ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Wassergehalt bestimmen

Für die Wassergehalt bestimmen gibt es insgesamt 130 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Wassergehalt bestimmen die folgenden Kategorien: Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Anorganische Chemie, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, grob, Erdgas, Dünger, Milch und Milchprodukte, Luftqualität, Kraftstoff, analytische Chemie, Erdölprodukte umfassend, Land-und Forstwirtschaft, Farben und Lacke, Chemikalien, Holzwerkstoffplatten, Metallerz, Papier und Pappe, Obst, Gemüse und deren Produkte, Bodenqualität, Bodenkunde, Baumaterial, Isolierflüssigkeit, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Kork und Korkprodukte, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Kohle, Elektronische Geräte, füttern, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke.


RU-GOST R, Wassergehalt bestimmen

  • GOST 33700-2015 Öl. Bestimmung des Wassergehalts durch Destillation
  • GOST 28326.2-1989 Technisches flüssiges Ammoniak. Bestimmung des Wassermassenanteils nach der Fischer-Methode
  • GOST 32459-2013 Weißer Phosphor. Bestimmung in Wasser mittels Gaschromatographie mit Stickstoff-Phosphor-Detektor
  • GOST R 51946-2002 Erdölprodukte und bituminöse Materialien. Methode zur Wasserbestimmung durch Destillation
  • GOST 27561-1987 Manganerze, -konzentrate und -sinter. Gravimetrische Methode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • GOST R 56889-2016 Holzbrennstoffe. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts durch Trocknung
  • GOST 33593-2015 Kühlflüssigkeiten. Bestimmung des Wassergehalts nach der Karl-Fischer-Methode
  • GOST R 56886-2016 Holzbrennstoffe. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts nach Standardmethode
  • GOST 33733-2016 Rohöl. Bestimmung des Wassergehalts durch coulometrische Karl-Fischer-Titration
  • GOST 32055-2013 Erdölprodukte und bituminöse Materialien. Bestimmung des Wassergehalts durch Destillation
  • GOST R 57059-2016 Futtermittel, Mischfuttermittel, Futterrohstoffe. Express-Methode zur Feuchtebestimmung

International Organization for Standardization (ISO), Wassergehalt bestimmen

  • ISO 12492:2012 Rohkautschuk – Bestimmung des Wassergehalts nach der Karl-Fischer-Methode
  • ISO/DIS 12492:2023 Rohkautschuk – Bestimmung des Wassergehalts nach der Karl-Fischer-Methode
  • ISO 9114:1997 Rohöl – Bestimmung des Wassergehalts durch Hydridreaktion – Feldmethode
  • ISO 2202:1972 Flüssiges Chlor für industrielle Zwecke; Bestimmung des Wassergehalts mit einem elektrolytischen Analysator
  • ISO 2202:1972/Add 1:1975 Flüssiges Chlor für industrielle Zwecke – Bestimmung des Wassergehalts mit einem elektrolytischen Analysator – Anhang 1
  • ISO 10101-2:2022 Erdgas – Bestimmung von Wasser nach der Karl-Fischer-Methode – Teil 2: Volumetrisches Verfahren
  • ISO 10101-3:2022 Erdgas – Bestimmung von Wasser nach der Karl-Fischer-Methode – Teil 3: Coulometrisches Verfahren
  • ISO 10101-1:2022 Erdgas – Bestimmung von Wasser nach der Karl-Fischer-Methode – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • ISO 3727:1977 Butter; Bestimmung des Wasser-, Feststoff-Nicht-Fett- und Fettgehalts an derselben Testportion (Referenzmethode)
  • ISO 1026:1982 Obst- und Gemüseprodukte; Bestimmung des Trockensubstanzgehalts durch Trocknung unter vermindertem Druck und des Wassergehalts durch azeotrope Destillation
  • ISO 3727-1:2001|IDF 80-1:2001 Butter – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts, der fettfreien Feststoffe und des Fettgehalts – Teil 1: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode)
  • ISO 3727-1:2001 Butter – Bestimmung der Feuchtigkeit, der fettfreien Feststoffe und des Fettgehalts – Teil 1: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode)
  • ISO 12779:2011 Laktose - Bestimmung des Wassergehalts - Karl-Fischer-Methode

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Wassergehalt bestimmen

  • KS M ISO 9114-2003(2008) Rohöl – Bestimmung des Wassergehalts durch Hydridreaktion – Feldmethode
  • KS M ISO 287:2019 Papier und Pappe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts einer Partie – Ofentrocknungsverfahren
  • KS M ISO 9114-2013 Rohöl – Bestimmung des Wassergehalts durch Hydridreaktion – Feldmethode
  • KS E 3707-2001 Bestimmung des Heizwertes von Kohle und Koks
  • KS H ISO 3727-1:2006 Butter – Bestimmung von Feuchtigkeit, fettfreien Feststoffen und Fettgehalt – Teil 1: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode)

British Standards Institution (BSI), Wassergehalt bestimmen

  • BS ISO 12492:2012 Gummi, roh. Bestimmung des Wassergehalts nach der Karl-Fischer-Methode
  • BS EN ISO 10101-1:1994 Erdgas – Bestimmung von Wasser nach der Karl-Fischer-Methode – Einführung
  • BS EN 14787:2005 Düngemittel und Kalkmaterialien - Bestimmung des Wassergehalts - Richtlinien und Empfehlungen
  • BS EN 14787:2005(2010) Düngemittel und Kalkmittel - Bestimmung des Wassergehalts - Richtlinien und Empfehlungen
  • 23/30464032 DC BS ISO 12492 Rohkautschuk – Bestimmung des Wassergehalts nach der Karl-Fischer-Methode
  • BS EN ISO 10101-3:1994 Erdgas – Bestimmung von Wasser nach der Karl-Fischer-Methode – Coulometrisches Verfahren
  • BS EN ISO 10101-2:1994 Erdgas - Bestimmung von Wasser nach der Karl-Fischer-Methode - Titrationsverfahren
  • BS EN ISO 3727-1:2002 Butter – Bestimmung von Feuchtigkeit, fettfreien Feststoffen und Fettgehalt – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode)
  • BS ISO 2067:2019 Granulierter Kork, gebrochener Kork und zerkleinerter Kork. Probenahme zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • BS ISO 5068-2:2007 Braunkohle und Braunkohle - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts - Indirekte gravimetrische Methode zur Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe
  • DD CEN/TS 15414-2:2010 Feste Ersatzbrennstoffe. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der ofentrockenen Methode - Bestimmung des Gesamtfeuchtigkeitsgehalts mit einer vereinfachten Methode
  • BS EN ISO 20764:2003 Testmethoden für Erdöl und seine Produkte. Erdöl und verwandte Produkte. Vorbereitung einer Testportion hochsiedender Flüssigkeiten zur Bestimmung des Wassergehalts. Stickstoffspülmethode
  • BS EN ISO 12570:2000+A2:2018 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Produkten. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts durch Trocknung bei erhöhter Temperatur
  • BS EN ISO 20764:2003(2006) Prüfverfahren für Erdöl und seine Produkte Teil 512: Erdöl und verwandte Produkte – Herstellung einer Testmenge hochsiedender Flüssigkeiten zur Bestimmung des Wassergehalts – Stickstoffspülverfahren

GSO, Wassergehalt bestimmen

  • OS GSO ISO 9114:2009 Rohöl – Bestimmung des Wassergehalts durch Hydridreaktion – Feldmethode
  • OS GSO ISO 1026:1994 Obst- und Gemüseprodukte – Bestimmung des Trockensubstanzgehalts durch Trocknen unter vermindertem Druck und des Wassergehalts durch azeotrope Destillation.
  • BH GSO ISO 1026:2017 Obst- und Gemüseprodukte – Bestimmung des Trockensubstanzgehalts durch Trocknen unter vermindertem Druck und des Wassergehalts durch azeotrope Destillation.
  • GSO ISO 12492:2013 Rohkautschuk – Bestimmung des Wassergehalts nach der Karl-Fischer-Methode
  • GSO ISO 1026:1994 Obst- und Gemüseprodukte – Bestimmung des Trockensubstanzgehalts durch Trocknen unter vermindertem Druck und des Wassergehalts durch azeotrope Destillation.
  • GSO ISO 9114:2009 Rohöl – Bestimmung des Wassergehalts durch Hydridreaktion – Feldmethode

CZ-CSN, Wassergehalt bestimmen

  • CSN 44 1835-1980 Manganerze, Konzentrate und Agglomerate. Gravimetrische Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts.
  • CSN ISO 6540:1993 Mais – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (an gemahlenen Körnern und an ganzen Körnern)

未注明发布机构, Wassergehalt bestimmen

  • DIN 51777 E:2014-10 Erdölprodukte - Bestimmung des Wassergehalts mittels Titration nach Karl Fischer
  • DIN 51777 E:2016-08 Erdölprodukte - Bestimmung des Wassergehalts mittels Titration nach Karl Fischer
  • DIN EN 1097-5:1999 Prüfungen der mechanischen und physikalischen Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 5: Bestimmung des Wassergehalts durch Trocknung in einem belüfteten Ofen
  • DIN 53715:1973 Prüfung von Kunststoffen; Bestimmung des Wassergehalts durch Titration nach Karl Fischer

German Institute for Standardization, Wassergehalt bestimmen

  • DIN 51777:2020-04 Erdölprodukte - Bestimmung des Wassergehalts mittels Titration nach Karl Fischer
  • DIN EN ISO 10101-1:1998 Erdgas – Bestimmung von Wasser nach der Karl-Fischer-Methode – Teil 1: Einleitung (ISO 10101-1:1993); Deutsche Fassung EN ISO 10101-1:1998
  • DIN 51869:2000 Prüfung von gasförmigen Brennstoffen und anderen Gasen – Bestimmung des Wassergehalts nach Karl Fischer – coulometrische Methode
  • DIN EN ISO 10101-3:1998 Erdgas - Bestimmung von Wasser nach der Karl-Fischer-Methode - Teil 3: Coulometrisches Verfahren (ISO 10101-3:1993); Deutsche Fassung EN ISO 10101-3:1998
  • DIN EN ISO 10101-2:1998 Erdgas - Bestimmung von Wasser nach der Karl-Fischer-Methode - Teil 2: Titrationsverfahren (ISO 10101-2:1993); Deutsche Fassung EN ISO 10101-2:1998
  • DIN 51869:2000-09 Prüfung von gasförmigen Brennstoffen und anderen Gasen – Bestimmung des Wassergehalts nach Karl Fischer – coulometrische Methode
  • DIN 51777-1:1983 Prüfung von Mineralölkohlenwasserstoffen und Lösungsmitteln; Bestimmung des Wassergehalts nach Karl Fischer; direkte Methode
  • DIN 19745:2006 Bodenqualität - Grundlagen der Bestimmung des Wassergehalts mittels Time Domain Reflectometry (TDR) und Time Domain Transmissometry (TDT)
  • DIN 10781:2000-11 Gerösteter gemahlener Kaffee – Bestimmung des Masseverlusts bei 103 °C (Routinemethode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts)
  • DIN EN 1097-5:2008 Prüfungen für mechanische und physikalische Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 5: Bestimmung des Wassergehalts durch Trocknung in einem belüfteten Ofen; Englische Fassung von DIN EN 1097-5:2008-06
  • DIN EN ISO 20764:2004-02 Erdöl und verwandte Produkte – Vorbereitung einer Testportion hochsiedender Flüssigkeiten zur Bestimmung des Wassergehalts – Stickstoffspülverfahren (ISO 20764:2003); Deutsche Fassung EN ISO 20764:2003
  • DIN EN 1097-5 Berichtigung 1:2008 Prüfungen der mechanischen und physikalischen Eigenschaften von Gesteinskörnungen - Teil 5: Bestimmung des Wassergehalts durch Trocknung im Umluftofen; Deutsche Fassung EN 1097-5:2008, Berichtigung zu DIN EN 1097-5:2008-06
  • DIN EN ISO 12570:2018-07 Hygrothermische Leistung von Baumaterialien und -produkten – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts durch Trocknen bei erhöhter Temperatur (ISO 12570:2000 + Amd 1:2013 + Amd 2:2018); Deutsche Fassung EN ISO 12570:2000 + A1:2013 + A2:2018

SCC, Wassergehalt bestimmen

  • DIN 51777:2020 Erdölprodukte - Bestimmung des Wassergehalts mittels Titration nach Karl Fischer
  • DIN 51777 E:2016 Entwurfsdokument – Erdölprodukte – Bestimmung des Wassergehalts mittels Titration nach Karl Fischer
  • SN-CEN/TS 15414-2:2010 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der ofentrockenen Methode – Teil 2: Bestimmung des Gesamtfeuchtigkeitsgehalts mit einer vereinfachten Methode
  • UNE-EN 1097-5:2000 TEST AUF MECHANISCHE UND PHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN VON AGGREGATEN. TEIL 5: BESTIMMUNG DES WASSERGEHALTS DURCH TROCKNUNG IN EINEM BELÜFTETEN OFEN.
  • DANSK DS/EN ISO 20764:2004 Mineralöl und verwandte Produkte - Herstellung einer Probemenge hochsiedender Flüssigkeiten zur Bestimmung des Wassergehaltes - Stickstoffspülverfahren
  • DANSK DS/CEN/TS 15414-2:2010 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der ofentrockenen Methode – Teil 2: Bestimmung des Gesamtfeuchtigkeitsgehalts mit einer vereinfachten Methode
  • NS-EN ISO 20764:2003 Erdöl und verwandte Produkte – Vorbereitung einer Testportion hochsiedender Flüssigkeiten zur Bestimmung des Wassergehalts – Stickstoffspülverfahren (ISO 20764:2003)

European Committee for Standardization (CEN), Wassergehalt bestimmen

  • EN 14787:2005 Düngemittel und Kalkmittel - Bestimmung des Wassergehalts - Richtlinien und Empfehlungen
  • EN ISO 3727:1995 Butter – Bestimmung des Wasser-, Feststoff-nicht-Fett- und Fettgehalts in der Testportion (Referenzmethode) (ISO 3727: 1977)
  • EN 1097-5:2008 Prüfungen der mechanischen und physikalischen Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 5: Bestimmung des Wassergehalts durch Trocknung in einem belüfteten Ofen
  • CEN/TS 15414-2:2010 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der ofentrockenen Methode – Teil 2: Bestimmung des Gesamtfeuchtigkeitsgehalts mit einer vereinfachten Methode
  • EN 1097-5:1999 Prüfung der mechanischen und physikalischen Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 5: Bestimmung des Wassergehalts durch Trocknung in einem belüfteten Ofen

Association Francaise de Normalisation, Wassergehalt bestimmen

  • NF U42-414*NF EN 14787:2005 Düngemittel und Kalkmittel - Bestimmung des Wassergehalts - Richtlinien und Empfehlungen
  • NF V04-283:1974 Agrarprodukte. Käse. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der titrimetrischen Karl-Fischer-Methode.
  • NF T20-052:1968 Chemikalien. Allgemeine Grundsätze zur Wasserbestimmung nach der Karl-Fischer-Methode.
  • NF V04-392:1995 BUTTER. BESTIMMUNG DES WASSER-, FESTSTOFF- UND FETTGEHALTS IN DERSELBEN TESTTEILUNG (REFERENZMETHODE). (EUROPÄISCHE NORM EN ISO 3727).
  • NF P18-650-5*NF EN 1097-5:2008 Prüfungen der mechanischen und physikalischen Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 5: Bestimmung des Wassergehalts durch Trocknung in einem belüfteten Ofen
  • NF EN 60814:1998 Flüssige Isolatoren. Mit Öl imprägnierter Karton und Papier – Bestimmung des Wassergehalts durch automatische coulometrische Karl-Fischer-Titration.
  • NF C27-226*NF EN 60814:1998 Isolierende Flüssigkeiten. Ölimprägniertes Papier und Pressspan. Bestimmung von Wasser durch automatische coulometrische Karl-Fischer-Titration.
  • NF T20-243:1982 Flüssiges Chlor für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Wassergehalts mit einem elektrolytischen Analysator.
  • NF EN ISO 3727-1:2002 Butter - Bestimmung von Wasser, fettfreier Trockenmasse und Fettgehalt - Teil 1: Bestimmung des Wassergehalts (Referenzmethode)
  • NF ISO 2067:2020 Korkgranulat, Korkbruch und Korkbruch – Probenahme zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • NF B57-014*NF ISO 2067:2020 Korkgranulat, Korkbruch und Korkbruch – Probenahme zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • XP ISO 11093-3:1995 Papier und Pappe – Kernprüfung – Teil 3: Bestimmung des Wassergehalts durch Ofentrocknung.
  • NF P94-049-1:1996 Lösungen: Aufklärung und Aufsätze – Bestimmung der Haltbarkeit im Materialwasser – Teil 1: Methode der Austrocknung in vier Mikrometern.

RO-ASRO, Wassergehalt bestimmen

HU-MSZT, Wassergehalt bestimmen

American Society for Testing and Materials (ASTM), Wassergehalt bestimmen

  • ASTM D7358-07 Standardtestmethode für den Wassergehalt von Farben durch quantitatives Calciumhydrid-Reaktionstestkit
  • ASTM D7358-07(2013) Standardtestmethode für den Wassergehalt von Farben durch quantitatives Calciumhydrid-Reaktionstestkit

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Wassergehalt bestimmen

  • JIS B 8392-9:2008 Druckluft – Teil 9: Prüfverfahren für den Flüssigkeitswassergehalt nach Massenkonzentration

KR-KS, Wassergehalt bestimmen

  • KS M ISO 287-2019 Papier und Pappe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts einer Partie – Ofentrocknungsverfahren

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Wassergehalt bestimmen

  • YB/T 191.1-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Chromerzen: Die gravimetrische Methode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts

Danish Standards Foundation, Wassergehalt bestimmen

  • DS/EN ISO 20764:2004 Erdöl und verwandte Produkte – Herstellung einer Testportion hochsiedender Flüssigkeiten zur Bestimmung des Wassergehalts – Stickstoffspülmethode
  • DS/CEN/TS 15414-2:2010 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der ofentrockenen Methode – Teil 2: Bestimmung des Gesamtfeuchtigkeitsgehalts mit einer vereinfachten Methode

PL-PKN, Wassergehalt bestimmen

  • PN C84002-18-1986 Natriumhydroxid technische Bestimmung des Quecksilbergehalts Photokolorimetrische Methode

YU-JUS, Wassergehalt bestimmen

  • JUS B.G8.101-1977 Methoden der chemischen Analyse von Eisenerz? Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • JUS B.G8.202-1982 Erze und Konzentrate. Manganerze und -konzentrate. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • JUS B.G8.471-1983 Erze und Konzentrate. Kupferkonzentrat. Bestimmung des Wassergehalts

Professional Standard - Machinery, Wassergehalt bestimmen

  • JB/T 6237.9-1992 Chemische Analysemethode für Silberpulver, gravimetrische Methode zur Bestimmung des Wassergehalts in elektrischen Kontakten
  • JB/T 6237.7-2008 Prüfverfahren zur chemischen Analyse von Silberpulver für elektrische Kontaktmaterialien. Teil 7: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts

Lithuanian Standards Office , Wassergehalt bestimmen

  • LST EN ISO 20764:2004 Erdöl und verwandte Produkte – Vorbereitung einer Testportion hochsiedender Flüssigkeiten zur Bestimmung des Wassergehalts – Stickstoffspülverfahren (ISO 20764:2003)

AENOR, Wassergehalt bestimmen

  • UNE-EN ISO 20764:2004 Erdöl und verwandte Produkte – Vorbereitung einer Testportion hochsiedender Flüssigkeiten zur Bestimmung des Wassergehalts – Stickstoffspülverfahren (ISO 20764:2003)

Professional Standard - Commodity Inspection, Wassergehalt bestimmen

  • SN/T 0839.4-1999 Industrielle Glycerine für den Import und Export. Bestimmung des Wassergehalts – Karl-Fischer-Methode

PT-IPQ, Wassergehalt bestimmen

  • NP 3275-1986 Speisefette und Öle. Messung des Wassergehalts mit der Feuchtigkeitsmessermethode

BE-NBN, Wassergehalt bestimmen

  • NBN T 03-254-1980 Flüssiges Chlor für den industriellen Einsatz – Bestimmung des Wassergehalts mit einem elektrolytischen Analysator

GOST, Wassergehalt bestimmen

  • GOST R 70625-2023 Holzkonstruktionen. Schnittholz und Holzteile. Ofentrockenmethode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts

IN-BIS, Wassergehalt bestimmen

  • IS 5062 Pt.1-1969 Prüfverfahren für Braunkohle und Braunkohle Teil 1 Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts durch direkte volumetrische Methode

AT-ON, Wassergehalt bestimmen

  • ONORM S 7005-1982 Prüfung von Leder; Bestimmung des Wassergehalts Essai du cuir; Dosierung des Wassers

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Wassergehalt bestimmen

ES-UNE, Wassergehalt bestimmen

  • UNE-EN ISO 12570:2000/A2:2018 Hygrothermische Leistung von Baumaterialien und -produkten – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts durch Trocknung bei erhöhter Temperatur (ISO 12570:2000/Amd 2:2018)

GM North America, Wassergehalt bestimmen

  • GM GM9730P-1988 Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von Phenolen durch Destillation

(U.S.) Ford Automotive Standards, Wassergehalt bestimmen





©2007-2024Alle Rechte vorbehalten