ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Palladium-Kohlenstoffdichte

Für die Palladium-Kohlenstoffdichte gibt es insgesamt 164 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Palladium-Kohlenstoffdichte die folgenden Kategorien: Verbundverstärkte Materialien, Verstärkter Kunststoff, analytische Chemie, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Anorganische Chemie, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, organische Chemie, Wortschatz, Verschluss, Prüfung von Metallmaterialien, Gummi, Halbleitermaterial, Feuerfeste Materialien, Chemikalien, Luft- und Raumfahrtsysteme und Betriebsgeräte, Plastik, Einrichtungen im Gebäude, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Kraftstoff, Rohrteile und Rohre, Flasche, Glas, Urne, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Straßenarbeiten, Kohle.


Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Palladium-Kohlenstoffdichte

  • KS L 6801-2012 Kohlefaser – Bestimmung der Dichte
  • KS L 6801-2017 Kohlefaser – Bestimmung der Dichte
  • KS L 6801-2022 Kohlefaser – Bestimmung der Dichte
  • KS M 1033-1997 Prüfverfahren für die Dichte hochreiner Kohlenwasserstoffe mittels Bingham-Pyknometer
  • KS M 1033-2017(2022) Prüfverfahren für die Dichte hochreiner Kohlenwasserstoffe mittels Bingham-Pyknometer
  • KS M ISO 6999:2003 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Pech für Elektroden – Bestimmung der Dichte – Pyknometrische Methode
  • KS M ISO 8004:2003 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Kalzinierter Koks und kalzinierte Kohlenstoffprodukte – Bestimmung der Dichte in Xylol – Pyknometrische Methode
  • KS M ISO 8004-2003(2018) Kohlenstoffmaterialien für die Aluminiumproduktion – Kalzinierter Koks und kalzinierte Kohlenstoffprodukte – Dichtemessung in Xylol – Pyknometer-Methode
  • KS M ISO 6999-2003(2018) Kohlenstoffmaterialien für die Aluminiumproduktion – Pech für Elektroden – Dichtemessung – Pyknometer-Methode
  • KS M ISO 10236-2004(2019) Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Grünkoks und kalzinierter Koks für Elektroden – Bestimmung der Schüttdichte (abgezapft)
  • KS M ISO 10236:2004 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Grünkoks und kalzinierter Koks für Elektroden – Bestimmung der Schüttdichte (abgezapft)
  • KS M ISO 9088:2004 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium-Kathodenblöcken und vorgebrannten Anoden – Bestimmung der Dichte in Xylol durch ein pyknometrisches Verfahren
  • KS M ISO 9088-2004(2019) Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Kathodenblöcke und vorgebackene Anoden – Bestimmung der Dichte in Xylol durch ein pyknometrisches Verfahren
  • KS M ISO 12985-1:2004 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Gebackene Anoden und Kathodenblöcke – Teil 1: Bestimmung der scheinbaren Dichte mithilfe einer Dimensionsmethode
  • KS M ISO 12985-1-2004(2019) Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Gebackene Anoden und Kathodenblöcke – Teil 1: Bestimmung der scheinbaren Dichte mithilfe einer Dimensionsmethode
  • KS M ISO 14427-2010(2020) Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Kalte und lauwarme Stampfpasten – Herstellung ungebrannter Probekörper und Bestimmung der scheinbaren Dichte nach der Verdichtung
  • KS M ISO 21687:2011 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Bestimmung der Dichte durch Gaspyknometrie (volumetrisch) unter Verwendung von Helium als Analysegas – Feste Materialien
  • KS M ISO 12985-2-2004(2009) Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Gebackene Anoden und Kathodenblöcke – Teil 2: Bestimmung der scheinbaren Dichte und der offenen Porosität mit einem hydrostatischen Verfahren
  • KS M ISO 21687:2016 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Bestimmung der Dichte durch Gaspyknometrie (volumetrisch) unter Verwendung von Helium als Analysegas – Feste Materialien

British Standards Institution (BSI), Palladium-Kohlenstoffdichte

  • BS ISO 10119:2002 Kohlefaser – Bestimmung der Dichte
  • BS ISO 10119:2020 Kohlenstoff-Faser. Bestimmung der Dichte
  • 19/30371872 DC BS ISO 10119. Kohlefaser. Bestimmung der Dichte
  • BS 6043-3.3:2000 Methoden zur Probenahme und Prüfung von kohlenstoffhaltigen Materialien, die bei der Aluminiumherstellung verwendet werden – Elektroden – Bestimmung der Schüttdichte (scheinbare Dichte) von Kathodenblöcken und vorgebackenen Anoden mithilfe einer Dimensionsmethode
  • BS ISO 12985-1:2018 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Gebackene Anoden und Kathodenblöcke. Bestimmung der scheinbaren Dichte mithilfe einer Dimensionsmethode
  • BS 6043-3.4:2000 Methoden zur Probenahme und Prüfung von kohlenstoffhaltigen Materialien, die bei der Aluminiumherstellung verwendet werden – Elektroden – Bestimmung der offenen Porosität und der Schüttdichte (scheinbare Dichte) von Kathodenblöcken und vorgebackenen Anoden durch ein hydrostatisches Verfahren
  • BS EN 12475-2:1998 Klassifizierung dicht geformter feuerfester Produkte – Basisprodukte mit weniger als 7 % Restkohlenstoff
  • BS ISO 12985-2:2018 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Gebackene Anoden und Kathodenblöcke. Bestimmung der scheinbaren Dichte und der offenen Porosität mittels hydrostatischer Methode
  • BS 6043-3.2:1997 Methoden zur Probenahme und Prüfung von kohlenstoffhaltigen Materialien, die bei der Aluminiumherstellung verwendet werden. Elektroden. Bestimmung der Dichte von Kathodenblöcken und vorgebackenen Anoden
  • BS 6043-2.13:1996 Methoden zur Probenahme und Prüfung von kohlenstoffhaltigen Materialien, die bei der Aluminiumherstellung verwendet werden. Elektrodenkoks. Bestimmung der Schüttdichte von grünem und kalziniertem Koks

Association Francaise de Normalisation, Palladium-Kohlenstoffdichte

  • NF T25-100:1996 Kohlenstoff-Faser. Bestimmung der Dichte.
  • NF T25-100*NF ISO 10119:2003 Kohlefaser – Bestimmung der Dichte
  • NF ISO 10119:2003 Kohlefaser – Bestimmung der Dichte
  • NF T25-103:1987 Kohlenstofffasern. Bestimmung der linearen Dichte.
  • NF T45-151:1988 Inhaltsstoffe für die Gummimischung. Ruß (pelletisiert). Bestimmung der scheinbaren Dichte.
  • NF T51-141:1974 Kunststoffe auf Basis von Polyethylen niedriger Dichte. Bestimmung des Gehalts an Ruß. Schnelle Methode.
  • NF T51-140:1974 Kunststoffe auf Polyethylenbasis mit geringer Dichte. Bestimmung des Rußgehaltes durch Pyrolyse.
  • NF T20-170*NF ISO 6999:1986 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium. Pitch für Elektroden. Bestimmung der Dichte. Pyknometrische Methode.
  • NF ISO 6999:1986 Kohlenstoffhaltige Produkte zur Herstellung von Aluminium – Pech für Elektroden – Bestimmung der Dichte – Pyknometrische Methode.
  • NF Q61-501:1988 Grafische Technologie – Imprimabilité des matériaux – Methode zur Bestimmung der Dichte von Aplats auf autokopierten Papieren.
  • NF T20-182*NF ISO 8004:1986 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium. Kalzinierter Koks und kalzinierte Kohlenstoffprodukte. Bestimmung der Dichte in Xylol. Pyknometrische Methode.
  • NF P98-250-6:1991 TESTS IM ZUSAMMENHANG MIT BEGRENZUNGEN. HERSTELLUNG BITUMINÖSER GEMISCHE. TEIL 6: MESSUNG DES SCHEINBAREN SPEZIFISCHEN GEWICHTS EINER PROBE MIT DER HYDROSTATISCHEN METHODE.

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Palladium-Kohlenstoffdichte

International Organization for Standardization (ISO), Palladium-Kohlenstoffdichte

  • ISO 10119:2020 Kohlefaser – Bestimmung der Dichte
  • ISO 10119:1992 Kohlenstoff-Faser; Bestimmung der Dichte
  • ISO 10119:2002 Kohlefaser – Bestimmung der Dichte
  • ISO 10120:1991 Kohlenstoff-Faser; Bestimmung der linearen Dichte
  • ISO 8004:1985 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium; Kalzinierter Koks und kalzinierte Kohlenstoffprodukte; Bestimmung der Dichte in Xylol; Pyknometrische Methode
  • ISO 12985-1:2000 Bei der Herstellung von Aluminium verwendete kohlenstoffhaltige Materialien – Gebackene Anoden und Kathodenblöcke – Teil 1: Bestimmung der scheinbaren Dichte mithilfe einer Dimensionsmethode
  • ISO 12985-1:2018 Bei der Herstellung von Aluminium verwendete kohlenstoffhaltige Materialien – Gebackene Anoden und Kathodenblöcke – Teil 1: Bestimmung der scheinbaren Dichte mithilfe einer Dimensionsmethode
  • ISO 6999:1983 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium; Pech für Elektroden; Bestimmung der Dichte; Pyknometrische Methode
  • ISO 8448:1986 Rohrleitungen; Flexible Metallschläuche mit doppelter Überlappung (unverpackt, begrenzt dicht, kreisförmiger oder mehreckiger Querschnitt, aus geschütztem Kohlenstoffstahl)
  • ISO 8450:1986 Rohrleitungen; Flexible Metallschläuche mit einfacher Überlappung (ausgepackt, keine Dichtheit, kreisförmiger oder mehreckiger Querschnitt, aus geschütztem Kohlenstoffstahl)
  • ISO 8447:1986 Rohrleitungen; Einfach überlappende flexible Metallschläuche (Gummidichtung, begrenzte Dichtheit, kreisförmiger oder mehreckiger Querschnitt, aus geschütztem Kohlenstoffstahl)
  • ISO 10236:1995 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium - Grünkoks und kalzinierter Koks für Elektroden - Bestimmung der Schüttdichte (abgezapft)
  • ISO 8449:1995 Rohrleitungen – Einfach überlappende flexible Metallschläuche (mit Dichtung, begrenzter Dichtheit, kreisförmigem oder vieleckigem Querschnitt, aus geschütztem Kohlenstoffstahl)
  • ISO 12985-2:2000 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Gebackene Anoden und Kathodenblöcke – Teil 2: Bestimmung der scheinbaren Dichte und der offenen Porosität mit einem hydrostatischen Verfahren
  • ISO 12985-2:2018 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Gebackene Anoden und Kathodenblöcke – Teil 2: Bestimmung der scheinbaren Dichte und der offenen Porosität mit einem hydrostatischen Verfahren
  • ISO 9088:1997 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium - Kathodenblöcke und vorverstärkte Anoden - Bestimmung der Dichte in Xylol durch ein pyknometrisches Verfahren
  • ISO 8444:1985 Rohrleitungen; Flexible Metallschläuche mit doppelter Überlappung (Kupferdichtung, begrenzte Dichtheit, kreisförmiger Querschnitt, aus geschütztem Kohlenstoffstahl)
  • ISO/CD 14427:2023 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Verwendung bei der Aluminiumherstellung – Kalte und lauwarme Stampfpasten – Herstellung ungebackener Probekörper und Bestimmung der Rohdichte nach der Verdichtung
  • ISO/DIS 14427:2023 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Verwendung bei der Aluminiumherstellung – Kalte und lauwarme Stampfpasten – Herstellung ungebackener Probekörper und Bestimmung der Rohdichte nach der Verdichtung
  • ISO 21687:2007 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium - Bestimmung der Dichte mittels Gaspyknometrie (volumetrisch) unter Verwendung von Helium als Analysegas - Feste Materialien

RO-ASRO, Palladium-Kohlenstoffdichte

  • STAS 5630-1973 KOKS Bestimmung der Schüttdichte
  • STAS 5628-1973 Braunkohle und Steinkohle, Koks und Halbkoks Bestimmung der Dichte, Rohdichte und Porosität

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Palladium-Kohlenstoffdichte

  • GB/T 30019-2013 Kohlefaser.Bestimmung der Dichte
  • GB/T 41765-2022 Prüfverfahren für die Versetzungsdichte von monokristallinem Siliziumkarbid
  • GB/T 31351-2014 Zerstörungsfreie Prüfmethode für die Mikroröhrendichte von polierten monokristallinen Siliziumkarbid-Wafern
  • GB/T 30868-2014 Testmethode zur Messung der Mikroröhrendichte von monokristallinen Siliziumkarbid-Wafern. Chemisches Ätzen
  • GB/T 43313-2023 Prüfung der Oberflächenqualität und Mikroröhrendichte von polierten Siliziumkarbid-Wafern mithilfe der konfokalen Differentialinterferenzmethode

Professional Standard - Aviation, Palladium-Kohlenstoffdichte

  • HB 5367.7-1986 Methode zur Bestimmung der Dichte von Kohlenstoffgraphit-Dichtungsmaterialien
  • HB 5367.1-1986 Prüfverfahren für die Druckfestigkeit von Kohlenstoffgraphit-Dichtungsmaterialien
  • HB 5367.2-1986 Prüfverfahren für die Biegefestigkeit von Kohlenstoffgraphit-Dichtungsmaterialien
  • HB 5367.5-1986 Prüfverfahren für die Shore-Härte von Kohlenstoffgraphit-Dichtungsmaterialien
  • HB 5367.6-1986 Prüfverfahren für die Rockwell-Härte (HR) von Kohlenstoffgraphit-Dichtungsmaterialien

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Palladium-Kohlenstoffdichte

  • CNS 5580-1980 Testmethode für die scheinbare Dichte von Aktivkohle
  • CNS 12953-1992 Methode zur Prüfung der Dichte oder relativen Dichte leichter Kohlenwasserstoffe mittels Druckhydrometer
  • CNS 5815-1980 Testmethode für schlechte Dichte von pelletiertem Ruß

RU-GOST R, Palladium-Kohlenstoffdichte

  • GOST 33599-2015 Kohlefaser. Bestimmung der Dichte von hochmoduligen Kohlenstofffasern
  • GOST R ISO 10119-2012 Kohlenstoff-Faser. Methoden zur Bestimmung der Dichte
  • PNST 532-2021 Raumfahrtsysteme. Kohlenstoff-Kohlenstoff- und Keramikmatrix-Verbundwerkstoffe. Bestimmung der scheinbaren Dichte und der offenen Porosität
  • GOST R ISO 10236-2016 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Grüner Koks und kalzinierter Koks für Elektroden. Bestimmung der Schüttdichte (gezapft)
  • GOST R ISO 9088-2014 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium. Kathodenblöcke und vorgebackene Anoden. Bestimmung der Dichte in Xylol mit einer pyknometrischen Methode
  • GOST R ISO 12985-1-2014 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Vorgebackene Anoden und Kathodenblöcke. Teil 1. Bestimmung der scheinbaren Dichte mithilfe einer Dimensionsmethode

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Palladium-Kohlenstoffdichte

  • GB/T 34520.3-2017 Prüfverfahren für kontinuierliche Siliziumkarbidfasern – Teil 3: Lineare Dichte und Dichte

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Palladium-Kohlenstoffdichte

  • YB/T 119-1997 Kohlenstoffmaterialien. Bestimmungsmethode der Schüttdichte

BE-NBN, Palladium-Kohlenstoffdichte

  • NBN B 11-224-1995 Füllstoff für Kohlenwasserstoffgemische. Dichtebestimmung
  • NBN T 03-486-1988 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium - Kalzinierter Koks und kalzinierte Kohlenstoffprodukte - Bestimmung der Dichte in Xylol - Pyknometrische Methode
  • NBN T 03-484-1985 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Pech für Elektroden – Bestimmung der Dichte – Pyknometrische Methode

Professional Standard - Petrochemical Industry, Palladium-Kohlenstoffdichte

  • SH/T 1143-1992 Bestimmung der Dichte bzw. relativen Dichte von Pyrolysekohlendioxid für den industriellen Einsatz (Druck-Float-Methode)
  • SH/T 1775-2012 Kunststoffe.Bestimmung der Zusammensetzung von linearem Polyethylen niedriger Dichte (PE-LLD).Kohlenstoff-13-Kernspinresonanz

YU-JUS, Palladium-Kohlenstoffdichte

U.S. Air Force, Palladium-Kohlenstoffdichte

Defense Logistics Agency, Palladium-Kohlenstoffdichte

American Society for Testing and Materials (ASTM), Palladium-Kohlenstoffdichte

  • ASTM D2854-96(2000) Standardtestmethode für die scheinbare Dichte von Aktivkohle
  • ASTM D2854-96(2004) Standardtestmethode für die scheinbare Dichte von Aktivkohle
  • ASTM D1513-05e1 Standardtestmethode für Ruß, pelletiert8212;Gießdichte
  • ASTM D1513-05e2 Standardtestmethode für Ruß, pelletierte und Gießdichte
  • ASTM C838-96 Standardtestmethode für die Schüttdichte von Kohlenstoff- und Graphitformen im Herstellungszustand
  • ASTM C838-96(2001) Standardtestmethode für die Schüttdichte von Kohlenstoff- und Graphitformen im Herstellungszustand
  • ASTM C838-16 Standardtestmethode für die Schüttdichte von Kohlenstoff- und Graphitformen im Herstellungszustand
  • ASTM UOP1025-18 Dichte viskoser Flüssigkeiten und halbfester Kohlenwasserstoffe durch Stickstoffverdrängung
  • ASTM C838-96(2010)e1 Standardtestmethode für die Schüttdichte von Kohlenstoff- und Graphitformen im Herstellungszustand
  • ASTM C838-16(2023) Standardtestmethode für die Schüttdichte von Kohlenstoff- und Graphitformen im Herstellungszustand
  • ASTM C559-90(2000) Standardtestmethode für die Schüttdichte durch physikalische Messungen von hergestellten Kohlenstoff- und Graphitartikeln
  • ASTM C559-90(2005) Standardtestmethode für die Schüttdichte durch physikalische Messungen von hergestellten Kohlenstoff- und Graphitartikeln
  • ASTM C559-16(2020) Standardtestmethode für die Schüttdichte durch physikalische Messungen von hergestellten Kohlenstoff- und Graphitartikeln
  • ASTM C559-90(2010) Standardtestmethode für die Schüttdichte durch physikalische Messungen von hergestellten Kohlenstoff- und Graphitartikeln
  • ASTM C559-16 Standardtestmethode für die Schüttdichte durch physikalische Messungen von hergestellten Kohlenstoff- und Graphitartikeln
  • ASTM D5017-96(2003)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung der Zusammensetzung von linearem Polyethylen niedriger Dichte (LLDPE) mittels Kohlenstoff-13-Kernspinresonanz
  • ASTM D5017-96 Standardtestmethode zur Bestimmung der Zusammensetzung von linearem Polyethylen niedriger Dichte (LLDPE) mittels Kohlenstoff-13-Kernspinresonanz
  • ASTM D5502-21 Standardtestmethode für die scheinbare Dichte durch physikalische Messungen von hergestelltem Anoden- und Kathodenkohlenstoff, der von der Aluminiumindustrie verwendet wird
  • ASTM D5017-96(2009)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung der Zusammensetzung von linearem Polyethylen niedriger Dichte (LLDPE) mittels Kohlenstoff-13-Kernspinresonanz
  • ASTM D5017-17 Standardtestmethode zur Bestimmung der Zusammensetzung von linearem Polyethylen niedriger Dichte (LLDPE) mittels Kohlenstoff-13-Kernspinresonanz
  • ASTM D5502-00 Standardtestmethode für die scheinbare Dichte durch physikalische Messungen von hergestelltem Anoden- und Kathodenkohlenstoff, der von der Aluminiumindustrie verwendet wird
  • ASTM D5502-00(2005) Standardtestmethode für die scheinbare Dichte durch physikalische Messungen von hergestelltem Anoden- und Kathodenkohlenstoff, der von der Aluminiumindustrie verwendet wird
  • ASTM D5502-00(2015) Standardtestmethode für die scheinbare Dichte durch physikalische Messungen von hergestelltem Anoden- und Kathodenkohlenstoff, der von der Aluminiumindustrie verwendet wird

KR-KS, Palladium-Kohlenstoffdichte

  • KS M ISO 3993-2003(2023) Flüssiggase und leichte Kohlenwasserstoffe – Prüfverfahren für Dichte oder relative Dichte – Hydrometrisches Verfahren
  • KS M ISO 6999-2003(2023) Kohlenstoffmaterialien für die Aluminiumproduktion – Pech für Elektroden – Dichtemessung – Pyknometer-Methode
  • KS M ISO 8004-2003(2023) Kohlenstoffmaterialien für die Aluminiumproduktion – Kalzinierter Koks und kalzinierte Kohlenstoffprodukte – Dichtemessung in Xylol – Pyknometer-Methode

Group Standards of the People's Republic of China, Palladium-Kohlenstoffdichte

  • T/IAWBS 014-2021 Prüfverfahren für die Versetzungsdichte von polierten Siliziumkarbid-Wafern
  • T/CASMES 149-2023 Verstärkte Abwasserrohre aus hochdichtem Polyethylen (HDPE-HM) für eine kohlenstofffreie Verlegung
  • T/CASAS 013-2021 Messmethode zur Prüfung der Versetzungsdichte in SiC-Kristallen. Kombinierte KOH-Ätz- und Bilderkennungsmethoden
  • T/IAWBS 010-2019 Detektionsmethode zur Messung der Oberfläche Detektionsmethode zur Messung der Oberflächenqualität und Mikroröhrendichte von polierten monokristallinen Siliziumkarbid-Wafern – Laserstreumethode
  • T/IAWBS 012-2019 Testmethode für Oberflächenqualität und Mikroröhrendichte von Siliziumkarbid-Einkristall-Polierwafern – konfokale und differenzielle Interferometrie-Optik

American National Standards Institute (ANSI), Palladium-Kohlenstoffdichte

  • ANSI/ASTM C838:2001 Prüfverfahren für die Schüttdichte von Kohlenstoff- und Graphitformen im Herstellungszustand
  • ANSI/ASTM C559:2000 Prüfverfahren für die Schüttdichte durch physikalische Messungen von hergestellten Kohlenstoff- und Graphitartikeln

German Institute for Standardization, Palladium-Kohlenstoffdichte

  • DIN 51918:2012 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Bestimmung der Schüttdichte und der offenen Porosität
  • DIN 51918:2018 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Bestimmung der Schüttdichte und der offenen Porosität
  • DIN 51918:2018-07 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Bestimmung der Schüttdichte und der offenen Porosität
  • DIN 51901:2006-11 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien - Bestimmung der Dichte nach der Xylol-Methode - Feste Materialien
  • DIN 51916:2013 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Bestimmung der Rohdichte nach dem Stampfen – Feste Materialien
  • DIN 51932:2010-06 Prüfung von Kohlenstoffmaterialien - Bestimmung der Schüttdichte zylindrisch bearbeiteter Elektroden
  • DIN 51932:2010 Prüfung von Kohlenstoffmaterialien - Bestimmung der Schüttdichte zylindrisch bearbeiteter Elektroden
  • DIN 51913:2001 Prüfung von Kohlenstoffmaterialien - Bestimmung der Dichte mittels Gaspyknometer (volumetrisch) mit Helium als Messgas - Feste Materialien
  • DIN 51916:2012 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Bestimmung der Rohdichte nach dem Stampfen – Feste Materialien
  • DIN 51916:1987 Prüfung von Kohlenstoffmaterialien; Bestimmung der Rohdichte nach dem Stampfen; feste Materialien
  • DIN 51916:2013-12 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Bestimmung der Rohdichte nach dem Stampfen – Feste Materialien
  • DIN 51925:1996 Prüfung von Kohlenstoffmaterialien - Probenvorbereitung von kohlenstoffhaltigen Stampfmaterialien und Bestimmung ihrer Schüttdichte - Feste Bindemittel und Imprägniermittel
  • DIN 51907:2013-12 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien - Bestimmung der Dichte mit Flüssigkeitspyknometer - Binde- und Imprägniermaterialien
  • DIN 51907:2013 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien - Bestimmung der Dichte mit Flüssigkeitspyknometer - Binde- und Imprägniermaterialien
  • DIN 51913:2013-05 Prüfung von kohlenstoffhaltigen Materialien - Bestimmung der Dichte mittels Gaspyknometer (volumetrisch) mit Helium als Messgas - Feste Materialien

未注明发布机构, Palladium-Kohlenstoffdichte

  • BS 1460:1967(1999) Methode zur Bestimmung der scheinbaren Dichte nach der Verdichtung von ausgefälltem Calciumcarbonat

PL-PKN, Palladium-Kohlenstoffdichte

  • PN C82055-10-1992 Prüfverfahren für gepresste Kohlenstoffprodukte. Bestimmung der tatsächlichen und scheinbaren Dichte, der Absorptionsfähigkeit sowie der gesamten und offenen Porosität

GM Global, Palladium-Kohlenstoffdichte

  • GMW 16563-2011 Struktureller Kohlenstoff/Glas-Hybridplattenformverbund mit niedriger Dichte Englisch; Fehler 1
  • GMW 16564-2011 Struktureller, flüssiggeformter Kohlefaser-Verbundwerkstoff mit geringer Dichte, Ausgabe 1; Englisch

(U.S.) Ford Automotive Standards, Palladium-Kohlenstoffdichte

International Electrotechnical Commission (IEC), Palladium-Kohlenstoffdichte

  • IEC TS 62607-2-5:2022 Nanoherstellung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 2-5: Kohlenstoff-Nanoröhrchen-Materialien – Massendichte vertikal ausgerichteter Kohlenstoff-Nanoröhrchen: Röntgenabsorptionsmethode

Natural Gas Processor's Association (NGPA), Palladium-Kohlenstoffdichte

  • GPA STD 2172-2009 Berechnung des Bruttoheizwertes, der relativen Dichte, der Kompressibilität und des theoretischen flüssigen Kohlenwasserstoffgehalts für Erdgasmischungen für den eichpflichtigen Verkehr (Dritte Auflage)

API - American Petroleum Institute, Palladium-Kohlenstoffdichte

  • API MPMS 11.2.2-1986 Handbuch der Erdölmessnormen Kapitel 11.2.2 – Kompressibilitätsfaktoren für Kohlenwasserstoffe: 0,350–0,637 relative Dichte (60 Grad F/60 Grad F) und -50 Grad F bis 140 Grad F Messtemperatur (Zweite Ausgabe; GPA 8286-86; Errata :Jun
  • API MPMS 11.2.2 ERTA-1996 Handbuch der Erdölmessnormen Kapitel 11.2.2 – Kompressibilitätsfaktoren für Kohlenwasserstoffe: 0,350–0,637 relative Dichte (60 Grad F/60 Grad F) und -50 Grad F bis 140 Grad F Messtemperatur (Zweite Ausgabe; GPA 8286-86; Errata :Jun
  • API MPMS 11.2.2/11.2.2M-1986 Handbuch der Erdölmessnormen Kapitel 11.2.2 – Kompressibilitätsfaktoren für Kohlenwasserstoffe: 0,350–0,637 relative Dichte (60 Grad F/60 Grad F) und -50 Grad F bis 140 Grad F Messtemperatur [GPA 8286-86] Kapitel 11.2.2M - Compressi

Standard Association of Australia (SAA), Palladium-Kohlenstoffdichte

  • AS 2434.4:2002 Methoden zur Analyse und Prüfung von minderwertiger Kohle und ihren verkohlten Bestandteilen - Getrocknete minderwertige Kohle und ihre verkohlten Bestandteile - Bestimmung der scheinbaren Dichte - Quecksilberverdrängungsmethode

Society of Automotive Engineers (SAE), Palladium-Kohlenstoffdichte

  • SAE AMS7379A-2020 Gummi: Fluorkohlenstoff-Elastomer (FKM), Tieftemperatur-Dichtungs-Tg -40 °F (-40 °C), 70 bis 80 Typ-A-Härte für Elastomer-Dichtungen in Öl-, Kraftstoff- und Hydrauliksystemen von Flugzeugmotoren
  • SAE AMS7379-2008 Gummi: Fluorkohlenstoff-Elastomer (FKM) mit einer Härte von 70 bis 80, Tieftemperatur-Dichtungstemperatur Tg -40 °F (-40 °C) für Elastomerdichtungen in Öl-, Kraftstoff- und Hydrauliksystemen von Flugzeugmotoren

PT-IPQ, Palladium-Kohlenstoffdichte

  • NP EN ISO 3993:2000 Flüssiggas und leichte Kohlenwasserstoffe Bestimmung der Dichte oder relativen Dichte Druckhydrometer-Methode (ISO 3993-1995)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten