ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Palladium-Kohlenstoff-Basis

Für die Palladium-Kohlenstoff-Basis gibt es insgesamt 279 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Palladium-Kohlenstoff-Basis die folgenden Kategorien: Nichteisenmetallprodukte, Chemikalien, Anorganische Chemie, analytische Chemie, Umweltschutz, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Zugehörige Beschichtung und zugehörige Prozesse für die Luft- und Raumfahrtfertigung, organische Chemie, Verstärkter Kunststoff, Pulvermetallurgie, Kraftstoff, Verbundverstärkte Materialien, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Gebäudeschutz, Plastik, Land-und Forstwirtschaft, Nichteisenmetalle, Sonstige Haushalts- und Gewerbegeräte, Verpackungsmaterialien und Hilfsstoffe, Holz, Rundholz und Schnittholz, Prüfung von Metallmaterialien, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Textilfaser, Aufschlag, Anwendungen der Informationstechnologie, Bodenqualität, Bodenkunde, Kältetechnik, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Schneidewerkzeuge, Terminologie (Grundsätze und Koordination), Straßenarbeiten, Teile und Zubehör für Telekommunikationsgeräte, Qualität, Luft- und Raumfahrtmotoren und Antriebssysteme, Gummi, Elektrische Traktionsausrüstung, Diskrete Halbleitergeräte, Holzverarbeitungstechnologie, Wasserqualität, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen.


Group Standards of the People's Republic of China, Palladium-Kohlenstoff-Basis

  • T/CNIA 0057-2020 Calciumcarbonat-gestützter Palladiumkatalysator
  • T/CSTM 00529-2022 Katalysator auf Pd-Basis zur selektiven Hydrierung des Alkylierungseinsatzmaterials (C4-Fraktion) zur Entfernung von Butadien
  • T/CAQI 325-2023 Leitlinien für den Einsatz hochwertiger Infrastruktur bei der CO2-Peaking- und CO2-Neutralität
  • T/NAIA 0222-2023 Leitlinien für den Einsatz hochwertiger Infrastruktur bei der CO2-Peaking- und CO2-Neutralität
  • T/CIET 313-2023 Richtlinien für den CO2-Peak und die CO2-Neutralität von Unternehmen basierend auf der ESG-Bewertung
  • T/ZZB 2404-2021 N,N'-Diisopropylcarbodiimid
  • T/GMES 021-2022 5 % Ni-basiertes Wolframcarbid-Legierungspulver
  • T/FJSY 002-2022 Schirmknochen aus Kohlefaserharz-Verbundwerkstoff
  • T/CASME 540-2023 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid
  • T/ZWLB 1001-2023 Bau- und Servicestandard für einen kohlenstoffarmen Campingplatz
  • T/CAPDA 032-2022 Pestizid-Zwischenprodukt Bis(trichlormethyl)carbonat
  • T/SCBA 005-2023 Spezifikationen für CO2-Datenanwendungen basierend auf Blockchain
  • T/FSI 155-2024 Vernetztes Aminosilikonöl für Kohlefaseröl
  • T/SEESA 020-2024 Technische Spezifikation für die Entwicklung und Bewertung einer CO2-freien Basisstation
  • T/CPCIF 0228-2022 N-(9-Fluorenylmethoxycarbonyloxy)succinimid für den industriellen Einsatz
  • T/JCBD 7-2022 Jizhijipin-Kohlenstofffaservorläufer auf Polyacrylnitrilbasis
  • T/CAICI 86-2024 Bewertungsmaßstab für Kohlendioxid-Emissionen der 5G-Basisstationsinfrastruktur
  • T/CAOE T/CAOE64-2023 Technische Spezifikation für die Überwachung der Kohlenstoffspeicherzuwächse im blauen Küstenkohlenstoff mit der Bestandsdifferenzmethode – Teil 1: Allgemeines
  • T/CAOE T/CAOE67-2023 Technische Spezifikation für die Überwachung der Kohlenstoffspeicherzuwächse im blauen Küstenkohlenstoff mit der Bestandsdifferenzmethode – Teil 4: Salzwiesen
  • T/CAOE T/CAOE66-2023 Technische Spezifikation für die Überwachung der Kohlenstoffpoolzuwächse im blauen Küstenkohlenstoff mit der Bestandsdifferenzmethode – Teil 3: Mangroven
  • T/CAOE T/CAOE68-2023 Technische Spezifikation für die Überwachung der Kohlenstoffspeicherzuwächse im blauen Küstenkohlenstoff mit der Bestandsdifferenzmethode – Teil 5: Seegraswiesen
  • T/CSTM 00509-2021 Hydrolysebeständiges Mittel – 2,2′,6,6′-Tetraisopropyldiphenylcarbodiimid
  • T/SDCA 016-2021 Taishan-Qualität – Hochmodulige PAN-basierte Kohlefaser
  • T/CSTM 00882-2023 PAN-basiertes großformatiges Kohlefaserfilament in Industriequalität
  • T/ZGTXXH 083-2023 Design- und Bewertungskriterien einer grünen Basisstationsantenne
  • T/CASAS 025-2023 8-Zoll-Siliziumkarbid-Wafer-Referenzmarkierung und Abmessungen
  • T/CIET 192-2023 Richtlinien zur Bewertung des CO2-Fußabdrucks von Produkten N-Methylpyrrolidon
  • T/ZSEIA 15-2023 Bewertung grüner und kohlenstoffarmer Dienste für Kommunikationsbasisstationen – technische Anforderungen
  • T/CAOE T/CAOE65-2023 im blauen Küstenkohlenstoff mit der Bestandsdifferenzmethode – Teil 2: Überwachung der Oberflächenhöhe
  • T/CASAS 001-2018 Allgemeine Spezifikation für Siliziumkarbid-Schottky-Barrieredioden
  • T/CNFPIA 3032-2023 Kohlenstoffbasierte Silizium-Aluminium-Verbundwerkstoffe zur Adsorption flüchtiger organischer Verbindungen
  • T/CIET 202-2023 Richtlinien für die Bilanzierung des CO2-Fußabdrucks und die Zertifizierungsbewertung von siliziumbasierten Materialprodukten
  • T/CPCIF 0092-2021 Initiatoren für die Vinylchlorid-Polymerisation – Di(2-ethylhexyl)peroxidcarbonat (EHP)
  • T/JCMS 0001-2019 Kohlefaserverstärktes, pultrudiertes Blech auf Harzbasis für Rotorblattträger von Windkraftanlagen
  • T/YNIPA 002-2024 Richtlinien zur Bewertung des Infrastrukturbaus in grünen und kohlenstoffarmen Parks in der Provinz Yunnan
  • T/CIMA 0079.1-2023 Kohlenstoffemissionsmessung basierend auf dem Leistungsfluss Teil 1: Messmodell

SCC, Palladium-Kohlenstoff-Basis

  • SPC GB/T 37359-2019 Testmethode für die Aktivität von Palladium-Kohlenstoff-Katalysatoren (TEXT DES DOKUMENTS IST AUF CHINESISCH)
  • NS-EN 16640:2017 Biobasierte Produkte - Biobasierter Kohlenstoffgehalt - Bestimmung des biobasierten Kohlenstoffgehalts mittels der Radiokarbonmethode
  • DANSK DS/EN 16640:2017 Biobasierte Produkte – Biobasierter Kohlenstoffgehalt – Bestimmung des biobasierten Kohlenstoffgehalts mittels der Radiokarbonmethode
  • DANSK DS/EN 16640/AC:2017 Biobasierte Produkte – Biobasierter Kohlenstoffgehalt – Bestimmung des biobasierten Kohlenstoffgehalts mittels der Radiokarbonmethode
  • DIN EN 16640 E:2015 Entwurf eines Dokuments – Biobasierte Produkte – Biobasierter Kohlenstoffgehalt – Bestimmung des biobasierten Kohlenstoffgehalts mithilfe der Radiokohlenstoffmethode; Deutsche und englische Fassung prEN 16640:2015
  • SN-CEN/TS 16640:2014 Biobasierte Produkte – Bestimmung des biobasierten Kohlenstoffgehalts von Produkten mithilfe der Radiokarbonmethode
  • BS PD ISO/TS 23483:2022 Kohlenstofffasern. Bestimmung der Eigenschaften von Kohlenstofffaserkabeln auf Polyacrylnitrilbasis (PAN-Basis). Wärmeübertragungsparameter
  • SN-CEN/TS 16295:2012 Kunststoffe – Angabe des biobasierten Kohlenstoffgehalts
  • DANSK DS/CEN/TS 16295:2012 Kunststoffe – Deklaration des biobasierten Kohlenstoffgehalts
  • AENOR UNE-CEN/TS 16295 EX:2013 Kunststoffe - Deklaration des biobasierten Kohlenstoffanteils
  • AS 1446:1981 Kohlenstoffstähle und Kohlenstoff-Mangan-Stähle - Warmgewalzte Brammen, Platten und Bänder auf Basis der chemischen Zusammensetzung
  • DANSK DS/CEN/TS 16137:2011 Kunststoffe – Bestimmung des biobasierten Kohlenstoffgehalts
  • SN-CEN/TS 16137:2011 Kunststoffe – Bestimmung des biobasierten Kohlenstoffgehalts
  • AENOR UNE-CEN/TS 16137 EX:2012 Kunststoffe - Bestimmung des biobasierten Kohlenstoffgehalts
  • BS PAS 2080:2023 Kohlenstoffmanagement in Gebäuden und Infrastruktur
  • VDI 2840-2012 Kohlenstoffbeschichtungen – Grundlagen, Beschichtungsarten und Eigenschaften
  • DANSK DS/ISO 23216:2021 Kohlenstoffbasierte Filme – Bestimmung der optischen Eigenschaften amorpher Kohlenstofffilme durch spektroskopische Ellipsometrie
  • BS ISO 22526-3:2020 Kunststoffe. CO2- und Umwelt-Fußabdruck biobasierter Kunststoffe – Prozess-CO2-Fußabdruck, Anforderungen und Richtlinien zur Quantifizierung
  • VDI 2840-2012 Kohlenstoffbeschichtungen – Grundlagen, Beschichtungsarten und Eigenschaften
  • DIN 4856 E:2017 Entwurfsdokument – Kohlenstoffbasierte Filme und keramische Hartbeschichtungen – Rockwell-Penetrationstest zur Bewertung der Haftung von Kohlenstoffschichten
  • DANSK DS/EN ISO 23216:2022 Kohlenstoffbasierte Filme – Bestimmung der optischen Eigenschaften von amorphen Kohlenstofffilmen mittels spektroskopischer Ellipsometrie (ISO 23216:2021)
  • NS-EN ISO 23216:2022 Kohlenstoffbasierte Filme - Bestimmung der optischen Eigenschaften von amorphen Kohlenstofffilmen mittels spektroskopischer Ellipsometrie (ISO 23216:2021)
  • BS ISO 22526-2:2020 Kunststoffe. Kohlenstoff- und Umwelt-Fußabdruck von biobasierten Kunststoffen – Material-Kohlenstoff-Fußabdruck, Menge (Masse) an CO2, das aus der Luft entfernt und in Polymermoleküle eingebaut wird
  • AWWA WQTC65768 Photoabbau von Chlorpyrifos: Die Rolle von Carbonatradikalen und Hydroxylradikalen
  • DANSK DS/ISO 22526-3:2020 Kunststoffe – Kohlenstoff- und Umwelt-Fußabdruck biobasierter Kunststoffe – Teil 3: Prozess-Kohlenstoff-Fußabdruck, Anforderungen und Richtlinien zur Quantifizierung
  • DIN EN ISO 23216 E:2022 Entwurfsdokument - Kohlenstoffbasierte Filme - Bestimmung der optischen Eigenschaften von amorphen Kohlenstofffilmen mittels spektroskopischer Ellipsometrie (ISO 23216:2021); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 23216:2022
  • BS EN 22526-1:2021 Kunststoffe. CO2- und Umwelt-Fußabdruck von biobasierten Kunststoffen
  • BS EN 22526-3:2021 Kunststoffe. CO2- und Umwelt-Fußabdruck von biobasierten Kunststoffen
  • BS 1449-1-1.9:1991 Steel plate, sheet and strip. Carbon and carbon-manganese plate, sheet and strip-Specification for cold rolled narrow strip based on formability
  • DANSK DS/ISO 22526-2:2020 Kunststoffe – Kohlenstoff- und Umwelt-Fußabdruck biobasierter Kunststoffe – Teil 2: Material-Kohlenstoff-Fußabdruck, Menge (Masse) an CO2, das aus der Luft entfernt und in Polymermoleküle eingebaut wird
  • BS 1449-1-1.11:1991 Steel plate, sheet and strip. Carbon and carbon-manganese plate, sheet and strip-Specification for cold rolled narrow strip based on specified minimum strength
  • BS 1449-1-1.10:1991 Steel plate, sheet and strip. Carbon and carbon-manganese plate, sheet and strip-Specification for hot rolled narrow strip based on specified minimum strength
  • NS-EN ISO 22526-2:2021 Kunststoffe – CO2- und ökologischer Fußabdruck von biobasierten Kunststoffen – Teil 2: Materialbezogener CO2-Fußabdruck, Menge (Masse) an aus der Luft entferntem und in Polymermoleküle eingebautem CO2 (ISO 22526-2:2020)
  • DANSK DS/EN ISO 22526-2:2021 Kunststoffe – CO2- und ökologischer Fußabdruck von biobasierten Kunststoffen – Teil 2: Materialbezogener CO2-Fußabdruck, Menge (Masse) an aus der Luft entferntem und in Polymermoleküle eingebautem CO2 (ISO 22526-2:2020)
  • BS 1449-1-1.4:1991 Steel plate, sheet and strip. Carbon and carbon-manganese plate, sheet and strip-Specification for hot rolled wide material based on specified minimum strength
  • DANSK DS/EN ISO 22526-3:2021 Kunststoffe – CO2- und ökologischer Fußabdruck von biobasierten Kunststoffen – Teil 3: CO2-Fußabdruck der Prozesse, Anforderungen und Richtlinien für die Quantifizierung (ISO 22526-3:2020)
  • NS-EN ISO 22526-3:2021 Kunststoffe – CO2- und ökologischer Fußabdruck von biobasierten Kunststoffen – Teil 3: CO2-Fußabdruck der Prozesse, Anforderungen und Richtlinien für die Quantifizierung (ISO 22526-3:2020)
  • BS ISO 22526-1:2020 Kunststoffe. Kohlenstoff- und Umweltfußabdruck biobasierter Kunststoffe – Allgemeine Grundsätze
  • AWWA QTC98249 Analyse des gesamten organischen Kohlenstoffs für schwierige Matrices: Ein Ultraviolett-/Persulfat-Ansatz
  • BS 1449-1-1.2:1991 Steel plate, sheet and strip. Carbon and carbon-manganese plate, sheet and strip-Specification for hot rolled steel plate, sheet and wide strip based on formability

Association Francaise de Normalisation, Palladium-Kohlenstoff-Basis

  • NF EN 16640:2017 Biobasierte Produkte – Biobasierter Kohlenstoffgehalt – Bestimmung des biobasierten Kohlenstoffgehalts mithilfe der Radiokohlenstoffmethode
  • NF X85-002*NF EN 16640:2017 Biobasierte Produkte - Biobasierter Kohlenstoffgehalt - Bestimmung des biobasierten Kohlenstoffgehalts mittels der Radiokarbonmethode
  • NF A91-056*NF ISO 20523:2018 Kohlenstoffbasierte Folien – Klassifizierung und Bezeichnungen
  • NF ISO 20523:2018 Kohlenstoffbasierte Folien – Klassifizierung und Bezeichnungen
  • NF A91-156*NF ISO 23216:2021 Kohlenstoffbasierte Filme – Bestimmung der optischen Eigenschaften amorpher Kohlenstofffilme durch spektroskopische Ellipsometrie
  • NF EN ISO 23216:2022 Kohlenstoffbasierte Filme – Bestimmung der optischen Eigenschaften amorpher Kohlenstofffilme mittels spektroskopischer Ellipsometrie
  • NF EN 15704:2009 Grundlegende Mineralzusätze – Bestimmung des Wasserzerfalls von Calciumcarbonaten und granulierten Calcium-/Magnesiumcarbonaten
  • NF B53-861*NF EN 16449:2014 Holz und Holzprodukte – Berechnung des biogenen Kohlenstoffgehalts von Holz und Umrechnung in Kohlendioxid
  • AFNOR SPEC M58-007:2022 Ein symbiotisches Ökosystem auf der Basis erneuerbaren Wasserstoffs und Kohlenstoffbasis für Gebiete und Industrie
  • NF EN ISO 22526-3:2021 Kunststoffe – Kohlenstoff- und Umwelt-Fußabdruck biobasierter Kunststoffe – Teil 3: Kohlenstoff-Fußabdruck von Prozessen, Anforderungen und Richtlinien zur Quantifizierung
  • NF EN ISO 22526-2:2021 Kunststoffe – Kohlenstoff- und Umwelt-Fußabdruck von Kunststoffen aus biologischem Anbau – Teil 2: Kohlenstoff-Fußabdruck von Materialien, Menge (Masse) von CO2, das in der Luft gebunden und in Polymermoleküle eingebaut wird
  • NF A95-348*NF EN ISO 4507:2007 Gesinterte Eisenwerkstoffe, aufgekohlt oder karbonitriert – Bestimmung und Überprüfung der Einsatzhärtetiefe durch Mikrohärteprüfung
  • NF T51-798-3*NF EN ISO 22526-3:2021 Kunststoffe – Kohlenstoff- und Umwelt-Fußabdruck biobasierter Kunststoffe – Teil 3: Prozess-Kohlenstoff-Fußabdruck, Anforderungen und Richtlinien zur Quantifizierung
  • NF B51-200*NF EN 16718:2016 Holz und Holzprodukte – Dosierung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC) in Holz und Holzprodukten

German Institute for Standardization, Palladium-Kohlenstoff-Basis

  • DIN EN 16640:2017-08 Biobasierte Produkte - Biobasierter Kohlenstoffgehalt - Bestimmung des biobasierten Kohlenstoffgehalts mittels der Radiokarbonmethode; Deutsche Fassung EN 16640:2017
  • DIN EN 16640:2017 Biobasierte Produkte - Biobasierter Kohlenstoffgehalt - Bestimmung des biobasierten Kohlenstoffgehalts mittels der Radiokarbonmethode; Deutsche Fassung EN 16640:2017
  • DIN EN ISO 23216:2023-01 Kohlenstoffbasierte Filme – Bestimmung der optischen Eigenschaften amorpher Kohlenstofffilme durch spektroskopische Ellipsometrie (ISO 23216:2021); Deutsche Fassung EN ISO 23216:2022
  • DIN CEN/TS 16640:2014 Biobasierte Produkte – Bestimmung des biobasierten Kohlenstoffgehalts von Produkten mittels der Radiokarbonmethode; Deutsche Fassung CEN/TS 16640:2014
  • DIN EN ISO 23216:2023 Kohlenstoffbasierte Filme – Bestimmung der optischen Eigenschaften amorpher Kohlenstofffilme mittels spektroskopischer Ellipsometrie (ISO 23216:2021)
  • DIN EN 16449:2014 Holz und Holzprodukte - Berechnung des biogenen Kohlenstoffgehalts von Holz und Umrechnung in Kohlendioxid; Deutsche Fassung EN 16449:2014
  • DIN EN ISO 4507:2007 Gesinterte Eisenwerkstoffe, aufgekohlt oder karbonitriert – Bestimmung und Überprüfung der Einsatzhärtetiefe durch Mikrohärteprüfung (ISO 4507:2000)Englische Fassung von DIN EN ISO 4507:2007-05
  • DIN EN ISO 22526-3:2022-01 Kunststoffe – Kohlenstoff- und Umwelt-Fußabdruck biobasierter Kunststoffe – Teil 3: Prozess-Kohlenstoff-Fußabdruck, Anforderungen und Richtlinien zur Quantifizierung (ISO 22526-3:2020); Deutsche Fassung EN ISO 22526-3:2021
  • DIN CEN/TS 16137:2011 Kunststoffe – Bestimmung des biobasierten Kohlenstoffgehalts; Deutsche Fassung CEN/TS 16137:2011

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Palladium-Kohlenstoff-Basis

  • CNS 1601-1962 Bismuthsubcarbonat (Basisches Bismuthcarbonat, Bismuthoxycarbonat)
  • CNS 1123-1976 Grundlegende Magnesiumcarbonat-Wärmeisolierung
  • CNS 1061-1975 Basisches Magnesiumcarbonat
  • CNS 1124-1976 Prüfverfahren für die Wärmeisolierung aus basischem Magnesiumcarbonat
  • CNS 1062-1975 Testmethoden für basisches Magnesiumcarbonat
  • CNS 1704-1966 Diphenylcarbazon
  • CNS 1125-1976 Grundlegende wärmeisolierende Platte (Block) und Rohr aus Magnesiumcarbonat
  • CNS 1703-1998 1,5-Diphenylcarbonohydrazid (Reagenz)
  • CNS 1126-1976 Prüfverfahren für wärmeisolierende Platten (Blöcke) und Rohre aus basischem Magnesiumcarbonat

PL-PKN, Palladium-Kohlenstoff-Basis

British Standards Institution (BSI), Palladium-Kohlenstoff-Basis

  • BS EN 16640:2017 Biobasierte Produkte. Biobasierter Kohlenstoffgehalt. Bestimmung des biobasierten Kohlenstoffgehalts mittels der Radiokarbonmethode
  • BS 1016-106.7:1997 Methoden zur Analyse und Prüfung von Kohle und Koks – Endgültige Analyse von Kohle und Koks – Bestimmung des Karbonatkohlenstoffgehalts
  • PD ISO/TS 23483:2022 Kohlenstofffasern. Bestimmung der Eigenschaften von Kohlefaserkabeln auf Polyacrylnitril-Basis (PAN-Basis). Wärmeübertragungsparameter
  • BS PAS 2080:2016 Kohlenstoffmanagement in der Infrastruktur
  • BS ISO 20523:2017 Kohlenstoffbasierte Folien. Klassifizierung und Bezeichnungen
  • BS PD CEN/TS 16640:2014 Biobasierte Produkte. Bestimmung des biobasierten Kohlenstoffgehalts von Produkten mittels der Radiokarbonmethode
  • BS DD CEN/TS 16137:2011 Kunststoffe. Bestimmung des biobasierten Kohlenstoffgehalts
  • BS EN ISO 23216:2022 Kohlenstoffbasierte Folien. Bestimmung der optischen Eigenschaften amorpher Kohlenstofffilme mittels spektroskopischer Ellipsometrie
  • BS ISO 23216:2021 Kohlenstoffbasierte Folien. Bestimmung der optischen Eigenschaften amorpher Kohlenstofffilme mittels spektroskopischer Ellipsometrie
  • PAS 2080:2023 Kohlenstoffmanagement in Gebäuden und Infrastruktur
  • BS EN 16449:2014 Holz und Holzprodukte. Berechnung des biogenen Kohlenstoffgehalts von Holz und Umrechnung in Kohlendioxid
  • BS ISO 16620-2:2015 Kunststoffe. Biobasierte Inhalte. Bestimmung des biobasierten Kohlenstoffgehalts
  • BS ISO 16620-2:2019 Kunststoffe. Biobasierter Gehalt – Bestimmung des biobasierten Kohlenstoffgehalts
  • BS EN ISO 22526-3:2021 Kunststoffe. Kohlenstoff- und Umwelt-Fußabdruck biobasierter Kunststoffe – Prozess-Kohlenstoff-Fußabdruck, Anforderungen und Richtlinien zur Quantifizierung
  • 20/30400316 DC BS ISO 23216. Folien auf Kohlenstoffbasis. Bestimmung der optischen Eigenschaften amorpher Kohlenstofffilme mittels spektroskopischer Ellipsometrie
  • BS EN ISO 22526-2:2021 Kunststoffe. Kohlenstoff- und Umwelt-Fußabdruck biobasierter Kunststoffe – Material-Kohlenstoff-Fußabdruck, Menge (Masse) an CO2, das aus der Luft entfernt und in Polymermoleküle eingebaut wird
  • BS EN ISO 22526-3:2021(2022) Kunststoffe – Kohlenstoff- und Umwelt-Fußabdruck biobasierter Kunststoffe Teil 3: Prozess-Kohlenstoff-Fußabdruck, Anforderungen und Richtlinien zur Quantifizierung
  • BS EN ISO 4507:2000 Gesinterte Eisenwerkstoffe, aufgekohlt oder karbonitriert – Bestimmung und Überprüfung der Einsatzhärtetiefe durch Mikrohärteprüfung
  • BS EN ISO 22526-2:2021(2022) Kunststoffe – Kohlenstoff- und Umwelt-Fußabdruck biobasierter Kunststoffe Teil 2: Material-Kohlenstoff-Fußabdruck, Menge (Masse) an CO2, das aus der Luft entfernt und in Polymermoleküle eingebaut wird
  • BS ISO 19984-2:2017 Gummi und Gummiprodukte. Bestimmung biobasierter Inhalte. Biobasierter Kohlenstoffgehalt
  • 18/30363892 DC BS ISO 22526-3. Kunststoffe. Kohlenstoff- und Umweltfußabdruck biobasierter Kunststoffe. Teil 3. Prozess-CO2-Fußabdruck, Anforderungen und Richtlinien zur Quantifizierung
  • BS EN ISO 22526-1:2021 Kunststoffe. Kohlenstoff- und Umweltfußabdruck biobasierter Kunststoffe – Allgemeine Grundsätze

未注明发布机构, Palladium-Kohlenstoff-Basis

  • DIN EN 16640 E:2015-09 Biobasierte Produkte - Biobasierter Kohlenstoffgehalt - Bestimmung des biobasierten Kohlenstoffgehalts mittels der Radiokarbonmethode
  • VDI 2840-2023 Kohlenstofffilme – Grundlagen, Filmtypen und Eigenschaften
  • SEMI M81-0611-2011 LEITFADEN ZU FEHLER AUF EINKRISTALLINISCHEN SILIZIUMCARBID-SUBSTRATEN
  • DIN EN ISO 23216 E:2022-08 Kohlenstoffbasierte Filme Bestimmung der optischen Eigenschaften amorpher Kohlenstofffilme mittels spektroskopischer Ellipsometrie (Entwurf)
  • DIN EN 16449 E:2012-07 Holz und Holzprodukte – Berechnung des biogenen Kohlenstoffgehalts von Holz und Umrechnung in Kohlendioxid
  • DIN EN ISO 22526-3 E:2021-07 Kohlenstoff- und Umwelt-Fußabdruck von biobasierten Kunststoffen Teil 3: Prozess-Kohlenstoff-Fußabdruck, Quantifizierungsanforderungen und Leitlinien (Entwurf)

ES-UNE, Palladium-Kohlenstoff-Basis

  • UNE-EN 16640:2017 Biobasierte Produkte - Biobasierter Kohlenstoffgehalt - Bestimmung des biobasierten Kohlenstoffgehalts mittels der Radiokarbonmethode. (Konsolidierte Version)
  • UNE-EN ISO 23216:2023 Kohlenstoffbasierte Filme – Bestimmung der optischen Eigenschaften amorpher Kohlenstofffilme mittels spektroskopischer Ellipsometrie (ISO 23216:2021)
  • UNE-EN ISO 22526-3:2022 Kunststoffe – Kohlenstoff- und Umwelt-Fußabdruck biobasierter Kunststoffe – Teil 3: Prozess-Kohlenstoff-Fußabdruck, Anforderungen und Richtlinien zur Quantifizierung (ISO 22526-3:2020)
  • UNE-EN ISO 22526-2:2022 Kunststoffe – Kohlenstoff- und Umwelt-Fußabdruck biobasierter Kunststoffe – Teil 2: Material-Kohlenstoff-Fußabdruck, Menge (Masse) von CO2, das aus der Luft entfernt und in Polymermoleküle eingebaut wird (ISO 22526-2:2020)

Society of Automotive Engineers (SAE), Palladium-Kohlenstoff-Basis

Professional Standard - Chemical Industry, Palladium-Kohlenstoff-Basis

  • HG/T 4858-2015 Analyseverfahren zur chemischen Zusammensetzung eines Palladium-Kohlenstoff-Katalysators für gereinigte Terephthalsäure
  • HG/T 4883~4884-2016 1,4-Butandioldiglycidylether und Kohlenstoffdodecyl-zu-Kohlenstoff-Tetradecylglycidylether für den industriellen Einsatz (2016)

(U.S.) Ford Automotive Standards, Palladium-Kohlenstoff-Basis

CZ-CSN, Palladium-Kohlenstoff-Basis

  • CSN 68 5570-1971 Basisches Carbonat oder Blei
  • CSN 22 3838-1978 Hartmetallbestückte Senkrechtbongwerkzeuge Grundabmessungen
  • CSN 22 3826-1978 Hartmetallbestückte Revolverwerkzeuge.Grundabmessungen
  • CSN 22 3830-1978 Hartmetallbestückte Seitenschrupp-Bohrwerkzeuge. Grundmaße
  • CSN 22 3820-1978 Metallschneidwerkzeuge. Hartmetallbestückte Revolver-Schlichtwerkzeuge. Grundmaße
  • CSN 22 2471-1979 Vollhartmetallfräser mit geradem Schaft und Fräsern. Grundmaße
  • CSN 22 3818-1978 Hartmetallbestückte Seitenschrupp-Revolverwerkzeuge. Grundmaße
  • CSN 22 3824-1978 Metallschneidwerkzeuge. Hartmetallbestückter Revolver im Inneren der Schneidwerkzeuge für Sacklöcher. Grundmaße
  • CSN 22 3828-1978 Hartmetallbestückte Frontschrupp-Revolverwerkzeuge mit einem Anstellwinkel von 75°. Grundmaße
  • CSN 22 3822-1978 Hartmetallbestückte Innenschruppwerkzeuge für Durchgangslöcher. Grundmaße
  • CSN 22 3834-1978 Hartmetallbestückte gerade Bohrwerkzeuge mit Anstellwinkel 60°. Grundmaße
  • CSN 22 3832-1978 Hartmetallbestückte gerade Bohrwerkzeuge mit Anstellwinkel 45°. Grundmaße
  • CSN 22 3836-1978 Hartmetallbestückte gerade Bohrwerkzeuge mit Anstellwinkel 75°. Grundmaße

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Palladium-Kohlenstoff-Basis

工业和信息化部, Palladium-Kohlenstoff-Basis

  • HG/T 4884-2016 Kohlenstoffdodecyl- bis Kohlenstofftetradecylglycidylether für den industriellen Einsatz
  • HG/T 5320-2018 N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid
  • YS/T 1478-2021 Neutronenabsorbierendes Material aus Borkarbid auf Aluminiumbasis
  • HG/T 5388-2018 Verbrennungshilfe Titan, Eisen, Kupfer-Kohlenstoff-Sauerstoff-Komplex
  • HG/T 3795-2022 Antioxidans β-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)octadecylpropionat (1076)

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Palladium-Kohlenstoff-Basis

  • GB/T 26752-2011 Kohlenstofffaser auf PAN-Basis
  • GB/T 26752-2020 Kohlenstofffaser auf PAN-Basis
  • GB/T 26053-2023 Thermisches Spritzpulver auf Karbidbasis
  • GB 12596-2008 Arbeitschemikalie. Calciumcarbonat
  • GB/T 43104-2023 Klassifizierung und Benennung von kohlenstoffbasierten Filmen
  • GB 12635-1990 Keramiksubstrat für Kohlenstoffschichtwiderstände
  • GB 10735-2008 Primäre Chemikalie. Natriumcarbonat wasserfrei
  • GB 1255-2007 Arbeitschemikalie. Natriumcarbonat wasserfrei
  • GB/T 9095-2008 Gesinterte Eisenwerkstoffe, aufgekohlt oder karbonitriert – Bestimmung und Überprüfung der Einsatzhärtetiefe
  • GB/T 41736-2022 SiC-Partikel-Aluminiummatrix-Verbundwerkstoffe mit hohem Volumenanteil
  • GB/T 41638.3-2023 CO2- und Umwelt-Fußabdrücke von Kunststoffen biobasierter Kunststoffe Teil 3: Anforderungen und Richtlinien für die Quantifizierung von Prozess-CO2-Fußabdrücken
  • GB/T 23442-2009 Bestimmung der Struktur und Morphologie für die Vorläufer von Kohlenstofffasern auf Polyacrylnitrilbasis

European Committee for Standardization (CEN), Palladium-Kohlenstoff-Basis

  • PD CEN/TS 16640:2014 Biobasierte Produkte – Bestimmung des biobasierten Kohlenstoffgehalts von Produkten mithilfe der Radiokarbonmethode
  • EN 16640:2017 Biobasierte Produkte - Biobasierter Kohlenstoffgehalt - Bestimmung des biobasierten Kohlenstoffgehalts mittels der Radiokarbonmethode
  • EN ISO 23216:2022 Kohlenstoffbasierte Filme – Bestimmung der optischen Eigenschaften amorpher Kohlenstofffilme mittels spektroskopischer Ellipsometrie (ISO 23216:2021)
  • EN ISO 22526-3:2021 Kunststoffe – Kohlenstoff- und Umwelt-Fußabdruck biobasierter Kunststoffe – Teil 3: Prozess-Kohlenstoff-Fußabdruck, Anforderungen und Richtlinien zur Quantifizierung (ISO 22526-3:2020)
  • EN ISO 22526-2:2021 Kunststoffe – Kohlenstoff- und Umwelt-Fußabdruck biobasierter Kunststoffe – Teil 2: Material-Kohlenstoff-Fußabdruck, Menge (Masse) von CO2, das aus der Luft entfernt und in Polymermoleküle eingebaut wird (ISO 22526-2:2020)
  • EN ISO 4507:2007 Gesinterte Eisenwerkstoffe, aufgekohlt oder karbonitriert – Bestimmung und Überprüfung der Einsatzhärtetiefe durch einen Mikrohärtetest (ISO 4507:2000)
  • prEN ISO 22526-3:2021 Kunststoffe – Kohlenstoff- und Umwelt-Fußabdruck biobasierter Kunststoffe – Teil 3: Prozess-Kohlenstoff-Fußabdruck, Anforderungen und Richtlinien zur Quantifizierung (ISO 22526-3:2020)

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Palladium-Kohlenstoff-Basis

  • DB3212/T 1133-2023 Ein Leitfaden für den Einsatz hochwertiger Infrastruktur zur Erreichung maximaler CO2-Neutralität

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Palladium-Kohlenstoff-Basis

  • DB43/T 2656-2023 Richtlinien für den CO2-Peak und die CO2-Neutralität von Unternehmen basierend auf der ESG-Bewertung

International Organization for Standardization (ISO), Palladium-Kohlenstoff-Basis

  • ISO/TS 23483:2022 Kohlenstofffasern – Bestimmung der Eigenschaften von Kohlenstofffaserkabeln auf Polyacrylnitrilbasis (PAN-Basis) – Wärmeübertragungsparameter
  • ISO 20523:2017 Kohlenstoffbasierte Folien – Klassifizierung und Bezeichnungen
  • ISO 23216:2021 Kohlenstoffbasierte Filme – Bestimmung der optischen Eigenschaften amorpher Kohlenstofffilme durch spektroskopische Ellipsometrie
  • ISO 22526-3:2020 Kunststoffe – Kohlenstoff- und Umwelt-Fußabdruck biobasierter Kunststoffe – Teil 3: Prozess-Kohlenstoff-Fußabdruck, Anforderungen und Richtlinien zur Quantifizierung
  • ISO 22526-2:2020 Kunststoffe – Kohlenstoff- und Umwelt-Fußabdruck biobasierter Kunststoffe – Teil 2: Material-Kohlenstoff-Fußabdruck, Menge (Masse) an CO2, das aus der Luft entfernt und in Polymermoleküle eingebaut wird
  • ISO 16620-2:2015 Kunststoffe – Biobasierter Kohlenstoffgehalt – Teil 2: Bestimmung des biobasierten Kohlenstoffgehalts
  • ISO 16620-2:2019 Kunststoffe – Biobasierter Gehalt – Teil 2: Bestimmung des biobasierten Kohlenstoffgehalts
  • ISO 4507:2000 Gesinterte Eisenwerkstoffe, aufgekohlt oder karbonitriert – Bestimmung und Überprüfung der Einsatzhärtetiefe durch Mikrohärteprüfung
  • ISO/DIS 19970:2024 Gekühlte verflüssigte gasförmige Brennstoffe auf Kohlenwasserstoffbasis und nicht auf Erdölbasis
  • ISO/DIS 11982:2017 Gekühlte verflüssigte gasförmige Brennstoffe auf Kohlenwasserstoffbasis und nicht auf Erdölbasis
  • ISO/CD 19970:2017 Gekühlte verflüssigte gasförmige Brennstoffe auf Kohlenwasserstoffbasis und nicht auf Erdölbasis

RU-GOST R, Palladium-Kohlenstoff-Basis

  • PNST 533-2021 Raumfahrtsysteme. Kohlenstoff-Kohlenstoff- und Keramikmatrix-Verbundwerkstoffe. Begriffe und Definitionen
  • PNST 534-2021 Raumfahrtsysteme. Kohlenstoff-Kohlenstoff- und Keramikmatrix-Verbundwerkstoffe. Klassifizierung und Liste der Eigenschaften
  • GOST 8927-1979 Reagenzien. Kupfer(II)-carbonat basisch. Spezifikationen
  • GOST 24018.7-1991 Feuerbeständige Legierungen auf Nikel-Basis. Methoden zur Bestimmung von Kohlenstoff
  • PNST 532-2021 Raumfahrtsysteme. Kohlenstoff-Kohlenstoff- und Keramikmatrix-Verbundwerkstoffe. Bestimmung der scheinbaren Dichte und der offenen Porosität

HU-MSZT, Palladium-Kohlenstoff-Basis

  • MSZ 448/11.lap-1964 Definition von Hydrogencarbonat, Carbonat und Hydroxylionen im Trinkwasser
  • MSZ 21870/3-1978 Erkennung der Motorluftverschmutzung. Grundlegende Kohlendioxidemissionsprüfung

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Palladium-Kohlenstoff-Basis

Professional Standard-Packaging, Palladium-Kohlenstoff-Basis

RO-ASRO, Palladium-Kohlenstoff-Basis

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Palladium-Kohlenstoff-Basis

  • GJB 8484-2015 Spezifikation für Polyacrylnitril-Kohlefaser
  • GJB 3940-2000 Spezifikation für Stränge auf Viskosebasis zur Karbonisierung
  • GJB 1983-1994 Spezifikation für Grundgewebe für hitzebeständige hochreine Viskose-Carbon-Tücher
  • GJB 8131-2013 Spezifikation für AlN-SiC zur Verwendung als Mikrowellendämpfungsverbundwerkstoffe
  • GJB 2637-1996 Ermüdungstestverfahren für Verbundlaminate mit Kohlenstofffaser-Harzmatrix

Danish Standards Foundation, Palladium-Kohlenstoff-Basis

Professional Standard - Textile, Palladium-Kohlenstoff-Basis

  • FZ/T 54065-2012 Kohlenstofffaser-Vorläufer auf Polyacrylnitrilbasis
  • FZ/T 54130-2021 Vorläufer für große Kohlenstofffasern auf Polyacrylnitrilbasis
  • FZ/T 50043-2018 Testmethode für den Ölgehalt von Kohlenstofffaservorläufern auf Polyacrylnitrilbasis
  • FZ/T 50032-2015 Bestimmung des Restlösungsmittelgehalts in PAN-basierten Kohlenstofffaservorläufern

AENOR, Palladium-Kohlenstoff-Basis

Indonesia Standards, Palladium-Kohlenstoff-Basis

  • SNI 7724-2011 Messung und Berechnung von Kohlenstoffvorräten Feldmessungen zur Schätzung des Waldkohlenstoffvorrats (bodenbasierte Waldkohlenstoffbilanzierung)
  • SNI 7725-2011 Vorbereitung allometrischer Gleichungen zur Schätzung der Kohlenstoffvorräte von Wäldern auf der Grundlage von Feldmessungen (bodenbasierte Kohlenstoffbilanzierung von Wäldern)

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Palladium-Kohlenstoff-Basis

  • GB/T 35254-2017 Kohlenstoffbasierte Produkte speziell für die integrierte Rauchgasreinigung

ZA-SANS, Palladium-Kohlenstoff-Basis

  • SANS 339:2007 Sorptionsmittel für Produkte auf Kohlenwasserstoffbasis

SAE - SAE International, Palladium-Kohlenstoff-Basis

  • SAE AMS4776-1956 Hartlötlegierung auf Nickelbasis – 4Si – 16,5 Cr – 4 Fe – 3,8 B – kohlenstoffarm

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Palladium-Kohlenstoff-Basis

  • DB23/T 3461-2023 Technische Spezifikationen für die Grundlagenuntersuchung von Ressourcen zur Kohlenstoffbindung

American National Standards Institute (ANSI), Palladium-Kohlenstoff-Basis

Professional Standard - Petrochemical Industry, Palladium-Kohlenstoff-Basis

  • SH/T 0725-2002 Standardtestverfahren für die Kohlenstoffzusammensetzung von Isolierölen aus Erdöl
  • SH/T 1494-2009 Bestimmung von Carbonylen mit der volumetrischen Methode für Kohlenwasserstoffe
  • SH/T 1494-1992 Volumetrische Methode zur Bestimmung des Gehalts an Carbonylverbindungen in C4-Kohlenwasserstoffen

Association of German Mechanical Engineers, Palladium-Kohlenstoff-Basis

  • VDI 2840-2005 „Carbonfolien – Grundwissen, Beschichtungsarten und Eigenschaften“

GM North America, Palladium-Kohlenstoff-Basis

United States Navy, Palladium-Kohlenstoff-Basis

Professional Standard - Electricity, Palladium-Kohlenstoff-Basis

  • DL/T 1830-2018 Richtlinien für die Auswahl kohlenstoffbasierter Materialien für die integrierte Rauchgasreinigung

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Palladium-Kohlenstoff-Basis

  • KS I ISO 14235-2019 Bodenqualität – Bestimmung des organischen Kohlenstoffs durch sulfochrome Oxidation
  • KS M ISO/CD 23483:2021 Bestimmung der Eigenschaften von PAN-basierten Kohlefaserkabeln – Wärmeleitfähigkeit

GSO, Palladium-Kohlenstoff-Basis

  • GSO ASTM D6074:2016 Standardhandbuch zur Charakterisierung von Kohlenwasserstoff-Schmiergrundölen
  • OS GSO ASTM D6074:2016 Standardhandbuch zur Charakterisierung von Kohlenwasserstoff-Schmiergrundölen
  • GSO ISO 22526-3:2023 Kunststoffe – Kohlenstoff- und Umwelt-Fußabdruck biobasierter Kunststoffe – Teil 3: Prozess-Kohlenstoff-Fußabdruck, Anforderungen und Richtlinien zur Quantifizierung
  • BH GSO ISO 22526-3:2023 Kunststoffe – CO2- und Umwelt-Fußabdruck von biobasierten Kunststoffen – Teil 3: CO2-Fußabdruck der Prozesse, Anforderungen und Richtlinien zur Quantifizierung
  • GSO ISO 16620-2:2015 Kunststoffe – Biobasierter Gehalt – Teil 2: Bestimmung des biobasierten Kohlenstoffgehalts
  • BH GSO ISO 16620-2:2017 Kunststoffe – Biobasierter Gehalt – Teil 2: Bestimmung des biobasierten Kohlenstoffgehalts
  • OS GSO ISO 16620-2:2015 Kunststoffe – Biobasierter Gehalt – Teil 2: Bestimmung des biobasierten Kohlenstoffgehalts
  • GSO ISO 22526-2:2023 Kunststoffe – Kohlenstoff- und Umwelt-Fußabdruck biobasierter Kunststoffe – Teil 2: Material-Kohlenstoff-Fußabdruck, Menge (Masse) an CO2, das aus der Luft entfernt und in Polymermoleküle eingebaut wird
  • BH GSO ISO 22526-2:2023 Kunststoffe – Kohlenstoff- und Umwelt-Fußabdruck biobasierter Kunststoffe – Teil 2: Material-Kohlenstoff-Fußabdruck, Menge (Masse) an CO2, das aus der Luft entfernt und in Polymermoleküle eingebaut wird

PT-IPQ, Palladium-Kohlenstoff-Basis

  • NP 1783-1986 Essentielle Öle. Messung von Carbonylgruppen mittels Hydroxylchlorid-Methode

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Palladium-Kohlenstoff-Basis

  • DB15/T 2882-2023 Vorschriften zur CO2-Bilanzierung für den Straßeninfrastrukturbau

IN-BIS, Palladium-Kohlenstoff-Basis

  • IS 7682-1985 Spezifikation für geschweißte Weichstahlflaschen für Methylbromidgas

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Palladium-Kohlenstoff-Basis

  • GB/T 39715.2-2021 Kunststoffe – Biobasierter Gehalt – Teil 2: Bestimmung des biobasierten Kohlenstoffgehalts

US-FCR, Palladium-Kohlenstoff-Basis

Professional Standard - Railway, Palladium-Kohlenstoff-Basis

  • TB/T 1842.2-2016 Stromabnehmerstreifen. Teil 2: Streifen aus Kohlenstoffmatrix-Verbundwerkstoffen

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Palladium-Kohlenstoff-Basis

  • GJB 5975-2007 Spezifikation für mit SiC-Partikeln verstärkte Guss-A1-Matrix-Verbundwerkstoffe
  • GJB 5443-2005 Spezifikation für SiCp/Al-Verbundwerkstoffe mit hohem Volumenanteil

American Society for Testing and Materials (ASTM), Palladium-Kohlenstoff-Basis

  • ASTM UOP269-10 Stickstoffbasen in Kohlenwasserstoffen durch potentiometrische Titration
  • ASTM D8361-20 Standardtestmethode für den gesamten organischen Kohlenstoff in Wasser durch zweistufige nasschemisch katalysierte Hydroxyl-Radikaloxidation mit Infrarot-Detektion des entstehenden Kohlendioxids
  • ASTM D3765-99 Standardtestmethode für die Oberfläche von Ruß-CTAB (Cetyltrimethylammoniumbromid).

GOSTR, Palladium-Kohlenstoff-Basis

  • GOST ISO/TS 11931-2017 Nanotechnologien. Nanopulver Calciumcarbonat. Grundlegende Merkmale und Methoden zur Bestimmung

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Palladium-Kohlenstoff-Basis

Professional Standard - Aviation, Palladium-Kohlenstoff-Basis

  • HB 5440-1989 Zug-Zug-Ermüdungstestverfahren für Kohlenstofffaser-Harzmatrix-Verbundwerkstoffe

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Palladium-Kohlenstoff-Basis

  • DB4110/T 37-2021 15-minütiger kohlenstoffarmer Rundweg für grundlegende öffentliche Dienstleistungen in Städten und Ländern

YU-JUS, Palladium-Kohlenstoff-Basis

  • JUS H.B8.700-1997 Grundlegende Erdölprodukte – Bestimmung des Kohlenmonoxid- und Kohlenmonoxidgehalts in C3- und Ligkter-Kohlenwasserstoffprodukten – Gaschromatographische Methode

AT-ON, Palladium-Kohlenstoff-Basis

  • OENORM EN ISO 22526-3:2021 Kunststoffe – Kohlenstoff- und Umwelt-Fußabdruck biobasierter Kunststoffe – Teil 3: Prozess-Kohlenstoff-Fußabdruck, Anforderungen und Richtlinien zur Quantifizierung (ISO 22526-3:2020)

Professional Standard - Machinery, Palladium-Kohlenstoff-Basis

  • JB/T 7378-2010 Metallografische Methode zur Messung der carbunitrierten Härtungshärtetiefe von Sinterwerkstoffen auf Eisenbasis

KR-KS, Palladium-Kohlenstoff-Basis

  • KS M ISO/CD 23483-2021 Bestimmung der Eigenschaften von PAN-basierten Kohlefaserkabeln – Wärmeleitfähigkeit




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten