ZH

EN

KR

JP

ES

RU

So messen Sie Pflanzen

Für die So messen Sie Pflanzen gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst So messen Sie Pflanzen die folgenden Kategorien: Wasserqualität, Biologie, Botanik, Zoologie, Umweltschutz, Land-und Forstwirtschaft, Wortschatz, Essen umfassend, Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Lebensmitteltechnologie, füttern, Baugewerbe, organische Chemie, Kraftstoff, Luftqualität, Bodenqualität, Bodenkunde, Messung des Flüssigkeitsflusses, medizinische Ausrüstung, Dünger, Labormedizin, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Plastik, sensorische Analyse, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Textilprodukte, Schokolade, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, analytische Chemie, Textilfaser, Tee, Kaffee, Kakao, Anorganische Chemie.


ES-UNE, So messen Sie Pflanzen

  • UNE-EN ISO 661:2006/AC:2007 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Vorbereitung der Prüfprobe (ISO 661:2003)
  • UNE-EN 16698:2016 Wasserqualität – Leitlinien zur quantitativen und qualitativen Probenahme von Phytoplankton aus Binnengewässern
  • UNE-EN ISO 8420:2002/AC:2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an polaren Verbindungen (ISO 8420:2002/Cor 1:2004)
  • UNE-EN ISO 16198:2015 Bodenqualität – Pflanzenbasierter Test zur Bewertung der Umweltbioverfügbarkeit von Spurenelementen für Pflanzen (ISO 16198:2015) (Von AENOR im Februar 2015 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 662:2016 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an Feuchtigkeit und flüchtigen Bestandteilen (ISO 662:2016)
  • UNE-CEN/TS 17725:2022 Pflanzliche Biostimulanzien – Bestimmung der Menge (angegeben durch Masse oder Volumen) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Mai 2022.)
  • UNE-CEN/TS 17707:2022 Pflanzliche Biostimulanzien – Bestimmung des Hefe- und Schimmelpilzgehalts (Von der spanischen Normungsvereinigung im Mai 2022 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 11702:2016 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Enzymatische Bestimmung des Gesamtsteringehalts (ISO 11702:2016)
  • UNE-EN ISO 663:2017 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen (ISO 663:2017)
  • UNE-CEN/TS 17700-4:2022 Pflanzliche Biostimulanzien – Ansprüche – Teil 4: Bestimmung von Qualitätsmerkmalen, die sich aus der Verwendung eines pflanzlichen Biostimulanziens ergeben (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Mai 2022.)
  • UNE-EN ISO 3960:2017 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Peroxidwerts – Iodometrische (visuelle) Endpunktbestimmung (ISO 3960:2017)
  • UNE 84666:2020 Kosmetische Rohstoffe. Pflanzenextrakte. Quantitative Bestimmung organischer Säure mittels HPLC.

German Institute for Standardization, So messen Sie Pflanzen

  • DIN EN ISO 661 Berichtigung 1:2007-02 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Vorbereitung der Prüfprobe (ISO 661:2003); Deutsche Fassung EN ISO 661:2005, Berichtigungen zu DIN EN ISO 661:2005-11; Deutsche Fassung EN ISO 661:2005/AC:2006
  • DIN EN ISO 661:2005-11 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Vorbereitung der Prüfprobe (ISO 661:2003); Deutsche Fassung EN ISO 661:2005
  • DIN EN 16698:2015 Wasserqualität – Leitlinien zur quantitativen und qualitativen Probenahme von Phytoplankton aus Binnengewässern
  • DIN EN 16698:2015-12 Wasserqualität – Leitlinien zur quantitativen und qualitativen Probenahme von Phytoplankton aus Binnengewässern; Deutsche Fassung EN 16698:2015
  • DIN EN 15708:2010 Wasserbeschaffenheit – Leitfaden für die Erhebung, Probenahme und Laboranalyse von Phytobenthos in flachen Fließgewässern; Deutsche Fassung EN 15708:2009
  • DIN EN ISO 8420:2002-08 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an polaren Verbindungen (ISO 8420:2002); Deutsche Fassung EN ISO 8420:2002
  • DIN EN ISO 8420 Berichtigung 1:2008-06 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an polaren Verbindungen (ISO 8420:2002); Deutsche Fassung EN ISO 8420:2002, Berichtigung zu DIN EN ISO 8420:2002-08; Deutsche Fassung EN ISO 8420:2002/AC:2008
  • DIN EN ISO 16198:2015-04 Bodenqualität – Pflanzenbasierter Test zur Bewertung der Umweltbioverfügbarkeit von Spurenelementen für Pflanzen (ISO 16198:2015); Deutsche Fassung EN ISO 16198:2015
  • DIN EN ISO 662:2016-08 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an Feuchtigkeit und flüchtigen Bestandteilen (ISO 662:2016); Deutsche Fassung EN ISO 662:2016
  • DIN EN 17725:2023-06 Pflanzenbiostimulanzien - Bestimmung der Menge (angegeben durch Masse oder Volumen); Deutsche und englische Version prEN 17725:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 19.05.2023*Gedacht als Ersatz für DIN CEN/TS 17725 (2022-07).
  • DIN CEN/TS 17725:2022-07 Pflanzenbiostimulanzien - Bestimmung der Menge (angegeben durch Masse oder Volumen); Deutsche Fassung CEN/TS 17725:2022
  • DIN EN 17707:2023-05 Pflanzenbiostimulanzien - Bestimmung des Hefe- und Schimmelpilzgehalts; Deutsche und englische Version prEN 17707:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 2023-03-31*Gedacht als Ersatz für DIN CEN/TS 17707 (2022-07).
  • DIN CEN/TS 17707:2022-07 Pflanzenbiostimulanzien - Bestimmung des Hefe- und Schimmelpilzgehalts; Deutsche Fassung CEN/TS 17707:2022
  • DIN EN ISO 662:2001 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an Feuchtigkeit und flüchtigen Bestandteilen (ISO 662:1998); Deutsche Fassung EN ISO 662:2000
  • DIN EN ISO 21479:2020 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Blattfettsäurezusammensetzung von Pflanzen zur Beurteilung der Bodenqualität (ISO 21479:2019)
  • DIN EN ISO 663:2017-05 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen (ISO 663:2017); Deutsche Fassung EN ISO 663:2017
  • DIN EN 17700-4:2023-04 Pflanzliche Biostimulanzien – Ansprüche – Teil 4: Bestimmung von Qualitätsmerkmalen, die sich aus der Verwendung eines pflanzlichen Biostimulanziens ergeben; Deutsche und englische Version prEN 17700-4:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 24.03.2023*Gedacht als Ersatz für DIN CEN/TS 17700-4 (2022-07).
  • DIN CEN/TS 17700-4:2022-07 Pflanzliche Biostimulanzien – Ansprüche – Teil 4: Bestimmung von Qualitätsmerkmalen, die sich aus der Verwendung eines pflanzlichen Biostimulanziens ergeben; Deutsche Fassung CEN/TS 17700-4:2022
  • DIN EN ISO 16198:2015 Bodenqualität – Pflanzenbasierter Test zur Bewertung der Umweltbioverfügbarkeit von Spurenelementen für Pflanzen (ISO 16198:2015); Deutsche Fassung EN ISO 16198:2015
  • DIN EN ISO 9832:2003 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Restgehalts an technischem Hexan (ISO 9832:2002); Deutsche Fassung EN ISO 9832:2003
  • DIN EN ISO 11702:2016-11 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Enzymatische Bestimmung des Gesamtsteringehalts (ISO 11702:2016); Deutsche Fassung EN ISO 11702:2016
  • DIN EN ISO 11702:2010 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Enzymatische Bestimmung des Gesamtsteringehalts (ISO 11702:2009); Deutsche Fassung EN ISO 11702:2009
  • DIN EN 12127:1997 Textilien - Stoffe - Bestimmung der flächenbezogenen Masse anhand kleiner Stichproben; Deutsche Fassung EN 12127:1997
  • DIN CEN/TS 16115-2:2017-03*DIN SPEC 33975:2017-03 Raumluft - Messung von Bioaerosolen - Teil 2: Planung und Auswertung pflanzenbezogener Fahnenmessungen; Deutsche Fassung CEN/TS 16115-2:2016
  • DIN EN ISO 15304 Berichtigung 1:2006 Tierische und pflanzliche Fette und Öle - Bestimmung des Gehalts an Transfettsäureisomeren pflanzlicher Fette und Öle - Gaschromatographisches Verfahren (ISO 15304:2002); Deutsche Fassung EN ISO 15304:2002; Berichtigungen zu DIN EN ISO 15304:2002-07; Deutsche Version
  • DIN EN ISO 9832:2003-12 Tierische und pflanzliche Fette und Öle - Bestimmung des Restgehalts an technischem Hexan (ISO 9832:2002); Deutsche Fassung EN ISO 9832:2003
  • DIN EN ISO 3960:2017-05 Tierische und pflanzliche Fette und Öle - Bestimmung des Peroxidwerts - Iodometrische (visuelle) Endpunktbestimmung (ISO 3960:2017); Deutsche Fassung EN ISO 3960:2017
  • DIN EN ISO 15301:2002 Tierische und pflanzliche Fette und Öle - Bestimmung des Sediments in Rohfetten und -ölen - Zentrifugenverfahren (ISO 15301:2001); Deutsche Fassung EN ISO 15301:2001

Professional Standard - Nuclear Industry, So messen Sie Pflanzen

  • EJ 192.4-1982 Umweltproben. Methode zur Analyse des Fluoridgehalts in Pflanzen

VE-FONDONORMA, So messen Sie Pflanzen

  • COVEVIV 635-1974 Probenahmebestimmungen in venezolanischen Standards für unraffinierte Pflanzenfette und Pflanzenöle (Proben für Tests)
  • COVENIN 708-1974 Prüfung des Eisengehalts in venezolanischen Pflanzenfett- und Pflanzenölstandards
  • COVENIN 707-1974 Prüfung des Thiocyanatgehalts in venezolanischen Standards für pflanzliche Fette und Öle

PL-PKN, So messen Sie Pflanzen

  • PN R87019-1991 Rohstoffe von Heilpflanzen. Probenahme- und Testmethoden
  • PN A86930-1988 Essbare Gemüsesorten Bestimmung des Phosphorgehalts
  • PN R74017-1968 Getreide und Hülsenfrüchte Bestimmung der Masse von 1000 Körnern
  • PN A86913-1960 Sättigungsfähige pflanzliche Fette. Testmethoden. Bestimmung des Fettgehaltes
  • PN A86922-1960 Essbare pflanzliche Fette. Testmethoden. Bestimmung von Aschegehalten
  • PN-EN ISO 21479-2020-11 E Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Blattfettsäurezusammensetzung von Pflanzen zur Beurteilung der Bodenqualität (ISO 21479:2019)
  • PN P04692-1974 Prüfmethoden für Textilprodukte, geschlagene Filze, Bestimmung des Gehalts an pflanzlichen Verunreinigungen
  • PN R04101-1992 Boden und Pflanzenmaterial. Bestimmung von Herbizidrückständen. Wirkstoff. Tralkoxidim
  • PN C05551-1987 Wasser und Abwasser Bestimmung der Phytoplanktonmenge mittels Inversmikroskop
  • PN R04013-1988 Agrochemische Anlagenanalyse Bestimmung der Lufttrockenheit und Trockenmasse
  • PN A75101-03-1990 Obst- und Gemüseprodukte – Probenvorbereitung sowie physikalische und chemische Prüfmethoden – Bestimmung des Trockenmassegehalts mittels gravimetrischer Methode
  • PN BN 7304-01-1965 Rohstoffe für die Papierindustrie. Einjährige Holzpflanzen und Baummaterialien. Probenauswahl- und Nachweismethoden

Professional Standard - Agriculture, So messen Sie Pflanzen

  • NY/T 673-2003 Probenahme zur Untersuchung gentechnisch veränderter Pflanzen und ihrer Produkte
  • NY/T 4373-2023 Sammlung und Messung von Feldpflanzenproben zur Fernerkundungsüberwachung von Grundnahrungsmitteln
  • NY/T 3105-2017 Bestimmung des Ölgehalts in Pflanzenölen mittels Nahinfrarotspektroskopie
  • SN/T 0695-2018 Bestimmung der Rückstände von Azinamid in Lebensmitteln pflanzlichen Ursprungs für den Export
  • NY/T 3111-2017 Bestimmung des Sterolgehalts in Pflanzenöl mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • 农业农村部公告第423号-17-2021 Umweltverträglichkeitsprüfung gentechnisch veränderter Pflanzen und ihrer Produkte Herbizidtolerante Baumwolle Teil 4: Auswirkungen auf die Biodiversität
  • 农业农村部公告第423号-22-2021 Umweltverträglichkeitsprüfung transgener Pflanzen und ihrer Produkte Herbizidtolerante Luzerne Teil 4: Auswirkungen auf die Biodiversität
  • 农业农村部公告第628号-4-2022 Umweltverträglichkeitsprüfung gentechnisch veränderter Pflanzen und ihrer Produkte Antivirale Papaya Teil 4: Auswirkungen auf die biologische Vielfalt
  • GB 8303-1987 Vorbereitung gemahlener Teeproben und Bestimmung ihres Trockenmassegehalts

Association of German Mechanical Engineers, So messen Sie Pflanzen

  • VDI 4330 Blatt 9-2008 Überwachung der Auswirkungen gentechnisch veränderter Organismen (GVO) – Bewertung der Vielfalt von Farnen und Blütenpflanzen – Vegetationserhebungen
  • VDI 3957 Blatt 12-2006 Biologische Messverfahren zur Bestimmung und Bewertung der Auswirkungen von Luftschadstoffen (Bioindikation) - Kartierung der Diversität epiphytischer Moose als Indikatoren der Luftqualität
  • VDI 3957 Blatt 11-2007 Biologische Messverfahren zur Bestimmung und Bewertung der Auswirkungen von Luftschadstoffen auf Pflanzen (Bioindikation) - Probenahme von Blättern und Nadeln für ein Biomonitoring der Anreicherung von Luftschadstoffen (passives Biomonitoring)
  • VDI 4332 Blatt 1-2016 Überwachung der Auswirkungen des Anbaus gentechnisch veränderter Organismen (GVO) – Standardisierte Probenahmemethoden für Wildbienen
  • VDI 4330 Blatt 5-2010 Überwachung der Auswirkungen gentechnisch veränderter Organismen (GVO) – Richtlinien für die Sammlung und Vorbereitung von Pflanzenproben für die molekularbiologische Analyse
  • VDI 4330 Blatt 5-2015 Überwachung der Auswirkungen gentechnisch veränderter Organismen (GVO) – Richtlinien für die Sammlung und Vorbereitung von Pflanzenproben für die molekularbiologische Analyse
  • VDI 4251 Blatt 1-2007 Messung von luftgetragenen Mikroorganismen und Viren in der Umgebungsluft – Planung pflanzenbezogener Umgebungsluftmessungen – Fahnenmessung
  • VDI 2463 Blatt 7-2014 Feinstaubmessung – Bestimmung von Schwebstaub und gasförmigen chemischen Verbindungen in der Umgebungsluft und Raumluft – Aktive Probenahme mittels Low-Volume-Probenehmer (LVS)
  • VDI 3957 Blatt 2-2016 Biologische Messverfahren zur Bestimmung und Bewertung der Auswirkungen von Luftschadstoffen auf Pflanzen (Biomonitoring) – Methode der standardisierten Gräserbelastung
  • VDI 3957 Blatt 10-2004 Biologische Messverfahren zur Bestimmung und Bewertung der Auswirkungen von Luftschadstoffen auf Pflanzen (Bioindikation) - Quellenbezogene Messungen der Luftqualität anhand von Bioindikatoren
  • VDI 3957 Blatt 1-2014 Biologische Messtechniken zur Bestimmung und Bewertung der Auswirkungen von Luftschadstoffen auf Pflanzen (Biomonitoring) – Grundlagen und Ziele
  • VDI 2463 Blatt 8-2014 Feinstaubmessung - Bestimmung von Schwebstaub in der Außen- und Raumluft - Nichtfraktionierendes Probenahmesystem für Kleinmengensammler (LVS)
  • VDI 4330 Blatt 11-2015 Überwachung der Auswirkungen gentechnisch veränderter Organismen (GVO) – Immunchemischer Nachweis insektizider Bt-Proteine aus gentechnisch veränderten Nutzpflanzen in Bodenproben und Pflanzenresten
  • VDI 4330 Blatt 11-2009 Überwachung der Auswirkungen gentechnisch veränderter Organismen (GVO) – Immunchemischer Nachweis insektizider Bt-Proteine aus gentechnisch veränderten Nutzpflanzen in Bodenproben und Pflanzenresten
  • VDI 3957 Blatt 14-2005 Biologische Messverfahren zur Bestimmung und Bewertung der Auswirkungen von Luftschadstoffen auf Pflanzen (Bioindikation) - Phytotoxische Wirkung anorganischer Fluoride in der Umgebungsluft - Methode der standardisierten Gladiolenexposition
  • VDI 3957 Blatt 6-2003 Biologische Messverfahren zur Bestimmung und Bewertung der Wirkung von Luftschadstoffen auf Pflanzen (Bioindikation) - Bestimmung und Bewertung der phytotoxischen Wirkung von Photooxidantien - Methode der standardisierten Tabakexposition

PK-PSQCA, So messen Sie Pflanzen

  • PS 56-1961 Methoden zur Probenahme und Prüfung von pflanzlichen Ölen und Fetten

Professional Standard - Environmental Protection, So messen Sie Pflanzen

  • HJ 710.1-2014 Technische Richtlinien für das Biodiversitätsmonitoring.Terrestrische Gefäßpflanzen
  • HJ 710.12-2016 Technische Richtlinien für das Biodiversitätsmonitoring – Wassergefäßpflanzen
  • HJ 710.1~11-2014 HJ710.1~11-2014 „Technische Richtlinien zur Beobachtung der biologischen Vielfalt terrestrischer Gefäßpflanzen“ und weitere 11 Standards

AENOR, So messen Sie Pflanzen

  • UNE 40228-7:1974 BESTIMMUNG DES GEHALTS AN PFLANZLICHEN STOFFEN UND DER GESAMTSUMME UNLÖSLICHER VERUNREINIGUNGEN IN ALKALI VON GEWASCHENEN WOLLE-UNTERPROBEN.
  • UNE-EN ISO 661:2006 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Vorbereitung der Prüfprobe (ISO 661:2003)
  • UNE 84665:2005 Kosmetische Rohstoffe. Pflanzenextrakte. Bestimmung von Saponinen in Pflanzenextrakten mittels Dünnschichtchromatographie.
  • UNE-EN ISO 8420:2002 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Gehalts an polaren Verbindungen. (ISO 8420:2002)
  • UNE 84666:2011 Kosmetische Rohstoffe. Pflanzenextrakte. Quantitative Bestimmung organischer Säure mittels HPLC.
  • UNE-EN ISO 9832:2004 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Restgehalts an technischem Hexan (ISO 9832:2002)

Professional Standard - Commodity Inspection, So messen Sie Pflanzen

  • SN/T 1194-2014 Nachweis gentechnisch veränderter Bestandteile in Pflanzen und deren Folgeprodukten. Methoden der Probenahme und Probenvorbereitung
  • SN/T 1194-2003 Methoden zur Probenahme und Vorbereitung von Proben zum Nachweis gentechnisch veränderter Bestandteile in Pflanzen und deren Folgeprodukten
  • SN/T 4063-2014 Bestimmung von Quecksilber in botanischem chinesischem Arzneimittelmaterial für den Export. Methode der Direktinjektions-Kalt-Atomabsorptionsspektroskopie
  • SN/T 3958-2014 Bestimmung des Gesamtgehalts an Arsen, Blei, Cadmium und Kupfer in Pflanzenextrakten für den Import und Export
  • SN/T 0801.2-2011 Tierische und pflanzliche Öle und Fette für den Import und Export. Teil 2: Bestimmung von Phosphor

海关总署, So messen Sie Pflanzen

  • SN/T 1194-2020 Probenahme- und Probenvorbereitungsmethoden zur Untersuchung gentechnisch veränderter Bestandteile von Pflanzen und deren Produkten
  • SN/T 5217-2019 Bestimmung des Gehalts an bromierten Pflanzenölen in exportierten Lebensmitteln
  • SN/T 0693-2019 Bestimmung von Methoprenrückständen in exportierten pflanzlichen Lebensmitteln
  • SN/T 0491-2019 Methode zum Nachweis von Benzolflusulfonamid-Rückständen in exportierten pflanzlichen Lebensmitteln
  • SN/T 2233-2020 Bestimmung von Fenpropathrin-Rückständen in exportierten pflanzlichen Lebensmitteln

Group Standards of the People's Republic of China, So messen Sie Pflanzen

  • T/NAIA 70-2021 Methode zur Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs von Pflanzen
  • T/NAIA 069-2021 Bestimmung von Quecksilber in trockenen Anlagen mittels Wasserbad-Heißextraktion und Atomfluoreszenzspektrometrie
  • T/CIES 025-2020 Messmethoden für die photometrische Leistung von LED-Beleuchtungsprodukten für Pflanzen
  • T/GXNS 005-2024 Bestimmung des Gehalts von sieben Phytohormonen in Traubenpflanzen – Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • T/NJ 1210-2020 Unbemanntes Luftfahrzeug für den Pflanzenschutz – Messmethode der Tröpfchenablagerung im Pflanzendach
  • T/GDFDTAEC 04-2022 Bestimmung von Divinylbenzol-Rückständen in Pflanzenextrakten Gaschromatographie-Massenspektrometer

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, So messen Sie Pflanzen

  • GB/T 14488.1-2008 Ölsaaten – Bestimmung des Ölgehalts
  • GB/T 5528-1995 Methode zur Bestimmung von Feuchtigkeit und flüchtigen Bestandteilen in Pflanzenölen und -fetten
  • GB/T 9696-2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen
  • GB/T 5528-2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen
  • GB/T 38132-2019(英文版) Quantitative Bestimmung gentechnisch veränderter Pflanzen mittels digitaler PCR-Methode
  • GB/T 5533-2008 Inspektion von Getreide und Ölen. Bestimmung des Seifengehalts in Pflanzenölen
  • GB/T 22507-2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Gehalts an Transfettsäureisomeren pflanzlicher Fette und Öle. Gaschromatographische Methode
  • GB/T 21496-2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Sediments in Rohfett und -öl. Zentrifugenmethode
  • GB 13107~13108-1991 Hygienestandard für den Grenzwert seltener Erden in pflanzlichen Lebensmitteln – Bestimmungsmethode für seltene Erden in pflanzlichen Lebensmitteln
  • GB/T 5009.147-2003 Bestimmung von Diflubenzuron-Rückständen in pflanzlichen Lebensmitteln
  • GB/T 5009.126-2003 Bestimmung von Triadimefon-Rückständen in pflanzlichen Lebensmitteln
  • GB/T 5009.135-2003 Bestimmung von Chlorbenzuron-Rückständen in pflanzlichen Lebensmitteln
  • GB/T 5009.107-2003 Bestimmung von Diazinonrückständen in pflanzlichen Lebensmitteln
  • GB/T 15688-2008 Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen in tierischen und pflanzlichen Fetten und Ölen
  • GB/T 5009.131-2003 Bestimmung von Phosmetrückständen in pflanzlichen Lebensmitteln
  • GB/T 15688-1995 Tierische und pflanzliche Öle und Fette – Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen
  • GB/T 9823-2008 Inspektion von Getreide und Ölen. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts in pflanzlichen Ölsaatenrückständen
  • GB/T 5009.144-2003 Bestimmung von Isofenphos-Methyl-Rückständen in pflanzlichen Lebensmitteln
  • GB/T 5009.136-2003 Bestimmung von Quintozenrückständen in pflanzlichen Lebensmitteln
  • GB/T 5009.102-2003 Bestimmung von Phoxim-Pestizidrückständen in pflanzlichen Lebensmitteln
  • GB/T 24681-2009 Ausrüstung für den Pflanzenschutz. Methoden zur Feldmessung der Sprühdrift
  • GB/T 23354-2009 Zigaretten.Bestimmung der Alkaloidretention durch die Filter.Spektrometrische Methode
  • GB/T 5009.106-2003 Bestimmung von Permethrinrückständen in pflanzlichen Lebensmitteln
  • GB/T 32244-2015 Pflanzenschutzausrüstung. Feldmessung der Sprühverteilung in Baum- und Strauchkulturen
  • GB/T 39665-2020 Bestimmung von 55 verbotenen Pestizidrückständen in Kosmetika mit Pflanzenextrakten
  • GB/T 22328-2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung von 1-Monoglyceriden und freien Glyceringehalten
  • GB/T 18675-2002 Geräte für den Pflanzenschutz – Landwirtschaftliche Sprühgeräte – Bestimmung des Gesamtrückstandsvolumens
  • GB/T 26626-2011 Tierische und pflanzliche Fette und Öle.Bestimmung des Wassergehalts.Karl-Fischer-Methode (pyridinfrei)
  • GB/T 8303-2002 Tee – Vorbereitung einer gemahlenen Probe und Bestimmung des Trockenmassegehalts
  • GB/T 8303-2013 Tee. Vorbereitung einer gemahlenen Probe und Bestimmung des Trockenmassegehalts
  • GB/T 19703-2005 In-vitro-Diagnostika – Mengenmessung in Proben biologischen Ursprungs – Beschreibung von Referenzmaterialien
  • GB/T 22501-2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Wachsgehalts von Olivenölen mittels Gaschromatographie

RU-GOST R, So messen Sie Pflanzen

  • PNST 211-2017 LED-Pflanzenbestrahlung. Messmethoden
  • GOST 5479-1964 Pflanzenöle und natürliche Fettsäuren. Methoden zur Bestimmung unverseifbarer Stoffe
  • GOST 26593-1985 Pflanzenöle. Methode zur Bestimmung des Peroxidwerts
  • GOST 27995-1988 Gemüsefutter. Methoden zur Bestimmung von Kupfer
  • GOST 5485-1950 Pflanzenöle und natürliche Fettsäuren. Methode zur Bestimmung von Mineralsäuren
  • GOST 27996-1988 Gemüsefutter. Methoden zur Bestimmung von Zink
  • GOST 27997-1988 Gemüsefutter. Methoden zur Bestimmung von Mangan
  • GOST 27998-1988 Gemüsefutter. Methoden zur Bestimmung von Eisen
  • GOST 28458-1990 Gemüsefutter. Methode zur Bestimmung von Jod
  • GOST 7824-1980 Pflanzenöle. Methoden zur Bestimmung des Gehalts an phosphorierten Substanzen
  • GOST R ISO 8420-2013 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Gehalts an polaren Verbindungen
  • GOST 13496.19-1993 Futter-, Mischfutter- und Futterrohstoffe. Methoden zur Nitrat- und Nitritbestimmung
  • GOST R 50456-1992 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Gehalts an Feuchtigkeit und flüchtigen Stoffen
  • GOST ISO 9832-2015 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Restgehalts an technischem Hexan
  • GOST 30417-1996 Pflanzenöle. Methoden zur Bestimmung der Massenanteile von Vitamin A und Vitamin E
  • GOST 5486-1950 Pflanzenöle. Thermotest zur Bestimmung der Leinölqualität
  • GOST ISO 3960-2013 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Peroxidwerts. Iodometrische (visuelle) Endpunktbestimmung
  • GOST R 54040-2010 Produktion von Pflanzenbau und Futtermitteln. Methode zur Bestimmung von 137 Cs
  • GOST ISO 11053-2015 Pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung von Kakaobutteräquivalenten in Milchschokolade
  • GOST R 54040-2010(2020) Produktion von Pflanzenbau und Futtermitteln. Methode zur Bestimmung von 137 Cs
  • GOST 13496.8-1972 Mischfutter. Methoden zur Bestimmung der Größe zerkleinerter Partikel und des Gehalts an unzerkleinertem Saatgut von Kultur- und Wildpflanzen
  • GOST 33441-2015 Pflanzenöle. Bestimmung von Qualität und Sicherheit mittels Nahinfrarotspektrometrie
  • GOST ISO 6883-2016 Pflanzliche Öle und tierische Fette. Bestimmung der konventionellen Masse pro Volumen (Litergewicht in Luft)

SG-SPRING SG, So messen Sie Pflanzen

  • SS 11 Pt.1-1986 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Ölen und Fetten Teil 1: Probenahme von tierischen und pflanzlichen Fetten und Ölen

Agricultural Standard of the People's Republic of China, So messen Sie Pflanzen

  • 农业部2031-8-2013 Nachweis gentechnisch veränderter Pflanzen und Folgeprodukte. Probenahme
  • 农业部2031号公告-19-2013 Nachweis gentechnisch veränderter Pflanzen und Folgeprodukte. Probenahme
  • 农业部953号公告-8.4-2007 Bewertung der Umweltauswirkungen genetisch veränderter Pflanzen und ihrer Folgeprodukte. Insektenresistenter Reis Teil 4: Auswirkungen auf die Biodiversität
  • 农业部953号公告-9.4-2007 Bewertung der Umweltauswirkungen genetisch veränderter Pflanzen und ihrer Folgeprodukte. Krankheitsresistenter Reis Teil 4: Auswirkungen auf die Artenvielfalt
  • 农业部953号公告-12.4-2007 Bewertung der Umweltauswirkungen gentechnisch veränderter Pflanzen und ihrer Folgeprodukte. Insektenresistente Baumwolle Teil 4: Auswirkungen auf die Biodiversität
  • 农业部953号公告-10.4-2007 Bewertung der Umweltauswirkungen gentechnisch veränderter Pflanzen und ihrer Folgeprodukte. Insektenresistenter Mais. Teil 4: Auswirkungen auf die Biodiversität
  • 农业部2122号公告-10.4-2014 Bewertung der Umweltauswirkungen gentechnisch veränderter Pflanzen und ihrer Folgeprodukte.Dürretoleranter Mais.Teil 4:Auswirkungen auf die Biodiversität
  • 农业部953号公告-11.4-2007 Bewertung der Umweltauswirkungen gentechnisch veränderter Pflanzen und ihrer Folgeprodukte herbizidtoleranter Mais. Teil 4: Auswirkungen auf die Biodiversität
  • 农业部2031号公告-4-2013 Bewertung der Umweltauswirkungen gentechnisch veränderter Pflanzen und ihrer Folgeprodukte. Herbizidtolerante Sojabohne. Teil 4: Auswirkungen auf die Biodiversität

Lithuanian Standards Office , So messen Sie Pflanzen

  • LST EN ISO 661:2005 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Vorbereitung der Prüfprobe (ISO 661:2003)
  • LST EN ISO 661:2005/AC:2007 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Vorbereitung der Prüfprobe (ISO 661:2003)
  • LST EN ISO 8420:2002 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an polaren Verbindungen (ISO 8420:2002)
  • LST EN ISO 662:2001 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen (ISO 662:1998)
  • LST EN ISO 15304:2003 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an Transfettsäureisomeren pflanzlicher Fette und Öle – Gaschromatographisches Verfahren (ISO 15304:2002)
  • LST EN ISO 8420:2002/AC:2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an polaren Verbindungen (ISO 8420:2002/Cor 1:2004)
  • LST EN ISO 663:2009 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen (ISO 663:2007)
  • LST EN ISO 11702:2010 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Enzymatische Bestimmung des Gesamtsteringehalts (ISO 11702:2009)
  • LST EN ISO 15304:2003/AC:2005 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an Transfettsäureisomeren pflanzlicher Fette und Öle – Gaschromatographisches Verfahren (ISO 15304:2002/Cor.1:2003)
  • LST EN ISO 9832:2004 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Restgehalts an technischem Hexan (ISO 9832:2002)

Association Francaise de Normalisation, So messen Sie Pflanzen

  • NF EN ISO 661:2005 Fette tierischen und pflanzlichen Ursprungs – Vorbereitung der Probe für die Untersuchung
  • NF T60-219:1998 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Beschleunigter Oxidationstest mit ? konduktometrische Messung.
  • NF T90-698*NF EN 16698:2015 Wasserqualität – Leitlinien zur quantitativen und qualitativen Probenahme von Phytoplankton aus Binnengewässern
  • NF EN 16698:2015 Wasserqualität – Richtlinien für die quantitative und qualitative Probenahme von Phytoplankton in Binnengewässern
  • NF T60-703:1997 FETT- UND ÖLDERIVATE. PFLANZLICHE ÖLE METHYLESTER. BESTIMMUNG DES ESTERGEHALTS.
  • NF X31-616*NF EN ISO 16198:2015 Bodenqualität – Pflanzenbasierter Test zur Beurteilung der Umweltbioverfügbarkeit von Spurenelementen für Pflanzen
  • NF T60-248*NF EN ISO 8420:2002 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an polaren Verbindungen
  • NF T60-248:1995 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Gehalts an polaren Verbindungen.
  • NF T60-201*NF EN ISO 662:2016 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen
  • NF V18-111:2022 Tierfutter - Bestimmung des Gehalts an wasserunlöslichen Pflanzenwänden
  • XP U45-004*XP CEN/TS 17725:2022 Pflanzliche Biostimulanzien – Bestimmung der Menge (angegeben durch Masse oder Volumen)
  • XP CEN/TS 17725:2022 Pflanzliche Biostimulanzien – Bestimmung der Menge (ausgedrückt in Masse oder Volumen)
  • NF X31-328*NF EN ISO 21479:2020 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Blattfettsäurezusammensetzung von Pflanzen zur Beurteilung der Bodenqualität
  • XP U45-024*XP CEN/TS 17707:2022 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung des Hefe- und Schimmelpilzgehalts
  • XP CEN/TS 17707:2022 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung des Hefe- und Schimmelpilzgehalts
  • NF T60-201:1998 Tierische und pflanzliche Fasten und Öle. Bestimmung des Gehalts an Feuchtigkeit und flüchtigen Bestandteilen.
  • NF V18-111:1998 Futtermittel für Tiere. Bestimmung des Gehalts an wasserunlöslichen pflanzlichen Zellwänden
  • NF EN ISO 662:2016 Fette tierischen und pflanzlichen Ursprungs – Bestimmung des Gehalts an Wasser und flüchtigen Bestandteilen
  • NF EN ISO 8420:2002 Fette tierischen und pflanzlichen Ursprungs – Bestimmung des Gehalts an polaren Verbindungen
  • XP U45-002-4*XP CEN/TS 17700-4:2022 Pflanzliche Biostimulanzien – Ansprüche – Teil 4: Bestimmung von Qualitätsmerkmalen, die sich aus der Verwendung eines pflanzlichen Biostimulanziens ergeben
  • NF T60-253:1993 TIERISCHE UND PFLANZLICHE FETTE UND ÖLE. BESTIMMUNG DES RESTGEHALTS AN TECHNISCHEM HEXAN.
  • XP T60-751*XP ISO/TS 23647:2010 Pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Wachsgehalts mittels Gaschromatographie
  • NF T60-282*NF EN ISO 11702:2016 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Enzymatische Bestimmung des Gesamtsteringehalts
  • NF T60-202*NF EN ISO 663:2017 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen
  • NF EN ISO 11702:2016 Fette tierischen und pflanzlichen Ursprungs – Enzymatische Bestimmung des Gesamtsterolgehalts
  • XP ISO/TS 23647:2010 Fette pflanzlichen Ursprungs – Bestimmung des Wachsgehalts mittels Gaschromatographie
  • NF ISO 6884:2012 Fette tierischen und pflanzlichen Ursprungs – Bestimmung des Aschegehalts
  • NF T60-201:2001 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen.
  • XP CEN/TS 17700-4:2022 Pflanzliche Biostimulanzien – Ansprüche – Teil 4: Bestimmung der qualitativen Merkmale, die sich aus der Verwendung eines pflanzlichen Biostimulanziens ergeben
  • NF T60-249:1989 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des niedrigen Cholesteringehalts.
  • NF EN ISO 663:2017 Fette tierischen und pflanzlichen Ursprungs – Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen
  • NF T60-264:2002 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an Transfettsäureisomeren pflanzlicher Fette und Öle – Gaschromatographisches Verfahren.
  • NF T60-202:2009 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen.
  • NF T60-282:2010 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Enzymatische Bestimmung des Gesamtsteringehalts.
  • NF EN ISO 18609:2001 Fette tierischen und pflanzlichen Ursprungs – Bestimmung des Gehalts an unverseifbaren Stoffen – Hexan-Extraktionsverfahren
  • NF T60-214:2014 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der konventionellen Masse pro Volumen (Litergewicht in Luft)
  • NF T60-218:1984 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Wassergehalts. Entrainment-Methode.
  • NF EN ISO 3596:2001 Fette tierischen und pflanzlichen Ursprungs - Bestimmung des Gehalts an unverseifbaren Bestandteilen - Extraktionsverfahren mit Diethyloxid
  • NF X43-900:2008 Biomonitoring der Luftqualität – Biobewertung von Ozon anhand von Tabakpflanzen.
  • NF EN 12127:1998 Textilien - Stoffe - Bestimmung der Oberflächenmasse an kleinen Proben.
  • NF EN ISO 3960:2017 Fette tierischen und pflanzlichen Ursprungs – Bestimmung des Peroxidindex – Bestimmung mit iodometrischem Grenzwert
  • XP X43-047-2*XP CEN/TS 16115-2:2017 Raumluft – Messung von Bioaerosolen – Teil 2: Planung und Auswertung pflanzenbezogener Fahnenmessungen
  • NF T60-253*NF EN ISO 9832:2003 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Restgehalts an technischem Hexan.
  • NF T60-202:1995 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen.
  • NF T60-750:2020 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren
  • NF T60-220*NF EN ISO 3960:2017 Tierische und pflanzliche Fette und Öle - Bestimmung des Peroxidwerts - Iodometrische (visuelle) Endpunktbestimmung
  • NF T60-214*NF EN ISO 6883:2017 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der konventionellen Masse pro Volumen (Litergewicht in Luft)
  • NF EN 12306:1997 Biotechnologie – Leitfaden zur Qualitätskontrolle von Diagnosekits, die in der Landwirtschaft zur Überwachung von Krankheiten und Krankheitserregern für Pflanzen und Tiere sowie Umweltkontaminationen verwendet werden
  • NF T60-220:2009 Tierische und pflanzliche Fette und Öle - Bestimmung des Peroxidwerts - Iodometrische (visuelle) Endpunktbestimmung.
  • NF EN ISO 15301:2001 Fette tierischen und pflanzlichen Ursprungs – Bestimmung des Sedimentgehalts in Rohfetten – Zentrifugationsverfahren
  • NF T60-247:1994 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Gehalts an polymerisierten Triglyceriden.
  • NF T60-225:1996 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Wassergehalts. Karl-Fischer-Methode.
  • NF T60-225*NF EN ISO 8534:2017 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Wassergehalts – Karl-Fischer-Methode (pyridinfrei)
  • NF T60-257:1998 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des geringen Gehalts an restlichem technischen Hexan.
  • NF T60-220:2010 Tierische und pflanzliche Fette und Öle - Bestimmung des Peroxidwerts - Iodometrische (visuelle) Endpunktbestimmung.
  • NF X43-901:2008 Biomonitoring der Luftqualität – Aktives Biomonitoring der Luftqualität durch Rochengras: von der Ernte bis zur Probenvorbereitung
  • NF EN ISO 19219:2004 Fette tierischen und pflanzlichen Ursprungs – Bestimmung des sichtbaren Sedimentgehalts in Rohfetten und -ölen
  • NF G07-170*NF EN 12127:1998 Textilien. Stoffe. Bestimmung der Masse pro Flächeneinheit anhand kleiner Proben.
  • NF T60-240:1983 TIERISCHE UND PFLANZLICHE FETTE UND ÖLE. BESTIMMUNG DES GEHALTS AN SYNTHETISCHEN POLYMEREN, DIE IN TETRACHLORETHYLEN LÖSLICH SIND.
  • NF T60-243:1985 Tierische und pflanzliche Öle und Fette. Bestimmung der Gesamtsterine. Enzymatische Methode.

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, So messen Sie Pflanzen

  • DB23/T 2013-2017 Methoden zur Sammlung qualitativer und quantitativer Proben von Oberflächenwasser-Phytoplankton
  • DB23/T 3517-2023 Technische Vorschriften für die Einrichtung von Großflächen zur Überwachung von Sumpfrasen und Sumpfpflanzen

Standard Association of Australia (SAA), So messen Sie Pflanzen

  • AS/NZS 1134:1996 Wolle-Bestimmung der Wollbasis und der Pflanzenstoffbasis aus Kernproben von Rohwolle

HU-MSZT, So messen Sie Pflanzen

  • MSZ 14475/26-1982 Nachweis von Pestizidrückständen in Lebensmitteln. Bestimmung von Carnaphthalin in Pflanzenproben
  • MNOSZ 19896-1954 Messung des Verlusts von Ährenpflanzen während der Ernte
  • MSZ 19819-1965 Bestimmung von pflanzlichen und raffinierten Ölen anhand des Benzingehalts
  • MSZ 6187/2-1981 Prüfung der Produktverpackung im Zusammenhang mit der Qualität landwirtschaftlicher Pflanzenschutzmittel

American Society for Testing and Materials (ASTM), So messen Sie Pflanzen

  • ASTM E1346-90(2006) Standardpraxis für die Massenprobenahme, Handhabung und Vorbereitung essbarer Pflanzenöle für die sensorische Bewertung
  • ASTM E1346-90(2000) Standardpraxis für die Massenprobenahme, Handhabung und Vorbereitung essbarer Pflanzenöle für die sensorische Bewertung
  • ASTM E1346-90(1996)e1 Standardpraxis für die Massenprobenahme, Handhabung und Vorbereitung essbarer Pflanzenöle für die sensorische Bewertung
  • ASTM E1346-90(2010) Standardpraxis für die Massenprobenahme, Handhabung und Vorbereitung essbarer Pflanzenöle für die sensorische Bewertung
  • ASTM E1346-16 Standardpraxis für die Massenprobenahme, Handhabung und Vorbereitung essbarer Pflanzenöle für die sensorische Bewertung
  • ASTM F2102-06 Standardleitfaden zur Bewertung des Ausmaßes der Oxidation in aus ultrahochmolekularem Polyethylen hergestellten Formen für chirurgische Implantate
  • ASTM F2102-01 Standardleitfaden zur Bewertung des Ausmaßes der Oxidation in aus ultrahochmolekularem Polyethylen hergestellten Formen für chirurgische Implantate
  • ASTM F2102-01e1 Standardleitfaden zur Bewertung des Ausmaßes der Oxidation in aus ultrahochmolekularem Polyethylen hergestellten Formen für chirurgische Implantate
  • ASTM F2565-06 Standardhandbuch für umfassend strahlungsvernetzte Formen aus ultrahochmolekularem Polyethylen für chirurgische Implantatanwendungen
  • ASTM F2102-06e1 Standardleitfaden zur Bewertung des Ausmaßes der Oxidation in aus ultrahochmolekularem Polyethylen hergestellten Formen für chirurgische Implantate
  • ASTM D1770-94(2006) Standardtestmethode für Nissen, pflanzliche Stoffe und farbige Fasern in Wolloberteilen
  • ASTM D5832-98(2021) Standardtestmethode für den Gehalt an flüchtigen Bestandteilen von Aktivkohleproben

RO-ASRO, So messen Sie Pflanzen

  • STAS 145/14-1978 PFLANZLICHE FETTE UND ÖLE Bestimmung des Phosphorgehalts
  • STAS 7184/18-1980 BÖDEN Bestimmung des für Pflanzen zugänglichen und schwer zugänglichen Kaliumgehalts
  • STAS 145/20-1988 PFLANZLICHE ÖLE UND FETTE Bestimmung des Fettgehalts
  • STAS SR 7713/C1-1996 Samen zur Aussaat. Bestimmung der physikalischen Reinheit und des botanischen Gehalts
  • STAS 145/10-1988 PFLANZLICHE FETTE UND ÖLE Bestimmung des Gehalts an Feuchtigkeit und flüchtigen Bestandteilen
  • STAS 9821/0-1974 Grundstücksvermessungen AUSRICHTUNG DER GEBÄUDE Allgemeine Bestimmungen

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), So messen Sie Pflanzen

  • KS H ISO 8420:2003 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an polaren Verbindungen
  • KS H ISO 8420-2003(2018) Tierische und pflanzliche Öle – Messung des Gehalts an polaren Verbindungen
  • KS B ISO 4364:2014 Messung des Flüssigkeitsflusses in offenen Kanälen – Probenahme von Bettmaterial
  • KS B ISO 4364:2004 Messung des Flüssigkeitsflusses in offenen Kanälen – Probenahme von Bettmaterial
  • KS H ISO 662:2007 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen
  • KS H ISO 662-2007(2012) Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen
  • KS H ISO 663:2012 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen
  • KS H ISO 9832:2007 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Restgehalts an technischem Hexan
  • KS H ISO 934:2007 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Wassergehalts – Entrainment-Methode
  • KS H ISO 6883:2003 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der konventionellen Masse pro Volumen („Litergewicht in Luft“)
  • KS H ISO 662-2007(2021) Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen
  • KS H ISO 15304-2008(2018) Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an Transfettsäureisomeren pflanzlicher Fette und Öle – Gaschromatographische Methode
  • KS H ISO 934-2007(2012) Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Wassergehalts – Entrainment-Methode
  • KS H ISO 934-2007(2021) Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Wassergehalts – Entrainment-Methode
  • KS H ISO 663-2012(2021) Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen
  • KS H ISO 19219-2003(2018) Tierische und pflanzliche Öle – Messung sichtbarer Fußabdrücke von Rohmilch
  • KS H ISO 3960:2012 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Peroxidwerts – Bestimmung des iodometrischen (visuellen) Endpunkts
  • KS H ISO 6883:2013 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der konventionellen Masse pro Volumen (Litergewicht in Luft)
  • KS I ISO 15713:2022 Emissionen aus stationären Quellen – Probenahme und Bestimmung des gasförmigen Fluoridgehalts
  • KS H ISO 9832:2018 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Restgehalts an technischem Hexan
  • KS I 2005-2005 Luftqualität – Bestimmung gasförmiger Schwefelverbindungen in der Umgebungsluft (Probenahmeausrüstung)
  • KS P ISO 14243-2:2008 Implantate für die Chirurgie – Verschleiß von totalen Kniegelenkprothesen – Teil 2: Messmethoden
  • KS I ISO 14507-2009(2019) Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben zur Bestimmung organischer Schadstoffe
  • KS I ISO 11269-1:2005 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Teil 1: Verfahren zur Messung der Hemmung des Wurzelwachstums

CZ-CSN, So messen Sie Pflanzen

  • CSN ISO 8420:1994 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Gehalts an polaren Verbindungen
  • CSN ISO 9832:1994 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Restgehalts an technischem Gexan
  • CSN ISO 663:1994 Testmethoden für Fette und Öle. Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen
  • CSN ISO 6883:1994 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung der Masse pro Volumeneinheit („Litergewicht“) in Luft.
  • CSN ISO 7366:1994 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung von 1-Monoglyceriden und freien Glyceringehalten

European Committee for Standardization (CEN), So messen Sie Pflanzen

  • EN 16698:2015 Wasserqualität – Leitlinien zur quantitativen und qualitativen Probenahme von Phytoplankton aus Binnengewässern
  • EN 15708:2009 Wasserqualität – Leitstandard für die Erhebung, Probenahme und Laboranalyse von Phytobenthos in flachen Fließgewässern
  • EN ISO 16198:2015 Bodenqualität – Pflanzenbasierter Test zur Beurteilung der Umweltbioverfügbarkeit von Spurenelementen für Pflanzen
  • EN ISO 8420:1995 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an polaren Verbindungen (ISO 8420: 1990)
  • EN ISO 662:2000 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen
  • FprCEN/TS 17725-2021 Pflanzliche Biostimulanzien – Bestimmung der Menge (angegeben durch Masse oder Volumen)
  • FprCEN/TS 17707-2021 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung des Hefe- und Schimmelpilzgehalts
  • FprCEN/TS 17700-4-2021 Pflanzliche Biostimulanzien – Ansprüche – Teil 4: Bestimmung von Qualitätsmerkmalen, die sich aus der Verwendung eines pflanzlichen Biostimulanziens ergeben
  • EN 16413:2014 Raumluft - Biomonitoring mit Flechten - Beurteilung der epiphytischen Flechtenvielfalt
  • EN ISO 21479:2020 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Blattfettsäurezusammensetzung von Pflanzen zur Beurteilung der Bodenqualität (ISO 21479:2019)
  • EN ISO 662:2016 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen
  • EN ISO 8420:2002 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an polaren Verbindungen
  • EN ISO 6883:2014 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der konventionellen Masse pro Volumen (Litergewicht in Luft) (ISO 6883:2007)
  • EN 16695:2015 Wasserqualität – Anleitung zur Schätzung des Phytoplankton-Biovolumens
  • EN ISO 663:1995 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen (ISO 663: 1992)
  • EN ISO 663:2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen (ISO 663:2007)
  • EN ISO 27107:2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der Peroxidzahl – Potentiometrische Endpunktbestimmung
  • EN ISO 27107:2010 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Peroxidwerts – Potentiometrische Endpunktbestimmung (ISO 27107:2008, korrigierte Fassung 2009-05-15)
  • EN ISO 9832:2000 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des technischen Hexan-Restgehalts ISO 9832: 1992; Änderung 1: 1998
  • EN ISO 11702:2009 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Enzymatische Bestimmung des Gesamtsteringehalts
  • EN ISO 3960:2010 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Peroxidwerts – Iodometrische (visuelle) Endpunktbestimmung (ISO 3960:2007, korrigierte Fassung 2009-05-15)
  • EN ISO 663:2017 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen
  • CEN/TS 16115-2:2016 Raumluft – Messung von Bioaerosolen – Teil 2: Planung und Auswertung pflanzenbezogener Fahnenmessungen
  • PD CEN/TS 16115-2:2016 Raumluft – Messung von Bioaerosolen – Teil 2: Planung und Auswertung pflanzenbezogener Fahnenmessungen
  • EN ISO 11702:2016 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Enzymatische Bestimmung des Gesamtsteringehalts
  • EN 14184:2003 Wasserqualität Leitstandard für die Erfassung aquatischer Makrophyten in Fließgewässern
  • EN 14184:2014 Wasserqualität – Leitfaden zur Untersuchung aquatischer Makrophyten in Fließgewässern
  • EN ISO 3960:2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle - Bestimmung des Peroxidwerts - Iodometrische (visuelle) Endpunktbestimmung
  • EN ISO 6883:2017 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der konventionellen Masse pro Volumen (Litergewicht in Luft)
  • EN ISO 15304:2002 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an Transfettsäureisomeren pflanzlicher Fette und Öle – Gaschromatographische Methode ISO 15304:2002
  • EN ISO 8420:2002/AC:2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an polaren Verbindungen (ISO 8420:2002/Cor 1:2004)
  • EN ISO 8534:2017 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Wassergehalts – Karl-Fischer-Methode (pyridinfrei)

British Standards Institution (BSI), So messen Sie Pflanzen

  • BS EN 16698:2015 Wasserqualität. Leitlinien zur quantitativen und qualitativen Probenahme von Phytoplankton aus Binnengewässern
  • BS 5964-2:1996 Gebäudeabsteckung und Vermessung. Messstationen und Ziele
  • BS EN 15708:2010 Wasserqualität. Leitstandard für die Erhebung, Probenahme und Laboranalyse von Phytobenthos in flachen Fließgewässern
  • BS EN 15708:2009 Wasserqualität – Leitstandard für die Erhebung, Probenahme und Laboranalyse von Phytobenthos in flachen Fließgewässern
  • BS ISO 16087:2013 Implantate für die Chirurgie. Röntgenstereophotogrammetrische Analyse zur Beurteilung der Migration orthopädischer Implantate
  • PD CEN/TS 17725:2022 Pflanzenbiostimulanzien. Bestimmung der Menge (angegeben durch Masse oder Volumen)
  • BS EN ISO 8420:2002 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Gehalts an polaren Verbindungen
  • PD CEN/TS 17701:2022 Pflanzenbiostimulanzien. Bestimmung des Hefe- und Schimmelpilzgehaltes
  • BS DD ISO/TS 23647:2010 Pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Wachsgehalts mittels Gaschromatographie
  • BS EN ISO 662:2016 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Gehalts an Feuchtigkeit und flüchtigen Stoffen
  • BS EN ISO 662:1998 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Gehalts an Feuchtigkeit und flüchtigen Stoffen
  • BS ISO 10540-1:2003 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Phosphorgehalts – Kolorimetrisches Verfahren
  • BS EN ISO 663:2017 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen
  • 23/30463075 DC BS EN 17725. Pflanzenbiostimulanzien. Bestimmung der Menge (angegeben durch Masse oder Volumen)
  • BS 5964-3:1996 Gebäudeabsteckung und Vermessung. Checklisten für die Beschaffung von Gutachten und Messdienstleistungen
  • BS EN ISO 6883:2014 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung der konventionellen Masse pro Volumen (Litergewicht in Luft)
  • BS ISO 6883:2007 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der konventionellen Masse pro Volumen (Litergewicht in Luft)
  • BS EN ISO 6883:2017 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung der konventionellen Masse pro Volumen (Litergewicht in Luft)
  • DD ISO/TS 23647:2010 Pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Wachsgehaltes mittels Gaschromatographie
  • 23/30463138 DC BS EN 17707. Pflanzenbiostimulanzien. Bestimmung des Hefe- und Schimmelpilzgehaltes
  • BS EN ISO 663:2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen
  • BS ISO 5834-4:2005 Implantate für die Chirurgie – Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht – Methode zur Messung des Oxidationsindex
  • BS ISO 14242-2:2000 Implantate für die Chirurgie – Verschleiß von totalen Hüftgelenkprothesen – Messmethoden
  • BS EN ISO 9832:2003 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Restgehalts an technischem Hexan
  • BS ISO 24557:2009 Hülsenfrüchte - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts - Luftofenmethode
  • BS EN ISO 11702:2010 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Enzymatische Bestimmung des Gesamtsteringehalts
  • BS EN ISO 11702:2009 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Enzymatische Bestimmung des Gesamtsteringehalts
  • BS EN ISO 11702:2016 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Enzymatische Bestimmung des Gesamtsteringehalts
  • 23/30463078 DC BS EN 17700-4. Pflanzenbiostimulanzien. Ansprüche – Teil 4. Bestimmung von Qualitätsmerkmalen, die sich aus der Verwendung eines pflanzlichen Biostimulans ergeben
  • BS EN ISO 3960:2017 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Peroxidwerts. Iodometrische (visuelle) Endpunktbestimmung
  • BS EN 14184:2003 Wasserqualität – Leitfaden zur Erfassung aquatischer Makrophyten in Fließgewässern
  • BS ISO 14243-2:2010 Implantate für die Chirurgie. Verschleiß von totalen Kniegelenksprothesen. Messmethoden
  • BS ISO 14243-2:2009 Implantate für die Chirurgie – Verschleiß von totalen Kniegelenksprothesen – Messmethoden
  • BS EN ISO 11269-1:2012 Bodenqualität. Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora. Methode zur Messung der Hemmung des Wurzelwachstums
  • BS EN ISO 3960:2009 Tierische und pflanzliche Fette und Öle - Bestimmung des Peroxidwerts - Iodometrische (visuelle) Endpunktbestimmung
  • BS EN ISO 3960:2010 Tierische und pflanzliche Fette und Öle - Bestimmung des Peroxidwerts - Iodometrische (visuelle) Endpunktbestimmung
  • BS EN 12286:1999(2001) In-vitro-Diagnostika – Messung von Mengen in Proben biologischen Ursprungs – Vorstellung von Referenzmessverfahren
  • BS EN 12286:1999 In-vitro-Diagnostika – Messung von Mengen in Proben biologischen Ursprungs – Vorstellung von Referenzmessverfahren
  • BS EN ISO 3960:2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle - Bestimmung des Peroxidwerts - Iodometrische (visuelle) Endpunktbestimmung
  • BS ISO 24421:2023 Biotechnologie. Mindestanforderungen an optische Signalmessungen in photometrischen Methoden für biologische Proben

Danish Standards Foundation, So messen Sie Pflanzen

  • DS/EN ISO 8420/AC:2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an polaren Verbindungen
  • DS/EN ISO 8420:2002 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an polaren Verbindungen
  • DS/EN ISO 662:2001 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen
  • DS/EN ISO 15304/Corr.1:2003 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an Transfettsäureisomeren pflanzlicher Fette und Öle – Gaschromatographisches Verfahren
  • DS/EN ISO 15304:2002 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an Transfettsäureisomeren pflanzlicher Fette und Öle – Gaschromatographisches Verfahren
  • DS/EN ISO 11702:2010 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Enzymatische Bestimmung des Gesamtsteringehalts
  • DS/EN ISO 663:2009 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen
  • DS/EN ISO 9832:2003 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Restgehalts an technischem Hexan
  • DS/EN ISO 8534:2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Wassergehalts – Karl-Fischer-Methode (pyridinfrei)

Qinghai Provincial Standard of the People's Republic of China, So messen Sie Pflanzen

  • DB63/T 1993-2021 Vorschriften zur Überwachung der oberirdischen Biomasse von Grünlandpflanzenpopulationen

未注明发布机构, So messen Sie Pflanzen

  • BS EN ISO 8420:2002(2008) Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an polaren Verbindungen
  • BS EN ISO 9391:1995(2008) Wasserqualität – Probenahme in tiefen Gewässern für Makrowirbellose – Anleitung zur Verwendung von Besiedlungs-, qualitativen und quantitativen Probenehmern
  • DIN EN 16698 E:2014-02 Wasserqualität – Leitlinien zur quantitativen und qualitativen Probenahme von Phytoplankton aus Binnengewässern
  • DIN EN ISO 16198 E:2013-04 Plant-based testing of soil quality to assess environmental bioavailability of trace elements to plants (Draft)
  • DIN CEN/TS 17725:2022 Plant biostimulants - Determination of the quantity (indicated by mass or volume)
  • DIN CEN/TS 17707:2022 Plant biostimulants - Determination of the yeast and mould content
  • DIN EN ISO 21479 E:2020-02 Soil Quality Determination of the Effects of Pollutants on Soil Flora Plant Leaf Fatty Acid Composition Assessing Soil Quality (Draft)
  • BS EN ISO 15304:2002(2006) Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an Transfettsäureisomeren pflanzlicher Fette und Öle – Gaschromatographisches Verfahren
  • DIN CEN/TS 17700-4:2022 Plant biostimulants - Claims - Part 4: Determination of quality traits resulting from the use of a plant biostimulant
  • DIN EN ISO 662 E:2016-02 Determination of moisture and volatile content of animal and vegetable fats and oils (draft)
  • DIN EN ISO 663 E:2016-10 Determination of the content of insoluble impurities in fats and oils of animals and plants (draft)
  • DIN CEN/TS 16115-2:2017*DIN SPEC 33975:2017 Ambient air - Measurement of bioaerosols - Part 2: Planning and evaluation of plant-related plume measurements
  • DIN EN ISO 11702 E:2016-02 Enzymatic determination of total sterol content in fats and oils of animals and plants (draft)
  • DIN EN ISO 3960 E:2016-10 Determination of peroxide value of animal and vegetable fats and oils Iodine content (visual inspection) Endpoint determination (draft)

YU-JUS, So messen Sie Pflanzen

  • JUS E.K8.047-1995 Tierische und pflanzliche Öle – Bestimmung des Sorbinsäuregehalts
  • JUS E.K8.024-1991 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung der Feuchtigkeit und des Gehalts an flüchtigen Substanzen
  • JUS E.K8.046-1993 Pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Fettgehalts in Margarine

ZA-SANS, So messen Sie Pflanzen

  • SANS 8420:2003 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an polaren Verbindungen

NZ-SNZ, So messen Sie Pflanzen

  • AS/NZS 1134:1999 Wolle – Bestimmung der Wollbasis und der Pflanzenstoffbasis von Kernproben von Rohwolle (IWTO-19-98)

International Organization for Standardization (ISO), So messen Sie Pflanzen

  • ISO 8420:2002 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an polaren Verbindungen
  • ISO 662:1998 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen
  • ISO 662:2016 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen
  • ISO 8420:1990 Tierische und pflanzliche Fette und Öle; Bestimmung des Gehalts an polaren Verbindungen
  • ISO 16087:2013 Implantate für die Chirurgie. Stereophotogrammetrische Röntgenanalyse zur Beurteilung der Migration orthopädischer Implantate
  • ISO 4364:1977 Flüssigkeitsdurchflussmessung in offenen Kanälen; Probenahme von Bettmaterial
  • ISO 662:1980 Tierische und pflanzliche Fette und Öle; Bestimmung des Gehalts an Feuchtigkeit und flüchtigen Stoffen
  • ISO 6883:2000 Tierische und pflanzliche Fette und Öle - Bestimmung der konventionellen Masse pro Volumen („Litergewicht in Luft“)
  • ISO 6883:2007 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der konventionellen Masse pro Volumen (Litergewicht in Luft)
  • ISO 934:1980 Tierische und pflanzliche Fette und Öle; Bestimmung des Wassergehalts; Entrainment-Methode
  • ISO 663:2000 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen
  • ISO 663:2007 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen
  • ISO 9832:2002 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Restgehalts an technischem Hexan
  • ISO 663:2017 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen
  • ISO 9832:1992 Tierische und pflanzliche Fette und Öle; Bestimmung des Restgehalts an technischem Hexan
  • ISO 21479:2019 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Blattfettsäurezusammensetzung von Pflanzen zur Beurteilung der Bodenqualität
  • ISO 8534:1996 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Wassergehalts – Karl-Fischer-Methode
  • ISO 663:1981 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen
  • ISO 11702:2009 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Enzymatische Bestimmung des Gesamtsteringehalts
  • ISO 11702:2016 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Enzymatische Bestimmung des Gesamtsteringehalts
  • ISO 3960:2017 Tierische und pflanzliche Fette und Öle - Bestimmung des Peroxidwerts - Iodometrische (visuelle) Endpunktbestimmung
  • ISO 8420:2002/cor 1:2004 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an polaren Verbindungen; Technische Berichtigung 1
  • ISO 11053:2009 Pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Kakaobutteräquivalents in Milchschokolade
  • ISO 663:1992 Tierische und pflanzliche Fette und Öle; Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen
  • ISO 10540-1:2003 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Phosphorgehalts – Teil 1: Kolorimetrisches Verfahren
  • ISO 11701:2009 Pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Phospholipidgehalts in Lecithinen mittels HPLC unter Verwendung eines Lichtstreudetektors
  • ISO 12193:1994 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Bleigehalts – Atomabsorptionsverfahren im Graphitofen
  • ISO/TS 23647:2010 Pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Wachsgehalts mittels Gaschromatographie
  • ISO 8292:1991 Tierische und pflanzliche Fette und Öle; Bestimmung des Festfettgehalts; Methode der gepulsten Kernspinresonanz
  • ISO 3960:2007 Tierische und pflanzliche Fette und Öle - Bestimmung des Peroxidwerts - Iodometrische (visuelle) Endpunktbestimmung
  • ISO/DIS 18400-301 Bodenqualität – Probenahme – Teil 301: Probenahme- und semiquantitative Vor-Ort-Bestimmungen flüchtiger Stoffe in Felduntersuchungen
  • ISO 11269-2:2005 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Teil 2: Auswirkungen von Chemikalien auf die Entstehung und das Wachstum höherer Pflanzen
  • ISO 11269-2:1995 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Teil 2: Auswirkungen von Chemikalien auf die Entstehung und das Wachstum höherer Pflanzen
  • ISO 11269-1:1993 Bodenqualität; Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora; Teil 1: Methode zur Messung der Hemmung des Wurzelwachstums
  • ISO 15304:2002/cor 1:2003 Tier- und Pflanzengras-Ursprungskörper - Bestimmung der Isomerenbelastung durch transsäurehaltiges Gras aus Pflanzengras-Körpern - Methode der Phasenchromatographie-RECTIFICATIF-TECHNIK 1 (Erstausgabe)
  • ISO 24421:2023 Biotechnologie – Mindestanforderungen an optische Signalmessungen in photometrischen Methoden für biologische Proben

GOSTR, So messen Sie Pflanzen

  • GOST ISO 662-2019 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Gehalts an Feuchtigkeit und flüchtigen Stoffen
  • GOST 30417-2018 Pflanzenöle. Methoden zur Bestimmung des A- und E-Vitamingehalts

NL-NEN, So messen Sie Pflanzen

  • NEN 6355-1984 Pflanzliche und tierische Öle und Fette – Bestimmung des Polyethylengehalts
  • NEN 6354-1991 Pflanzliche und tierische Öle und Fette – Bestimmung des technischen Hexangehalts
  • NEN 6349-1991 Pflanzliche und tierische Öle und Fette – Bestimmung des Phosphorgehalts Spektrometrische Methode
  • NEN 6347-1985 Pflanzliche und tierische Öle und Fette – Bestimmung des Gehalts an polaren Verbindungen mittels Säulenchromatographie
  • NEN 6348-1988 Pflanzliche und tierische Öle und Fette. Bestimmung des Gehalts an polymerisierten Triglyceriden
  • NEN 6352-1981 Pflanzliche und tierische Öle und Fette – Bestimmung des Sedimentgehalts in rohem Leinöl (PAT-Wert)
  • NEN 6336-1981 Pflanzliche und tierische Öle und Fette Bestimmung des Gehalts an trans-ungesättigten Fettsäuren (Trans-Gehalt)
  • NEN 2819-1994 Luftqualität.Emissionen aus stationären Quellen.Probenahme und Bestimmung des Fluoridgehalts
  • NEN 6311-1983 Pflanzliche und tierische Öle und Fette Bestimmung der konventionellen Volumenmasse und der relativen Dichte
  • NEN 6311-1993 Pflanzliche und tierische Öle und Fette. Bestimmung der konventionellen Volumenmasse und der relativen Dichte

国家质量监督检验检疫总局, So messen Sie Pflanzen

  • SN/T 4863-2017 Spezifikationen für pflanzengesundheitliche Labormessungen und Audits
  • SN/T 0151-2016 Bestimmung von Ethionrückständen in exportierten pflanzlichen Lebensmitteln

其他未分类, So messen Sie Pflanzen

  • BJS 201906 Bestimmung von Benzolrückständen in essbaren Pflanzenölen

AR-IRAM, So messen Sie Pflanzen

农业农村部, So messen Sie Pflanzen

  • NY/T 3673-2020 Bestimmung des Squalengehalts in Pflanzenölen
  • NY/T 3319-2018 Bestimmung von Cadmium in pflanzlichen Rohstoffen durch Direktinjektions-Atomfluoreszenzmethode

VN-TCVN, So messen Sie Pflanzen

  • TCVN 6562-1999 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Schätzung des Milchfettgehalts
  • TCVN 6120-2007 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen
  • TCVN 6118-1996 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Wassergehalts. Entraiment-Methode
  • TCVN 6125-2010 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen
  • TCVN 6760-2007 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Restgehalts an technischem Hexan
  • TCVN 6121-2010 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Peroxidwerts – lodometrische (visuelle) Endpunktbestimmung
  • TCVN 6762-2000 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung von 1-Monoglyceriden und freien Glyceringehalten
  • TCVN 5962-1995 Bodenqualität.Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora.Methode zur Messung der Hemmung des Wurzelwachstums
  • TCVN 6117-2010 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung der konventionellen Masse pro Volumen (Litergewicht in Luft)

AT-ON, So messen Sie Pflanzen

  • ONR CEN/TS 17707-2021 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung des Hefe- und Schimmelpilzgehalts
  • ONR CEN/TS 17725-2021 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung der Menge (angegeben durch Masse oder Volumen) (FprCEN/TS 17725:2021)

UY-UNIT, So messen Sie Pflanzen

  • UNIT 414-1975 Verfahren zur Messung leicht löslicher Substanzen in pflanzlichen Tanninmaterialien
  • UNIT 417-1975 Methode zur Messung des pH-Wertes in pflanzlichen Tanninmaterialien
  • UNIT 412-1975 Methode zur Messung des Feuchtigkeitsgehalts in pflanzlichen Tanninmaterialien
  • UNIT 413-1975 Methode zur Messung des Volumenanteils in pflanzlichen Tanninmaterialien
  • UNIT 415-1975 Verfahren zur Messung von Tanninbestandteilen in pflanzlichen Tanninmaterialien
  • UNIT 416-1975 Methode zur Messung der gelösten Farbe von Tanninen in pflanzlichen Tanninmaterialien

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, So messen Sie Pflanzen

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, So messen Sie Pflanzen

CH-SNV, So messen Sie Pflanzen

  • SN EN ISO 21479:2020 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Blattfettsäurezusammensetzung von Pflanzen zur Beurteilung der Bodenqualität (ISO 21479:2019)

PT-IPQ, So messen Sie Pflanzen

  • NP EN 12286-2000 In-vitro-diagnostische Medizinprodukte Messung von Mengen in Proben biologischen Ursprungs Vorstellung von Referenzmessverfahren
  • NP 1996-2000 Getreide und Hülsenfrüchte Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts Kjeldhal-Methode

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, So messen Sie Pflanzen

  • DB44/T 355-2006 Bestimmung von Chlorfenapyr in Speiseöl
  • DB44/T 1792-2015 Technische Spezifikationen zur Untersuchung und Überwachung der Gefäßpflanzenvielfalt in Naturschutzgebieten

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, So messen Sie Pflanzen

  • GB/T 38132-2019 Quantitative Bestimmung gentechnisch veränderter Pflanzen mittels digitaler PCR-Methode
  • GB/T 38086-2019 Bestimmung von Metallothionein (MT) in biologischen Proben
  • GB/T 40331.2-2021 Pflanzenschutzgeräte – Sprühablagerungstest für Feldfrüchte – Teil 2: Messung in einer Kulturpflanze

Professional Standard - Chemical Industry, So messen Sie Pflanzen

  • HG/T 5602~5604-2019 Organischer Huminsäuredünger mit mineralischer Quelle, Bestimmungsmethode des biologischen Huminsäuregehalts in Düngemitteln, die aus Küchenabfällen und Nitrohuminsäure hergestellt werden (2019)

Indonesia Standards, So messen Sie Pflanzen

  • SNI 7628.4-2011 Samenprüfung von Forstpflanzen - Teil 4: Gewichtsbestimmung

CEN - European Committee for Standardization, So messen Sie Pflanzen

  • EN ISO 663:2001 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen

KR-KS, So messen Sie Pflanzen

  • KS H ISO 662-2022 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen
  • KS H ISO 663-2012 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen
  • KS H ISO 663-2022 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen
  • KS I ISO 15713-2022 Emissionen aus stationären Quellen – Probenahme und Bestimmung des gasförmigen Fluoridgehalts
  • KS H ISO 9832-2018 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Restgehalts an technischem Hexan
  • KS H ISO 3960-2012 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Peroxidwerts – Bestimmung des iodometrischen (visuellen) Endpunkts

American National Standards Institute (ANSI), So messen Sie Pflanzen

CL-INN, So messen Sie Pflanzen

Guangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, So messen Sie Pflanzen

  • DB45/T 2641-2023 Technische Spezifikationen für die Positionierung und Überwachung der Holzpflanzenvielfalt im Karstwald-Ökosystem

Professional Standard - Geology, So messen Sie Pflanzen

  • DZ/T 0253.4-2014 Analysemethoden für biologische Proben in der ökogeochemischen Bewertung. Teil 4: Bestimmung des Fluorgehalts. Mikrodiffusions-Fluorreagenzien-Spektrophotometrie
  • DZ/T 0253.2-2014 Analysemethoden für biologische Proben in der ökogeochemischen Bewertung. Teil 2: Bestimmung des Selengehalts. Fluoreszenzspektrophotometrie

Professional Standard - Tobacco, So messen Sie Pflanzen

  • YC/T 139-1998 Zigaretten.Bestimmung der Alkaloidretention durch die Filter.Spektrometrische Methode

工业和信息化部, So messen Sie Pflanzen

  • HG/T 5603-2019 Methode zur Bestimmung des biologischen Huminsäuregehalts in Düngemitteln, die aus Lebensmittelabfällen hergestellt werden

BE-NBN, So messen Sie Pflanzen

  • NBN I-905-1968 Pflanzenöl. Messung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen in Etheröl

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, So messen Sie Pflanzen

  • DB34/T 4534-2023 Bestimmung von Cyhalofop-Methyl und seinen Metabolitenrückständen in pflanzlichen Produkten

国家药监局, So messen Sie Pflanzen

  • YY/T 1678-2019 Verfahren zur Bestimmung des Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung von Polymilchsäure und ihren Copolymeren für chirurgische Implantate

Professional Standard - Hygiene , So messen Sie Pflanzen

  • WS/T 253-2005 In-vitro-diagnostische Medizinprodukte Messung von Mengen in Proben biologischen Ursprungs Beschreibung von Referenzmaterialien
  • WS/T 254-2005 In-vitro-diagnostische Medizinprodukte Messung von Mengen in Proben biologischen Ursprungs Vorstellung von Referenzmessverfahren




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten