischen Dokumenten Teil 4: Änderungsvorschriften
  • CB/T 3243.6-1995 Verwaltung von Schiffsproduktzeichnungen und technischen Dokumenten Teil 6: Standardisierte Inspektion

Professional Standard - Textile, Beispiel einer Peptidkarte

  • FZ/T 90060.3-2005 Textilmaschinen – Produktzeichnungs- und Konstruktionsdokument – Teil 3: Anforderungen an die Zeichnung
  • FZ/T 90062-1995 Allgemeine Anforderungen an Zeichnungen von Textilmaschinenprodukten
  • FZ 90058-1994 Vorschriften zur Kennzeichnung von Zeichnungen von Druckbehälterprodukten
  • FZ/T 90064-1995 Das Format und die Füllmethode von Produktzeichnungen für Textilmaschinen
  • FZ/T 90058-1994 Vorschriften zur Zeichnungskennzeichnung von Druckbehälterprodukten
  • FZ/T 90060-1995 Terminologie von Zeichnungen und Konstruktionsunterlagen von Textilmaschinenprodukten
  • FZ/T 90061-1995 Dateinummer der Produktzeichnung und des Entwurfs für Textilmaschinen
  • FZ/T 90066-1995 Änderungen an Zeichnungen und Konstruktionsunterlagen von Textilmaschinenprodukten
  • FZ/T 90065-1995 Integrität von Produktzeichnungen und Konstruktionsdokumenten für Textilmaschinen
  • FZ/T 90060.1-2005 Textilmaschinen – Produktzeichnungs- und Konstruktionsdokument – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • FZ/T 90060.2-2005 Textilmaschinen – Produktzeichnungs- und Konstruktionsdokument – Teil 2: Nummer
  • FZ/T 90060.7-2005 Textilmaschinen – Produktzeichnungs- und Konstruktionsdokument – Teil 7: Änderung
  • FZ/T 90060.9-2005 Textilmaschinen – Produktzeichnungs- und Konstruktionsdokument – Teil 9: Management
  • FZ/T 90051-1993 Computercodierung von Produktzeichnungen und Konstruktionsdokumenten für Textilmaschinen
  • FZ/T 90060.5-2005 Textilmaschinen – Produktzeichnungs- und Konstruktionsdokument – Teil 5: Format
  • FZ/T 90067-1995 Ausleihe und Aufbewahrung von Produktzeichnungen und Konstruktionsunterlagen für Textilmaschinen
  • FZ/T 90060.6-2005 Textilmaschinen – Produktzeichnungs- und Konstruktionsdokument – Teil 6: Integrität
  • FZ/T 90060.8-2005 Textilmaschinen – Produktzeichnungs- und Konstruktionsdokument – Teil 8: Prüfung der Normung
  • FZ/T 90060.10-2014 Textilmaschinen. Produktzeichnungs- und Designdokument. Teil 10: Softwareentwicklung und -management
  • FZ/T 90060.4-2005 Textilmaschinen – Produktzeichnung und Designdokument – Teil 4: Anforderungen an das Designdokument

ES-AENOR, Beispiel einer Peptidkarte

  • UNE 1 025 Holztafeln und Rahmen für Diagramme und Muster

Professional Standard - Urban Construction, Beispiel einer Peptidkarte

  • CJ/T 5006-1993 Die Nummerierungsmethode für Zeichnungen von Trolleybus-Komponenten

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Beispiel einer Peptidkarte

  • GB/T 24745-2009 Technische Produktdokumentation.Wortschatz.Zeichnungshinweis
  • GB/T 26515.2-2011 Ätherische Öle. Allgemeine Hinweise zu chromatographischen Profilen. Teil 2: Verwendung chromatographischer Profile von Proben ätherischer Öle
  • GB/T 6378-2002 Stichprobenverfahren und Diagramme für die Prüfung nach Variablen auf den Prozentsatz der Nichtkonformität (wird auf die Prüfung aufeinanderfolgender Lose oder Chargen angewendet)
  • GB/Z 24636.2-2009 Geometrische Produktspezifikationen (GPS). Statistische Toleranz. Teil 2: Statistische Toleranzwerte und ihre Angabe auf der Zeichnung
  • GB/T 17739.2-2006 Mikroverfilmung von technischen Zeichnungen und technischen Dokumenten. Teil 2: Qualitätskriterien und Kontrolle von 35-mm-Silbergelatine-Mikrofilmen

Professional Standard - Ocean, Beispiel einer Peptidkarte

  • HY/Z 002-1988 Detaillierte Regeln und Vorschriften für das Produktdesign und die Dokumentation von Seriennummern

Professional Standard - Forestry, Beispiel einer Peptidkarte

  • LY/Z 531-1982 Grundvoraussetzungen für Ausführungszeichnungen von Forstmaschinenprodukten
  • LY/Z 532-1982 Produktzeichnungen und Designdateiformate für Forstmaschinen
  • LY/Z 533-1982 Nummerierungsprinzipien von Produktzeichnungen und Konstruktionsdokumenten für Forstmaschinen
  • LY/Z 535-1982 Verfahren zur Änderung von Produktzeichnungen und Konstruktionsdokumenten für Forstmaschinen
  • LY/Z 530-1982 Klassifizierung von Mustern von Forstmaschinenprodukten und zugehöriger Terminologie
  • LY/Z 534-1982 Integrität der Produktzeichnungen für Forstmaschinen und ihrer wichtigsten Konstruktionsdokumente

Professional Standard - Nuclear Industry, Beispiel einer Peptidkarte

  • EJ/T 20003.11-2014 Spezifikation für eine Reihe geologischer Karten für in-situ-auslaugende Sandstein-Uranvorkommen. Teil 11: Verteilungskarte von Proben, Verteilungskarte von Proben für geophysikalische Parameter

Standard Association of Australia (SAA), Beispiel einer Peptidkarte

  • AS 5025.2:2002(R2013) Allgemeine Richtlinien für Chromatogramme ätherischer Öle Verwendung von Probenchromatogrammen ätherischer Öle
  • AS 2490:1997 Stichprobenverfahren und Diagramme zur Prüfung nach Variablen auf den Prozentsatz der Nichtkonformität
  • AS ISO 12647.3:2013 Grafische Technologie zur Herstellung von Rasterauszügen, Proofs und Prozesskontrolle von Auflagendrucken
  • AS ISO 12647.2:2008 Grafische Technologie, Halbtonseparationen, Proofing und Produktionsdruck, Produktionsprozesssteuerung, Offsetdruckverfahren
  • AS ISO 12647.7:2012 Grafiktechnik – Prozesskontrolle zur Herstellung von Halbton-Farbauszügen, Proof- und Auflagendrucken, Teil 7: Proofprozesse direkt aus digitalen Daten
  • AS ISO 12647.7:2023 Grafiktechnik – Prozesskontrolle zur Herstellung von Halbton-Farbauszügen, Proof- und Auflagendrucken, Teil 7: Proofprozesse direkt aus digitalen Daten

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Beispiel einer Peptidkarte

  • DB37/T 106-1988 Grundanforderungen für Arbeitszeichnungen mechanischer und elektrischer Produkte in Kohlebergwerken
  • DB37/T 107-1988 Elektromechanische Produktzeichnung und technisches Dateiformat für Kohlebergwerke
  • DB37/T 111-1988 Mechanische und elektrische Produktzeichnungen für Kohlebergwerke und Terminologie technischer Dokumente
  • DB37/T 110-1988 Integrität der Zeichnungen und technischen Dokumente der elektromechanischen Produkte von Kohlebergwerken
  • DB37/T 109-1988 Mechanische und elektrische Produktzeichnungen für Kohlebergwerke und Standardisierungsprüfung technischer Dokumente

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Beispiel einer Peptidkarte

  • KS A ISO 10209-1-2003(2013) Technische Produktdokumentation – Vokabular – Teil 1: Begriffe im Zusammenhang mit technischen Zeichnungen: Allgemeines und Arten von Zeichnungen
  • KS H ISO 11024-2-2014(2019) Ätherische Öle – Allgemeine Anleitung zu chromatographischen Profilen – Teil 2: Verwendung chromatographischer Profile von Proben ätherischer Öle

Professional Standard - Tobacco, Beispiel einer Peptidkarte

  • YC/T 11.3-1993 Dateiformat für Produktzeichnungen und -konstruktionen für Tabakmaschinen
  • YC/T 11.1-1993 Produktdesign und Designdokument-Terminologie für Tabakmaschinen
  • YC/T 11.5-1993 Integrität von Zeichnungen und Konstruktionsunterlagen von Tabakmaschinenprodukten
  • YC/T 11.6-1993 Methode zur Änderung von Produktzeichnungen und Konstruktionsdokumenten für Tabakmaschinen
  • YC/T 11.2-1993 Grundlegende Anforderungen an Zeichnungen und Konstruktionsunterlagen von Tabakmaschinenprodukten
  • YC/T 11.8-1993 Regeln für die Produktzeichnung und Konstruktion von Tabakmaschinen
  • YC/T 11.7-1993 Standardisierungsüberprüfung von Zeichnungen und Konstruktionsdokumenten von Tabakmaschinenprodukten
  • YC/T 11.1-2006 Tabakmaschinen – Zeichnungs- und Konstruktionsdokument des Produkts – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • YC/T 11.3-2006 Tabakmaschinen – Zeichnungs- und Konstruktionsdokument des Produkts – Teil 3: Formal
  • YC/T 11.4-1993 Grundsätze für die Nummerierung von Produktzeichnungen und Konstruktionsdokumenten für Tabakmaschinen
  • YC/T 11.5-2006 Tabakmaschinen – Zeichnungs- und Konstruktionsdokument des Produkts – Teil 5: Vollständigkeit
  • YC/T 11.2-2006 Tabakmaschinen – Zeichnungs- und Konstruktionsdokument des Produkts – Teil 2: Allgemeine Grundsätze des Zeichnens
  • YC/T 11.4-2006 Tabakmaschinen – Zeichnungs- und Konstruktionsdokument des Produkts – Teil 4: Zahlenprinzipien
  • YC/T 11.6-2006 Tabakmaschinen – Zeichnungs- und Konstruktionsdokument des Produkts – Teil 6: Methode zur Änderung
  • YC/T 11.8-2006 Tabakmaschinen – Zeichnungs- und Konstruktionsdokument des Produkts – Teil 8: Managementprinzipien
  • YC/T 11.7-2006 Tabakmaschinen – Zeichnungs- und Konstruktionsdokument des Produkts – Teil 7: Normungsprüfung
  • YC/T 11.9-1996 Allgemeine Regeln für die computergestützte Gestaltung von Zeichnungen und Konstruktionsunterlagen von Tabakmaschinenprodukten
  • YC/T 11.10-1996 Grundvoraussetzungen für die computergestützte Konstruktion von Produktzeichnungen und Konstruktionsdokumenten für Tabakmaschinen
  • YC/T 11.11-1996 Verwaltungsregeln für die computergestützte Gestaltung von Zeichnungen und Konstruktionsunterlagen von Tabakmaschinenprodukten

Professional Standard - Medicine, Beispiel einer Peptidkarte

  • YY/T 0048-1991 Grundvoraussetzungen für Arbeitszeichnungen von Medizinprodukten
  • YY/T 0049-1991 Dateiformat für Produktzeichnungen und -designs für medizinische Geräte
  • YY/T 0047-1991 Terminologie von Produktzeichnungen und Konstruktionsdokumenten für medizinische Geräte
  • YY/T 0050-1991 Nummerierungsgrundsätze für Produktzeichnungen und Konstruktionsdokumente von Medizinprodukten
  • YY/T 0052-1991 Änderungsmethode für Produktzeichnungen und Konstruktionsdokumente von Medizinprodukten
  • YY/T 0051-1991 Integrität der Produktzeichnungen für medizinische Geräte und ihrer wichtigsten Konstruktionsdokumente

Professional Standard - Military and Civilian Products, Beispiel einer Peptidkarte

  • WJ 3-1995 Grundlegende Anforderungen an Produktzeichnungen im Produktdesign-Dokumentenmanagementsystem
  • WJ/Z 215-1987 Standardisierte Prüfmethoden für neue Produktzeichnungen und Konstruktionsunterlagen
  • WJ 8-1995 Vorschriften des Produktdesign-Dokumentenmanagementsystems zur Verwaltung ausgeliehener Produktzeichnungen

Professional Standard - Geology, Beispiel einer Peptidkarte

  • DZ 0042-1992 Regelungen zu Produktzeichnungen und technischen Unterlagen geologischer Instrumente
  • DZ/Z 3-1981 Vorschriften über Zeichnungen und technische Dokumente von geologischen Maschinenprodukten
  • DZ/T 0042.4-1992 Methode zur Konservierung von Produktzeichnungen und technischen Dokumenten für geologische Instrumente
  • DZ/Z 5-1981 Allgemeine Regeln für die Erstellung von Produktzeichnungen und technischen Unterlagen geologischer Instrumente
  • DZ/T 0042.1-1992 Allgemeine Regeln für die Erstellung von Produktzeichnungen und technischen Unterlagen geologischer Instrumente
  • DZ/T 0042.3-1992 Verfahren zur Änderung von Produktzeichnungen und technischen Dokumenten geologischer Instrumente
  • DZ/Z 7-1981 Verfahren zur Änderung von Produktzeichnungen und technischen Dokumenten geologischer Instrumente
  • DZ/Z 8-1981 Methode zur Konservierung von Produktzeichnungen und technischen Dokumenten für geologische Instrumente
  • DZ/T 0042.2-1992 Anforderungen und Formate für Zeichnungen und technische Dokumente geologischer Instrumente
  • DZ/Z 6-1981 Anforderungen und Formate für Zeichnungen und technische Dokumente geologischer Instrumente
  • DZ/T 0138-1994 Standardisierungsüberprüfung von Produktzeichnungen und Konstruktionsdokumenten für geologische Instrumente

AT-ON, Beispiel einer Peptidkarte

  • ONORM M 1315-2001 Geometrische Produktspezifikationen – Bezugspunkte und Zeichnungsangaben in Guss-/Schmiedezeichnungen und Bearbeitungszeichnungen
  • ONORM A 6097-1995 Technische Zeichnungen - Darstellung von Formteilen, ausgenommene Teile im Bauwesen - Grundsätze der Darstellung

AENOR, Beispiel einer Peptidkarte

  • UNE 84228-2:2001 Essentielle Öle. Allgemeine Hinweise zu chromatographischen Profilen. Teil 2: Nutzung chromatographischer Profile von Proben ätherischer Öle.
  • UNE-ISO 12647-5:2017 Grafische Technologie. Prozesskontrolle für die Herstellung von Rasterfarbauszügen, Andrucken und Auflagendrucken. Teil 5: Siebdruck.

BE-NBN, Beispiel einer Peptidkarte

  • NBN-ISO 3951:1993 Stichprobenverfahren und Diagramme zur Prüfung nach Variablen auf den Prozentsatz der Nichtkonformität

ZA-SANS, Beispiel einer Peptidkarte

  • SANS 3951:2004 Stichprobenverfahren und Diagramme zur Prüfung nach Variablen auf den Prozentsatz der Nichtkonformität

Association Francaise de Normalisation, Beispiel einer Peptidkarte

  • NF ISO 11024-2:1999 Ätherische Öle – Allgemeine Richtlinien für chromatographische Profile – Teil 2: Verwendung chromatographischer Profile von Proben ätherischer Öle.
  • NF T75-500-2*NF ISO 11024-2:1999 Essentielle Öle. Allgemeine Hinweise zu chromatographischen Profilen. Teil 2: Nutzung chromatographischer Profile von Proben ätherischer Öle.
  • NF Q65-100-2*NF ISO 12647-2:2015 Grafische Technik – Prozesskontrolle zur Herstellung von Halbton-Farbauszügen, Andrucken und Auflagendrucken – Teil 2: Offset-Lithographieverfahren
  • NF ISO 12647-2:2015 Grafiktechnik - Beherrschung von Verfahren zur Herstellung von Halbton-Farbauszügen, Proofs und Drucken in der Produktion - Teil 2: Offset-Lithographieverfahren

British Standards Institution (BSI), Beispiel einer Peptidkarte

  • BS ISO/IEC 29794-6:2015 Informationstechnologie. Biometrische Probenqualität. Iris-Bilddaten
  • BS ISO/TR 12031:2000 Mikrographik. Untersuchung von Silber-Gelatine-Mikroformen auf Anzeichen von Verfall
  • BS ISO 12647-6:2020 Grafische Technologie. Prozesskontrolle zur Herstellung von Halbton-Farbauszügen, Proofs und Auflagendrucken – Flexodruck
  • BS ISO 12647-5:2015 Grafische Technologie. Prozesskontrolle für die Herstellung von Halbton-Farbauszügen, Probedrucken und Auflagendrucken. Siebdruck
  • BS ISO 12647-7:2013 Grafische Technik. Prozesssteuerung für die Herstellung von Halbton-Farbauszügen, Proof- und Produktionsdrucken. Proofing-Prozesse, die direkt aus digitalen Daten arbeiten
  • BS ISO 12647-9:2021 Grafische Technologie. Prozesskontrolle für die Herstellung von Rasterfarbauszügen, Andrucken und Auflagendrucken. Druckverfahren für Metalldekorationen mittels Offset-Lithographie

IPC - Association Connecting Electronics Industries, Beispiel einer Peptidkarte

  • IPC A-22-1991 Testmustervorlage und Mustervorbereitung für Underwriter? Laborstandards UL 796 und UL 746

International Organization for Standardization (ISO), Beispiel einer Peptidkarte

  • ISO/IEC 29794-4:2017 Informationstechnologie – Biometrische Probenqualität – Teil 4: Fingerbilddaten
  • ISO/IEC 29794-6:2015 Informationstechnologie – Biometrische Probenqualität – Teil 6: Iris-Bilddaten
  • ISO/IEC TR 29794-5:2010 Informationstechnologie – Qualität biometrischer Proben – Teil 5: Gesichtsbilddaten

机械电子工业部, Beispiel einer Peptidkarte

  • JB/T 5054.8-1991 Managementmaßnahmen für allgemeine Teile und Ersatzteile von Produktzeichnungen und Konstruktionsdokumenten

工业和信息化部/国防科技工业局, Beispiel einer Peptidkarte

  • WJ/T 9091.3-2016 Ziviler Sprengstoffprozess und technisches Dokumentenmanagement Teil 3: Musterformat

Professional Standard - Education, Beispiel einer Peptidkarte

  • JY 0027-1993 Die Grenzfehler ohne Toleranzangabe auf Zeichnungen und technischen Unterlagen für Lehrmittel

CZ-CSN, Beispiel einer Peptidkarte

  • CSN ISO 3951:1993 Stichprobenverfahren und Diagramme zur Prüfung nach Variablen auf den Prozentsatz der Nichtkonformität

Society of Motion Picture and Television Engineers (SMPTE), Beispiel einer Peptidkarte

  • SMPTE ST 296-2011 1280–720 Progressive Image Sample-Struktur – analoge und digitale Darstellung und analoge Schnittstelle [Ersetzt: SMPTE 296M]

Danish Standards Foundation, Beispiel einer Peptidkarte

  • DS/ISO 12647-7:2013 Grafische Technik – Prozesskontrolle zur Herstellung von Halbton-Farbauszügen, Proof- und Auflagendrucken – Teil 7: Proofing-Prozesse direkt aus digitalen Daten
  • DS/ISO 12647-6:2013 Grafische Technik – Prozesskontrolle zur Herstellung von Rasterfarbauszügen, Proofs und Auflagendrucken – Teil 6: Flexodruck

未注明发布机构, Beispiel einer Peptidkarte

  • DIN 19051-3 E:2012-03 Prüftafeln für die Mikrofotografie - Teil 3: Prüftabelle für die Mikroverfilmung technischer Zeichnungen mit der Planetenkamera
  • BS ISO 13656:2000 Grafiktechnik – Anwendung der Reflexionsdensitometrie und Farbmetrik zur Prozesskontrolle oder Auswertung von Drucken und Proofs

ES-UNE, Beispiel einer Peptidkarte

  • UNE-ISO 12647-6:2022 Grafische Technologie. Prozesskontrolle zur Herstellung von Halbton-Farbauszügen, Proofs und Auflagendrucken. Teil 6: Flexodruck

RU-GOST R, Beispiel einer Peptidkarte

  • GOST R ISO 12647-6-2017 Grafische Technologie. Prozesskontrolle für die Herstellung von Rasterfarbauszügen, Andrucken und Auflagendrucken. Teil 6. Flexodruck

German Institute for Standardization, Beispiel einer Peptidkarte

  • DIN 19051-3:2013 Prüftafeln für die Mikrofotografie - Teil 3: Prüftabelle für die Mikroverfilmung technischer Zeichnungen mit der Planetenkamera

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Beispiel einer Peptidkarte

  • JIS B 9620-1:2000 Grafische Technik – Prozesskontrolle zur Herstellung von Rasterfarbauszügen, Andrucken und Auflagendrucken – Teil 1: Parameter und Messmethoden

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Beispiel einer Peptidkarte

  • GB/T 17739.2-2021 Mikroverfilmung von technischen Zeichnungen und anderen Zeichenbürodokumenten – Teil 2: Qualitätskriterien und Kontrolle von 35-mm-Silbergelatine-Mikrofilmen




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten