ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Prinzip des Partikelanalysators

Für die Prinzip des Partikelanalysators gibt es insgesamt 156 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Prinzip des Partikelanalysators die folgenden Kategorien: Apotheke, Land-und Forstwirtschaft, Straßenarbeiten, Längen- und Winkelmessungen, Partikelgrößenanalyse, Screening, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Zahnräder und Getriebe, Unfall- und Katastrophenschutz, Gebäude, Wortschatz, Kernenergietechnik, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Wasserqualität, Chemikalien, Industrielles Automatisierungssystem, Anwendungen der Informationstechnologie, Plastik, Mikroprozessorsystem, Essen umfassend, Umweltschutz, Labormedizin, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Mikrobiologie, Fluidkraftsystem, Zerstörungsfreie Prüfung, Luftqualität, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Kohle, Elektronenröhre, Integrierte Schaltkreise, Mikroelektronik, analytische Chemie, Optische Ausrüstung, Optik und optische Messungen.


Professional Standard - Machinery, Prinzip des Partikelanalysators

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Prinzip des Partikelanalysators

Professional Standard - Agriculture, Prinzip des Partikelanalysators

  • 330药典 四部-2020 9000 Richtlinien 9014 Richtlinien für Mikropartikelpräparate
  • 315药典 四部-2015 9000 Richtlinien 9014 Richtlinien für Mikropartikelpräparate
  • 876兽药典 一部-2015 Anhang Inhalt 9000 Leitprinzipien 9014 Mikropartikelpräparate Leitprinzipien
  • 212药典 三部-2020 Physikalische Prüfmethode 0903 Prüfmethode für unlösliche Partikel
  • 193药典 三部-2015 Physikalische Prüfmethode 0903 Prüfmethode für unlösliche Partikel, allgemeine Regel 40
  • 363药典 三部-2020 Leitsatz 9203 Leitsatz für das Qualitätsmanagement pharmazeutischer Mikrobiologielabore
  • 345药典 四部-2020 9000 Richtlinien 9203 Richtlinien für das Qualitätsmanagement pharmazeutischer Mikrobiologielabore
  • 326药典 四部-2015 9000 Richtlinien 9203 Richtlinien für das Qualitätsmanagement pharmazeutischer Mikrobiologielabore
  • CNAS-GL045-2020 Richtlinien für das biologische Sicherheitsrisikomanagement im Labor für pathogene Mikrobiologie
  • 884兽药典 一部-2015 Anhang Inhalt 9000 Richtlinien 9203 Richtlinien für das Qualitätsmanagement von Laboratorien für Tierarzneimittel-Mikrobiologie
  • 850兽药典 二部-2015 Anhang Inhalt 9000 Richtlinien 9022 Richtlinien für das Qualitätsmanagement von Laboratorien für Tierarzneimittel-Mikrobiologie

Association Francaise de Normalisation, Prinzip des Partikelanalysators

  • NF EN ISO 23131:2022 Ellipsometrie – Prinzipien
  • NF ISO 21018-1:2008 Hydraulische Getriebe – Überwachung des Partikelverschmutzungsgrads von Flüssigkeiten – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • NF EN ISO 24187:2023 Grundsätze der Analyse von Mikroplastik in der Umwelt
  • NF A09-590-1/A1:2004 Zerstörungsfreie Prüfung – Magnetpulverprüfung – Teil 1: Allgemeine Grundsätze.
  • NF EN 12915-1:2009 Chemische Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aktivkohle in Granulatform – Teil 1: Aktivkohle in Granulatform
  • NF S10-041*NF ISO 9335:2013 Optik und Photonik - Optische Übertragungsfunktion - Prinzipien und Verfahren der Messung

German Institute for Standardization, Prinzip des Partikelanalysators

  • DIN EN ISO 23131:2023-01 Ellipsometrie – Grundlagen (ISO 23131:2021); Deutsche Fassung EN ISO 23131:2022
  • DIN 66135-1:2001 Partikelcharakterisierung – Mikroporenanalyse durch Gasadsorption – Teil 1: Grundlagen und Prüfverfahren
  • DIN 66165-1:1987 Partikelgrößenanalyse; Siebanalyse; Allgemeine Grundsätze
  • DIN 66111:1989 Partikelgrößenanalyse; Sedimentationsanalyse; Prinzipien
  • DIN EN ISO 23131:2023 Ellipsometrie – Grundlagen (ISO 23131:2021)
  • DIN SPEC 91284:2012 Prinzipien mikroskopischer Evakuierungsanalysen
  • DIN 66118:1984 Partikelgrößenanalyse; Größenanalyse durch Luftklassifizierung; Grundlagen
  • DIN 66165-1:2016 Partikelgrößenanalyse – Siebanalyse – Teil 1: Grundlagen
  • DIN 2271-1:1976 Pneumatische Längenmessung (Air Gauge); Prinzipien, Methoden
  • DIN 33899-3:2014 Exposition am Arbeitsplatz – Leitfaden für den Einsatz direkt ablesbarer Instrumente zur Aerosolüberwachung – Teil 3: Bewertung der Partikelkonzentrationen in der Luft mit Photometern
  • DIN 50989-1:2018 Ellipsometrie – Teil 1: Grundlagen; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN 22019-2:1985 Untersuchungen zum Rohstoff im Steinkohlenbergbau; Bestimmung der Partikelgrößenverteilung 60 µm mittels Ultraschall-Mikrosieb-Analyse
  • DIN 19569-8:2005-06 Kläranlagen – Grundsätze für die Gestaltung von Bauwerken und technischen Anlagen – Teil 8: Besondere Grundsätze für die Anlagen zur Abwasserbehandlung in Granulatfiltern und Granulatfestbettfiltern
  • DIN 22020-3:1998-08 Rohstoffuntersuchungen im Steinkohlenbergbau - Mikroskopische Untersuchung von Steinkohle, Koks und Briketts - Teil 3: Mazerale Analyse an Partikelblöcken
  • DIN EN 12915-1:2009-07 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aktivkohle in Granulatform – Teil 1: Aktivkohle in Granulatform; Deutsche Fassung EN 12915-1:2009
  • DIN 19569-8:2005 Kläranlagen – Grundsätze für die Gestaltung von Bauwerken und technischen Anlagen – Teil 8: Besondere Grundsätze für die Anlagen zur Abwasserbehandlung in Granulatfiltern und Granulatfestbettfiltern
  • DIN 22020-3:1998 Rohstoffuntersuchungen im Steinkohlenbergbau - Mikroskopische Untersuchung von Steinkohle, Koks und Briketts - Teil 3: Mazerale Analyse an Partikelblöcken
  • DIN 22020-4:1998-12 Rohstoffuntersuchungen im Steinkohlenbergbau - Mikroskopische Untersuchung von Steinkohle, Koks und Briketts - Teil 4: Mikrolithotypanalyse an Partikelblöcken
  • DIN 12790:1979 Laborglaswaren; Aräometer, Bau- und Einstellprinzipien
  • DIN 22020-2:1998 Rohstoffuntersuchungen im Steinkohlenbergbau - Mikroskopische Untersuchung von Steinkohle, Koks und Briketts - Teil 2: Vorbereitung der polierten Oberfläche aus Stückgut und Partikelblöcken
  • DIN SPEC 52407:2015-03 Nanotechnologien - Methoden zur Vorbereitung und Auswertung für Partikelmessungen mit Rasterkraftmikroskopie (AFM) und Transmissionsrasterelektronenmikroskopie (TSEM)
  • DIN 10115:2020 Grundlagen zum Nachweis und zur Bestimmung von Mikroorganismen in Lebensmitteln mit der Impedanzmethode
  • DIN ISO 9335:2008 Optik und Photonik – Optische Übertragungsfunktion – Grundlagen und Verfahren der Messung (ISO 9335:1995+Cor. 1:2005); Englische Fassung von DIN ISO 9335:2008-04
  • DIN 22020-4:1998 Rohstoffuntersuchungen im Steinkohlenbergbau - Mikroskopische Untersuchung von Steinkohle, Koks und Briketts - Teil 4: Mikrolithotypanalyse an Partikelblöcken

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Prinzip des Partikelanalysators

  • GB/T 20395-2006 Identifizierung des Erregers der Pebrine für die Seidenraupe (Bombyx moril.)
  • GB/T 11446.9-1997 Prüfmethode für Partikel in elektronischem Wasser mittels Instrument
  • GB/T 11446.9-2013 Prüfmethode für Partikel in elektronischem Wasser mittels Instrument
  • GB/T 19767-2005 Bewertungsmethoden für mikroprozessorbasierte Instrumente
  • GB/Z 21235-2007 Grundsätze und Richtlinien für die Durchführung der mikrobiologischen Risikobewertung

IET - Institution of Engineering and Technology, Prinzip des Partikelanalysators

Professional Standard - Traffic, Prinzip des Partikelanalysators

  • JT/T 923-2014 Tester zur Trennung emulgierter Bitumenpartikel-Ionen

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Prinzip des Partikelanalysators

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Prinzip des Partikelanalysators

  • DB44/T 1407-2014 Technische Vorschriften zur Vorbeugung und Bekämpfung von Mikropartikelkrankheiten im ursprünglichen Seidenraupengebiet

未注明发布机构, Prinzip des Partikelanalysators

  • DIN EN ISO 23131 E:2022-08 Principle of ellipsometer (draft)
  • DIN 50989-1 E:2017-04 Ellipsometrie – Teil 1: Prinzipien
  • DIN 66118 E:2015-11 Partikelgrößenanalyse; Größenanalyse durch Luftklassifizierung; Grundlagen
  • DIN 33899-3 E:2014-01 Exposition am Arbeitsplatz – Leitfaden für den Einsatz direkt ablesbarer Instrumente zur Aerosolüberwachung – Teil 3: Bewertung der Partikelkonzentrationen in der Luft mit Photometern
  • DIN 12790 E:2018-12 Laborglaswaren; Aräometer, Bau- und Einstellprinzipien
  • DIN 10115 E:2020-05 Grundlagen zum Nachweis und zur Bestimmung von Mikroorganismen in Lebensmitteln mit der Impedanzmethode
  • DIN ISO 9335 E:2014-10 Optik und Photonik – Optische Übertragungsfunktion – Prinzipien und Verfahren der Messung

Guangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Prinzip des Partikelanalysators

  • DB45/T 972-2014 Technische Regeln zur Identifizierung des Erregers der Seidenraupen-Mikropartikelkrankheit

American Society for Testing and Materials (ASTM), Prinzip des Partikelanalysators

  • ASTM C1514-08 Standardtestmethode zur Messung der 235U-Fraktion unter Verwendung des Anreicherungsmessgerätprinzips
  • ASTM E1620-97(2012) Standardterminologie in Bezug auf flüssige Partikel und Zerstäubung
  • ASTM E2859-11(2017) Standardhandbuch zur Größenmessung von Nanopartikeln mittels Rasterkraftmikroskopie
  • ASTM E285-08(2015) Standardtestmethode für die Oxyacetylen-Ablationsprüfung von Wärmedämmmaterialien
  • ASTM E2859-11(2023) Standardhandbuch zur Größenmessung von Nanopartikeln mittels Rasterkraftmikroskopie
  • ASTM D7690-11 Standardpraxis zur mikroskopischen Charakterisierung von Partikeln aus in Betrieb befindlichen Schmierstoffen durch analytische Ferrographie
  • ASTM E2382-04(2020) Standardhandbuch für Scanner- und Spitzenartefakte in der Rastertunnelmikroskopie und der Rasterkraftmikroskopie
  • ASTM E1458-92(2001) Standardtestmethode zur Kalibrierungsüberprüfung von Laserbeugungs-Partikelgrößenbestimmungsinstrumenten unter Verwendung von Fotomasken-Retikeln
  • ASTM E1458-12(2016) Standardtestmethode zur Kalibrierungsüberprüfung von Laserbeugungs-Partikelgrößenbestimmungsinstrumenten unter Verwendung von Fotomasken-Retikeln
  • ASTM F50-12 Standardpraxis für die kontinuierliche Größenbestimmung und Zählung luftgetragener Partikel in staubkontrollierten Bereichen und Reinräumen unter Verwendung von Instrumenten, die einzelne Partikel im Submikrometerbereich und größere Partikel erkennen können
  • ASTM D2187-94(1998) Standardtestmethoden für physikalische und chemische Eigenschaften partikulärer Ionenaustauscherharze
  • ASTM E1458-12 Standardtestmethode zur Kalibrierungsüberprüfung von Laserbeugungs-Partikelgrößenbestimmungsinstrumenten unter Verwendung von Fotomasken-Retikeln
  • ASTM E1741-00 Standardpraxis für die Vorbereitung luftgetragener Bleipartikelproben, die bei Sanierungs- und Bauarbeiten gesammelt wurden, für die anschließende Analyse mittels Atomspektrometrie

Group Standards of the People's Republic of China, Prinzip des Partikelanalysators

  • T/BSPT 003-2018 Leistungstestmethode für Instrumente zur Messung der Massenkonzentration feiner Partikel (PM2,5), basierend auf dem Lichtstreuprinzip
  • T/BSPT 003-2020 Pulvertechnologie – Leistungstestmethode für Instrumente zur Messung der Massenkonzentration feiner Partikel (PM2,5), basierend auf dem Lichtstreuprinzip
  • T/ZS 0068-2019 Bewertungssystem für das Management des Labors für pathogene Mikrobiologie
  • T/CSES 43-2021 Technische Spezifikationen für Online-Überwachungsgeräte des biochemischen Sauerstoffbedarfs basierend auf In-situ-Biofilm

Association of German Mechanical Engineers, Prinzip des Partikelanalysators

ES-UNE, Prinzip des Partikelanalysators

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Prinzip des Partikelanalysators

  • KS C IEC 60231:2012 Allgemeine Grundsätze der Kernreaktorinstrumentierung
  • KS C IEC 60231D-2012(2017) Vierte Ergänzung: Grundsätze der Instrumentierung für Druckwasserreaktoren
  • KS C IEC 60231-2012(2022) Allgemeine Grundsätze der Kernreaktorinstrumentierung
  • KS C IEC TS 62098:2005 Bewertungsmethoden für mikroprozessorbasierte Instrumente
  • KS C IEC 60231D-2012(2022) Vierte Ergänzung: Grundsätze der Instrumentierung für Druckwasserreaktoren
  • KS C IEC TS 62098-2005(2020) Bewertungsmethoden für mikroprozessorbasierte Instrumente
  • KS B ISO 11500:2007 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Bestimmung der Partikelverschmutzung durch automatische Zählung nach dem Lichtauslöschungsprinzip
  • KS B ISO 11500:2014 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Bestimmung des Partikelverschmutzungsgrads einer Flüssigkeitsprobe durch automatische Partikelzählung unter Verwendung des Lichtextinktionsprinzips
  • KS C IEC 60231D:2012 Vierte Ergänzung: Grundlagen der Instrumentierung für Druckwasserreaktoren
  • KS A 4054-2005 Radiografische Bildqualitätsindikatoren für die zerstörungsfreie Prüfung – Prinzipien und Identifizierung
  • KS A ISO 13320-1:2004 Partikelgrößenanalyse Laserbeugungsmethoden – Teil 1 Allgemeine Grundsätze
  • KS A ISO 13320-1:2014 Partikelgrößenanalyse Laserbeugungsmethoden – Teil 1 Allgemeine Grundsätze
  • KS B ISO 21018-1:2009 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Überwachung des Partikelverunreinigungsgrads der Flüssigkeit – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • KS B ISO 21018-1:2014 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Überwachung des Partikelverunreinigungsgrads der Flüssigkeit – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • KS B ISO 9335:2011 Optik und optische Instrumente – Optische Übertragungsfunktion – Prinzipien und Verfahren der Messung
  • KS B ISO 9335-2016(2021) Optik und optische Instrumente – Optische Übertragungsfunktion – Prinzipien und Verfahren der Messung
  • KS B ISO 9335:2016 Optik und optische Instrumente – Optische Übertragungsfunktion – Prinzipien und Verfahren der Messung

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Prinzip des Partikelanalysators

  • GB/T 33714-2017 Nanotechnologie – Testmethode für die Größe von Nanopartikeln – Rasterkraftmikroskopie

YU-JUS, Prinzip des Partikelanalysators

  • JUS K.F0.005-1989 Granulat aus geschmolzenem Aluminiumoxid und Siliziumkarbid für hochwertige Schleifprodukte. Partikelgrößenmessung von Mikropartikeln durch Eppendorf - Photosedimentometer

SE-SIS, Prinzip des Partikelanalysators

British Standards Institution (BSI), Prinzip des Partikelanalysators

  • BS EN 12915-1:2009 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aktivkohle in Granulatform – Aktivkohle in Granulatform
  • PD IEC TS 62098:2001 Bewertungsmethoden für mikroprozessorbasierte Instrumente
  • BS ISO 21018-1:2008 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Überwachung des Partikelverunreinigungsgrads der Flüssigkeit – Allgemeine Grundsätze
  • BS ISO 11500:2008 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Bestimmung des Partikelverschmutzungsgrads einer Flüssigkeitsprobe durch automatische Partikelzählung nach dem Licht-Extinktions-Prinzip
  • BS ISO 11500:2022 Hydraulische Fluidtechnik. Bestimmung des Partikelbelastungsgrads einer Flüssigkeitsprobe durch automatische Partikelzählung nach dem Licht-Extinktion-Prinzip
  • BS ISO 9335:1996 Optik und optische Instrumente - Optische Übertragungsfunktion - Prinzipien und Verfahren der Messung

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Prinzip des Partikelanalysators

  • GJB 7945-2012 Technische Verfahren zur militärischen Reparatur von Nachtsichtgeräten mit geringer Lichtstärke

International Electrotechnical Commission (IEC), Prinzip des Partikelanalysators

Danish Standards Foundation, Prinzip des Partikelanalysators

  • DS/ISO 4402:1989 Hydraulische Fluidtechnik. Kalibrierung von automatischen Zählgeräten für in Flüssigkeiten suspendierte Partikel. Methode unter Verwendung klassifizierter AC-Feinteststaubverunreinigungen
  • DS/IEC/TS 62098:2002 Bewertungsmethoden für mikroprozessorbasierte Instrumente
  • DS/EN 12915-1/NA:2009 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aktivkohle in Granulatform – Teil 1: Aktivkohle in Granulatform
  • DS/EN 12915-1:2009 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aktivkohle in Granulatform – Teil 1: Aktivkohle in Granulatform

International Organization for Standardization (ISO), Prinzip des Partikelanalysators

  • ISO 4402:1991 Hydraulikflüssigkeitstechnik; Kalibrierung von automatischen Zählgeräten für in Flüssigkeiten suspendierte Partikel; Methode unter Verwendung klassifizierter AC-Feinteststaubverunreinigungen
  • ISO 24187:2023 Grundsätze zur Analyse von Mikroplastik in der Umwelt
  • ISO/FDIS 24187 Grundsätze zur Analyse von Mikroplastik in der Umwelt
  • ISO 11500:2022 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Bestimmung des Partikelverschmutzungsgrads einer Flüssigkeitsprobe durch automatische Partikelzählung unter Verwendung des Lichtextinktionsprinzips
  • ISO 8518:1990 Luft am Arbeitsplatz; Bestimmung von partikulärem Blei und Bleiverbindungen; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 9335:1995 Optik und optische Instrumente - Optische Übertragungsfunktion - Prinzipien und Verfahren der Messung
  • ISO 9335:2012 Optik und Photonik – Optische Übertragungsfunktion – Prinzipien und Verfahren der Messung

Professional Standard - Commodity Inspection, Prinzip des Partikelanalysators

  • SN/T 2672-2010 Methode zur Prüfung der Feinheit von Textilrohstoffen (Durchmesser). Mikroprojektion

VN-TCVN, Prinzip des Partikelanalysators

  • TCVN 6164-1996 Grundsätze für die Einrichtung von Hierarchiesystemen für Messgeräte
  • TCVN 5521-1991 Lebensmittel.Grundsätze zur Kultivierung von Mikroorganismen und Methoden zur Verarbeitung mikrobiologischer Testergebnisse

ZA-SANS, Prinzip des Partikelanalysators

  • SANS 52915-1:2008 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aktivkohle in Granulatform Teil 1: Aktivkohle in Granulatform

Indonesia Standards, Prinzip des Partikelanalysators

  • SNI 06-6596-2001 Wasseraufbereitung für die Metallanalyse mittels Atomabsorptionsspektrophotometern

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Prinzip des Partikelanalysators

  • JIS Z 8825-1:2001 Partikelgrößenanalyse – Laserbeugungsmethoden – Teil 1: Allgemeine Prinzipien
  • JIS B 9934:2000 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Bestimmung der Partikelverschmutzung durch automatische Zählung nach dem Lichtauslöschungsprinzip

CZ-CSN, Prinzip des Partikelanalysators

  • CSN 56 0082-1983 Lebensmittel. Prinzipien der Kultivierung von Mikroorganismen und Methoden zur Verarbeitung von Ergebnissen mikroblologischer Untersuchungen

IX-FAO, Prinzip des Partikelanalysators

  • CAC/GL 63-2007 Grundsätze und Richtlinien für die Durchführung des mikrobiologischen Risikomanagements
  • CAC/GL 63-2007(En) Umsetzungsgrundsätze und Richtlinien für das mikrobiologische Risikomanagement (MRM)

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Prinzip des Partikelanalysators

  • DB43/T 1719-2019 Technische Anforderungen an Verkehrsmarkierungen aus heißschmelzenden Sorghumkörnern mit mikrokeramischen Partikeln

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Prinzip des Partikelanalysators

  • GB/T 37163-2018 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Bestimmung des Partikelverschmutzungsgrads einer Flüssigkeitsprobe durch automatische Partikelzählung unter Verwendung des Lichtextinktionsprinzips

Professional Standard - Aviation, Prinzip des Partikelanalysators

  • HB 8581-2020 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Bestimmung des Partikelverschmutzungsgrads einer Flüssigkeitsprobe durch automatische Partikelzählung unter Verwendung des Licht-Extinktions-Prinzips

BE-NBN, Prinzip des Partikelanalysators

  • NBN T 94-402-1977 Bestimmung der Zinkmasse in durch Luftfiltration gesammelten Partikeln – Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • NBN T 94-404-1977 Bestimmung der Kupfermasse in durch Luftfiltration gesammelten Partikeln – Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • NBN T 94-403-1977 Bestimmung der Cadmiummasse in durch Luftfiltration gesammelten Partikeln – Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • NBN T 94-401-1977 Bestimmung der Bleimasse in durch Luftfiltration gesammelten Partikeln – Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • NBN T 94-406-1977 Bestimmung der Eisenmasse m Partikel, die durch Luftfiltration gesammelt werden – Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • NBN T 94-405-1977 Bestimmung der Nickelmasse in durch Luftfiltration gesammelten Partikeln – Atomabsorptionsspektrophotometrie

Lithuanian Standards Office , Prinzip des Partikelanalysators

  • LST EN 12915-1-2009 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aktivkohle in Granulatform – Teil 1: Aktivkohle in Granulatform

AENOR, Prinzip des Partikelanalysators

  • UNE-EN 12915-1:2009 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aktivkohle in Granulatform – Teil 1: Aktivkohle in Granulatform

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Prinzip des Partikelanalysators

  • DB4117/T 322-2021 Richtlinien für die Entsorgung tierpathogener mikrobiologischer Laborabfälle

RU-GOST R, Prinzip des Partikelanalysators

  • GOST 21107.0-1975 Gasentladungsgeräte. Methoden zur Messung elektrischer Parameter. Allgemeine Grundsätze
  • GOST 29106-1991 Halbleiterbauelemente. Integrierte Schaltkreise. Teil 1. Allgemeines

CN-STDBOOK, Prinzip des Partikelanalysators

  • 图书 3-9749 Handbuch zum biologischen Sicherheitsrisikomanagement im Labor für pathogene Mikrobiologie

国家市场监督管理总局, Prinzip des Partikelanalysators

  • RB/T 040-2020 Richtlinien für das Risikomanagement der biologischen Sicherheit in Laboren für pathogene Mikrobiologie

AT-ON, Prinzip des Partikelanalysators

  • ONORM M 5875-2000 Ausrüstung kommunaler Kläranlagen mit In-situ-Messgeräten zur Prozesskontrolle
  • ONORM E 1008-1987 Grafische Symbole oder Diagramme; Symbole für Messgeräte, Lampen und Signalgeräte
  • ONORM M 9460-1997 Emissionsgrenzwerte für partikuläre Luftschadstoffe aus der Handhabung und Behandlung von Getreide in Pflanzen

KR-KS, Prinzip des Partikelanalysators

  • KS B ISO 9335-2016 Optik und optische Instrumente – Optische Übertragungsfunktion – Prinzipien und Verfahren der Messung




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten