ZH

EN

KR

JP

ES

RU

In-situ-Methode

Für die In-situ-Methode gibt es insgesamt 91 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst In-situ-Methode die folgenden Kategorien: Labormedizin, Umweltschutz, Land-und Forstwirtschaft, Bauzubehör, Baugewerbe, Straßenarbeiten, Kraftwerk umfassend, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, grob, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Bodenqualität, Bodenkunde, Luftqualität, Bauteile, Bergbau und Ausgrabung, Wasserqualität, Prüfung von Metallmaterialien, Plastik, Getränke, Nichteisenmetalle, Optoelektronik, Lasergeräte, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Wasserbau, schwarzes Metall.


Professional Standard - Medicine, In-situ-Methode

  • YY/T 1261-2015 Nachweiskit zur Analyse von HER2-Genanomalien (fluoreszierende In-situ-Hybridisierung)
  • YY/T 1224-2014 Nachweiskit zur Analyse verwandter Chromosomen- und Genanomalien bei Blasenkrebs (Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung)

Group Standards of the People's Republic of China, In-situ-Methode

  • T/CSES 117-2023 Technische Spezifikationen für die Sanierung kontaminierter Böden: In-situ-Mikrowellenmethode
  • T/CECS 559-2018 Spezifikation für die Sanierung von Wasser- und Abwasserleitungen mit der Methode der vor Ort ausgehärteten Rohre
  • T/CECS 10272-2023 In-situ-Testverfahren für die Durchlässigkeit von Oberflächenbeton
  • T/CASME 747-2023 Kit zum Nachweis der Amplifikation des menschlichen HER2-Gens
  • T/CECS 1410-2023 Technische Vorschriften für die Reparaturtechnik für laminierte In-situ-Härtungsmethoden für Wasserversorgungsleitungen
  • T/HEEPA 6-2023 Technische Spezifikation für die In-situ-Überwachung von Erdölkohlenwasserstoffschadstoffen im Boden mittels Fluoreszenzspektroskopie
  • T/NLIA 004-2021 In-situ-REM-Zugversuchsmethode für additiv gefertigte Aluminiumlegierungen
  • T/CSES 43-2021 Technische Spezifikationen für Online-Überwachungsgeräte des biochemischen Sauerstoffbedarfs basierend auf In-situ-Biofilm
  • T/QGCML 2993-2024 Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs (BSB) der Wasserqualität mittels In-situ-Mikrobenfilm-Online-Methode
  • T/CSTM 00011E-2021 Allgemeine Regeln für die statistische Verteilungsanalyse der ursprünglichen Position mittels laserinduzierter Durchbruchspektroskopie
  • T/CSTM 00011-2017 Allgemeine Regeln für die statistische In-situ-Verteilungsanalysemethode der laserinduzierten Durchbruchspektroskopie

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, In-situ-Methode

  • GB/T 40251-2021 Diagnosecode für die MSX-Krankheit von Austern – In-situ-Hybridisierungsmethode

American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers (ASHRAE), In-situ-Methode

  • ASHRAE 87.2-2002 In-situ-Methode zur Prüfung der Zuverlässigkeit von Propellerventilatoren

British Standards Institution (BSI), In-situ-Methode

  • BS EN 12697-40:2020 Bitumenmischungen. Testmethoden. Entwässerbarkeit vor Ort
  • BS EN 14662-3:2015 Umgebungsluft. Standardmethode zur Messung von Benzolkonzentrationen. Automatisierte Pumpprobenahme mit In-situ-Gaschromatographie
  • BS ISO 6798-3:2022 Kolbenverbrennungsmotoren. Messung des Schallleistungspegels anhand des Schalldrucks – Erhebungsmethode für den Einsatz vor Ort
  • BS ISO 11271:2022 Bodenqualität. Bestimmung des Redoxpotentials. Feldmethode

VN-TCVN, In-situ-Methode

  • TCVN 7594-2006 Bodenqualität.Bestimmung des Redoxpotentials.Feldmethode

Professional Standard - Electricity, In-situ-Methode

Professional Standard - Ocean, In-situ-Methode

  • HY/T 0278-2019 Methoden zur In-situ-Messung akustischer Eigenschaften in Meeressedimenten

American Society for Testing and Materials (ASTM), In-situ-Methode

  • ASTM D6470-99(2020) Standardtestmethode für Salz in Rohölen (potentiometrische Methode)
  • ASTM D6470-99(2015) Standardtestmethode für Salz in Rohölen (potentiometrische Methode)
  • ASTM C1197-20e1 Standardtestmethode zur In-situ-Messung der Verformbarkeitseigenschaften von Mauerwerk unter Verwendung der Flatjack-Methode
  • ASTM C1197-20 Standardtestmethode zur In-situ-Messung der Verformbarkeitseigenschaften von Mauerwerk unter Verwendung der Flatjack-Methode
  • ASTM D1498-14 Standardtestmethode für das Oxidations-Reduktions-Potenzial von Wasser
  • ASTM D1498-14(2022)e1 Standardtestmethode für das Oxidations-Reduktions-Potenzial von Wasser
  • ASTM D4394-84(1998) Standardtestverfahren zur Bestimmung des In-situ-Verformungsmoduls von Gesteinsmasse unter Verwendung der starren Plattenbelastungsmethode
  • ASTM D4395-17 Standardtestverfahren zur Bestimmung des In-situ-Verformungsmoduls von Gesteinsmasse unter Verwendung der flexiblen Plattenbelastungsmethode
  • ASTM D4394-17 Standardtestmethode zur Bestimmung des In-situ-Verformungsmoduls von Gesteinsmasse unter Verwendung der Methode der starren Plattenbelastung
  • ASTM D1498-08 Standardtestmethode für das Oxidations-Reduktions-Potenzial von Wasser
  • ASTM D6780/D6780M-12 Standard-Testmethode für Wassergehalt und Dichte des Bodens in situ durch Zeitbereichsreflektometrie (TDR)

CZ-CSN, In-situ-Methode

  • CSN 44 1810-1980 Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Bestimmung des Vanadiumgehalts. Photometrische, potentoiometrische und Atomabsorptionsmethoden
  • CSN 42 0670 Cast.4-1981 Aluminiumlegierungen. Bestimmung von Kupfer mit der Atomabsorptionsmethode, elektrogravimetrischen und photometrischen Methoden
  • CSN 42 0623 Cast.2-1986 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Niedriglegiertes Kupfer. Bestimmung von Silber nach der Atomabsorptionsmethode und der potentiometrischen Titrationsmethode
  • CSN 42 0623 Cast.5-1986 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Niedriglegiertes Kupfer. Bestimmung von Tellur mit der Atomabsorptionsmethode und der potentiometrischen Titrationsmethode
  • CSN 42 0623 Cast.3-1986 Niedriglegiertes Kupfer. Bestimmung von Chrom nach der Atomabsorptionsmethode und der potentiometrischen Titrationsmethode
  • CSN 42 0611 Cast.7-1986 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen. Lagermetalle auf Kupferbasis. Bestimmung von Silber nach der potentiometrischen Methode und der Atomabsorptionsmethode

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, In-situ-Methode

  • DB37/T 4113.4-2020 Schnellnachweismethode für mehrere Pestizidrückstände in Gemüse und Früchten In-situ-Ionisations-Massenspektrometrie Teil 4: Nachtschattengewächse

Professional Standard - Environmental Protection, In-situ-Methode

  • HJ 746-2015 Boden – Bestimmung des Redoxpotenzials – Potenzialmethode

Association Francaise de Normalisation, In-situ-Methode

  • NF EN ISO 8502-9:2020 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und ähnlichen Produkten – Tests zur Beurteilung der Sauberkeit einer Oberfläche – Teil 9: In-situ-Methode zur Bestimmung wasserlöslicher Salze durch Konduktimetrie
  • NF X31-504:1995 Qualitative Lösungen – Méthode de mesurage de la Conduité hydraulique horizontale äquivalent et la porosité de Drainage in situ – Méthode de Guyon.
  • NF EN ISO 8502-11:2006 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und ähnlichen Produkten – Prüfungen zur Beurteilung der Sauberkeit einer Oberfläche – Teil 11: In-situ-Methode zur turbidimetrischen Bestimmung wasserlöslicher Sulfate
  • NF P98-818-40*NF EN 12697-40:2020 Bitumenmischungen – Prüfverfahren – Teil 40: Entwässerbarkeit vor Ort
  • NF EN 12697-40:2020 Bitumenmischungen – Prüfverfahren – Teil 40: Entwässerbarkeit vor Ort
  • NF X43-029-3*NF EN 14662-3:2015 Luftqualität – Standardmethode zur Messung von Benzolkonzentrationen – Teil 3: Automatisierte Pumpprobenahme mit In-situ-Gaschromatographie
  • NF ISO 16659-1:2023 Lüftungssysteme für kerntechnische Anlagen – Methoden zur In-situ-Prüfung der Wirksamkeit fester Sorbens-Jodfallen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), In-situ-Methode

KR-KS, In-situ-Methode

Professional Standard - Geology, In-situ-Methode

  • DZ/T 0184.19-1997 Bestimmung des Wasserstoffisotops in Wasser durch die Zinkreduktionsmethode

American Society of Civil Engineers (ASCE), In-situ-Methode

  • ASCE GSP 192-2009 Jüngste Fortschritte im Bodenverhalten, In-situ-Testmethoden, Pfahlgründungen und Tunnelbau

Professional Standard - Water Conservancy, In-situ-Methode

  • SL 94-1994 Bestimmung des Oxidations-Reduktionspotentials (elektrometrische Methode)

IN-BIS, In-situ-Methode

  • IS 2720 Pt.29-1975 Bodentestmethoden Teil XXX In-situ-Bestimmung der Bodentrockendichte durch Kernschneidemethode

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, In-situ-Methode

  • T239-1997 Standardspezifikation für den Feuchtigkeitsgehalt von Boden und Bodenaggregaten vor Ort durch nukleare Methoden (geringe Tiefe) (Neunzehnte Ausgabe)

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, In-situ-Methode

  • GB/T 24213-2009 Allgemeine Regeln für die Analysemethode der ursprünglichen Positionsstatistikverteilung
  • GB/T 28630.3-2012 Diagnoseprotokolle für die Weißpünktchenkrankheit. Teil 3: In-situ-Hybridisierungsmethode
  • GB/T 18609-2001 Standardtestmethode für die Säurezahl von Rohöl durch potentiometrische Titration
  • GB/T 18609-2011 Bestimmung der Säurezahl von Rohöl durch potentiometrische Titration

Danish Standards Foundation, In-situ-Methode

  • DS/ISO 11271:2004 Bodenqualität – Bestimmung des Redoxpotentials – Feldmethode
  • DS/EN 14662-3:2005 Luftqualität – Standardmethode zur Messung von Benzolkonzentrationen – Teil 3: Automatisierte Pumpprobenahme mit In-situ-Gaschromatographie

International Organization for Standardization (ISO), In-situ-Methode

  • ISO 11271:2022 Bodenqualität – Bestimmung des Redoxpotentials – Feldmethode

Professional Standard - Chemical Industry, In-situ-Methode

  • HG/T 3791-2015 Suspension von Poly(vinylchlorid)-Harzen durch In-situ-Polymerisation von Vinylchlorid und Nano-Calciumcarbonat
  • HG/T 3791-2005 Suspension von Poly(vinylchlorid)-Harzen durch Vinylchlorid- und Nano-Calciumcarbonat-In-situ-Polymerisation

SE-SIS, In-situ-Methode

  • SIS SS 459 01 10-1991 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen mittels Schallintensitätsmessungen – Scanning-Methode für den Einsatz vor Ort

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, In-situ-Methode

  • DB35/ 1133-2011 Energieverbrauchsgrenze pro Produkteinheit flüssiger Prozesslauge
  • DB35/ 1131-2011 Grenzwert für den Energieverbrauch pro Einheit Produkt fester Lauge-Rohlauge
  • DB35/ 1132-2011 Energieverbrauchsgrenze pro Produkteinheit halbfester Rohlauge

AENOR, In-situ-Methode

  • UNE 103900:2013 In-situ-Bestimmung der Dichte und des Feuchtigkeitsgehalts von Böden und körnigen Materialien mit nuklearen Methoden: geringe Tiefen.
  • UNE 84101:2006 Kosmetische Rohstoffe. Zahnpasten. pH-Bestimmung. Potentiometrische Methode.
  • UNE-ISO 11271:2007 Bodenqualität – Bestimmung des Redoxpotentials – Feldmethode. (ISO 11271:2002)

Professional Standard - Aquaculture, In-situ-Methode

  • SC/T 7206.3-2007 Diagnoseprotokolle für Haplosporidiose der Auster – Teil 3: In-situ-Hybridisierungsmethode

German Institute for Standardization, In-situ-Methode

  • DIN EN 14662-3:2016-02 Umgebungsluft - Standardverfahren zur Messung von Benzolkonzentrationen - Teil 3: Automatisierte Pumpprobenahme mit In-situ-Gaschromatographie; Deutsche Fassung EN 14662-3:2015
  • DIN ISO 11271:2022-11 Bodenqualität – Bestimmung des Redoxpotentials – Feldmethode (ISO 11271:2022); Text in Deutsch und Englisch / Hinweis: Ausgabedatum 14.10.2022*Gedacht als Ersatz für DIN ISO 11271 (2003-03).
  • DIN EN 12697-40:2020-05 Bitumenmischungen - Prüfverfahren - Teil 40: Entwässerbarkeit vor Ort; Deutsche Fassung EN 12697-40:2020
  • DIN EN 12697-40:2020 Bitumenmischungen – Prüfverfahren – Teil 40: Entwässerbarkeit vor Ort
  • DIN ISO 11271:2023-11 Bodenqualität – Bestimmung des Redoxpotentials – Feldmethode (ISO 11271:2022)
  • DIN ISO 11271:2003-03 Bodenbeschaffenheit – Bestimmung des Redoxpotentials – Feldmethode (ISO 11271:2002) / Hinweis: Wird durch DIN ISO 11271 (2022-11) ersetzt.

ES-UNE, In-situ-Methode

  • UNE-EN 14662-3:2016 Umgebungsluft – Standardverfahren zur Messung von Benzolkonzentrationen – Teil 3: Automatisierte Pumpprobenahme mit In-situ-Gaschromatographie
  • UNE-EN 12697-40:2022 Bitumenmischungen – Prüfverfahren – Teil 40: Entwässerbarkeit vor Ort

水利部, In-situ-Methode

  • SL/T 756-2017 Kalibrierverfahren für Spezialgeräte zur geotechnischen In-situ-Prüfung

Professional Standard - Petroleum, In-situ-Methode

  • SY/T 5237-1991 Methode zur Analyse von Wasserstoffisotopen in Wasser. Methode zur Versiegelung von Rohren mit Zinkreduktion

能源部, In-situ-Methode

  • SY 5237-1991 Wasserstoffisotopenanalysemethode in Wasser#Zinkreduktionsversiegelungsmethode

CEN - European Committee for Standardization, In-situ-Methode

  • PREN 12697-40-2018 Bitumenmischungen – Prüfverfahren – Teil 40: Entwässerbarkeit vor Ort

Lithuanian Standards Office , In-situ-Methode

  • LST EN 14662-3-2005 Luftqualität – Standardmethode zur Messung von Benzolkonzentrationen – Teil 3: Automatisierte Pumpprobenahme mit In-situ-Gaschromatographie

YU-JUS, In-situ-Methode

  • JUS M.A1.248-1994 Toleranz von Form und Orientierung – Verifizierungsprinzipien und -methoden – Richtlinien

未注明发布机构, In-situ-Methode

International Electrotechnical Commission (IEC), In-situ-Methode

  • IEC 62097:2019 Hydraulische Maschinen, radial und axial – Methodik zur Leistungsübertragung vom Modell zum Prototyp

GOSTR, In-situ-Methode

  • GOST R 57748-2017 Verbundpolymere. Methode zur In-situ-Bestimmung der Polymernetzwerkparameter von vernetztem Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht in Lösungsmittel




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten