ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Palladium-Kohlenstoff-Temperatur

Für die Palladium-Kohlenstoff-Temperatur gibt es insgesamt 190 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Palladium-Kohlenstoff-Temperatur die folgenden Kategorien: Physik Chemie, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Stahlprodukte, Erdölprodukte umfassend, Verbundverstärkte Materialien, Abfall, Bodenqualität, Bodenkunde, Erdgas, Chemikalien, Rohrteile und Rohre, Kohle, Verstärkter Kunststoff, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Mechanischer Test, Prüfung von Metallmaterialien, Lager- und Transportausrüstung für Erdöl, Erdölprodukte und Erdgas, Dünger, Thermodynamik und Temperaturmessung, Plastik.


Natural Gas Processor's Association (NGPA), Palladium-Kohlenstoff-Temperatur

  • GPA TP-8-1982 Löslichkeit von Kohlendioxid in Propylencarbonat bei erhöhten Drücken und höheren Temperaturen als der Umgebungstemperatur
  • GPA RR-33-1978 Löslichkeit von Kohlenwasserstoffen in kryogenen LNG- und NGL-Mischungen
  • GPA RR-22-1976 Löslichkeit von Kohlenwasserstoffen in kryogenen LNG- und NGL-Mischungen; Errata
  • GPA RR-27-1977 Löslichkeit von Kohlenwasserstoffen in kryogenen LNG- und NGL-Mischungen (eine Aktualisierung des Forschungsberichts RR-22)

Shanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Palladium-Kohlenstoff-Temperatur

  • DB14/T 1710-2018 Spezifikation zur Bewertung der Treibhausgas-Kohlendioxidkonzentration

American Society for Testing and Materials (ASTM), Palladium-Kohlenstoff-Temperatur

  • ASTM D7385-07 Standardhandbuch zur Schätzung der Kohlenstoffsättigung durch Temperaturanstieg beim Eintauchen
  • ASTM A612/A612M-01 Standardspezifikation für Druckbehälterplatten aus Kohlenstoffstahl mit hoher Festigkeit für den Einsatz bei mittleren und niedrigeren Temperaturen
  • ASTM A612/A612M-00 Standardspezifikation für Druckbehälterplatten aus Kohlenstoffstahl mit hoher Festigkeit für den Einsatz bei mittleren und niedrigeren Temperaturen
  • ASTM A612/A612M-03 Standardspezifikation für Druckbehälterplatten aus Kohlenstoffstahl mit hoher Festigkeit für den Einsatz bei mittleren und niedrigeren Temperaturen
  • ASTM A612/A612M-20 Standardspezifikation für Druckbehälterplatten aus Kohlenstoffstahl mit hoher Festigkeit für den Einsatz bei mittleren und niedrigeren Temperaturen
  • ASTM A612/A612M-12(2019) Standardspezifikation für Druckbehälterplatten aus Kohlenstoffstahl mit hoher Festigkeit für den Einsatz bei mittleren und niedrigeren Temperaturen
  • ASTM A612/A612M-03(2007) Standardspezifikation für Druckbehälterplatten aus Kohlenstoffstahl mit hoher Festigkeit für den Einsatz bei mittleren und niedrigeren Temperaturen
  • ASTM A612/A612M-12 Standardspezifikation für Druckbehälterplatten aus Kohlenstoffstahl mit hoher Festigkeit für den Einsatz bei mittleren und niedrigeren Temperaturen
  • ASTM D7385-13 Standardhandbuch zur Schätzung der Kohlenstoffsättigung durch Temperaturanstieg beim Eintauchen
  • ASTM D7385-21 Standardhandbuch zur Schätzung der Kohlenstoffsättigung durch Temperaturanstieg beim Eintauchen
  • ASTM A516/A516M-03 Standardspezifikation für Druckbehälterplatten aus Kohlenstoffstahl für den Einsatz bei mittleren und niedrigeren Temperaturen
  • ASTM A516/A516M-05 Standardspezifikation für Druckbehälterplatten aus Kohlenstoffstahl für den Einsatz bei mittleren und niedrigeren Temperaturen
  • ASTM A234/A234M-03 Standardspezifikation für Rohrverbindungsstücke aus bearbeitetem Kohlenstoffstahl und legiertem Stahl für den Einsatz bei mittleren und hohen Temperaturen
  • ASTM A234/A234M-07 Standardspezifikation für Rohrverbindungsstücke aus bearbeitetem Kohlenstoffstahl und legiertem Stahl für den Einsatz bei mittleren und hohen Temperaturen
  • ASTM A234/A234M-10a Standardspezifikation für Rohrverbindungsstücke aus bearbeitetem Kohlenstoffstahl und legiertem Stahl für den Einsatz bei mittleren und hohen Temperaturen
  • ASTM A234/A234M-10b Standardspezifikation für Rohrverbindungsstücke aus bearbeitetem Kohlenstoffstahl und legiertem Stahl für den Einsatz bei mittleren und hohen Temperaturen
  • ASTM A524-17 Standardspezifikation für nahtlose Kohlenstoffstahlrohre für atmosphärische und niedrigere Temperaturen
  • ASTM A662/A662M-01e1 Standardspezifikation für Druckbehälterplatten aus Kohlenstoff-Mangan-Silizium-Stahl für den Einsatz bei mittleren und niedrigeren Temperaturen
  • ASTM E1921-97 Standardprüfverfahren zur Bestimmung der Referenztemperatur To für ferritische Stähle im Übergangsbereich
  • ASTM E1921-02 Standardprüfverfahren zur Bestimmung der Referenztemperatur To für ferritische Stähle im Übergangsbereich
  • ASTM E1921-08 Standardprüfverfahren zur Bestimmung der Referenztemperatur To für ferritische Stähle im Übergangsbereich
  • ASTM E1921-07 Standardprüfverfahren zur Bestimmung der Referenztemperatur To für ferritische Stähle im Übergangsbereich
  • ASTM E1921-08a Standardprüfverfahren zur Bestimmung der Referenztemperatur To für ferritische Stähle im Übergangsbereich
  • ASTM E1921-08ae1 Standardprüfverfahren zur Bestimmung der Referenztemperatur To für ferritische Stähle im Übergangsbereich
  • ASTM E1921-09 Standardprüfverfahren zur Bestimmung der Referenztemperatur To für ferritische Stähle im Übergangsbereich
  • ASTM E1921-09b Standardprüfverfahren zur Bestimmung der Referenztemperatur To für ferritische Stähle im Übergangsbereich
  • ASTM E1921-09ce1 Standardprüfverfahren zur Bestimmung der Referenztemperatur To für ferritische Stähle im Übergangsbereich
  • ASTM E1921-09ce2 Standardprüfverfahren zur Bestimmung der Referenztemperatur To für ferritische Stähle im Übergangsbereich
  • ASTM E1921-10 Standardprüfverfahren zur Bestimmung der Referenztemperatur To für ferritische Stähle im Übergangsbereich
  • ASTM E1921-21 Standardtestmethode zur Bestimmung der Referenztemperatur,
  • ASTM E1921-16 Standardprüfverfahren zur Bestimmung der Referenztemperatur To für ferritische Stähle im Übergangsbereich
  • ASTM E1921-12a Standardprüfverfahren zur Bestimmung der Referenztemperatur To für ferritische Stähle im Übergangsbereich
  • ASTM D341-20 Standardpraxis für Viskositäts-Temperatur-Gleichungen und Diagramme für flüssige Erdöl- oder Kohlenwasserstoffprodukte
  • ASTM D341-20e1 Standardpraxis für Viskositäts-Temperatur-Gleichungen und Diagramme für flüssige Erdöl- oder Kohlenwasserstoffprodukte
  • ASTM E1921-03 Standardprüfverfahren zur Bestimmung der Referenztemperatur To'' für ferritische Stähle im Übergangsbereich
  • ASTM C651-91(2000) Standardtestverfahren für die Biegefestigkeit von hergestellten Kohlenstoff- und Graphitartikeln unter Verwendung einer Vierpunktbelastung bei Raumtemperatur
  • ASTM E2009-99 Standardtestmethode für die Oxidationsbeginntemperatur von Kohlenwasserstoffen durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • ASTM A732/A732M-20 Standardspezifikation für Gussteile, Feinguss, Kohlenstoff- und niedriglegierter Stahl für allgemeine Anwendungen sowie Kobaltlegierung für hohe Festigkeit bei erhöhten Temperaturen
  • ASTM E2009-08 Standardtestmethode für die Oxidationsbeginntemperatur von Kohlenwasserstoffen durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • ASTM D7972-14(2020) Standardtestverfahren für die Biegefestigkeit von hergestellten Kohlenstoff- und Graphitartikeln unter Verwendung einer Dreipunktbelastung bei Raumtemperatur
  • ASTM D6604-00 Standardpraxis für Glasübergangstemperaturen von Kohlenwasserstoffharzen mittels dynamischer Differenzkalorimetrie
  • ASTM C651-91(2005)e1 Standardtestverfahren für die Biegefestigkeit von hergestellten Kohlenstoff- und Graphitartikeln unter Verwendung einer Vierpunktbelastung bei Raumtemperatur
  • ASTM C651-91(2010)e1 Standardtestverfahren für die Biegefestigkeit von hergestellten Kohlenstoff- und Graphitartikeln unter Verwendung einer Vierpunktbelastung bei Raumtemperatur
  • ASTM D6604-00(2013) Standardpraxis für Glasübergangstemperaturen von Kohlenwasserstoffharzen mittels dynamischer Differenzkalorimetrie
  • ASTM C651-20 Standardtestverfahren für die Biegefestigkeit von hergestellten Kohlenstoff- und Graphitartikeln unter Verwendung einer Vierpunktbelastung bei Raumtemperatur
  • ASTM D6604-00(2017) Standardpraxis für Glasübergangstemperaturen von Kohlenwasserstoffharzen mittels dynamischer Differenzkalorimetrie
  • ASTM C651-11 Standardtestverfahren für die Biegefestigkeit von hergestellten Kohlenstoff- und Graphitartikeln unter Verwendung einer Vierpunktbelastung bei Raumtemperatur
  • ASTM C651-13 Standardtestverfahren für die Biegefestigkeit von hergestellten Kohlenstoff- und Graphitartikeln unter Verwendung einer Vierpunktbelastung bei Raumtemperatur
  • ASTM C651-15 Standardtestverfahren für die Biegefestigkeit von hergestellten Kohlenstoff- und Graphitartikeln unter Verwendung einer Vierpunktbelastung bei Raumtemperatur
  • ASTM A732/A732M-02 Standardspezifikation für Gussteile, Feinguss, Kohlenstoff- und niedriglegierter Stahl für allgemeine Anwendungen sowie Kobaltlegierung für hohe Festigkeit bei erhöhten Temperaturen
  • ASTM A732/A732M-98 Standardspezifikation für Gussteile, Feinguss, Kohlenstoff- und niedriglegierter Stahl für allgemeine Anwendungen sowie Kobaltlegierung für hohe Festigkeit bei erhöhten Temperaturen
  • ASTM A732/A732M-98e1 Standardspezifikation für Gussteile, Feinguss, Kohlenstoff- und niedriglegierter Stahl für allgemeine Anwendungen sowie Kobaltlegierung für hohe Festigkeit bei erhöhten Temperaturen
  • ASTM A732/A732M-05 Standardspezifikation für Gussteile, Feinguss, Kohlenstoff- und niedriglegierter Stahl für allgemeine Anwendungen sowie Kobaltlegierung für hohe Festigkeit bei erhöhten Temperaturen

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Palladium-Kohlenstoff-Temperatur

  • KS M ISO 8310:2003 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Temperaturmessung in Tanks mit verflüssigten Gasen – Widerstandsthermometer und Thermoelemente
  • KS M ISO 8310:2013 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Temperaturmessung in Tanks mit verflüssigten Gasen – Widerstandsthermometer und Thermoelemente
  • KS M ISO 17499-2021 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Bestimmung des Backgrades, ausgedrückt durch die äquivalente Temperatur
  • KS E 3733-2014 Bestimmung von Kohlenmonoxid und Temperatur in Verbrennungsgasen von Lochbriketts
  • KS E 3733-2014(2019) Bestimmung von Kohlenmonoxid und Temperatur in Verbrennungsgasen von Lochbriketts
  • KS E 3733-2019 Bestimmung von Kohlenmonoxid und Temperatur in Verbrennungsgasen von Lochbriketts
  • KS D 7104-2012 Fülldrähte für das Schutzgas- und Selbstschutz-Metalllichtbogenschweißen von Weichstahl, hochfestem Stahl und Tieftemperaturstahl
  • KS M ISO 17499:2011 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Bestimmung des Backgrades, ausgedrückt durch die äquivalente Temperatur
  • KS M ISO 17499:2016 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Bestimmung des Backgrades, ausgedrückt durch die äquivalente Temperatur
  • KS D 7104-1989 Fülldrähte für das Schutzgas- und Selbstschutz-Metalllichtbogenschweißen von Weichstahl, hochfestem Stahl und Tieftemperaturstahl
  • KS D 7104-1994 Fülldrähte für das Schutzgas- und Selbstschutz-Metalllichtbogenschweißen von Weichstahl, hochfestem Stahl und Tieftemperaturstahl
  • KS E 7002-2005 Methoden zur Bestimmung von Kohlenmonoxid und Temperatur aus Verbrennungsgasen, die von Verbrennungsvorrichtungen für gelochte Kohlebriketts erzeugt werden
  • KS E 7002-1973 Methoden zur Bestimmung von Kohlenmonoxid und Temperatur aus Verbrennungsgasen, die von Verbrennungsvorrichtungen für gelochte Kohlebriketts erzeugt werden
  • KS M ISO 11713-2013 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Kathodenblöcke und gebackene Anoden – Bestimmung des elektrischen Widerstands bei Umgebungstemperatur
  • KS I ISO 6974-5-2015(2020) Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung und der damit verbundenen Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 5: Isotherme Methode für Stickstoff, Kohlendioxid, C1- bis C5-Kohlenwasserstoffe und C6+-Kohlenwasserstoffe
  • KS E 7002-2002 Methoden zur Bestimmung von Kohlenmonoxid und Temperatur aus Verbrennungsgasen, die von Verbrennungsvorrichtungen für gelochte Kohlebriketts erzeugt werden
  • KS M ISO 12982-1-2013 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – kalzinierter Koks – Bestimmung der Reaktivität gegenüber Luft – Teil 1: Methode der Zündtemperatur
  • KS M ISO 12982-1:2004 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Kalzinierter Koks – Bestimmung der Reaktivität gegenüber Luft – Teil 1: Methode der Zündtemperatur
  • KS M ISO 12982-1:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – kalzinierter Koks – Bestimmung der Reaktivität gegenüber Luft – Teil 1: Methode der Zündtemperatur
  • KS M ISO 12982-1-2004(2009) Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – kalzinierter Koks – Bestimmung der Reaktivität gegenüber Luft – Teil 1: Methode der Zündtemperatur
  • KS D 7104-2012(2017) Fülldrähte für das Schutzgas- und Selbstschutz-Metalllichtbogenschweißen von Weichstahl, hochfestem Stahl und Tieftemperaturstahl
  • KS D 7104-2022 Fülldrähte für das Schutzgas- und Selbstschutz-Metalllichtbogenschweißen von Weichstahl, hochfestem Stahl und Tieftemperaturstahl
  • KS M ISO 14427-2010(2020) Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Kalte und lauwarme Stampfpasten – Herstellung ungebrannter Probekörper und Bestimmung der scheinbaren Dichte nach der Verdichtung
  • KS M ISO 14427-2020 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Kalte und lauwarme Stampfpasten – Herstellung ungebrannter Probekörper und Bestimmung der scheinbaren Dichte nach der Verdichtung

BE-NBN, Palladium-Kohlenstoff-Temperatur

  • NBN-ISO 8309:1994 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Messung von Flüssigkeitsständen in Tanks, die verflüssigte Gase enthalten – Elektrische Kapazitätsmessgeräte

SAE - SAE International, Palladium-Kohlenstoff-Temperatur

  • SAE AMS4784D-1992 Hartlot aus Gold-Palladium-Nickel-Legierung @ Hochtemperatur 50Au - 25Pd - 25Ni 2015 bis 2050 Grad F (1102 bis 1121 Grad C) Solidus-Liquidus-Bereich
  • SAE AMS4786E-1999 Gold-Palladium-Nickel-Legierung@ Hartlot@ Hochtemperatur 70Au - 8,0Pd - 22Ni 1845 bis 1915 Grad F (1007 bis 1046 Grad C) Solidus-Liquidus-Bereich (UNS P00700)
  • SAE AMS4784E-1999 Gold-Palladium-Nickel-Legierung@ Hartlot@ Hochtemperatur 50Au - 25Pd - 25Ni 2015 bis 2050 Grad F (1102 bis 1121 Grad C) Solidus-Liquidus-Bereich (UNS P00500)
  • SAE AMS4785D-1992 Hartlot aus Gold-Palladium-Nickel-Legierung @ Hochtemperatur 30Au - 34Pd - 36Ni 2075 bis 2130 Grad F (1135 bis 1166 Grad C) Solidus-Liquidus-Bereich
  • SAE AMS4786D-1992 Hartlot aus Gold-Palladium-Nickel-Legierung @ Hochtemperatur 70Au - 8,0Pd - 22Ni 1845 bis 1915 Grad F (1007 bis 1046 Grad C) Solidus-Liquidus-Bereich
  • SAE AMS-R-83248/2A-2015 Rubber@ Fluorocarbon Elastomer@ High Temperature@ Fluid and Compression Set Resistant (O-Rings@ Class 2@ 90 Hardness)

German Institute for Standardization, Palladium-Kohlenstoff-Temperatur

  • DIN 51794:2003 Prüfung von Mineralölkohlenwasserstoffen – Bestimmung der Zündtemperatur
  • DIN 19539:2016 Untersuchung von Feststoffen - Temperaturabhängige Differenzierung des Gesamtkohlenstoffs (TOC400, ROC, TIC900)
  • DIN 51794:2003-05 Prüfung von Mineralölkohlenwasserstoffen – Bestimmung der Zündtemperatur
  • DIN EN 17505:2022-08 Boden- und Abfallcharakterisierung - Temperaturabhängige Differenzierung des Gesamtkohlenstoffs (TOC400, ROC, TIC900); Deutsche und englische Fassung prEN 17505:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 08.07.2022*Gedacht als Ersatz für DIN 19539 (2016-12).
  • DIN EN 17505:2024-04 Boden- und Abfallcharakterisierung - Temperaturabhängige Differenzierung des Gesamtkohlenstoffs (TOC400, ROC, TIC900); Deutsche Fassung EN 17505:2023
  • DIN 19539:2016-12 Untersuchung von Feststoffen - Temperaturabhängige Differenzierung des Gesamtkohlenstoffs (TOC<(Index)400>, ROC, TIC<(Index)900>) / Hinweis: Wird durch DIN EN 17505 (2022-08) ersetzt.
  • DIN EN ISO 6974-5:2014-10 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung und der damit verbundenen Unsicherheit mittels Gaschromatographie – Teil 5: Isotherme Methode für Stickstoff, Kohlendioxid, C<(Index)1> bis C<(Index)5> Kohlenwasserstoffe und C<(Index)6+> Kohlenwasserstoffe (ISO 6974-5:20...)

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Palladium-Kohlenstoff-Temperatur

  • GB/T 29189-2012 Thermogravimetrische Analyse (TGA) zur Bestimmung der Oxidationstemperatur und des Aschegehalts von Kohlenstoffnanoröhren

SCC, Palladium-Kohlenstoff-Temperatur

  • AS B235:1970 Kessel- und Überhitzerrohre - Kohlenstoffstahlrohre ohne spezifizierte Eigenschaften für erhöhte Temperaturen (für eine Metalltemperatur bis einschließlich 400 Grad Celsius (752 Grad Fahrenheit))
  • DANSK DS/EN 17505:2023 Boden- und Abfallcharakterisierung – Temperaturabhängige Differenzierung des Gesamtkohlenstoffs (TOC400, ROC, TIC900)
  • NS-EN 17505:2023 Boden- und Abfallcharakterisierung - Temperaturabhängige Differenzierung des Gesamtkohlenstoffs (TOC400, ROC, TIC900)
  • DIN 19539 E:2015 Entwurfsdokument - Untersuchung von Feststoffen - Temperaturabhängige Differenzierung des Gesamtkohlenstoffs (TOC<(Index)400>, ROC, TIC<(Index)900>)
  • BS 3059-1:1978 Spezifikation für Stahlkessel- und Überhitzerrohre - Kohlenstoffstahlrohre mit geringer Zugfestigkeit ohne spezifizierte Eigenschaften bei erhöhten Temperaturen
  • SAE AMSR83248/1-2000 Gummi, Fluorkohlenwasserstoff-Elastomer, beständig gegen hohe Temperaturen, Flüssigkeiten und Druckverformung (O-Ringe, Klasse 1, Härte 75)
  • SAE AMSR83248/2-2000 Gummi, Fluorkohlenwasserstoff-Elastomer, beständig gegen hohe Temperaturen, Flüssigkeiten und Druckverformung (O-Ringe, Klasse 2, Härte 90)
  • DANSK DS/EN ISO 6974-5:2014 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung und der damit verbundenen Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 5: Isotherme Methode für Stickstoff, Kohlendioxid, C1- bis C5-Kohlenwasserstoffe und C6+-Kohlenwasserstoffe
  • SAE AMSR83248/1A-2015 Gummi, Fluorkohlenstoff-Elastomer, beständig gegen hohe Temperaturen, Flüssigkeiten und Druckverformungsreste (O-Ringe, Klasse 1, Härte 75)
  • AS 2069:1977 Verfahren zur Überprüfung der Mindest-Streckgrenze bzw. der Mindest-Dehngrenze bei erhöhten Temperaturen von unlegierten und niedrig legierten Stahlerzeugnissen
  • BS 494:1933 Kaltgezogene nahtlose Kessel- und Überhitzerrohre aus Weichstahl für Auslegungsdampftemperaturen von nicht mehr als 850 °F (454 °C)
  • SAE AMSR83248/2A-2015 Gummi, Fluorkohlenstoff-Elastomer, beständig gegen hohe Temperaturen, Flüssigkeiten und Druckverformungsreste (O-Ringe, Klasse 2, Härte 90)
  • DIN EN 17505 E:2020 Entwurf eines Dokuments – Boden- und Abfallcharakterisierung – Temperaturabhängige Differenzierung des Gesamtkohlenstoffs (TOC400, ROC, TIC900); Deutsche und englische Version prEN 17505:2020

RU-GOST R, Palladium-Kohlenstoff-Temperatur

  • GOST R 53762-2009 Natürliche brennbare Gase. Bestimmung der Kohlenwasserstoff-Taupunkttemperatur
  • GOST R ISO 17499-2016 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Bestimmung des Backniveaus, ausgedrückt durch die äquivalente Temperatur
  • GOST R ISO 11713-2014 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Kathodenblöcke und gebackene Anoden. Bestimmung des elektrischen Widerstands bei Umgebungstemperatur

International Organization for Standardization (ISO), Palladium-Kohlenstoff-Temperatur

  • ISO/CD 17505:2023 Boden- und Abfallcharakterisierung - Temperaturabhängige Differenzierung des Gesamtkohlenstoffs (TOC400, ROC, TIC900)
  • ISO 17499:2006 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Bestimmung des Backgrades, ausgedrückt durch die äquivalente Temperatur
  • ISO 17499:2023 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Bestimmung des Backgrades, ausgedrückt durch die äquivalente Temperatur
  • ISO 12982-1:2000 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – kalzinierter Koks; Bestimmung der Reaktivität gegenüber Luft – Teil 1: Zündtemperaturverfahren
  • ISO/CD 11713:2023 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Kathodenblöcke und gebackene Anoden – Bestimmung des elektrischen Widerstands bei Umgebungstemperatur
  • ISO/CD 14427:2023 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Verwendung bei der Aluminiumherstellung – Kalte und lauwarme Stampfpasten – Herstellung ungebackener Probekörper und Bestimmung der Rohdichte nach der Verdichtung
  • ISO/DIS 14427:2023 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Verwendung bei der Aluminiumherstellung – Kalte und lauwarme Stampfpasten – Herstellung ungebackener Probekörper und Bestimmung der Rohdichte nach der Verdichtung

European Committee for Standardization (CEN), Palladium-Kohlenstoff-Temperatur

  • EN 17505:2023 Boden- und Abfallcharakterisierung - Temperaturabhängige Differenzierung des Gesamtkohlenstoffs (TOC400, ROC, TIC900)
  • DD ENV 22 605-1-1991 Stahlprodukte für Druckzwecke – Ableitung und Überprüfung der Eigenschaften bei erhöhter Temperatur – Teil 1: Streckgrenze oder Dehngrenze von Produkten aus Kohlenstoffstahl und niedriglegiertem Stahl

British Standards Institution (BSI), Palladium-Kohlenstoff-Temperatur

  • BS EN 17505:2023 Boden- und Abfallcharakterisierung. Temperaturabhängige Differenzierung des Gesamtkohlenstoffs (TOC400, ROC, TIC900)
  • 20/30411833 DC BS EN 17505. Boden- und Abfallcharakterisierung. Temperaturabhängige Differenzierung des Gesamtkohlenstoffs (TOC400, ROC, TIC900)
  • BS ISO 17499:2006 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Bestimmung des Backgrades, ausgedrückt durch die äquivalente Temperatur
  • BS ISO 17499:2023 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Bestimmung des Backniveaus, ausgedrückt durch die äquivalente Temperatur
  • 22/30437075 DC BS ISO 17499. Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Bestimmung des Backniveaus, ausgedrückt durch die äquivalente Temperatur
  • 24/30471087 DC BS ISO 11713 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Kathodenblöcke und gebackene Anoden. Bestimmung des spezifischen elektrischen Widerstands bei Umgebungstemperatur

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Palladium-Kohlenstoff-Temperatur

  • JIS K 7095:2012 Prüfverfahren für Glasübergangstemperaturen von kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen mittels Thermoanalyse
  • JIS Z 3211:2008 Umhüllte Elektroden für Weichstahl, hochfesten Stahl und Tieftemperaturstahl
  • JIS Z 3312:2009 Massive Drähte zum MAG- und MIG-Schweißen von Weichstahl, hochfestem Stahl und Tieftemperaturstahl
  • JIS Z 3316:2017 Massive Drähte und Stäbe zum WIG-Schweißen von Weichstahl, hochfestem Stahl und Tieftemperaturstahl
  • JIS Z 3313:1993 Fülldrähte für das Schutzgas- und Selbstschutz-Metalllichtbogenschweißen von Weichstahl, hochfestem Stahl und Tieftemperaturstahl
  • JIS Z 3313:1999 Fülldrähte für das Schutzgas- und Selbstschutz-Metalllichtbogenschweißen von Weichstahl, hochfestem Stahl und Tieftemperaturstahl
  • JIS Z 3313:2009 Fülldrähte für das Schutzgas- und Selbstschutz-Metalllichtbogenschweißen von Weichstahl, hochfestem Stahl und Tieftemperaturstahl
  • JIS Z 3313 AMD 1:2006 Fülldrähte für das Schutzgas- und Selbstschutz-Metalllichtbogenschweißen von Weichstahl, hochfestem Stahl und Tieftemperaturstahl (Änderung 1)
  • JIS Z 3313:2006 Fülldrähte für das Schutzgas- und Selbstschutz-Metalllichtbogenschweißen von Weichstahl, hochfestem Stahl und Tieftemperaturstahl (Änderung 1)

Professional Standard - Commodity Inspection, Palladium-Kohlenstoff-Temperatur

  • SN/T 3950-2014 Bestimmung der Oxidationsbeginntemperatur von Kohlenwasserstoffen durch Differential-Scanning-Kalorimetrie

未注明发布机构, Palladium-Kohlenstoff-Temperatur

  • DIN EN 17505 E:2020-05 Boden- und Abfallcharakterisierung - Temperaturabhängige Differenzierung des Gesamtkohlenstoffs (TOC400, ROC, TIC900)
  • DIN 19539 E:2015-08 Untersuchung von Feststoffen - Temperaturabhängige Differenzierung des Gesamtkohlenstoffs (TOC<(Index)400>, ROC, TIC<(Index)900>)
  • DIN 19539 E:2013-12 Untersuchung von Feststoffen - Temperaturabhängige Differenzierung des Gesamtkohlenstoffs (TOC<(Index)400>, ROC, TIC<(Index)900>)
  • ASTM RR-D02-1792 2014 D7972-Testverfahren für die Biegefestigkeit von hergestellten Kohlenstoff- und Graphitartikeln unter Verwendung einer Dreipunktbelastung bei Raumtemperatur

Association Francaise de Normalisation, Palladium-Kohlenstoff-Temperatur

  • NF EN 17505:2023 Eigenschaften von Salzen und Dämpfen – Differenzierung nach der Funktion der Gesamtkohlenstofftemperatur (COT400, COR, CIT900)
  • FD T66-064:2015 Kohlenwasserstoffbindemittel – thermische Empfindlichkeit – Penetrationsindex bei fünf Temperaturen (PI-5T)
  • NF ISO 21870:2005 Inhaltsstoffe von Gummimischungen – Ruß – Bestimmung des Wärmeverlusts bei hoher Temperatur mittels Thermogravimetrie
  • NF EN ISO 6974-5:2014 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung und der damit verbundenen Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 5: Isotherme Methode für Stickstoff, Kohlendioxid, C1- bis C5- und C6+-Kohlenwasserstoffe
  • NF EN 54-30:2015 Branderkennungs- und Alarmsystem – Teil 30: Punktuelle Brandmelder mit einer Kombination aus Kohlenmonoxid- und Temperatursensoren

CO-ICONTEC, Palladium-Kohlenstoff-Temperatur

  • ICONTEC 5-1992 In der Stahlindustrie werden Bleche aus Kohlenstoffstahl mit hoher Dicke und Ringe aus Kohlenstoffstahl (hergestellt durch Hochtemperaturwalzen) als Walzen verwendet.

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Palladium-Kohlenstoff-Temperatur

  • ASME SEC II A SA-738/SA-738M-2001 Spezifikation für Druckbehälterplatten aus wärmebehandeltem Kohlenstoff-Mangan-Silizium-Stahl für den Einsatz bei mittleren und niedrigeren Temperaturen ASTM A738/A738M-00
  • ASME SEC II A SA-612/SA-612M-2003 Spezifikation für Druckbehälterplatten, Kohlenstoffstahl, hochfest, für den Einsatz bei mittleren und niedrigeren Temperaturen ASTM A 612/A 612M-01

U.S. Military Regulations and Norms, Palladium-Kohlenstoff-Temperatur

  • ARMY MIL-PRF-46187 A-1998 PREPREG, unidirektionales Band, Kohlenstofffaser (Graphit), mit Hochtemperaturharz imprägniert, 316 °C (600 °F)

PL-PKN, Palladium-Kohlenstoff-Temperatur

  • PN K02505-1993 Fahrzeuge. Konzentration von Kohlenmonoxid und Kohlendioxid, die durch Pyrolyse oder Verbrennung von Materialien freigesetzt werden. Anforderungen und Tests

Group Standards of the People's Republic of China, Palladium-Kohlenstoff-Temperatur

  • T/CSCM 06-2023 Prüfverfahren für die mechanischen Eigenschaften von Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundwerkstoffen bei ultrahohen Temperaturen. Teil 4: Prüfverfahren für die Scherfestigkeit in der Ebene
  • T/CSCM 07-2023 Prüfverfahren für die mechanischen Eigenschaften von Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundwerkstoffen bei ultrahohen Temperaturen. Teil 5: Prüfverfahren für die interlaminare Scherfestigkeit
  • T/CSCM 08-2023 Prüfverfahren für die mechanischen Eigenschaften von Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundwerkstoffen bei ultrahohen Temperaturen. Teil 6: Prüfverfahren für die interlaminare Zugfestigkeit

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Palladium-Kohlenstoff-Temperatur

  • GB/T 34520.7-2017 Prüfverfahren für kontinuierliche Siliziumkarbidfasern – Teil 7: Beibehaltung der Festigkeit bei hohen Temperaturen

GSO, Palladium-Kohlenstoff-Temperatur

  • GSO ASTM D341:2022 Standardpraxis für Viskositäts-Temperatur-Gleichungen und Diagramme für flüssige Erdöl- oder Kohlenwasserstoffprodukte
  • BH GSO ASTM D341:2023 Standardpraxis für Viskositäts-Temperatur-Gleichungen und Diagramme für flüssige Erdöl- oder Kohlenwasserstoffprodukte
  • GSO ISO 11713:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Kathodenblöcke und gebackene Anoden – Bestimmung des elektrischen Widerstands bei Umgebungstemperatur
  • GSO ISO 8310:2015 Gekühlte verflüssigte gasförmige Brennstoffe auf Kohlenwasserstoff- und Nicht-Erdölbasis – Allgemeine Anforderungen für automatische Tankthermometer an Bord von Schiffen und schwimmenden Lagern
  • OS GSO ISO 17499:2007 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Bestimmung des Backgrades, ausgedrückt durch die äquivalente Temperatur
  • OS GSO ISO 12982-1:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Kalzinierter Koks – Bestimmung der Reaktivität gegenüber Luft – Teil 1: Zündtemperaturverfahren
  • BH GSO ISO 12982-1:2016 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Kalzinierter Koks – Bestimmung der Reaktivität gegenüber Luft – Teil 1: Zündtemperaturverfahren
  • OS GSO ISO 14427:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Kalte und lauwarme Stampfmassen – Herstellung ungebrannter Probekörper und Bestimmung der Rohdichte nach der Verdichtung
  • GSO ISO 14427:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Kalte und lauwarme Stampfmassen – Herstellung ungebrannter Probekörper und Bestimmung der Rohdichte nach der Verdichtung
  • GSO ISO 12982-1:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Kalzinierter Koks – Bestimmung der Reaktivität gegenüber Luft – Teil 1: Zündtemperaturverfahren

American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers (ASHRAE), Palladium-Kohlenstoff-Temperatur

  • ASHRAE OR-10-029-2010 Eine experimentelle Bewertung von Kohlendioxidsensoren in HVAC-Qualität – Teil 3: Testergebnisse für Luftfeuchtigkeit, Temperatur und Druckempfindlichkeit

KR-KS, Palladium-Kohlenstoff-Temperatur

  • KS M ISO 17499-2016 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Bestimmung des Backgrades, ausgedrückt durch die äquivalente Temperatur
  • KS I ISO 6974-5-2022 Erdgas Bestimmung der Zusammensetzung und der damit verbundenen Unsicherheit durch Gaschromatographie Teil 5: Isotherme Methode für Stickstoff, Kohlendioxid, C 1- bis C 5-Kohlenwasserstoffe und C 6+-Kohlenwasserstoffe

CZ-CSN, Palladium-Kohlenstoff-Temperatur

  • CSN 42 0283-1979 Vorschriften für die Behandlung von Kohlenstoff- und legierten Stählen, die für Druckgeräte verwendet werden, die bei niedrigeren Temperaturen arbeiten

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Palladium-Kohlenstoff-Temperatur

  • DB53/T 917-2019 Bestimmungsmethoden des Kohlenstoff-Stickstoff-Verhältnisses, der Selbsterhitzung, des Ammonium-Nitrat-Verhältnisses und des Keimungsindex bei der Reife organischer Düngemittel

ES-AENOR, Palladium-Kohlenstoff-Temperatur

  • UNE 22-334-1990 Die Explosivität des Toners. Prüfverfahren zur Bestimmung minimaler Verbrennungstemperaturen in Wolken

Society of Automotive Engineers (SAE), Palladium-Kohlenstoff-Temperatur

  • SAE AMS-R-83248/1A-2015 Gummi, Fluorkohlenstoff-Elastomer, beständig gegen hohe Temperaturen, Flüssigkeiten und Druckverformungsreste (O-Ringe, Klasse 1, Härte 75)
  • SAE AMS-R-83248/1-2000 Gummi, Fluorkohlenstoff-Elastomer, beständig gegen hohe Temperaturen, Flüssigkeiten und Druckverformungsreste (O-Ringe, Klasse 1, Härte 75)
  • SAE AMS-R-83248/2-2000 Gummi, Fluorkohlenstoff-Elastomer, beständig gegen hohe Temperaturen, Flüssigkeiten und Druckverformungsreste (O-Ringe, Klasse 2, Härte 90)
  • SAE AMS7287A-2022 Fluorkohlenstoff-Elastomer (FKM), hochtemperatur-/HTS-ölbeständig/kraftstoffbeständig, niedriger Druckverformungsrest/Härte 70 bis 80, Tieftemperatur-Tg -22 °F (-30 °C), für Dichtungen in Öl-/Kraftstoff-/spezifischen Hydrauliksystemen

American National Standards Institute (ANSI), Palladium-Kohlenstoff-Temperatur

  • ANSI/ASTM C651:2013 Prüfverfahren für die Biegefestigkeit von hergestellten Kohlenstoff- und Graphitartikeln unter Verwendung einer Vierpunktbelastung bei Raumtemperatur

AENOR, Palladium-Kohlenstoff-Temperatur

  • UNE-EN ISO 6974-5:2015 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung und der damit verbundenen Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 5: Isotherme Methode für Stickstoff, Kohlendioxid, C1- bis C5-Kohlenwasserstoffe und C6+-Kohlenwasserstoffe (ISO 6974-5:2014)

CEN - European Committee for Standardization, Palladium-Kohlenstoff-Temperatur

  • DD ENV 22605-1-1991 Stahlprodukte für Druckzwecke – Ableitung und Überprüfung der Eigenschaften bei erhöhter Temperatur – Teil 1: Streckgrenze oder Dehngrenze von Produkten aus Kohlenstoffstahl und niedriglegiertem Stahl

(U.S.) Joint Electron Device Engineering Council Soild State Technology Association, Palladium-Kohlenstoff-Temperatur

  • JEDEC JEP184-2021 Richtlinie zur Bewertung der Vorspannungstemperaturinstabilität von Siliziumkarbid-Metalloxid-Halbleiterbauelementen für die Leistungselektronikumwandlung

API - American Petroleum Institute, Palladium-Kohlenstoff-Temperatur

  • API MPMS 11.2.2-1986 Handbuch der Erdölmessnormen Kapitel 11.2.2 – Kompressibilitätsfaktoren für Kohlenwasserstoffe: 0,350–0,637 relative Dichte (60 Grad F/60 Grad F) und -50 Grad F bis 140 Grad F Messtemperatur (Zweite Ausgabe; GPA 8286-86; Errata :Jun
  • API MPMS 11.2.2 ERTA-1996 Handbuch der Erdölmessnormen Kapitel 11.2.2 – Kompressibilitätsfaktoren für Kohlenwasserstoffe: 0,350–0,637 relative Dichte (60 Grad F/60 Grad F) und -50 Grad F bis 140 Grad F Messtemperatur (Zweite Ausgabe; GPA 8286-86; Errata :Jun
  • API MPMS 11.2.2/11.2.2M-1986 Handbuch der Erdölmessnormen Kapitel 11.2.2 – Kompressibilitätsfaktoren für Kohlenwasserstoffe: 0,350–0,637 relative Dichte (60 Grad F/60 Grad F) und -50 Grad F bis 140 Grad F Messtemperatur [GPA 8286-86] Kapitel 11.2.2M - Compressi
  • API MPMS 11.2.2M-1986 Handbuch der Erdölmessnormen Kapitel 11.2.2M-Kompressibilitätsfaktoren für Kohlenwasserstoffe: 350–637 Kilogramm pro Kubikmeter Dichte (15 °C) und –46 °C bis 60 °C Messtemperatur (ERSTE AUFLAGE)

GOST, Palladium-Kohlenstoff-Temperatur

  • GOST 31371.5-2022 Erdgas. Bestimmung der Zusammensetzung und der damit verbundenen Unsicherheit mittels Gaschromatographie. Teil 5. Bestimmung von Stickstoff, Kohlendioxid, C1- bis C5-Kohlenwasserstoffen und C6+-Kohlenwasserstoffen durch isotherme Methode

IN-BIS, Palladium-Kohlenstoff-Temperatur

  • IS 1914 Pt.3-1982 Spezifikation für Kessel- und Überhitzerrohre aus Kohlenstoffstahl Teil III Spezifische Anforderungen für wärmebehandelte nahtlose Kessel- und Überhitzerrohre aus Kohlenstoffstahl mit konstruktiven Metalltemperaturen von nicht mehr als 454 °C
  • IS 1914 Pt.4-1982 Spezifikation für Kesselrohre und Überhitzerrohre aus Kohlenstoffstahl Teil IV Spezifische Anforderungen für das elektrische Widerstandsschweißen und kaltgezogene elektrische Widerstandsschweißen Kesselrohre und Überhitzerrohre aus Kohlenstoffstahl Die Auslegungstemperatur des Metalls muss n

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Palladium-Kohlenstoff-Temperatur

  • GJB 5404.1-2005 Analysemethoden für Spurenelemente in Superlegierungen Teil 1: Bestimmung des Silbergehalts durch Dithizon-Tetrachlormethan-Extraktion und spektrophotometrische Methode

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Palladium-Kohlenstoff-Temperatur

  • GJB 8781.1-2015 Methoden zur Spurenelementanalyse von Hochtemperaturlegierungen Teil 1: Dithizon-Tetrachlorkohlenstoff-Extraktion – spektrophotometrische Bestimmung des Silbergehalts

ES-UNE, Palladium-Kohlenstoff-Temperatur

  • UNE-EN 17505:2023 Boden- und Abfallcharakterisierung – Temperaturabhängige Differenzierung des Gesamtkohlenstoffs (TOC400, ROC, TIC900) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Dezember 2023.)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten