ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Pigmenttest

Für die Pigmenttest gibt es insgesamt 170 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Pigmenttest die folgenden Kategorien: Papier und Pappe, Zutaten für die Farbe, Unterhaltungsausrüstung, Optik und optische Messungen.


CZ-CSN, Pigmenttest

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Pigmenttest

Canadian General Standards Board (CGSB), Pigmenttest

BE-NBN, Pigmenttest

  • NBN T 04-138-1983 Höhere Alkohole für den industriellen Einsatz – Schwefelsäure-Farbtest
  • NBN T 04-118-1983 Butan-l-ol für den industriellen Einsatz – Schwefelsäure-Farbtest

International Organization for Standardization (ISO), Pigmenttest

  • ISO 1248:2006 Eisenoxidpigmente – Spezifikationen und Prüfmethoden
  • ISO 3710:1990 Bleichromgrüne Pigmente; Spezifikationen und Prüfmethoden

Association Francaise de Normalisation, Pigmenttest

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Pigmenttest

  • JIS K 5101-9:2004 Prüfverfahren für Pigmente – Teil 9: Lichtbeständigkeit
  • JIS K 5101-7:2004 Prüfverfahren für Pigmente – Teil 7: Beständigkeit gegen Ausbluten
  • JIS K 5101-8:2004 Prüfverfahren für Pigmente – Teil 8: Beständigkeit gegenüber Chemikalien
  • JIS K 5101-18:2004 Prüfverfahren für Pigmente – Teil 18: Spezifischer Widerstand von wässrigem Extrakt
  • JIS K 5101-17-1:2004 Prüfverfahren für Pigmente – Teil 17: pH-Wert – Abschnitt 1: Heißextraktionsverfahren
  • JIS K 5101-11-1:2004 Prüfverfahren für Pigmente – Teil 11: Dichte – Abschnitt 1: Pyknometer-Methode
  • JIS K 5101-4:2004 Prüfverfahren für Pigmente – Teil 4: Deckvermögen – Schwarz-Weiß-Papierdiagramm-Methode
  • JIS K 5101-2-1:2004 Prüfverfahren für Pigmente – Teil 2: Farbvergleich – Abschnitt 1: Visuelle Vergleichsmethode
  • JIS K 5101-2-2:2004 Prüfverfahren für Pigmente – Teil 2: Farbvergleich – Abschnitt 2: Kolorimetrische Methode
  • JIS K 5101-16-1:2004 Prüfverfahren für Pigmente – Teil 16: Wasserlösliche Stoffe – Abschnitt 1: Heißextraktionsverfahren
  • JIS K 5101-10:2004 Prüfverfahren für Pigmente – Teil 10: Hitzestabilität unter Verwendung eines Einbrennmediums
  • JIS K 5101-11-2:2004 Prüfverfahren für Pigmente – Teil 11: Dichte – Abschnitt 2: Zentrifugalentgasungsverfahren
  • JIS K 5101-6-1:2004 Prüfverfahren für Pigmente – Teil 6: Fließfähigkeit – Abschnitt 1: Spread-o-meter-Methode
  • JIS K 5101-17-2:2004 Prüfverfahren für Pigmente – Teil 17: pH-Wert – Abschnitt 2: Extraktion bei Normaltemperatur
  • JIS K 5101-13-1:2004 Prüfverfahren für Pigmente – Teil 13: Ölabsorption – Abschnitt 1: Methode mit raffiniertem Leinöl
  • JIS K 5101-13-2:2004 Prüfverfahren für Pigmente – Teil 13: Ölabsorption – Abschnitt 2: Methode mit gekochtem Leinöl
  • JIS K 5101-15-2:2004 Prüfverfahren für Pigmente – Teil 15: Wärmeverlust – Abschnitt 2: Glührückstände
  • JIS K 5101-6-2:2004 Prüfmethoden für Pigmente – Teil 6: Fließfähigkeit – Abschnitt 2: Rotationsviskosimeter-Methode
  • JIS K 5101-16-2:2004 Prüfverfahren für Pigmente – Teil 16: Wasserlösliche Stoffe – Abschnitt 2: Extraktion bei Normaltemperatur
  • JIS K 5101-15-1:2004 Prüfverfahren für Pigmente – Teil 15: Verlust beim Erhitzen – Abschnitt 1: Flüchtige Stoffe bei 105 °C
  • JIS K 5101-12-1:2004 Prüfverfahren für Pigmente – Teil 12: Scheindichte oder scheinbares spezifisches Volumen – Abschnitt 1: Methode der losen Packung
  • JIS K 5101-3-2:2004 Prüfverfahren für Pigmente – Teil 3: Farbstärke – Abschnitt 2: Bestimmung der relativen Farbstärke von Weißpigmenten – Visuelle Vergleichsmethode
  • JIS K 5101-14-1:2004 Prüfverfahren für Pigmente – Teil 14: Bestimmung des Rückstands auf dem Sieb – Abschnitt 1: Wassermethode (manuelles Verfahren)
  • JIS K 5101-12-2:2004 Prüfverfahren für Pigmente – Teil 12: Scheindichte oder scheinbares spezifisches Volumen – Abschnitt 2: Mechanisch gestampftes Verpackungsverfahren
  • JIS K 5101-1-2:2004 Prüfverfahren für Pigmente – Teil 1: Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Abschnitt 2: Eine oszillierende Schüttelmaschine
  • JIS K 5101-1-4:2004 Prüfverfahren für Pigmente – Teil 1: Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Abschnitt 4: Eine Perlmühle
  • JIS K 5101-1-6:2004 Prüfverfahren für Pigmente – Teil 1: Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Abschnitt 6: Eine Dreiwalzenmühle

German Institute for Standardization, Pigmenttest

  • DIN ISO 4621:1988 Pigmente; Chromoxidpigmente; Spezifikationen, Prüfmethoden; Identisch mit ISO 4621:1986
  • DIN 55983:1983 Prüfung von Pigmenten; Farbvergleich von Weißpigmenten in Vollfarbsystemen
  • DIN 55979:1989 Prüfung von Pigmenten; Bestimmung des Schwarzwertes von Rußpigmenten
  • DIN 53235-1:2005 Prüfung von Pigmenten – Prüfungen an Proben mit Standardfarbtontiefen – Teil 1: Standardfarbtontiefen
  • DIN 53235-2:2005 Prüfung von Pigmenten – Prüfungen an Proben mit Standardfarbtontiefe – Teil 2: Einstellung von Proben auf Standardfarbtontiefe
  • DIN 55603:2003 Prüfung von Pigmenten - Bestimmung der relativen Farbstärke und des Farbunterschiedes bei Reduktion anorganischer Pigmente mit der Helligkeitsmethode

TH-TISI, Pigmenttest

  • TIS 1780.1-2000 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe. Teil 1: Farbvergleich von Pigmenten
  • TIS 1780.5-2000 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe. Teil 5: Bestimmung des Ölabsorptionswerts
  • TIS 1780.17-1999 Allgemeine Testmethoden für Pigmente. Teil ⅩⅦ: Vergleich der Aufhellkraft von Weißpigmenten
  • TIS 1780.10-1999 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe. Teil 10: Bestimmung der Dichte – Pyknometer-Methode
  • TIS 1780.2-2000 Allgemeine Testmethoden für Pigmente und Füllstoffe. Teil 2: Bestimmung der bei 105 °C flüchtigen Stoffe
  • TIS 1780.9-2000 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe. Teil 9: Bestimmung des pH-Wertes einer wässrigen Suspension
  • TIS 1780.15-1999 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe. Teil 15: Vergleich der Lichtbeständigkeit von Farbpigmenten ähnlicher Art
  • TIS 1780.14-1999 Allgemeine Testmethoden für Pigmente. Teil ⅩⅣ: Bestimmung des spezifischen Widerstands von wässrigem Extrakt
  • TIS 1780.4-2000 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe. Teil 4: Bestimmung des Säuregehalts oder der Alkalität des wässrigen Extrakts
  • TIS 1780.11-1999 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe. Teil 11: Bestimmung des Stampfvolumens und der scheinbaren Dichte nach dem Stampfen
  • TIS 1780.13-1999 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente. Teil ⅩⅢ: Bestimmung wasserlöslicher Sulfate, Chloride und Nitrate

未注明发布机构, Pigmenttest

British Standards Institution (BSI), Pigmenttest

  • BS EN 71-7:2002 Sicherheit von Spielzeug – Fingerfarben – Anforderungen und Prüfmethoden
  • BS 3483-A7:1994 Methoden zur Prüfung von Pigmenten für Farben - Kolorimetrisches Verfahren zum Vergleich der Farben in Volltonsystemen von weißen, schwarzen und farbigen Pigmenten

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Pigmenttest

  • GB/T 1864-2012 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe. Farbvergleich von Pigmenten

European Committee for Standardization (CEN), Pigmenttest

  • CEN EN ISO 1248:2008 Eisenoxidpigmente – Spezifikationen und Prüfmethoden (ISO 1248:2006 einschließlich technischer Berichtigung 1:2007)

PL-PKN, Pigmenttest





©2007-2024Alle Rechte vorbehalten