ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Nachteile dieser Methode

Für die Nachteile dieser Methode gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Nachteile dieser Methode die folgenden Kategorien: Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Prüfung von Metallmaterialien, Kohle, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Gummi- und Kunststoffprodukte, Verstärkter Kunststoff, Farben und Lacke, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Glas, Elektronische Geräte, Verschluss, nichtmetallische Mineralien, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Milch und Milchprodukte, Ledertechnologie, Baumaterial, Stahlprodukte, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Gebäude, Anwendungen der Informationstechnologie, Softwareentwicklung und Systemdokumentation, Chemikalien, medizinische Ausrüstung, Textilprodukte, Textilfaser, Straßenfahrzeuggerät, Ausrüstung für Menschen mit Behinderungen, Bodenqualität, Bodenkunde, Metallerz, Nichteisenmetalle, Dünger, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Plastik, Straßenarbeiten, Halbleitermaterial, Lager- und Transportausrüstung für Erdöl, Erdölprodukte und Erdgas, Gebäudeschutz, Qualität, Land-und Forstwirtschaft, Wasserqualität, Sack, Tasche, Organisation und Führung von Unternehmen (Enterprises), Kraftstoff, Schneidewerkzeuge, organische Chemie, füttern, Fruchtfleisch, Drucktechnik, Glasfaserkommunikation, Keramik, analytische Chemie, Pulvermetallurgie, Luftqualität, Fluidsysteme und Komponenten für die Luft- und Raumfahrt, Erleuchtung, Zeichensätze und Nachrichtenkodierung, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Abfall, Längen- und Winkelmessungen, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Gummi, Leitermaterial, Isolierflüssigkeit, Straßenfahrzeug umfassend, grob, Isoliermaterialien, Lager, Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, Reifen, Erdölprodukte umfassend, Kleidung, Feuer bekämpfen, Umfangreiche elektronische Komponenten, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten.


Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Nachteile dieser Methode

PL-PKN, Nachteile dieser Methode

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Nachteile dieser Methode

  • YB/T 145-1998 Stahlrohre. Messmethode für künstliche Standardfehler zur Fehlererkennung
  • YB/T 145-2013 Druckguss- und Größenmessmethode für künstliche Defekte an Referenzmusterrohren

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Nachteile dieser Methode

  • GB/T 38980-2020 Testmethode für künstliche Defektgrößen von Vergleichsproben zur Fehlererkennung von Zirkoniumrohren
  • GB/T 39684-2020 Prüfverfahren für thermische Unregelmäßigkeiten bei Außenfensteröffnungen
  • GB/T 13449-2021 Verfahren zur Probenahme und Probenvorbereitung von Goldstücken
  • GB/T 40067-2021 Mikrostruktur- und Defektbestimmung von Wolframcarbidpulver
  • GB/T 39292-2020 Verfahren zur Probenahme und Probenvorbereitung zur Analyse von Palladium-Kohlenstoffabfällen
  • GB/T 4676-2018 Schleifkörner – Probenahme und Spaltung
  • GB/T 41146-2021 Verfahren zur Probenahme von Isolierflüssigkeiten
  • GB/T 41321-2022 Prüfverfahren für die Steifigkeit selbsttragender Notlaufreifen

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachteile dieser Methode

  • DB4104/T 122-2021 Festpunkt-Probenahmemethode für ein unterirdisches Kohlebergwerksbohrloch

American Society for Testing and Materials (ASTM), Nachteile dieser Methode

  • ASTM E2248-12 Standardtestmethode für die Schlagprüfung von miniaturisierten Charpy-V-Kerbproben
  • ASTM E2248-15 Standardtestmethode für die Schlagprüfung von miniaturisierten Charpy-V-Kerbproben
  • ASTM E2248-13 Standardtestmethode für die Schlagprüfung von miniaturisierten Charpy-V-Kerbproben
  • ASTM E2248-09 Standardtestmethode für die Schlagprüfung von miniaturisierten Charpy-V-Kerbproben
  • ASTM D6110-17 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Charpy-Schlagzähigkeit gekerbter Kunststoffproben
  • ASTM D6110-04e1 Standardtestmethoden zur Bestimmung der Charpy-Schlagzähigkeit gekerbter Kunststoffproben
  • ASTM E602-91(1997) Standardtestmethode für die Spannungsprüfung mit scharfer Kerbe an zylindrischen Proben
  • ASTM D6110-05a Standardtestverfahren zur Bestimmung der Charpy-Schlagzähigkeit gekerbter Kunststoffproben
  • ASTM D6110-18 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Charpy-Schlagzähigkeit gekerbter Kunststoffproben
  • ASTM D7899-19 Standardtestmethode zur Messung der Dispergierfähigkeit von in Betrieb befindlichen Motorölen mit der Blotter-Spot-Methode
  • ASTM D789-15 Standardtestmethoden zur Bestimmung der Lösungsviskositäten von Polyamid (PA)
  • ASTM D7015-07 Standardverfahren zur Gewinnung intakter Bodenproben (kubisch und zylindrisch).
  • ASTM E23-82 Standardmethoden für die Kerbschlagbiegeprüfung metallischer Werkstoffe
  • ASTM D3104-99(2010) Standardtestmethode für den Erweichungspunkt von Pech (Mettler-Erweichungspunktmethode)
  • ASTM D3104-14 Standardtestmethode für den Erweichungspunkt von Pech 40; Mettler-Erweichungspunktmethode41;
  • ASTM F766-82(2005) Standardtestmethode für Schmelzpunkte von Wachsen
  • ASTM E23-16 Standardprüfverfahren für die Kerbschlagbiegeprüfung metallischer Werkstoffe
  • ASTM E23-16a Standardprüfverfahren für die Kerbschlagbiegeprüfung metallischer Werkstoffe
  • ASTM E23-16b Standardprüfverfahren für die Kerbschlagbiegeprüfung metallischer Werkstoffe
  • ASTM D3104-14a Standardtestmethode für den Erweichungspunkt von Pech (Mettler-Erweichungspunktmethode)
  • ASTM C5-79(1997) Standardspezifikation für Branntkalk für bauliche Zwecke
  • ASTM C5-03(2009) Standardspezifikation für Branntkalk für bauliche Zwecke
  • ASTM C598-93(1998) Standardtestmethode für den Glühpunkt und den Dehnungspunkt von Glas durch Strahlbiegen
  • ASTM C598-93(2019) Standardtestmethode für den Glühpunkt und den Dehnungspunkt von Glas durch Strahlbiegen

Group Standards of the People's Republic of China, Nachteile dieser Methode

  • T/CGAS 019-2022 Methode zur punktuellen Probenahme von Flüssigerdgas (LNG).
  • T/SCBDIF 002-2023 Methode zur Fehlererkennung im LCD-Panel-Herstellungsprozess
  • T/QGCML 1882-2023 Methode zur Erkennung von Oberflächenfehlern in der Autostoßstangenlackierung
  • T/CNIA 0112-2021 Methoden zur Probenahme und Probenvorbereitung von Altleiterplatten
  • T/CGA 025-2021 Methode zur Probenahme von Goldminenrückständen
  • T/SDAS 303-2021 Methoden zur Probenahme, Probenvorbereitung und Konservierung von Kompostproben
  • T/IAWBS 002-2017 Testverfahren für Oberflächendefekte von Siliziumkarbid-Epitaxiewafern
  • T/HBZXL 005-2022 Prüfverfahren für Oberflächenfehler von kaltgewalztem Edelstahlband
  • T/CALAS 47-2017 Labortiere – PCR-Methode zum Nachweis des Simian-Immundefizienzvirus
  • T/SCBDIF 001-2023 Methode zur Erkennung von Prozessfehlern bei in Chargen wiederholt verarbeiteten Produkten
  • T/SXCAA 016-2022 Probenahmemethode für säulenförmige Bodenproben. Doppelrohr-Direktstoßbohrmethode
  • T/TDSTIA 031-2023 Methoden zur Probenahme von Maissilage

RU-GOST R, Nachteile dieser Methode

  • GOST 32751-2014 Süßwaren. Probenahmemethoden für die mikrobiologische Analyse
  • GOST R 57948-2017 Polymerverbundwerkstoffe. Prüfverfahren zur Bestimmung der Schlagfestigkeit einer ungekerbten Probe
  • GOST 1759.3-1983 Nüsse. Oberflächenfehler und Kontrollmethoden
  • GOST 17817-1978 Graphit. Methoden zur Probenahme und Vorbereitung von Proben für die Prüfung
  • GOST 938.15-1970 Leder. Methode zur Messung der Probendicke und der Lederdicke am Standardpunkt
  • GOST 26900-1986 Chemische Fäden. Methode zur Bestimmung von Erscheinungsfehlern
  • GOST R 53553-2009 Baumwollfaser. Methoden zur Bestimmung von Mängeln und Verunreinigungen
  • GOST 3274.3-1972 Baumwollfaser. Methoden zur Bestimmung von Mängeln und Verunreinigungen
  • GOST R 53344-2009 Prothetik und Orthesen. Gliedmaßenmängel. Teil 1. Methode zur Beschreibung der bei der Geburt vorhandenen Gliedmaßendefizite
  • GOST 5396-1977 Rasen. Methoden der Probenahme
  • GOST R 54332-2011 Torf. Methoden der Probenahme
  • GOST R ISO 9016-2011 Zerstörende Prüfungen an Schweißnähten in metallischen Werkstoffen. Prüfung auf Schlagbiegen. Lage des Prüflings, Ausrichtung der Kerbe und Untersuchung
  • GOST R 53236-2008 Baumwollfaser. Methoden der Probenahme
  • GOST 1759.2-1982 Bolzen, Schrauben und Stehbolzen. Oberflächenfehler und Kontrollmethoden
  • GOST 13496.0-1980 Mischfuttermittel. Methoden zur Probenahme einer durchschnittlichen Stichprobe
  • GOST 27109-1986 Synthetische Kautschuke. Die Methoden der Probenahme und Probenvorbereitung
  • GOST 13928-1984 Milch und Sahne gelagert. Annahmeregeln, Probenahmemethoden und Vorbereitung der Proben für die Prüfung
  • GOST R 50275-1992 Geotextilien. Probenahmeverfahren
  • GOST 27753.1-1988 Gewächshausgelände. Probenahme
  • GOST R 54519-2011 Organische Düngemittel. Methoden der Probenahme
  • GOST 23259-1978 Marmor. Empfangsregeln. Methoden der Probenahme und Probenvorbereitung für Labortests

CZ-CSN, Nachteile dieser Methode

RO-ASRO, Nachteile dieser Methode

HU-MSZT, Nachteile dieser Methode

SG-SPRING SG, Nachteile dieser Methode

  • SS 11 Pt.16-1986 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Ölen und Fetten Teil 16: Bestimmung des Schmelzpunkts (Gleitpunkt)

British Standards Institution (BSI), Nachteile dieser Methode

  • BS EN ISO 2812-4:2017 Farben und Lacke. Bestimmung der Flüssigkeitsbeständigkeit. Spotting-Methoden
  • BS 8571:2018 Prüfverfahren zur Bestimmung der Bruchzähigkeit in metallischen Werkstoffen unter Verwendung von SENT-Proben (Single Edge Notched Tension).
  • BS 3095-3:1980 Methoden zur Bestimmung der Gefrierpunktserniedrigung von Milch. Lagerung von Proben
  • BS EN 12272-2:2004 Oberflächenbehandlung – Prüfverfahren – Visuelle Beurteilung von Mängeln
  • BS EN 12272-2:2003 Oberflächenbehandlung – Prüfverfahren – Teil 2: Visuelle Beurteilung von Mängeln
  • BS EN ISO 18592:2010 Widerstandsschweißen. Zerstörende Prüfung von Schweißnähten. Verfahren zur Ermüdungsprüfung von mehrfach punktgeschweißten Proben
  • BS EN ISO 18592:2009 Widerstandsschweißen - Zerstörende Prüfung von Schweißnähten - Verfahren zur Ermüdungsprüfung von mehrfach punktgeschweißten Proben
  • 15/30288027 DC BS ISO 19044. Prüfverfahren für faserverstärkte zementäre Verbundwerkstoffe. Last-Verschiebungs-Kurve anhand einer gekerbten Probe
  • BS EN ISO 18592:2019 Widerstandsschweißen. Zerstörende Prüfung von Schweißnähten. Verfahren zur Ermüdungsprüfung von mehrfach punktgeschweißten Proben
  • BS 5660-2:2001 Methoden zur Probenahme von Eisenerzen – Verfahren zur Probenahme und Probenvorbereitung
  • BS 6043-3.5.1:2000 Methoden zur Probenahme und Prüfung von kohlenstoffhaltigen Materialien, die bei der Aluminiumherstellung verwendet werden – Elektroden – Bestimmung der Biegefestigkeit – Dreipunktverfahren
  • BS EN IEC 60475:2022 Verfahren zur Probenahme von Isolierflüssigkeiten
  • BS EN 12274-8:2005 Schlickerauftrag - Prüfverfahren - Visuelle Beurteilung von Mängeln
  • BS EN 196-7:2007 Verfahren zur Prüfung von Zement – Teil 7: Verfahren zur Entnahme und Vorbereitung von Zementproben
  • BS ISO 7404-2:2009 Methoden zur petrographischen Analyse von Kohlen – Methoden zur Vorbereitung von Kohleproben

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Nachteile dieser Methode

VN-TCVN, Nachteile dieser Methode

Professional Standard - Hygiene , Nachteile dieser Methode

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachteile dieser Methode

  • DB1307/T 013-1999 Methode zur Identifizierung von Mangelerkrankungen bei flue-cured-Tabak
  • DB1307/T 013-2022 Methode zur Identifizierung von Mangelerkrankungen bei flue-cured-Tabak
  • DB1307/T 050-2001 Methode zur Identifizierung von Mangelkrankheiten bei Weintrauben

Canadian General Standards Board (CGSB), Nachteile dieser Methode

Association Francaise de Normalisation, Nachteile dieser Methode

  • NF A89-564:2010 Widerstandsschweißen - Zerstörende Prüfung von Schweißnähten - Verfahren zur Ermüdungsprüfung von mehrfach punktgeschweißten Proben.
  • NF EN ISO 23146:2016 Technische Keramik – Prüfverfahren zur Bestimmung der Bruchzähigkeit monolithischer Keramik – Einseitige V-Kerb-Probenmethode (SEVNB-Methode)
  • NF EN ISO 14556:2023 Metallische Materialien – Essai de Flexion par Choc sur éprouvette Charpy à entaille en V – Methode des instrumentalen Essais
  • XP T66-078*XP CEN/TS 15963:2014 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung der Bruchzähigkeitstemperatur durch einen Dreipunkt-Biegeversuch an einer gekerbten Probe
  • NF G52-000:1976 PROBENAHME. STANDORT DES TESTSTÜCKS.
  • FD CEN/TR 15235:2008 Schweißen – Methoden zur Beurteilung von Mängeln an Metallkonstruktionen
  • NF EN ISO 24370:2023 Technische Keramik – Verfahren zur Prüfung der Bruchzähigkeit monolithischer Keramik bei Raumtemperatur an einer Probe mit Chevron-Kerbe
  • NF ISO 13061-18:2022 Physikalische und mechanische Eigenschaften von Holz – Prüfverfahren an kleinen Holzproben ohne Mängel – Teil 18: Vokabular
  • FD A89-270*FD CEN/TR 15235:2008 Schweißen . Methoden zur Beurteilung von Unvollkommenheiten in metallischen Strukturen
  • NF EN 4526:2013 Luft- und Raumfahrt - Metallische Werkstoffe - Prüfverfahren - Zugversuch an Probestücken mit gekerbten Kanten für Bleche und Bänder
  • NF ISO 5618-1:2023 Keramische Techniken – Versuchsmethode für die Standardabweichungen von GaN-Kristalloberflächen – Teil 1: Klassifizierung der Standardabweichungen
  • NF P15-477:1990 Methoden zur Prüfung von Zement. Methoden zur Entnahme und Vorbereitung von Zementproben.
  • NF EN ISO 18592:2019 Widerstandsschweißen – Zerstörende Prüfung von Schweißnähten – Ermüdungsprüfverfahren für mehrere punktgeschweißte Proben
  • NF ISO 13061-12:2018 Physikalische und mechanische Eigenschaften von Holz – Prüfverfahren an kleinen Holzproben ohne Mängel – Teil 12: Bestimmung der statischen Härte
  • NF A89-564*NF EN ISO 18592:2019 Widerstandsschweißen - Zerstörende Prüfung von Schweißnähten - Verfahren zur Ermüdungsprüfung von mehrfach punktgeschweißten Proben
  • NF L17-027*NF EN 6035:2016 Luft- und Raumfahrt - Faserverstärkte Kunststoffe - Prüfverfahren - Bestimmung der Kerb- und ungekerbten Zugfestigkeit
  • NF A89-202*NF EN ISO 9016:2022 Zerstörende Prüfungen an Schweißnähten in metallischen Werkstoffen – Schlagprüfungen – Prüfkörperlage, Kerborientierung und Prüfung
  • NF ISO 13061-14:2017 Physikalische und mechanische Eigenschaften von Holz – Prüfverfahren an kleinen Holzproben ohne Mängel – Teil 14: Bestimmung des Volumenschwunds
  • NF X31-008-2:2003 Bodenqualität – Probenahme – Teil 2: Anleitung zu Probenahmetechniken.
  • NF P15-471-7*NF EN 196-7:2008 Methoden zur Prüfung von Zementen – Teil 7: Methoden zur Entnahme und Vorbereitung von Zementproben.
  • NF ISO 13061-11:2018 Physikalische und mechanische Eigenschaften von Holz – Prüfverfahren an kleinen Holzproben ohne Mängel – Teil 11: Bestimmung des Widerstands gegen dynamisches Eindringen

International Organization for Standardization (ISO), Nachteile dieser Methode

  • ISO 18592:2009 Widerstandsschweißen - Zerstörende Prüfung von Schweißnähten - Verfahren zur Ermüdungsprüfung von mehrfach punktgeschweißten Proben
  • ISO 19044:2016 Prüfverfahren für faserverstärkte zementäre Verbundwerkstoffe – Last-Verschiebungs-Kurve unter Verwendung einer gekerbten Probe
  • ISO/IEC 19794-5:2011/Amd 1:2014 Informationstechnologie – Formate für den Austausch biometrischer Daten – Teil 5: Gesichtsbilddaten – Änderung 1: Konformitätstestmethodik und Klärung von Mängeln
  • ISO/IEC 19794-6:2011/Amd 1:2015 Informationstechnologie – Formate für den Austausch biometrischer Daten – Teil 6: Irisbilddaten – Änderung 1: Konformitätstestmethodik und Klärung von Mängeln
  • ISO/CD 19044:2023 Prüfverfahren für faserverstärkte zementäre Verbundwerkstoffe – Last-Verschiebungs-Kurve unter Verwendung einer gekerbten Probe
  • ISO 8548-1:1989 Prothetik und Orthesen; Gliedmaßendefizite; Teil 1: Methode zur Beschreibung der bei der Geburt vorhandenen Gliedmaßendefizite
  • ISO 10381-2:2002 Bodenqualität – Probenahme – Teil 2: Anleitung zu Probenahmetechniken
  • ISO 13909-7:2001 Steinkohle und Koks – Mechanische Probenahme – Teil 7: Methoden zur Bestimmung der Präzision der Probenahme, Probenvorbereitung und Prüfung
  • ISO 13909-7:2016 Steinkohle und Koks – Mechanische Probenahme – Teil 7: Methoden zur Bestimmung der Präzision der Probenahme, Probenvorbereitung und Prüfung
  • ISO 9016:2022 Zerstörende Prüfungen an Schweißnähten in metallischen Werkstoffen – Schlagprüfungen – Lage des Prüflings, Ausrichtung der Kerbe und Prüfung
  • ISO 10836:1994 Eisenerze; Verfahren zur Probenahme und Probenvorbereitung für physikalische Tests
  • ISO 3785:1976 Stahl; Bezeichnung der Prüflingsachsen
  • ISO 8685:1992 Aluminiumerze; Probenahmeverfahren

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Nachteile dieser Methode

  • YS/T 24-1992 Untersuchungsmethode für epitaktische Nageldefekte
  • YS/T 3005-2011 Methoden zur Probenahme und Probenvorbereitung von Flotationsgoldkonzentraten
  • YS/T 1032-2015 Prüfverfahren für innere Defekte eines Kathoden-Kohlenstoffblocks für die Aluminiumelektrolyse

工业和信息化部, Nachteile dieser Methode

  • YS/T 24-2016 Inspektionsmethoden für epitaktische Nageldefekte
  • JC/T 620-2021 Methode zur Kalkprobenahme
  • YS/T 1328-2019 Methoden zur Probenahme und Probenvorbereitung von Edelmetallkonzentraten
  • SJ/T 11631-2016 Prüfverfahren für Aussehensmängel von Siliziumwafern für Solarzellen
  • HG/T 5965-2021 Methoden zur Probenahme und Probenvorbereitung von Leiterplattenabfällen

卫生健康委员会, Nachteile dieser Methode

  • WS/T 600-2018 Screening-Methoden für Folsäuremangel in der Bevölkerung
  • WS/T 677-2020 Screening-Methoden für Vitamin-D-Mangel in der Bevölkerung

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Nachteile dieser Methode

  • GB/T 30020-2013 Testmethode für Glasfehler. Photoelastische Scanmethode
  • GB/T 30020-2023 Verfahren zur Erkennung von Glasfehlern, photoelastisches Scanverfahren
  • GB/T 24300-2009 Prüfverfahren für Fehler im Cu-W-Kontakt
  • GB/T 229-1994 Metallische Werkstoffe – Kerbschlagbiegeversuch nach Charpy
  • GB/T 13173.1-1991 Methode zur Probenaufteilung für Waschmittel
  • GB/T 32841-2016 Golderz-Probenahmemethode
  • GB/T 8072-2012 Verfahren zur Probenahme und Aufbereitung von Chrysotil-Asbest
  • GB/T 18032-2000 Die Untersuchungsmethode für mikroskopische AB-Defekte in Galliumarsenid-Einkristallen
  • GB/T 10322.1-2000 Verfahren zur Probenahme und Probenvorbereitung für Eisenerze
  • GB 2009-1987 Verfahren zur Probenahme von Bauxit in großen Mengen und zur Probenvorbereitung
  • GB 2010-1987 Methode zur Probenahme und Probenvorbereitung von Talk in großen Mengen
  • GB 2008-1987 Methoden zur Probenentnahme und Probenvorbereitung in großen Mengen von Flussspat
  • GB/T 10322.1-2023 Methoden zur Probenahme und Probenvorbereitung von Eisenerz
  • GB/T 4414-2013 Methoden zur Probenahme und Probenvorbereitung von Wolframkonzentraten in Beuteln
  • GB 2011-1987 Methode zur Probenahme von Manganerzen in großen Mengen und zur Probenvorbereitung
  • GB 7146-1986 Methode zur Probenahme und Probenvorbereitung von verpacktem Antimonerz
  • GB/T 33057-2022 Probenahmeverfahren für Abfallchemikalien
  • GB/T 21664-2008 Funktionierende Probenahmemethoden
  • GB/T 14455.2-1993 Essentielle Öle. Probenahme
  • GB/T 12573-2008 Probenahmeverfahren für Zement
  • GB/T 2547-2008 Kunststoffharze-Probenahme
  • GB/T 14699.1-1993 Verfahren zur Probenahme von Futtermitteln
  • GB/T 42489-2023 Bodenqualitätsentscheidungseinheit – inkrementelle Mehrpunkt-Probenahmemethode
  • GB/T 14926.62-2001 Labortier – Methode zur Untersuchung des Simian Immunodeficiency Virus (SIV)
  • GB/T 4058-1995 Testverfahren zur Erkennung von durch Oxidation verursachten Defekten in polierten Siliziumwafern
  • GB/T 4058-2009 Testverfahren zur Erkennung von durch Oxidation verursachten Defekten in polierten Siliziumwafern
  • GB/T 12573-2008(英文版) Probenahmeverfahren für Zement
  • GB 474-1996 Vorbereitung der Kohleprobe
  • GB 474-2008 Verfahren zur Vorbereitung einer Kohleprobe
  • GB/T 26022-2010 Probenahme von raffiniertem Nickel
  • GB 2007.2-1987 Allgemeine Regeln für die Probenahme und Probenvorbereitung von mineralischen Massenprodukten. Manuelle Probenvorbereitungsmethode
  • GB 2007.1-1987 Allgemeine Regeln für die Probenahme und Probenvorbereitung von mineralischen Massenprodukten. Manuelle Probenahmemethode
  • GB/T 15721.1-1995 Prothetik und Orthesen – Gliedmaßendefizite. Teil 1: Methode zur Beschreibung der bei der Geburt vorhandenen Gliedmaßendefizite
  • GB/T 15721.1-2009 Prothetik und Orthesen. Gliedmaßendefizite. Teil 1: Methode zur Beschreibung von Gliedmaßendefiziten bei der Geburt
  • GB/T 14262-1993 Methoden zur Probenahme und Probenvorbereitung von Flotationsbleikonzentraten in großen Mengen
  • GB/T 15340-1994 Kautschuk, Roh-, Natur- und Synthetikkautschuk – Probenahme und weitere präparative Verfahren
  • GB/T 14261-2010 Methoden zur Probenahme und Probenvorbereitung von Flotations-Zinkkonzentraten in loser Schüttung
  • GB/T 14262-2010 Methoden zur Probenahme und Probenvorbereitung von Flotationsbleikonzentraten in großen Mengen
  • GB/T 14263-2010 Methoden zur Probenahme und Probenvorbereitung von Flotationskupferkonzentraten in loser Schüttung
  • GB/T 14263-1993 Methoden zur Probenahme und Probenvorbereitung von Flotationskupferkonzentraten in loser Schüttung
  • GB/T 25952-2010 Methoden zur Probenahme und Probenvorbereitung von Flotations-Nickelkonzentraten in loser Schüttung
  • GB/T 14261-1993 Methoden zur Probenahme und Probenvorbereitung von Flotations-Zinkkonzentraten in loser Schüttung
  • GB/T 28196-2011 Bestimmung des Temperpunkts und des Kühlpunkts für Glas
  • GB/T 19495.7-2004 Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte. Methoden zur Probenahme und Probenvorbereitung
  • GB/T 15340-2008 Kautschuk, Rohkautschuk und Rohsynthetik. Probenahme und weitere präparative Verfahren
  • GB/T 1427-2016 Beispielmethode für Kohlenstoffmaterial
  • GB/T 1427-2000 Beispielmethode für Kohlenstoffmaterial
  • GB/T 1605-2001 Probenahmeverfahren für Standardpestizide
  • GB/T 19222-2003 Probenahme der Kohlepetrologie
  • GB 475-1996 Probenahme für kommerzielle Kohle
  • GB/T 482-2008 Probenahme von Kohleflözen
  • GB/T 14269-2008 Probenahmemethoden für die Wollprüfung
  • GB/T 8142-2008 Methoden zur Probenahme von Lackprodukten
  • GB/T 4676-2003 Schleifkörner – Probenahme und Spaltung
  • GB/T 14269-1993 Die Probenahmemethoden für die Wollprüfung
  • GB 482-1995 Probenahme von Kohle in Flözen
  • GB/T 1602-2001 Prüfmethode für den Schmelzpunkt von Pestiziden
  • GB/T 23780-2009 Qualitätsprüfungsmethoden des Gebäcks
  • GB/T 21638-2008 Leitfaden zur Elektronenstrahl-Mikroanalyse von Defekten in Stahlwerkstoffen
  • GB/T 32553-2016 Flussspat.Methode zur Bestimmung der Präzision der Probenahme und Probenvorbereitung
  • GB/T 15057.1-1994 Kalkstein für die chemische Industrie – Methoden der Probenahme und Aufbereitung

Professional Standard - Aviation, Nachteile dieser Methode

  • HB 5146-1980 Testmethode für die Empfindlichkeit gegenüber Metallkerben
  • HB 5214-1982 Methode des Kerbzugversuchs für Metalle bei Raumtemperatur
  • HB 5214-1996 Methode des Kerbzugversuchs für Metalle bei Raumtemperatur

Danish Standards Foundation, Nachteile dieser Methode

  • DS/CEN/TS 15963:2010 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung der Bruchzähigkeitstemperatur durch einen Dreipunkt-Biegeversuch an einer gekerbten Probe
  • DS/CEN/TR 15235:2005 Schweißen – Methoden zur Beurteilung von Unvollkommenheiten in metallischen Strukturen
  • DS/EN 196-7:1994 Methoden zur Zementprüfung – Teil 7: Methoden zur Entnahme und Vorbereitung von Zementproben
  • DS/EN ISO 18592:2010 Widerstandsschweißen - Zerstörende Prüfung von Schweißnähten - Verfahren zur Ermüdungsprüfung von mehrfach punktgeschweißten Proben
  • DS/ISO 4292:1990 Methoden zur Beurteilung der Abweichung von der Rundheit – Messung mit Zwei- und Dreipunktverfahren
  • DS/EN ISO 9016:2012 Zerstörende Prüfungen an Schweißnähten in metallischen Werkstoffen – Schlagprüfungen – Prüfkörperlage, Kerborientierung und Prüfung

ES-UNE, Nachteile dieser Methode

  • UNE-EN ISO 2812-4:2018 Farben und Lacke – Bestimmung der Beständigkeit gegenüber Flüssigkeiten – Teil 4: Tupfverfahren (ISO 2812-4:2017)
  • UNE-EN ISO 18592:2021 Widerstandsschweißen – Zerstörende Prüfung von Schweißnähten – Verfahren zur Ermüdungsprüfung von mehrfach punktgeschweißten Proben (ISO 18592:2019)
  • UNE-EN 6035:2015 Luft- und Raumfahrt – Faserverstärkte Kunststoffe – Prüfverfahren – Bestimmung der Kerb- und ungekerbten Zugfestigkeit (Von AENOR im Januar 2016 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 9016:2022 Zerstörende Prüfungen an Schweißnähten in metallischen Werkstoffen – Schlagprüfungen – Lage des Prüflings, Ausrichtung der Kerbe und Prüfung (ISO 9016:2022)
  • UNE-EN IEC 60475:2023 Verfahren zur Probenahme von Isolierflüssigkeiten

German Institute for Standardization, Nachteile dieser Methode

  • DIN EN ISO 2812-4:2018-03 Farben und Lacke – Bestimmung der Beständigkeit gegenüber Flüssigkeiten – Teil 4: Tupfverfahren (ISO 2812-4:2017); Deutsche Fassung EN ISO 2812-4:2017
  • DIN EN ISO 18592:2019-12 Widerstandsschweißen - Zerstörende Prüfung von Schweißnähten - Verfahren zur Ermüdungsprüfung von mehrfach punktgeschweißten Proben (ISO 18592:2019); Deutsche Fassung EN ISO 18592:2019
  • DIN EN 6035:2016 Luft- und Raumfahrt - Faserverstärkte Kunststoffe - Prüfverfahren - Bestimmung der Kerb- und ungekerbten Zugfestigkeit; Deutsche und englische Fassung EN 6035:2015
  • DIN ISO 10381-2:2003 Bodenqualität – Probenahme – Teil 2: Anleitung zu Probenahmetechniken (ISO 10381-2:2002)
  • DIN EN ISO 14284:2003 Stahl und Eisen – Probenahme und Vorbereitung von Proben zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung (ISO 14284:1996); Deutsche Fassung EN ISO 14284:2002
  • DIN 52101:2005 Prüfmethoden für Zuschlagstoffe – Probenahme
  • DIN 52101:2013-10 Prüfmethoden für Zuschlagstoffe – Probenahme
  • DIN EN ISO 5764:2009-10 Milch – Bestimmung des Gefrierpunkts – Thermistor-Kryoskop-Methode (Referenzmethode) (ISO 5764:2009); Deutsche Fassung EN ISO 5764:2009
  • DIN EN ISO 18592:2019 Widerstandsschweißen – Zerstörende Prüfung von Schweißnähten – Verfahren zur Ermüdungsprüfung von mehrfach punktgeschweißten Proben (ISO 18592:2019)

Standard Association of Australia (SAA), Nachteile dieser Methode

  • AS 1289.1.4.1:1998(R2013) Bodenuntersuchungsmethoden für technische Zwecke Probenahme und Vorbereitung des Bodens Auswahl der Probenahme- oder Teststandorte Zufallszahlenmethode
  • AS 2891.1.2:2023 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Asphalt, Methode 1.2: Probenahme – Entkernungsmethode
  • AS 1289.1.4.2:1998(R2013) Bodenuntersuchungsmethoden für technische Zwecke Probenahme und Vorbereitung des Bodens Auswahl der Probenahme- oder Teststandorte Methode der geschichteten Zufallszahlen
  • AS 1141.3.1:2021 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Gesteinskörnungen, Methode 3.1: Probenahme – Gesteinskörnungen
  • AS 2891.1.3:2023 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Asphalt, Methode 1.3: Probenahme – Asphalt aus Platten
  • AS 1141.3.2:2021 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Gesteinskörnungen – Probenahme, Methode 3.2: Gesteinssplitter und Felsbrocken
  • AS 2891.1.2:2008 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Asphalt – Probenahme- und Kernbohrverfahren
  • AS 1141.3.1:2012 Aggregierte Probenahme- und Testmethoden – Probenahme – Aggregat
  • AS 1289.1.3.1:2015 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke, Methode 1.3.1: Probenahme und Vorbereitung von Böden – Ungestörte Proben – Standardmethode
  • AS 1141.3.1:1996 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Gesteinskörnungen - Probenahme - Gesteinskörnungen
  • AS 2806.5:2003(R2013) Probenahmemethode für Aluminiumerz zur Prüfung der Probenahmegenauigkeit
  • AS 2806.6:2003(R2013) Probenahmemethode für Aluminiumerz zur Erkennung von Probenahmeabweichungen
  • AS 1141.0:1999 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Gesteinskörnungen – Liste der Methoden

Professional Standard - Petroleum, Nachteile dieser Methode

  • SY/T 6719-2008 Praxis zur Beurteilung der Gebrauchstauglichkeit von Bohrgestängen mit Mängeln
  • SY 6719-2008 Methode zur Bewertung der Anwendbarkeit von Bohrrohren mit Mängeln
  • SY/T 6477.2-2012 Die verbleibende Festigkeitsbewertungsmethode der Öl- und Gastransportpipeline mit dem Fehler. Teil 2: Die rissartigen Fehler
  • SY/T 6477-2000 Bewertungsmethode für die Restfestigkeit von Öl- und Gastransportleitungen mit Mängeln, Teil 1: Volumentypfehler
  • SY/T 6477-2017 Bewertungsmethode für die Restfestigkeit von Öl- und Gaspipelines mit Mängeln
  • SY/T 6477-2014 Methoden zur Bewertung der Restfestigkeit von Öl- und Gastransportleitungen mit Mängeln
  • SY/T 0543-2009 Probenahmeverfahren für Erdgas
  • SY/T 0543-1994 Stabile Probenahmemethode für leichte Kohlenwasserstoffe

IN-BIS, Nachteile dieser Methode

国家卫生计生委, Nachteile dieser Methode

  • WS/T 553-2017 Screening-Methoden für Vitamin-A-Mangel in der Bevölkerung

未注明发布机构, Nachteile dieser Methode

  • BS PD CEN TS 15963:2014 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung der Bruchzähigkeitstemperatur durch einen Dreipunkt-Biegeversuch an einer gekerbten Probe
  • DIN EN ISO 9016:2022 Zerstörende Prüfung von Schweißverbindungen an metallischen Werkstoffen – Kerbschlagbiegeversuch – Probenposition, Kerbrichtung und Bewertung (ISO 9016:2022)
  • BS 4633 & 04634:1970(2011) Methode zur Bestimmung des Kristallisationspunkts. Methode zur Bestimmung des Schmelzpunkts und/oder des Schmelzbereichs
  • BS EN 875:1995(1999) Zerstörende Prüfungen an Schweißnähten in metallischen Werkstoffen – Schlagprüfungen – Lage des Prüflings, Ausrichtung der Kerbe und Prüfung
  • DIN ISO 10381-2 E:1996-02 Bodenqualität – Probenahme – Teil 2: Anleitung zu Probenahmetechniken
  • NB/T 51027-2014 Verfahren zur Probenvorbereitung für Kohlekernkohle
  • BS 131-5:1965(1999) Methoden für Kerbstabprüfungen – Teil 5: Bestimmung der Kristallinität

IPC - Association Connecting Electronics Industries, Nachteile dieser Methode

European Committee for Standardization (CEN), Nachteile dieser Methode

  • PD CEN/TS 15963:2014 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung der Bruchzähigkeitstemperatur durch einen Dreipunkt-Biegeversuch an einer gekerbten Probe
  • PD CEN/TR 15235:2005 Schweißen – Methoden zur Beurteilung von Unvollkommenheiten in metallischen Strukturen
  • EN 196-7:2007 Verfahren zur Prüfung von Zement – Teil 7: Verfahren zur Entnahme und Vorbereitung von Zementproben
  • EN ISO 18592:2019 Widerstandsschweißen – Zerstörende Prüfung von Schweißnähten – Verfahren zur Ermüdungsprüfung von mehrfach punktgeschweißten Proben (ISO 18592:2019)
  • EN ISO 18592:2009 Widerstandsschweißen – Zerstörende Prüfung von Schweißnähten – Verfahren zur Ermüdungsprüfung von mehrfach punktgeschweißten Proben (ISO 18592:2009)

KE-KEBS, Nachteile dieser Methode

  • KS 06-430-1982 KENIA-STANDARDVERFAHREN ZUR WIRBELSTROM-ERKENNUNG VON FEHLERN

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachteile dieser Methode

  • DB53/T 207.19-2007 Diagnose- und Behandlungsmethoden für Tabakmangel bei Yongsheng flue-cured-Tabak
  • DB53/T 113.11-2002 Diagnose und Behandlung von Mangelerkrankungen bei flue-cured Maitreya-Tabak

AENOR, Nachteile dieser Methode

  • UNE-CEN/TR 15235:2006 IN Schweißen – Methoden zur Beurteilung von Unvollkommenheiten in metallischen Strukturen.
  • UNE-EN ISO 18592:2010 Widerstandsschweißen – Zerstörende Prüfung von Schweißnähten – Verfahren zur Ermüdungsprüfung von mehrfach punktgeschweißten Proben (ISO 18592:2009)

TH-TISI, Nachteile dieser Methode

  • TIS 2397.1-2008 Prothetik und Orthesen. Gliedmaßendefekte. Teil 1: Methode zur Beschreibung von bei der Geburt vorhandenen Gliedmaßendefiziten
  • TIS 2598-2013 Zerstörende Prüfungen an Schweißnähten in metallischen Werkstoffen – Schlagprüfungen – Lage der Prüflinge, Kerbenausrichtung und Prüfung

Professional Standard - Commodity Inspection, Nachteile dieser Methode

  • SN/T 1790-2006 Methoden zur Probenahme und Probenvorbereitung von Phosphaterzen in großen Mengen
  • SN/T 2159-2008 Prüfmethode für Wolloberteildefekte. Methode des Wolloberteildefektinstruments
  • SN/T 4111-2015 Methoden zur Probenahme und Probenvorbereitung von Kupfererzen für den Import
  • SN 0067-1992 Mechanische Methode zur Probenahme und Probenvorbereitung von Kohle für den Export
  • SN/T 0066-2015 Methoden zur Probenahme und Probenvorbereitung von Chromerzen in großen Mengen für den Import
  • SN/T 0830-1999 Methoden zur Probenahme und Probenvorbereitung von Talkpulver in Beuteln für den Export
  • SN 0066-1992 Verfahren zur Probenahme und Probenvorbereitung von Chromerzen in großen Mengen für den Import
  • SN/T 3357-2012 Methoden zur Probenahme und Probenvorbereitung von Kupferkonzentraten in großen Mengen für den Import
  • SN/T 0830-2015 Verfahren zur Probenahme und Probenvorbereitung von Talkumpuder in Beuteln
  • SN/T 0736.1-1997 Kontrollmethode für Import- und Exportdüngemittel. Probenahme und Probenvorbereitung
  • SN/T 0067-2012 Mechanische Methode zur Probenahme und Probenvorbereitung von Kohle für den Import und Export
  • SN/T 3997-2014 Methoden zur Probenahme und Probenvorbereitung von Laterit-Nickelerzen in großen Mengen
  • SN/T 1039-2002 Verfahren zur Probenahme und Probenvorbereitung von in metrischen Tüten verpacktem Siliziumkarbid für den Import und Export

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Nachteile dieser Methode

国家能源局, Nachteile dieser Methode

  • SY/T 6151-2022 Bewertungsmethode für Metallverlustfehler in Stahlrohrleitungen

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachteile dieser Methode

  • DB21/T 3897-2023 Methode zur Bestimmung des Fehlerniveaus von Softwareentwicklungssoftware

SE-SIS, Nachteile dieser Methode

  • SIS SS 13 42 05-1990 Methoden zur Prüfung von Zement – Methoden zur Entnahme und Vorbereitung von Zementproben

NL-NEN, Nachteile dieser Methode

  • NEN-EN 196-7-1993 Methoden zur Prüfung von Zement. Methoden zur Entnahme und Vorbereitung von Zementproben

AT-ON, Nachteile dieser Methode

  • ONORM ISO 607:1986 Oberflächenaktive Mittel; Methoden der Probenaufteilung Oberflächen- und Waschmittel; Methoden zur Division eines Echantillons
  • ONORM ISO 4292:1988 Methoden zur Beurteilung der Abweichung von der Rundheit; Messung im Zwei- und Dreipunktverfahren
  • ONORM N 2600-1992 Essbares Eis – Methoden der Probenahme
  • ONORM M 1156-1994 Prüfverfahren für Gießereisande – Probenahme und Aufteilung der Proben

Professional Standard - Forestry, Nachteile dieser Methode

Indonesia Standards, Nachteile dieser Methode

CU-NC, Nachteile dieser Methode

TR-TSE, Nachteile dieser Methode

  • TS 23-1977 PROBENAHMEMETHODEN VON ZEMENT
  • TS 324-1966 METHODEN DER ANALYSE VON KUCHEN
  • TS 2247-1976 METHODEN ZUR PROBENAHME VON NATURGASEN
  • TS 707-1980 VERFAHREN ZUM SARPLING VON ZUSCHLAGSTOFFEN FÜR BETON UND ZUM REDUZIEREN VON SARPLES AUF PRÜFGRÖSSE
  • TS 635-1968 VERFAHREN ZUR ENTNAHME VON PAPIER ZUM TESTEN
  • TS 2940-1978 METHODEN ZUR PROBENAHME VON FRISCHEM BETON
  • TS 2536-1977 Methoden zur Analyse der Wasserprobenahme
  • TS 31-1977 PROBENAHMEMETHODEN VON BAUKALK
  • TS 714-1969 VERFAHREN ZUR PROBENAHME VON ROHBAUMWOLLE ZUM TESTEN

Professional Standard - Traffic, Nachteile dieser Methode

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachteile dieser Methode

Professional Standard - Building Materials, Nachteile dieser Methode

Professional Standard - Light Industry, Nachteile dieser Methode

VE-FONDONORMA, Nachteile dieser Methode

KR-KS, Nachteile dieser Methode

  • KS B 0850-2023 Prüfverfahren für Punktschweißungen
  • KS P ISO 8548-1-2018 Prothetik und Orthesen – Gliedmaßendefizite – Teil 1: Methode zur Beschreibung der bei der Geburt vorhandenen Gliedmaßendefizite

ZA-SANS, Nachteile dieser Methode

  • SANS 13909-7:2001 Steinkohle und Koks – Mechanische Probenahme Teil 7: Methoden zur Bestimmung der Präzision der Probenahme, Probenvorbereitung und Prüfung
  • SANS 6940:2005 Textile Stoffe - Brennverhalten - Bestimmung der Zündfreudigkeit vertikal ausgerichteter Proben

Professional Standard - Machinery, Nachteile dieser Methode

  • JB/T 8268-2015 Prüfverfahren für Oberflächendefekte bei Fotoleitern im elektrostatischen Kopierverfahren
  • JB/T 8268-1999 Standardtestmethode für Oberflächendefekte von Fotoleitern für elektrostatische Prozesse
  • JB/T 6061-1992 Methode zur Magnetpulverprüfung von Schweißnähten und Klassifizierung fehlerhafter magnetischer Markierungen
  • JB/T 6062-1992 Methoden der Eindringprüfung von Schweißnähten und Klassifizierung von Mängelanzeigen
  • JB/T 3914-1999 Superhartes Schleifmittel. Methode zur Probenahme
  • JB/T 3914-2012 Superabrasiv. Probenahmemethode
  • JB/T 10861-2008 Wälzlager. Atlas und die Bewertungsmethoden für Oberflächenfehler von Stahlkugeln

YU-JUS, Nachteile dieser Methode

  • JUS B.G8.052-1991 Eisenerz? - Inerementprobenahme und Probenvorbereitung - Mechanische Methode

BE-NBN, Nachteile dieser Methode

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachteile dieser Methode

  • CNS 14104-1-1997 Prothetik und Orthesen – Gliedmaßendefizite – Teil 1: Methode zur Beschreibung der bei der Geburt vorhandenen Gliedmaßendefizite
  • CNS 14104.1-1997 Prothetik und Orthesen – Gliedmaßendefizite – Teil 1: Methode zur Beschreibung der bei der Geburt vorhandenen Gliedmaßendefizite

PK-PSQCA, Nachteile dieser Methode

Professional Standard - Aquaculture, Nachteile dieser Methode

  • SC/T 3016-2004 Methode zur Erstellung von Probenahmeplänen für Fisch und Fischereierzeugnisse

Professional Standard - Agriculture, Nachteile dieser Methode

GOSTR, Nachteile dieser Methode

国家煤炭工业局, Nachteile dieser Methode

Society of Automotive Engineers (SAE), Nachteile dieser Methode

WRC - Welding Research Council, Nachteile dieser Methode

  • BULLETIN 299-1984 TECHNISCHE ASPEKTE DER CTOD-BRUCHZÄHIGKEITPRÜFUNG; DREIDIMENSIONALE ELASTISCH-KUNSTSTOFF-FINITE-ELEMENT-ANALYSE VON DREIPUNKT-BIEGUNGSPROBEN; AUSFALLVORHERSAGE VON KERBENDRUCKBEHÄLTER MIT T

Gansu Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachteile dieser Methode

  • DB62/T 762-2001 Methode zur Identifizierung von Elementmängeln in flue-cured-Tabak in der Region Qingyang

国家质量监督检验检疫总局, Nachteile dieser Methode

  • SN/T 4823-2017 Nested-PCR-Nachweismethode für Rindergerinnungsfaktor-XI-Mangel

International Electrotechnical Commission (IEC), Nachteile dieser Methode

Professional Standard - Chemical Industry, Nachteile dieser Methode

BELST, Nachteile dieser Methode

  • STB 2397-2015 Süßwaren. Annahmeregeln, Methoden der Probenahme und Probenvorbereitung

Lithuanian Standards Office , Nachteile dieser Methode

  • LST 1538-1998 Süßwaren. Akzeptanz, Regeln, Methoden der Probenahme und Probenvorbereitung
  • LST EN ISO 18592:2010 Widerstandsschweißen – Zerstörende Prüfung von Schweißnähten – Verfahren zur Ermüdungsprüfung von mehrfach punktgeschweißten Proben (ISO 18592:2009)

Malaysia Standards, Nachteile dieser Methode

  • MS 914-1984 Cleveland-Methode mit offenem Tiegel zum Testen des Flammpunkts und des Brennpunkts
  • MS 1435-1998 Verfahren zur Probenahme und Prüfung von Keksen

Professional Standard - Electron, Nachteile dieser Methode

  • SJ/Z 3206.9-1989 Methoden zur Prüfung von Standardproben oder Probengleichmäßigkeit
  • SJ 20843-2002 Quantitative Bestimmung der AB-mikroskopischen Defektdichte in Galliumarsenid-Einkristallen
  • SJ/Z 3206.8-1989 Allgemeine Regeln für die Vorbereitung einer Standardprobe für die Spektrumanalyse

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachteile dieser Methode

The American Road & Transportation Builders Association, Nachteile dieser Methode

Professional Standard - Coal, Nachteile dieser Methode

  • MT/T 1034-2006 Probenahmemethode für Kohleproben für die Produktion
  • MT 262-1991 Methode zur Sammlung von Kohlegesteinsproben

煤炭工业部, Nachteile dieser Methode

  • MT/T 262-1991 Methoden zur Sammlung von Kohle- und Gesteinsproben

未注明发布机构, Nachteile dieser Methode

  • BS PD CEN TS 15963:2014 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung der Bruchzähigkeitstemperatur durch einen Dreipunkt-Biegeversuch an einer gekerbten Probe
  • DIN EN ISO 9016:2022 Zerstörende Prüfung von Schweißverbindungen an metallischen Werkstoffen – Kerbschlagbiegeversuch – Probenposition, Kerbrichtung und Bewertung (ISO 9016:2022)
  • BS 4633 & 04634:1970(2011) Methode zur Bestimmung des Kristallisationspunkts. Methode zur Bestimmung des Schmelzpunkts und/oder des Schmelzbereichs
  • BS EN 875:1995(1999) Zerstörende Prüfungen an Schweißnähten in metallischen Werkstoffen – Schlagprüfungen – Lage des Prüflings, Ausrichtung der Kerbe und Prüfung
  • DIN ISO 10381-2 E:1996-02 Bodenqualität – Probenahme – Teil 2: Anleitung zu Probenahmetechniken
  • NB/T 51027-2014 Verfahren zur Probenvorbereitung für Kohlekernkohle
  • BS 131-5:1965(1999) Methoden für Kerbstabprüfungen – Teil 5: Bestimmung der Kristallinität

GM Daewoo, Nachteile dieser Methode

American National Standards Institute (ANSI), Nachteile dieser Methode

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachteile dieser Methode

  • DB44/T 1897-2016 Schnelle Bewertungsmethode für schwerwiegende Mängel an LED-Innenbeleuchtungsprodukten

Professional Standard - Textile, Nachteile dieser Methode

  • FZ/T 80012-2012 Reinraumbekleidung. Testmethode der Punkt-zu-Punkt-Beständigkeit

U.S. Air Force, Nachteile dieser Methode





©2007-2024Alle Rechte vorbehalten