ZH

EN

KR

JP

ES

RU

salzige Getränke

Für die salzige Getränke gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst salzige Getränke die folgenden Kategorien: Getränke, Anlagen und Ausrüstung für die Lebensmittelindustrie, Dose, Dose, Tube, Wasserqualität, Teile und Zubehör für Telekommunikationsgeräte, füttern, Baumaterial, Lebensmitteltechnologie, Küchenausstattung, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Farben und Lacke, magnetische Materialien, Wortschatz, Nichteisenmetalle, Apotheke, Feuerfeste Materialien, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Ladeneinrichtungen, Abfall, Aufschlag, Dünger, Tee, Kaffee, Kakao, Straßenarbeiten, Zutaten für die Farbe, Fahrzeuge, nichtmetallische Mineralien, Keramik, fotografische Fähigkeiten, Patente, geistiges Eigentum, Chemikalien, Komponenten elektrischer Geräte, Verkaufsautomaten und Verkaufsautomaten, Bodenqualität, Bodenkunde, Medizin- und Gesundheitstechnik, medizinische Ausrüstung, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Plastik, Flasche, Glas, Urne, Rohrteile und Rohre, Einrichtungen im Gebäude, analytische Chemie, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, Milch und Milchprodukte, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Schutzausrüstung, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, Gummi- und Kunststoffprodukte, Essen umfassend, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, organische Chemie, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Textilprodukte, Fässer, Eimer, Röhren mit dickem Bund usw., Ventil, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Glas, Metallkorrosion, Pulvermetallurgie, Elektronische Geräte.


PT-IPQ, salzige Getränke

  • NP 2227-1988 Alkoholische Getränke und Spirituosen Bestimmung des Sulfatgehalts
  • NP 2275-1988 Alkoholische Getränke und Spirituosen Erkennung und Identifizierung synthetischer Farbstoffe
  • E 158-1964 Aggregat. Messung von Bestandteilen in Sulfaten
  • E 157-1964 Aggregat. Messung von Bestandteilen in Sulfaten
  • NP 2279-1988 Alkoholische Getränke und Spirituosen Bestimmung der Aschealkalität
  • NP 2277-1988 Alkoholische Getränke und Spirituosen Bestimmung des Sorbinsäuregehalts
  • NP 2225-1988 Alkoholische Getränke und Spirituosen Bestimmung des Saccharosegehalts
  • NP 2221-1987 Boissons alcooliques et spiritueuses. Bestimmung der Amtszeit in der Stadt
  • NP 2222-1988 Alkoholische Getränke und Spirituosen Bestimmung des Gesamttrockenextraktgehalts
  • NP 2278-1988 Alkoholische Getränke und Spirituosen Bestimmung des Gesamtgehalts an Ascorbinsäure
  • NP 2276-1988 Alkoholische Getränke und Spirituosen. Wein. Nachweis von Anthocyandiglukosiden
  • NP 2228-1988 Alkoholische Getränke und Spirituosen Bestimmung des nicht reduzierenden Extraktgehaltes
  • NP 2224-1988 Alkoholische Getränke und Spirituosen Bestimmung des Gesamtzuckergehalts. Luff-Schoorl-Methode
  • NP 2223-1988 Alkoholische Getränke und Spirituosen Bestimmung des reduzierenden Zuckergehalts. Luff-Schoorl-Methode
  • NP 2274-1988 Alkoholische Getränke und Spirituosen Nachweis von Sorbinsäure, Benzoesäure, p-Chlorbenzoesäure, Salicylsäure, Hydroxybenzoesäure und Estern der p-Hydroxybenzoesäure
  • NP 2444-1988 Alkoholische Getränke und Spirituosen Bestimmung des Zinkgehalts. Atomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • NP 2226-1988 Alkoholische Getränke und Spirituosen Bestimmung des Chloridgehalts. Potentiometrische Methode
  • NP 2220-1987 Alkoholische und alkoholische Getränke. Kostenlose, kombinierte und Gesamtgehaltsbestimmung von Schwefeldioxid
  • NP 2280-1988 Alkoholische Getränke und Spirituosen Bestimmung des Eisengehalts mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, salzige Getränke

RO-ASRO, salzige Getränke

  • STAS 2567-1987 BKVERAGES Analysemethoden
  • STAS SR 3048-2-1996 Trinkwasser - Bestimmung des Nitritgehalts - Molekularabsorptionsspektrometrische Methode
  • SR 184-1-2001 Ethylalkohol und alkoholische Getränke. Sensorische Analyse
  • SR 2567-1-1997 Erfrischungsgetränke - Analysemethoden - Bestimmung des Gesamtsäuregehalts (Uzual-Methode)
  • STAS 7359-1989 Lacke und Farben, FARBEN AUF BASIS VON POLYVI-NYLACETAT AQUEOUSDIS-PERT1DNS
  • SR 2567-3-1997 Erfrischungsgetränke - Analysemethoden - Bestimmung des Natriumbenzoatgehalts
  • STAS SR 226-1-1995 Portlandklinker Allgemeine Spezifikationen für die Durchführung chemischer Analysen
  • STAS SR 631-1-1997 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Gastronomiebehälter – Teil 1: Abmessungen von Behältern
  • SR 2567-5-1996 Erfrischungsgetränke - Analysemethoden - Bestimmung künstlicher Süßstoffe - Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

German Institute for Standardization, salzige Getränke

  • DIN 6653-1:2018 Schankanlagen für Fassgetränke - Zubehör - Teil 1: Getränke- oder Grundstoffleitungen
  • DIN 6653-1:2018-09 Schankanlagen für Fassgetränke - Zubehör - Teil 1: Getränke- oder Grundstoffleitungen
  • DIN 32677:2011 Schankanlagen für Fassgetränke - Anschlüsse für Zapfhähne von Schankanlagen für Fassgetränke
  • DIN 32677:2016 Schankanlagen für Fassgetränke - Anschlüsse für Zapfhähne von Schankanlagen für Fassgetränke
  • DIN 6653-1:2010 Getränkeschankanlagen - Zubehör - Teil 1: Getränke- oder Grundstoffleitungen
  • DIN 6650-7:2006 Schankanlagen für Schankgetränke – Teil 7: Hygienische Anforderungen an die Installation von Getränkeschankanlagen
  • DIN 6650-7:2008 Schankanlagen für Schankgetränke – Teil 7: Hygienische Anforderungen an die Installation von Getränkeschankanlagen
  • DIN 6650-7:2021 Schankanlagen für Schankgetränke – Teil 7: Hygienische Anforderungen an die Installation von Getränkeschankanlagen
  • DIN 6650-3:2006 Schankanlagen für Fassgetränke – Teil 3: Sicherheitsanforderungen an Anlagenkomponenten
  • DIN 6650-7:2021-08 Schankanlagen für Schankgetränke – Teil 7: Hygienische Anforderungen an die Installation von Getränkeschankanlagen
  • DIN 6653-1:2004 Getränkeschankanlagen - Zubehör - Teil 1: Getränke- oder Grundstoffleitungen
  • DIN 6650-11:2023-12 Schanksysteme für Schankgetränke – Teil 11: Durchführung der Reinigung und Desinfektion von Getränkeschankanlagen / Hinweis: Ausgabedatum 27.10.2023
  • DIN 6650-8:2022-02 Schankanlagen für Fassgetränke - Teil 8: Anforderungen an Point-of-Use-Wasserkühler / Hinweis: Ausgabedatum 07.01.2022*Gedient als Ersatz für DIN 6650-8 (2009-12).
  • DIN 6650-8:2009-12 Schankanlagen für Fassgetränke - Teil 8: Anforderungen an Point-of-Use-Wasserkühler / Hinweis: Wird durch DIN 6650-8 (2022-02) ersetzt.
  • DIN 6650-2:2006 Schankanlagen für Fassgetränke – Teil 2: Anforderungen an Materialien
  • DIN 6650-5:2002 Getränkeschankanlagen – Teil 5: Prüfanforderungen
  • DIN 6650-9:2010 Schanksysteme für Fassgetränke – Teil 9: Wasserkühler
  • DIN 6650-5:2008 Schanksysteme für Fassgetränke – Teil 5: Prüfung
  • DIN EN 4855-04:2020 Luft- und Raumfahrtserie – ECO-Effizienz von Gastronomiegeräten – Teil 04: Getränkebereiter; Deutsche und englische Fassung EN 4855-04:2020
  • DIN EN 4855-04:2020-04 Luft- und Raumfahrtserie – ECO-Effizienz von Gastronomiegeräten – Teil 04: Getränkebereiter; Deutsche und englische Fassung EN 4855-04:2020
  • DIN 6650-10:2018 Schankanlagen für Fassgetränke – Teil 10: Qualitative Anforderungen an den Bierausschank
  • DIN EN 61332:2006 Klassifizierung von Weichferrit-Materialien (IEC 61332:2005); Deutsche Fassung EN 61332:2005
  • DIN EN 203-2-6:2006-02 Gasbeheizte Gastronomiegeräte – Teil 2-6: Spezifische Anforderungen – Warmwasserbereiter für Getränke; Deutsche Fassung EN 203-2-6:2005
  • DIN EN 13920-10:2003-08 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schrott – Teil 10: Schrott bestehend aus gebrauchten Aluminium-Getränkedosen; Deutsche Fassung EN 13920-10:2003
  • DIN 6650-1:2006 Schankanlagen für Fassgetränke – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • DIN EN 13920-10:2003 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schrott – Teil 10: Schrott aus gebrauchten Aluminium-Getränkedosen; Deutsche Fassung EN 13920-10:2003
  • DIN CEN/TS 15749:2008 Düngemittel – Bestimmung des Sulfatgehalts mit drei verschiedenen Methoden; Deutsche Fassung CEN/TS 15749:2008
  • DIN 6650-10:2018-09 Schankanlagen für Fassgetränke – Teil 10: Qualitative Anforderungen an den Bierausschank
  • DIN 6650-8:2009 Schanksysteme für Fassgetränke – Teil 8: Anforderungen an Point-of-Use-Wasserkühler
  • DIN 6653-4:2013-04 Getränkeschankanlagen - Zubehör - Teil 4: Mobile Fernkühler / Hinweis: Wird durch DIN 6653-4 (2022-04) ersetzt.
  • DIN 6653-4:2024-01 Getränkeschankanlagen - Zubehör - Teil 4: Mobile Fernkühler
  • DIN EN 16889:2016 Lebensmittelhygiene - Herstellung und Ausgabe von Heißgetränken aus Heißgetränkegeräten - Hygieneanforderungen, Migrationsprüfung; Deutsche Fassung EN 16889:2016
  • DIN 10531:2011 Lebensmittelhygiene - Herstellung und Ausgabe von Heißgetränken aus Heißgetränkegeräten - Hygieneanforderungen, Migrationsprüfung; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN 27203-13:2013 Zustand von Schienenfahrzeugen – Fahrgastbereich – Teil 13: Getränkeschankanlagen
  • DIN 10792:2013 Analyse von Kaffee und Kaffeeprodukten – Zubereitung von Kaffeegetränken für Analysezwecke
  • DIN 27203-13:2005 Zustand von Schienenfahrzeugen – Fahrgastbereich – Teil 13: Getränkeschankanlagen
  • DIN 10792:2013-06 Analyse von Kaffee und Kaffeeprodukten – Zubereitung von Kaffeegetränken für Analysezwecke
  • DIN 6650-5:2014 Schankanlagen für Fassgetränke - Teil 5: Sicherheitstechnische, hygienische und anwendungstechnische Anforderungen und Prüfung von gebrauchsfertigen Schankanlagen für Fassgetränke, Baugruppen und Komponenten
  • DIN 6650-6:2006 Schankanlagen für Fassgetränke – Teil 6: Anforderungen an die Reinigung und Desinfektion
  • DIN 6650-6:2014 Schankanlagen für Fassgetränke – Teil 6: Anforderungen an die Reinigung und Desinfektion
  • DIN 6650-10:2017 Schankanlagen für Fassgetränke – Teil 10: Qualitative Anforderungen an den Bierausschank
  • DIN 6653-4:2013 Getränkeschankanlagen - Zubehör - Teil 4: Mobile Fernkühler
  • DIN 53770-7:2007 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe – Teil 7: Chromgehalt
  • DIN 53770-6:2007 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe – Teil 6: Cadmiumgehalt
  • DIN 53770-10:2007 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe – Teil 10: Kupfergehalt
  • DIN 53770-5:2007 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe – Teil 5: Bleigehalt
  • DIN 53770-11:2007 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe – Teil 11: Mangangehalt
  • DIN 53770-13:2007 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe – Teil 13: Quecksilbergehalt
  • DIN 53770-12:2007 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe – Teil 12: Nickelgehalt
  • DIN 53770-9:2007 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe – Teil 9: Kobaltgehalt
  • DIN 53770-15:2007 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe – Teil 15: Zinkgehalt
  • DIN 53770-3:2007 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe – Teil 3: Arsengehalt
  • DIN EN ISO 22044:2023-03 Gewerbliche Getränkekühler – Klassifizierung, Anforderungen und Prüfbedingungen (ISO 22044:2021); Deutsche Fassung EN ISO 22044:2022
  • DIN 6650-4:2006 Schankanlagen für Fassgetränke – Teil 4: Hygienische Anforderungen an Anlagenkomponenten
  • DIN EN 61332:2017 Klassifizierung von Weichferrit-Materialien (IEC 61332:2016); Deutsche Fassung EN 61332:2017
  • DIN EN ISO 787-13:2019 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 13: Bestimmung wasserlöslicher Sulfate, Chloride und Nitrate (ISO 787-13:2019)
  • DIN 55625-10:2021 Füllstoffe für Kunststoffe – Teil 10: Natürliches Talkum und Chlorit in lamellarer Form, enthaltend Carbonate – Spezifikationen und Prüfverfahren
  • DIN 53770-2:1975 Prüfung von Pigmenten; Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe, Antimongehalt
  • DIN 53770-5:1975 Prüfung von Pigmenten; Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe, Bleigehalt
  • DIN 18873-11:2013 Methoden zur Messung des Energieverbrauchs von Geräten für Großküchen – Teil 11: Getränkekühler
  • DIN EN 16902:2017 Gewerbliche Getränkekühler – Klassifizierung, Anforderungen und Prüfbedingungen; Deutsche Fassung EN 16902:2016
  • DIN 51083-7:2002 Prüfung keramischer Rohstoffe und Materialien - Chemische Analyse von Alumosilikaten - Teil 7: Bestimmung von Calciumoxid (CaO)
  • DIN 55625-10:2021-06 Füllstoffe für Kunststoffe – Teil 10: Natürliches Talkum und Chlorit in lamellarer Form, enthaltend Carbonate – Spezifikationen und Prüfverfahren
  • DIN EN ISO 787-13:2019-12 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 13: Bestimmung wasserlöslicher Sulfate, Chloride und Nitrate (ISO 787-13:2019); Deutsche Fassung EN ISO 787-13:2019
  • DIN 52170-3:2023-02 Bestimmung der Zusammensetzung von Festbeton – Teil 3: Salzsäureunlöslicher Zuschlagstoff – Für den Beton verwendete Materialien liegen nicht vor
  • DIN 52170-3:1980 Bestimmung der Zusammensetzung von Festbeton; Salzsäureunlöslicher Zuschlagstoff, für den Beton verwendete Materialien nicht verfügbar
  • DIN EN 203-2-6:2006 Gasbeheizte Gastronomiegeräte – Teil 2-6: Besondere Anforderungen – Warmwasserbereiter für Getränke; Englische Fassung von DIN EN 203-2-6:2006-02
  • DIN 18873-11:2013-04 Methoden zur Messung des Energieverbrauchs von Geräten für Großküchen – Teil 11: Getränkekühler
  • DIN 53770-12:1977 Prüfung von Pigmenten; Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe, Nickelgehalt
  • DIN 53770-15:1977 Prüfung von Pigmenten; Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe, Zinkgehalt
  • DIN 53770-13:2007-09 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe – Teil 13: Quecksilbergehalt
  • DIN 6650-6 Berichtigung 1:2006 Schankanlagen für Fassgetränke - Teil 6: Anforderungen an die Reinigung und Desinfektion, Berichtigung zu DIN 6650-6:2006-04
  • DIN 51083-4:2005 Prüfung keramischer Werkstoffe – Chemische Analyse von Alumosilikaten – Teil 4: Bestimmung von Aluminiumoxid
  • DIN EN ISO 787-19:1995 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 19: Bestimmung wasserlöslicher Nitrate (Salicylsäure-Methode) (ISO 787-19:1974); Deutsche Fassung EN ISO 787-19:1995
  • DIN 51729-8:2001-05 Feste Brennstoffe – Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Brennstoffasche – Teil 8: Bestimmung des Gehalts an Soda und Kali (Na<(Index)2>O, K<(Index)2>O).
  • DIN EN 631-1:1994-01 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen; Cateringbehälter; Teil 1: Abmessungen von Behältern; Deutsche Fassung EN 631-1:1992
  • DIN 53770-14:2007 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe – Teil 14: Selengehalt
  • DIN 53770-2:2007 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe – Teil 2: Antimongehalt
  • DIN 53770-4:2007 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe – Teil 4: Bariumgehalt
  • DIN EN 1744-5:2006 Prüfungen der chemischen Eigenschaften von Gesteinskörnungen - Teil 5: Bestimmung säurelöslicher Chloridsalze; Englische Fassung der DIN EN 1744-5:2006-12
  • DIN EN 1744-5:2006-12 Prüfungen der chemischen Eigenschaften von Gesteinskörnungen - Teil 5: Bestimmung säurelöslicher Chloridsalze; Deutsche Fassung EN 1744-5:2006
  • DIN 53770-8:2007 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe – Teil 8: Chrom(VI)-Gehalt
  • DIN 53770-8:2007-09 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe – Teil 8: Chrom(VI)-Gehalt
  • DIN EN ISO 13503-3:2022-10 Erdöl- und Erdgasindustrie – Komplettierungsflüssigkeiten und -materialien – Teil 3: Prüfung schwerer Solen (ISO 13503-3:2022); Englische Version EN ISO 13503-3:2022
  • DIN 55625-10:2013 Füllstoffe für Kunststoffe – Teil 10: Natürliches Talkum und Chlorit in lamellarer Form, enthaltend Carbonate – Spezifikationen und Prüfverfahren
  • DIN 6647-3:2003 Verpackungsmittel – Zylindrische Getränkebehälter – Teil 3: Zulässiger Betriebsdruck bis 3 bar, Nennvolumen größer 100 Liter
  • DIN 6653-2:2015-06 Getränkeschankanlagen – Zubehör – Teil 2: Leistungsanforderungen und Prüfverfahren für Anlagen zur Detektion von Kohlendioxid
  • DIN EN 1388-2:1995-11 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen – Silikatoberflächen – Teil 2: Bestimmung der Freisetzung von Blei und Cadmium aus Silikatoberflächen außer Keramikwaren; Deutsche Fassung EN 1388-2:1995
  • DIN 53770-3:1989 Prüfung von Pigmenten und Füllstoffen; Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe; Arsengehalt
  • DIN EN ISO 787-19:2020-07 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente – Teil 19: Bestimmung wasserlöslicher Nitrate (Salicylsäure-Methode) (ISO 787-19:2020); Deutsche Fassung EN ISO 787-19:2020
  • DIN 53770-1:2014-12 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe – Teil 1: Herstellung saurer Extrakte
  • DIN 52170-4:2023-02 Bestimmung der Zusammensetzung von Festbeton – Teil 4: In Salzsäure lösliche und/oder unlösliche Zuschlagstoffe – Für den Beton verwendete Materialien sind ganz oder teilweise verfügbar
  • DIN 50930-6:2001 Korrosion von Metallen – Korrosion metallischer Werkstoffe unter Korrosionsbelastung durch Wasser in Rohren, Tanks und Apparaten – Teil 6: Einfluss der Zusammensetzung von Trinkwasser
  • DIN EN 12873-4:2022 Einfluss von Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Einfluss durch Migration – Teil 4: Prüfverfahren für Wasseraufbereitungsmembranen
  • DIN EN 631-2:1999-09 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Gastronomiebehälter – Teil 2: Abmessungen von Zubehör und Halterungen; Deutsche Fassung EN 631-2:1999
  • DIN 53770-8:1989 Prüfung von Pigmenten und Füllstoffen; Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe; Chrom(VI)-Gehalt

未注明发布机构, salzige Getränke

  • DIN 32677 E:2015-11 Schankanlagen für Fassgetränke - Anschlüsse für Zapfhähne von Schankanlagen für Fassgetränke
  • DIN 6650-3:2002-04 Dispense systems for draught beverages - Part 3: Safety requirements for system components
  • DIN 6650-7 E:2021-02 Schankanlagen für Schankgetränke – Teil 7: Hygienische Anforderungen an die Installation von Getränkeschankanlagen
  • DIN 6653-1 E:2017-05 Getränkeschankanlagen - Zubehör - Teil 1: Getränke- oder Grundstoffleitungen
  • DIN 6650-8 E:2022-02 Schanksysteme für Fassgetränke – Teil 8: Anforderungen an Point-of-Use-Wasserkühler
  • DIN 6650-8 E:2008-08 Schanksysteme für Fassgetränke – Teil 8: Anforderungen an Point-of-Use-Wasserkühler
  • DIN EN 61332 E:2016-02 Klassifizierung von Weichferrit-Materialien
  • DIN EN 4855-04 E:2019-08 Luft- und Raumfahrtserie – ECO-Effizienz von Gastronomiegeräten – Teil 04: Getränkehersteller
  • DIN EN 16889 E:2015-08 Lebensmittelhygiene - Herstellung und Ausgabe von Heißgetränken aus Heißgetränkegeräten - Hygieneanforderungen, Migrationsprüfung
  • DIN EN 16902 E:2015-09 Gewerbliche Getränkekühler – Klassifizierung, Anforderungen und Prüfbedingungen
  • DIN 10792 E:2012-08 Analyse von Kaffee und Kaffeeprodukten – Zubereitung von Kaffeegetränken für Analysezwecke
  • DIN 27203-13 E:2012-05 Zustand von Schienenfahrzeugen – Fahrgastbereich – Teil 13: Getränkeschankanlagen
  • DIN EN ISO 22044 E:2020-06 Classification, requirements and test conditions for commercial beverage coolers (draft)
  • DIN 6650-6:2002-04 Dispense systems for draught beverages - Part 6: Requirements for cleaning and disinfection
  • DIN 6653-4 E:2012-02 Getränkeschankanlagen - Zubehör - Teil 4: Mobile Fernkühler
  • DIN 6653-4:2022-04 Beverage dispensing systems - Accessories - Part 4: Mobile remote coolers
  • DIN 6650-4:2002-04 Dispense systems for draught beverages - Part 4: Hygienic requirements for system components
  • BS 812-118:1988(1999) Prüfung von Gesteinskörnungen – Teil 118: Methoden zur Bestimmung des Sulfatgehalts
  • BS 6829-2.1:1988(2011) Analyse von oberflächenaktiven Stoffen (Rohstoffen) – Teil 2: Alkansulfonate – Abschnitt 2.1 Methode zur Bestimmung des Gesamtgehalts an Alkansulfonaten
  • BS 812-117:1988(1998) Prüfung von Zuschlagstoffen – Teil 117: Verfahren zur Bestimmung wasserlöslicher Chloridsalze
  • DIN 51083-7:1996 Testing of ceramic raw materials and materials - Chemical analysis of alumosilicates - Part 7: Determination of calcium oxide (CaO)
  • DIN 55625-10 E:2012-05 Füllstoffe für Kunststoffe – Teil 10: Natürliches Talkum und Chlorit in lamellarer Form, enthaltend Carbonate – Spezifikationen und Prüfverfahren
  • DIN 55625-10 E:2021-02 Füllstoffe für Kunststoffe – Teil 10: Natürliches Talkum und Chlorit in lamellarer Form, enthaltend Carbonate – Spezifikationen und Prüfverfahren
  • DIN 18873-11 E:2012-02 Methoden zur Messung des Energieverbrauchs von Geräten für Großküchen – Teil 11: Getränkekühler
  • DIN EN ISO 787-13 E:2019-06 General test methods for pigments and fillers Part 13: Determination of water-soluble sulfates, chlorides and nitrates (draft)
  • DIN 51083-4:1995 Testing of ceramic materials - Chemical analysis of alumosilicates - Part 4: Determination of alumina
  • BS EN 1744-5:2006(2007) Prüfungen der chemischen Eigenschaften von Zuschlagstoffen – Teil 5: Bestimmung säurelöslicher Chloridsalze
  • DIN EN ISO 22044:2023 Gewerbliche Getränkekühler – Klassifizierung, Anforderungen und Prüfbedingungen (ISO 22044:2021); Deutsche Fassung EN ISO 22044:2022
  • DIN EN ISO 787-19 E:2020-03 General test methods for pigments Part 19: Determination of water-soluble nitrates (draft)
  • BS EN 1388-2:1996(2004) Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Silikatoberflächen – Teil 2: Bestimmung der Freisetzung von Blei und Cadmium aus Silikatoberflächen außer Keramikwaren
  • DIN EN ISO 13503-3 E:2021-05 Completion Fluids and Materials for the Oil and Gas Industry Part 3: Testing of Heavy Brine (Draft)

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), salzige Getränke

  • KS H 2019-2012 Getränkebasis
  • KS D 2369-10-2005 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schrott – Teil 10: Schrott bestehend aus gebrauchten Aluminium-Getränkedosen
  • KS D 2369-10-2015(2020) Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schrott – Teil 10: Schrott aus gebrauchten Aluminium-Getränkedosen
  • KS E 3919-2018 Methoden zur chemischen Analyse von Alumosilikat-Rohstoffen für Keramik
  • KS I ISO 11277-2005(2015) Bodenqualität – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung in mineralischem Bodenmaterial (Methode durch Sieben und Sedimentation nach Entfernung löslicher Salze, organischer Stoffe und Karbonate)
  • KS M ISO 6598:2007 Düngemittel – Bestimmung des Phosphorgehalts – gravimetrische Methode mit Chinolinphosphomolybdat
  • KS M ISO 6598:2013 Düngemittel – Bestimmung des Phosphorgehalts – gravimetrische Methode mit Chinolinphosphomolybdat
  • KS M ISO 787-13-2012(2017) Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 13: Bestimmung wasserlöslicher Sulfate, Chloride und Nitrate
  • KS M ISO 787-13:2012 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 13: Bestimmung wasserlöslicher Sulfate, Chloride und Nitrate
  • KS M ISO 787-13:2022 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 13: Bestimmung wasserlöslicher Sulfate, Chloride und Nitrate
  • KS I ISO 11277-2005(2021) Bodenqualität – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung in mineralischem Bodenmaterial (Methode durch Sieben und Sedimentation nach Entfernung löslicher Salze, organischer Stoffe und Karbonate)
  • KS M ISO 8660-2007(2017) Kunststoffe – Bestimmung der Permanganat-Absorptionszahl von Caprolactam – Spektrometrische Methode
  • KS M ISO 8660:2007 Kunststoffe – Bestimmung der Permanganat-Absorptionszahl von Caprolactam – Spektrometrische Methode
  • KS B ISO 13503-3-2007(2022) Erdöl- und Erdgasindustrie – Komplettierungsflüssigkeiten und Materialien – Teil 3: Prüfung schwerer Solen
  • KS B ISO 13503-3:2007 Erdöl- und Erdgasindustrie – Komplettierungsflüssigkeiten und Materialien – Teil 3: Prüfung schwerer Solen
  • KS B ISO 13503-3-2007(2017) Erdöl- und Erdgasindustrie – Komplettierungsflüssigkeiten und Materialien – Teil 3: Prüfung schwerer Solen
  • KS H ISO 11816-1-2006(2016) Milch und Milchprodukte – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Teil 1: Fluorimetrische Methode für Milch und Getränke auf Milchbasis
  • KS M ISO 787-19-2007(2017) Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente – Teil 19: Bestimmung von wasserlöslichen Nitraten (Salicylsäure-Methode)
  • KS M ISO 787-19:2022 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente – Teil 19: Bestimmung wasserlöslicher Nitrate (Salicylsäure-Methode)
  • KS M ISO 3262-10:2021 Füllstoffe für Farben – Spezifikationen und Prüfverfahren – Teil 10: Natürlicher Talk/Chlorit in lamellarer Form

CO-ICONTEC, salzige Getränke

  • ICONTEC 50-1991 Alkoholische Getränke. Allgemeine Methode zur Messung des Sulfatgehalts in Wein

CZ-CSN, salzige Getränke

  • CSN 83 0520 Cast.24-1976 Physikalisch-chemische Analyse von Trinkgewohnheiten. Bestimmung von Nitraten
  • CSN 83 0520 Cast.12 Za-1978 Physikalisch-chemische Analyse von Trinkwasser. Bestimmung von Sulfaten
  • CSN 83 0520 Cast.12-1975 Physikalisch-chemische Analyse von Trinkwasser. Bestimmung von Sulfaten
  • CSN 83 0520 Cast.23-1976 Physikalisch-chemische Analyse von Trinkwasser. I )Bestimmung von Nitriten
  • CSN 83 0520 Cast.10-1975 Physikalisch-chemische Analyse von Trinkwasser. Bestimmung gelöster anorganischer Orthophosphate
  • CSN ISO 5667-5:1994 Wasserqualität. Probenahme. Teil 5: Anleitung zur Probenahme von Trinkwasser und Wasser für die Lebensmittel- und Getränkeverarbeitung
  • CSN 46 7092-10-1998 Prüfverfahren für Futtermittel - Teil 10: Bestimmung der in Salzsäure unlöslichen Asche
  • CSN 46 7092-75-1998 Prüfverfahren für Futtermittel – Teil 75: Bestimmung des Salinomycingehalts
  • CSN 56 0210-12-1994 Testmethoden für alkoholische Getränke. Bestimmung von Methylalkohol, Estern, Aldehyden und hochmolekularen Alkoholen
  • CSN 46 7092-26-1998 Prüfverfahren für Futtermittel - Teil 26: Bestimmung des Gesamtcarbonatgehalts
  • CSN 46 7092-70-1998 Prüfverfahren für Futtermittel - Teil 70: Bestimmung des Narasingehalts
  • CSN 46 7092-67-1998 Prüfverfahren für Futtermittel - Teil 67: Bestimmung des Lysinhydrochloridgehalts
  • CSN 56 0210 Cast.10-1986 Testmethoden für alkoholische Getränke. Bestimmung hochmolekularer Alkohole in Weinbrand und Weindestillat
  • CSN ISO 3004-3:1993 Leichte Metallbehälter. Kapazitäten und zugehörige Wagenabschnitte. Teil 3: Offene Dosen für Getränke

International Organization for Standardization (ISO), salzige Getränke

  • ISO 3004-3:1981 Hermetisch verschlossene Metallbehälter für Lebensmittel und Getränke – Teil 3: Getränkedosen
  • ISO 5667-5:1991 Wasserqualität; Probenahme; Teil 5: Anleitung zur Probenahme von Trinkwasser und Wasser, das für die Lebensmittel- und Getränkeverarbeitung verwendet wird
  • ISO 5985:2002 Futtermittel - Bestimmung der in Salzsäure unlöslichen Asche
  • ISO 5985:1978 Futtermittel für Tiere; Bestimmung der in Salzsäure unlöslichen Asche
  • ISO 735:1977 Ölsaatenrückstände; Bestimmung der in Salzsäure unlöslichen Asche
  • ISO 22044:2021 Gewerbliche Getränkekühler – Klassifizierung, Anforderungen und Prüfbedingungen
  • ISO 787-13:2002 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 13: Bestimmung wasserlöslicher Sulfate, Chloride und Nitrate
  • ISO 3004-4:1980 Hermetisch verschlossene Metallbehälter für Lebensmittel und Getränke – Teil 4: Dosen für Speiseöl
  • ISO 8795:1990 Kunststoffrohre für den Transport von Wasser für den menschlichen Gebrauch; Extrahierbarkeit der Bestandteile; Testmethode
  • ISO 5985:2002/Amd 1:2015 Tierfuttermittel – Bestimmung der in Salzsäure unlöslichen Asche – Änderung 1
  • ISO 6598:1985 Düngemittel; Bestimmung des Phosphorgehalts; gravimetrische Methode mit Chinolinphosphomolybdat
  • ISO 5985:2002/Cor 1:2005 Tierfuttermittel - Bestimmung der in Salzsäure unlöslichen Asche; Technische Berichtigung 1
  • ISO 787-13:2019 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 13: Bestimmung wasserlöslicher Sulfate, Chloride und Nitrate
  • ISO 1270:1975 Kunststoffe; PVC-Harze; Bestimmung von Asche und Sulfatasche
  • ISO 3004-3:1986 Leichtmetallbehälter – Fassungsvermögen und zugehörige Querschnitte – Teil 3: Offene Dosen für Getränke
  • ISO 3004-1:1979 Hermetisch verschlossene Metallbehälter für Lebensmittel und Getränke – Teil 1: Runde, oben offene Allzweck-Lebensmitteldosen
  • ISO 3004-1:1986 Leichtmetallbehälter – Fassungsvermögen und zugehörige Querschnitte – Teil 1: Offene Dosen für allgemeine Lebensmittel
  • ISO 8660:2002 Kunststoffe – Bestimmung der Permanganat-Absorptionszahl von Caprolactam – Spektrometrische Methode
  • ISO 13503-3:2005 Erdöl- und Erdgasindustrie – Komplettierungsflüssigkeiten und -materialien – Teil 3: Prüfung schwerer Solen
  • ISO 13503-3:2022 Erdöl- und Erdgasindustrie – Komplettierungsflüssigkeiten und -materialien – Teil 3: Prüfung schwerer Solen
  • ISO 787-13:1973 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente; Teil 13: Bestimmung wasserlöslicher Sulfate, Chloride und Nitrate; Teil 14: Bestimmung des spezifischen Widerstands eines wässrigen Extrakts; Teil 17: Vergleich der Aufhellungskraft von Weißpigmenten
  • ISO 11816-1:2024 Milch und Milchprodukte – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Teil 1: Fluorimetrische Methode für Milch und Getränke auf Milchbasis
  • ISO/PRF 11816-1:2023 Milch und Milchprodukte – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Teil 1: Fluorimetrische Methode für Milch und Getränke auf Milchbasis
  • ISO 11816-1:2013 | IDF 155-1:2013 Milch und Milchprodukte – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Teil 1: Fluorimetrische Methode für Milch und Getränke auf Milchbasis
  • ISO/DIS 11816-1:2013 Milch und Milchprodukte – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Teil 1: Fluorimetrische Methode für Milch und Getränke auf Milchbasis
  • ISO 11816-1:2006 | IDF 155-1:2006 Milch und Milchprodukte – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Teil 1: Fluorimetrische Methode für Milch und Getränke auf Milchbasis
  • ISO 11816-1:2023 Milch und Milchprodukte – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Teil 1: Fluorimetrische Methode für Milch und Getränke auf Milchbasis
  • ISO 24684-2:2023 Zuschlagstoffe für Beton – Prüfverfahren für chemische Eigenschaften – Teil 2: Bestimmung löslicher Sulfatsalze
  • ISO 787-19:2020 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente – Teil 19: Bestimmung wasserlöslicher Nitrate (Salicylsäure-Methode)
  • ISO 787-19:1974 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente; Teil 19: Bestimmung wasserlöslicher Nitrate (Salicylsäure-Methode)
  • ISO/DIS 16094-2:2011 Wasserqualität – Analyse von Mikroplastik in Wasser – Teil 2: Schwingungsspektroskopiemethoden für Wässer mit geringem Gehalt an Schwebstoffen, einschließlich Trinkwasser
  • ISO 3004-1:1979/Amd 1:1981 Hermetisch verschlossene Metallbehälter für Lebensmittel und Getränke – Teil 1: Runde, oben offene Allzweck-Lebensmitteldosen – Änderung 1
  • ISO/TR 7423:1982 Hermetisch verschlossene Metallbehälter für Lebensmittel und Getränke – Lebensmitteldosen für Fisch und andere Fischereiprodukte – Abschnitte für unrunde Dosen

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, salzige Getränke

  • GB/T 17204-2021 Terminologie und Klassifizierung alkoholischer Getränke
  • GB 7300.204-2019 Futtermittelzusatzstoffe – Teil 2: Vitamine, Provitamine und chemisch genau definierte Substanzen mit ähnlicher Wirkung – Betainhydrochlorid
  • GB/T 40407-2021 Röntgenpulverbeugungsanalyseverfahren zur Bestimmung der Phasen in Portlandzementklinker
  • GB 7300.102-2019 Futtermittelzusatzstoffe – Teil 1: Animosäuren, ihre Salze und Analoga – Glycin
  • GB 7300.101-2019 Futtermittelzusatzstoffe – Teil 1: Aminosäuren, ihre Salze und Analoga – L-Threonin

U.S. Military Regulations and Norms, salzige Getränke

PL-PKN, salzige Getränke

Beijing Provincial Standard of the People's Republic of China, salzige Getränke

KE-KEBS, salzige Getränke

  • KS 05-459 Pt.5-1985 STANDARDSPEZIFIKATION FÜR TRINKWASSER TEIL 5. METHODEN ZUR BESTIMMUNG VON SALZEN, KATIONEN UND ANIONEN IM TRINKWASSER

National Sanitation Foundation (NSF), salzige Getränke

  • NSF 18-2012 Manuelle Ausgabegeräte für Speisen und Getränke
  • NSF 18A-1996 Manuelle Ausgabegeräte für Lebensmittel und Getränke, gedruckt am 15.01.2002
  • NSF 18-2007 Manuelle Ausgabegeräte für Speisen und Getränke. Gedruckt am 12.04.2007

RU-GOST R, salzige Getränke

  • GOST 24596.12-2015 Futterphosphate. Methode zur Bestimmung der in Salzsäure unlöslichen Asche
  • GOST R 56375-2015 Futtermittel, Mischfuttermittel, Futterrohstoffe. Bestimmung des Massenanteils von Chlorid-, Sulfat-, Nitrat- und Phosphationen mittels Kapillarelektrophorese
  • GOST R 51755-2001 Silikat-Emails (Fritten). Analysemethoden
  • GOST 24596.6-2015 Futterphosphate. Methoden zur Bestimmung der Feuchtigkeit
  • GOST 24596.12-1996 Futterphosphate. Methode zur Bestimmung der in Salzsäure unlöslichen Asche (Rückstand).
  • GOST 24596.0-2015 Futterphosphate. Allgemeine Anforderungen an Analysemethoden
  • GOST 34116-2017 Gerösteter Kaffee. Zubereitung von Getränken zur sensorischen Analyse
  • GOST R 51418-1999 Futtermittel, Mischfuttermittel, Futterrohstoffe. Methoden zur Bestimmung des Ascheanteils an der Gesamtmasse, der in Salzsäure unlöslich ist
  • GOST 13496.14-1987 Mischfutter, rohes Mischfutter, Futtermittel. Methode zur Bestimmung der in Salzsäure unlöslichen Asche
  • GOST R 53193-2008 Alkoholische und alkoholfreie Getränke und Getränke. Bestimmung von Koffein, Ascorbinsäure und ihren Salzen, Konservierungsmitteln und Süßungsmitteln mittels Kapillarelektrophorese-Methode
  • GOST 24596.0-1981 Futterphosphate. Allgemeine Anforderungen an Analysemethoden
  • GOST 24596.1-1981 Futterphosphate. Methoden der Probenahme und Vorbereitung der Testprobe
  • GOST 32045-2012 Futtermittel, Mischfuttermittel, Material für Mischfuttermittel. Methoden zur Bestimmung des Aschegehalts, unlöslich in Salzsäure
  • GOST 24596.1-2015 Futterphosphate. Methoden der Probenahme und Probenvorbereitung für die Analyse
  • GOST R 55216-2012 Gasbeheizte Gastronomiegeräte. Teil 2-6. Spezifische Anforderungen. Warmwasserbereiter für Getränke
  • GOST R 51423-1999 Futtermittel, Mischfuttermittel, Futterrohstoffe. Methode zur Bestimmung des löslichen Stickstoffanteils an der Gesamtmasse nach Behandlung mit Pepsin in verdünnter Salzsäure
  • GOST 14138-2014 Alkoholische Getränke und Rohstoffe für ihre Herstellung. Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung der Massenkonzentration höherer Alkohole
  • GOST ISO 105-N01-2021 Materialien und Produkte Textil. Tests auf Farbechtheit. Teil N01. Farbechtheit gegenüber Hypochloritbleiche

ZA-SANS, salzige Getränke

  • SANS 5850-1:1998 Sulfatgehalt von Feinanteilen in Zuschlagstoffen Teil 1: Wasserlösliche Sulfate in Feinanteilen in Zuschlagstoffen
  • SANS 5850-2:2002 Sulfatgehalt von Feinanteilen in Zuschlagstoffen Teil 2: Säurelösliche Sulfate in Feinanteilen in Zuschlagstoffen
  • SANS 5850-2:2008 Sulfatgehalt von Feinanteilen in Zuschlagstoffen Teil 2: Säurelösliche Sulfate in Feinanteilen in Zuschlagstoffen

European Committee for Standardization (CEN), salzige Getränke

  • EN 16889:2016 Lebensmittelhygiene – Herstellung und Ausgabe von Heißgetränken aus Heißgetränkegeräten – Hygieneanforderungen bei Migrationstest
  • EN 13920-10:2003 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schrott – Teil 10: Schrott bestehend aus gebrauchten Aluminium-Getränkedosen
  • EN ISO 22044:2022 Gewerbliche Getränkekühler – Klassifizierung, Anforderungen und Prüfbedingungen (ISO 22044:2021)
  • EN 16902:2016 Gewerbliche Getränkekühler – Klassifizierung@Anforderungen und Testbedingungen
  • EN ISO 787-13:2019 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 13: Bestimmung wasserlöslicher Sulfate, Chloride und Nitrate (ISO 787-13:2019)
  • FprEN ISO 22044:2021 Gewerbliche Getränkekühler – Klassifizierung, Anforderungen und Prüfbedingungen (ISO/FDIS 22044:2021)
  • EN ISO 787-13:2002 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 13: Bestimmung wasserlöslicher Sulfate, Chloride und Nitrate ISO 787-13: 2002
  • EN 13130-8:2004 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 8: Bestimmung von Isocyanaten in Kunststoffen
  • EN 1744-5:2006 Prüfungen der chemischen Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 5: Bestimmung säurelöslicher Chloridsalze
  • EN 852-1:1996 Kunststoffrohrleitungssysteme für den Transport von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Migrationsbewertung – Teil 1: Bestimmung der Migrationswerte von Kunststoffrohren
  • EN ISO 13503-3:2022 Erdöl- und Erdgasindustrie – Komplettierungsflüssigkeiten und -materialien – Teil 3: Prüfung schwerer Solen (ISO 13503-3:2022)
  • EN 1388-2:1995 Materialien und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln – Silikatoberflächen – Teil 2: Bestimmung der Freisetzung von Blei und Cadmium aus Silikatoberflächen außer Keramik
  • EN ISO 787-19:2020 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente – Teil 19: Bestimmung wasserlöslicher Nitrate (Salicylsäure-Methode) (ISO 787-19:2020)
  • EN 203-2-6:2005 Gasbeheizte Gastronomiegeräte – Teil 2-6: Spezifische Anforderungen – Warmwasserbereiter für Getränke

Group Standards of the People's Republic of China, salzige Getränke

  • T/HNLM 001.6-2019 Huaining Blueberries Teil 6: Saftgetränke
  • T/HNLM 001.8-2019 Huaining Blueberry Teil 8: Enzymgetränk
  • T/CTSS 75-2023 Frisch zubereitete Teegetränke: Terminologie, Klassifizierung und Grundanforderungen
  • T/QGCML 1322-2023 Allgemeine technische Anforderungen für getrennt abgefüllte Getränke
  • T/HNLM 001.7-2019 Huaining Blueberry Teil 7: Enzymfestes Getränk
  • T/CHC 1004.2-2023 Pflanzliche Lebensmittel Teil 2: Protein-Flüssiggetränke
  • T/CCBD 23.2-2023 Bewertung des Markeneinflusses auf neue Konsummarken – Teil 2: Essen und Trinken
  • T/GFPU 2001-2022 Digitale mikrofluidische Chip-Methode zum schnellen Nachweis mehrerer pflanzlicher Bestandteile in pflanzlichen Proteingetränken

British Standards Institution (BSI), salzige Getränke

  • BS EN 16889:2016 Nahrungshygiene. Herstellung und Ausgabe von Heißgetränken aus Heißgetränkegeräten. Hygieneanforderungen, Migrationstest
  • BS ISO 5985:2002+A1:2015 Futtermittel für Tiere. Bestimmung der in Salzsäure unlöslichen Asche.
  • BS ISO 5985:2003 Futtermittel - Bestimmung der in Salzsäure unlöslichen Asche
  • BS EN ISO 22044:2022 Gewerbliche Getränkekühler. Klassifizierung, Anforderungen und Prüfbedingungen
  • BS EN 16902:2016 Gewerbliche Getränkekühler. Klassifizierung, Anforderungen und Prüfbedingungen
  • QGN/41/42/390-1995 Leitlinien für die Anwendung von BS 5750: Teil 2 auf die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
  • BS 6829-2.1:1988 Analyse von oberflächenaktiven Stoffen (Rohstoffen) - Alkansulfonate - Methode zur Bestimmung des Gesamtgehalts an alkalischen Sulfonaten
  • BS 6829-2.3:1989 Analyse von oberflächenaktiven Stoffen (Rohstoffen). Alkansulfonate. Methode zur Bestimmung des Gehalts an Alkanmonosulfonaten
  • 20/30395085 DC BS EN ISO 22044. Gewerbliche Getränkekühler. Klassifizierung, Anforderungen und Prüfbedingungen
  • BS 5551-4.2.1:1978 Düngemittel. Chemische Analyse. Bestimmung von Phosphor. Gewinnung wasserlöslicher Phosphate
  • BS 5551-4.5:1993 Düngemittel. Chemische Analyse. Methode zur Bestimmung des mineralsäurelöslichen Sulfatgehalts fester Düngemittel
  • BS 6829-4.5:1989 Analyse von oberflächenaktiven Stoffen (Rohstoffen). Ethylenoxid-Addukte. Methode zur Bestimmung von Sulfatasche
  • BS ISO 8660:2002 Kunststoffe – Bestimmung der Permanganat-Absorptionszahl von Caprolactam – Spektrometrische Methode
  • BS 3892-1:1997 Asche aus pulverisiertem Brennstoff – Spezifikation für Asche aus pulverisiertem Brennstoff zur Verwendung mit Portlandzement
  • BS 6829-1.1:1987 Analyse von oberflächenaktiven Stoffen (Rohstoffen). Allgemeine Methoden. Methode zur Bestimmung des Mineralsulfatgehalts

Association Francaise de Normalisation, salzige Getränke

  • NF L64-001-04*NF EN 4855-04:2020 Luft- und Raumfahrtserie – ECO-Effizienz von Gastronomiegeräten – Teil 04: Getränkehersteller
  • NF V18-102:1977 Tierfuttermittel. Bestimmung der in Salzsäure unlöslichen Asche.
  • NF EN 4855-04:2020 Luft- und Raumfahrttechnik – Ökoeffizienz von Gastronomiegeräten – Teil 04: Getränkezubereitungsgeräte
  • NF V18-102*NF ISO 5985:2013 Futtermittel - Bestimmung der in Salzsäure unlöslichen Asche
  • NF D74-206*NF EN ISO 22044:2022 Gewerbliche Getränkekühler – Klassifizierung, Anforderungen und Prüfbedingungen
  • NF EN ISO 22044:2022 Kühlverkaufseinheiten für Getränke – Klassifizierung, Anforderungen und Prüfbedingungen
  • NF EN 13920-10:2003 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schrott (Rohstoffe für das Recycling) – Teil 10: Schrott aus gebrauchten Aluminium-Getränkedosen
  • NF EN ISO 787-13:2019 Allgemeine Methoden zur Prüfung von Pigmenten und Füllstoffen – Teil 13: Bestimmung wasserlöslicher Sulfate, Chloride und Nitrate
  • NF ISO 5985:2013 Tierfutter - Bestimmung der in Salzsäure unlöslichen Asche
  • NF T31-247:2003 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 13: Bestimmung wasserlöslicher Sulfate, Chloride und Nitrate.
  • NF A50-110-10*NF EN 13920-10:2003 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schrott – Teil 10: Schrott aus gebrauchten Aluminium-Getränkedosen
  • NF T50-004:1988 KUNSTSTOFFE. ETHYLEN/VINYLACETAT-COPOLYMER-THERMOPLASTIK (E/VAC). TEIL 1: BEZEICHNUNG.
  • NF V18-102/A1*NF ISO 5985/A1:2016 Tierfuttermittel – Bestimmung der in Salzsäure unlöslichen Asche – Änderung 1
  • NF T50-005:1988 Kunststoffe. Polyalkylenterephthalate. Teil 1: Bezeichnung.
  • NF EN 16196:2013 Düngemittel – Manganometrische Dosierung von nach der Fällung extrahiertem Kalzium in Form von Oxalat
  • NF ISO 5985/A1:2016 Tierfutter – Bestimmung der in Salzsäure unlöslichen Asche – Änderung 1
  • NF T31-108*NF EN ISO 3262-10:2000 Füllstoffe für Farben – Spezifikationen und Prüfmethoden – Teil 10: natürlich, Talk/Chlorit in lamellarer Form
  • NF T31-112*NF EN ISO 3262-11:2000 Füllstoffe für Farben – Spezifikationen und Prüfverfahren – Teil 11: Natürlicher Talk in plättchenförmiger Form, der Carbonate enthält
  • NF D32-725-2-6*NF EN 203-2-6:2006 Gasbeheizte Gastronomiegeräte – Teil 2-6: Spezifische Anforderungen – Warmwasserbereiter für Getränke
  • NF EN 203-2-6:2006 Professionelle Kochgeräte mit gasförmigen Brennstoffen – Teil 2-6: Besondere Anforderungen – Heißwassererzeuger für Getränke
  • NF T54-052-1:1996 Kunststoffrohrleitungssysteme für den Transport von Wasser für den menschlichen Gebrauch. Migrationsbewertung. Teil 1: Bestimmung der Migrationswerte von Kunststoffrohren.
  • NF EN ISO 13503-3:2022 Erdöl- und Erdgasindustrie – Vervollständigungsflüssigkeiten und -materialien – Teil 3: Prüfung dichter Solen
  • NF U42-001-1/A1:2019 Düngemittel – Bezeichnungen und Spezifikationen – Teil 1: Mineraldünger – Änderung 1: Ammoniumsalze, die durch Gaswäsche mit Säure gewonnen werden
  • NF M87-272-3*NF EN ISO 13503-3:2006 Erdöl- und Erdgasindustrie – Komplettierungsflüssigkeiten und -materialien – Teil 3: Prüfung schwerer Solen.
  • NF P18-660-5*NF EN 1744-5:2007 Prüfungen der chemischen Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 5: Bestimmung säurelöslicher Chloridsalze.
  • NF EN 1744-5:2007 Prüfungen zur Bestimmung der chemischen Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 5: Bestimmung säurelöslicher Chloridsalze
  • XP T90-968-1:2023 Wasserqualität – Analyse von Mikroplastik in menschlichem Trinkwasser und Grundwasser – Teil 1: Methoden mittels Schwingungsspektroskopie
  • NF EN 1388-2:1996 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Silikatoberflächen – Teil 2: Bestimmung der Emission von Blei und Cadmium von Silikatoberflächen außer Keramikgegenständen.
  • NF EN ISO 787-19:2020 Allgemeine Methoden zur Prüfung von Pigmenten - Teil 19: Bestimmung wasserlöslicher Nitrate (Salicylsäure-Methode)
  • XP P41-250-1:2001 Auswirkungen von Materialien auf die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Organische Materialien – Teil 1: Messverfahren für die organoleptischen und physikalisch-chemischen Parameter
  • XP P41-250-2:2001 Wirkung des Materials auf die Qualität der für die menschliche Verwertung bestimmten Eaux – Organische Materialien – Teil 2: Methode zur Messung von Mikroschadstoffen aus mineralischen und organischen Stoffen
  • NF U42-246:1969 Natürliche mineralische Phosphate und Düngemittel. Spektrophotometrische Bestimmung von Phosphorsäureanhydrid (Vanado-Molybdän-Methode).
  • NF U42-247:1969 Natürliche mineralische Phosphate und Düngemittel. Spektrophotometrische Bestimmung von Phosphorsäureanhydrid (Molybdänblau-Methode).
  • NF T31-240:1995 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente. Teil 19: Bestimmung wasserlöslicher Nitrate (Salicylsäure-Methode).
  • NF T31-230-19*NF EN ISO 787-19:2020 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente – Teil 19: Bestimmung wasserlöslicher Nitrate (Salicylsäure-Methode)
  • NF EN ISO 3262-11:2000 Füllstoffe für Farben – Spezifikationen und Prüfverfahren – Teil 11: Natürlicher Talk in plättchenförmiger Form mit Carbonaten
  • NF D21-801-2*NF EN 631-2:1999 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen. Catering-Container. Teil 2: Abmessungen von Zubehör und Halterungen.

Danish Standards Foundation, salzige Getränke

  • DS/EN 203-2-6:2006 Gasbeheizte Gastronomiegeräte – Teil 2-6: Spezifische Anforderungen – Warmwasserbereiter für Getränke
  • DS/ISO 5985/Corr. 1:2005 Futtermittel - Bestimmung der in Salzsäure unlöslichen Asche
  • DS/ISO 5985:2003 Futtermittel - Bestimmung der in Salzsäure unlöslichen Asche
  • DS/EN 13920-10:2003 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schrott – Teil 10: Schrott bestehend aus gebrauchten Aluminium-Getränkedosen
  • DS/EN ISO 787-13:2002 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 13: Bestimmung wasserlöslicher Sulfate, Chloride und Nitrate
  • DS/EN 1744-5:2007 Prüfungen der chemischen Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 5: Bestimmung säurelöslicher Chloridsalze
  • DS/EN ISO 13503-3:2006 Erdöl- und Erdgasindustrie – Komplettierungsflüssigkeiten und -materialien – Teil 3: Prüfung schwerer Solen
  • DS/EN ISO 13503-3/AC:2007 Erdöl- und Erdgasindustrie – Komplettierungsflüssigkeiten und -materialien – Teil 3: Prüfung schwerer Solen
  • DS/ISO 3004-3:1987 Leichte Metallbehälter. Offene Dosen. Teil 4: Dosen für Getränke
  • DS/EN 631-2:2000 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen – Gastronomiebehälter – Teil 2: Abmessungen von Zubehör und Halterungen
  • DS/EN 1388-2:1996 Materialien und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln – Silikatoberflächen – Teil 2: Bestimmung der Freisetzung von Blei und Cadmium aus Silikatoberflächen außer Keramik
  • DS/EN ISO 787-19:1995 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente - Teil 19: Bestimmung wasserlöslicher Nitrate (Salicylsäure-Methode)
  • DS/EN 12873-4:2006 Einfluss von Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Einfluss durch Migration – Teil 4: Prüfverfahren für Wasseraufbereitungsmembranen
  • DS/EN 15704:2009 Kalkstoffe - Bestimmung des Abbaus von granuliertem Calcium und Calcium-/Magnesiumcarbonaten unter Wassereinfluss
  • DS/EN ISO 3262-10:2000 Füllstoffe für Farben – Spezifikationen und Prüfverfahren – Teil 10: Natürlicher Talk/Chlorit in plättchenförmiger Form
  • DS/EN ISO 11816-1:2006 Milch und Milchprodukte – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Teil 1: Fluorimetrische Methode für Milch und Getränke auf Milchbasis

Lithuanian Standards Office , salzige Getränke

  • LST EN 203-2-6-2006 Gasbeheizte Gastronomiegeräte – Teil 2-6: Spezifische Anforderungen – Warmwasserbereiter für Getränke
  • LST 1969-2015 Wein und andere fermentierte Getränke. Routinemäßige Analysemethoden
  • LST 1536-2004 Ethylalkohol und Spirituosen. Verhaltensregeln und Analysemethoden
  • LST EN 13920-10-2004 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schrott – Teil 10: Schrott bestehend aus gebrauchten Aluminium-Getränkedosen
  • LST ISO 5985:2004 Futtermittel für Tiere. Bestimmung der in Salzsäure unlöslichen Asche (idt ISO 5985:2002)
  • LST ISO 5985:2004/AC1:2005 Futtermittel für Tiere. Bestimmung der in Salzsäure unlöslichen Asche (identisch mit ISO 5985:2002/Cor.1:2005)
  • LST EN 631-1-2000 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Gastronomiebehälter – Teil 1: Abmessungen von Behältern
  • LST EN ISO 787-13:2002 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 13: Bestimmung wasserlöslicher Sulfate, Chloride und Nitrate (ISO 787-13:2002)
  • LST EN 1744-5-2007 Prüfungen der chemischen Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 5: Bestimmung säurelöslicher Chloridsalze
  • LST EN 631-2-2000 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen – Gastronomiebehälter – Teil 2: Abmessungen von Zubehör und Halterungen
  • LST EN 1388-2-2000 Materialien und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln – Silikatoberflächen – Teil 2: Bestimmung der Freisetzung von Blei und Cadmium aus Silikatoberflächen außer Keramik
  • LST EN 12873-4-2006 Einfluss von Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Einfluss durch Migration – Teil 4: Prüfverfahren für Wasseraufbereitungsmembranen
  • LST EN 15704-2009 Kalkstoffe - Bestimmung des Abbaus von granuliertem Calcium und Calcium-/Magnesiumcarbonaten unter Wassereinfluss

CN-STDBOOK, salzige Getränke

  • 图书 3-8200 Standard-Kurzanleitung zur Verwendung von Lebensmittelzusatzstoffen, Getränke und gefrorene Getränke

AENOR, salzige Getränke

  • UNE-EN 203-2-6:2006 Gasbeheizte Gastronomiegeräte – Teil 2-6: Spezifische Anforderungen – Warmwasserbereiter für Getränke
  • UNE 84088:1994 KOSMETISCHE ROHSTOFFE. BESTIMMUNG VON SULFATASCHE. GRAVIMETRISCHE METHODE.
  • UNE-EN 13920-10:2003 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schrott – Teil 10: Schrott bestehend aus gebrauchten Aluminium-Getränkedosen
  • UNE 84067:1987 KOSMETISCHE ROHSTOFFE. METALLSTEARATE. BESTIMMUNG DER SIEBANALYSE
  • UNE 84066:1987 KOSMETISCHE ROHSTOFFE. TRENNUNG VON FETTSÄUREN AUS METALLSTEARATEN
  • UNE-EN 631-1:1995 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Gastronomiebehälter – Teil 1: Abmessungen von Behältern
  • UNE-EN ISO 787-13:2003 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 13: Bestimmung wasserlöslicher Sulfate, Chloride und Nitrate. (ISO 787-13:2002)
  • UNE-EN 1744-5:2007 Prüfungen der chemischen Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 5: Bestimmung säurelöslicher Chloridsalze
  • UNE 84708:2009 Kosmetische Rohstoffe. Zahnputzmittel. Bestimmung des Kaliumgehalts in anorganischen Salzen mittels Flammenspektrophotometrie
  • UNE-EN 12873-4:2007 Einfluss von Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Einfluss durch Migration – Teil 4: Prüfverfahren für Wasseraufbereitungsmembranen
  • UNE-EN 15704:2009 Kalkstoffe - Bestimmung des Abbaus von granuliertem Calcium und Calcium-/Magnesiumcarbonaten unter Wassereinfluss

商务部, salzige Getränke

  • SB/T 11207-2017 Warenklassifizierung und Codes für die Vertriebsbranche – Erfrischungsgetränke

Professional Standard - Medicine, salzige Getränke

Standard Association of Australia (SAA), salzige Getränke

  • AS 2503.2:2006 Feuerfeste Materialien und feuerfeste Materialien - Chemische Analyse - Feuerfeste Aluminosilikatmaterialien
  • AS 2503.2:1996 Feuerfeste Materialien und feuerfeste Materialien – Chemische Analyse Teil 2: Feuerfeste Aluminosilikatmaterialien
  • AS 2836.11:1998 Methoden zur Prüfung von chirurgischen Verbänden und chirurgischen Verbandmaterialien – Verfahren zur Bestimmung des Sulfataschegehalts
  • ISO 5985:2002/Amd.1:2015 Tierfuttermittel – Bestimmung der in Salzsäure unlöslichen Asche ÄNDERUNG 1

American Association, salzige Getränke

  • ASSE 1022-2003 Leistungsanforderungen für Rückflussverhinderer für Getränkeschankanlagen
  • ASSE 1032-2004 Leistungsanforderungen für Rückflussverhinderer mit Doppelrückschlagventil für Spender für kohlensäurehaltige Getränke, Postmix-Typ

ASD-STAN - Aerospace and Defence Industries Association of Europe - Standardization, salzige Getränke

  • PREN 4855-04-2018 Luft- und Raumfahrtserie – ECO-Effizienz von Gastronomiegeräten – Teil 04: Getränkebereiter (Ausgabe P 1)

ES-UNE, salzige Getränke

  • UNE-EN 4855-04:2020 Luft- und Raumfahrtserie – ECO-Effizienz von Catering-Geräten – Teil 04: Getränkehersteller (Von der spanischen Normungsvereinigung im März 2020 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 22044:2022 Gewerbliche Getränkekühler – Klassifizierung, Anforderungen und Prüfbedingungen (ISO 22044:2021)
  • UNE-EN ISO 787-13:2020 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 13: Bestimmung wasserlöslicher Sulfate, Chloride und Nitrate (ISO 787-13:2019)
  • UNE-EN ISO 13503-3:2022 Erdöl- und Erdgasindustrie – Komplettierungsflüssigkeiten und -materialien – Teil 3: Prüfung schwerer Solen (ISO 13503-3:2022) (Genehmigt von der Asociación Española de Normalización im Juni 2022.)
  • UNE-EN 1388-2:1995 Materialien und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln – Silikatoberflächen – Teil 2: Bestimmung der Freisetzung von Blei und Cadmium aus Silikatoberflächen außer Keramik
  • UNE-EN 631-2:1999 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Catering-Behälter – Teil 2: Abmessungen von Zubehör und Halterungen (Genehmigt von AENOR im November 1999.)
  • UNE-EN ISO 787-19:2021 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente – Teil 19: Bestimmung wasserlöslicher Nitrate (Salicylsäure-Methode) (ISO 787-19:2020)

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., salzige Getränke

  • ASHRAE 32.2-2018 Testmethoden für die Bewertung von Premix- und Postmix-Getränkeausgabegeräten
  • ASHRAE 32.2-2003 Testmethoden zur Bewertung von Vormisch- und Nachmisch-Getränkeausgabegeräten
  • ASHRAE 32.2-1997 Methods of Testing for Rating Pre-Mix and Post-Mix Soft-Drink Vending and Dispensing Equipment

NZ-SNZ, salzige Getränke

  • AS/NZS 5667.5:1998 Wasserqualität – Probenahme Teil 5: Leitfaden zur Probenahme von Trinkwasser und Wasser für die Lebensmittel- und Getränkeverarbeitung
  • AS/NZS 4864.1:2008 Leistung von gekühlten Getränkeautomaten Teil 1: Prüfmethoden – Energieleistung
  • AS/NZS 4864.2:2008 Leistung von gekühlten Getränkeautomaten Teil 2: Mindestanforderungen an den Energieleistungsstandard (MEPS).
  • AS/NZS 3750.20:2008 Farben für Stahlkonstruktionen Teil 20: Korrosionsschutzgrundierung für Metall – lösungsmittelhaltig – blei- und chromatfrei

CU-NC, salzige Getränke

  • NC 23-37-1988 Kontrollmethoden. Getränke und Lebensmittel. Sensorische Analyse. Paarvergleich
  • NC 23-38-1988 Kontrollmethoden. Getränke und Lebensmittel. Sensorische Analyse. Dreieckstest
  • NC 23-35-1988 Kontrollmethoden. Getränke und Lebensmittel. Sensorische Analyse. Tests zur Bestimmung der Geschmacksempfindlichkeit

Professional Standard - Business, salzige Getränke

American National Standards Institute (ANSI), salzige Getränke

  • ANSI/ASSE 1022-2021 Leistungsanforderungen für Rückflussverhinderer für Getränkeschankanlagen
  • ASSE/ANSI 1032-2023 Leistungsanforderungen für Rückflussverhinderer mit Doppelrückschlagventil für Spender für kohlensäurehaltige Getränke, Post-Mix-Typ und Spender für nicht kohlensäurehaltige Getränke
  • ANSI/ASHRAE 32.2-2003 Testmethoden zur Bewertung von Vormisch- und Nachmisch-Getränkeausgabegeräten
  • ANSI/ASTM F918:2015 Standardspezifikation für mechanisch gekühlte Getränkespender ohne Kohlensäure (sichtbares Produkt)
  • ANSI/ASSE 1032-2011 Leistungsanforderungen für Rückflussverhinderer mit Doppelrückschlagventil für Spender für kohlensäurehaltige Getränke, Postmix-Typ

Professional Standard - Machinery, salzige Getränke

  • JB/T 53215-1999 Produktqualitätsklassifizierung von Abfüll- und Verschließmaschinen für kohlensäurehaltige Getränke
  • JB/T 7520.5-1994 Chemische Analysemethode für Phosphor-Kupfer-Hartlot. Bestimmung des Zinngehalts mit hypophosphitreduzierender volumetrischer Methode
  • JB/T 8063.3-2011 Methoden zur chemischen Analyse von pulvermetallurgischen Materialien und Produkten. Teil 3: Die photometrische Thiocyanatmethode zur Bestimmung von Molybdän in Materialien und Produkten auf Eisenbasis
  • JB/T 7778.1-1995 Methoden der chemischen Analyse von elektrischen Kontaktmaterialien aus Silber-Wolframkarbid. Bestimmung des Silbergehalts durch die volumetrische Thiocyanatmethode
  • JB/T 7778.1-2008 Prüfverfahren zur chemischen Analyse von elektrischen Kontaktmaterialien aus Silber-Wolframkarbid. Teil 1: Bestimmung des Silbergehalts
  • JB/T 8063.3-1996 Methode zur chemischen Analyse von pulvermetallurgischen Materialien und Produkten. Bestimmung von Molybdän in eisenbasierten Materialien und Produkten (Thiocyanat-Photometrie).

其他未分类, salzige Getränke

  • BJS 201707 Identifizierung pflanzlicher Inhaltsstoffe in Pflanzenproteingetränken

Ningxia Provincial Standard of the People's Republic of China, salzige Getränke

  • DB64/T 1496.4-2017 Verhaltenskodex für die Pflege in Altenpflegeeinrichtungen, Teil 4: Ernährungspflege

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, salzige Getränke

  • CNS 12571-2004 Testmethode für Frucht- und Gemüsesäfte und -getränke – Bestimmung der Asche
  • CNS 13450-1994 Mikrofiming von Pressausschnitten – Teil 1: 16 mm Silber – Gelatine-Rollenmikrofilm
  • CNS 9430-1982 Testmethode für Getränke: Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts und der Feuchtigkeit
  • CNS 13279-1993 Prüfverfahren für gefährliche Bestandteile in Sulfatdüngern (Bestimmung des Gehalts an freier Schwefelsäure)

交通运输部, salzige Getränke

  • JT/T 1210.2-2018 Eis- und Schneeschmelzmaterialien für Straßenasphaltmischungen Teil 2: Salzverbindungen

NL-NEN, salzige Getränke

  • NEN 3331-1969 Futtermittel. Bestimmung der in Alkali und Salzsäure unlöslichen Asche
  • NEN-EN 631-1-1994 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen. Gastronomiebehälter. Teil 1: Abmessungen von Behältern

American Society for Testing and Materials (ASTM), salzige Getränke

  • ASTM D718-86(2020) Standardtestmethoden zur Analyse von Aluminiumsilikatpigmenten
  • ASTM D1845-86(1999) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Strontiumchromatpigmenten
  • ASTM D1845-86(2003) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Strontiumchromatpigmenten
  • ASTM D1845-86(2020) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Strontiumchromatpigmenten
  • ASTM F918-15(2020)e1 Standardspezifikation für mechanisch gekühlte Getränkespender ohne Kohlensäure (sichtbares Produkt)
  • ASTM E2403-04 Standardtestmethode für Sulfatasche organischer Materialien mittels Thermogravimetrie
  • ASTM E2403-06 Standardtestmethode für Sulfatasche organischer Materialien mittels Thermogravimetrie
  • ASTM E2403-06(2012) Standardtestmethode für Sulfatasche organischer Materialien mittels Thermogravimetrie
  • ASTM E2403-23 Standardtestmethode für Sulfatasche organischer Materialien mittels Thermogravimetrie

KR-KS, salzige Getränke

  • KS E 3919-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Alumosilikat-Rohstoffen für Keramik
  • KS M ISO 787-13-2022 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 13: Bestimmung wasserlöslicher Sulfate, Chloride und Nitrate
  • KS K ISO 105-Z01-2015 Textilien – Tests auf Farbechtheit – Teil Z01: Farbechtheit gegenüber Metallen im Färbebad: Chromsalze
  • KS M ISO 3262-10-2021 Füllstoffe für Farben – Spezifikationen und Prüfverfahren – Teil 10: Natürlicher Talk/Chlorit in lamellarer Form
  • KS M ISO 787-19-2022 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente – Teil 19: Bestimmung wasserlöslicher Nitrate (Salicylsäure-Methode)

Professional Standard - Commodity Inspection, salzige Getränke

  • SN/T 3126-2012 Bestimmung der Sulfatasche organischer Materialien. Thermogravimetrie
  • SN/T 3729.7-2013 Identifizierung von Obstarten in exportierten Lebensmitteln und Getränken. Teil 7: Nachweis des Inhaltsstoffs Vitis vinifera. PCR-Methode
  • SN/T 3729.1-2013 Identifizierung von Obstarten in exportierten Lebensmitteln und Getränken. Teil 1: Nachweis des Inhaltsstoffs Fragaria ananassa. PCR-Methode
  • SN/T 3729.11-2014 Identifizierung von Fruchtarten in exportierten Lebensmitteln und Getränken. Teil 11: Nachweis der Inhaltsstoffe C. reticulata und C. sinensis. PCR-DHPLC-Methode

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), salzige Getränke

  • JIS M 8853:1998 Methoden zur chemischen Analyse von Alumosilikat-Rohstoffen für Keramik
  • JIS K 1603-5:2010 Kunststoffe – Aromatische Isocyanate zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanen – Teil 5: Bestimmung des Gesamtchlors

Canadian General Standards Board (CGSB), salzige Getränke

  • CGSB 1-GP-71 METH 50.17-1980 Methoden D'Essai Des Peintures Et Pigments Analysieren Pigmentaire Dosierung Des Matieres Unlöslichen Dans L'Acide Chlorhydrique
  • CGSB 1-GP-71 METH 50.10-1980 Methoden zur Prüfung von Farben und Pigmenten. Pigmentanalyse von Kohlendioxid in Carbonaten

TH-TISI, salzige Getränke

  • TIS 1780.13-1999 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente. Teil ⅩⅢ: Bestimmung wasserlöslicher Sulfate, Chloride und Nitrate
  • TIS 285.51-2006 Standardprüfverfahren für Farben, Lacke und verwandte Materialien. Teil 51: Beständigkeit gegen neutralen Salznebel (Nebel)

SG-SPRING SG, salzige Getränke

  • SS 336 Pt.3-1991 SPEZIFIKATION FÜR Hermetisch verschlossene Metalldosen für Lebensmittel und Getränke Teil 3: Lebensmittel
  • SS 73 Pt.18-1992 Methoden zur Probenahme und Untersuchung von mineralischen Zuschlagstoffen, Sand und Füllstoffen. Teil 18: Methoden zur Bestimmung des Sulfatgehalts
  • SS 73 Pt.17-1992 Methoden zur Probenahme und Untersuchung von mineralischen Zuschlagstoffen, Sand und Füllstoffen. Teil 17: Methoden zur Bestimmung wasserlöslicher Chloridsalze

Chongqing Provincial Standard of the People's Republic of China, salzige Getränke

  • DB50/T 867.17-2021 Technische Spezifikationen für die Sicherheitsproduktion Teil 17: Getränkehersteller

SE-SIS, salzige Getränke

TR-TSE, salzige Getränke

  • TS 2612-1977 Allgemeine Testmethoden für Fo? Pigmentmusterbestimmung von Wasser – lösliche Sulfate, Chloride und Nitrate
  • TS 2618-1977 Allgemeine Testmethoden für Pigmente TEIL – XIX Bestimmung von wasserlöslichen Nitraten (Salicylsäure-Methode)

Professional Standard - Chemical Industry, salzige Getränke

  • HG/T 2618-1994 Modellierungsprinzipien lichtempfindlicher Materialien für den Druck Teil 1: Lichtempfindliche Silbersalzmaterialien

The American Road & Transportation Builders Association, salzige Getränke

  • AASHTO M 6-2002 Standardspezifikation für Feinzuschlagstoffe für Portlandzementbeton HM-22; TEIL IA
  • AASHTO M 6-2013(R2018) Standardspezifikation für Feinzuschlagstoffe für Portlandzementbeton HM-22; TEIL IA

Hubei Provincial Standard of the People's Republic of China, salzige Getränke

  • DB42/T 349.8-2015 Wasseraufnahme-(Verwendungs-)Quoten für wichtige Industriezweige in der Stadt Wuhan, Teil 8: Getränkeherstellung

VN-TCVN, salzige Getränke

  • TCVN 7572-16-2006 Zuschlagstoffe für Beton und Mörtel. Prüfverfahren. Teil 16: Bestimmung des Sulfat- und Sulfitgehalts
  • TCVN 254-2-2009 Festes Mineral. Bestimmung des Phosphorgehalts. Teil 2: Photometrische Methode mit reduziertem Molypdophosphat
  • TCVN 6506-1-2015 Milch und Milchprodukte – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase. Teil 1: Fluorimetrische Methode für Milch und Getränke auf Milchbasis

Shanghai Provincial Standard of the People's Republic of China, salzige Getränke

  • DB31/T 478.10-2011 Wasserquoten für wichtige Industrieprodukte und deren Berechnungsmethoden Teil 10: Lebensmittelindustrie (Kaltgetränke, Kekse, feste Lebensmittel und Getränke)
  • DB31/T 478.3-2010 Wasserverbrauchsquoten für die wichtigsten Industrieprodukte und ihre Berechnungsmethoden Teil 3: Getränke

BR-ABNT, salzige Getränke

  • ABNT NBR 14638-2011 Kunststoffverpackung für Mineralwasser und Trinktisch – Mehrweg-Ballon – Anforderungen an die Verteilung

AT-ON, salzige Getränke

  • ONORM B 5014-1-2000 Sensorische und chemische Anforderungen und Prüfung von Materialien im Kontakt mit Trinkwasser – Teil 1: Organische Materialien
  • ONORM B 5014-2-2000 Sensorische und chemische Anforderungen und Prüfung von Werkstoffen im Kontakt mit Trinkwasser – Teil 2: Zementhaltige Werkstoffe
  • ONORM B 5014-1/AC1-2001 Sensorische und chemische Anforderungen und Prüfung von Materialien im Kontakt mit Trinkwasser - Teil 1: Organische Materialien (Berichtigung)

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, salzige Getränke

  • DB22/T 1851-2014 Bestimmung des Polyaspartatgehalts in Mischdünger (Mischdünger) durch spektrophotometrische Methode

IN-BIS, salzige Getränke

  • IS 7634 Pt.1-1975 Verhaltenskodex für Kunststoffrohrleitungen zur Trinkwasserversorgung Teil I Materialauswahl und allgemeine Empfehlungen
  • IS 9396 Pt.1-1987 Spezifikation für runde, oben offene Hygienedosen für Lebensmittel und Getränke Teil 1 Weißblech
  • IS 9396 Pt.2-1987 Spezifikation für runde, oben offene Hygienedosen für Lebensmittel und Getränke, Teil 2, Abmessungen und allgemeine Anforderungen
  • IS 7634 Pt.2-1975 Kunststoff-PIPI-Arbeitsanweisung für die Trinkwasserversorgung Teil Ⅱ Verlegen und Verbinden von Polyethylen (PE)-Rohren

Tianjin Provincial Standard of the People's Republic of China, salzige Getränke

  • DB12/T 724.7-2017 Technische Spezifikation zur Bewertung des Sicherheitsniveaus der Produktion, Teil 7: Getränkehersteller
  • DB12/ 046.71-2011 Berechnungsmethode und Grenzwert des Gesamtenergieverbrauchs pro Produktionseinheit von Produkten Teil 71: Erfrischungsgetränke
  • DB12/ 046.100-2011 Berechnungsmethode und Grenzwert des Gesamtenergieverbrauchs pro Produktionseinheit von Produkten Teil 100: Saftgetränke

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, salzige Getränke

  • DB13/T 2510.7-2017 Technische Spezifikation zur Bewertung des Sicherheitsniveaus der Produktion, Teil 7: Getränkehersteller
  • DB13/T 1081.16-2009 Kunststoffe für Lebensmittelverpackungsmaterialien und -produkte – Teil 16: Bestimmung der spezifischen Migration von Caprolactam und Caprolactamsalzen

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, salzige Getränke

  • DB23/T 1496.13-2012 Standards für Arbeitsschutzartikel Teil 13: Produktions- und Verarbeitungspersonal für Getreide, Öl, Lebensmittel, Getränke und Futtermittel

ET-QSAE, salzige Getränke

  • ES 399-2000 Bestimmung des verfügbaren Phosphorgehalts von Düngemitteln Spektrophotometrische Methode Molybdän-Vanadiumphosphat-Methode

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, salzige Getränke

  • M 6-2002 Standardspezifikation für Feinzuschlagstoffe für Portlandzementbeton (HM-22; TEIL IA)

American Industrial Hygiene Association (AIHA), salzige Getränke

  • ASSE 1032-1980 Leistungsanforderungen für Rückflussverhinderer mit Doppelrückschlagventil für Spender für kohlensäurehaltige Getränke – Postmix-Typen

UY-UNIT, salzige Getränke

  • UNIT 98-1953 Leiter mit Thermoplast (die Kunststoffkomponente ist hauptsächlich Polyvinylchlorid oder Ethylenacetat-Polymer)

国家质量监督检验检疫总局, salzige Getränke

  • SN/T 4849.4-2017 Nachweismethode für häufig vorkommende kleine Beerenbestandteile in exportierten Lebensmitteln und Getränken. Echtzeit-Fluoreszenz-PCR-Methode Teil 4: Maulbeeren
  • SN/T 4849.1-2017 Echtzeit-Fluoreszenz-PCR-Methode zum Nachweis häufiger kleiner Beerenbestandteile in exportierten Lebensmitteln und Getränken Teil 1: Blaubeeren
  • SN/T 4849.2-2017 Echtzeit-Fluoreszenz-PCR-Methode zum Nachweis häufiger kleiner Beerenbestandteile in exportierten Lebensmitteln und Getränken Teil 2: Himbeere
  • SN/T 4849.6-2017 Echtzeit-Fluoreszenz-PCR-Methode zum Nachweis häufiger kleiner Beerenbestandteile in exportierten Lebensmitteln und Getränken Teil 6: Kiwis
  • SN/T 4849.3-2017 Nachweismethode für häufig vorkommende kleine Beerenbestandteile in exportierten Lebensmitteln und Getränken. Echtzeit-Fluoreszenz-PCR-Methode Teil 3: Schwarze Johannisbeere

Indonesia Standards, salzige Getränke

  • SNI ISO 13503-3:2011 Erdöl- und Erdgasindustrie – Komplettierungsflüssigkeiten und -materialien – Teil 3: Prüfung schwerer Solen

International Dairy Federation (IDF), salzige Getränke

  • IDF 155-1-2006 Milch und Milchprodukte – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Teil 1: Fluorimetrische Methode für Milch und Getränke auf Milchbasis
  • IDF 155-1-2013 Milch und Milchprodukte – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Teil 1: Fluorimetrische Methode für Milch und Getränke auf Milchbasis

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, salzige Getränke

  • DB37/T 1639.12-2020 Wasserverbrauchsquoten für wichtige Industrieprodukte in der Provinz Shandong Teil 12: Wichtige Industrieprodukte in der Wein- und Getränkeindustrie




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten