ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Methode zum Nachweis von Spuren von Pyridin

Für die Methode zum Nachweis von Spuren von Pyridin gibt es insgesamt 60 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Methode zum Nachweis von Spuren von Pyridin die folgenden Kategorien: organische Chemie, nichtmetallische Mineralien, Luftqualität, analytische Chemie, Land-und Forstwirtschaft, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, füttern, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Nichteisenmetalle, Metallerz, Wortschatz, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Längen- und Winkelmessungen, Biologie, Botanik, Zoologie, Kraftstoff, Dokumentenbildtechnologie.


General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Methode zum Nachweis von Spuren von Pyridin

  • GB/T 24199-2009 Raffiniertes Pyridin.Bestimmung des Pyridingehalts.Gaschromatographische Methode
  • GB/T 20362-2006 Methode zur Bestimmung von Clopidol-Rückständen in Eiern. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 3711-2008 Methode zur Bestimmung des Gehalts an Neutralölen und Pyridinbasen in Phenolprodukten
  • GB/T 20931.6-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium. Bestimmung des Aluminiumgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Chromazurol S-Cetylpyridinbroid
  • GB 6730.37-1986 Methoden zur chemischen Analyse von Eisenerzen – Die photometrische Methode 4-[(5-Chlor-2-phridyl)azo]-1,3-diaminobenzol zur Bestimmung des Kobaltgehalts
  • GB/T 14506.26-1993 Silikatgesteine. Bestimmung des Kobaltgehalts. Photometrische Methode für 4-[(5-Chtoro-2-pyridyl)-azo]-1,3-diaminobenzol
  • GB 11067.4-1989 Silber – Bestimmung des Antimongehalts – spektrometrische Methode 2-(5-Brom-2-pyridylazo)-5-diethylaminophenol
  • GB/T 18932.5-2002 Methode zur Bestimmung von Sulfacetamid-, Sulfapyridin-, Sulfamerazin-, Sulfamethoxypyridazin-, Sulfameter-, Sulfachlorpyridazin-, Sulfamethoxazol- und Sulfadimethoxin-Rückständen in Honig – Liguid-chromatographische Methode
  • GB/T 20444-2006 Methode zur Bestimmung von Tetracyclin-Antibiotika im Schweinegewebe. Mikrobiologische Methode

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Methode zum Nachweis von Spuren von Pyridin

  • YB/T 5099-1993 Gaschromatographische Methode zur Bestimmung des Pyridingehalts in reinem Pyridin
  • YB/T 5072-2014 Bestimmung des Pyridin- und Homologengehalts von Curde-Light-Pyridin
  • YB/T 5072-2005 Bestimmung des Pyridin- und Homologengehalts des rohen leichten Pyridins
  • YB/T 5074-2005 Bestimmung des Wassergehalts von Pyridinprodukten

Professional Standard - Geology, Methode zum Nachweis von Spuren von Pyridin

  • DZ/T 0064.52-1993 Methode zur Untersuchung der Grundwasserqualität Kolorimetrische Pyridin-Pyrazolon-Methode zur Bestimmung von Cyanid

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Methode zum Nachweis von Spuren von Pyridin

Professional Standard - Commodity Inspection, Methode zum Nachweis von Spuren von Pyridin

  • SN 0335-1995 Methoden zur Bestimmung von Pyromidsäurerückständen in Aal für den Export
  • SN 0276-1993 Methode zur Bestimmung von Amproliumrückständen in Geflügelfleisch für den Export. Dünnschichtchromatographie
  • SN/T 0212.1-1993 Methode zur Bestimmung von Clopidolrückständen in Geflügelfleisch für den Export.Flüssigkeitschromatographie
  • SN/T 0212.2-1993 Methode zur Bestimmung von Clopidolrückständen in Geflügelfleisch für den Export. Methylierungs-Gaschromatographie
  • SN/T 0212.3-1993 Methode zur Bestimmung von Clopidolrückständen in Geflügelfleisch für den Export. Propionylierungs-Gaschromatographie
  • SN 0283-1993 Methode zur Bestimmung von Clopidolrückständen in Geflügelfleisch für den Export. Acetylierungs-Gaschromatographie
  • SN/T 2796-2011 Bestimmungsmethode für Sulfonsäurerückstände in importierten und exportierten Lebensmitteln
  • SN/T 2095-2008 Bestimmung von Chlorfluazuron-Rückständen in Gemüse für den Import und Export. Hochleistungsflüssigkeitschromatographische Methode
  • SN/T 2646-2010 Bestimmung von Tebufenpyrad-Rückständen in Lebensmitteln für den Import und Export. GC-MS-Methode
  • SN/T 2623-2010 Bestimmung von Pyriproxyfen-Rückständen in Lebensmitteln für den Import und Export. HPLC-MS/MS-Methode
  • SN/T 1526-2005 Bestimmung der Babesia-equi-Mikrokomplement-Fixierung
  • SN/T 3643-2013 Bestimmung von Forchlorfenuron-Rückständen in Früchten für den Export.LC-MS-MS-Methode

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zum Nachweis von Spuren von Pyridin

  • CNS 14454-2000 Testmethode für Rückstände von Tierarzneimitteln in Lebensmitteln – Test von Clopidol

国家进出口商品检验局, Methode zum Nachweis von Spuren von Pyridin

  • SN 0283-1994 „Methode zur Untersuchung von Dichlordipyridinol-Rückständen in exportiertem Geflügelfleisch“

Professional Standard - Agriculture, Methode zum Nachweis von Spuren von Pyridin

  • JAP-137 Nachweismethode für Rimsulfuron-Methyl, Clopyrazuron-Methyl und Rimsulfuron-Methyl

CZ-CSN, Methode zum Nachweis von Spuren von Pyridin

  • CSN 46 7092-63-1998 Prüfverfahren für Futtermittel – Teil 63: Bestimmung des Clopidolgehalts

International Organization for Standardization (ISO), Methode zum Nachweis von Spuren von Pyridin

  • ISO 8534:2017 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Wassergehalts – Karl-Fischer-Methode (pyridinfrei)
  • ISO 731-6:1977 Ameisensäure für industrielle Zwecke – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung des Eisengehalts – 2,2'-Bipyridyl-photometrische Methode
  • ISO 1391-3:1976 Paraformaldehyd für industrielle Zwecke – Prüfmethoden – Teil 3: Bestimmung des Eisengehalts – 2,2'-Bipyridyl-photometrische Methode
  • ISO 1390-6:1977 Maleinsäureanhydrid für industrielle Zwecke – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung des Eisengehalts – 2,2'-Bipyridyl-photometrisches Verfahren
  • ISO 1389-11:1977 Phthalsäureanhydrid für industrielle Zwecke – Prüfverfahren – Teil 11: Bestimmung des Eisengehalts – 2,2'-Bipyridyl-photometrisches Verfahren

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Methode zum Nachweis von Spuren von Pyridin

  • YS/T 520.2-2006 Gallium-chemische Analysemethode 4-(2-Pyridylazo)-Resorcinol Spektrophotometrische Bestimmung des Bleigehalts
  • YS/T 520.3-2006 Chromoazurin S-Tetradecylpyridiniumbromid Spektrophotometrische Bestimmung des Aluminiumgehalts durch chemische Analysemethode von Gallium
  • YS/T 520.2-2007 Chemische Analyse von Gallium. Teil 2: Bestimmung des Bleigehalts. Die spektrophotometrische Methode mit 4-(2-Pyridylazo)-resorcin
  • YS/T 226.3-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Selen. Teil 3: Bestimmung des Aluminiumgehalts. Chromazurol S-Cetyltrimethyl-Ammoniumbromid-Absorptionsfotometrie-Methode
  • YS/T 568.4-2008 Chemische Analysemethoden für Zirkoniumoxid und Hafniumoxid.Bestimmung des Aluminiumgehalts.Chronisches spektrophotometrisches Azurol-S-Tetradcylpyridinchlorid-Verfahren
  • YS/T 520.3-2007 Chemische Analyse von Gallium. Teil 3: Bestimmung des Aluminiumgehalts. Die spektrophotometrische Methode mit Chromazurol S-Tetradecylpyridinbromid
  • YS/T 227.2-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Tellur – Teil 2: Bestimmung des Aluminiumgehalts – Chromazurol S-Tetradecylbromid-Pyridin-Micella-Solubilisierungsspektrophotometrie

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Methode zum Nachweis von Spuren von Pyridin

  • KS M 1916-2002(2007) Phthalsäureanhydrid für industrielle Zwecke – Testmethoden – Bestimmung des Eisengehalts – photometrische 2,2′-Bipyridyl-Methode
  • KS M 1919-2002(2007) Maleinsäureanhydrid für industrielle Zwecke – Testmethoden – Bestimmung des Eisengehalts – photometrische 2,2′-Bipyridyl-Methode

National Health Commission of the People's Republic of China, Methode zum Nachweis von Spuren von Pyridin

  • GB 23200.42-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Haloxyfop-Rückständen in Getreide
  • GB 23200.75-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Flonicamid-Rückständen in Lebensmitteln

American Society for Testing and Materials (ASTM), Methode zum Nachweis von Spuren von Pyridin

  • ASTM D4471-10 Standardtestmethode für Pyridinbasen in Kresylsäure durch direkte Titration

RU-GOST R, Methode zum Nachweis von Spuren von Pyridin

  • GOST R ISO 1390-6-1993 Maleinsäureanhydrid für den industriellen Einsatz. Testmethoden. Teil 6. Bestimmung des Eisengehalts 2, 2 T-Bipyridyl-photometrische Methode
  • GOST 13.1.701-1995 Reprographie. Mikrographie. Testcharts zur Bildqualitätskontrolle. Typen. Kontrollmethoden

Group Standards of the People's Republic of China, Methode zum Nachweis von Spuren von Pyridin

  • T/QGCML 317-2022 Mikro-Cantilever-Strahlsensor-Erkennungsverfahren für Mikrokalorien
  • T/CATAGS 65-2023 Nachweismethoden für Spurenelemente in Flug-Biokraftstoffen

Professional Standard - Light Industry, Methode zum Nachweis von Spuren von Pyridin

  • QB 813-1981 Einheitliche Methode zur Bestimmung von Spurenchlor in Gewürzen

未注明发布机构, Methode zum Nachweis von Spuren von Pyridin

  • ISO 1391-3:1976/Cor 1:1977 Testmethoden für industrielles Paraformaldehyd Teil 3: Bestimmung des Eisengehalts 2,2'-Bipyridin Photometrische Methode Technische Berichtigung 1

中国民用航空局, Methode zum Nachweis von Spuren von Pyridin

Professional Standard - Machinery, Methode zum Nachweis von Spuren von Pyridin

  • JB/T 6237.4-1992 Chemische Analysemethode für Silberpulver für elektrische Kontakte. 2-(5-Brom-2-pyridylamido)-5-diethylaminophenol spektrophotometrische Bestimmung des Nickelgehalts

German Institute for Standardization, Methode zum Nachweis von Spuren von Pyridin

  • DIN V 32938:1998 Oberflächenprofilierung mittels lichtmikroskopischer Methoden – Konzepte und Messverfahren

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Methode zum Nachweis von Spuren von Pyridin

  • GB/T 13747.5-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Zirkonium und Zirkoniumlegierungen – Teil 5: Bestimmung des Aluminiumgehalts – Chronische Azurol-S-Tetradcylpyridinchlorid-Spektrophotometrie

农业农村部, Methode zum Nachweis von Spuren von Pyridin

  • NY/T 3677-2020 Quantitative Fluoreszenz-PCR-Nachweismethode von Bombyx mori-Mikrosporidien

国家质量监督检验检疫总局, Methode zum Nachweis von Spuren von Pyridin

  • SN/T 4993-2017 Quantitative Tröpfchen-Digital-PCR-Methode zum Nachweis von gentechnisch verändertem Mais




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten