ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Pigment Quecksilber

Für die Pigment Quecksilber gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Pigment Quecksilber die folgenden Kategorien: Zutaten für die Farbe, analytische Chemie, füttern, Farben und Lacke, Physik Chemie, Plastik, Keramik, Tinte, Tinte, Büromaschinen, Sonstige Haushalts- und Gewerbegeräte, Drucktechnik, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Mikrobiologie, Zahnheilkunde, Abfall, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Chemikalien, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Anorganische Chemie, Optik und optische Messungen, Kiste, Kiste, Kiste, Straßenfahrzeug umfassend, Zeichensymbol, Alarm- und Warnsysteme, Baumaterial, Dünger, Oberflächenbehandlung und Beschichtung.


Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Pigment Quecksilber

German Institute for Standardization, Pigment Quecksilber

  • DIN 53770-13:1976 Prüfung von Pigmenten; Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe, Quecksilbergehalt
  • DIN 53770-13:2007-09 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe – Teil 13: Quecksilbergehalt
  • DIN 55985-2:2020 Pigmente – Vergleich der Farbe von Pigmenten in Massentonsystemen – Teil 2: Schwarze Pigmente
  • DIN 55985-2:2020-11 Pigmente – Vergleich der Farbe von Pigmenten in Massentonsystemen – Teil 2: Schwarze Pigmente
  • DIN 55985-1:2020-11 Pigmente - Vergleich der Farbe von Pigmenten in Massentonsystemen - Teil 1: Farbpigmente
  • DIN 55985-1:2020 Pigmente - Vergleich der Farbe von Pigmenten in Massentonsystemen - Teil 1: Farbpigmente
  • DIN 55979:2020 Pigmente – Bestimmung des Schwarzwertes von Rußpigmenten
  • DIN 55979:2020-12 Pigmente – Bestimmung des Schwarzwertes von Rußpigmenten
  • DIN 55908:1998-07 Pigmente - Zinkoxidpigmente - Analysemethoden
  • DIN 55983:1983 Prüfung von Pigmenten; Farbvergleich von Weißpigmenten in Vollfarbsystemen
  • DIN 55908:1998 Pigmente - Zinkoxidpigmente - Analysemethoden
  • DIN 55902:1999 Pigmente – Zinkchromatpigmente, Anforderungen und Prüfmethoden
  • DIN 55903:1999-04 Pigmente – Strontiumchromatpigmente, Anforderungen und Prüfmethoden
  • DIN 55902:1999-04 Pigmente – Zinkchromatpigmente, Anforderungen und Prüfmethoden
  • DIN 55903:1999 Pigmente – Strontiumchromatpigmente, Anforderungen und Prüfmethoden
  • DIN 55982:2018-08 Pigmente - Bestimmung der Aufhellkraft von Weißpigmenten nach der Pastenmethode
  • DIN EN ISO 788:2022-05 Ultramarinpigmente (ISO 788:2021); Deutsche Fassung EN ISO 788:2022
  • DIN 58981-1:1984 Medizinische Mikrobiologie; Farbstoffe; Azure B Thiazinfarbstoff
  • DIN 55985:1981 Prüfung von Pigmenten; Farbvergleich von Farbpigmenten im Vollfarbsystem
  • DIN 55982:2017 Pigmente - Bestimmung der Aufhellkraft von Weißpigmenten nach der Pastenmethode
  • DIN 55982:2018 Pigmente - Bestimmung der Aufhellkraft von Weißpigmenten nach der Pastenmethode
  • DIN 55979:1989 Prüfung von Pigmenten; Bestimmung des Schwarzwertes von Rußpigmenten
  • DIN 55912-2:2018-08 Pigmente - Titandioxidpigmente - Teil 2: Analytische Methoden
  • DIN 53163:1988 Prüfung von Pigmenten und Füllstoffen; Bestimmung der Helligkeit von Füllstoffen und Weißpigmenten in Pulverform
  • DIN 55985-2:1989 Prüfung von Pigmenten; Vergleich der Farbe von Pigmenten in Vollfarbsystemen; schwarze Pigmente
  • DIN EN ISO 787-1:2018-01 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 1: Farbvergleich von Pigmenten (ISO 787-1:1982); Deutsche Fassung EN ISO 787-1:2017
  • DIN EN ISO 787-17:2019-08 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 17: Vergleich der Aufhellkraft von Weißpigmenten (ISO 787-17:2019); Deutsche Fassung EN ISO 787-17:2019
  • DIN EN ISO 787-15:1995 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 15: Vergleich der Lichtbeständigkeit von Farbpigmenten ähnlicher Art (ISO 787-15:1986); Deutsche Fassung EN ISO 787-15:1995
  • DIN EN ISO 787-24:1995 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe - Teil 24: Bestimmung der relativen Farbstärke von Buntpigmenten und des relativen Streuvermögens von Weißpigmenten; photometrische Methoden (ISO 787-24:1985); Deutsche Fassung EN ISO 787-24:1995
  • DIN ISO 3711:1996 Bleichromatpigmente und Bleichromatmolybdatpigmente – Spezifikationen und Prüfverfahren (ISO 3711:1990)
  • DIN EN ISO 1247-1:2023-08 Aluminiumpigmente für Farben – Teil 1: Allgemeine Aluminiumpigmente (ISO 1247-1:2021); Deutsche Fassung EN ISO 1247-1:2023
  • DIN 58981-3:1985 Medizinische Mikrobiologie; Farbstoffe; Thionin-Thiazin-Farbstoff
  • DIN ISO 4621:1988-11 Pigmente; Chromoxidpigmente; Spezifikationen, Prüfmethoden; Identisch mit ISO 4621:1986
  • DIN EN ISO 787-17:2019 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 17: Vergleich der Aufhellkraft von Weißpigmenten (ISO 787-17:2019)
  • DIN EN ISO 787-1:2018 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 1: Farbvergleich von Pigmenten (ISO 787-1:1982)
  • DIN 55982:1980 Prüfung von Pigmenten; Bestimmung der Aufhellungskraft von Weißpigmenten, Pastenmethode
  • DIN ISO 4621:1988 Pigmente; Chromoxidpigmente; Spezifikationen, Prüfmethoden; Identisch mit ISO 4621:1986

International Organization for Standardization (ISO), Pigment Quecksilber

  • ISO 3856-7:1984 Farben und Lacke; Bestimmung des Gehalts an „löslichen“ Metallen; Teil 7: Bestimmung des Quecksilbergehalts im Pigmentanteil der Farbe und im flüssigen Anteil wasserverdünnbarer Farben; Flammenloses Atomabsorptionsspektrometerverfahren
  • ISO 787-1:1982 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe; Teil 1: Farbvergleich von Pigmenten
  • ISO 1249:1974 Zinkchromatpigmente; Basische Zinkkaliumchromatpigmente und Zinktetrahydroxychromatpigmente
  • ISO 788:2021 Ultramarinpigmente
  • ISO 3711:1976 Bleichromatpigmente und Bleichromat-Molybdatpigmente für Farben
  • ISO 1247-1:2021 Aluminiumpigmente für Farben – Teil 1: Allgemeine Aluminiumpigmente
  • ISO 1247-2:2021 Aluminiumpigmente für Farben – Teil 2: Vakuummetallisierte Aluminiumpigmente
  • ISO 511:1974 Weiße Bleipigmente für Farben
  • ISO 787-22:1980 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe; Teil 22: Vergleich der Beständigkeit gegen Ausbluten von Pigmenten
  • ISO 787-25:1993 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe; Teil 25: Vergleich der Farbe in Volltonsystemen von weißen, schwarzen und farbigen Pigmenten; Kolorimetrische Methode
  • ISO 787-17:2002 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 17: Vergleich der Aufhellkraft von Weißpigmenten
  • ISO 1249:1974/Cor 1:1992 Zinkchromatpigmente – Basische Zinkkaliumchromatpigmente und Zinktetrahydroxychromatpigmente – Technische Berichtigung 1
  • ISO 3710:1976 Bleichromgrüne Pigmente für Farben
  • ISO 787-15:1973 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 8781-1:1990 Pigmente und Füllstoffe; Methoden zur Beurteilung der Ausbreitungseigenschaften; Teil 1: Beurteilung aus der Änderung der Farbstärke von Farbpigmenten
  • ISO 787-15:1986 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe; Teil 15: Vergleich der Lichtbeständigkeit von Farbpigmenten ähnlicher Art
  • ISO 1247:1974 Aluminiumpigmente für Farben
  • ISO 20427:2023 Pigmente und Füllstoffe
  • ISO 787-24:1982 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 24: Bestimmung der relativen Farbstärke von Farbpigmenten und des relativen Streuvermögens von Weißpigmenten – Photometrische Methode
  • ISO 787-24:1985 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe; Teil 24: Bestimmung der relativen Farbstärke von Buntpigmenten und des relativen Streuvermögens von Weißpigmenten; Photometrische Methoden
  • ISO 3711:1990 Bleichromatpigmente und Bleichromat-Molybdatpigmente; Spezifikationen und Prüfmethoden
  • ISO 787-21:1979 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe; Teil 21: Vergleich der Hitzestabilität von Pigmenten unter Verwendung eines Einbrennmediums
  • ISO 788:1974 Ultramarinpigmente für Farben
  • ISO 2495:1972 Eisenblaue Pigmente für Farben
  • ISO 3549:1976 Zinkstaubpigment für Farben

RU-GOST R, Pigment Quecksilber

  • GOST R 50279.9-1992 Farben und Lacke. Prüfmethoden für den Metallgehalt. Bestimmung des „löslichen“ Quecksilbergehalts im Pigmentanteil der Farbe und im flüssigen Anteil wasserlöslicher Farben. Spektrometrische Methode mit flammenloser Atomabsorption
  • GOST 29319-1992 Farben und Lacke. Visueller Farbvergleich von Lacken
  • GOST 16873-1992 Anorganische Pigmente und Füllstoffe. Methoden zur Farb- und Weißgradbestimmung
  • GOST 9980.3-1986 Malmaterialien. Verpackung
  • GOST 26927-1986 Rohstoffe und Lebensmittel. Methoden zur Bestimmung von Quecksilber
  • GOST 9529-1980 Anorganische Pigmente. Methoden zur Prüfung der Reduktionskraft von Weißpigmenten
  • GOST 24596.10-2015 Futterphosphate. Methoden zur Bestimmung von Quecksilber
  • GOST 24596.10-1996 Futterphosphate. Methoden zur Bestimmung von Quecksilber
  • GOST 9980.1-1986 Malmaterialien. Akzeptanzregeln
  • GOST 4579-1979 Organische Farbstoffe. Pigmentgrün. Spezifikationen
  • GOST R 50771-1995 Cadmiumpigmente. Allgemeine Spezifikation
  • GOST R 51691-2008 Malmaterialien. Emails. Allgemeine Spezifikation
  • GOST R 51691-2000 Malmaterialien. Emails. Allgemeine Spezifikation

Association Francaise de Normalisation, Pigment Quecksilber

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Pigment Quecksilber

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Pigment Quecksilber

British Standards Institution (BSI), Pigment Quecksilber

SE-SIS, Pigment Quecksilber

Canadian General Standards Board (CGSB), Pigment Quecksilber

未注明发布机构, Pigment Quecksilber

CZ-CSN, Pigment Quecksilber

Professional Standard - Chemical Industry, Pigment Quecksilber

  • HG/T 5574~5577-2019 CI Pigment Red 149, CI Pigment Yellow 139, CI Pigment Yellow 154 und CI Pigment Blue 15:2 (2019)
  • HG/T 5371~5374-2018 CI Pigment Red 170, CI Pigment Red 57:1, CI Pigment Yellow 151 und CI Pigment Yellow 180 (2018)
  • HG/T 5184~5186-2017 CI Pigment Red 122, CI Pigment Yellow 83 und CI Pigment Violet 23 (2017)
  • HG/T 4767.1~4767.4-2014 Tests zur thermischen Stabilität von Farben bei der Verarbeitung von Pigment- und Pigmentverlängerungskunststoffen (2014)
  • HG/T 5774~5775-2020 CI Pigment Orange 36 und CI Pigment Red 254 (2020)
  • HG/T 3001-1999 Eisenblaue Pigmente
  • HGB 1027-1963 Eisenblaupigment
  • HG 2351-1992 Cadmiumrotes Pigment
  • HG/T 4767.1-2014 Pigmente und Füllstoffe. Prüfung der Farbbeständigkeit gegenüber Hitze bei der Verarbeitung in Kunststoffen. Teil 1: Allgemeine Einführung
  • HG/T 4767.3-2014 Pigmente und Füllstoffe. Prüfung der Farbstabilität gegenüber Hitze bei der Verarbeitung in Kunststoffen. Teil 3: Durch Ofentest
  • HG/T 3744-2004 Perlglanzpigmente auf Glimmerbasis
  • HG/T 2249-1991 Eisenoxidgelbes Pigment
  • HG/T 2250-1991 Eisenoxidschwarzpigment
  • HG/T 4767.4-2014 Pigmente und Füllstoffe. Prüfung der Farbstabilität gegenüber Hitze bei der Verarbeitung in Kunststoffen. Teil 4: Durch Zweiwalzenmahlen
  • HG/T 4768.1-2014 Pigmente und Füllstoffe. Beurteilung der Dispergierbarkeit in Kunststoffen. Teil 1: Allgemeine Einführung
  • HG/T 4767.2-2014 Pigmente und Füllstoffe. Prüfung der Farbbeständigkeit gegenüber Hitze bei der Verarbeitung in Kunststoffen. Teil 2: Durch Spritzgießen
  • HG/T 4768.3-2014 Pigmente und Füllstoffe. Bewertung der Dispergierbarkeit in Kunststoffen. Teil 3: Bestimmung der Dispersion von Farbpigmenten in Polyethylen durch Zweiwalzenmahlen
  • HG/T 4768.4-2014 Pigmente und Füllstoffe. Bewertung der Dispergierbarkeit in Kunststoffen. Teil 4: Bestimmung der Dispersion weißer Pigmente in Polyethylen durch Zweiwalzenmahlen
  • HG/T 3006-2012 Glimmerhaltige Eisenoxidpigmente

NL-NEN, Pigment Quecksilber

AT-ON, Pigment Quecksilber

  • ONORM A 2141-1989 Pinsel für den Unterrichtszweck für Aquarell-, Tempera- und Ölfarben

TH-TISI, Pigment Quecksilber

  • TIS 1780.1-2000 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe. Teil 1: Farbvergleich von Pigmenten
  • TIS 1780.17-1999 Allgemeine Testmethoden für Pigmente. Teil ⅩⅦ: Vergleich der Aufhellkraft von Weißpigmenten
  • TIS 1780.15-1999 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe. Teil 15: Vergleich der Lichtbeständigkeit von Farbpigmenten ähnlicher Art
  • TIS 1779-1999 Ultramarinpigmente für Farben

European Committee for Standardization (CEN), Pigment Quecksilber

  • EN ISO 787-1:2017 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 1: Farbvergleich von Pigmenten
  • EN ISO 788:2022 Ultramarinpigmente (ISO 788:2021)
  • EN ISO 787-24:1995 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 24: Bestimmung der relativen Farbstärke von Farbpigmenten und der relativen Streukraft von Weißpigmenten – Photometrische Methoden (ISO 787-24: 1985)
  • EN ISO 787-15:2019 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 15: Vergleich der Lichtbeständigkeit von Farbpigmenten ähnlicher Art (ISO 787-15:2019)
  • prEN ISO 1247-2 Aluminiumpigmente für Farben – Teil 2: Vakuummetallisierte Aluminiumpigmente (ISO 1247-2:2021)
  • prEN ISO 1247-1 Aluminiumpigmente für Farben – Teil 1: Allgemeine Aluminiumpigmente (ISO 1247-1:2021)
  • EN ISO 1247-1:2023 Aluminiumpigmente für Farben – Teil 1: Allgemeine Aluminiumpigmente (ISO 1247-1:2021)
  • prEN ISO 788:2021 Ultramarinpigmente (ISO 788:2021)

Professional Standard - Agriculture, Pigment Quecksilber

  • GB 13081-1991 Bestimmung von Quecksilber in Futtermitteln
  • NY/T 1978-2010 Düngemittel – Bestimmung des Quecksilber-, Arsen-, Cadmium-, Blei- und Chromgehalts

Guangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Pigment Quecksilber

  • DB45/T 939-2013 Bestimmung des Quecksilbergehalts in Boden, Düngemitteln, Futtermitteln und Haaren. Direkte Quecksilbermessgerät-Methode

PL-PKN, Pigment Quecksilber

KR-KS, Pigment Quecksilber

CU-NC, Pigment Quecksilber

  • NC 32-29-1986 Farbindustrie. Farben und Lacke. Testmethoden
  • NC 32-33-1987 Farben und Lacke. Bestimmung der Farbe durch visuellen Vergleich

RO-ASRO, Pigment Quecksilber

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Pigment Quecksilber

  • GB/T 38292-2019 Bestimmung von Quecksilber in Kunststoffmaterialien
  • GB/T 38295-2019 Grenzwerte für Blei, Cadmium, sechswertiges Chrom und Quecksilber in Kunststoffmaterialien

Professional Standard - Commodity Inspection, Pigment Quecksilber

  • SN/T 3010-2011 Bestimmung von Quecksilber in Farben. Methode zur direkten Bestimmung von Quecksilber durch feste und flüssige Injektion

ZA-SANS, Pigment Quecksilber

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Pigment Quecksilber

Group Standards of the People's Republic of China, Pigment Quecksilber

Indonesia Standards, Pigment Quecksilber

AENOR, Pigment Quecksilber

American Society for Testing and Materials (ASTM), Pigment Quecksilber

Professional Standard - Light Industry, Pigment Quecksilber

Society of Automotive Engineers (SAE), Pigment Quecksilber

SAE - SAE International, Pigment Quecksilber

Danish Standards Foundation, Pigment Quecksilber

  • DS/ISO 788:2021 Ultramarinpigmente
  • DS/EN ISO 787-15:1995 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 15: Vergleich der Lichtbeständigkeit von Farbpigmenten ähnlicher Art

HU-MSZT, Pigment Quecksilber

ES-UNE, Pigment Quecksilber

工业和信息化部, Pigment Quecksilber

化学工业部, Pigment Quecksilber

American National Standards Institute (ANSI), Pigment Quecksilber

YU-JUS, Pigment Quecksilber

CEN - European Committee for Standardization, Pigment Quecksilber

  • EN ISO 787-22:2017 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 22: Vergleich der Ausblutbeständigkeit von Pigmenten
  • EN ISO 787-21:2017 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 21: Vergleich der Hitzestabilität von Pigmenten unter Verwendung eines Einbrennmediums

CO-ICONTEC, Pigment Quecksilber

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Pigment Quecksilber

  • DB22/T 185-2018 Bestimmung des Gesamtquecksilbers in biologischen Materialien
  • DB22/T 185-2011 Bestimmung des Gesamtquecksilbers in biologischen Materialien

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Pigment Quecksilber

  • DB51/T 915-2009 Bestimmung des Gesamtquecksilbers in Mehrnährstoffdüngern

IL-SII, Pigment Quecksilber

Professional Standard - Automobile, Pigment Quecksilber

  • QC/T 941-2013 Testmethoden für Quecksilber in Automobilmaterialien

IE-NSAI, Pigment Quecksilber

TR-TSE, Pigment Quecksilber

AR-IRAM, Pigment Quecksilber

UY-UNIT, Pigment Quecksilber

CL-INN, Pigment Quecksilber

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Pigment Quecksilber

  • GB/T 33329-2016 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung von Glühverlust und Glührückständen

(U.S.) Ford Automotive Standards, Pigment Quecksilber

  • FORD FLTM BI 020-12-2001 BESTIMMUNG VON BRENNBAREN ORGANISCHEN PIGMENTEN (Ruß) IN ANWESENHEIT ANORGANISCHER PIGMENTE (ASCHE)

GOSTR, Pigment Quecksilber

IN-BIS, Pigment Quecksilber

  • IS 10897-1984 Spezifikation für Zinkphosphatpigmente für Beschichtungen
  • IS 66-1972 Spezifikation für Magnesiumsilikatpigmente für Beschichtungen
  • IS 64-1972 Spezifikation für Bariumsulfatpigmente für Beschichtungen

BE-NBN, Pigment Quecksilber

GM Europe, Pigment Quecksilber

ES-AENOR, Pigment Quecksilber





©2007-2024Alle Rechte vorbehalten