ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Salz

Für die Salz gibt es insgesamt 295 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Salz die folgenden Kategorien: organische Chemie, analytische Chemie, Milch und Milchprodukte, grob, Land-und Forstwirtschaft, füttern, Chemikalien, Metallerz, nichtmetallische Mineralien, schwarzes Metall, Ledertechnologie, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Anorganische Chemie, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Kraftstoff, Prüfung von Metallmaterialien, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Nichteisenmetalle, Klebstoffe und Klebeprodukte, Wasserqualität, Abfall, Ferrolegierung, Chemische Ausrüstung, Luftqualität, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Bodenqualität, Bodenkunde, Baumaterial, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Erdölprodukte umfassend, Glas, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, magnetische Materialien.


Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Salz

  • JIS K 3601:1995 Laktatanalysatoren
  • JIS M 8215-2:2006 Eisenerze – Bestimmung des Mangangehalts – Spektrophotometrische Methode mit Periodat
  • JIS K 6558-3:2016 Leder – Bestimmung der sulfatierten Gesamtasche, der sulfatierten wasserunlöslichen Asche und der Gesamtasche

Professional Standard - Aquaculture, Salz

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Salz

  • GB/T 10304-2008 Analysemethode für Kathodencarbonat
  • GB/T 5195.11-2006 Flussspat.Bestimmung des Mangangehalts.Die spektrophotometrische Methode mit Periodat
  • GB/T 35069-2018 Koks.Bestimmung des Phosphorgehalts.Spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdänphosphat
  • GB/T 223.26-2008 Eisen, Stahl und Legierungen. Bestimmung des Molybdängehalts. Die spektrophotometrische Thiocyanat-Methode
  • GB/T 24223-2009 Chromerze.Bestimmung des Phosphorgehalts.Photometrische Methode mit reduziertem Molybdophosphat
  • GB/T 20931.8-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium. Bestimmung des Calciumgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Thiocyanat
  • GB/T 23836-2009 Bestimmung von Molybdat in industriellem Kühlwasserkreislauf. Spektrometrische Methode unter Verwendung von Thiocyanat
  • GB/T 6150.8-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframkonzentraten – Bestimmung des Molybdängehalts – Die Thiocyanat-Spektrophotometrie
  • GB/T 23852-2009 Analytische Methode für Thiocyanat zur industriellen Verwendung
  • GB/T 4324.28-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Wolfram. Teil 28: Bestimmung des Molybdängehalts. Die Thioyanat-Spektrophotometrie
  • GB/T 223.22-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Die spektrophotometrische Nitroso-R-Salz-Methode zur Bestimmung des Kobaltgehalts
  • GB/T 11213.4-2006 Natriumhydroxid zur Verwendung in Chemiefasern. Bestimmung des Siliziumgehalts. Spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • GB/T 16103-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Molybdän und seinen Verbindungen – spektrophotometrische Methode mit Thiocyanat
  • GB/T 1819.9-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnkonzentraten. Bestimmung des Wolframtrioxidgehalts – Die spektrophotometrische Thiocyanat-Methode
  • GB/T 13748.4-2005 Chemische Analysemethoden von Magnesium und Magnesiumlegierungen.Bestimmung des Mangangehalts.Periodierte spektrophotometrische Methode
  • GB/T 223.5-2008 Stahl und Eisen. Bestimmung des säurelöslichen Siliziums und des Gesamtsiliziumgehalts. Spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • GB/T 4698.4-1996 Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Bestimmung des Mangangehalts – spektrophotometrische Methode mit Kaliumperiodat
  • GB/T 4698.5-1996 Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Bestimmung des Molybdängehalts – spektrophotometrische Methode mit Thiocyanat
  • GB/T 17518-1998 Allgemeine Methode zur Bestimmung des Siliziumgehalts chemischer Produkte – spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • GB/T 17518-2012 Allgemeine Methode zur Bestimmung des Siliziumgehalts chemischer Produkte. Spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • GB/T 6150.8-2023 Methoden der chemischen Analyse von Wolframkonzentraten – Teil 8: Bestimmung des Molybdängehalts durch spektrophotometrische Thiocyanatmethode
  • GB/T 7731.2-2007 Ferrotungsten – Bestimmung des Mangangehalts – Die spektrophotometrische Methode des Periodats und die spektrometrische Methode der Flammen-Atomabsorption
  • GB/T 23842-2009 Allgemeine Methode zur Bestimmung des Siliziumgehalts anorganischer Chemikalien. Spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • GB/T 13748.4-2013 Chemische Analysemethoden für Magnesium und Magnesiumlegierungen.Teil 4:Bestimmung des Mangangehalts.Periodierte spektrophotometrische Methode

Danish Standards Foundation, Salz

  • DS/ISO 1738:2007 Butter – Bestimmung des Salzgehalts
  • DS/EN ISO 10714:2002 Stahl und Eisen – Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Phosphovanadomolybdat
  • DS/EN 1246:1999 Klebstoffe – Bestimmung von Asche und Sulfatasche.
  • DS/EN ISO 4047:2001 Leder – Bestimmung der sulfatierten Gesamtasche und der sulfatierten wasserunlöslichen Asche
  • DS/INF 135:2020 Klassifizierung von Zement – Klassifizierung hinsichtlich Alkaligehalt, Sulfatbeständigkeit und Regeln für die Zertifizierung zusätzlicher Anforderungen und Konformitätsbewertung
  • DS/EN ISO 5809:1995 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung von Sulfatasche
  • DS/ISO 4829-2:1991 Stahl und Eisen. Bestimmung des Gesamtsiliziumgehalts. Spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat. Teil 2: Siliziumgehalte zwischen 0,01 und 0,05 %

International Organization for Standardization (ISO), Salz

  • ISO 1738:2004 | IDF 12:2004 Butter – Bestimmung des Salzgehalts
  • ISO 15648:2004 | IDF 179:2004 Butter – Bestimmung des Salzgehalts – Potentiometrische Methode
  • ISO 893:1989 Oberflächenaktive Stoffe; technische Alkansulfonate; Analysemethoden
  • ISO/CD 4941:2023 Stahl und Eisen – Bestimmung des Molybdängehalts – spektrophotometrische Methode mit Thiocyanat
  • ISO/DIS 4941:2023 Stahl und Eisen – Bestimmung des Molybdängehalts – spektrophotometrische Methode mit Thiocyanat
  • ISO/CD 10714:2023 Stahl und Eisen – Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Phosphovanadomolybdat
  • ISO/DIS 10714:2023 Stahl und Eisen – Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Phosphovanadomolybdat
  • ISO 10714:1992 Stahl und Eisen; Bestimmung des Phosphorgehalts; Phosphovanadomolybdat-spektrophotometrische Methode
  • ISO 4686:1980 Eisenerze – Bestimmung des Siliziumgehalts – spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • ISO 2732:1984 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Phosphovanadomolybdat
  • ISO 9682-2:2006 Eisenerze – Bestimmung des Mangangehalts – Teil 2: Spektrophotometrische Methode mit Periodat
  • ISO 5400:1984 | IULTCS Leder – Bestimmung des Gesamtsiliziumgehalts – spektrometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • ISO 6382:1981 Allgemeine Methode zur Bestimmung des Siliziumgehalts; spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • ISO 5440:1978 Natriumhexafluorsilikat für industrielle Zwecke; Bestimmung des Phosphatgehalts; spektrophotometrische Methode mit Molybdovanadat
  • ISO 2598-2:1992 Eisenerze; Bestimmung des Siliziumgehalts; Teil 2: Spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • ISO 11400:2021 Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen – Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Phosphovanadomolybdat
  • ISO 4047:1977 Leder; Bestimmung der Gesamtsulfatasche und der wasserunlöslichen Sulfatasche
  • ISO 907:1976 Salzsäure für gewerbliche Zwecke; Bestimmung von Sulfatasche; Gravimetrische Methode
  • ISO 1620:1976 Kryolith, natürlich und künstlich; Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts; spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • ISO 2829:1973 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird; Bestimmung des Phosphorgehalts; spektrophotometrische Methode mit reduziertem Phosphomolybdat
  • ISO 3361:1975 Phosphorsäure für gewerbliche Zwecke; Bestimmung des Gehalts an löslicher Kieselsäure; Spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • ISO 3430:1976 Natriumfluorid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird; Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts; spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • ISO 1983:1977 Salpetersäure für gewerbliche Zwecke; Bestimmung von Sulfatasche; Gravimetrische Methode
  • ISO 1616:1976 Glyzerine für gewerbliche Zwecke; Bestimmung von Sulfatasche; Gravimetrische Methode

RU-GOST R, Salz

  • GOST 33703-2015 Öl. Bestimmung von Salzen durch elektrometrische Methode
  • GOST 24596.0-2015 Futterphosphate. Allgemeine Anforderungen an Analysemethoden
  • GOST 24596.1-2015 Futterphosphate. Methoden der Probenahme und Probenvorbereitung für die Analyse
  • GOST 24596.6-2015 Futterphosphate. Methoden zur Bestimmung der Feuchtigkeit
  • GOST 24596.0-1981 Futterphosphate. Allgemeine Anforderungen an Analysemethoden
  • GOST R 53969-2010 Speisesalze der Zitronensäure (Citrate). Methode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsmassenanteils
  • GOST R 50706.3-1994 Salpetersäure für den industriellen Einsatz. Bestimmung von Sulfatasche. Gravimetrische Methode

Professional Standard - Forestry, Salz

  • LY/T 1251-1999 Analysemethoden für wasserlösliche Salze von Waldböden

Professional Standard - Agriculture, Salz

  • GB 7871-1987 Analyse von wasserlöslichem Salz im Waldboden
  • GB/T 2443-1991 Methode zur Bestimmung des Biuretgehalts in der Harnstoff-Kupfer-Doppelsalzspektrophotometrie
  • 1535药典 二部-2020 Teil I Zehn Zeichnungen Tramadolhydrochlorid-Tabletten zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen
  • 1464药典 二部-2015 Teil I Zehn Zeichnungen Tramadolhydrochlorid-Tabletten zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen
  • GB 6711-1986 Methode zur Bestimmung der Natriumfeuchtigkeit im gelben Blutsalz

Professional Standard - Petroleum, Salz

American Society of Civil Engineers (ASCE), Salz

  • ASCE MOP 71-2012 Bewertung und Management des Salzgehalts in der Landwirtschaft (Zweite Auflage)

Gansu Provincial Standard of the People's Republic of China, Salz

  • DB62/T 4121-2020 Technische Vorschriften zur Salzkontrolle von Stroh unter Firstmulch

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Salz

  • DB21/T 607-1991 Bestimmung des Gesamtsalzgehalts im Boden – gravimetrische Methode
  • DB21/T 609-1991 Bestimmung von Chloridionen in bodenlöslichen Salzen – Silberphosphat-Titrationsmethode
  • DB21/T 610-1991 Bestimmung von Sulfationen in bodenlöslichen Salzen – volumetrische EDTA-Methode
  • DB21/T 612-1991 Bestimmung von Kalium- und Natriumionen in bodenlöslichen Salzen – Flammenphotometrie
  • DB21/T 611-1991 Bestimmung von Calcium- und Magnesiumionen in bodenlöslichen Salzen – Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • DB21/T 608-1991 Bestimmung von Carbonat- und Bicarbonationen in bodenlöslichen Salzen – Doppelindikator-Titrationsmethode

YU-JUS, Salz

  • JUS H.B8.350-1982 Borsäure für industrielle Zwecke. Bestimmung des Phosphatgehalts Reduziertes Phosphomolybdat spec trop ho tome trk: Methode
  • JUS H.B8.189-1979 Aluminiumfluorid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Siliongehalts. Spektrophotometrische Methode mit reduziertem Motybdosilicatgehalt?
  • JUS H.B8.195-1980 Aluminiumfluorid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Phosphorgehalts. Spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdphosphat
  • JUS H.B8.176-1979 Natriumfluorid wird hauptsächlich zur Herstellung von Ahiminium verwendet. Bestimmung des Siliziumgehalts. Spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molibdosilicat
  • JUS H.B8.091-1980 Kryolith, natürlich und künstlich. Bestimmung des Lizenzinhalts. RcduceJ Speetrophotometrisches Molybdosilikat-Verfahren
  • JUS H.B8.604-1979 Ahiminiumoxid wird hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet. Bestimmung des Siliziumgehalts. Spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • JUS C.A1.605-1977 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Eisen in Kupfer und Kupferlegierungen mittels Thiocyanat
  • JUS H.B8.611-1979 Ahiminiumoxid wird hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet. Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit reduziertem Phosphomofybdat
  • JUS H.B8.179-1979 Natriumfluorid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Carbonatgehalts. Gravimetrische Methode?
  • JUS H.B8.177-1979 Natriumfluorid wird hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet. Bestimmung des Gehalts an löslichen Sulfaten. Turbidimetrische Methode

Association Francaise de Normalisation, Salz

  • NF ISO 893:1990 Tenside – Technische Alkansulfonate – Analysemethode.
  • NF EN ISO 4047:1999 Leder – Bestimmung der gesamten Sulfatasche und der wasserunlöslichen Sulfatasche
  • NF ISO 3886:1987 Eisenerze - Bestimmung von Mangan - Spektrophotometrische Methode mit Periodat.
  • NF G52-230*NF EN ISO 4047:1999 Leder. Bestimmung der sulfatierten Gesamtasche und der sulfatierten wasserunlöslichen Asche.
  • NF T20-262:1968 Chemische Analyse von Salz- und Salpetersäure. Bestimmung von Sulfatasche.
  • NF A06-390*NF EN ISO 10714:2002 Stahl und Eisen – Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Phosphovanadomolybdat.
  • NF A20-420*NF ISO 3886:1987 Eisenerze. Bestimmung des Mangangehalts. Spektrophotometrische Methode mit Periodat.
  • NF A06-724-1:1992 Analyse der chemischen Zusammensetzung – Phosphordosierung – Teil 1: Methode der Spektrophotometrie auf Molybdänbasis
  • NF EN 1246:1998 Klebstoffe – Bestimmung des Gesamtaschegehalts und des Sulfataschegehalts
  • NF T73-011:1959 Oberflächenaktive Mittel. Technische Natriumsalze von Schwefelsäureestern von Amidoalkoholen aus Fettsäuren. Analytische Methode.
  • NF T20-215:1973 Aluminiumoxid wird hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet. Bestimmung von Phosphor. Spektrophotometrische Methode mit reduziertem Phosphomolybdat.
  • NF A54-108*NF ISO 11400:2022 Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen – Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Phosphovanadomolybdat
  • NF ISO 11400:2022 Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen – Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Phosphovanadomolybdat
  • NF V04-413:1983 FLEISCH UND FLEISCHPRODUKTE. NACHWEIS VON POLYPHOSPHATEN.
  • NF ISO 5959:1986 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung von Wismut – spektrometrische Methode mit Diethyldithiocarbamat
  • NF T20-383:1977 Kaliumhydroxid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Kieselsäuregehalts. Photometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat.
  • NF T20-058:1982 Chemische Produkte für den industriellen Einsatz. Allgemeine Methode zur Bestimmung des Siliziumgehalts. Spektrometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat.
  • NF V03-611*NF EN ISO 5809:1995 Stärken und Folgeprodukte. Bestimmung von Sulfatasche.
  • NF A06-341-2*NF EN ISO 4829-2:2016 Stahl – Bestimmung des Gesamtsiliciumgehalts – Spektrophotometrisches Verfahren mit reduziertem Molybdosilikat – Teil 2: Siliciumgehalte zwischen 0,01 % und 0,05 %
  • NF T60-144:2017 Erdölprodukte - Schmiermittel - Bestimmung der Sulfatkonzentrationen
  • NF T76-110*NF EN 1246:1998 Klebstoffe. Bestimmung von Asche und Sulfatasche.
  • NF EN ISO 5809:1995 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung der Sulfatasche
  • NF A06-341-2:1990 Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Gesamtsiliziumgehalts. Spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat. Teil 2: Siliziumgehalte zwischen 0,01 und 0,05 Prozent.

工业和信息化部, Salz

  • HG/T 5530-2019 Methoden zur Analyse chemischer Komponenten von Silikat-Molekularsiebkatalysatoren
  • JC/T 2628-2021 Klassifizierung von Alkali-Aluminosilikatglas
  • QB/T 5628-2021 Klassifizierung und Codes von Salzherstellungsgeräten

AT-ON, Salz

  • ONORM S 7006-1982 Prüfung von Leder; Bestimmung der Gesamtsulfatasche und der wasserunlöslichen Sulfatasche

BE-NBN, Salz

  • NBN T 63-110-1980 Oberflächenaktive Stoffe – Technische Natriumalkansulfonate – Analysemethoden
  • NBN-ISO 893:1990 Oberflächenaktive Stoffe – Technische Alkansulfonate – Analysemethoden
  • NBN T 03-419-1983 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit reduziertem Phosphomolybdat

Professional Standard - Electron, Salz

  • SJ 2254-1982 Allgemeine Anforderungen für die Analyse von Kathodencarbonat (vorläufig)
  • SJ 20147.2-1992 Bestimmungsmethoden für galvanisch abgeschiedene Silber- und Silberlegierungsbeschichtungen – Bestimmung des Gehalts an Restsalzen

AENOR, Salz

  • UNE 55510:1991 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. TECHNISCHE ALKASULFONATE. ANALYSEMETHODEN.
  • UNE-EN 1246:1999 KLEBSTOFFE – BESTIMMUNG VON ASCHE UND SULFATASCHE
  • UNE-EN ISO 10714:2003 Stahl und Eisen - Bestimmung des Phosphorgehalts - Spektrophotometrisches Verfahren mit Phosphovanadomolybdat (ISO 10714:1992)
  • UNE 84088:1994 KOSMETISCHE ROHSTOFFE. BESTIMMUNG VON SULFATASCHE. GRAVIMETRISCHE METHODE.
  • UNE 84067:1987 KOSMETISCHE ROHSTOFFE. METALLSTEARATE. BESTIMMUNG DER SIEBANALYSE

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Salz

  • KS M ISO 893-2007(2018) Oberflächenaktive Stoffe – Technische Alkansulfonate – Analysemethoden
  • KS E ISO 3886:2007 Eisenerze – Bestimmung des Mangangehalts – Periodat-spektrophotometrische Methode
  • KS E ISO 3886:2002 Eisenerze – Bestimmung des Mangangehalts – Periodat-spektrophotometrische Methode
  • KS D ISO 10714:2001 Stahl und Eisen – Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Phosphovanadomolybdat
  • KS D ISO 10714-2001(2016) Stahl und Eisen – Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Phosphovanadomolybdat
  • KS D ISO 10714:2021 Stahl und Eisen – Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Phosphovanadomolybdat
  • KS M ISO 5400-2012(2017) Leder – Bestimmung des Gesamtsiliziumgehalts – spektrometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • KS M ISO 6382-2004(2014) Allgemeine Methode zur Bestimmung des Siliziumgehalts – spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • KS D ISO 4941-2002(2017) Stahl und Eisen – Bestimmung des Molybdängehalts – spektrophotometrische Methode mit Thiocyanat
  • KS D ISO 4941-2002(2022) Stahl und Eisen – Bestimmung des Molybdängehalts – spektrophotometrische Methode mit Thiocyanat
  • KS E ISO 9682-2:2012 Eisenerze – Bestimmung des Mangangehalts – Teil 2: Spektrophotometrische Methode mit Periodat
  • KS E ISO 9682-2-2012(2017) Eisenerze – Bestimmung des Mangangehalts – Teil 2: Spektrophotometrische Methode mit Periodat
  • KS E ISO 9682-2:2022 Eisenerze – Bestimmung des Mangangehalts – Teil 2: Spektrophotometrische Methode mit Periodat
  • KS M ISO 5440:2002 Natriumhexafluorsilikat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Phosphatgehalts – spektrophotometrische Methode mit Molybdovanadat
  • KS M ISO 5440:2017 Natriumhexafluorsilikat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Phosphatgehalts – spektrophotometrische Methode mit Molybdovanadat
  • KS E ISO 2598-2-2012(2022) Eisenerze – Bestimmung des Siliziumgehalts – Teil 2: Spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • KS E ISO 2598-2-2012(2017) Eisenerze – Bestimmung des Siliziumgehalts – Teil 2: Spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • KS M ISO 4047-2007(2017) Leder – Bestimmung der sulfatierten Gesamtasche und der sulfatierten wasserunlöslichen Asche
  • KS M ISO 4047-2007(2022) Leder – Bestimmung der sulfatierten Gesamtasche und der sulfatierten wasserunlöslichen Asche
  • KS M ISO 2829:2002 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird. Bestimmung des Phosphorgehalts. Spektrophotometrische Methode mit reduziertem Phosphomolybdat
  • KS M ISO 2829:2013 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit reduziertem Phosphomolybdat
  • KS M ISO 5935:2006 Rohe Natriumborate für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gesamtgehalts und des Gehalts an alkalilöslicher Kieselsäure – Molybdosilikat-spektrometrische Methode
  • KS M ISO 5935:2010 Rohe Natriumborate für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gesamtgehalts und des Gehalts an alkalilöslicher Kieselsäure – Molybdosilikat-spektrometrische Methode
  • KS D ISO 11400:2021 Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen – Bestimmung des Phosphorgehalts – Molekularabsorptionsspektrometrische Methode mit Phosphovanadomolybdat
  • KS D ISO 11400-2001(2016) Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen – Bestimmung des Phosphorgehalts – molekularabsorptionsspektrometrische Methode mit Phosphovanadomolybdat
  • KS M ISO 1620:2002 Kryolith, natürlich und künstlich – Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts – spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • KS M ISO 1620-2002(2012) Kryolith, natürlich und künstlich – Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts – spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • KS M ISO 3430-2007(2012) Natriumfluorid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts – spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • KS M ISO 1620:2013 Kryolith, natürlich und künstlich – Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts – spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • KS M ISO 2829-2002(2012) Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit reduziertem Phosphomolybdat
  • KS H ISO 5809-2009(2019) Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung der Sulfatasche
  • KS M ISO 1232:2003 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts – spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • KS M ISO 1232-2003(2018) Bestimmung des Aluminiumoxid-Kieselsäuregehalts für die Aluminiumproduktion – reduzierte Molybdosilikat-Spektrophotometrie
  • KS D ISO 4829-2:2005 Stahl und Eisen – Bestimmung des Gesamtsiliziumgehalts – spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdänsilikat – Teil 2: Siliziumgehalte zwischen 0,01 und 0,05 %
  • KS M ISO 3430:2007 Natriumfluorid wird hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet. Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts. Spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • KS M ISO 3430:2013 Natriumfluorid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts – spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • KS D ISO 4829-2002(2007) Stahl und Eisen – Bestimmung des Gesamtsiliziumgehalts – spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdänsilikat – Teil 2: Siliziumgehalte zwischen 0,01 und 0,05 %
  • KS H ISO 5550-2007(2021) Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode)

KR-KS, Salz

  • KS M ISO 893-2007(2023) Oberflächenaktive Stoffe – Technische Alkansulfonate – Analysemethoden
  • KS E ISO 3886-2002 Eisenerze – Bestimmung des Mangangehalts – Periodat-spektrophotometrische Methode
  • KS D ISO 10714-2021 Stahl und Eisen – Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Phosphovanadomolybdat
  • KS E ISO 9682-2-2022 Eisenerze – Bestimmung des Mangangehalts – Teil 2: Spektrophotometrische Methode mit Periodat
  • KS M ISO 4047-2023 Leder – Bestimmung der Gesamtsulfatasche und der wasserunlöslichen Sulfatasche
  • KS D ISO 11400-2021 Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen – Bestimmung des Phosphorgehalts – Molekularabsorptionsspektrometrische Methode mit Phosphovanadomolybdat
  • KS M ISO 5935-2006 Rohe Natriumborate für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gesamtgehalts und des Gehalts an alkalilöslicher Kieselsäure – Molybdosilikat-spektrometrische Methode

RO-ASRO, Salz

  • SR ISO 4047:1995 Leder. Bestimmung der sulfatierten Gesamtasche und der sulfatierten wasserunlöslichen Asche
  • STAS 1407/2-1982 SULFATIERTE ÖLE Analysemethoden
  • STAS SR ISO 6382:1995 Allgemeine Methode zur Bestimmung des Siliziumgehalts – spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • STAS SR ISO 1232:1995 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts – spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat

Professional Standard - Cultural Relics Protection, Salz

  • WW/T 0032-2010 Probenahme und Bestimmung löslicher Salze im Putz antiker Wandgemälde

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Salz

  • GB/T 35355-2017 Bestimmung wasserlöslicher Salze für Schiffsausrüstung – Natriumchlorid-Standardmethode
  • GB/T 6730.38-2017 Eisenerze – Bestimmung des Kobaltgehalts – spektrophotometrische Methode mit Nltroso-R-Salz
  • GB/T 13747.11-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Zirkonium und Zirkoniumlegierungen – Teil 11: Bestimmung des Molybdängehalts – Thiocyanat-Spektrophotometrie
  • GB/T 13747.8-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Zirkonium und Zirkoniumlegierungen – Teil 8: Bestimmung des Kobaltgehalts – Nitroso-R-Salz-Spektrophotometrie
  • GB/T 1819.9-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnkonzentraten – Teil 9: Bestimmung des Wolframtrioxidgehalts – Die spektrophotometrische Thiocyanatmethode

German Institute for Standardization, Salz

  • DIN EN ISO 10714:2002-11 Stahl und Eisen - Bestimmung des Phosphorgehalts - Spektrophotometrisches Verfahren mit Phosphovanadomolybdat (ISO 10714:1992); Deutsche Fassung EN ISO 10714:2002
  • DIN EN 1246:1998-05 Klebstoffe - Bestimmung von Asche und Sulfatasche; Deutsche Fassung EN 1246:1998
  • DIN 51575:2016-06 Prüfung von Mineralölen – Bestimmung von Sulfatasche
  • DIN EN 1246:1998 Klebstoffe – Bestimmung von Asche und Sulfatasche; Deutsche Fassung EN 1246:1998
  • DIN 51575:2011 Prüfung von Mineralölen – Bestimmung von Sulfatasche
  • DIN 51575:2016 Prüfung von Mineralölen – Bestimmung von Sulfatasche
  • DIN 51575:1984 Prüfung von Erdölprodukten; Bestimmung von Sulfatasche
  • DIN EN ISO 10714:2002 Stahl und Eisen - Bestimmung des Phosphorgehalts - Spektrophotometrisches Verfahren mit Phosphovanadomolybdat (ISO 10714:1992); Deutsche Fassung EN ISO 10714:2002
  • DIN EN ISO 4829-2:2016-08 Stähle - Bestimmung des Gesamtsiliciumgehalts - Spektrophotometrisches Verfahren mit reduziertem Molybdosilikat - Teil 2: Siliciumgehalte zwischen 0,01 % und 0,05 % (ISO 4829-2:2016); Deutsche Fassung EN ISO 4829-2:2016
  • DIN 10453:1983 Bestimmung des Wassergehalts von Kaseinen und Kaseinaten; Referenzmethode
  • DIN 51368:1990-11 Bestimmung der Fraktion, die durch Salzsäure aus wassergemischten Metallbearbeitungsflüssigkeiten abgetrennt wird
  • DIN EN ISO 10714:2023-12 Stahl und Eisen - Bestimmung des Phosphorgehalts - Spektrophotometrisches Verfahren mit Phosphovanadomolybdat (ISO/DIS 10714:2023); Deutsche und englische Version prEN ISO 10714:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 10.11.2023*Gedient als Ersatz für DIN EN ISO 10714 (...
  • DIN EN 61332:2006 Klassifizierung von Weichferrit-Materialien (IEC 61332:2005); Deutsche Fassung EN 61332:2005

British Standards Institution (BSI), Salz

  • BS ISO 9682-2:2006 Eisenerze. Bestimmung des Mangangehalts – spektrophotometrische Methode mit Periodat
  • BS EN ISO 10714:2002 Stahl und Eisen – Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Phosphovanadomolybdat
  • BS EN 1246:1998 Klebstoffe - Bestimmung von Asche und Sulfatasche
  • BS EN ISO 4047:1998 Leder – Bestimmung der sulfatierten Gesamtasche und der sulfatierten wasserunlöslichen Asche
  • BS 7020-5.2:1993 Analyse von Eisenerzen. Methoden zur Bestimmung des Siliziumgehalts. Spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • BS ISO 11400:2021 Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen. Bestimmung des Phosphorgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Phosphovanadomolybdat
  • BS EN ISO 5809:1994 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung von Sulfatasche

Group Standards of the People's Republic of China, Salz

  • T/QGCML 312-2022 Ein technisches Verfahren zur selektiven Salzgewinnung aus salzreichen organischen Abwässern
  • T/HATSI 0013-2021 Technische Spezifikation für die Abtrennung und Reinigung von Natriumsulfit und Natriumsulfat aus arsenhaltigen Mischsalzen
  • T/CCPIA 003-2019 5,7 % wasserdispergierbares Emamectinbenzoat-Granulat

Professional Standard - Light Industry, Salz

  • QB/T 2744.1-2005 Badesalz – Teil 1: Fußbadesalz
  • QB/T 2744.2-2005 Badesalz – Teil 2: Badesalz
  • QB/T 3812.14-1999 Leder.Bestimmung der sulfatierten Gesamtasche und der sulfatierten wasserunlöslichen Asche
  • QB/T 2719-2005 Leder – Chemische Tests – Bestimmung der sulfatierten Gesamtasche und der sulfatierten wasserunlöslichen Asche

European Committee for Standardization (CEN), Salz

  • EN ISO 10714:2002 Stahl und Eisen – Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Phosphovanadomolybdat
  • EN ISO 5809:1994 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung von Sulfatasche
  • EN 1246:1998 Klebstoffe – Bestimmung von Asche und Sulfatasche
  • EN ISO 4047:1998 Leder – Bestimmung der sulfatierten Gesamtasche und der sulfatierten wasserunlöslichen Asche ISO 4047:1977
  • EN ISO 4829-2:2016 Stähle – Bestimmung des Gesamtsiliciumgehalts – Spektrophotometrisches Verfahren mit reduziertem Molybdosilikat – Teil 2: Siliciumgehalte zwischen 0@01 % und 0@05 %

ES-AENOR, Salz

  • UNE 59-027-1988 Methode zur Bestimmung des Siliziumgehalts in Leder (Silikatspektrophotometrie)
  • UNE 59-027-1-1988 Methode zur Bestimmung des Siliziumgehalts in Leder (Silikatspektrophotometrie)

IN-BIS, Salz

  • IS 8769-1978 Methoden zur Bestimmung von Asche und Sulfatasche
  • IS 1448 Pt.115-1984 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte [P: 115] Bestimmung des Salzgehalts in Rohöl und seinen Produkten

American Society for Testing and Materials (ASTM), Salz

  • ASTM E224-96(2002) Standardtestmethoden zur Analyse von Salzsäure
  • ASTM E224-96 Standardtestmethoden zur Analyse von Salzsäure
  • ASTM E224-08 Standardtestmethoden zur Analyse von Salzsäure
  • ASTM E224-23 Standardtestmethoden zur Analyse von Salzsäure
  • ASTM E224-16 Standardtestmethoden zur Analyse von Salzsäure
  • ASTM D4692-01(2006)e1 Standardpraxis zur Berechnung und Einstellung von Sulfat-Zundersalzen (CaSO4, SrSO4 und BaSO4) für Umkehrosmose und Nanofiltration
  • ASTM D4692-87(1996) Standardpraxis zur Berechnung und Einstellung von Sulfat-Zundersalzen (CaSO4, SrSO4 und BaSO4) für Umkehrosmose und Nanofiltration
  • ASTM D4692-01 Standardpraxis zur Berechnung und Einstellung von Sulfat-Zundersalzen (CaSO4, SrSO4 und BaSO4) für Umkehrosmose und Nanofiltration
  • ASTM D4692-01(2010) Standardpraxis zur Berechnung und Einstellung von Sulfat-Zundersalzen (CaSO4, SrSO4 und BaSO4) für Umkehrosmose und Nanofiltration
  • ASTM E314-16 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Mangan in Eisenerzen durch Pyrophosphat-Potentiometrie- und Periodat-Spektrophotometrie-Techniken
  • ASTM E314-10(2015)e1 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Mangan in Eisenerzen durch Pyrophosphat- (potentiometrische) und Periodat- (spektrophotometrische) Techniken
  • ASTM E1917-13(2018) Standardtestmethode zur Bestimmung von Phosphor in Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen mittels Phosphovanadomolybdat-Spektrophotometrie
  • ASTM E1917-13 Standardtestmethode zur Bestimmung von Phosphor in Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen mittels Phosphovanadomolybdat-Spektrophotometrie

Professional Standard - Petrochemical Industry, Salz

HU-MSZT, Salz

Professional Standard - Geology, Salz

  • DZ/T 0064.24-1993 Methode zur Prüfung der Grundwasserqualität. Bestimmung von Eisen mittels Thiocyanat-Spektrophotometrie
  • DZ/T 0064.24-2021 Methoden zur Analyse der Grundwasserqualität – Teil 24: Bestimmung des Eisengehalts durch spektrophotometrische Thiocyanatmethode

Standard Association of Australia (SAA), Salz

  • AS 2300.6.5:1990/Amdt 2:1997 Chemische und physikalische Prüfmethoden für die Milchindustrie – Bestimmung des Salzgehalts in Käse
  • AS 2300.6.5:1990/Amdt 1:1992 Chemische und physikalische Prüfmethoden für die Milchindustrie – Bestimmung des Salzgehalts in Käse
  • AS 2300.7.3:1991 Chemische und physikalische Prüfmethoden für die Milchindustrie - Butter - Salzbestimmung

Lithuanian Standards Office , Salz

  • LST EN 1246-2000 Klebstoffe – Bestimmung von Asche und Sulfatasche
  • LST EN ISO 10714:2003 Stahl und Eisen - Bestimmung des Phosphorgehalts - Spektrophotometrisches Verfahren mit Phosphovanadomolybdat (ISO 10714:1992)
  • LST EN ISO 4047:2001 Leder – Bestimmung der Gesamtsulfatasche und der wasserunlöslichen Sulfatasche (ISO 4047:1977)
  • LST EN ISO 5809:2000 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung von Sulfatasche

CZ-CSN, Salz

  • CSN ISO 9502:1992 Flussspat in metallurgischer Qualität – Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts – Spektrometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • CSN ISO 9062:1992 Flussspat in saurer und keramischer Qualität - Bestimmung des Mangangehalts - Spektrometrische Methode mit Periodat
  • CSN ISO 9438:1992 Flussspat in metallurgischer Qualität – Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts – Spektrometrische Methode mit reduziertem Molybdänphosphat
  • CSN ISO 5438:1992 Flussspat in Säure- und Keramikqualität – Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts – Spektrometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • CSN 72 0100-1973 Grundlegende Analyse von Silikaten. Zersetzungen
  • CSN 72 0100-1983 Grundlegende Analyse von Silikaten. Gemeinsame Regelungen

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Salz

  • YS/T 240.5-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Wismutkonzentrat. Bestimmung des Molybdängehalts. Spektrophotometrische Methode mit Thiocyanat
  • YS/T 555.8-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdänkonzentrat. Bestimmung des Wolframgehalts. Thiocyanat-Apektrophotometrie
  • YS/T 555.10-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdänkonzentrat.Bestimmung des Rheniumgehalts.Thiocyanat-Spektrophotometrie
  • YS/T 539.10-2006 Bestimmung des Molybdängehalts mittels spektrophotometrischer Thiocyanatmethode zur chemischen Analyse von Pulver aus Nickelbasislegierungen
  • YS/T 539.7-2006 Chemische Analysemethode für Nickelbasislegierungspulver, spektrophotometrische Bestimmung des Kobaltgehalts mit Nitroso R-Salz
  • YS/T 240.4-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Wismutkonzentrat. Bestimmung des Wolframtrioxidgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Thiocyanat
  • YS/T 539.10-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelbasislegierungspulver. Teil 10: Bestimmung des Molybdängehalts. Thiocyanat-Spektrophotometrie
  • YS/T 1115.11-2016 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen und -rückständen. Teil 11: Bestimmung des Molybdängehalts. Spektrophotometrische Methode mit Thiocyanat
  • YS/T 539.7-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelbasislegierungspulver. Teil 7: Bestimmung des Kobaltgehalts. Nitroso-R-Salzspektrophotometrie
  • YS/T 358.4-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Tantalit und Columbit-Konzentrat. Teil 4: Bestimmung des Wolframtrioxidgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Thiocyanat
  • YS/T 1605.2-2023 Methoden zur chemischen Analyse von geröstetem Molybdänkonzentrat – Teil 2: Bestimmung des Gehalts an ammoniakunlöslichem Molybdän – Thiocyanat-Spektrophotometrie

Professional Standard - Aviation, Salz

  • HB 5297.8-2001 Chemische Analysemethode für Titanlegierungen, Thiocyanat-Spektrophotometrie, Bestimmung des Molybdängehalts

Professional Standard - Urban Construction, Salz

  • CJ/T 3018.9-1993 Sickerwasser.Bestimmung des Gesamtphosphors.Spektrophotometrische Molybdovanadophosphat-Methode

Universal Oil Products Company (UOP), Salz

  • UOP 209-2000 ALKALINITÄTS-, SULFID- UND MERCAPTIDANALYSEN VON GEBRAUCHTEN RAFFINERIE-LÄTZLÖSUNGEN

未注明发布机构, Salz

API - American Petroleum Institute, Salz

  • API PUBL 4758-2006 Strategien zur Bewältigung der Salzauswirkungen der Freisetzung von produziertem Wasser auf Pflanzen, Böden und Grundwasser

TN-INNORPI, Salz

  • NT 70.10-1983 Aluminium und Aluminiumlegierungen. Quantifizierung von Silizium. Verwendung der spektrophotometrischen Methode mit zusammengesetztem Silicomolybdat

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Salz

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Salz

  • DB34/T 2362-2015 Bestimmung des Molybdängehalts in Stahl und Legierungen. Spektrophotometrische Methode mit Ascorbinsäure-Reduktion und Thiocyanat

VN-TCVN, Salz

SE-SIS, Salz

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Salz

  • GB/T 5195.11-2021 Flussspat – Bestimmung des Mangangehalts – Periodat-Spektrophotometrie und Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 20975.29-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen – Teil 29: Bestimmung des Molybdängehalts – Thiocyanat-Spektrophotometrie
  • GB/T 20975.35-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen – Teil 35: Bestimmung des Wolframgehalts – spektrophotometrische Methode mit Thiocyanat

TR-TSE, Salz

  • TS 3617-1981 NATRIUMFLUORID, HAUPTSÄCHLICH FÜR DIE HERSTELLUNG VON ALUMINIUM VERWENDET – BESTIMMUNG DES SILICA-GEHALTS – REDUZIERTE MOLYBDOSILIKAT-SPEKTROPHOTOMETRISCHE METHODE
  • TS 1985-1975 BESTIMMUNG VON SULFATSACHE AUS SCHMIERÖLEN UND ADDITIVEN

PT-IPQ, Salz

  • NP 2227-1988 Alkoholische Getränke und Spirituosen Bestimmung des Sulfatgehalts
  • NP 1229-1976 In der Industrie verwendetes Kaliumsulfat. Messung des Sulfatgehalts
  • E 158-1964 Aggregat. Messung von Bestandteilen in Sulfaten
  • E 157-1964 Aggregat. Messung von Bestandteilen in Sulfaten

ES-UNE, Salz

  • UNE-EN ISO 4829-2:2016 Stähle – Bestimmung des Gesamtsiliciumgehalts – Spektrophotometrisches Verfahren mit reduziertem Molybdosilikat – Teil 2: Siliciumgehalte zwischen 0,01 % und 0,05 % (ISO 4829-2:2016)

Professional Standard - Ocean, Salz

能源部, Salz

  • SY 5516-1992 Methoden zur chemischen Analyse von Karbonat-Steinsalzen

Professional Standard - Commodity Inspection, Salz

  • SN/T 3126-2012 Bestimmung der Sulfatasche organischer Materialien. Thermogravimetrie




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten