ZH

EN

KR

JP

ES

RU

UV-Witterungsbeständigkeitsprüfmaschine

Für die UV-Witterungsbeständigkeitsprüfmaschine gibt es insgesamt 69 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst UV-Witterungsbeständigkeitsprüfmaschine die folgenden Kategorien: Textilprodukte, Optik und optische Messungen, Gummi, Umwelttests, Straßenarbeiten, Diskrete Halbleitergeräte, Mechanische Komponenten für elektronische Geräte, Allgemeine Grundsätze der Standardisierung, Feuer bekämpfen.


General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, UV-Witterungsbeständigkeitsprüfmaschine

  • GB/T 31899-2015 Textil.Tests auf Witterungsbeständigkeit.UV-Lichteinwirkung
  • GB/T 16585-1996 Gummi, vulkanisiert – Testverfahren zur Beständigkeit gegen künstliche Bewitterung (fluoreszierende UV-Lampe)
  • GB/T 8429-1998 Textilien – Tests auf Farbechtheit – Farbechtheit gegenüber Witterungseinflüssen: Bewitterung im Freien
  • GB/T 14522-2008 Künstliche Bewitterungstestmethode für Kunststoffe, Beschichtungen und Gummimaterialien, die für Maschinen und Industrieprodukte verwendet werden. Fluoreszierende UV-Lampen
  • GB/T 4937.3-2012 Halbleiterbauelemente.Mechanische und klimatische Prüfmethoden.Teil 3:Äußere visuelle Prüfung
  • GB/T 19183.5-2003 Mechanische Strukturen für elektronische Geräte – Outdoor-Gehäuse – Teil 3: Klimatische, mechanische Tests und Sicherheitsaspekte für Schränke und Gehäuse

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, UV-Witterungsbeständigkeitsprüfmaschine

  • CNS 11230-1985 Licht- und Wasserbelichtungsgerät (Typ mit geschlossenem Kohlelichtbogen)

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), UV-Witterungsbeständigkeitsprüfmaschine

  • KS K 0706-2007 Testmethode für die Witterungsbeständigkeit von Stoffen: Weather-o-meter-Methode
  • KS K ISO 105-B03:2011 Textilien – Tests auf Farbechtheit – Teil B03: Farbechtheit gegenüber Witterungseinflüssen: Außenbewitterung
  • KS C IEC 60749-3:2002 Diskrete Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfmethoden – Teil 3: Äußere visuelle Prüfung
  • KS C IEC 60749-3:2021 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 3: Äußere visuelle Prüfung
  • KS C IEC 61969-3-2003(2008) Mechanische Strukturen für elektronische Geräte – Außengehäuse – Teil 3: Rahmenspezifikation – Klimatische, mechanische Tests und Sicherheitsaspekte für Schränke und Gehäuse
  • KS C IEC 61969-3:2003 Mechanische Strukturen für elektronische Geräte – Outdoor-Gehäuse – Teil 3: Rahmenspezifikation – Klimatische, mechanische Tests und Sicherheitsaspekte für Schränke und Gehäuse
  • KS C IEC 61969-3:2014 Mechanische Strukturen für elektronische Geräte – Außengehäuse – Teil 3: Rahmenspezifikation – Klimatische, mechanische Tests und Sicherheitsaspekte für Schränke und Gehäuse

British Standards Institution (BSI), UV-Witterungsbeständigkeitsprüfmaschine

  • BS EN ISO 105-B03:1997 Textilien. Tests auf Farbechtheit. Farbechtheit gegenüber Witterungseinflüssen. Außenbelichtung
  • BS EN 60749-21:2011 Halbleiterbauelemente. Mechanische und klimatische Prüfmethoden. Lötbarkeit
  • BS EN 60749-14:2003 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfmethoden – Robustheit von Anschlüssen (Leiterintegrität)
  • BS EN 60749-29:2011 Halbleiterbauelemente. Mechanische und klimatische Prüfmethoden. Latch-up-Test
  • BS EN 60749-24:2004 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfmethoden – Beschleunigte Feuchtigkeitsbeständigkeit – Unvoreingenommenes HAST
  • BS EN 60749-33:2004 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Beschleunigte Feuchtigkeitsbeständigkeit – Unvoreingenommener Autoklav
  • BS EN 60749-15:2011 Halbleiterbauelemente. Mechanische und klimatische Prüfmethoden. Beständigkeit gegenüber der montierten Löttemperatur für Durchgangslochbauelemente
  • BS EN 60749-15:2003 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Beständigkeit gegenüber der Löttemperatur für durchkontaktierte Bauelemente
  • BS EN 60749-15:2010 Halbleiterbauelemente. Mechanische und klimatische Prüfmethoden. Beständigkeit gegen Löttemperatur für durchkontaktierte Geräte
  • BS EN 60749-32:2003 Halbleiterbauelemente - Mechanische und klimatische Prüfverfahren - Entflammbarkeit von kunststoffgekapselten Bauelementen (extern induziert)
  • BS EN 60749-32:2003+A1:2010 Halbleiterbauelemente. Mechanische und klimatische Prüfmethoden. Entflammbarkeit von kunststoffummantelten Geräten (extern induziert)
  • BS EN 60749-7:2011 Halbleiterbauelemente. Mechanische und klimatische Prüfmethoden. Messung des internen Feuchtigkeitsgehalts und Analyse anderer Restgase
  • BS EN 60749-30+A1:2006 Halbleiterbauelemente. Mechanische und klimatische Prüfmethoden. Vorkonditionierung nicht hermetischer oberflächenmontierter Geräte vor der Zuverlässigkeitsprüfung
  • BS EN 60749-30:2005+A1:2011 Halbleiterbauelemente. Mechanische und klimatische Prüfmethoden. Vorkonditionierung nicht hermetischer oberflächenmontierter Geräte vor der Zuverlässigkeitsprüfung

VN-TCVN, UV-Witterungsbeständigkeitsprüfmaschine

  • TCVN 5468-2007 Textilien.Tests auf Farbechtheit.Teil B03: Farbechtheit gegenüber Witterungseinflüssen: Außenbewitterung

European Committee for Standardization (CEN), UV-Witterungsbeständigkeitsprüfmaschine

  • EN ISO 105-B03:2017 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil B03: Farbechtheit bei Witterungseinflüssen: Außenbewitterung
  • EN 14187-8:2017 Kaltverarbeitbare Fugenmassen – Prüfverfahren – Teil 8: Bestimmung der künstlichen Bewitterung durch UV-Bestrahlung
  • EN ISO 105-B03:1997 Textilien – Tests auf Farbechtheit – Teil B03: Farbechtheit gegenüber Witterungseinflüssen: Außenbewitterung ISO 105-B03: 1994

International Organization for Standardization (ISO), UV-Witterungsbeständigkeitsprüfmaschine

  • ISO 105-B03:2017 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil B03: Farbechtheit gegenüber Witterungseinflüssen: Außenbewitterung
  • ISO 105-B03:1994 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil B03: Farbechtheit gegenüber Witterungseinflüssen: Außenbewitterung
  • ISO 105-B03:1988 Textilien; Prüfungen auf Farbechtheit; Teil B03: Farbechtheit gegenüber Witterungseinflüssen: Außenbewitterung

International Electrotechnical Commission (IEC), UV-Witterungsbeständigkeitsprüfmaschine

  • IEC 60749-3:2002 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 3: Äußere visuelle Prüfung
  • IEC 60749-3:2002/COR1:2003 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 3: Äußere visuelle Prüfung
  • IEC 60749-5:2003 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 5: Lebensdauertest bei stationärer Temperatur und Luftfeuchtigkeit
  • IEC 60749-5:2017 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 5: Lebensdauertest bei stationärer Temperatur und Luftfeuchtigkeit
  • IEC 61969-3:2001 Mechanische Strukturen für elektronische Geräte – Außengehäuse – Teil 3: Rahmenspezifikation; Klimatische, mechanische Prüfungen und Sicherheitsaspekte für Schränke und Koffer
  • IEC 60749-15:2020 RLV Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 15: Beständigkeit gegenüber Löttemperaturen für durchkontaktierte Bauelemente
  • IEC 60749-15:2020 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 15: Beständigkeit gegenüber Löttemperaturen für durchkontaktierte Bauelemente

German Institute for Standardization, UV-Witterungsbeständigkeitsprüfmaschine

  • DIN EN 60749-3:2003 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 3: Äußere Sichtprüfung (IEC 60749-3:2002); Deutsche Fassung EN 60749-3:2002
  • DIN EN ISO 105-B03:1997 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil B03: Farbechtheit gegenüber Witterungseinflüssen: Außenbewitterung (ISO 105-B03:1994); Deutsche Fassung EN ISO 105-B03:1997
  • DIN EN 14187-8:2003 Kaltverarbeitbare Fugendichtstoffe - Teil 8: Prüfverfahren zur Bestimmung der künstlichen Bewitterung durch UV-Bestrahlung; Deutsche Fassung EN 14187-8:2003
  • DIN EN 60749-9:2003 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 9: Dauerhaftigkeit der Markierung (IEC 60749-9:2002); Deutsche Fassung EN 60749-9:2002
  • DIN EN 14187-8:2017 Kaltverarbeitbare Fugenmassen - Prüfverfahren - Teil 8: Bestimmung der künstlichen Bewitterung durch UV-Bestrahlung; Deutsche Fassung EN 14187-8:2017

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), UV-Witterungsbeständigkeitsprüfmaschine

  • EN 60749-3:2017 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 3: Äußere visuelle Prüfung
  • EN 60749-4:2017 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 4: Feuchte Hitze, stationärer, hochbeschleunigter Stresstest (HAST)
  • EN 60749-5:2017 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 5: Lebensdauertest bei stationärer Temperatur und Luftfeuchtigkeit
  • EN 60749-5:2003 Mechanische und klimatische Prüfverfahren für Halbleiterbauelemente Teil 5: Lebensdauertest bei stationärer Temperatur und Luftfeuchtigkeit
  • EN IEC 60749-15:2020 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 15: Beständigkeit gegenüber Löttemperaturen für durchkontaktierte Bauelemente
  • EN 60749-15:2010 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 15: Beständigkeit gegenüber Löttemperaturen für durchkontaktierte Bauelemente

Danish Standards Foundation, UV-Witterungsbeständigkeitsprüfmaschine

  • DS/EN 60749-3:2003 Halbleiterbauelemente – Mechanisches und klimatisches Prüfverfahren – Teil 3: Äußere visuelle Prüfung
  • DS/EN 60749-3/Corr.1:2004 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 3: Äußere visuelle Prüfung
  • DS/EN 60749-15/AC:2011 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 15: Beständigkeit gegenüber Löttemperaturen für durchkontaktierte Bauelemente
  • DS/EN 60749-15:2011 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 15: Beständigkeit gegenüber Löttemperaturen für durchkontaktierte Bauelemente

未注明发布机构, UV-Witterungsbeständigkeitsprüfmaschine

  • DIN EN 14187-8 E:2014-12 Kaltverarbeitbare Fugenmassen – Prüfverfahren – Teil 8: Bestimmung der künstlichen Bewitterung durch UV-Bestrahlung
  • DIN EN 14187-8 E:2001-09 Kaltverarbeitbare Fugenmassen – Prüfverfahren – Teil 8: Bestimmung der künstlichen Bewitterung durch UV-Bestrahlung
  • DIN EN ISO 105-B03 E:2017-08 Tests for color fastness of textiles Part B03: Color fastness to weathering effects: Outdoor exposure (draft)

Association Francaise de Normalisation, UV-Witterungsbeständigkeitsprüfmaschine

  • NF C96-022-3*NF EN 60749-3:2017 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 3: Äußere visuelle Prüfung
  • NF G07-012-3:1997 Textilien.Tests auf Farbechtheit. Teil B03: Farbechtheit gegenüber Witterungseinflüssen: Außenbewitterung.
  • NF C93-476-3:2001 Mechanische Strukturen für elektronische Geräte – Outdoor-Gehäuse – Teil 3: Rahmenspezifikation – Klimatische, mechanische Tests und Sicherheitsaspekte für Schränke und Gehäuse.

KR-KS, UV-Witterungsbeständigkeitsprüfmaschine

  • KS C IEC 60749-3-2021 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 3: Äußere visuelle Prüfung

AENOR, UV-Witterungsbeständigkeitsprüfmaschine

  • UNE-EN 60749-24:2005 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 24: Beschleunigte Feuchtigkeitsbeständigkeit – Unvoreingenommener HAST
  • UNE-EN 60749-15:2011 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 15: Beständigkeit gegenüber Löttemperaturen für durchkontaktierte Bauelemente

RU-GOST R, UV-Witterungsbeständigkeitsprüfmaschine

  • GOST 30630.2.1-2013 Dauertestmethoden für klimatische Umgebungen für Maschinen, Instrumente und andere Industrieprodukte. Prüfung auf Stabilitätseinfluss der Temperatur
  • GOST R 51368-2011 Dauertestmethoden für klimatische Umgebungen für Maschinen, Instrumente und andere Industrieprodukte. Prüfung auf Stabilitätseinfluss der Temperatur

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, UV-Witterungsbeständigkeitsprüfmaschine

  • GB/T 4937.15-2018 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 15: Beständigkeit gegenüber Löttemperaturen für durchkontaktierte Bauelemente




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten