ZH

EN

KR

JP

ES

RU

So messen Sie die Partikelgröße

Für die So messen Sie die Partikelgröße gibt es insgesamt 462 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst So messen Sie die Partikelgröße die folgenden Kategorien: Prüfung von Metallmaterialien, Ferrolegierung, Keramik, Luftqualität, Kraftstoff, Metallerz, Straßenarbeiten, Verbundverstärkte Materialien, analytische Chemie, Baumaterial, Bodenqualität, Bodenkunde, füttern, Partikelgrößenanalyse, Screening, Gebäudeschutz, Fluidkraftsystem, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, schwarzes Metall, Kork und Korkprodukte, Kraftwerk umfassend, nichtmetallische Mineralien, Pulvermetallurgie, Textilfaser, Dünger, fotografische Fähigkeiten, Kompressoren und pneumatische Maschinen, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Spezialfahrzeuge, Kleidung, Wasserqualität, Strahlungsmessung, Ledertechnologie, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Chemikalien, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Umweltschutz, Metrologie und Messsynthese, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Messung des Flüssigkeitsflusses, Straßenfahrzeuggerät, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Chemische Ausrüstung, Fluidsysteme und Komponenten für die Luft- und Raumfahrt, Längen- und Winkelmessungen, Luft- und Raumfahrtmotoren und Antriebssysteme, Gummi- und Kunststoffprodukte, Inspektions-, Reparatur- und Prüfgeräte, Gefahrgutschutz, Abfall, Textilprodukte, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Essen umfassend, Vorverpackte und raffinierte Lebensmittel, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Leitermaterial, Mikrobiologie.


Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, So messen Sie die Partikelgröße

  • CNS 11632-1986 Verfahren zur Probenahme von Partikelgrößen aus Eisenlegierungen und Verfahren zur Bestimmung der Partikelgröße
  • CNS 12280-1988 Probenahmeverfahren und Methode zur Bestimmung der Feuchtigkeitspartikelgröße für Chromerz, Manganerz und Eisen-Mangan-Erz

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), So messen Sie die Partikelgröße

  • JIS G 1641:1998 Probenahmemethoden zur Größenanalyse von Ferrolegierungen und zur Größenbestimmung
  • JIS M 8108:2008 Chrom-, Mangan- und eisenhaltige Manganerze – Probenahme, Probenvorbereitung und Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und der Größenverteilung
  • JIS Z 7152:2013 Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas mittels virtueller Impaktoren
  • JIS Z 8900-1:2008 Standardpartikel – Teil 1: Referenzpartikel zur Kalibrierung von Partikelgrößenmessgeräten
  • JIS Z 8822:2001 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung anhand der Masse der Sedimentpartikel in einer Flüssigkeit
  • JIS M 8708:2005 Eisenerze – Experimentelle Methoden zur Überprüfung der Präzision der Probenahme, Probenvorbereitung und Messung
  • JIS M 8708:2021 Eisenerze – Experimentelle Methoden zur Überprüfung der Präzision der Probenahme, Probenvorbereitung und Messung
  • JIS Z 8813:1994 Messverfahren für die Schwebstaubkonzentration in der Luft – allgemeine Anforderungen
  • JIS B 8392-8:2008 Druckluft – Teil 8: Prüfverfahren für den Feststoffpartikelgehalt nach Massenkonzentration
  • JIS H 7313:2007 Supraleitung – Messungen für massive Hochtemperatur-Supraleiter – Eingeschlossene Flussdichte von großkörnigen Oxid-Supraleitern

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), So messen Sie die Partikelgröße

  • KS D 0046-2002 Probenahmemethoden zur Größenanalyse von Ferrolegierungen und zur Größenbestimmung
  • KS L ISO 14703:2001 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungskeramik) – Probenvorbereitung zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von Keramikpulvern
  • KS L ISO 14703:2016 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungskeramik) – Probenvorbereitung zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von Keramikpulvern
  • KS I ISO 7708-2010(2016) Luftqualität – Definition der Partikelgrößenfraktion für gesundheitsbezogene Probenahmen
  • KS I 2004-2005(2010) Luftqualität – Definition der Partikelgrößenfraktion für gesundheitsbezogene Probenahmen
  • KS M ISO 18846:2021 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feinanteils in Pelletproben
  • KS I ISO 7708:2021 Luftqualität – Definitionen der Partikelgrößenfraktion für gesundheitsbezogene Probenahmen
  • KS L 6802-2012(2017) Kohlefaser – Bestimmung des Schlichtegehalts
  • KS E 3084-1996(2001) Chrom-, Mangan- und eisenhaltige Manganerze – Probenahme und Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und der Größenverteilung
  • KS I ISO 11508:2009 Bodenqualität – Bestimmung der Partikeldichte
  • KS F 2371-2007 Prüfverfahren für die Schüttdichte körniger Isolierungen
  • KS A 4048-1995 Methoden zur Messung der Konzentration luftgetragener radioaktiver Partikel
  • KS F 2371-1982 Prüfverfahren für die Schüttdichte körniger Isolierungen
  • KS E ISO 3085-2003(2018) Eisenerze – experimentelle Methoden zur Überprüfung der Präzision der Probenahme, Probenvorbereitung und Messung
  • KS F 2341-2007(2017) Standardmethode zur Nassvorbereitung von Bodenproben zur Partikelgrößenanalyse und Bestimmung von Bodenkonstanten
  • KS E 3007-1991(2001) VERFAHREN ZUR PROBENAHME VON EISENPYRITEN UND SCHWEFELERZEN
  • KS F 2341-2022 Standardmethode zur Nassvorbereitung von Bodenproben zur Partikelgrößenanalyse und Bestimmung von Bodenkonstanten
  • KS I ISO 4405:2005 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Flüssigkeitsverunreinigung – Bestimmung der Partikelverunreinigung durch gravimetrische Methode
  • KS I ISO 9096:2009 Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Bestimmung der Massenkonzentration von Partikeln
  • KS I ISO 12141:2017 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Partikeln (Staub) bei geringen Konzentrationen – manuelle gravimetrische Methode
  • KS I ISO 12141:2022 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Partikeln (Staub) bei geringen Konzentrationen – Manuelle gravimetrische Methode
  • KS F 2360-2006 Prüfverfahren für den Grad der Partikelbeschichtung einer Asphalt-Gesteinskörnungs-Mischung
  • KS I ISO 9096:2020 Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Bestimmung der Massenkonzentration von Partikeln
  • KS A 0082-2008(2018) Luftkeimsammler mit geringem Volumen und Methoden zur Messung der Massenkonzentration von Staub in der Luft durch Luftkeimsammler mit geringem Volumen
  • KS I 2005-2005 Luftqualität – Bestimmung gasförmiger Schwefelverbindungen in der Umgebungsluft (Probenahmeausrüstung)
  • KS F 2367-2006 Prüfverfahren für die Dicke oder Höhe von Proben aus verdichteter Asphaltbelagmischung
  • KS D ISO 10076-2001(2011) Metallpulver – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch Gravitationssedimentation in einer Flüssigkeit und Dämpfungsmessung
  • KS L ISO 14703-2016(2021) Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungskeramik) – Probenvorbereitung zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von Keramikpulvern
  • KS B ISO 8573-8-2005(2010) Druckluft – Teil 8: Prüfverfahren für den Feststoffpartikelgehalt nach Massenkonzentration
  • KS B ISO 8573-8:2005 Druckluft – Teil 8: Prüfverfahren für den Feststoffpartikelgehalt nach Massenkonzentration
  • KS D ISO 10076:2001 Metallpulver – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch Gravitationssedimentation in einer Flüssigkeit und Dämpfungsmessung
  • KS D ISO 10076:2013 Metallpulver – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch Gravitationssedimentation in einer Flüssigkeit und Dämpfungsmessung
  • KS B ISO 8573-8:2013 Druckluft – Teil 8: Prüfverfahren für den Feststoffpartikelgehalt nach Massenkonzentration
  • KS I ISO 12141:2007 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Partikeln (Staub) bei geringen Konzentrationen – manuelle gravimetrische Methode
  • KS I ISO 28439:2013 Arbeitsplatzatmosphären ― Charakterisierung ultrafeiner Aerosole/Nanoaerosole ― Bestimmung der Größenverteilung und Anzahlkonzentration mittels differentieller Elektromobilitätsanalysesysteme
  • KS M ISO 4591:2007 Kunststoffe – Folien und Folien – Bestimmung der durchschnittlichen Dicke einer Probe sowie der durchschnittlichen Dicke und Ausbeute einer Rolle durch gravimetrische Techniken (gravimetrische Dicke)
  • KS I ISO 11277:2005 Bodenqualität – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung in mineralischem Bodenmaterial (Methode durch Sieben und Sedimentation nach Entfernung löslicher Salze, organischer Stoffe und Karbonate)
  • KS W ISO 5884:2007 Luft- und Raumfahrt – Flüssigkeitssysteme und -komponenten – Methoden zur Systemprobenahme und Messung der Feststoffpartikelverunreinigung von Hydraulikflüssigkeiten
  • KS W ISO 5884-2007(2018) Luft- und Raumfahrt – Flüssigkeitssysteme und -komponenten – Methoden zur Systemprobenahme und Messung der Feststoffpartikelverunreinigung von Hydraulikflüssigkeiten

International Organization for Standardization (ISO), So messen Sie die Partikelgröße

  • ISO/TR 7708:1983 Luftqualität; Definitionen der Partikelgrößenfraktion für gesundheitsbezogene Probenahmen
  • ISO 13271:2012 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas – Messung bei höheren Konzentrationen durch Verwendung virtueller Impaktoren
  • ISO 18846:2016 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feinanteils in Pelletproben
  • ISO 11508:2017 Bodenqualität – Bestimmung der Partikeldichte
  • ISO 11508:1998 Bodenqualität – Bestimmung der Partikeldichte
  • ISO/TS 4807:2022 Referenzmaterialien zur Partikelgrößenmessung – Spezifikation der Anforderungen
  • ISO/DIS 19430 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung und Anzahlkonzentration mittels Particle Tracking Analysis (PTA)
  • ISO/FDIS 16000-42 Raumluft – Teil 42: Messung der Partikelanzahlkonzentration durch Kondensationspartikelzähler
  • ISO 16000-42:2023 Raumluft – Teil 42: Messung der Partikelanzahlkonzentration durch Kondensationspartikelzähler
  • ISO/CD 12141 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Partikeln (Staub) bei geringen Konzentrationen – Manuelle gravimetrische Methode
  • ISO 4405:1991 Hydraulikflüssigkeitstechnik; Flüssigkeitsverschmutzung; Bestimmung der Partikelverschmutzung durch die gravimetrische Methode
  • ISO 9096:2003 Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Bestimmung der Massenkonzentration von Feinstaub
  • ISO 9096:2017 Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Bestimmung der Massenkonzentration von Partikeln
  • ISO 3085:2019 Eisenerze – Experimentelle Methoden zur Überprüfung der Präzision der Probenahme, Probenvorbereitung und Messung
  • ISO 13067:2011 Mikrostrahlanalyse – Elektronenrückstreubeugung – Messung der durchschnittlichen Korngröße
  • ISO 4591:1992 Kunststoffe; Folien und Folien; Bestimmung der durchschnittlichen Dicke einer Probe sowie der durchschnittlichen Dicke und Ausbeute einer Rolle durch gravimetrische Verfahren (gravimetrische Dicke)
  • ISO 16232-6:2007 Straßenfahrzeuge – Sauberkeit von Komponenten von Flüssigkeitskreisläufen – Teil 6: Partikelmassenbestimmung durch gravimetrische Analyse
  • ISO 20044:2022 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Luft: Aerosolpartikel – Prüfmethode mittels Probenahme durch Filtermedien
  • ISO 9096:2003/cor 1:2006 Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Bestimmung der Massenkonzentration von Partikeln; Technische Berichtigung 1
  • ISO 8573-8:2004 Druckluft – Teil 8: Prüfverfahren für den Feststoffpartikelgehalt nach Massenkonzentration
  • ISO 11277:2020 Bodenqualität – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung in mineralischem Bodenmaterial – Verfahren durch Siebung und Sedimentation
  • ISO 5564:1982 Schwarzer und weißer Pfeffer, ganz oder gemahlen; Bestimmung des Piperingehalts; Spektrophotometrische Methode
  • ISO 12141:2002 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Feinstaub (Staub) bei geringen Konzentrationen - Manuelle gravimetrische Methode
  • ISO 16232-9:2007 Straßenfahrzeuge – Sauberkeit von Komponenten von Flüssigkeitskreisläufen – Teil 9: Partikelgröße und -zählung mit einem automatischen Partikelzähler mit Lichtauslöschung
  • ISO 4591:1979 Kunststoffe – Folien und Folien – Bestimmung der durchschnittlichen Dicke einer Probe sowie der durchschnittlichen Dicke und Ausbeute einer Rolle durch gravimetrische Verfahren (gravimetrische Dicke)
  • ISO 4365:2005 Flüssigkeitsströmung in offenen Kanälen - Sediment in Bächen und Kanälen - Bestimmung von Konzentration, Partikelgrößenverteilung und relativer Dichte
  • ISO 11277:1998 Bodenqualität - Bestimmung der Partikelgrößenverteilung in mineralischem Bodenmaterial - Verfahren durch Siebung und Sedimentation
  • ISO 11277:2009 Bodenqualität - Bestimmung der Partikelgrößenverteilung in mineralischem Bodenmaterial - Verfahren durch Siebung und Sedimentation
  • ISO 4365:1985 Flüssigkeitsfluss in offenen Kanälen; Sedimente in Bächen und Kanälen; Bestimmung von Konzentration, Partikelgrößenverteilung und relativer Dichte
  • ISO 5884:2018 Luft- und Raumfahrt - Fluidsysteme und -komponenten - Methoden zur Systemprobenahme und Messung der Feststoffpartikelverunreinigung in Hydraulikflüssigkeiten
  • ISO 5884:1987 Luft- und Raumfahrt; Fluidsysteme und Komponenten; Methoden zur Systemprobenahme und Messung der Feststoffpartikelverunreinigung von Hydraulikflüssigkeiten

Association Francaise de Normalisation, So messen Sie die Partikelgröße

  • NF X34-126*NF EN ISO 18846:2016 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feinanteils in Pelletproben
  • NF X43-100*NF ISO 7708:1996 Luftqualität. Definitionen der Partikelgrößenfraktion für gesundheitsbezogene Probenahmen.
  • NF X31-554:1998 Bodenqualität. Bestimmung der Partikeldichte.
  • NF X31-554*NF EN ISO 11508:2017 Bodenqualität – Bestimmung der Partikeldichte
  • NF EN 12697-28:2020 Bitumenmischungen – Prüfverfahren – Teil 28: Probenvorbereitung zur Bestimmung des Bindemittelgehalts, des Wassergehalts und der Körnigkeit
  • NF EN 13205-5:2014 Exposition am Arbeitsplatz – Leistungsbewertung von Probenahmegeräten zur Messung von Feinstaubkonzentrationen in der Luft – Teil 5: Leistungsprüfung von Aerosolsammlern, Reaktions...
  • NF X43-276*NF EN 481:1993 Atmosphäre am Arbeitsplatz. Definitionen der Größenfraktionen zur Messung luftgetragener Partikel.
  • NF X43-261:1988 Luftqualität – Luft am Arbeitsplatz – Stationäre Probenahme und Messung der gesamten Partikelverschmutzung.
  • NF ISO 2067:2020 Korkgranulat, Korkbruch und Korkbruch – Probenahme zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • NF B57-014*NF ISO 2067:2020 Korkgranulat, Korkbruch und Korkbruch – Probenahme zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • NF X43-021*NF EN 16450:2017 Raumluft - Automatisierte Messsysteme zur Messung der Feinstaubkonzentration (PM10; PM2,5)
  • NF X43-283-2*NF EN 13205-2:2014 Exposition am Arbeitsplatz – Bewertung der Leistung von Probenehmern zur Messung von Partikelkonzentrationen in der Luft – Teil 2: Laborleistungstest basierend auf der Bestimmung der Probenahmeeffizienz
  • NF X43-283-1*NF EN 13205-1:2014 Exposition am Arbeitsplatz – Bewertung der Leistung von Probenehmern zur Messung von Partikelkonzentrationen in der Luft – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • NF X43-283-5*NF EN 13205-5:2014 Exposition am Arbeitsplatz – Bewertung der Leistung von Probenehmern zur Messung von Partikelkonzentrationen in der Luft – Teil 5: Leistungstest und Vergleich von Aerosolsammlern an Arbeitsplätzen
  • NF X43-049*NF EN 12341:2014 Umgebungsluft – Gravimetrisches Standardmessverfahren zur Bestimmung der PM10- oder PM2,5-Massenkonzentration von Schwebstaub
  • NF EN 13205-6:2014 Exposition am Arbeitsplatz – Leistungsbewertung von Probenahmegeräten zur Messung der Konzentrationen luftgetragener Partikel – Teil 6: Handhabungs- und Transporttests
  • NF EN 13205-4:2014 Exposition am Arbeitsplatz – Bewertung der Leistung von Probenahmegeräten zur Messung der Konzentrationen luftgetragener Partikel – Teil 4: Laborleistungsprüfung durch Konzentrationsvergleich...
  • FD X43-283-3*FD CEN/TR 13205-3:2014 Exposition am Arbeitsplatz – Bewertung der Leistung von Instrumenten zur Messung luftgetragener Partikelkonzentrationen – Teil 3: Analyse von Daten zur Probenahmeeffizienz
  • NF EN 13205-1:2014 Exposition am Arbeitsplatz – Leistungsbewertung von Probenahmegeräten zur Messung der Konzentrationen luftgetragener Partikel – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • NF X21-014:2012 Mikrostrahlanalyse – Elektronenrückstreubeugung – Messung der durchschnittlichen Korngröße.
  • NF X43-283-6*NF EN 13205-6:2014 Exposition am Arbeitsplatz – Bewertung der Leistung von Probenehmern zur Messung von Partikelkonzentrationen in der Luft – Teil 6: Transport- und Handhabungstests
  • NF X43-283-4*NF EN 13205-4:2014 Exposition am Arbeitsplatz – Bewertung der Leistung von Probenehmern zur Messung von Partikelkonzentrationen in der Luft – Teil 4: Laborleistungstest basierend auf Konzentrationsvergleichen
  • FD T90-012:2021 Wasserqualität – Bestimmung des Metallgehalts – Verfahren zur Messung der Metallkonzentration mit passiver Probenahme durch Diffusionsgradient in dünnen Filmen
  • FD X43-070-6:2019 Luftqualität – Praktische Anleitung zur Abschätzung der Unsicherheit der Messung der Schadstoffkonzentration in der Umgebungsluft – Teil 6: Abschätzung der Unsicherheiten der automatisch gemessenen Massenkonzentrationen von Partikeln
  • NF ISO 20044:2023 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Luft: Aerosolpartikel – Prüfverfahren mittels Filtermedienprobenahme
  • NF X45-405:1996 Granulatfiltermedien. Testmethoden. Messung der Kuchendichte eines Filterhilfsmittels.
  • NF E48-652:1990 Hydraulische Fluidtechnik. Flüssigkeiten. Bestimmung der Gesamtpartikelbelastung mittels gravimetrischer Methode.
  • NF E05-051:1981 Oberflächentextur. Messgeräte. Rauheitsvergleichsproben.
  • NF EN 13205-2:2014 Exposition am Arbeitsplatz – Bewertung der Leistung von Probenahmegeräten zur Messung der Konzentrationen von in der Luft schwebenden Partikeln – Teil 2: Laborleistungsprüfung durch Bestimmung durch den...
  • NF ISO 8573-8:2004 Druckluft – Teil 8: Prüfverfahren zur Bestimmung des Feststoffpartikelgehalts anhand der Massenkonzentration
  • NF EN 16450:2017 Raumluft – Automatisierte Systeme zur Messung der Feinstaubkonzentration (PM10; PM2,5)
  • NF EN 12341:2014 Umgebungsluft – Standardmäßige gravimetrische Messmethode zur Bestimmung der PM10- oder PM2,5-Massenkonzentration von Schwebstaub
  • NF T16-404:2020 Nanotechnologien – Messungen der Partikelgrößen- und Formverteilungen mittels Transmissionselektronenmikroskopie
  • NF G07-108:1986 Textilien. Bestimmung der Wärmespeicherung von Materialien durch Messung der Dicke und Masse von Proben.
  • NF X31-501:1992 Bodenqualität – Physikalische Methoden – Messung der scheinbaren Dichte einer ungestörten Bodenprobe – Zylindermethode.
  • NF R19-501-9:2011 Straßenfahrzeuge – Sauberkeit von Komponenten von Flüssigkeitskreisläufen – Teil 9: Partikelgröße und -zählung mit einem automatischen Partikelzähler mit Lichtauslöschung.
  • NF R19-501-6:2011 Straßenfahrzeuge – Sauberkeit von Komponenten von Flüssigkeitskreisläufen – Teil 6: Partikelmassenbestimmung durch gravimetrische Analyse.
  • NF EN 17289-3:2020 Charakterisierung von Schüttgütern – Bestimmung des größengewichteten Feinanteils und des Gehalts an kristalliner Kieselsäure – Teil 3: Sedimentationsverfahren
  • NF X43-017:1984 Luftqualität. Messung der Konzentration fester Partikel in der Umgebungsluft. Betastrahlen-Absorptionsmethode.
  • NF X31-559*NF ISO 11277:2020 Bodenqualität - Bestimmung der Partikelgrößenverteilung in mineralischem Bodenmaterial - Verfahren durch Siebung und Sedimentation
  • NF X11-683:1981 Analyse von durch Schwerkraft abgeschiedenen Pulverpartikeln in unterschiedlichen Höhen in Flüssigkeiten. Röntgenabsorptiometrie
  • NF X43-324:1997 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der Massenkonzentration von PCDDs/PCDFs. Teil 1: Probenahme.
  • NF EN 17289-2:2020 Charakterisierung von Schüttgütern – Bestimmung des größengewichteten Feinanteils und des Gehalts an kristalliner Kieselsäure – Teil 2: Berechnungsverfahren
  • NF P94-057:1992 Bodenuntersuchung und -prüfung. Granulometrische Analyse. Hydrometer-Methode.

KR-KS, So messen Sie die Partikelgröße

  • KS M ISO 18846-2021 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feinanteils in Pelletproben
  • KS I ISO 7708-2021 Luftqualität – Definitionen der Partikelgrößenfraktion für gesundheitsbezogene Probenahmen
  • KS A 0095-2007(2022) Bestimmung der Partikelgrößenverteilung anhand des Sedimentationsgewichts in einer Flüssigkeit
  • KS I ISO 12141-2017 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Partikeln (Staub) bei geringen Konzentrationen – manuelle gravimetrische Methode
  • KS I ISO 12141-2022 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Partikeln (Staub) bei geringen Konzentrationen – Manuelle gravimetrische Methode
  • KS I ISO 9096-2020 Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Bestimmung der Massenkonzentration von Partikeln
  • KS A 0082-2008(2023) Luftkeimsammler mit geringem Volumen und Methoden zur Messung der Massenkonzentration von Staub in der Luft durch Luftkeimsammler mit geringem Volumen
  • KS L ISO 14703-2016 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungskeramik) – Probenvorbereitung zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von Keramikpulvern
  • KS L ISO 14703-2023 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Probenvorbereitung zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von Keramikpulvern

RU-GOST R, So messen Sie die Partikelgröße

  • GOST R ISO 7708-2006 Luftqualität. Definitionen der Partikelgrößenfraktion für gesundheitsbezogene Probenahmen
  • GOST 20784-1975 Manganerzkonzentrate und -agglomerate. Methoden der Probenahme und Probenvorbereitung zur Bestimmung der mechanischen Festigkeit
  • GOST 26573.3-1985 Vormischungen. Methode zur Bestimmung der Partikelgröße
  • GOST 31247-2004 Industrielle Sauberkeit. Bestimmung der Kontamination von Flüssigkeitsproben mithilfe eines automatischen Partikelzählers
  • GOST 17495-1980 Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methoden der Probenahme und Probenvorbereitung zur Größenbestimmung
  • GOST 21216.4-1993 Tonrohstoffe. Methode zur Bestimmung grobkörniger Einschlüsse
  • GOST 25498-1982 Manganerzkonzentrate und -agglomerate. Methoden der Probenahme und Probenvorbereitung zur Bestimmung der Kornzusammensetzung
  • GOST 938.15-1970 Leder. Methode zur Messung der Probendicke und der Lederdicke am Standardpunkt
  • GOST R ISO 9096-2006 Emissionen aus stationären Quellen. Manuelle Bestimmung der Massenkonzentration von Feinstaub
  • GOST R 8.775-2011 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Dispersionszusammensetzung von Gasatmosphären. Bestimmung der Nanopartikelgröße durch differenzielle elektrische Mobilitätsanalyse für Aerosolpartikel
  • GOST R ISO 13067-2016 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Mikrostrahlanalyse. Elektronenrückstreubeugung. Messung der durchschnittlichen Korngröße
  • GOST 15113.1-1977 Lebensmittelkonzentrate. Methoden zur Bestimmung der Verpackungsqualität, des Netto- und Volumengewichts, des Massenanteils der einzelnen Komponenten, der Partikelgröße bestimmter Produkttypen und der Mahlqualität
  • GOST 30483-1997 Getreide. Methoden zur Bestimmung des allgemeinen und fraktionalen Gehalts an Fremdstoffen und beschädigten Körnern; Gehalt an Kleinkörnern und Korngröße; Gehalt an von Schädlingen befallenen Körnern; Gehalt an metallischen Partikeln

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, So messen Sie die Partikelgröße

  • GB/T 13247-2019 Methoden zur Probenahme und Prüfung der Korngröße von Ferrolegierungsprodukten
  • GB/T 37163-2018 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Bestimmung des Partikelverschmutzungsgrads einer Flüssigkeitsprobe durch automatische Partikelzählung unter Verwendung des Lichtextinktionsprinzips
  • GB/T 39193-2020 Umgebungsluft – Bestimmung der Partikelmassenkonzentration – Gravimetrische Methode
  • GB/T 31057.2-2018 Granulatstoffe – Physikalische Eigenschaften – Teil 2: Bestimmung der Klopfdichte

AENOR, So messen Sie die Partikelgröße

  • UNE 77213:1997 LUFTQUALITÄT. DEFINITIONEN DER PARTIKELGRÖSSENFRAKTIONEN FÜR DIE GESUNDHEITSBEZOGENE PROBENAHME.
  • UNE-CEN/TR 13205-3:2015 IN Exposition am Arbeitsplatz – Bewertung der Leistung von Probenehmern zur Messung von Partikelkonzentrationen in der Luft – Teil 3: Analyse von Daten zur Probenahmeeffizienz
  • UNE-EN 13205-2:2015 Exposition am Arbeitsplatz – Bewertung der Leistung von Probenehmern zur Messung von Partikelkonzentrationen in der Luft – Teil 2: Laborleistungstest basierend auf der Bestimmung der Probenahmeeffizienz
  • UNE-EN 16450:2017 Raumluft - Automatisierte Messsysteme zur Messung der Feinstaubkonzentration (PM10; PM2,5)
  • UNE-EN 13205-6:2015 Exposition am Arbeitsplatz – Bewertung der Leistung von Probenehmern zur Messung von Partikelkonzentrationen in der Luft – Teil 6: Transport- und Handhabungstests
  • UNE-EN 13205-5:2015 Exposition am Arbeitsplatz – Bewertung der Leistung von Probenehmern zur Messung von Partikelkonzentrationen in der Luft – Teil 5: Leistungstest und Vergleich von Aerosolsammlern an Arbeitsplätzen
  • UNE-ISO 9096:2005 Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Bestimmung der Massenkonzentration von Partikeln
  • UNE-EN 13205-4:2015 Exposition am Arbeitsplatz – Bewertung der Leistung von Probenehmern zur Messung von Partikelkonzentrationen in der Luft – Teil 4: Laborleistungstest basierend auf Konzentrationsvergleichen
  • UNE-EN 13205-1:2015 Exposition am Arbeitsplatz – Bewertung der Leistung von Probenehmern zur Messung von Partikelkonzentrationen in der Luft – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • UNE-EN 12341:2015 Umgebungsluft – Gravimetrisches Standardmessverfahren zur Bestimmung der PM10- oder PM2,5-Massenkonzentration von Schwebstaub
  • UNE-ISO 12141:2006 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Feinstaub (Staub) bei geringen Konzentrationen – Manuelles gravimetrisches Verfahren (ISO 12141:2002)
  • UNE 7295:1976 BESTIMMUNG DES INHALTS, DER MAXIMALEN GRÖSSE UND DES GRANULOMETRISCHEN DICKSTOFFMODULS IN FRISCHEM BETON.
  • UNE 103900:2013 In-situ-Bestimmung der Dichte und des Feuchtigkeitsgehalts von Böden und körnigen Materialien mit nuklearen Methoden: geringe Tiefen.
  • UNE 77219:1998 EMISSIONEN AUS STACIONÄREN QUELLEN. AUTOMATISIERTE ÜBERWACHUNG DER MASSENKONZENTRATIONEN VON PARTIKELN. LEISTUNGSMERKMALE, TESTMETHODEN UND SPEZIFIKATIONEN.

British Standards Institution (BSI), So messen Sie die Partikelgröße

  • BS ISO 13271:2012 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas. Messung bei höheren Konzentrationen durch Verwendung virtueller Impaktoren
  • BS EN ISO 11508:2017 Bodenqualität. Bestimmung der Partikeldichte
  • BS PD CEN/TR 13205-3:2014 Exposition am Arbeitsplatz. Bewertung der Leistung des Probenehmers zur Messung von Partikelkonzentrationen in der Luft. Analyse von Daten zur Probenahmeeffizienz
  • PD ISO/TS 4807:2022 Referenzmaterialien zur Partikelgrößenmessung. Spezifikation der Anforderungen
  • BS EN 13205-1:2014 Exposition am Arbeitsplatz. Bewertung der Leistung des Probenehmers zur Messung von Partikelkonzentrationen in der Luft. Allgemeine Anforderungen
  • BS ISO 13067:2011 Mikrostrahlanalyse. Elektronenrückstreubeugung. Messung der durchschnittlichen Korngröße
  • BS ISO 16000-42:2023 Raumluft - Messung der Partikelanzahlkonzentration durch Kondensationspartikelzähler
  • BS ISO 2067:2019 Granulierter Kork, gebrochener Kork und zerkleinerter Kork. Probenahme zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • BS EN 16450:2017 Umgebungsluft. Automatisierte Messsysteme zur Messung der Feinstaubkonzentration (PM10; PM2,5)
  • BS EN 13205-2:2014 Exposition am Arbeitsplatz. Bewertung der Leistung des Probenehmers zur Messung von Partikelkonzentrationen in der Luft. Laborleistungstest basierend auf der Bestimmung der Probenahmeeffizienz
  • PD ISO/TR 24672:2023 Nanotechnologien. Anleitung zur Messung der Nanopartikelanzahlkonzentration
  • BS EN 13205-5:2014 Exposition am Arbeitsplatz. Bewertung der Leistung des Probenehmers zur Messung von Partikelkonzentrationen in der Luft. Leistungstest und Probenehmervergleich von Aerosolsammlern am Arbeitsplatz
  • BS EN 13205-6:2014 Exposition am Arbeitsplatz. Bewertung der Leistung des Probenehmers zur Messung von Partikelkonzentrationen in der Luft. Transport- und Handhabungstests
  • BS ISO 3085:2019 Eisenerze. Experimentelle Methoden zur Überprüfung der Präzision der Probenahme, Probenvorbereitung und Messung
  • BS EN ISO 18846:2016 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des Feinanteils in Pelletmengen
  • BS ISO 10505:2009 Fotografie – Mittlere quadratische Körnigkeit von Fotofilmen – Messmethode
  • BS EN 13205-4:2014 Exposition am Arbeitsplatz. Bewertung der Leistung des Probenehmers zur Messung von Partikelkonzentrationen in der Luft. Laborleistungstest basierend auf Konzentrationsvergleichen
  • BS ISO 9096:2003 Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Bestimmung der Massenkonzentration von Feinstaub
  • BS ISO 9096:2017 Emissionen aus stationären Quellen. Manuelle Bestimmung der Massenkonzentration von Feinstaub
  • BS ISO 11704:2010 Wasserqualität – Messung der Brutto-Alpha- und Beta-Aktivitätskonzentration in nicht salzhaltigem Wasser – Methode der Flüssigszintillationszählung
  • 23/30436644 DC BS ISO 19430. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung und -anzahlkonzentration durch Partikelverfolgungsanalyse (PTA)
  • BS EN 12341:2014 Umgebungsluft. Standardmäßiges gravimetrisches Messverfahren zur Bestimmung der PM10- oder PM2,5-Massenkonzentration von Schwebstaub
  • BS ISO 3085:2002 Eisenerze – Experimentelle Methoden zur Überprüfung der Präzision der Probenahme, Probenvorbereitung und Messung
  • BS PD CEN/TS 16976:2016 Umgebungsluft. Bestimmung der Partikelanzahlkonzentration atmosphärischen Aerosols
  • 21/30396033 DC BS ISO 16000-42. Raumluft - Teil 42. Messung der Partikelanzahlkonzentration durch Kondensationspartikelzähler
  • BS ISO 8573-8:2004 Druckluft – Prüfverfahren für den Feststoffpartikelgehalt nach Massenkonzentration
  • BS ISO 4365:2005 Flüssigkeitsströmung in offenen Kanälen - Sediment in Bächen und Kanälen - Bestimmung von Konzentration, Partikelgrößenverteilung und relativer Dichte
  • 22/30443631 DC BS EN 12341. Umgebungsluft. Standardmäßiges gravimetrisches Messverfahren zur Bestimmung der PM10- oder PM2,5-Massenkonzentration von Schwebstaub
  • BS ISO 16232-9:2007 Straßenfahrzeuge – Sauberkeit von Komponenten von Flüssigkeitskreisläufen – Partikelgröße und -zählung durch automatischen Partikelzähler mit Lichtauslöschung
  • BS EN 17289-3:2020 Charakterisierung von Schüttgütern. Bestimmung einer größengewichteten Feinfraktion und des Gehalts an kristalliner Kieselsäure. Sedimentationsmethode
  • BS ISO 16232-6:2007 Straßenfahrzeuge – Sauberkeit von Komponenten von Flüssigkeitskreisläufen – Partikelmassenbestimmung durch gravimetrische Analyse
  • BS 6043-2.9:2000 Methoden zur Probenahme und Prüfung von kohlenstoffhaltigen Materialien, die bei der Aluminiumherstellung verwendet werden – Elektrodenkoks – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung
  • BS EN 17289-2:2020 Charakterisierung von Schüttgütern. Bestimmung einer größengewichteten Feinfraktion und des Gehalts an kristalliner Kieselsäure. Rechenmethode
  • BS ISO 16564:2004 Rohkautschuk - Bestimmung der durchschnittlichen Molekülmasse und der Molekülmassenverteilung mittels Größenausschlusschromatographie (SEC)
  • BS ISO 20290-1:2021 Zuschlagstoffe für Beton. Prüfverfahren für mechanische und physikalische Eigenschaften – Bestimmung der Schüttdichte, der Partikeldichte, der Partikelmasse pro Volumen und der Wasseraufnahme
  • BS EN 13205:2002 Arbeitsplatzatmosphären – Bewertung der Leistung von Instrumenten zur Messung luftgetragener Partikelkonzentrationen
  • BS ISO 12141:2002 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der Massenkonzentration von Feinstaub (Staub) bei geringen Konzentrationen. Manuelle gravimetrische Methode
  • BS EN 17289-1:2020 Charakterisierung von Schüttgütern. Bestimmung einer größengewichteten Feinfraktion und des Gehalts an kristalliner Kieselsäure. Allgemeine Informationen und Auswahl der Prüfmethoden
  • 19/30373025 DC BS ISO 20290-1. Zuschlagstoffe für Beton. Prüfmethoden für mechanische und physikalische Eigenschaften. Teil 1. Bestimmung der Schüttdichte, Partikeldichte, Partikelmasse pro Volumen und Wasseraufnahme
  • BS ISO 16232-7:2007 Straßenfahrzeuge – Sauberkeit von Komponenten von Flüssigkeitskreisläufen – Partikelgröße und -zählung durch mikroskopische Analyse
  • BS ISO 12743:2018 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelkonzentrate. Probenahmeverfahren zur Bestimmung des Metall- und Feuchtigkeitsgehalts
  • BS ISO 12743:2007 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelkonzentrate – Probenahmeverfahren zur Bestimmung des Metall- und Feuchtigkeitsgehalts

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, So messen Sie die Partikelgröße

  • YB/T 4547-2016 Die technische Spezifikation der automatischen Online-Probenahme, Probenvorbereitung, Partikelgrößenanalyse und Bestimmung der mechanischen Festigkeit von Koks

Standard Association of Australia (SAA), So messen Sie die Partikelgröße

  • AS 2891.11:2005 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Asphalt – Grad der Partikelbeschichtung
  • AS 1141.11:1996 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Gesteinskörnungen – Partikelgrößenverteilung durch Siebung
  • AS 1141.11.1:2009/Amdt 1:2011 Probenahme- und Testmethoden für Aggregate. Screening-Methode für die Partikelgrößenverteilung
  • AS 1141.19:1998 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Gesteinskörnungen – Feine Partikelgrößenverteilung in Straßenmaterialien durch Sieben und Dekantieren
  • AS 1141.11.1:2020 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Gesteinskörnungen, Methode 11.1: Partikelgrößenverteilung – Siebverfahren
  • AS/NZS 3580.9.3:2015 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft, Methode 9.3: Bestimmung von Schwebstaub – Gesamtschwebstaub (TSP) – Gravimetrisches Verfahren mit Großvolumensammler
  • AS 3580.9.7:1990 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft – Bestimmung von Schwebstaub – dichotomer PM(sub)10(/sub)-Probenehmer – Gravimetrische Methode
  • AS 1141.7:1995 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Gesteinskörnungen – Scheinbare Partikeldichte des Füllstoffs
  • AS 4323.2:1995(R2014) Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Gesamtpartikelmasse – Isokinetische manuelle Probenahme – Gravimetrische Methode
  • AS 3580.9.10:2017 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft, Methode 9.10: Bestimmung von Schwebstaub – PM 2. Kleinvolumiger Probenehmer – Gravimetrische Methode
  • AS 3580.9.9:2017 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft, Methode 9.9: Bestimmung von Schwebstaub – Kleinvolumiger PM 10-Probenehmer – Gravimetrische Methode
  • AS 2365.7:2006 Methoden zur Probenahme und Analyse der Raumluft – Bestimmung des gesamten Schwebstaubs – Gravimetrische Methode
  • AS 1141.5:1996 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Gesteinskörnungen Methode 5: Partikeldichte und Wasseraufnahme von Feingesteinskörnungen
  • AS 1141.11.2:2019 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Aggregaten, Methode 11.2: Partikelgrößenverteilung für optische Größenbestimmungssysteme
  • AS 1141.6.1:2000 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Gesteinskörnungen – Partikeldichte und Wasseraufnahme grober Gesteinskörnungen – Wiegemethode im Wasser
  • AS 4323.2:1995 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Gesamtpartikelmasse – Isokinetische manuelle Probenahme – Gravimetrische Methode
  • AS 4323.2:1995(R2014) Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Gesamtpartikelmasse – Isokinetische manuelle Probenahme – Gravimetrische Methode
  • AS 1141.6.2:1996 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Gesteinskörnungen – Partikeldichte und Wasseraufnahme grober Gesteinskörnungen – Pyknometer-Methode
  • AS/NZS 3580.10.2:2013 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft. Bestimmung von Partikeln. Gravimetrische Methode des Aufprallmaterials
  • AS 4323.2:2023 Emissionen aus stationären Quellen, Methode 2: Bestimmung der Gesamtpartikelmasse – Isokinetische manuelle Probenahme – Gravimetrische Methode
  • AS/NZS 3580.9.15:2014 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft. Bestimmung von Schwebeteilchen. Partikelmetalle. Probennehmer für hohe oder geringe Volumina. Schwerkraftsammlung. Spektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP).
  • AS/NZS 3580.9.7:2009 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft. Bestimmung von Schwebstaub. Dichotomer Probenehmer (PM10, grobes PM und PM2,5). Gravimetrische Methode
  • AS/NZS 3580.9.6:2015 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft. Bestimmung von Schwebstaub. Gravimetrische Methode mit PM10-Großvolumensammler mit größenselektivem Einlass
  • AS/NZS 3580.9.14:2013 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft. Bestimmung von Schwebstaub PM2,5 mit größenselektiven Einlässen. Gravimetrisches Verfahren mit Hochleistungssammler
  • AS/NZS 3580.10.1:2016 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft, Methode 10.1: Bestimmung von Partikeln – abgelagerte Stoffe – gravimetrische Methode
  • AS 1141.19:2018 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Gesteinskörnungen, Methode 19: Feinpartikelgrößenverteilung in Straßenmaterialien durch Sieben und Dekantieren
  • AS 3586.4:1995 Ferrolegierungen – Probenahme – Bestimmung von Qualitätsschwankungen, Präzision und Voreingenommenheit
  • AS/NZS 3580.9.11:2008 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft – Bestimmung von Schwebstaub – PM10-Beta-Dämpfungsmonitore
  • AS 1141.6.1:1995 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Gesteinskörnungen Methode 6.1: Partikeldichte und Wasseraufnahme von groben Gesteinskörnungen – Wiegen – In-Waer-Methode
  • AS 1141.19:1998(R2013) Methoden zur Probenahme und Prüfung von Zuschlagstoffen. Feine Partikelgrößenverteilung in Straßenmaterialien durch Sieben und Dekantieren
  • AS 2800:1985 Umgebungsluft – Bestimmung von partikulärem Blei – gravimetrische Sammlung von Proben mit hohem Volumen – spektrometrische Methode mit Flammen-Atomabsorption
  • AS 3580.9.8:2008 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft – Bestimmung von Schwebstaub – PM10-Kontinuierliche Direktmassenmethode unter Verwendung eines oszillierenden Mikrowaagenanalysators mit konischem Element

BR-ABNT, So messen Sie die Partikelgröße

  • ABNT MB-28-1969 Erkennung der Massendichte von Bodenpartikeln
  • ABNT MB-29-1969 Erkennung der Wasseraufnahme. Erkennung der scheinbaren Massendichte. und Erkennung kleiner Steinpartikel, die mit einem 4,8-mm-Filter extrahiert werden

PT-IPQ, So messen Sie die Partikelgröße

  • NP 605-1986 Kork. Korkpartikel. Dichtemessung
  • NP 606-1986 Kork. Korkpartikel. Feuchtigkeitsmessung
  • NP 1352-1976 Eisenerz. Messung des Feuchtigkeitsgehalts der Probe
  • NP 1294-1976 Würze. Senfpartikel. Messung des Gewichtsverlusts bei 103 Grad Celsius
  • NP ISO 4112:2001 Getreide und Hülsenfrüchte Anleitung zur Messung der Temperatur von in loser Schüttung gelagertem Getreide

工业和信息化部, So messen Sie die Partikelgröße

  • YB/T 4849-2020 Technische Spezifikationen für die automatische Online-Probenahme, Probenvorbereitung, Partikelgrößenanalyse und mechanische Festigkeitsbestimmung von Pellets
  • YB/T 4605-2017 Technische Spezifikationen für die automatische Online-Probenahme, Probenvorbereitung, Partikelgrößenanalyse und Trommelfestigkeitsbestimmung von Sinter

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, So messen Sie die Partikelgröße

  • GB 2007.7-1987 Allgemeine Regeln für die Probenahme und Probenvorbereitung von mineralischen Massenprodukten. Methode zur Bestimmung der Partikelgröße – manuelle Siebmethode
  • GB/T 29024.3-2012 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung.Einzelpartikel-Lichtwechselwirkungsmethoden.Teil 3:Lichtextinktionszähler für flüssigkeitsgetragene Partikel
  • GB/T 29024.2-2016 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung.Einzelpartikel-Lichtwechselwirkungsmethoden.Teil 2:Lichtstreuender Partikelzähler in Flüssigkeiten
  • GB/T 43196-2023 Nanotechnologische Rasterelektronenmikroskopie zur Messung der Größen- und Formverteilung von Nanopartikeln
  • GB/T 13277.8-2023 Druckluft Teil 8: Methoden zur Messung der Massenkonzentration fester Partikel
  • GB/T 6524-2003 Metallpulver – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch Gravitationssedimentation in einer Flüssigkeit und Dämpfungsmessung
  • GB/T 31057.1-2014 Körnige Materialien. Die physikalischen Eigenschaften. Teil 1: Bestimmung der scheinbaren Dichte
  • GB/T 6609.37-2009 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid – Teil 37: Bestimmung des Partikelgrößengehalts von weniger als 20 μm
  • GB/T 20220-2006 Kunststoff.Filme und Folien.Bestimmung der durchschnittlichen Dicke einer Probe sowie der durchschnittlichen Dicke und Ausbeute einer Rolle durch gravimetrische Techniken (gravimetrische Dicke)
  • GB/T 21865-2008 Standardtestmethoden zur Bestimmung der durchschnittlichen Korngröße mittels halbautomatischer und automatischer Bildanalyse

HU-MSZT, So messen Sie die Partikelgröße

  • MSZ 14352-1978 Probenentnahme und Konzentrationsbestimmung radioaktiver Schwebstoffe
  • MSZ 3240/1.lap-1961 Baumwollgarn-Qualitätsprüfung, Inhaltsprüfung, Qualitätsprüfung, Eigenschaften, Längen- und Gewichtsmessung. Beispielsammlung
  • MSZ KGST 1196-1978 Probenentnahme und Probenvorbereitung von Eisenerz, Koagulationsmitteln und Bindemitteln, die für umfassende Tests und die Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts erforderlich sind

YU-JUS, So messen Sie die Partikelgröße

  • JUS H.B8.817-1992 Ammoniumnitrat-Einnährstoffdünger mit hohem Stickstoffgehalt – Bestimmung der Partikelgröße (Granulometrie)

German Institute for Standardization, So messen Sie die Partikelgröße

  • DIN ISO 7708:1996 Luftqualität – Definitionen der Partikelgrößenfraktion für gesundheitsbezogene Probenahmen (ISO 7708:1995)
  • DIN EN ISO 11508:2014 Bodenqualität – Bestimmung der Partikeldichte (ISO 11508:1998); Deutsche Fassung EN ISO 11508:2014
  • DIN EN ISO 11508:2018-04 Bodenqualität – Bestimmung der Partikeldichte (ISO 11508:2017); Deutsche Fassung EN ISO 11508:2017
  • DIN EN 13205-2:2014-09 Exposition am Arbeitsplatz – Bewertung der Leistung von Probenehmern zur Messung von Partikelkonzentrationen in der Luft – Teil 2: Laborleistungstest basierend auf der Bestimmung der Probenahmeeffizienz; Deutsche Fassung EN 13205-2:2014
  • DIN ISO 11508:2002 Bodenqualität – Bestimmung der Partikeldichte (ISO 11508:1998)
  • DIN EN 16450:2017-07 Raumluft - Automatisierte Messsysteme zur Messung der Feinstaubkonzentration (PM10; PM2,5); Deutsche Fassung EN 16450:2017
  • DIN EN 13205-6:2014-09 Exposition am Arbeitsplatz – Bewertung der Leistung von Probenehmern zur Messung von Partikelkonzentrationen in der Luft – Teil 6: Transport- und Handhabungstests; Deutsche Fassung EN 13205-6:2014
  • DIN EN 13205-1:2014-09 Exposition am Arbeitsplatz – Bewertung der Leistung von Probenehmern zur Messung von Partikelkonzentrationen in der Luft – Teil 1: Allgemeine Anforderungen; Deutsche Fassung EN 13205-1:2014
  • DIN ISO 16000-42:2022-01 Raumluft – Teil 42: Messung der Partikelanzahlkonzentration durch Kondensationspartikelzähler (ISO/DIS 16000-42:2021); Text in Deutsch und Englisch / Hinweis: Erscheinungsdatum 10.12.2021
  • DIN EN 13205-4:2014-09 Exposition am Arbeitsplatz – Bewertung der Leistung von Probenehmern zur Messung von Partikelkonzentrationen in der Luft – Teil 4: Laborleistungstest basierend auf Konzentrationsvergleichen; Deutsche Fassung EN 13205-4:2014
  • DIN EN 13205-5:2014-09 Exposition am Arbeitsplatz – Bewertung der Leistung von Probenehmern zur Messung von Partikelkonzentrationen in der Luft – Teil 5: Leistungstest und Vergleich von Aerosolsammlern an Arbeitsplätzen; Deutsche Fassung EN 13205-5:2014
  • DIN 54408:2007 Prüfung von Ionenaustauschern - Bestimmung von Schüttgewicht, Gleichgewichtsfeuchte und Feststoffgehalt
  • DIN EN 933-7:1998 Prüfungen für geometrische Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 7: Bestimmung des Schalengehalts; Anteil der Schalen in groben Gesteinskörnungen; Deutsche Fassung EN 933-7:1998
  • DIN EN 12341:2022 Umgebungsluft – Gravimetrisches Standardmessverfahren zur Bestimmung der PM- oder PM-Massenkonzentration von Schwebstaub; Deutsche und englische Version prEN 12341:2022
  • DIN EN 13205:2002 Arbeitsplatzatmosphären - Bewertung der Leistung von Instrumenten zur Messung luftgetragener Partikelkonzentrationen; Deutsche Fassung EN 13205:2001
  • DIN EN 13205-2:2014 Exposition am Arbeitsplatz – Bewertung der Leistung von Probenehmern zur Messung von Partikelkonzentrationen in der Luft – Teil 2: Laborleistungstest basierend auf der Bestimmung der Probenahmeeffizienz; Deutsche Fassung EN 13205-2:2014
  • DIN EN 13205-5:2014 Exposition am Arbeitsplatz – Bewertung der Leistung von Probenehmern zur Messung von Partikelkonzentrationen in der Luft – Teil 5: Leistungstest und Vergleich von Aerosolsammlern an Arbeitsplätzen; Deutsche Fassung EN 13205-5:2014
  • DIN EN 16450:2017 Raumluft - Automatisierte Messsysteme zur Messung der Feinstaubkonzentration (PM10; PM2,5); Deutsche Fassung EN 16450:2017
  • DIN EN 12341:2014 Umgebungsluft – Gravimetrisches Standardmessverfahren zur Bestimmung der PM10- oder PM2,5-Massenkonzentration von Schwebstaub; Deutsche Fassung EN 12341:2014
  • DIN ISO 13067:2015 Mikrostrahlanalyse – Elektronenrückstreubeugung – Messung der durchschnittlichen Korngröße (ISO 13067:2011)
  • DIN EN ISO 11508:2018 Bodenqualität – Bestimmung der Partikeldichte (ISO 11508:2017); Deutsche Fassung EN ISO 11508:2017
  • DIN CEN/TS 16450:2013 Raumluft - Automatisierte Messsysteme zur Messung der Feinstaubkonzentration (PM10; PM2,5); Deutsche Fassung CEN/TS 16450:2013
  • DIN EN 13205-1:2014 Exposition am Arbeitsplatz – Bewertung der Leistung von Probenehmern zur Messung von Partikelkonzentrationen in der Luft – Teil 1: Allgemeine Anforderungen; Deutsche Fassung EN 13205-1:2014
  • DIN ISO 10076:2001 Metallische Pulver – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch gravitative Sedimentation in einer Flüssigkeit und Dämpfungsmessung (ISO 10076:1991)
  • DIN 51718:2002 Prüfung fester Brennstoffe - Bestimmung des Wassergehalts und der Feuchtigkeit der Analyseprobe
  • DIN EN 13205-6:2014 Exposition am Arbeitsplatz – Bewertung der Leistung von Probenehmern zur Messung von Partikelkonzentrationen in der Luft – Teil 6: Transport- und Handhabungstests; Deutsche Fassung EN 13205-6:2014
  • DIN 66111 Bb.1:1989 Partikelgrößenanalyse; Sedimentationsanalyse; Grundlagen; Auswertegleichungen zur Größenbestimmung im Bereich der Zentrifugalkraft
  • DIN EN 17289-2:2021-02 Charakterisierung von Schüttgütern - Bestimmung eines größengewichteten Feinanteils und des Gehalts an kristalliner Kieselsäure - Teil 2: Berechnungsverfahren; Deutsche Fassung EN 17289-2:2020
  • DIN EN 17289-3:2021-02 Charakterisierung von Schüttgütern - Bestimmung eines größengewichteten Feinanteils und des Gehalts an kristalliner Kieselsäure - Teil 3: Sedimentationsverfahren; Deutsche Fassung EN 17289-3:2020
  • DIN EN 13205-4:2014 Exposition am Arbeitsplatz – Bewertung der Leistung von Probenehmern zur Messung von Partikelkonzentrationen in der Luft – Teil 4: Laborleistungstest basierend auf Konzentrationsvergleichen; Deutsche Fassung EN 13205-4:2014

European Committee for Standardization (CEN), So messen Sie die Partikelgröße

  • EN ISO 11508:2017 Bodenqualität – Bestimmung der Partikeldichte
  • PD CEN/TR 13205-3:2014 Exposition am Arbeitsplatz – Bewertung der Leistung von Probenehmern zur Messung von Partikelkonzentrationen in der Luft – Teil 3: Analyse von Daten zur Probenahmeeffizienz
  • EN ISO 11508:2014 Bodenqualität – Bestimmung der Partikeldichte
  • CEN/TR 13205-3:2014 Exposition am Arbeitsplatz – Bewertung der Leistung von Probenehmern zur Messung von Partikelkonzentrationen in der Luft – Teil 3: Analyse von Daten zur Probenahmeeffizienz
  • EN 481:1993 Atmosphäre am Arbeitsplatz; Größenfraktionsdefinitionen zur Messung luftgetragener Partikel
  • PD CEN/TS 16450:2013 Raumluft - Automatisierte Messsysteme zur Messung der Feinstaubkonzentration (PM10; PM2,5)
  • EN 13205-6:2014 Exposition am Arbeitsplatz – Bewertung der Leistung von Probenehmern zur Messung von Partikelkonzentrationen in der Luft – Teil 6: Transport- und Handhabungstests
  • EN 13205-4:2014 Exposition am Arbeitsplatz – Bewertung der Leistung von Probenehmern zur Messung von Partikelkonzentrationen in der Luft – Teil 4: Laborleistungstest basierend auf Konzentrationsvergleichen
  • FprEN 12341 Umgebungsluft – Gravimetrisches Standardmessverfahren zur Bestimmung der PM10- oder PM2,5-Massenkonzentration von Schwebstaub
  • EN 13205-2:2014 Exposition am Arbeitsplatz – Bewertung der Leistung von Probenehmern zur Messung von Partikelkonzentrationen in der Luft – Teil 2: Laborleistungstest basierend auf der Bestimmung der Probenahmeeffizienz
  • EN 12341:2023 Umgebungsluft – Gravimetrisches Standardmessverfahren zur Bestimmung der PM10- oder PM2,5-Massenkonzentration von Schwebstaub
  • EN 13205-5:2014 Exposition am Arbeitsplatz – Bewertung der Leistung von Probenehmern zur Messung von Partikelkonzentrationen in der Luft – Teil 5: Leistungstest und Vergleich von Aerosolsammlern an Arbeitsplätzen

Danish Standards Foundation, So messen Sie die Partikelgröße

  • DS/ISO 11508:1999 Bodenqualität – Bestimmung der Partikeldichte
  • DS/CEN/TS 16450:2013 Raumluft - Automatisierte Messsysteme zur Messung der Feinstaubkonzentration (PM10; PM2,5)
  • DS/EN 13205:2002 Arbeitsplatzatmosphären – Bewertung der Leistung von Instrumenten zur Messung luftgetragener Partikelkonzentrationen
  • DS/EN 17289-3:2021 Charakterisierung von Schüttgütern – Bestimmung einer größengewichteten Feinfraktion und des Gehalts an kristalliner Kieselsäure – Teil 3: Sedimentationsverfahren
  • DS/EN 17289-2:2021 Charakterisierung von Schüttgütern – Bestimmung einer größengewichteten Feinfraktion und des Gehalts an kristalliner Kieselsäure – Teil 2: Berechnungsverfahren
  • DS/ISO 10155/Corr.1:2002 Emissionen aus stationären Quellen – Automatisierte Überwachung der Massenkonzentrationen von Partikeln – Leistungsmerkmale, Prüfmethoden und Spezifikationen
  • DS/ISO 10155:1996 Emissionen aus stationären Quellen – Automatisierte Überwachung der Massenkonzentrationen von Partikeln – Leistungsmerkmale, Prüfmethoden und Spezifikationen
  • DS/ISO 11277:2009 Bodenqualität - Bestimmung der Partikelgrößenverteilung in mineralischem Bodenmaterial - Verfahren durch Siebung und Sedimentation

CEN - European Committee for Standardization, So messen Sie die Partikelgröße

  • PREN 13205-2010 Exposition am Arbeitsplatz – Bewertung der Leistung des Probenehmers zur Messung von Partikelkonzentrationen in der Luft
  • EN 16450:2017 Ambient air - Automated measuring systems for the measurement of the concentration of particulate matter (PM10; PM2@5)

未注明发布机构, So messen Sie die Partikelgröße

  • BS 3406-1:1986(1999) Methoden zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Teil 1: Leitfaden zur Pulverprobenahme
  • DIN EN ISO 11508 E:2016-08 Determination of soil mass particle density (draft)
  • DIN EN 13205-2 E:2012-10 Exposition am Arbeitsplatz – Bewertung der Leistung von Probenehmern zur Messung von Partikelkonzentrationen in der Luft – Teil 2: Laborleistungstest basierend auf der Bestimmung der Probenahmeeffizienz
  • DIN EN 16450 E:2015-10 Raumluft - Automatisierte Messsysteme zur Messung der Feinstaubkonzentration (PM10; PM2,5)
  • DIN EN 13205-1 E:2012-10 Exposition am Arbeitsplatz – Bewertung der Leistung von Probenehmern zur Messung von Partikelkonzentrationen in der Luft – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • DIN EN 13205-5 E:2012-09 Exposition am Arbeitsplatz – Bewertung der Leistung von Probenehmern zur Messung von Partikelkonzentrationen in der Luft – Teil 5: Leistungstest und Vergleich von Aerosolsammlern an Arbeitsplätzen
  • BS EN 12341:2023 Umgebungsluft – Gravimetrisches Standardmessverfahren zur Bestimmung der PM10- oder PM2,5-Massenkonzentration von Schwebstaub
  • DIN EN 13205-6 E:2012-09 Exposition am Arbeitsplatz – Bewertung der Leistung von Probenehmern zur Messung von Partikelkonzentrationen in der Luft – Teil 6: Transport- und Handhabungstests
  • DIN EN 13205-4 E:2012-09 Exposition am Arbeitsplatz – Bewertung der Leistung von Probenehmern zur Messung von Partikelkonzentrationen in der Luft – Teil 4: Laborleistungstest basierend auf Konzentrationsvergleichen
  • BS ISO 14703:2008(2009) Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Probenvorbereitung zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von Keramikpulvern
  • BS ISO 10155:1995(1999) Emissionen aus stationären Quellen – Automatisierte Überwachung der Massenkonzentrationen von Partikeln – Leistungsmerkmale, Prüfmethoden und Spezifikationen

CZ-CSN, So messen Sie die Partikelgröße

  • CSN EN 481-1994 Atmosphäre am Arbeitsplatz. Definitionen der Größenfraktionen zur Messung luftgetragener Partikel
  • CSN 72 1181-1967 Bestimmung von Körnern mit unterschiedlichem Einheitsgewicht in Aggregaten
  • CSN 44 1812 Z1-1996 Eisenerz, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Probenahmeverfahren. Probenvorbereitung, chemische Analyse und Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts

AT-ON, So messen Sie die Partikelgröße

  • ONORM EN 481-1993 Arbeitsplatzatmosphären – Definitionen der Größenfraktionen zur Messung luftgetragener Partikel
  • ONORM M 5861-1-1993 Manuelle Bestimmung von Partikelkonzentrationen in flüssigen Gasen – Gravimetrieverfahren – Allgemeine Anforderungen
  • ONORM M 5861-2-1994 Manuelle Bestimmung von Partikelkonzentrationen in flüssigen Gasen - Gravimetrie-Verfahren - Besondere Anforderungen an die Messtechnik
  • ONORM EN 22313-1993 Textile Stoffe – Bestimmung der Faltenerholung einer horizontal gefalteten Probe durch Messung des Erholungswinkels

Association of German Mechanical Engineers, So messen Sie die Partikelgröße

  • VDI 2463 Blatt 8-2014 Feinstaubmessung - Bestimmung von Schwebstaub in der Außen- und Raumluft - Nichtfraktionierendes Probenahmesystem für Kleinmengensammler (LVS)
  • VDI 2463 Blatt 7-2014 Feinstaubmessung – Bestimmung von Schwebstaub und gasförmigen chemischen Verbindungen in der Umgebungsluft und Raumluft – Aktive Probenahme mittels Low-Volume-Probenehmer (LVS)
  • VDI 2463 Blatt 1-1999 Feinstaubmessung – Gravimetrische Bestimmung der Massenkonzentration von Schwebstaub in der Umgebungsluft – Allgemeine Grundsätze
  • VDI 3867 Blatt 1-2009 Messung von Feinstaub in der Umgebungsluft – Bestimmung der Partikelanzahlkonzentration und Anzahlgrößenverteilung von Aerosolen – Grundlagen
  • VDI 2267 Blatt 9-2002 Bestimmung von Schwebstaub in der Umgebungsluft – Messung der Massenkonzentration von Quecksilber – Probenahme durch Sorption als Amalgam und Bestimmung durch Atomfluoreszenzspektrometrie (AFS) mit Kaltdampftechnik
  • VDI 3867 Blatt 2-2008 Messung von Feinstaub in der Umgebungsluft - Methoden zur Charakterisierung von Prüfaerosolen - Bestimmung der Partikelanzahlkonzentration und Partikelgrößenverteilung - Kondensationspartikelzähler (CPC)
  • VDI 3867 Blatt 5-2013 Messung von Partikeln in der Umgebungsluft – Bestimmung der Partikelanzahlkonzentration und Partikelgrößenverteilung von Aerosolen – Flugzeitspektrometer
  • VDI 3867 Blatt 4-2011 Messung von Partikeln in der Umgebungsluft – Bestimmung der Partikelanzahlkonzentration und Partikelgrößenverteilung von Aerosolen – Optisches Aerosolspektrometer
  • VDI 3867 Blatt 6-2012 Messung von Partikeln in der Umgebungsluft – Bestimmung der Partikelanzahlkonzentration und Anzahlgrößenverteilung von Aerosolen – Elektrischer Niederdruckimpaktor (ELPI)
  • VDI 2267 Blatt 8-2000 Bestimmung von Schwebstoffen in der Umgebungsluft – Messung der Massenkonzentration von Quecksilber – Probenahme durch Sorption als Amalgam und Bestimmung durch Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) mit Kaltdampftechnik
  • VDI 2463 Blatt 11-1996 Feinstaubmessung - Messung der Massenkonzentration in der Umgebungsluft - Filterverfahren; Digitel DHA-80 Filterwechsler
  • VDI 2119-2013 Umgebungsluftmessungen – Probenahme atmosphärischer Partikel > 2,5 µm auf einer Akzeptoroberfläche mit dem Passivsammler Sigma-2 – Charakterisierung durch optische Mikroskopie und Berechnung der Anzahl-Sedimentationsrate und Massenkonzentration
  • VDI 2066 Blatt 8-1995 Messung von Partikeln - Staubmessung in strömenden Gasen - Messung der Rauchzahl in Öfen, die für EL-Heizöl ausgelegt sind
  • VDI 2463 Blatt 7-1982 Feinstaubmessung; Messung der Massenkonzentration in der Umgebungsluft; Filtermethode; Kleinfiltergerät GS 050
  • VDI 2463 Blatt 8-1982 Feinstaubmessung; Messung der Massenkonzentration in der Umgebungsluft; Standardmethode zum Vergleich nichtfraktionierender Methoden
  • VDI 3867 Blatt 3-2012 Messung von Partikeln in der Umgebungsluft – Bestimmung der Partikelanzahlkonzentration und Anzahlgrößenverteilung von Aerosolen – Elektrisches Mobilitätsspektrometer
  • VDI 3786 Blatt 10-1994 Umweltmeteorologie; Messung der atmosphärischen Trübung durch Aerosolpartikel mit Sonnenphotometern
  • VDI 3869 Blatt 4-2012 Messung von Ammoniak in der Umgebungsluft – Probenahme mit Diffusionssammlern – Photometrische oder ionenchromatographische Analyse
  • VDI 3861 Blatt 1-1989 Messung faseriger Partikel; manuelle Messung von Asbest in strömenden sauberen Abgasen; Bestimmung der Asbest-Massenkonzentration mittels IR-Spektroskopie

VE-FONDONORMA, So messen Sie die Partikelgröße

CH-SNV, So messen Sie die Partikelgröße

American Society for Testing and Materials (ASTM), So messen Sie die Partikelgröße

  • ASTM D4536-96 Standardtestverfahren für die großvolumige Probenahme von Feststoffpartikeln und die Bestimmung von Partikelemissionen
  • ASTM E1772-95 Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung von Chromatographiemedien durch elektrische Sensorzonentechnik
  • ASTM E1772-95(2001) Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung von Chromatographiemedien durch elektrische Sensorzonentechnik
  • ASTM D5861-07 Standardhandbuch zur Bedeutung der Partikelgrößenmessungen von Beschichtungspulvern
  • ASTM D5861-95 Standardhandbuch zur Bedeutung der Partikelgrößenmessungen von Beschichtungspulvern
  • ASTM F577-03 Standardtestmethode zur Partikelgrößenmessung von Trockentonern
  • ASTM F577-03e1 Standardtestmethode zur Partikelgrößenmessung von Trockentonern
  • ASTM F577-83(1997) Standardtestmethode zur Partikelgrößenmessung von Trockentonern
  • ASTM UOP856-85 Partikelgrößenverteilung von Pulvern durch Laserlichtstreuung
  • ASTM D5861-07(2017) Standardhandbuch zur Bedeutung der Partikelgrößenmessungen von Beschichtungspulvern
  • ASTM F577-03(2009) Standardtestmethode zur Partikelgrößenmessung von Trockentonern
  • ASTM E1037-21 Standardtestmethode zur Messung der Partikelgrößenverteilung von RDF-5
  • ASTM E2515-11 Standardtestmethode zur Bestimmung der von einem Verdünnungstunnel gesammelten Partikelemissionen
  • ASTM D7651-17 Standardtestverfahren zur gravimetrischen Messung der Partikelkonzentration von Wasserstoffkraftstoff
  • ASTM E2776-18 Standardhandbuch für die Korrelation der Ergebnisse von Instrumenten zur Messung der Feststoffpartikelgröße
  • ASTM E2776-20 Standardhandbuch für die Korrelation der Ergebnisse von Instrumenten zur Messung der Feststoffpartikelgröße
  • ASTM E2515-10 Standardtestmethode zur Bestimmung der von einem Verdünnungstunnel gesammelten Partikelemissionen
  • ASTM F51-00(2007) Standardtestmethode zur Größenbestimmung und Zählung partikulärer Verunreinigungen in und auf Reinraumbekleidung
  • ASTM F51-00 Standardtestmethode zur Größenbestimmung und Zählung partikulärer Verunreinigungen in und auf Reinraumbekleidung
  • ASTM D1813-00(2005) Standardtestmethode zur Messung der Dicke von Ledertestproben
  • ASTM D1813-00 Standardtestmethode zur Messung der Dicke von Ledertestproben
  • ASTM D1813-00(2010) Standardtestmethode zur Messung der Dicke von Ledertestproben
  • ASTM D1813-13(2023) Standardtestmethode zur Messung der Dicke von Ledertestproben
  • ASTM D1813-13 Standardtestmethode zur Messung der Dicke von Ledertestproben
  • ASTM D4096-91(1997)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung der gesamten Schwebstaubmenge in der Atmosphäre (High-Volume-Sampler-Methode)
  • ASTM F51/F51M-00(2014)e1 Standardtestmethode zur Größenbestimmung und Zählung partikulärer Verunreinigungen in und auf Reinraumbekleidung
  • ASTM D421-85(2002) Standardpraxis für die trockene Vorbereitung von Bodenproben zur Partikelgrößenanalyse und Bestimmung von Bodenkonstanten
  • ASTM D1704/D1704M-95e1 Standardtestmethode zur Bestimmung der Partikelmenge in der Atmosphäre durch Messung der Lichtabsorption einer Filterprobe
  • ASTM D7651-10 Standardtestverfahren zur gravimetrischen Messung der Partikelkonzentration von Wasserstoffkraftstoff
  • ASTM D4096-17(2023) Standardtestmethode zur Bestimmung der gesamten Schwebstaubmenge in der Atmosphäre (High-Volume-Sampler-Methode)
  • ASTM D421-85(1998) Standardpraxis für die trockene Vorbereitung von Bodenproben zur Partikelgrößenanalyse und Bestimmung von Bodenkonstanten
  • ASTM F51/F51M-00(2007)e1 Standardtestmethode zur Größenbestimmung und Zählung partikulärer Verunreinigungen in und auf Reinraumbekleidung
  • ASTM D6331-14 Standardtestmethode zur Bestimmung der Massenkonzentration von Partikeln aus stationären Quellen bei niedrigen Konzentrationen &40;Manuelle gravimetrische Methode&41;
  • ASTM D7619-12 Standardtestmethode zur Größenbestimmung und Zählung von Partikeln in Leicht- und Mitteldestillatbrennstoffen durch einen automatischen Partikelzähler
  • ASTM D7619-12b Standardtestmethode zur Größenbestimmung und Zählung von Partikeln in Leicht- und Mitteldestillatbrennstoffen durch einen automatischen Partikelzähler
  • ASTM E1382-97 Standardtestmethoden zur Bestimmung der durchschnittlichen Korngröße mittels halbautomatischer und automatischer Bildanalyse
  • ASTM E1382-97(2004) Standardtestmethoden zur Bestimmung der durchschnittlichen Korngröße mittels halbautomatischer und automatischer Bildanalyse
  • ASTM E1458-92 Standardtestmethode zur Kalibrierungsüberprüfung von Laserbeugungs-Partikelgrößenbestimmungsinstrumenten unter Verwendung von Fotomasken-Retikeln
  • ASTM E1382-97(2010) Standardtestmethoden zur Bestimmung der durchschnittlichen Korngröße mittels halbautomatischer und automatischer Bildanalyse
  • ASTM D6831-05 Standardtestmethode zur Probenahme und Bestimmung von Partikeln in Rauchgasen mithilfe einer in den Stapel eingebauten Trägheitsmikrowaage
  • ASTM D6831-05a Standardtestmethode zur Probenahme und Bestimmung von Partikeln in Rauchgasen mithilfe einer in den Stapel eingebauten Trägheitsmikrowaage

Professional Standard - Machinery, So messen Sie die Partikelgröße

  • JB/T 9395.5-1999 Messmethode für die Streukörnigkeit eines optischen Kristalls
  • JB/T 9495.5-1999 Messmethode für die Streukörnigkeit eines optischen Kristalls

Professional Standard - Aviation, So messen Sie die Partikelgröße

  • HB 8581-2020 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Bestimmung des Partikelverschmutzungsgrads einer Flüssigkeitsprobe durch automatische Partikelzählung unter Verwendung des Licht-Extinktions-Prinzips

NO-SN, So messen Sie die Partikelgröße

  • NS 8005-1990 Geotechnische Untersuchungen – Labormethoden – Korngrößenanalyse von Bodenproben

Professional Standard - Electricity, So messen Sie die Partikelgröße

  • DL/T 432-2007 Bestimmung der Partikelverunreinigung im Öl
  • DL/T 1915-2018 Gravimetrisches Verfahren zur Prüfung technischer Spezifikationen von Feinstaub geringer Konzentration in Wärmekraftwerken

IT-UNI, So messen Sie die Partikelgröße

  • UNI 4871-1961 Prüfung von Holzspanplatten. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts

Group Standards of the People's Republic of China, So messen Sie die Partikelgröße

  • T/WJZZ 009-2021 Gesamtmesskalibrierungsmethode des Messgeräts für die Partikelanzahlkonzentration
  • T/AQSPMK 004-2023 Farbstandardkarte zur Chromatizitätsmessung von Faserfarbmasterbatches
  • T/AQSPMK 0004-2023 Farbstandardkarte zur Chromatizitätsmessung von Faserfarbmasterbatches
  • T/BSPT 003-2018 Leistungstestmethode für Instrumente zur Messung der Massenkonzentration feiner Partikel (PM2,5), basierend auf dem Lichtstreuprinzip
  • T/SSM 5-2022 Kalibrierungsspezifikationen für Messgeräte zur Messung der Partikelanzahlkonzentration, die in Kraftfahrzeugemissionen eingesetzt werden
  • T/BSPT 003-2020 Pulvertechnologie – Leistungstestmethode für Instrumente zur Messung der Massenkonzentration feiner Partikel (PM2,5), basierend auf dem Lichtstreuprinzip

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., So messen Sie die Partikelgröße

  • ASHRAE 4328-2000 Method for Measuring Ice Slurry Particle Agglormeration in Storage Tanks
  • ASHRAE CI-01-1-2-2001 Messung zweidimensionaler Luftgeschwindigkeiten in einem maßstabsgetreuen Raum mittels Particle Image Velocimetry
  • ASHRAE AC-02-2-3-2002 Oberflächentemperaturen von Fensterproben: Labormessungen mit Infrarot-Thermografie

Professional Standard - Coal, So messen Sie die Partikelgröße

  • MT 422-1996 Methode zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von Kohlengrubenstaub (Massenmethode)

ES-UNE, So messen Sie die Partikelgröße

  • ISO/TS 24672:2023 Nanotechnologien – Leitlinien zur Messung der Nanopartikelanzahlkonzentration
  • UNE-ISO 9096:2005/COR 1:2009 Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Bestimmung der Massenkonzentration von Partikeln
  • UNE 77219:1998 ERRATUM:2009 Emissionen aus stationären Quellen. Automatisierte Überwachung der Massenkonzentrationen von Partikeln. Leistungsmerkmale, Prüfmethoden und Spezifikationen.
  • UNE-EN 17289-2:2021 Charakterisierung von Schüttgütern – Bestimmung einer größengewichteten Feinfraktion und des Gehalts an kristalliner Kieselsäure – Teil 2: Berechnungsverfahren
  • UNE-EN 17289-3:2021 Charakterisierung von Schüttgütern – Bestimmung einer größengewichteten Feinfraktion und des Gehalts an kristalliner Kieselsäure – Teil 3: Sedimentationsverfahren

农业农村部, So messen Sie die Partikelgröße

  • NY/T 3036-2016 Bestimmung von Feuchtigkeitsgehalt, Partikelgröße und Feinheit von Düngemitteln und Bodenverbesserern

GOSTR, So messen Sie die Partikelgröße

  • GOST R 57925-2017 Keramische Verbundwerkstoffe. Probenvorbereitung zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von Keramikpulvern

CL-INN, So messen Sie die Partikelgröße

Professional Standard - Automobile, So messen Sie die Partikelgröße

  • QC/T 29105.3-2013 Probenahmemethoden zur Prüfung der Partikelverunreinigung von Hydrauliköl in Hydrauliksystemen von Spezialfahrzeugen

VN-TCVN, So messen Sie die Partikelgröße

  • TCVN 5977-2009 Emissionen aus stationären Quellen. Manuelle Bestimmung der Massenkonzentration von Feinstaub
  • TCVN 6157-1996 Umgebungsluft.Bestimmung der Massenkonzentration von Ozon.Chemilumineszenz-Methode
  • TCVN 5052-2-2009 Hartmetalle.Metallographische Bestimmung der Mikrostruktur.Teil 2: Messung der WC-Korngröße

PL-PKN, So messen Sie die Partikelgröße

  • PN B06714-43-1987 Prüfungen mineralischer Zuschlagstoffe Bestimmung der Druckfestigkeit der Partikelinhalte
  • PN Z04097 Arkusz 04-1974 Luftreinheitsschutz. Tests zur Größenzusammensetzung von Staub. Bestimmung der Gewichtspartikelgröße von Staub mit Hilfe einer Sedimentationspipette
  • PN Z04097 Arkusz 06-1974 Luftreinheitsschutz. Tests zur Größenzusammensetzung von Staub. Bestimmung der Partikelgröße von Staub mit Hilfe eines Rotationsabscheiders
  • PN-EN 17289-2-2021-05 E Charakterisierung von Schüttgütern – Bestimmung eines größengewichteten Feinanteils und des Gehalts an kristalliner Kieselsäure – Teil 2: Berechnungsverfahren
  • PN-EN ISO 4499-2-2021-02 E Hartmetalle – Metallographische Bestimmung der Mikrostruktur – Teil 2: Messung der WC-Korngröße (ISO 4499-2:2020)

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, So messen Sie die Partikelgröße

  • GB/T 29024.4-2017 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Einzelpartikel-Lichtwechselwirkungsmethoden – Teil 4: Lichtstreuender Luftpartikelzähler für Reinräume

Lithuanian Standards Office , So messen Sie die Partikelgröße

  • LST EN 12341-2014 Umgebungsluft – Gravimetrisches Standardmessverfahren zur Bestimmung der PM10- oder PM2,5-Massenkonzentration von Schwebstaub
  • LST EN 13205-2002 Arbeitsplatzatmosphären – Bewertung der Leistung von Instrumenten zur Messung luftgetragener Partikelkonzentrationen
  • LST ISO 10155:2001 Emissionen aus stationären Quellen. Automatisierte Überwachung der Massenkonzentrationen von Partikeln. Leistungsmerkmale, Prüfmethoden und Spezifikationen

Indonesia Standards, So messen Sie die Partikelgröße

  • SNI 19-7119.3-2005 Umgebungsatmosphären – Teil 3: Prüfverfahren für die Gesamtmenge suspendierter Partikel durch Gravimetrie unter Verwendung von High-Volume-Air-Sampling-Geräten (HVAS).
  • SNI 7117.13-2009 Stationäre Abgasemissionsquellen Teil 13: Bestimmung von Standorten und Passpunkten für die Probenahme von Partikel- und Lineargeschwindigkeitstests
  • SNI ISO 14703:2011 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Probenvorbereitung zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung keramischer Pulver

SAE - SAE International, So messen Sie die Partikelgröße

  • SAE ARP5376A-2003 Methoden@ Standorte und Kriterien für die Systemprobenahme und Messung der Feststoffpartikelverunreinigung von Hydraulikflüssigkeiten
  • SAE ARP5376-1998 Methods@ Locations and Criteria for System Sampling and Measuring the Solid Particle Contamination of Hydraulic Fluids

Society of Automotive Engineers (SAE), So messen Sie die Partikelgröße

  • SAE ARP5376C-2021 Methoden, Orte und Kriterien für die Systemprobenahme und Messung der Feststoffpartikelverunreinigung von Hydraulikflüssigkeiten
  • SAE AIR6241A-2020 Verfahren zur kontinuierlichen Probenahme und Messung nichtflüchtiger Partikelemissionen von Flugzeugturbinentriebwerken
  • SAE ARP5376B-2010 Methoden, Orte und Kriterien für die Systemprobenahme und Messung der Feststoffpartikelverunreinigung von Hydraulikflüssigkeiten
  • SAE ARP6320A-2021 Verfahren zur kontinuierlichen Probenahme und Messung der Emissionen nichtflüchtiger Partikel aus Flugzeugturbinentriebwerken
  • SAE AIR6241-2013 Verfahren zur kontinuierlichen Probenahme und Messung nichtflüchtiger Partikelemissionen von Flugzeugturbinentriebwerken

GM Daewoo, So messen Sie die Partikelgröße

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, So messen Sie die Partikelgröße

  • DB13/T 2375-2016 Gravimetrisches Verfahren zur Bestimmung von Feinstaub geringer Konzentration im Abgas stationärer Schadstoffquellen

IN-BIS, So messen Sie die Partikelgröße

  • IS 11275-1985 Prüfverfahren zur Bestimmung der Asbestfaserrauheit und des Sandgehalts
  • IS 5182 Pt.15-1974 Methoden zur Messung der Luftverschmutzung Teil XV Massenkonzentration von Feinstaub in der Atmosphäre

Occupational Health Standard of the People's Republic of China, So messen Sie die Partikelgröße

  • GBZ/T 192.6-2018 Bestimmung von Staub in der Luft von Arbeitsplätzen – Teil 6: Ultrafeine Partikel und Gesamtfeinstaubkonzentration

BELST, So messen Sie die Partikelgröße

  • STB 17.13.05-49-2021 Umweltschutz und Naturnutzung. Probenahme und Messungen, Überwachung. Wasserqualität. Bestimmung der Massenkonzentration stickstoffhaltiger Stoffe mittels photometrischer Tests

PH-BPS, So messen Sie die Partikelgröße

  • PNS ISO 21363:2021 Nanotechnologien – Messungen der Partikelgrößen- und Formverteilungen mittels Transmissionselektronenmikroskopie

ZA-SANS, So messen Sie die Partikelgröße

  • SANS 4591:2003 Kunststoffe – Folien und Folien – Bestimmung der durchschnittlichen Dicke einer Probe sowie der durchschnittlichen Dicke und Ergiebigkeit einer Rolle durch gravimetrische Verfahren (gravimetrische Dicke)
  • SANS 2313:2008 Textile Flächengebilde – Bestimmung der Faltenerholung der horizontal gefalteten Probe durch Messung des Erholungswinkels

ES-AENOR, So messen Sie die Partikelgröße

  • UNE 22-147-1990 Eisenmineralien. Bestimmung der Feuchtigkeitsaufnahme in analytischen Proben. Gravimetrie

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, So messen Sie die Partikelgröße

  • DB37/T 2537-2014 Gravimetrische Methode zur Bestimmung von Feinstaub geringer Konzentration im Abgas stationärer Schadstoffquellen in der Provinz Shandong

CO-ICONTEC, So messen Sie die Partikelgröße

  • ICONTEC 1941-1984 Bergbauindustrie. Asbest, Messung der Partikelgrößenfraktion von Asbestfasern, nach Gesetz von Quebec
  • ICONTEC 1942-1984 Bergbauindustrie. Messung der Partikelgröße von Asbest und Asbestfasern nach der Bauer-McNETT-Methode

Professional Standard - Ocean, So messen Sie die Partikelgröße

  • HY/T 133-2010 Bestimmung des spektralen Absorptionskoeffizienten von Partikeln und gelöstem Material für die Meerwasser-Spektrophotometrie

SE-SIS, So messen Sie die Partikelgröße

  • SIS SS-ISO 5884:1989 Luft- und Raumfahrt – Fluidsysteme und Komponenten – Methoden zur Systemprobenahme und Messung der Feststoffpartikelverunreinigung von Hydraulikflüssigkeiten

RO-ASRO, So messen Sie die Partikelgröße

  • STAS SR ISO 5884:1996 Luft- und Raumfahrt – Fluidsysteme und Komponenten – Methoden zur Systemprobenahme und Messung der Feststoffverunreinigung von Hydraulikflüssigkeiten




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten