ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Proteinaktivität

Für die Proteinaktivität gibt es insgesamt 163 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Proteinaktivität die folgenden Kategorien: Textilprodukte, Mikrobiologie, füttern, Milch und Milchprodukte, Land-und Forstwirtschaft, Biologie, Botanik, Zoologie, Chemikalien, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, analytische Chemie, Essen umfassend, Kriminalprävention, Wasserqualität, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Lebensmitteltechnologie, Labormedizin, Textilfaser, Zahnheilkunde, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Fruchtfleisch, Textiltechnik, Holz, Rundholz und Schnittholz, Klebstoffe und Klebeprodukte.


VN-TCVN, Proteinaktivität

  • TCVN 5461-1991 Synthetische Reinigungsmittel. Bestimmung der Proteinaktivität
  • TCVN 8766-2011 Milch und Milchprodukte.Bestimmung des Proteingehalts.Säureorange-12-Farbstoffbindungsmethode

British Standards Institution (BSI), Proteinaktivität

  • BS ISO 4333:2022 Textilien. Bestimmung der Reduktionsaktivität spezifischer Proteine aus Pollen, Milben und anderen Quellen auf Textilprodukten
  • 21/30433769 DC BS ISO 4333. Textilien. Bestimmung der Reduktionsaktivität spezifischer Proteine aus Pollen, Milben und anderen Quellen auf Textilprodukten
  • BS EN ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte. Bestimmung des Stickstoffgehalts. Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode)
  • BS ISO 5739:2003 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Gehalts an verbrannten Partikeln und Fremdstoffen
  • BS EN ISO 14902:2001 Tierfuttermittel - Bestimmung der Trypsininhibitoraktivität von Sojaprodukten
  • BS EN ISO 14244:2016 Ölsaatenmehl. Bestimmung löslicher Proteine in Kalilauge
  • BS EN ISO 20418-1:2018 Textilien. Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Peptidnachweis mittels LC-ESI-MS mit Proteinreduktion
  • BS EN ISO 20418-3:2020 Textilien. Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Peptidnachweis mittels LC-MS ohne Proteinreduktion
  • BS ISO 15323:2002 Getrocknete Milchproteinprodukte. Bestimmung des Stickstofflöslichkeitsindex

Association Francaise de Normalisation, Proteinaktivität

  • NF ISO 4333:2022 Textilien – Bestimmung der reduzierenden Aktivität spezifischer Proteine aus Pollen, Milben und anderen Quellen auf Textilprodukten
  • NF V04-387:1985 Kaseine und Kaseinate. Bestimmung des Proteingehalts (Referenzmethode).
  • NF EN ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des wahren Proteingehalts (Referenzmethode)
  • NF V04-221-4*NF EN ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode)
  • NF V18-202*NF EN ISO 14902:2002 Tierfuttermittel - Bestimmung der Trypsininhibitoraktivität von Sojaprodukten
  • NF EN ISO 14902:2002 Tierfutter – Bestimmung der Trypsininhibitoraktivität in Sojaprodukten
  • NF EN ISO 20418-3:2020 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse bestimmter tierischer Fasern – Teil 3: Nachweis von Peptiden mittels LC-MS ohne Proteinreduktion
  • NF EN ISO 20418-1:2018 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse bestimmter tierischer Fasern – Teil 1: Nachweis von Peptiden mittels LC ESI MS mit Proteinreduktion
  • NF S91-143:1988 Zahnimplantate. Zytokompatibilität. Untersuchung der gesamten zellulären Proteine.
  • NF V03-950*NF EN ISO 14244:2016 Ölsaatenschrote – Bestimmung löslicher Proteine in Kalilauge
  • NF V03-944:2021 Protéagineuses - Pois, fèves et féveroles - Détermination des impuretés
  • NF G06-007-3*NF EN ISO 20418-3:2020 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 3: Peptidnachweis mittels LC-MS ohne Proteinreduktion
  • NF G06-007-1*NF EN ISO 20418-1:2018 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 1: Peptidnachweis mittels LC-ESI-MS mit Proteinreduktion
  • NF EN ISO 14244:2016 Ölsaatenmehle – Bestimmung des Gehalts an löslichem Protein in Kalilauge

International Organization for Standardization (ISO), Proteinaktivität

  • ISO 4333:2022 Textilien – Bestimmung der Reduktionsaktivität spezifischer Proteine aus Pollen, Milben und anderen Quellen auf Textilprodukten
  • ISO 5549:1978 Kaseine und Kaseinate; Bestimmung des Proteingehalts (Referenzmethode)
  • ISO 8968-4:2016 | IDF 20-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode)
  • ISO 5739:2003 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Gehalts an verbrannten Partikeln und Fremdstoffen
  • ISO 5739:2003|IDF 107:2003 Bestimmung von Kasein- und Kaseinatkokspartikeln sowie des Fremdstoffgehalts
  • ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode)
  • ISO 14244:2014 Ölsaatenschrote – Bestimmung löslicher Proteine in Kalilauge
  • ISO 20418-1:2018 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 1: Peptidnachweis mittels LC-ESI-MS mit Proteinreduktion
  • ISO 15323:2002 Getrocknete Milchproteinprodukte – Bestimmung des Stickstofflöslichkeitsindex
  • ISO 15323:2002|IDF173:2002 Bestimmung der Stickstofflöslichkeitsrate von Milchpulver-Proteinprodukten
  • ISO 20418-3:2020 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 3: Peptidnachweis mittels LC-MS ohne Proteinreduktion

RU-GOST R, Proteinaktivität

  • GOST 20264.2-1988 Enzympräparate. Methoden zur Bestimmung der proteolytischen Aktivität
  • GOST R 53974-2010 Enzympräparate für die Lebensmittelindustrie. Methode zur Bestimmung der proteolithischen Aktivität
  • GOST 33427-2015 Einspeisungen. Bestimmung der Trypsininhibitoraktivität von Sojaprodukten
  • GOST 25179-1990 Milch. Methoden zur Proteinbestimmung
  • GOST R 57475-2017 Getrocknetes Eiprotein nach Extraktion mit Lysozym. Spezifikationen
  • GOST 13979.3-1968 Ölkuchen Ölmahlzeiten. Methoden zur Bestimmung löslicher Proteine
  • GOST 28074-1989 Gemüsefutter. Methode zur Bestimmung der Rohproteinlöslichkeit
  • GOST 28075-1989 Gemüsefutter. Methode zur Bestimmung der Rohproteinaufspaltung
  • GOST 25179-2014 Milch und Milchprodukte. Methode zur Proteinbestimmung
  • GOST R 51454-1999 Kaseine und Kaseinate. Methode zur Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts

Group Standards of the People's Republic of China, Proteinaktivität

  • T/DAHEB 007-2020 Aktive Proteinmilch (Milch)
  • T/NAIA 0279-2024 Bestimmung der Proteaseaktivität im Boden
  • T/JMZJXH 008-2022 Fruchtwurm (probiotisch) aktives Proteinfutter
  • T/JMZJXH 009-2022 Technische Vorschriften für die Zucht von Masthühnern mit aktivem Proteinfutter für Fruchtfleischinsekten
  • T/ZJBX 10-2021 Bestimmung des Anteils von Proteinhydrolysaten mit einem relativen Molekulargewicht von weniger als 1000u in Proteinfuttermitteln

CZ-CSN, Proteinaktivität

  • CSN 57 0111-5-2002 Prüfverfahren für Kasein und Kaseinate – Bestimmung des Proteingehalts
  • CSN 570111-5-2002 Prüfverfahren für Kasein und Kaseinate – Bestimmung des Proteingehalts

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Proteinaktivität

  • KS H ISO 5549:2006 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Proteingehalts (Referenzmethode)
  • KS H ISO 5549-2006(2016) Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Proteingehalts (Referenzmethode)
  • KS H ISO 5549:2021 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Proteingehalts (Referenzmethode)
  • KS H ISO 5739:2006 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Gehalts an verbrannten Partikeln
  • KS H 1204-2021 Prüfverfahren für den Rohproteingehalt
  • KS K ISO 20418-1:2022 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 1: Peptidnachweis mittels LC-ESI-MS mit Proteinreduktion

KR-KS, Proteinaktivität

  • KS H ISO 5549-2021 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Proteingehalts (Referenzmethode)
  • KS K ISO 20418-3-2023 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 3: Peptidnachweis mittels LC-MS ohne Proteinreduktion
  • KS K ISO 20418-1-2022 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 1: Peptidnachweis mittels LC-ESI-MS mit Proteinreduktion

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Proteinaktivität

  • GB/T 34800-2017 Nachweismethode für Aktivität und Verunreinigung von Proteinase K
  • GB/T 33410-2016 Bestimmung der Aktivität von Protease K in biochemischen Reagenzien

Professional Standard - Light Industry, Proteinaktivität

RO-ASRO, Proteinaktivität

  • STAS 2213/17-1976 SÜßIGKEITEN Bestimmung des Gesamtproteingehalts und des Milchproteingehalts
  • STAS SR 13424-1999 Enzympräparate für die Lebensmittelindustrie Papain – Bestimmung der Enzymaktivität

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Proteinaktivität

  • GB/T 17811-2008 Bestimmung der Pepsinverdaulichkeit in tierischen Proteinfuttermitteln.Filtrationsmethode
  • GB/T 21498-2008 Bestimmung der Trypsininhibitoraktivität von Sojaprodukten
  • GB/T 17811-1999 Bestimmung der Verdaulichkeit in tierischen Eiweißfuttermitteln – Pepsin-Methode
  • GB/T 5009.5-2003 Bestimmung von Protein in Lebensmitteln
  • GB/T 14489.2-1993 Methode zur Bestimmung des Rohproteins von Ölsaaten
  • GB/T 28715-2012 Bestimmung der sauren und neutralen Proteaseaktivität in Futtermittelzusatzstoffen. Spetrophotometrische Methode
  • GB/T 14771-1993 Methode zur Bestimmung des Proteingehalts in Lebensmitteln
  • GB/T 14489.2-2008 Inspektion von Getreide und Ölen. Bestimmung des Rohproteins in Ölsaaten
  • GB 24788-2009(英文版) Grenzwert für das entfernbare Oberflächenpulver und das mit Wasser extrahierbare Protein von medizinischen Handschuhen
  • GB/T 42699.1-2023 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 1: Peptiddetektion mittels LC-ESI-MS mit Proteinreduktion

AT-ON, Proteinaktivität

Lithuanian Standards Office , Proteinaktivität

  • LST ISO 5549:2001 Kaseine und Kaseinate. Bestimmung des Proteingehalts (Referenzmethode) (identisch ISO 5549:1978)
  • LST EN ISO 14902:2002 Tierfuttermittel – Bestimmung der Trypsininhibitoraktivität von Sojaprodukten (ISO 14902:2001)

German Institute for Standardization, Proteinaktivität

  • DIN 10464:1994 Bestimmung des Kaseingehalts, des Kasein- und Molkenproteingehalts im Gesamtprotein von Milch und Milchprodukten – Kasein-Phosphor-Methode
  • DIN 10466:2001 Bestimmung des Molkenproteingehalts im Gesamtprotein von Milch und Milchprodukten – Polarographische Methode
  • DIN 58924:2022 Hämostaseologie – Referenzmethode zur Bestimmung der Kollagenbindungsaktivität des VWF; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN 58924:2021 Hämostaseologie – Referenzmethode zur Bestimmung der Kollagenbindungsaktivität des VWF; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN 10470:2011 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Molkenproteingehalts und des Kaseingehalts im Gesamtprotein - Derivative spektroskopische Methode
  • DIN EN ISO 8968-4:2016-09 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode) (ISO 8968-4:2016); Deutsche Fassung EN ISO 8968-4:2016
  • DIN EN ISO 14902:2022-08 Tierfuttermittel - Bestimmung der Trypsininhibitoraktivität von Sojaprodukten (ISO 14902:2001); Deutsche Fassung EN ISO 14902:2001
  • DIN 58924:2022-05 Hämostaseologie – Referenzmethode zur Bestimmung der Kollagenbindungsaktivität des VWF; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN 10470:1999 Bestimmung des Molkenproteingehalts und des Kaseingehalts im Gesamtprotein von Milch und Milchprodukten – Derivative spektroskopische Methode
  • DIN 58904:1998 Hämostaseologie – Bestimmung der Protein-C-Aktivität – Referenzmessverfahren mit einem chromogenen Peptidsubstrat
  • DIN EN ISO 14244:2016-10 Ölsaatenmehle – Bestimmung löslicher Proteine in Kalilauge (ISO 14244:2014); Deutsche Fassung EN ISO 14244:2016
  • DIN EN ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode) (ISO 8968-4:2016); Deutsche Fassung EN ISO 8968-4:2016
  • DIN 58904:1998-04 Hämostaseologie – Bestimmung der Protein-C-Aktivität – Referenzmessverfahren mit einem chromogenen Peptidsubstrat
  • DIN EN ISO 20418-1:2018-08 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 1: Peptidnachweis mittels LC-ESI-MS mit Proteinreduktion (ISO 20418-1:2018); Deutsche Fassung EN ISO 20418-1:2018
  • DIN EN ISO 20418-3:2020-11 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 3: Peptidnachweis mittels LC-MS ohne Proteinreduktion (ISO 20418-3:2020); Deutsche Fassung EN ISO 20418-3:2020

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Proteinaktivität

  • DB13/T 1098-2009 Bestimmung von Protein in Futtermitteln
  • DB13/T 1091-2009 Bestimmung der Säureproteaseaktivität in Enzympräparaten für Futtermittel – spektrophotometrische Methode
  • DB13/T 812-2006 Bestimmung der Proteinlöslichkeit von Sojabohnen und ihren Produkten

Professional Standard - Public Safety Standards, Proteinaktivität

  • GA/T 819-2009 Analysemethode für Säurefarbstoffe auf Proteinfasern

GOSTR, Proteinaktivität

  • GOST 34430-2018 Enzympräparate für die Lebensmittelindustrie. Methode zur Bestimmung der proteolithischen Aktivität
  • GOST 34621-2019 Lebensmittel für besondere Ernährungszwecke. Trockenprotein-, Protein-Kohlenhydrat- und Kohlenhydrat-Protein-Getränke für die Sporternährung. Allgemeine Spezifikation
  • GOST 34551-2019 Süßwaren. Methode zur Bestimmung des Massenanteils von Proteinen

Danish Standards Foundation, Proteinaktivität

  • DS/EN ISO 14902:2002 Tierfuttermittel - Bestimmung der Trypsininhibitoraktivität von Sojaprodukten
  • DS/ISO 5739:2003 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Gehalts an verbrannten Partikeln und Fremdstoffen
  • DS 2253:1983 Wasserqualität. Bestimmung aerober proteklytischer Bakterien bei 30 Grad Celsius

Professional Standard - Agriculture, Proteinaktivität

  • NY/T 4306-2023 Bestimmung der Aktivität von Papaya und Bromelain mittels Ultraviolettspektrophotometrie
  • GB/T 5009.5-1985 Bestimmungsmethode für Protein in Lebensmitteln
  • 325药典 三部-2020 Biologische Aktivitäts-Potenz-Assay 3514 Biologische Aktivitäts-Assay mit menschlichem Immunglobulin-Fc-Fragment
  • 277药典 四部-2015 3500 Biologische Aktivitäts-Potenz-Assay 3514 Biologische Aktivitäts-Assay mit menschlichem Immunglobulin-Fc-Fragment
  • 272药典 四部-2020 3500 Biologische Aktivitäts-Potenz-Assay 3514 Biologische Aktivitäts-Assay mit menschlichem Immunglobulin-Fc-Fragment
  • 156药典 四部-2020 1200 Bioaktivitätstest 1213 Protaminsulfat-Bioassay
  • 168药典 四部-2015 1200 Bioaktivitätstest 1213 Protaminsulfat-Bioassay
  • 324药典 三部-2020 Methode zur Bestimmung der biologischen Aktivität und Potenz 3513 Methode zur Bestimmung des Diphtherie-Antikörpertiters in menschlichem Immunglobulin
  • 296药典 三部-2015 Biologische Aktivitäts-Potenz-Assay 3514 Biologische Aktivitäts-Assay mit menschlichem Immunglobulin-Fc-Fragment, allgemeine Regeln 128
  • 257药典 三部-2010 Anhang Ⅹ XP Bestimmung der biologischen Aktivität des Fc-Segments in menschlichem Immunglobulin
  • 276药典 四部-2015 3500 Biologische Aktivitäts-Potenz-Assay 3513 Diphtherie-Antikörpertiter-Assay in menschlichem Immunglobulin
  • 271药典 四部-2020 3500 Biologische Aktivitäts-Potenz-Assay 3513 Diphtherie-Antikörpertiter-Assay in menschlichem Immunglobulin
  • NY/T 1205-2006 Methode zur Bestimmung des wasserlöslichen Proteins in Sojabohnen
  • NY/T 4362-2023 Bestimmung der spektrophotometrischen Methode zur Bestimmung der Keratinase-Aktivität von Futtermittelzusatzstoffen
  • GB 8856-1988 Methode zur Bestimmung von Rohprotein in Obst- und Gemüseprodukten
  • 295药典 三部-2015 Biologische Aktivitäts-Potenz-Analyse 3513 Allgemeine Regeln für die Bestimmung des Diphtherie-Antikörpertiters in menschlichem Immunglobulin 127
  • 323药典 三部-2020 Biologische Aktivität – Potenztest 3512 Tollwut-Immunglobulin-Potenztest

IN-BIS, Proteinaktivität

  • IS 7487-1986 Spezifikationen für proteinreiche Kekse
  • IS 7481-1974 So messen Sie das Proteineffizienzverhältnis (PER)
  • IS 2006-1988 Methoden zur quantitativen chemischen Analyse binärer Mischungen aus Proteinfasern und bestimmten anderen Nicht-Proteinfasern
  • IS 9487-1980 Spezifikation für „ready-to-eat“ proteinreiche, gepuffte Lebensmittel
  • IS 7219-1973 Methoden zur Proteinbestimmung in Lebens- und Futtermitteln

未注明发布机构, Proteinaktivität

  • BS EN ISO 8968-4:2016(2017) Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nichtprotein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode)
  • DIN EN ISO 8968-4 E:2013-09 Determination of nitrogen content of milk and milk products Part 4: Determination of protein and non-protein nitrogen content and calculation of pure protein content (Reference Method) (Draft)

ES-UNE, Proteinaktivität

  • UNE-EN ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode) (ISO 8968-4:2016)
  • UNE-EN ISO 20418-1:2019 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 1: Peptidnachweis mittels LC-ESI-MS mit Proteinreduktion (ISO 20418-1:2018)

Standard Association of Australia (SAA), Proteinaktivität

  • AS ISO 8968.4:2021 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts, Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode)

ZA-SANS, Proteinaktivität

  • SANS 5218:2007 Wasser – Albuminoid-Ammoniakgehalt
  • SANS 1159:2003 Die Herstellung vorgekochter, proteinhaltiger Tiefkühlkost
  • SANS 6039:2005 Nachweis von stärkehaltigen und proteinhaltigen Stoffen in Holzklebstoffen

International Dairy Federation (IDF), Proteinaktivität

  • IDF 107-2003 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Gehalts an verbrannten Partikeln und Fremdstoffen

ES-AENOR, Proteinaktivität

  • UNE 34-871-1986 Schmelzkäse. Bestimmung des Proteingehalts
  • UNE 23-604-1988 Feuerlöschmittel. Prüfung der physikalischen Eigenschaften von Proteinschäumen mit geringer Ausdehnung

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Proteinaktivität

  • GB/T 38792-2020 Technische Spezifikation zur zytologischen Beurteilung der Proteinallergenität

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Proteinaktivität

  • DB22/T 1819-2013 Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung der Säureproteaseaktivität in Enzympräparaten für Futtermittel
  • DB22/T 1818-2013 Bestimmung von Harnstoff-Formaldehyd-Polymer in Proteinfuttermitteln

PL-PKN, Proteinaktivität

  • PN C04288-14-1987 Technische Fette Prüfmethoden Bestimmung des Proteingehalts
  • PN P04901-1987 Bestimmung der Löslichkeit von Keratin in Reagenzien für charakteristische chemische Schäden

AENOR, Proteinaktivität

  • UNE 34081:1975 ANALYSEMETHODEN FÜR SCHOKOLADEN. MILCHPROTEINE.
  • UNE-EN ISO 14902:2002 Tierfuttermittel - Bestimmung der Trypsininhibitoraktivität von Sojaprodukten. (ISO 14902:2001)
  • UNE 34871:1986 VERARBEITETE KÄSEPRODUKTE. BESTIMMUNG DES PROTEINGEHALTS.
  • UNE 34080:1974 ANALYSEMETHODEN FÜR SCHOKOLADEN. BESTIMMUNG DES GESAMTSTICKSTOFFS. (PROTEINE).
  • UNE 23604:1988 PHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTENTESTS FÜR PROTEINSCHAUM MIT GERINGER AUSDEHNUNG

AR-IRAM, Proteinaktivität

European Committee for Standardization (CEN), Proteinaktivität

  • EN ISO 14902:2001 Tierfuttermittel – Bestimmung der Trypsin-Inhibitor-Aktivität von Sojaprodukten ISO 14902:2001
  • EN ISO 20418-1:2018 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 1: Peptidnachweis mittels LC-ESI-MS mit Proteinreduktion
  • EN ISO 20418-3:2020 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 3: Peptidnachweis mittels LC-MS ohne Proteinreduktion (ISO 20418-3:2020)

American Society for Testing and Materials (ASTM), Proteinaktivität

  • ASTM D7818-12 Standardtestmethode zur Zählung proteolytischer Bakterien in frischen (ungehärteten) Häuten und Fellen
  • ASTM E1470-92(2006) Standardtestmethode zur Charakterisierung von Proteinen durch elektrophoretische Mobilität
  • ASTM D6188-17 Standardtestmethode für die Viskosität von Cellulose durch Fallen von Kupferammoniumkugeln

HU-MSZT, Proteinaktivität

  • MNOSZ 17619-1954 Definition des Konzepts des Proteingehalts in konservierten Lebensmitteln
  • MSZ KGST 1422-1978 Bestimmung des Proteingehalts von Phosphor und anorganischen Phosphorgemischen

CEN - European Committee for Standardization, Proteinaktivität

  • EN ISO 8968-4:2001 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Nicht-Protein-Stickstoffgehalts

BE-NBN, Proteinaktivität

National Health Commission of the People's Republic of China, Proteinaktivität

  • GB 5009.224-2016 Bestimmung der Trypsin-Inhibitor-Aktivität in Sojabohnenprodukten des National Food Safety Standard

IT-UNI, Proteinaktivität

  • UNI 1001-1004-1939 Prüfung der Färbeeigenschaften der Farbstoffe, die zum Färben von tierischen Textilfasern und proteinischen Kunstfasern verwendet werden.

CH-SNV, Proteinaktivität

  • SN 210 100-1987 Technische Zeichnungen – Größen und Layout von Zeichnungsblättern

Professional Standard - Commodity Inspection, Proteinaktivität

  • SN/T 3926-2014 Bestimmung des Proteingehalts in Milchprodukten, Ei-Lebensmitteln und Soja-Lebensmitteln für den Export. Coomassie-Brillantblau-Methode




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten