ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Palladium-Kohlenstoff-Qualität

Für die Palladium-Kohlenstoff-Qualität gibt es insgesamt 405 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Palladium-Kohlenstoff-Qualität die folgenden Kategorien: Schmuck, Stahlprodukte, Prüfung von Metallmaterialien, Teile für die Luft- und Raumfahrtfertigung, schwarzes Metall, Bodenqualität, Bodenkunde, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Bauteile, Pulvermetallurgie, Wasserqualität, nichtmetallische Mineralien, Umweltschutz, analytische Chemie, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Luftqualität, Gummi- und Kunststoffprodukte, Zahnräder und Getriebe, Fahrzeuge, Feuer bekämpfen, Nichteisenmetalle, Chemikalien, Anorganische Chemie, Strahlenschutz, Kernenergietechnik, Qualität, Rotierender Motor, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Land-und Forstwirtschaft, Kraftstoff, Halbleitermaterial, Feuerfeste Materialien, Kondensator, Fluidsysteme und Komponenten für die Luft- und Raumfahrt, Rohrteile und Rohre, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Plastik, Metallerz, Strahlungsmessung.


Professional Standard - Aviation, Palladium-Kohlenstoff-Qualität

  • HB 5053-1977 Qualitätsprüfung der Palladiumbeschichtung (Testdurchführung)
  • HB 7627-1998 Qualitätsprüfung von verschleißfesten Beschichtungen aus Wolframkarbid und Chromkarbid durch Sprengspritzen

RU-GOST R, Palladium-Kohlenstoff-Qualität

  • GOST R 52950-2008 Palladium. Methode zur Bestimmung des Massenverlusts nach der Zündung
  • GOST 380-2005 Kohlenstoffstahl üblicher Qualität. Noten
  • GOST 380-1994 Kohlenstoffstahl üblicher Qualität. Noten
  • GOST 380-1988 Kohlenstoffstahl üblicher Qualität. Noten
  • GOST 25599.1-1983 Gesinterte Hartmetalle. Methoden zur Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs
  • GOST R 55558-2013 Sulfid-Kupfer-Nickel-Erz. Massenspektrometrie-Methode zur Bestimmung des Platin-, Palladium-, Rhodium-, Ruthenium-, Iridium- und Kaltgehalts mit Vorsammlung für Nickelstein
  • GOST 31957-2012 Wasser. Methoden zur Bestimmung der Alkalität und Massenkonzentration von Carbonaten und Hydrogencarbonaten
  • GOST 25599.2-1983 Gesinterte Hartmetalle. Methoden zur Bestimmung von freiem Kohlenstoff
  • GOST R 52963-2008 Wasser. Methoden zur Bestimmung der Alkalität und Massenkonzentration von Carbonaten und Hydrogencarbonaten
  • GOST 4.151-1985 Indexsysteme der Produktionsqualität. Electrocarbon-Produkt. Indexnomenklatur
  • GOST R ISO 12981-1-2014 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium. Kalzinierter Koks. Bestimmung der Reaktivität gegenüber Kohlendioxid. Teil 1. Massenverlustmethode
  • GOST R ISO 12988-1-2017 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Gebackene Anoden. Bestimmung der Reaktivität gegenüber Kohlendioxid. Teil 1. Massenverlustmethode
  • GOST 535-2005 Stangen und geformte Abschnitte aus Kohlenstoffstahl in üblicher Qualität. Allgemeine Spezifikation
  • GOST 535-1988 Carbonstange und geformte Abschnitte in üblicher Qualität. Allgemeine Spezifikation
  • GOST R ISO 11412-2014 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium. Kalzinierter Koks. Bestimmung des Wassergehalts
  • GOST R ISO 10237-2016 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Kalzinierter Koks. Bestimmung des Restwasserstoffgehalts

GOSTR, Palladium-Kohlenstoff-Qualität

VN-TCVN, Palladium-Kohlenstoff-Qualität

  • TCVN 1849-1976 Draht von kohlenstoffarmer Qualität
  • TCVN 6634-2000 Wasserqualität. Richtlinien zur Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC) und des gelösten organischen Kohlenstoffs (DOC)
  • TCVN 6655-2000 Bodenqualität.Bestimmung des Karbonatgehaltes.Volumetrische Methode
  • TCVN 7376-2004 Bodenqualität. Indexwerte des gesamten organischen Kohlenstoffgehalts in den Böden Vietnams
  • TCVN 6642-2000 Bodenqualität.Bestimmung von organischem und Gesamtkohlenstoff nach trockener Verbrennung (Elementaranalyse)
  • TCVN 5972-1995 Umgebungsluft.Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid.Gaschromatographische Methode

International Organization for Standardization (ISO), Palladium-Kohlenstoff-Qualität

  • ISO 4960:2019 Stahlband, kaltreduziert mit einem Massenanteil an Kohlenstoff über 0,25 %
  • ISO 3907:2009 Hartmetalle – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs – Gravimetrische Methode
  • ISO 3907:1985 Hartmetalle; Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts; Gravimetrische Methode
  • ISO 10693:1995 Bodenqualität - Bestimmung des Karbonatgehalts - Volumetrische Methode
  • ISO 4997:2007 Kaltreduziertes Kohlenstoffstahlblech von struktureller Qualität
  • ISO 4997:2015 Kaltreduziertes Kohlenstoffstahlblech von struktureller Qualität
  • ISO 4998:1977 Durchgehend feuerverzinktes Kohlenstoffstahlblech von struktureller Qualität
  • ISO 4998:2023 Stahlblech, verzinkt und mit einer Zink-Eisen-Legierung im kontinuierlichen Schmelztauchverfahren beschichtet, von struktureller Qualität
  • ISO 4998:2005 Durchgehend feuerverzinktes Kohlenstoffstahlblech von struktureller Qualität
  • ISO 3574:1976 Kaltreduziertes Kohlenstoffstahlblech in Handels- und Ziehqualität
  • ISO 3907:1977 Hartmetalle – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs – Gravimetrische Methode
  • ISO 8245:1987 Wasserqualität; Richtlinien zur Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC)
  • ISO 18142:2014 Kohlenstoffhaltige Werkstoffe zur Herstellung von Primäraluminium - Gebackene Kohlenstoffkörper - Bestimmung des dynamischen Elastizitätsmoduls nach der Resonanzmethode
  • ISO/TS 23690:2023 Nanotechnologien – Mehrwandige Kohlenstoffnanoröhren – Bestimmung des Gehalts an Kohlenstoffverunreinigungen durch thermogravimetrische Analyse
  • ISO 3908:2009 Hartmetalle – Bestimmung des unlöslichen (freien) Kohlenstoffs – Gravimetrische Methode
  • ISO 3908:1985 Hartmetalle; Bestimmung des unlöslichen (freien) Kohlenstoffgehalts; Gravimetrische Methode
  • ISO/CD 12981-1:2023 Bei der Herstellung von Aluminium verwendete kohlenstoffhaltige Materialien – Kalzinierter Koks – Bestimmung der Reaktivität gegenüber Kohlendioxid – Teil 1: Massenverlustmethode
  • ISO 14235:1998 Bodenqualität – Bestimmung von organischem Kohlenstoff durch sulfochrome Oxidation
  • ISO 3573:1976 Warmgewalztes Kohlenstoffstahlblech in Handels- und Ziehqualität
  • ISO 4998:2011 Durchgehend feuerverzinktes Kohlenstoffstahlblech von struktureller Qualität
  • ISO 3908:1976 Hartmetalle – Bestimmung des unlöslichen (freien) Kohlenstoffs – Gravimetrische Methode
  • ISO/TR 27915:2017 Kohlendioxidabscheidung, Transport und geologische Speicherung – Quantifizierung und Überprüfung
  • ISO 10694:1995 Bodenqualität – Bestimmung von organischem und Gesamtkohlenstoff nach trockener Verbrennung (Elementaranalyse)
  • ISO 22526-2:2020 Kunststoffe – Kohlenstoff- und Umwelt-Fußabdruck biobasierter Kunststoffe – Teil 2: Material-Kohlenstoff-Fußabdruck, Menge (Masse) an CO2, das aus der Luft entfernt und in Polymermoleküle eingebaut wird
  • ISO 7827:1984 Wasserqualität; Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium; Methode durch Analyse von gelöstem organischem Kohlenstoff (DOC)
  • ISO 5950:1979 Kontinuierlich elektrolytisch verzinntes, kaltreduziertes Kohlenstoffstahlblech in kommerziellen und Ziehqualitäten
  • ISO/CD 5002:2023 Warmgewalztes und kaltreduziertes, elektrolytisch verzinktes Kohlenstoffstahlblech in Handels- und Ziehqualität
  • ISO 8186:1989 Umgebungsluft; Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid; gaschromatographische Methode
  • ISO 8192:2007 Wasserqualität – Test zur Hemmung des Sauerstoffverbrauchs durch Belebtschlamm bei der Kohlenstoff- und Ammoniumoxidation
  • ISO/DTR 27925 Kohlendioxidabscheidung, Transport und geologische Speicherung – Querschnittsthemen – Durchflusssicherung
  • ISO/TR 27925:2023 Kohlendioxidabscheidung, Transport und geologische Speicherung – Querschnittsthemen – Durchflusssicherung

工业和信息化部, Palladium-Kohlenstoff-Qualität

  • YS/T 1504-2021 Chemische Analysemethode für hochreines Palladium. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1496-2021 Analysemethode für Palladiumverbindungen Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungsanionen Ionenchromatographie
  • YS/T 987-2021 Bestimmung des Kohlenstoffgehalts in Chlorsilanen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • YS/T 1198-2017 Chemische Analysemethode für Silber. Bestimmung von Kupfer, Wismut, Eisen, Blei, Antimon, Palladium, Selen, Tellur, Arsen, Kobalt, Mangan, Nickel, Zinn, Zink, Cadmium durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Society of Automotive Engineers (SAE), Palladium-Kohlenstoff-Qualität

  • SAE AMS-T-5066-1999 Rohre, Kohlenstoffstahl (1025), (Flugzeugqualität)
  • SAE AMS-S-8559A-2002 Stahlstangen, Kohlenstoff, AISI (1095), Flugzeugqualität
  • SAE AMS-T-5066A-2015 Rohre, Kohlenstoffstahl (1025), (Flugzeugqualität)
  • SAE AMS-T-5066B-2020 Rohre, Kohlenstoffstahl (1025) (Flugzeugqualität)
  • SAE AMS2369A-1987 Qualitätssicherungsprobenahme, Gussteile aus Kohlenstoff- und niedriglegiertem Stahl (Bestätigt: 01.01.1992)
  • SAE AMS-T-5066A-2005 Rohre, Kohlenstoffstahl (1025), (Flugzeugqualität)
  • SAE AMS5115D-1975 Ventilfederqualität aus Karbonstahldraht, 0,60–0,75 °C
  • SAE AMS5115E-1977 Ventilfederqualität aus Karbonstahldraht, 0,60–0,75 °C
  • SAE AMS5115A-1943 Federdraht aus Karbonstahl. Qualität der Ventilfeder
  • SAE AMS-S-7420-1998 Stahlstangen, Legierung, Chrom, hoher Kohlenstoffgehalt E52100 (Flugzeugqualität)
  • SAE AMS-S-7420A-2003 Stahlstangen, Legierung, Chrom, hoher Kohlenstoffgehalt E52100 (Flugzeugqualität)
  • SAE AMS5112G-1977 Kohlenstoffstahldraht, Musikdraht in Federqualität, 0,70–1,00 °C
  • SAE AMS2369B-1987 Qualitätssicherung, Probenahme von Kohlenstoff- und niedriglegierten Stahlgussteilen
  • SAE AMS2369A-1992 QUALITÄTSSICHERUNG PROBENAHME von Gussteilen aus Kohlenstoff- und niedriglegiertem Stahl
  • SAE AMS2369B-2011 Qualitätssicherung, Probenahme von Kohlenstoff- und niedriglegierten Stahlgussteilen
  • SAE AMS5115F-1983 Ventilfederqualität aus Karbonstahldraht, 0,60–0,75 °C, gehärtet und vergütet
  • SAE AMS5043-2002 Stahl-, Blech- und Bandumformung (Sonderqualität) mit geringem Kohlenstoffgehalt
  • SAE AMS2369-2011 QUALITÄTSSICHERUNG PROBENAHME VON GUSSTEILEN AUS KOHLENSTOFF- UND NIEDRIGLEGIERTEN STAHLEN
  • SAE AMS5041-1944 Stahl, Blech und Band, extra tiefgezogen (Sonderqualität), kohlenstoffarm
  • SAE AMS2372E-2007 Qualitätssicherung, Probenahme und Prüfung von Schmiedestücken aus Kohlenstoff- und niedriglegiertem Stahl
  • SAE AMS2372D-2002 Qualitätssicherung, Probenahme und Prüfung, Schmiedeteile aus Kohlenstoff- und niedriglegiertem Stahl
  • SAE AMS2372C-2001 QUALITÄTSSICHERUNG, PROBENAHME UND TESTS von Schmiedestücken aus Kohlenstoff- und niedriglegiertem Stahl
  • SAE AMS2372H-2019 Qualitätssicherung, Probenahme und Prüfung von Schmiedestücken aus Kohlenstoff- und niedriglegiertem Stahl
  • SAE AMS2372F-2011 Qualitätssicherung, Probenahme und Prüfung, Schmiedeteile aus Kohlenstoff- und niedriglegiertem Stahl
  • SAE AMS2372G-2014 Qualitätssicherung, Probenahme und Prüfung von Schmiedestücken aus Kohlenstoff- und niedriglegiertem Stahl
  • SAE AMS2372A-1974 QUALITÄTSSICHERUNG PROBENAHME VON KOHLENSTOFF- UND NIEDRIGLEGIERTEN STÄHLEN Schmiedestücken und Schmiedematerial
  • SAE AMS2372-1970 QUALITÄTSSICHERUNG PROBENAHME VON Schmiedestücken und Schmiedematerial aus Kohlenstoff- und niedriglegierten Stählen
  • SAE AMS2372B-1985 QUALITÄTSSICHERUNG PROBENAHME VON KOHLENSTOFF- UND NIEDRIGLEGIERTEN STÄHLEN Schmiedestücken und Schmiedematerial
  • SAE AMS2370-1969 QUALITÄTSSICHERUNG PROBENAHME VON KOHLENSTOFFSTÄHLEN UND NIEDRIG LEGIERTEN STÄHLEN Schmiedeerzeugnisse außer Schmiedeteilen
  • SAE AMS2370K-2011 Qualitätssicherung, Probenahme und Prüfung von Schmiedeprodukten und Schmiedematerial aus Kohlenstoff- und niedriglegiertem Stahl

FI-SFS, Palladium-Kohlenstoff-Qualität

  • SFS 500-1972 Aufgekohlter Stahl. Qualität und Identität
  • SFS 200 E-1969 Stähle für allgemeine Bauzwecke: Qualitätsspezifikationen
  • SFS 5344-1987 Geschweißter Bogen aus Kohlenstoffstahl. DN 500...1000. Maße, Qualität und technische Lieferbedingungen

RO-ASRO, Palladium-Kohlenstoff-Qualität

  • STAS 893-1989 HOCHWERTIGER SPBING-DRAHT AUS KOHLENSTOFFSTAHL
  • STAS SR ISO 8245:1995 Wasserqualität – Richtlinien zur Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC)
  • STAS SR EN 23907-1995 Hartmetalle. Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts. Gravimetrische Methode
  • STAS 10846/1-1977 HARTKARBID Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts
  • STAS 10846/2-1977 HARTKARBID Bestimmung des freien Kohlenstoffgehalts
  • STAS 12800/9-1991 Modifizierlegierungen für Gusseisen. Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • STAS 11062-1978 KOHLENSTOFFMASSE FÜR KONTINUIERLICHE ELEKTRODEN Bestimmung der flüchtigen Bestandteile der Rohmasse
  • STAS 6373/4-1990 Gesinterte Hartmetallspitzen. Gelötete Hartmetallspitzen für Schneidwerkzeuge. Allgemeine technische Anforderungen an die Qualität
  • STAS 600-1982 Gussteile aus Kohlenstoffstahl Sorten und allgemeine technische Anforderungen an die Qualität
  • STAS 1700-1990 Werkzeuge aus Kohlenstoffstahl. Sorten und allgemeine technische Anforderungen an die Qualität
  • STAS 11102-1978 KOHLENSTOFFHALTIGE MASSE FÜR KONTINUIERLICHE ELEKTRODEN Bestimmung der Plastizität
  • STAS SR EN 23908-1995 Hartmetalle. Bestimmung des unlöslichen (freien) Kohlenstoffgehalts. Gravimetrische Methode
  • STAS 7450-1989 WÄRMEBEHANDELTE HOCHWERTIGE KOHLENSTOFF- UND LEGIERTE STERIEN FÜR MASCHINENGEBÄUDE Allgemeine technische Anforderungen an die Qualität
  • STAS 880-1988 WÄRMEBEHANDELTE QUALITÄTSKOHLENSTOFFSTÄHLE DES MASCHINENBAUS Sorten und technische Anforderungen an die Qualität
  • STAS 9614/2-1974 NICHT DRAHTGEWUNDENE POTENTIOMETER, TYP 2 (MIT KOHLENSTOFFFILM) Allgemeine technische Anforderungen an die Qualität

SAE - SAE International, Palladium-Kohlenstoff-Qualität

  • SAE AMS-S-8559-1998 Stahlstangen@ Kohlenstoff@ AISI (1095)@ Flugzeugqualität (sollte anstelle von MIL-S-8559A@ verwendet werden, das am 24. September 1999 gestrichen wurde)
  • SAE AMS-S-8559B-2007 Stahlstangen@ Kohlenstoff@ AISI (1095)@ Flugzeugqualität
  • SAE AMS-S-7420B-2007 Stahlstangen @ Legierung @ Chrom @ High Carbon E52100 (Flugzeugqualität)
  • SAE AMS2369B-2001 Qualitätssicherung, Probenahme von Kohlenstoff- und niedriglegierten Stahlgussteilen
  • SAE AMS2369C-2016 Qualitätssicherung, Probenahme von Kohlenstoff- und niedriglegierten Stahlgussteilen
  • SAE AMS-S-7952-1998 Stahl@ Bleche und Bänder@ Unbeschichtet@ Kohlenstoff (1020 und 1025) (Flugzeugqualität)
  • SAE AMS-S-7952A-2002 Stahl@ Bleche und Bänder@ Unbeschichtet@ Kohlenstoff (1020 und 1025) (Flugzeugqualität)
  • SAE AMS2372C-1991 Qualitätssicherung, Probenahme und Prüfung von Schmiedestücken aus Kohlenstoff- und niedriglegiertem Stahl

Group Standards of the People's Republic of China, Palladium-Kohlenstoff-Qualität

  • T/CAQI 305-2023 Qualitätsbewertung von synthetischem Moissanit
  • T/AJZCY 002-2023 Standards für die Kohlenstoffspeicherung und den CO2-Fußabdruck von Bambusböden
  • T/CAQI 325-2023 Leitlinien für den Einsatz hochwertiger Infrastruktur bei der CO2-Peaking- und CO2-Neutralität
  • T/NAIA 0222-2023 Leitlinien für den Einsatz hochwertiger Infrastruktur bei der CO2-Peaking- und CO2-Neutralität
  • T/SQIA 020-2023 Technische Spezifikationen für die Qualitätsbewertung von CO2-Fußabdruckdaten
  • T/CNFPIA 2003-2023 Berechnung der Kohlenstoffspeicherung in Holz und Holzprodukten
  • T/CAS ES011308001-2022 Regeln für die Qualitätseinstufung und -bewertung von Industrieprodukten – Hochwertiger Kohlenstoff- und legierter Rundstahl
  • T/WSJD 20-2021 Spezifikationen für die Qualitätskontrolle und Prüfung von Protonen-/Kohlenstoff-Ionenstrahl-Strahlentherapiegeräten
  • T/IAWBS 007-2018 Testverfahren für die Dicke von homoepitaktischen 4H-Siliziumkarbidschichten durch Infrarotreflexion
  • T/CAS ES470700003-2022 Regeln für die Qualitätseinstufung und Bewertung von Industrieprodukten – nahtlose Rohrverbindungsstücke aus Kohlenstoffstahl und legiertem Stahl

Professional Standard - Machinery, Palladium-Kohlenstoff-Qualität

  • JB/T 54497-2000 Qualitätsbewertung von Siliziumkarbid-Stabprodukten
  • JB/T 6141.2-1992 Qualitätsprüfung der Aufkohlung von Hochleistungsgetrieben
  • JB/T 9173-1999 Verfahren zum Karbonitrieren von Zahnrädern und seine Qualitätskontrolle
  • JB/T 54498-1999 Qualitätsbewertung von Siliziumkarbid-Rohrprodukten (für den internen Gebrauch)
  • JB/T 56102.1-1999 Produktqualitätsklassifizierung von Kohlenstoffstahlelektroden, niedriglegierten Stahlelektroden und Edelstahlelektroden Teil 1: Produktqualitätsklassifizierung von Kohlenstoffstahlelektroden
  • JB/T 9172-1999 Verfahren zum Nitrieren und Nitrocarburieren von Zahnrädern und dessen Qualitätskontrolle
  • JB/T 56097-1999 Qualitätsklassifizierung von Flussmitteln zum Unterpulverschweißen von Kohlenstoffstahl
  • JB/T 7516-1994 Gasaufkohlendes Wärmebehandlungsverfahren für Zahnräder und Qualitätskontrolle
  • JB/T 58552-1999 Klassifizierung der Produktqualität von Siliziumkarbid-Dichtringen für Gleitringdichtungen
  • JB/T 53173-1999 Qualitätsklassifizierung von Gussteilen aus Kohlenstoffstahl für Ventile (für den internen Gebrauch)
  • JB/T 50006-1999 Qualitätsklassifizierung der mit Kohlenstofffasern (chemischen Fasern) imprägnierten geflochtenen PTFE-Packung

German Institute for Standardization, Palladium-Kohlenstoff-Qualität

  • DIN 19741:2012 Bodenqualität – Bestimmung des Gehalts an Elementen der Platingruppe (Platin, Palladium, Rhodium) in Böden, Bodenmaterialien und Schlämmen
  • DIN 19741:2012-01 Bodenqualität – Bestimmung des Gehalts an Elementen der Platingruppe (Platin, Palladium, Rhodium) in Böden, Bodenmaterialien und Schlämmen
  • DIN 65147-1:1987-04 Luft- und Raumfahrt; Kohlenstofffasern; Gewebe aus Kohlenstofffaser-Filamentgarn; Abmessungen, Massen
  • DIN EN ISO 10693:2014-06 Bodenqualität - Bestimmung des Karbonatgehalts - Volumetrisches Verfahren (ISO 10693:1995); Deutsche Fassung EN ISO 10693:2014
  • DIN 65184:1993-12 Luft- und Raumfahrt; Kohlenstofffasern; Hochleistungs-Carbonfaser-Filamentgarne; Abmessungen, Massen
  • DIN EN ISO 3907:2010-02 Hartmetalle - Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs - Gravimetrisches Verfahren (ISO 3907:2009); Deutsche Fassung EN ISO 3907:2009
  • DIN 51904:2012-11 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Bestimmung des Wassergehalts – Feststoffe
  • DIN CEN/TR 16243:2011-11*DIN SPEC 33964:2011-11 Luftqualität – Leitfaden zur Messung des auf Filtern abgelagerten elementaren Kohlenstoffs (EC) und organischen Kohlenstoffs (OC); Deutsche Fassung CEN/TR 16243:2011
  • DIN EN ISO 10693:2014 Bodenqualität - Bestimmung des Karbonatgehalts - Volumetrisches Verfahren (ISO 10693:1995); Deutsche Fassung EN ISO 10693:2014
  • DIN EN 16640:2017 Biobasierte Produkte - Biobasierter Kohlenstoffgehalt - Bestimmung des biobasierten Kohlenstoffgehalts mittels der Radiokarbonmethode; Deutsche Fassung EN 16640:2017
  • DIN EN ISO 8192:2007-05 Wasserqualität – Prüfung zur Hemmung des Sauerstoffverbrauchs durch Belebtschlamm bei der Kohlenstoff- und Ammoniumoxidation (ISO 8192:2007); Deutsche Fassung EN ISO 8192:2007
  • DIN EN ISO 3908:2010-02 Hartmetalle - Bestimmung von unlöslichem (freiem) Kohlenstoff - Gravimetrisches Verfahren (ISO 3908:2009); Deutsche Fassung EN ISO 3908:2009
  • DIN ISO 10694:1996 Bodenqualität – Bestimmung von organischem Kohlenstoff und Gesamtkohlenstoff nach Trockenverbrennung (Elementaranalyse) (ISO 10694:1995)
  • DIN 51912:1998 Prüfung von Kohlenstoffmaterialien – Bestimmung des Wasserstoffgehalts – Feststoffe
  • DIN CEN/TR 16243:2011 Luftqualität – Leitfaden zur Messung des auf Filtern abgelagerten elementaren Kohlenstoffs (EC) und organischen Kohlenstoffs (OC); Deutsche Fassung CEN/TR 16243:2011
  • DIN EN ISO 17184:2014-09 Bodenqualität – Bestimmung von Kohlenstoff und Stickstoff mittels Nahinfrarotspektrometrie (NIRS) (ISO 17184:2014); Deutsche Fassung EN ISO 17184:2014
  • DIN EN ISO 3907:2010 Hartmetalle – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs – Gravimetrisches Verfahren (ISO 3907:2009); Deutsche Fassung EN ISO 3907:2009
  • DIN 51933:2012-12 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Bestimmung des Gehalts an Entstaubungsstoffen in Koksen durch Extraktion – Feststoffe
  • DIN ISO 11263:1996 Bodenqualität – Bestimmung von Phosphor – Spektrometrische Bestimmung von in Natriumhydrogencarbonatlösung löslichem Phosphor (ISO 11263:1994)
  • DIN 51921:2014-09 Prüfung von kohlenstoffhaltigen Materialien – Bestimmung des Gehalts an in Chinolin unlöslichen Stoffen – Binde- und Imprägniermaterialien
  • DIN EN 2557:1997-05 Luft- und Raumfahrt - Kohlenstofffaser-Prepregnate - Bestimmung der flächenbezogenen Masse; Deutsche Fassung EN 2557:1997

British Standards Institution (BSI), Palladium-Kohlenstoff-Qualität

  • BS ISO 4960:2008 Kaltreduziertes Kohlenstoffstahlband mit einem Massenanteil an Kohlenstoff über 0,25 %
  • BS EN ISO 3907:2009 Hartmetalle – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs – Gravimetrische Methode
  • BS EN ISO 10693:2014 Bodenqualität. Bestimmung des Carbonatgehalts. Volumetrische Methode
  • BS EN 16640:2017 Biobasierte Produkte. Biobasierter Kohlenstoffgehalt. Bestimmung des biobasierten Kohlenstoffgehalts mittels der Radiokarbonmethode
  • BS ISO 4997:2007 Kaltreduziertes Kohlenstoffstahlblech von struktureller Qualität
  • BS ISO 4997:2015 Kaltreduziertes Kohlenstoffstahlblech von struktureller Qualität
  • BS ISO 4960:2019 Stahlband, kaltreduziert mit einem Massenanteil an Kohlenstoff über 0,25 %
  • PD ISO/TS 23690:2023 Nanotechnologien. Mehrwandige Kohlenstoffnanoröhren. Bestimmung des Kohlenstoffverunreinigungsgehalts durch thermogravimetrische Analyse
  • BS EN ISO 3908:2010 Hartmetalle. Bestimmung des unlöslichen (freien) Kohlenstoffs. Gravimetrische Methode
  • BS EN ISO 3908:2009 Hartmetalle – Bestimmung des unlöslichen (freien) Kohlenstoffs – Gravimetrische Methode
  • BS 7755-3.10:1995 Bodenqualität. Chemische Methoden. Bestimmung des Karbonatgehalts. Volumetrische Methode
  • BS EN 2557:1997 Kohlenstofffaser-Vorimprägnate – Bestimmung der Masse pro Flächeneinheit
  • BS 7755-3.8:1995 Bodenqualität. Chemische Methoden. Bestimmung von organischem und Gesamtkohlenstoff nach trockener Verbrennung (Elementaranalyse)
  • BS ISO 4998:2011 Durchgehend feuerverzinktes Kohlenstoffstahlblech von struktureller Qualität
  • BS PD CEN/TS 16640:2014 Biobasierte Produkte. Bestimmung des biobasierten Kohlenstoffgehalts von Produkten mittels der Radiokarbonmethode
  • BS EN 16785-1:2015 Biobasierte Produkte. Biobasierte Inhalte. Bestimmung des biobasierten Gehalts mittels Radiokohlenstoffanalyse und Elementaranalyse
  • BS EN ISO 22526-2:2021 Kunststoffe. Kohlenstoff- und Umwelt-Fußabdruck biobasierter Kunststoffe – Material-Kohlenstoff-Fußabdruck, Menge (Masse) an CO2, das aus der Luft entfernt und in Polymermoleküle eingebaut wird
  • BS ISO 16620-5:2017 Kunststoffe. Biobasierte Inhalte. Deklaration des biobasierten Kohlenstoffgehalts, des biobasierten synthetischen Polymergehalts und des biobasierten Massengehalts
  • BS ISO 12039:2019 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Sauerstoff im Rauchgas. Leistungsmerkmale automatisierter Messsysteme
  • BS ISO 23400:2021 Richtlinien zur Bestimmung organischer Kohlenstoff- und Stickstoffvorräte und ihrer Variationen in Mineralböden im Feldmaßstab
  • PD ISO/TR 27925:2023 Kohlendioxidabscheidung, Transport und geologische Speicherung. Querschnittsthemen. Durchflusssicherung
  • BS EN ISO 16703:2011 Bodenqualität. Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts im Bereich C10 bis C40 mittels Gaschromatographie

YU-JUS, Palladium-Kohlenstoff-Qualität

  • JUS C.A1.530-1990 Vardmetals. Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts. Grarimetrische Methode
  • JUS C.A1.531-1990 Hardetals. Deteralnatitm des unlöslichen (frrte) Kohlenstoffgehalts. Gravlmmetrische Methode
  • JUS H.G8.215-1985 Reagenzien. Methanol. Bestimmung leicht karbonisierbarer Stoffe. Kolorimetrisches Methou
  • JUS H.G8.154-1984 Reagenzien. Wasserfreies Natriumcarbonat und Natriumcarbonat-Decahydrat. Bestimmung von in Vvatsr unlöslichen Stoffen. Gravimetrische Methode

European Committee for Standardization (CEN), Palladium-Kohlenstoff-Qualität

  • EN ISO 3907:2009 Hartmetalle – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs – Gravimetrisches Verfahren (ISO 3907:2009)
  • PD CEN/TR 16243:2011 Luftqualität – Leitfaden zur Messung des auf Filtern abgelagerten elementaren Kohlenstoffs (EC) und organischen Kohlenstoffs (OC).
  • EN ISO 10693:2014 Bodenqualität - Bestimmung des Karbonatgehalts - Volumetrische Methode
  • CEN/TR 16243:2011 Luftqualität – Leitfaden zur Messung des auf Filtern abgelagerten elementaren Kohlenstoffs (EC) und organischen Kohlenstoffs (OC).
  • EN 23907:1993 Hartmetalle – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts – gravimetrische Methode (ISO 3907: 1985)
  • EN 23908:1993 Hartmetalle – Bestimmung des unlöslichen (freien) Kohlenstoffgehalts – gravimetrische Methode (ISO 3908: 1985)
  • EN ISO 13162:2021 Wasserqualität – Kohlenstoff 14 – Prüfverfahren mittels Flüssigszintillationszählung (ISO 13162:2021)
  • EN ISO 3908:2009 Hartmetalle – Bestimmung des unlöslichen (freien) Kohlenstoffs – Gravimetrische Methode
  • EN ISO 17184:2014 Bodenqualität – Bestimmung von Kohlenstoff und Stickstoff mittels Nahinfrarotspektrometrie (NIRS)
  • EN ISO 22526-2:2021 Kunststoffe – Kohlenstoff- und Umwelt-Fußabdruck biobasierter Kunststoffe – Teil 2: Material-Kohlenstoff-Fußabdruck, Menge (Masse) von CO2, das aus der Luft entfernt und in Polymermoleküle eingebaut wird (ISO 22526-2:2020)
  • EN ISO 13162:2015 Wasserqualität – Bestimmung der Kohlenstoff-14-Aktivität – Flüssigszintillationszählmethode

Association Francaise de Normalisation, Palladium-Kohlenstoff-Qualität

  • NF A95-482*NF EN ISO 3908:2009 Hartmetalle – Bestimmung des unlöslichen (freien) Kohlenstoffs – Gravimetrische Methode
  • NF A95-481*NF EN ISO 3907:2009 Hartmetalle – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs – Gravimetrische Methode
  • NF EN ISO 10693:2014 Bodenqualität - Bestimmung des Karbonatgehalts - Volumetrische Methode
  • NF A95-482:1993 Hartmetalle. Bestimmung des unlöslichen (freien) Kohlenstoffgehalts. Gravimetrische Methode.
  • NF EN ISO 3907:2009 Hartmetalle – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs – Gravimetrische Methode
  • NF X31-105*NF EN ISO 10693:2014 Bodenqualität - Bestimmung des Karbonatgehalts - Volumetrische Methode
  • NF X31-105:1995 Bodenqualität. Bestimmung des Carbonatgehalts. Volumetrische Methode.
  • NF A95-481:1993 Hartmetalle. Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts. Gravimetrische Methode.
  • NF ISO 10694:1995 Bodenqualität – Bestimmung von organischem Kohlenstoff und Gesamtkohlenstoff nach trockener Verbrennung (Elementaranalyse)
  • NF X31-109:1993 BODENQUALITÄT. CHEMISCHE METHODEN. BESTIMMUNG VON ORGANISCHEM KOHLENSTOFF DURCH SULFOCHROMISCHE OXYDATION.
  • NF X31-409*NF ISO 10694:1995 Bodenqualität. Bestimmung von organischem und Gesamtkohlenstoff nach trockener Verbrennung (Elementaranalyse).
  • FD CEN/TR 16243:2011 Luftqualität – Leitfaden zur Messung von elementarem Kohlenstoff (EC) und organischem Kohlenstoff (OC), der sich auf Filtern ablagert
  • FD X43-006*FD CEN/TR 16243:2011 Luftqualität – Leitfaden zur Messung des auf Filtern abgelagerten elementaren Kohlenstoffs (EC) und organischen Kohlenstoffs (OC).
  • NF A37-502:1984 NICHTLEGIERTER KOHLENSTOFFSTAHL (C ÜBER 0,25 PROZENT) KALTGEWALZTES BAND FÜR DIE WÄRMEBEHANDLUNG. QUALITÄTEN.
  • NF T20-412:1975 Natriumcarbonat für industrielle Zwecke. Bestimmung des Masseverlusts und der nichtflüchtigen Stoffe bei 250 °C.
  • NF X31-419*NF ISO 14235:1998 Bodenqualität. Bestimmung von organischem Kohlenstoff durch sulfochrome Oxidation.
  • NF ISO 11263:1995 Bodenqualität – Phosphordosierung – Spektrometrische Dosierung von löslichem Phosphor in einer Natriumhydrogencarbonatlösung.
  • NF A95-381:1983 Pulvermetallurgie. Gesinterte Stähle und Legierungen, ausgenommen Hartmetalle. Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts und des nicht gebundenen Kohlenstoffgehalts.
  • NF EN ISO 17184:2014 Bodenqualität – Bestimmung von Kohlenstoff und Stickstoff mittels Nahinfrarotspektrometrie (NIRS)
  • NF L46-012:1986 O-Ringe – Fluorkohlenstoff-Elastomer 64C8 – Präzisionsklasse A – Qualitätsklasse 3.
  • NF T20-168*NF ISO 6376:1986 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium. Pitch für Elektroden. Bestimmung des Gehalts an toluolunlöslichem Material.
  • NF T20-169*NF ISO 6791:1986 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium. Pitch für Elektroden. Bestimmung des Gehalts an in Chinolein unlöslichem Material.
  • NF EN ISO 22526-2:2021 Kunststoffe – Kohlenstoff- und Umwelt-Fußabdruck von Kunststoffen aus biologischem Anbau – Teil 2: Kohlenstoff-Fußabdruck von Materialien, Menge (Masse) von CO2, das in der Luft gebunden und in Polymermoleküle eingebaut wird
  • NF ISO 8006:1986 Kohlenstoffhaltige Produkte zur Herstellung von Aluminium - Pech für Elektroden - Bestimmung der Ascherate.

CU-NC, Palladium-Kohlenstoff-Qualität

  • NC 44-41-1988 Mineralogie. Qualitätsspezifikationen für Calciumcarbonat
  • NC 26-129-1985 Drogen. Qualitätsspezifikationen für Lachgas
  • NC 97-82-1986 Verpackung. Allgemeine Qualitätsspezifikationen für Phenolharzabdeckungen
  • NC 84-23-1987 Alkoholfreie Getränke. Softdrinks mit Kohlensäure. Qualitätsspezifikationen
  • NC 97-71-1985 Verpackung. Glasflaschen für kohlensäurehaltige Produkte. Allgemeine Qualitätsspezifikationen
  • NC 26-166-1986 Tierarzneimittel. Phenol 5 % sterile Lösung. Qualitätsspezifikationen
  • NC 66-84-1987 Elektrotechnik. Kohlebürsten für rotierende elektrische Maschinen Allgemeine Qualitätsspezifikationen
  • NC 54-331-1985 Baumaterialien und Produkte. Calciumcarbonat für den industriellen Einsatz. Qualitätsspezifikationen

IN-BIS, Palladium-Kohlenstoff-Qualität

  • IS 1673-1984 Qualitätsspezifikation für das Kaltstauchen von kohlenstoffarmem Stahldraht
  • IS 12539-1988 Gravimetrische Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs in Hartmetall
  • IS 12548-1988 Gravimetrische Bestimmung von unlöslichem (freiem) Kohlenstoff in Hartmetall

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Palladium-Kohlenstoff-Qualität

  • KS I ISO 10693:2005 Bodenqualität – Bestimmung des Karbonatgehalts (Volumetrische Methode)
  • KS I ISO 10693:2021 Bodenqualität – Bestimmung des Karbonatgehalts – Volumetrische Methode
  • KS I ISO 10693-2005(2015) Bodenqualität – Bestimmung des Karbonatgehalts (Volumetrische Methode)
  • KS D ISO 3907-2010(2020) Hartmetalle – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs – Gravimetrische Methode
  • KS D ISO 3907:2010 Hartmetalle – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs – Gravimetrische Methode
  • KS I ISO 10694:2021 Bodenqualität – Bestimmung von organischem Kohlenstoff und Gesamtkohlenstoff nach trockener Verbrennung (Elementaranalyse)
  • KS I ISO 10694-2005(2015) Bodenqualität – Bestimmung des organischen Kohlenstoffs und des Gesamtkohlenstoffs nach trockener Verbrennung (Elementaranalyse)
  • KS I ISO 14235-2009(2019) Bodenqualität – Bestimmung des organischen Kohlenstoffs durch sulfochrome Oxidation
  • KS M ISO 12981-1:2004 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Kalzinierter Koks – Bestimmung der Reaktivität gegenüber Kohlendioxid – Teil 1: Massenverlustmethode
  • KS M ISO 12981-1:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – kalzinierter Koks – Bestimmung der Reaktivität gegenüber Kohlendioxid – Teil 1: Massenverlustmethode
  • KS I ISO 14235:2009 Bodenqualität – Bestimmung des organischen Kohlenstoffs durch sulfochrome Oxidation
  • KS D ISO 3908-2010(2020) Hartmetalle – Bestimmung des unlöslichen (freien) Kohlenstoffs – Gravimetrische Methode
  • KS M ISO 12988-1:2004 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Gebackene Anoden – Bestimmung der Reaktivität gegenüber Kohlendioxid – Teil 1: Massenverlustmethode
  • KS M ISO 12988-1:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Gebackene Anoden – Bestimmung der Reaktivität gegenüber Kohlendioxid – Teil 1: Massenverlustmethode
  • KS I ISO 8192:2022 Wasserqualität – Test zur Hemmung des Sauerstoffverbrauchs durch Belebtschlamm bei der Kohlenstoff- und Ammoniumoxidation
  • KS D ISO 3908:2010 Hartmetalle – Bestimmung des unlöslichen (freien) Kohlenstoffs – Gravimetrische Methode
  • KS M ISO 12981-1-2004(2009) Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – kalzinierter Koks – Bestimmung der Reaktivität gegenüber Kohlendioxid – Teil 1: Massenverlustmethode
  • KS M ISO 12988-1-2004(2009) Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Gebackene Anoden – Bestimmung der Reaktivität gegenüber Kohlendioxid – Teil 1: Massenverlustmethode
  • KS M ISO 9406-2004(2019) Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Grüner Koks – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen durch gravimetrische Analyse
  • KS M ISO 5931:2003 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – kalzinierter Koks und kalzinierte Kohlenstoffprodukte – Bestimmung des Gesamtschwefels nach der Eschka-Methode
  • KS M ISO 10237:2004 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Verwendung bei der Herstellung von Aluminium – kalzinierter Koks – Bestimmung des Restwasserstoffgehalts
  • KS I ISO 8186:2006 Umgebungsluft – Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid (Gaschromatographische Methode)
  • KS M ISO 9055-2004(2009) Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Pech für Elektroden – Bestimmung des Schwefelgehalts nach der Bombenmethode
  • KS I ISO 8186-2006(2016) Umgebungsluft – Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid (Gaschromatographische Methode)
  • KS M ISO 10237:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Verwendung bei der Herstellung von Aluminium – kalzinierter Koks – Bestimmung des Restgehalts – Wasserstoffgehalt
  • KS M ISO 10237-2004(2009) Kohlenstoffhaltige Materialien zur Verwendung bei der Herstellung von Aluminium – kalzinierter Koks – Bestimmung des Restgehalts – Wasserstoffgehalt
  • KS I ISO 8186:2021 Umgebungsluft – Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid – Gaschromatographische Methode
  • KS I ISO 8192:2010 Wasserqualität – Test zur Hemmung des Sauerstoffverbrauchs durch Belebtschlamm
  • KS M ISO 12977:2004 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Pech für Elektroden – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Stoffen
  • KS M ISO 10238-2004(2009) Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Pech für Elektroden – Bestimmung des Schwefelgehalts durch eine instrumentelle Methode
  • KS M ISO 12977-2004(2019) Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Pech für Elektroden – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Stoffen
  • KS I ISO 16703:2021 Bodenqualität – Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts im Bereich C10 bis C40 durch Gaschromatographie
  • KS I ISO 16703-2005(2015) Bodenqualität – Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts im Bereich C10 bis C40 durch Gaschromatographie

AENOR, Palladium-Kohlenstoff-Qualität

  • UNE 77317:2001 Bodenqualität. Bestimmung des Carbonatgehalts. Volumetrische Methode.
  • UNE 77321:2003 Bodenqualität. Bestimmung von organischem Kohlenstoff und Gesamtkohlenstoff nach trockener Verbrennung (Elementaranalyse).
  • UNE-CEN/TR 16243:2013 IN Luftqualität – Leitfaden zur Messung des auf Filtern abgelagerten elementaren Kohlenstoffs (EC) und organischen Kohlenstoffs (OC).
  • UNE-EN ISO 3907:2010 Hartmetalle – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs – Gravimetrisches Verfahren (ISO 3907:2009)
  • UNE-EN ISO 3908:2010 Hartmetalle – Bestimmung des unlöslichen (freien) Kohlenstoffs – Gravimetrisches Verfahren (ISO 3908:2009)
  • UNE-EN 2557:1997 LUFT- UND RAUMFAHRT-SERIE. VORIMPRÄGNIERUNGEN AUS KOHLENSTOFFFASER. BESTIMMUNG DER MASSE PRO FLÄCHENEINHEIT.

KR-KS, Palladium-Kohlenstoff-Qualität

  • KS I ISO 10693-2021 Bodenqualität – Bestimmung des Karbonatgehalts – Volumetrische Methode
  • KS I ISO 10694-2021 Bodenqualität – Bestimmung von organischem Kohlenstoff und Gesamtkohlenstoff nach trockener Verbrennung (Elementaranalyse)
  • KS I ISO 8192-2022 Wasserqualität – Test zur Hemmung des Sauerstoffverbrauchs durch Belebtschlamm bei der Kohlenstoff- und Ammoniumoxidation
  • KS I ISO 8186-2021 Umgebungsluft – Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid – Gaschromatographische Methode
  • KS I ISO 16703-2021 Bodenqualität – Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts im Bereich C10 bis C40 durch Gaschromatographie

ES-UNE, Palladium-Kohlenstoff-Qualität

  • UNE-EN ISO 10693:2014 Bodenqualität – Bestimmung des Karbonatgehalts – volumetrische Methode (ISO 10693:1995) (von AENOR im Mai 2014 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 17184:2014 Bodenqualität – Bestimmung von Kohlenstoff und Stickstoff durch Nahinfrarotspektrometrie (NIRS) (ISO 17184:2014) (Von AENOR im Juli 2014 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 22526-2:2022 Kunststoffe – Kohlenstoff- und Umwelt-Fußabdruck biobasierter Kunststoffe – Teil 2: Material-Kohlenstoff-Fußabdruck, Menge (Masse) von CO2, das aus der Luft entfernt und in Polymermoleküle eingebaut wird (ISO 22526-2:2020)
  • UNE-EN ISO 11504:2017 Bodenqualität – Bewertung der Auswirkungen von Böden, die mit Erdölkohlenwasserstoffen kontaminiert sind (ISO 11504:2017) (Gebilligt von der Asociación Española de Normalización im November 2017.)

Indonesia Standards, Palladium-Kohlenstoff-Qualität

  • SNI 06-4159-1996 Prüfverfahren für den Gehalt an Kohlenstoff-Chloroform-Extrakt in Wasser durch gravimetrische Methoden
  • SNI 13-4692-1998 Qualitätsanforderungen an Calciumcarbonatpulver für die Papierschicht
  • SNI 13-4693-1998 Qualitätsanforderungen an Calciumcarbonatpulver für Papierfüller
  • SNI 19-2879-1992 Prüfmethoden für Kohlenwasserstoffe C1 bis C5 in Luft
  • SNI 06-2505-1991 Wasser, Testmethoden für den gesamten organischen Kohlenstoffgehalt mit Infrarot-KOT-Analysatoren
  • SNI 06-2509-1991 Wasser, Prüfmethoden für den Karbonat-Pestizidgehalt mit Gaschromatographiegeräten

Danish Standards Foundation, Palladium-Kohlenstoff-Qualität

  • DS/EN 23907:1993 Hartmetalle. Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts. Gravimetrische Methode
  • DS/EN ISO 3907:2009 Hartmetalle – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs – Gravimetrische Methode
  • DS/CEN/TR 16243:2011 Luftqualität – Leitfaden zur Messung des auf Filtern abgelagerten elementaren Kohlenstoffs (EC) und organischen Kohlenstoffs (OC).
  • DS/EN 23908:1993 Hartmetalle. Bestimmung des unlöslichen (freien) Kohlenstoffgehalts. Gravimetrische Methode
  • DS/EN ISO 3908:2009 Hartmetalle – Bestimmung des unlöslichen (freien) Kohlenstoffs – Gravimetrische Methode
  • DS/ISO 7827:1988 Wasserqualität. Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium. Methode durch Analyse von gelöstem organischem Kohlenstoff (DOC)
  • DS/EN 2557:1997 Luft- und Raumfahrt - Kohlenstofffaser-Vorimprägnate - Bestimmung der Masse pro Flächeneinheit
  • DS/EN ISO 16703:2011 Bodenqualität – Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts im Bereich C10 bis C40 mittels Gaschromatographie

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Palladium-Kohlenstoff-Qualität

  • DB3212/T 1133-2023 Ein Leitfaden für den Einsatz hochwertiger Infrastruktur zur Erreichung maximaler CO2-Neutralität

American Society for Testing and Materials (ASTM), Palladium-Kohlenstoff-Qualität

  • ASTM A415-64 Spezifikation für warmgewalzte Kohlenstoffstahlbleche, handelsübliche Qualität
  • ASTM A529/A529M-00 Standardspezifikation für hochfesten Kohlenstoff-Mangan-Stahl mit struktureller Qualität
  • ASTM A529/A529M-01 Standardspezifikation für hochfesten Kohlenstoff-Mangan-Stahl mit struktureller Qualität
  • ASTM A529/A529M-02 Standardspezifikation für hochfesten Kohlenstoff-Mangan-Stahl mit struktureller Qualität
  • ASTM A529/A529M-03 Standardspezifikation für hochfesten Kohlenstoff-Mangan-Stahl mit struktureller Qualität
  • ASTM A529/A529M-04 Standardspezifikation für hochfesten Kohlenstoff-Mangan-Stahl mit struktureller Qualität
  • ASTM A529/A529M-05 Standardspezifikation für hochfesten Kohlenstoff-Mangan-Stahl mit struktureller Qualität
  • ASTM A544-82e1 Spezifikation für Stahldraht, Kohlenstoff, schrottfreie Mutternqualität
  • ASTM A576-90b(2000) Standardspezifikation für Stahlstangen, Kohlenstoff, heißgeschmiedet, Sonderqualität
  • ASTM A529/A529M-19 Standardspezifikation für hochfesten Kohlenstoff-Mangan-Stahl mit struktureller Qualität
  • ASTM A576-23 Standardspezifikation für Stahlstangen, Kohlenstoff, heißgeschmiedet, Sonderqualität
  • ASTM D1937-98e1 Standardtestmethode für Ruß, pelletiert8212; Massenfestigkeit
  • ASTM A230/A230M-99 Standardspezifikation für die Qualität von Ventilfedern aus Stahldraht und ölgehärtetem Kohlenstoff
  • ASTM A230/A230M-19 Standardspezifikation für die Qualität von Stahldraht und Kohlenstoff-Ventilfedern
  • ASTM A529/A529M-14 Standardspezifikation für hochfesten Kohlenstoff-Mangan-Stahl mit struktureller Qualität
  • ASTM A621/A621M-91 Standardspezifikation für Stahl, Bleche und Bänder, Kohlenstoff, warmgewalzt, Ziehqualität
  • ASTM A245-64 Spezifikation für flachgewalzte Kohlenstoffstahlbleche mit struktureller Qualität
  • ASTM A545-82e1 Spezifikation für Stahldraht, Kohlenstoff, Kaltstauchqualität, für Maschinenschrauben
  • ASTM A529/A529M-05(2009) Standardspezifikation für hochfesten Kohlenstoff-Mangan-Stahl mit struktureller Qualität
  • ASTM A1000/A1000M-17(2023) Standardspezifikation für die Qualität von Spezialfedern aus Stahldraht, Kohlenstoff und Legierung
  • ASTM D6566-00(2006) Standardtestmethode zur Messung der Masse pro Flächeneinheit von Rasenverstärkungsmatten
  • ASTM D6566-00 Standardtestmethode zur Messung der Masse pro Flächeneinheit von Rasenverstärkungsmatten
  • ASTM A546-82e1 Spezifikation für Stahldraht mit mittlerem bis hohem Kohlenstoffgehalt und Kaltstauchqualität für Sechskantschrauben
  • ASTM A78-43 Spezifikation für Kohlenstoffstahlplatten mit geringer Zugfestigkeit und strukturierter Qualität zum Schweißen
  • ASTM A663/A663M-23 Standardspezifikation für Stabstahl, Kohlenstoff, Handelsqualität, mechanische Eigenschaften
  • ASTM A1000-99 Standardspezifikation für die Qualität von Spezialfedern aus Stahldraht, Kohlenstoff und Legierung
  • ASTM A675/A675M-14 Standardspezifikation für Stabstahl, Kohlenstoff, warmgeschmiedet, Sonderqualität, mechanische Eigenschaften
  • ASTM A1000/A1000M-17 Standardspezifikation für die Qualität von Spezialfedern aus Stahldraht, Kohlenstoff und Legierung
  • ASTM A1000/A1000M-11 Standardspezifikation für die Qualität von Spezialfedern aus Stahldraht, Kohlenstoff und Legierung
  • ASTM A570-79 Standardspezifikation für warmgewalztes Kohlenstoffstahlblech und -band, Strukturqualität
  • ASTM A569/A569M-91a(1993)e1 Standardspezifikation für Stahl, Kohlenstoff (maximal 15 %), warmgewalzte Bleche und Bänder in kommerzieller Qualität
  • ASTM D4281-95 Standardtestmethode für Öle und Fette (mit Fluorkohlenstoff extrahierbare Substanzen) durch gravimetrische Bestimmung
  • ASTM A675/A675M-03 Standardspezifikation für Stabstahl, Kohlenstoff, warmgeschmiedet, Sonderqualität, mechanische Eigenschaften
  • ASTM A675/A675M-14(2019) Standardspezifikation für Stabstahl, Kohlenstoff, warmgeschmiedet, Sonderqualität, mechanische Eigenschaften

EEMUA - Engineering Equipment and Materials Users Association, Palladium-Kohlenstoff-Qualität

  • PUB NO 167-1991 Spezifikation für Qualitätsstufen für Ventilgussteile aus Kohlenstoffstahl

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Palladium-Kohlenstoff-Qualität

  • GB/T 41000-2021 Allgemeine Anforderungen an Trinkwasserkrüge aus Polycarbonat (PC).
  • GB/T 41153-2021 Bestimmung des Gehalts an Bor-, Aluminium- und Stickstoffverunreinigungen in Siliziumkarbid-Einkristallen – Sekundärionen-Massenspektrometrie

未注明发布机构, Palladium-Kohlenstoff-Qualität

  • BS EN ISO 3907:2009(2015) Hartmetalle – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs – Gravimetrische Methode
  • DIN EN 16640 E:2015-09 Biobasierte Produkte - Biobasierter Kohlenstoffgehalt - Bestimmung des biobasierten Kohlenstoffgehalts mittels der Radiokarbonmethode
  • BS EN ISO 22526-2:2021(2022) Kunststoffe – Kohlenstoff- und Umwelt-Fußabdruck biobasierter Kunststoffe Teil 2: Material-Kohlenstoff-Fußabdruck, Menge (Masse) an CO2, das aus der Luft entfernt und in Polymermoleküle eingebaut wird
  • DIN EN 14626:2005 Luftqualität – Messmethode zur Bestimmung der Kohlenmonoxidkonzentration mittels nichtdispersiver Infrarotphotometrie

API - American Petroleum Institute, Palladium-Kohlenstoff-Qualität

  • API 26-60062-1969 AIR QUALITY MONOGRAPHS Monograph #69-9 Air Quality Standards for Carbon Monoxide

NL-NEN, Palladium-Kohlenstoff-Qualität

  • NEN-ISO 3907:1993 Hartmetalle. Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts. Gravimetrisches Verfahren (ISO 3907:1985)
  • NEN-ISO 3908:1993 Hartmetalle. Bestimmung des unlöslichen (freien) Kohlenstoffgehalts. Gravimetrische Methode (ISO 3908:1985)

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Palladium-Kohlenstoff-Qualität

  • JIS E 5401-1:1998 Kohlenstoffstahlreifen für Schienenfahrzeuge – Qualitätsanforderungen
  • JIS K 0400-22-10:1999 Wasserqualität – Richtlinien zur Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC)

Professional Standard - Public Safety Standards, Palladium-Kohlenstoff-Qualität

  • GA/T 43-1992 Qualitätsklassifizierung des Natriumbicarbonat-Trockenpulver-Feuerlöschmittels
  • GA 43-1992 Qualitätsklassifizierung des Natriumbicarbonat-Trockenpulver-Feuerlöschmittels

BE-NBN, Palladium-Kohlenstoff-Qualität

  • NBN I-919-1968 Tinte. Messung des Kohlenstoffgehalts und des Mineralstoffgehalts unlöslicher Pigmente

PL-PKN, Palladium-Kohlenstoff-Qualität

  • PN H04240-05-1992 Chemische Analyse von Sintercarbiden (Hartmetallen) Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts
  • PN H84023-04-1989 Stahl für bestimmte Zwecke. Standardqualität und Stahlsorten mit niedrigem Kohlenstoffgehalt
  • PN H93460 ArkusZ05-1973 Standardmäßige, ungleichmäßige Winkel aus Kohlenstoffstahl mit Rm unter 50 kG/mm2
  • PN H04240-06-1991 Chemische Analyse von Sinterkarbiden (Hartmetallen). Bestimmung des unlöslichen (freien) Kohlenstoffgehalts
  • PN H93460 ArkusZ01-1973 Gleiche Winkel aus Standard-Kohlenstoffstahl mit Rm unter 50 kG/mm2
  • PN H93460 ArkusZ03-1973 Standardmäßige Gleichkanäle aus Kohlenstoffstahl mit Rm unter 50 kG/mm2
  • PN H93460 ArkusZ07-1973 Z-Profile aus Kohlenstoffstahl in Standardqualität mit einem Rm unter 50 kg/mm2
  • PN H84023-05-1989 Stahl für bestimmte Zwecke. Hochwertige, kohlenstoffarme, legierte und legierte Stahlsorten

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Palladium-Kohlenstoff-Qualität

  • YS/T 1600-2023 Bestimmung von Spurenverunreinigungselementen in Siliziumkarbid-Einkristallen – Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1035-2015 Bestimmung des Kohlenstoffgehalts im Aluminiumelektrolyten. IR-Absorptionsspektrometrie-Methode

IT-UNI, Palladium-Kohlenstoff-Qualität

  • UNI 3987-1957 Geschmiedete Spezialprodukte aus Kohlenstoffstahl zum Aufkohlen, Aufkohlen und Behandeln, Qualität, Spezifikationen und Tests, ersetzt
  • UNI 6024-1967 Natriumcarbonat für den industriellen Einsatz. Bestimmung der Masse und des Verlusts fixierter Stoffe bei 250°C
  • UNI 3986-1957 Standardisierte Schmiedeprodukte aus Kohlenstoffstahl oder Schmiedeprodukte aus kohlenstoffreichem Stahl, Qualität, Vorschriften und Tests
  • UNI 5105-1963 Kohlenstoffstahlstangen für die Hochgeschwindigkeitsbearbeitung. Qualität, Vorschriften und Prüfungen
  • UNI 3595-1977 Unlegierte Qualitätsstähle für Gussteile mit magnetischen Eigenschaften. Qualitäten, Anforderungen und Prüfungen.
  • UNI 3595-1954 Kohlenstoffstahl für Spezialgussteile. Magnetische Eigenschaften. Qualität, Vorschriften und Prüfungen
  • UNI 3985-1957 Herkömmliche geschmiedete Produkte aus Kohlenstoffstahl. Qualität, Vorschriften und Prüfungen ersetzen UNI 1755
  • UNI 5081-1962 Die Kielplatte aus Kohlenstoffstahl des Niedertemperaturreglers. Qualität, Vorschriften und Prüfungen
  • UNI 6637-1970 Chemische Analyse des Minerals Mangan. Bestimmung von Kohlenmonoxid. Gravimetrische Analyse
  • UNI 7411-1975 Elastisches Material. Rohstoffe und Inhaltsstoffe, Erdgasruß, Bestimmung der scheinbaren volumetrischen Masse von Erdgasrußpartikeln
  • UNI 6513-1969 Mineralfaserdämmstoff. Bestimmung von Kohlensäuregemischen. Gravimetrische Analyse

ZA-SANS, Palladium-Kohlenstoff-Qualität

  • SANS 3574:2003 Kaltreduziertes Kohlenstoffstahlblech in Handels- und Ziehqualität
  • SANS 3575:2008 Durchgehend feuerverzinktes Kohlenstoffstahlblech in Handels- und Ziehqualität

Lithuanian Standards Office , Palladium-Kohlenstoff-Qualität

  • LST EN ISO 3907:2010 Hartmetalle – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs – Gravimetrisches Verfahren (ISO 3907:2009)
  • LST ISO 4997:2010 Kaltreduziertes Kohlenstoffstahlblech mit Strukturqualität (ISO 4997:2007, identisch)
  • LST EN ISO 3908:2010 Hartmetalle – Bestimmung des unlöslichen (freien) Kohlenstoffs – Gravimetrisches Verfahren (ISO 3908:2009)
  • LST EN ISO 16948:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff (ISO 16948:2015)
  • LST EN 2557-2001 Luft- und Raumfahrt - Kohlenstofffaser-Vorimprägnate - Bestimmung der Masse pro Flächeneinheit

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Palladium-Kohlenstoff-Qualität

  • M 227M/M 227-2019 Standardspezifikation für Stahlstangen@ Kohlenstoff@ Händlerqualität@ Mechanische Eigenschaften
  • M 227M/M 227-2013 Standardspezifikation für Stahlstangen@ Kohlenstoff@ Händlerqualität@ Mechanische Eigenschaften
  • M 255M/M 255-2005 Standardspezifikation für Stahlstangen@ Kohlenstoff@ Warmgeschmiedet@ Besondere Qualität@ Mechanische Eigenschaften
  • M169-1992 Standardspezifikation für Stahlstangen@ Kohlenstoff@ kaltbearbeitet@ Standardqualität (ASTM A108-90a)
  • M169-1995 Standardspezifikation für Stahlstangen@ Kohlenstoff@ kaltbearbeitet@ Standardqualität (Achtzehnte Ausgabe; ASTM A108-90a)
  • M169-1997 Standardspezifikation für Stahlstangen@ Kohlenstoff@ kaltbearbeitet@ Standardqualität (zwanzigste Ausgabe; ASTM A108-95)

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Palladium-Kohlenstoff-Qualität

  • GB/T 5124.1-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Hartmetallen.Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts.Gravimetrische Methode
  • GB/T 23275-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Ruthenium, Bestimmung von Blei, Eisen, Nickel, Aluminium, Kupfer, Silber, Gold, Platin, Platin, Palladium, Rhodium, Iridium und Silizium in Rutheniumpulver durch Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • GB/T 5124.2-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Hartmetallen.Bestimmung des unlöslichen (freien) Kohlenstoffgehalts.Gravimetrische Methode
  • GB/T 42490-2023 Bodenqualität Bestimmung des organischen Kohlenstoffgehalts und des Kohlenstoffisotopenverhältnisses, des Gesamtstickstoffgehalts und des Stickstoffisotopenverhältnisses in Böden und biologischen Proben Stabile Isotopenverhältnis-Massenspektrometrie
  • GB/T 7702.22-1997 Standardtestverfahren für körnige Aktivkohle aus Kohle – Bestimmung der Durchbruchsschwefelkapazität
  • GB/T 14680-1993 Luftqualität. Bestimmung von Carbendisulfid. Spektrometrische Methode mit Diethylamin
  • GB/T 26051-2010 Hartmetalle.Bestimmung des Schwefel- und Kohlenstoffgehalts in Kobaltmetallpulvern.Infrarot-Detektionsverfahren

TR-TSE, Palladium-Kohlenstoff-Qualität

  • TS 742-1969 NATRIUMCARBONAT FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH Bestimmung des Massenverlusts und des Verlusts nichtflüchtiger Stoffe bei 250 °C

The American Road & Transportation Builders Association, Palladium-Kohlenstoff-Qualität

Professional Standard-Ships, Palladium-Kohlenstoff-Qualität

  • CB/T 3621-1994 Qualitätsanforderungen für Simulationstests von Kohlendioxid-Feuerlöschsystemen

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Palladium-Kohlenstoff-Qualität

  • DB34/T 3069-2017 Methode zur Bestimmung von Kohlenwasserstoffen in festen Biomassebrennstoffen – elektrogravimetrische Methode

CO-ICONTEC, Palladium-Kohlenstoff-Qualität

  • ICONTEC 6-1992 Stahlindustrie, Bleche und Bänder aus Kohlenstoffstahl (Kohlenstoffgehalt max. 0,15 % Hochtemperaturwalzen), kommerzielle Qualität

国家质量监督检验检疫总局, Palladium-Kohlenstoff-Qualität

  • SN/T 4501.3-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelkonzentraten Teil 3: Bestimmung des Gold-, Platin- und Palladiumgehalts mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Professional Standard - Electron, Palladium-Kohlenstoff-Qualität

  • SJ/T 11504-2015 Prüfverfahren zur Messung der Oberflächenqualität von poliertem monokristallinem Siliziumkarbid
  • SJ/T 9503.10-1991 Fest installierte dielektrische Gleichstromkondensatoren aus metallisierter Polyethylenterephthalatfolie – Qualitätsstandard

中华人民共和国环境保护部, Palladium-Kohlenstoff-Qualität

  • GB 9801-1988 Luftqualität – Bestimmung von Kohlenmonoxid – Nichtdispersive Infrarotspektrometrie

CZ-CSN, Palladium-Kohlenstoff-Qualität

  • CSN 65 2083-1984 Natriumcarbonat technisches gravimetrisches Verfahren zur Bestimmung unlöslicher Stoffe in Wasser

AT-ON, Palladium-Kohlenstoff-Qualität

  • ONORM M 3216-1974 Fiat-Bandstahl; warmgewalzter Weichstahl; Abmessungen, Massen, zulässige Abweichungen
  • ONORM M 3215 Teil.1-1974 Breitbandstahl; warmgewalzte Weichstahlspulen; Abmessungen und Massen; zulässige Abweichungen

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Palladium-Kohlenstoff-Qualität

  • DB35/T 1625-2016 Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungen in Kohlenmonoxid mittels Gaschromatographie

UNKNOWN, Palladium-Kohlenstoff-Qualität

  • YB 4077-1991 Chemische Analysemethode für kohlenstoffhaltige feuerfeste Aluminiummaterialien. Volumetrische EDTA-Methode.
  • YB 4077-91 Chemische Analysemethode für kohlenstoffhaltige feuerfeste Aluminiummaterialien. Volumetrische EDTA-Methode.

BR-ABNT, Palladium-Kohlenstoff-Qualität

  • ABNT EB-332-1973 Gewinderohre aus Kohlenstoffstahl für die Flüssigkeitsförderung, entsprechende Qualitätsanforderungen

Professional Standard - Geology, Palladium-Kohlenstoff-Qualität

  • DZ/T 0279.31-2016 Methoden zur Analyse regionaler geochemischer Proben Teil 31: Brandprobe zur Bestimmung von Platin und Palladium zur Goldanreicherung – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

ES-AENOR, Palladium-Kohlenstoff-Qualität

  • UNE 80-217-1991 Methoden zur Prüfung von Zement. Bestimmung des Chlorid-, Kohlendioxid- und Alkaligehalts von Zement

Defense Logistics Agency, Palladium-Kohlenstoff-Qualität

  • DLA MIL-S-7393C-1968 Aufkohlen von Stahllegierungen, Stangen und Knüppel, Stahlnickel-Chromium (3310, 3316 und 9310), Flugzeugqualität

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Palladium-Kohlenstoff-Qualität





©2007-2024Alle Rechte vorbehalten